07.05.2018 Aufrufe

WDL-aktuell Mai 2018

Ortsanzeiger für Wadersloh, Diestedde, Liesborn und regional in Lippetal, Stromberg, Sünninghausen. Themen: Berufswahl, Seniorenratgeber, Schützenfeste Göttingen und Diestedde

Ortsanzeiger für Wadersloh, Diestedde, Liesborn und regional in Lippetal, Stromberg, Sünninghausen. Themen: Berufswahl, Seniorenratgeber, Schützenfeste Göttingen und Diestedde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps von Auszubildenden für die Zeit nach der Schule: –<br />

„Erkennt Eure Fähigkeiten und probiert Euch so viel wie möglich aus“<br />

„Welcher Beruf ist der richtige für<br />

mich?“ – Diese Frage stellen sich die<br />

meisten Jugendlichen, spätestens<br />

wenn sie mit großen Schritten auf ihren<br />

Schulabschluss zugehen. Die Entscheidung<br />

fällt schwer, zumal es eine<br />

schier unüberschaubare Menge an<br />

Berufsfeldern gibt. Das fehlende<br />

Wissen über den Arbeitsalltag<br />

in den verschiedenen<br />

Branchen macht die Suche<br />

zusätzlich schwierig. Im<br />

Unterschied zum Schulalltag,<br />

der für die Jugendlichen viele<br />

Jahre vorgegeben war, steht<br />

jetzt eine Entscheidung bevor,<br />

von der sie wissen, dass sie<br />

wichtige Weichen für den Einstieg<br />

in die Eigenverantwortung<br />

und die berufliche Zukunft<br />

stellt. Um besser zu verstehen, wie<br />

junge Leute sich für ihren Ausbildungsberuf<br />

entschieden haben, hat<br />

das Ausbildungsförderwerk Garten-,<br />

Landschafts- und Sportplatzbau e. V.<br />

(AuGaLa), Berufsschüler befragt: wie<br />

sind sie auf den Beruf aufmerksam<br />

geworden? Wie haben sie sich informiert?<br />

Was hat sie überzeugt? Wie sehen<br />

sie ihre Entscheidung nach dem<br />

ersten Jahr in der Ausbildung? Die<br />

Schüler einer Berufsschulklasse am<br />

Berufskolleg Bonn-Duisdorf haben<br />

sich den Fragen gestellt und geben<br />

mit ihren Antworten Einblick in ihre<br />

individuellen Erfahrungen.<br />

Finde heraus,<br />

was du magst/kannst<br />

Die Schüler der Berufsschulklasse<br />

sind in der Mitte ihrer Ausbildung, im<br />

Sommer 2019 werden sie ihre Abschlussprüfung<br />

machen. Einige haben<br />

Abitur, die meisten Real- oder<br />

Hauptschulabschlüsse, manche haben<br />

im Vorfeld bereits eine andere<br />

Ausbildung absolviert. Es ist eine<br />

sehr heterogene Gruppe, die der<br />

Wunsch verbindet, Gärtner der Fachrichtung<br />

Garten- und Landschaftsbau,<br />

kurz GaLaBau, zu werden. „Der<br />

GaLaBau ist seit vielen Jahren die mit<br />

weitem Abstand größte Gruppe unter<br />

den Auszubildenden“, stellt der Fachlehrer<br />

Jens Buchholz fest, „was sie<br />

Wir suchen zum 1.8.<strong>2018</strong> eine|n Auszubilde |n<br />

zum| zur Maler| in und Lackierer |in.<br />

Wärmedämmung Fassadengestaltung Gerüstbau<br />

Decorputze moderne Raumgestaltung<br />

auszeichnet, ist das Interesse für Natur<br />

und Umwelt, der Wunsch, kreativ<br />

und teamorientiert zu arbeiten und<br />

die Erwartung auf einen abwechslungsreichen<br />

und zukunftssicheren<br />

Beruf.“ „Ich war schon immer gerne<br />

draußen, liebe Sport und körperliche<br />

Arbeit“, sagt Maximilian Hardy (20),<br />

„in der Ausbildung habe ich dazu die<br />

Verbindung mit Gestaltung und Design<br />

kennengelernt. Es macht mich<br />

stolz, am Ende des Tages oder nach<br />

Fertigstellung eines Gartens konkret<br />

zu sehen, was wir gemeinsam geleistet<br />

haben.“ Felix von Wageningh (22)<br />

empfiehlt Jugendlichen, sich auszuprobieren:<br />

„Ich habe im Garten meiner<br />

Eltern einen Bereich für mich bekommen<br />

