14.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu § 96 LPO I<br />

Körperbehin<strong>der</strong>tenpädagogik<br />

(För<strong>der</strong>schwerpunkt körperliche <strong>und</strong><br />

motorische Entwicklung)<br />

1. Pädagogik im För<strong>der</strong>schwerpunkt körperliche <strong>und</strong><br />

motorische Entwicklung<br />

Historische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> aktuelle Perspektiven,<br />

ethisch-anthropologische Gr<strong>und</strong>lagen, Wissenschaftstheorie<br />

<strong>und</strong> Forschungsmethoden, zur Bedeutung<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Entwicklungsbedingungen aus pädagogischer<br />

Sicht:<br />

Identität <strong>und</strong> Selbst; Wahrnehmung, Bewegung;<br />

Kogni tion <strong>und</strong> Lernen; Emotion <strong>und</strong> Verhalten; Kommunikation<br />

(Unterstützte Kommunikation); schwerste<br />

Beeinträchtigungen; Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>pädagogik.<br />

2. Didaktik im För<strong>der</strong>schwerpunkt körperliche <strong>und</strong> motorische<br />

Entwicklung<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>fragen; Bildungstheorien; fachrichtungsbezogene<br />

didaktische Konzeptionen, didaktischmethodische<br />

Planungen, <strong>Unterricht</strong>serprobungen <strong>und</strong><br />

Refl exion Kooperation <strong>und</strong> Zusammenarbeit:<br />

Spezifi sche fachrichtungsbezogene didaktische Aspekte<br />

(alternativ): <strong>Unterricht</strong> in heterogenen Gruppen/<br />

integrative Didaktik <strong>Unterricht</strong> auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage<br />

medizinischer, psychologischer <strong>und</strong> therapeutischer<br />

Erkenntnisse; <strong>Unterricht</strong> von Schülern mit beson<strong>der</strong>en<br />

Beein trächtigungen; Pädagogik bei Krankheit: Gestaltung<br />

des Fachunterrichts an ausgewählten Beispielen<br />

(z. B. Erstlesen, Mathematik <strong>und</strong> musisch-kreativer<br />

Bereich); Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation.<br />

3. Psychologie im För<strong>der</strong>schwerpunkt körperliche <strong>und</strong><br />

motorische Entwicklung sowie Diagnostik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen aus <strong>der</strong> Psychologie mit den Schwerpunkten<br />

Lernen, Wahrnehmung; Intelligenz, Motivation,<br />

Gedächtnis <strong>und</strong> familiäre Belastungen; Psychosoziale<br />

Belastungen im Zusammenhang mit einer körperlichen<br />

Beeinträchtigung; spezifi sche psychologische<br />

Fragestellungen aus <strong>der</strong> Persönlichkeitspsychologie,<br />

<strong>der</strong> Selbstkonzept- <strong>und</strong> Identitätspsychologie, Sozialpsychologie<br />

sowie <strong>der</strong> Bewältigungspsychologie; spezifi<br />

sche Zugänge, Methoden <strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>diagnostik; Qualitative Diagnostik als Zugang<br />

zum Erleben <strong>und</strong> Verhalten; Theorie <strong>und</strong> Praxis <strong>der</strong><br />

Gutachtenerstellung.<br />

Zu § 97 LPO I<br />

Lernbehin<strong>der</strong>tenpädagogik<br />

(För<strong>der</strong>schwerpunkt Lernen)<br />

1. Allgemeine Heil- <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>pädagogik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Allgemeinen Heil- <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>pädagogik,<br />

wissenschaftstheoretische <strong>und</strong> forschungsmethodologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

KWMBl Nr. 2/2009 73<br />

2. Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen im För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

Lernen<br />

a) Sozialisationsbedingungen <strong>und</strong> Lernbeeinträchtigung<br />

Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Lernbeeinträchtigungen,<br />

Lernbehin<strong>der</strong>ungen; Person-Umfeld-<br />

Interaktion: soziologische <strong>und</strong> sozialpädagogische<br />

Aspekte einschließlich Armut <strong>und</strong> soziale Benachteiligung,<br />

empirische Aspekte, Kasuistik, Medizin;<br />

spezifi sche Aspekte bei Lernbeeinträchtigungen<br />

(z. B. Suchten, Jugenddelinquenz, Gewalt/Aggression,<br />

Lernschwierigkeiten bei Erwachsenen <strong>und</strong> im<br />

Alter).<br />

b) Son<strong>der</strong>pädagogische Arbeitsfel<strong>der</strong> (vorschulisch,<br />

schulisch, außerschulisch) im För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

Lernen<br />

Frühför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Prävention, Integration <strong>und</strong><br />

Kooperation, berufl iche Rehabilitation <strong>und</strong> Alltagsbegleitung,<br />

Son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>systeme<br />

(Son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>zentren, Schule zur<br />

Lernför<strong>der</strong>ung, Mobile Son<strong>der</strong>pädagogische Dienste)<br />

<strong>und</strong> historische Entwicklungen; Lehrerverhalten;<br />

Elternarbeit; Kommunikation, Gesprächsführung,<br />

Coaching; Schulentwicklung.<br />

3. Didaktik des <strong>Unterricht</strong>s im För<strong>der</strong>schwerpunkt Lernen<br />

a) Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Didaktik des <strong>Unterricht</strong>s,<br />

Didaktische Modelle <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong>skonzepte: Prinzipien<br />

<strong>und</strong> Formen des <strong>Unterricht</strong>s, historische <strong>und</strong><br />

gegenwärtige <strong>Unterricht</strong>skonzepte, reformpädagogische<br />

<strong>Unterricht</strong>skonzepte, Didaktik des <strong>Unterricht</strong>s<br />

in heterogenen bzw. integrativen Gruppen.<br />

b) Lehrplanbezogene Aspekte des <strong>Unterricht</strong>s<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte des <strong>Unterricht</strong>s: Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsziele, Curricula <strong>und</strong> Lehrplangestaltung,<br />

fachdidaktische Aspekte (Deutsch, Mathematik,<br />

Berufs- <strong>und</strong> Lebensorientierung); Methoden <strong>und</strong><br />

Medien des <strong>Unterricht</strong>s: direkte Instruktion, selbst<br />

gesteuertes Lernen, Leistungsbeurteilung, neue<br />

Infor mations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien,<br />

individuelle Lernför<strong>der</strong>ung/Lerntherapie, Interventionen<br />

bei spezifi schen Lernstörungen wie Legasthenie<br />

<strong>und</strong> Dyskakulie.<br />

4. Psychologische Gr<strong>und</strong>lagen im För<strong>der</strong>schwerpunkt<br />

Lernen<br />

a) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> heil- <strong>und</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Psychologie:<br />

Entwicklungs-, Lern-, Sozialpsychologie,<br />

Neuropsychologie, medizinische Aspekte; Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

Lernen, Entwicklung, Kognition, Sensomotorik,<br />

Emotionalität; psychologische Gr<strong>und</strong>lagen von<br />

Lernbeeinträchtigungen.<br />

b) Son<strong>der</strong>pädagogische Diagnostik <strong>und</strong> Intervention:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> heil- <strong>und</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>diagnostik,<br />

Schulleistungsdiagnostik, Methoden<br />

zur Feststellung des son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>bedarfs,<br />

Gutachtenerstellung, För<strong>der</strong>plan.<br />

c) Son<strong>der</strong>pädagogische Beratung <strong>und</strong> Gesprächsführung:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> heil- <strong>und</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen<br />

Beratung, Beratungssituationen, Gesprächstechniken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!