30.04.2018 Aufrufe

Gazette Schöneberg & Friedenau Mai 2018

Gazette für Schöneberg und Friedenau

Gazette für Schöneberg und Friedenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datei: <strong>Gazette</strong> <strong>2018</strong>-05-<strong>Schöneberg</strong> & <strong>Friedenau</strong> | <strong>Gazette</strong> | <strong>Mai</strong> | <strong>2018</strong> 2016 | 11<br />

Mit dem Bau des Südgüterbahnhofes<br />

drohte der Gartenarbeitsschule<br />

1979 die Schließung, die<br />

dann jedoch aufgehoben wurde.<br />

1986 vielmehr erfuhr sie mit der<br />

Erweiterung auf 20.200 Quadratmeter,<br />

dem Bau des Gewächshauses<br />

und Einbau einer Zentralheizung<br />

einen Wachstumsschub.<br />

1987 – bereits unter Leitung von<br />

Norbert Winkler – kamen Freilandlabor<br />

und Grünlandpavillon dazu,<br />

Gebäude und Gartenflächen wurden<br />

saniert.<br />

Zusätzlich wurden wenig später<br />

Lehrerinnen angestellt, um die<br />

Unterrichtsangebote ausbauen zu<br />

können, und der Weinberg wurde<br />

angelegt.<br />

1995 kamen im Autobahnbereich<br />

1.000 zusätzliche Quadratmeter<br />

hinzu, so dass ein Baumlehrpfad<br />

angelegt werden konnte. Ein Jahr<br />

später wurden die sanitären Anlagen<br />

saniert unter Einbau einer<br />

Heizung.<br />

1997 wurde der Förderverein der<br />

Gartenarbeitsschule gegründet,<br />

der u. a. auch die regelmäßige<br />

Pflege des Weinberges übernommen<br />

hat. Damit trägt er zu besseren<br />

Lern- und Arbeitsmöglichkeiten<br />

der Schüler bei. Er unterstützt<br />

<br />

die Partnerschaft zum Kreis Bad<br />

Kreuznach und trägt aktiv zur Gestaltung<br />

des jährlichen „Tag der<br />

offenen Tür“ bei.<br />

Seit 1998 konnte das pädagogische<br />

Angebot stetig erweitert<br />

werden, Lehrerfortbildungen<br />

kamen hinzu sowie 1999 der Tierund<br />

Spielhof.<br />

Wenig später wurde Hühnerhaltung<br />

hinzugenommen, das Lehmhaus<br />

konnte fertiggestellt werden.<br />

Mit der Fusion der Bezirke Tempelhof<br />

und <strong>Schöneberg</strong> im Jahr 2001<br />

wurde das Bienenhaus errichtet,<br />

vier Jahre später gesellte sich Kaninchenhaltung<br />

dazu.<br />

Nach 2010 bereicherten Sonnenuhr,<br />

Balancierpfad, Teepflanzen-<br />

und Hochbeet das Gelände;<br />

das Lehmhaus erhielt eine Heizung.<br />

Seit 2015 obliegt die Leitung der<br />

Gartenarbeitsschule Susanne<br />

Müller-Kahl, mit der auch weitere<br />

Angebote Einzug hielten.<br />

Seit 2016 ist die Sicherung der<br />

Gartenarbeitsschulen mit der<br />

Verankerung im Schulgesetz<br />

gegeben, so dass Sondermittel<br />

eine Ergänzung der Ausstattung<br />

ermöglichen.<br />

So trugen im vergangenen Jahr<br />

u. a. bauliche Sanierungen sowie<br />

die Errichtung einer Schülerwerkstatt<br />

und eines Lehmofens<br />

zum weiteren Aufschwung der<br />

Einrichtung bei.<br />

Fotos: BA Tempelhof-<strong>Schöneberg</strong><br />

Ausgearbeitete Unterrichtshilfen<br />

zu zahlreichen Unterrichtsthemen<br />

liegen zu jeder Jahreszeit bereit.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung zu<br />

Gartenarbeit und Nutzung der<br />

Angebote wird gebeten.<br />

Siehe auch das „Wort der Bürgermeisterin“<br />

auf Seite 3 mit Hinweis<br />

zum „Tag der offenen Tür“ am<br />

13. <strong>Mai</strong> <strong>2018</strong>!<br />

<br />

Jacqueline Lorenz<br />

Gartenarbeitsschule und<br />

Freilandlabor Tempelhof-<strong>Schöneberg</strong><br />

Matthäifriedhofsweg<br />

10829 Berlin<br />

Informationen und Anmeldungen:<br />

Telefon: 030 – 90277-4389<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gasts@gmx.de<br />

www.berlin.de/ba-tempelhofschoeneberg/gartenarbeitsschule<br />

Apotheke<br />

Am Bayerischen<br />

Platz<br />

Kompetenz für Gesundheit<br />

und Wohlbefinden<br />

Apotheken<br />

Siegel<br />

91 Punkte<br />

sehr gut<br />

Für unsere pharmazeutische Beratungsqualität wurde uns nach einem anspruchsvollen<br />

Prüfverfahren (Ergebnis: „sehr gut“) das ApothekenSiegel verliehen.<br />

Kompetenz für Gesundheit<br />

und Wohlbefinden seit 95 Jahren<br />

Bayerischer Platz 6, 10779 Berlin<br />

Tel.: 030 - 218 27 65<br />

www.apotheke-am-bayerischen-platz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!