und einfach ausprobiert. Es<br />

hat mir Spaß gemacht, dort verantwortlich<br />

zu sein und etwas zu erschaffen.“<br />

Diese Erfahrungen teilen<br />

auch die anderen Auszubildenden,<br />

die besonders das „Vorher-Nachher-<br />

Bild“ ihrer Arbeit in den Gärten hervorheben,<br />

so ein Schüler: „Man sieht<br />

direkt, was man getan hat und erlebt<br />

regelmäßig auch die Freude der Gartenbesitzer,<br />

die sich oft gar nicht vorstellen<br />

konnten, wie man eine Fläche<br />

ums Haus verändern kann.“<br />

Praktikum klärt<br />

Nahezu alle haben vor der Ausbildung<br />

mindestens ein Praktikum absolviert,<br />

bei den meisten ist der Praktikumsbetrieb<br />

auch der Ausbildungsbetrieb<br />

geworden. Einige haben auch<br />

Praktika in anderen Berufszweigen<br />

gemacht und für sich erkannt, dass<br />

sie Büroarbeit oder rein technische<br />

Berufe nicht erfüllt. Wenngleich es<br />

manchmal auch weniger schöne<br />

Tage gibt – genannt werden vor allem<br />

kaltes und nasses Wetter – sind<br />

sich die Auszubildenden einig in<br />

der Einschätzung, dass der GaLa-<br />

Bau für sie die richtige Entscheidung<br />

war: „Man muss gerne an der frischen<br />

Luft arbeiten, keine Angst davor haben,<br />

sich auch einmal dreckig zu machen<br />

oder nass zu werden, kann aber<br />

auch oft gutes Wetter genießen.“<br />

Gute Zukunftsaussichten<br />

Unser Garten<br />

ein Ort, an dem wir Ihre Ideen<br />

meisterhaft in Szene setzen.<br />

Mehrere Schüler betonen den Abwechslungsreichtum<br />

des Berufs als<br />

großen Vorteil. Nicht nur die jahreszeitlich<br />

unterschiedlichen Arbeiten,<br />

sondern vor allem die Themenbreite<br />

bei Pflanzen, Steinen, Wasser- oder<br />

Wegebau, dazu der Einsatz von Maschinen<br />

und Technik … das ist immer<br />

wieder spannend! Außerdem können<br />

sich die angehenden Experten für<br />

Garten und Landschaft später je nach<br />

persönlichen Fähigkeiten und Interessen<br />

in verschiedene Richtungen<br />

spezialisieren. Es ist möglich, einen<br />

Betrieb zu wählen, der sich auf bestimmte<br />

Gärten oder bestimmte Teilbereiche<br />

wie Schwimmteichbau spezialisiert<br />

hat, oder sich zum Beispiel<br />

zum Baumpfleger weiterqualifizieren.<br />

Geld war für keinen der jungen Auszubildenden<br />

der entscheidende<br />

Grund für die Wahl des Berufes Landschaftsgärtner,<br />

die mit derzeit 800<br />

Euro im ersten Ausbildungsjahr starten.<br />

Ein anderer bringt auf den Punkt,<br />

was wohl alle in der Klasse denken:<br />

„Es ist wichtig, dass man einen Job<br />

wählt, in dem man sich mit Begeisterung<br />

einsetzen kann und eine Branche<br />

mit guten Zukunftsaussichten!“<br />

Mehr unter www.landschaftsgaertner.com<br />

. . . . . . . . . . . . . . Quelle: BGL<br />

NUR FILMSTAR<br />

IST COOLER!<br />

AUSZUBILDENDE (m/w)<br />

ALS FRISEUR/IN<br />

AB DEM 1.8.<strong>2018</strong><br />

FRISEUR/IN<br />

IN TEILZEIT ZU SOFORT<br />

Gartenplanung<br />

und -ausführung<br />

Pflanz- und<br />

Pflegearbeiten<br />

Industriepflege<br />

Pflasterungen<br />

Erd- und Baggerarbeiten<br />

Rindenmulch<br />

59329 Wadersloh-Liesborn - Osthusener Str. 25 - Tel. 0 25 23 / 86 21 - Fax 9 87 60<br />

info@malerbetrieb-klemann.de · www.malerbetrieb-klemann.de<br />

Liga Gartenbau GmbH & Co. KG Herzfelder Straße 33 · 59329 Wadersloh-Liesborn<br />

Tel. 0 25 23 /986 90 · Mobil 01 71 /823 16 94 · www.liga-gartenbau.de · liga.gartenbau@t-online.de<br />

<strong>WDL</strong> <strong>aktuell</strong> — <strong>Mai</strong> <strong>2018</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!