14.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) Entwicklungs- <strong>und</strong> Evaluationskompetenz<br />

Formen kunstdidaktischer <strong>Unterricht</strong>sforschung sowie<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Implementation abgesicherter<br />

Ergebnisse in <strong>der</strong> schulischen Praxis kennen lernen.<br />

Beiträge des Kunstunterrichts <strong>für</strong> die Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> -entwicklung von Schule <strong>und</strong> Bildungssystem<br />

leisten können.<br />

Zu § 51 LPO I<br />

Mathematik (<strong>Unterricht</strong>sfach)<br />

1. Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung<br />

Folgen <strong>und</strong> Reihen reeller Zahlen; Grenzwerte <strong>und</strong> Konvergenzkriterien;<br />

Funktionen einer reellen Verän<strong>der</strong>lichen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Grenzwerte <strong>und</strong> Stetigkeit, elementare<br />

Funktionen, Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung,<br />

Taylorformel <strong>und</strong> Potenzreihen); Funktionen mehrerer<br />

reeller Verän<strong>der</strong>licher (insbeson<strong>der</strong>e Grenzwerte <strong>und</strong><br />

Stetigkeit, Differentialrechnung); Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Existenz– <strong>und</strong> Eindeutigkeitssätze<br />

<strong>für</strong> Anfangswertprobleme, elementare<br />

Lösungsmethoden, lineare Differentialgleichungen).<br />

2. Lineare Algebra <strong>und</strong> analytische Geometrie<br />

Lineare Abbildungen, Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme;<br />

Eigenwerte <strong>und</strong> Eigenräume reeller<br />

Matrizen, Diagonalisierbarkeit; Euklidische Vektorräume<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Längen– <strong>und</strong> Winkelmessung,<br />

Orthonormalbasis, orthogonale Abbildungen <strong>und</strong><br />

Matri zen), Analytische Geometrie im IR n (insbeson<strong>der</strong>e<br />

affi ne Unterräume, affi ne Abbildungen <strong>und</strong> Bewegungen,<br />

Vielecke <strong>und</strong> Polye<strong>der</strong>, Kegelschnitte <strong>und</strong> ihre<br />

Normalformen).<br />

3. Fachdidaktik<br />

a) Gr<strong>und</strong>lagen fachbezogenen Lernens <strong>und</strong> Lehrens<br />

Mathematische Denkweisen <strong>und</strong> Arbeitsmethoden<br />

(z. B. Darstellungen verwenden, Argumentieren, Modellieren,<br />

Problemlösen, Kommunizieren, mit symbolischen,<br />

technischen <strong>und</strong> formalen Hilfsmitteln<br />

umgehen); Schülervorstellungen zu mathematischen<br />

Themen (z. B. Konzepte, Denkwege, Lernschwierigkeiten,<br />

Fehler).<br />

b) Konzeption <strong>und</strong> Gestaltung von Fachunterricht<br />

Planung <strong>und</strong> Analyse von Mathematikunterricht<br />

(z. B. Gestaltung von <strong>Unterricht</strong>seinheiten <strong>und</strong><br />

Lern umgebungen); Lehr- <strong>und</strong> Lernstrategien (z. B.<br />

Gr<strong>und</strong>wissen sichern, kumulatives Lernen, Lernen<br />

aus Fehlern).<br />

KWMBl Nr. 2/2009 45<br />

Zu § 52 LPO I<br />

Musik (<strong>Unterricht</strong>sfach)<br />

1. Künstlerisch-praktischer Bereich<br />

a) Instrumentalspiel<br />

Vortrag von drei selbst gewählten Stücken mittlerer<br />

Schwierigkeit aus jeweils verschiedenen Epochen<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Stilrichtungen<br />

o<strong>der</strong><br />

Gesang-Sprechen<br />

Vortrag von selbst gewählten Vokalstücken mit<br />

Beglei tung (darunter eine Arie o<strong>der</strong> ein Klavierlied<br />

sowie ein Vokalstück aus dem Bereich Populäre<br />

Musik), Vortrag von selbst gewählten Vokalstücken<br />

ohne Begleitung (darunter ein deutschsprachiges<br />

Volkslied); Vortrag eines selbst gewählten Sprechtextes.<br />

b) Ensemblearbeit<br />

Einstudierung eines selbst gewählten Vokal-/Instrumentalstücks.<br />

c) Schulpraktisches Instrumentalspiel<br />

Die Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten legen in <strong>der</strong> Prüfung<br />

15 Lie<strong>der</strong> <strong>und</strong> Songs vor, die sich <strong>für</strong> das Singen<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Schulart eignen <strong>und</strong> wenigstens<br />

fünf unterschiedlichen musikalischen Genres<br />

entstammen. Aus diesem Repertoire sind insgesamt<br />

vier Vokalstücke nach Wahl <strong>der</strong> Prüfer vorzutragen<br />

(jeweils obligater instrumentaler o<strong>der</strong> vokaler Vortrag<br />

<strong>der</strong> Melodie zur Akkordbegleitung, Vor-, Zwischen-,<br />

Nachspiel; Transposition); ferner ist ein Vokalstück<br />

vom Blatt zu begleiten (Vorlage: Notierte Melodie mit<br />

Akkordsymbolen).<br />

2. Theoretisch-wissenschaftlicher Bereich<br />

Analyse<br />

Kenntnis verschiedener Methoden <strong>und</strong> Theorien musikalischer<br />

Analyse; Fähigkeit, Musik in ihrem historischen,<br />

sozialen <strong>und</strong> funktionalen Zusammenhang zu<br />

interpretieren.<br />

3. Musikpädagogik/Musikdidaktik<br />

Fähigkeit, musikpädagogische bzw. musikdidaktische<br />

Forschungsfragen, Theorien <strong>und</strong> Konzeptionen zu refl<br />

ektieren; Kenntnis <strong>der</strong> Voraussetzungen <strong>und</strong> Bedingungen<br />

musikalischen Lehrens <strong>und</strong> Lernens, Kenntnis<br />

musikdidaktischer Konzeptionen; Fähigkeit, Musikunterricht,<br />

auch unter Einschluss fächerverbinden<strong>der</strong><br />

Bezüge, theoriegeleitet zu planen <strong>und</strong> zu analysieren;<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Lehrpläne im Fach Musik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!