14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitgliedsvereine im NWHV<br />

Beckumer<br />

Hapkido Club<br />

Am östlichen Rand des Münsterlandes<br />

liegt das idyllische<br />

Städtchen Beckum mit seinen<br />

ca. 38.000 Einwohnern. Hier<br />

ist der Beckumer Hapkido<br />

Club zu Hause, der sich in<br />

dieser Folge einer Serie über<br />

die Mitgliedsvereine des<br />

NWHV vorstellt.<br />

Angefangen hat alles 1967.<br />

Mitglieder des Beckumer<br />

Judo Clubs kamen über den 1.<br />

Judo/Jiu-Jitsu Club Dortmund<br />

und Anton Greven in Kontakt<br />

mit der Hapkido-Gruppe um<br />

Meister Pak In Shyuk und Karl-<br />

Heinz Kickuth. Da sie nach<br />

kurzer Zeit von dieser Sportart<br />

begeistert waren, boten sie an,<br />

im Beckumer Judo Club einen<br />

Hapkidolehrgang auszurichten.<br />

Dieser Lehrgang fand Sonntag<br />

morgens unter der Leitung von<br />

Karl-Heinz Kickuth statt und<br />

wurde an alle umliegenden<br />

Judovereine ausgeschrieben. So<br />

fanden sich schnell eine Anzahl<br />

Judokas aus der Umgebung,<br />

die Hapkido als willkommenes<br />

Zusatzprogramm trainierten.<br />

Aus dem Lehrgangsgedanken<br />

entwickelte sich nach<br />

kurzer Zeit ein regelmäßiges<br />

Training und bereits am<br />

3.5.1968 gründete der feste<br />

Kern unter Leitung von Karl-<br />

Heinz Kickuth einen eigenen<br />

Verein. Etwas euphorisch wurde<br />

dieser zu Beginn „Deutscher<br />

Hap-ki-do Bund e.V.“ genannt<br />

und später in Beckumer Hapkido<br />

Club umgetauft. Damit ist<br />

der Beckumer Hapkido Club<br />

der erste eingetragene Hapkido<br />

Club Deutschlands. Trainer in<br />

den ersten Jahren blieb weiterhin<br />

Karl-Heinz Kickuth. Seiner<br />

Aus den Vereinen HAPKIDO<br />

unnachahmlichen Art der Trainingsgestaltung<br />

verdankte der<br />

Verein einen raschen Mitgliederanstieg.<br />

Von den ersten Dan-<br />

Trägern aus seiner Ausbildung<br />

kamen drei aus Beckum. So begannen<br />

hier W. Bakalorz, H.-J.<br />

Beckmann und D. Klos mit dem<br />

Hapkidotraining. Weitere Dan-<br />

Träger des Vereins in den ersten<br />

Jahren sind R. Deutschmann, R.<br />

Weidner, Guido Eickhölter.<br />

Bereits 1975 hatte der<br />

Verein die Ehre, die erste<br />

NRW-Landesmeisterschaft im<br />

Hapkido auszurichten und der<br />

Verein kann in den Jahren auf<br />

eine lange Liste von Erfolgen<br />

zurückblicken. So stammen<br />

mehrere Landesjugendmeister<br />

aus der erfolgreichen Jugendabteilung.<br />

In den folgenden Jahren<br />

wechselten die Übungsleiter<br />

mehrfach, unter anderem waren<br />

im Verein W. Bakalorz, D. Klos.<br />

H. J. Beckmann, C. Langer, G.<br />

Eickhölter u. A. Schürbüscher<br />

als Lehrer tätig. Jetziger Trainer<br />

ist Patrick Bollmann, Der 22-<br />

Jährige unterrichtet weiterhin<br />

das von Karl-Heinz Kickuth<br />

gestaltete Kuk-Sul-Won Hapkido<br />

und ist gleichzeitig erster<br />

Vorsitzender des Vereins. Die<br />

Mitgliederzahl ist in der langen<br />

Geschichte relativ konstant<br />

geblieben und liegt heute bei ca.<br />

80 Kindern, Jugendlichen und<br />

Erwachsenen.<br />

Das Training findet schon<br />

seit 1970 in der Turnhalle des<br />

Albertus-Magnus-Gymnasiums<br />

in Beckum statt, die Trainingszeiten<br />

sind Dienstags, Donnerstags<br />

und Freitags ab 17.45 Uhr.<br />

Neben dem Hapkidotraining<br />

wird im Beckumer Hapkido<br />

Club auf die Kameradschaft<br />

sehr viel wert gelegt, so gibt es<br />

gemeinsame Veranstaltungen<br />

wie Eislaufen im Winter oder<br />

Schwimmen im Sommerhalbjahr.<br />

Mit den Vereinen in der<br />

Umgebung veranstaltet der<br />

Verein regelmäßig ein mehrtägiges<br />

Freundschaftstraining,<br />

um so die Kontakte aufrecht zu<br />

erhalten.<br />

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung<br />

An den<br />

Dachverband für Budotechniken<br />

Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Postfach 10 15 06<br />

47015 Duisburg<br />

Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat __________________ an nachfolgende Adresse.<br />

Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 €<br />

(Bezugsjahr ist das Kalenderjahr).<br />

Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres<br />

möglich.<br />

Name: Vorname:<br />

Straße:<br />

PLZ: Wohnort:<br />

Kontonummer:<br />

Bankleitzahl:<br />

Name des Geldinstituts:<br />

Kontoinhaber:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung<br />

der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budotechniken<br />

NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.<br />

10/2007 der budoka 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!