14.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu § 100 LPO I<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

(För<strong>der</strong>schwerpunkt emotionale <strong>und</strong> soziale<br />

Entwicklung)<br />

1. Son<strong>der</strong>pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Historisches Gr<strong>und</strong>lagenwissen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

einschließlich <strong>der</strong> Bezugswissenschaften;<br />

allgemeine son<strong>der</strong>pädagogische Begriffe; ethische<br />

Fragestellungen, Anthropologie; Wissenschaftstheorie,<br />

wissenschaftliches Arbeiten <strong>und</strong> Forschungsmethoden;<br />

Formen von Behin<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong> <strong>für</strong> die<br />

son<strong>der</strong>pädagogische Praxis; medizinische Aspekte <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Heilpädagogik, Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie.<br />

2. Pädagogik bei Verhaltensstörungen<br />

a) Pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

b) Erziehungstheorie.<br />

c) Zentrale <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e Phänomene <strong>der</strong> Pädagogik<br />

bei Verhaltensstörungen.<br />

d) Entwicklung, Erziehung <strong>und</strong> Bildung über die<br />

Lebens spanne<br />

Früherziehung, Frühför<strong>der</strong>ung, Kindheit <strong>und</strong> Jugendalter,<br />

Erwachsenenbildung, Alter.<br />

e) Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion als Gr<strong>und</strong>lagen<br />

pädagogischen Handelns unter Berücksichtigung<br />

gesellschaftlicher Prozesse<br />

Soziologisches <strong>und</strong> sozialpädagogisches Gr<strong>und</strong>lagenwissen,<br />

familiäre Situation, soziale Benachteiligung,<br />

Kommunikationstheorien, Kommunikationsformen,<br />

Identität als pädagogische Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

f) Organisationsformen, Institutionen <strong>und</strong> Arbeitsfel<strong>der</strong><br />

Mobile son<strong>der</strong>pädagogische Hilfe (msH), Mobile son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Dienste (MSD), Schulvorbereitende<br />

Einrichtung (SVE), Schule, außerschulische Hilfen<br />

im Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbereich, berufl iche Bildung,<br />

ambulante <strong>und</strong> stationäre Angebote im Erwachsenenbereich,<br />

Organisations- <strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

(Interdisziplinäre Kooperation, Qualitätsmanagement).<br />

g) Beratung<br />

Elternarbeit, Teamarbeit, Gesprächsführung; Supervision;<br />

Organisationsentwicklung; Formen <strong>und</strong><br />

Ansät ze von Beratung; praktische Übungen zur<br />

Bera tung.<br />

h) Lehrerpersönlichkeit<br />

Lehrerrolle, Lehreridentität, Selbstkonzept, Ges<strong>und</strong>heit/Burnout,<br />

Lehrertraining.<br />

3. Didaktik bei Verhaltensstörungen<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen; didaktische Modelle, spezifi -<br />

sche <strong>und</strong> allgemeine <strong>Unterricht</strong>skonzepte; <strong>Unterricht</strong>s<strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>planung unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

sozial-emotionalen Lernens in <strong>der</strong> Schule; integrativer<br />

<strong>und</strong> kooperativer <strong>Unterricht</strong>; Fächer- <strong>und</strong> lernbereichsbezogene<br />

Aspekte; unterrichtsbezogene Praxisorientierung<br />

sowie praxisbegleitende Seminare.<br />

KWMBl Nr. 2/2009 75<br />

4. Psychologie bei Verhaltensstörungen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Heilpädagogischen Psychologie<br />

unter Berücksichtigung des Themenfeldes<br />

Verhaltensstörungen (Entwicklungs-, Lern-, Persönlichkeits-<br />

<strong>und</strong> Sozialpsychologie) son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> heilpädagogische<br />

Psychologie bei spezifi schen Auffälligkeiten des<br />

Verhaltens <strong>und</strong> Erlebens, son<strong>der</strong>- <strong>und</strong> heilpädagogische<br />

För<strong>der</strong>diagnostik, therapeutische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ausgewählte<br />

Interventionsformen.<br />

5. Gr<strong>und</strong>lagen aus den son<strong>der</strong>pädagogischen Fachrichtungen<br />

Lernbehin<strong>der</strong>tenpädagogik <strong>und</strong> Sprachheilpädagogik<br />

Zu § 110 LPO I<br />

Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt<br />

1. Psychologische Diagnostik<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Testtheorie <strong>und</strong> Testkonstruktion, <strong>der</strong><br />

Verfahren <strong>der</strong> Leistungs- <strong>und</strong> Persönlichkeitsdiagnostik<br />

unter Berücksichtigung pädagogischer Aspekte; Befun<strong>der</strong>hebung<br />

<strong>und</strong> Gutachtenerstellung, Urteil über den<br />

Aussagewert <strong>der</strong> diagnostischen Methoden.<br />

2. Pädagogische Psychologie<br />

Modelle, Theorien <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Lehr-, Lernforschung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Erziehungspsychologie; Konzepte, Basisfertigkeiten<br />

<strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> pädagogischpsychologischen<br />

Beratung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Supervision.<br />

3. Klinische Psychologie<br />

Anwendungsmöglichkeiten in Erziehung <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong>,<br />

psychische Störungen (Vorbeugung, Diagnose,<br />

Behandlung), Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten in psychotherapeutischen<br />

<strong>und</strong> weiteren Interventionsverfahren.<br />

Die Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen erstrecken sich auch auf<br />

die dem erziehungswissenschaftlichen Studium zugeordneten<br />

Inhalte gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b<br />

Doppelbuchst. cc <strong>und</strong> Abs. 2 Nr. 3 LPO I.<br />

1. Psychologie<br />

Zu § 111 LPO I<br />

Beratungslehrkraft<br />

Vertiefte Kenntnisse in <strong>der</strong> Persönlichkeitspsychologie<br />

(unter Einschluss entwicklungs-, lern- <strong>und</strong> sozialpsychologischer<br />

Aspekte), gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse von<br />

Modellen, Konzepten <strong>und</strong> Verfahren <strong>der</strong> Pädagogischpsychologischen<br />

Diagnostik, Beherrschung <strong>der</strong> <strong>für</strong> die<br />

Schulberatung wesentlichen Konzepte <strong>und</strong> Methoden<br />

<strong>der</strong> Beratungspsychologie; Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Psychologie sind in diesen Gebieten inbegriffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!