14.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Recht<br />

a) Rechtstechnische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Reduktionsproblem; Subsumtion; Abstraktionsprinzip;<br />

Gutachtenstil; Zitierweise.<br />

b) Rechtsordnung<br />

Rechtsstaatliche Gr<strong>und</strong>sätze; Rechtsfunktionen;<br />

Rechtsquellen; Aufbau <strong>der</strong> Gerichtsbarkeit; Strafrecht:<br />

Straftheorien <strong>und</strong> Prinzipien des Strafrechts.<br />

c) Bürgerliches Recht<br />

Allgemeiner Teil des BGB (insbeson<strong>der</strong>e Rechtsgeschäfte,<br />

einschl. Stellvertretung); Schuldrecht (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schuldverhältnisse, Verbraucherschutz, Leistungsstörungen,<br />

einzelne Schuldverhältnisse: v. a.<br />

Kauf, Tausch, Darlehen, Schenkung, Mietvertrag,<br />

Leihe, Dienstvertrag, Werkvertrag, ungerechtfertigte<br />

Bereicherung, unerlaubte Handlungen); Sachenrecht<br />

(v. a. Besitz, Eigentum: insbeson<strong>der</strong>e Inhalt des<br />

Eigentums, Erwerb <strong>und</strong> Verlust des Eigentums an<br />

Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> beweglichen Sachen, Ansprüche<br />

aus dem Eigentum).<br />

d) Handelsrecht<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des Handelsrechts; Kaufmannseigenschaft;<br />

Vertretungsrecht im HGB; Handelsgeschäfte<br />

(allgemeine Vorschriften, Handelskauf).<br />

4. Fachdidaktik<br />

a) Gr<strong>und</strong>lagen wirtschaftsdidaktischer Theorien <strong>und</strong><br />

Modelle<br />

Methoden wirtschaftsdidaktischer Modellbildung;<br />

Erklärungswert didaktischer Theorien <strong>und</strong> Modelle;<br />

Systematik wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen.<br />

b) Ökonomische Bildung <strong>und</strong> Bildungsauftrag des<br />

Gymna siums<br />

Bedeutung wirtschaftlicher <strong>und</strong> rechtlicher Bildung;<br />

Institutionalisierung ökonomischer Bildung; ökonomische<br />

Bildung <strong>und</strong> Bildungsauftrag des Gymnasiums;<br />

Interaktionspartner <strong>und</strong> Lernorte zur För<strong>der</strong>ung<br />

ökonomischer Bildung.<br />

c) Ökonomische Bildung <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong>splanung<br />

<strong>Unterricht</strong>splanung <strong>und</strong> wirtschaftsdidaktische<br />

Konzeption; Lehrplan <strong>und</strong> Curriculum; Methodenkonzeptionen;<br />

Medieneinsatz <strong>und</strong> multimediale Lernarrangements;<br />

Lernmittelanalyse; Bewertung <strong>und</strong><br />

Kontrolle des Lernerfolgs.<br />

d) Refl exion ökonomischer Bildung <strong>und</strong> didaktische<br />

Innovation<br />

Refl exion anthropologischer Gr<strong>und</strong>annahmen; Refl<br />

e xion ökonomischen Handelns <strong>und</strong> wirtschafts-<br />

KWMBl Nr. 2/2009 71<br />

ethischer/unternehmensethischer Positionen; Refl exion<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung innovativer Konzepte<br />

zur För<strong>der</strong>ung ökonomischer Bildung.<br />

Zu § 88 LPO I<br />

Metalltechnik<br />

1. Konstruktionstechnik<br />

Auslegung <strong>und</strong> Berechnung von Maschinenelementen;<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Konstruierens <strong>und</strong> Gestaltens; stoffschlüssige<br />

Fügeverfahren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Auswahl; Berücksichtigung<br />

technologischer, ökonomischer <strong>und</strong> ökologischer<br />

Gesichtspunkte.<br />

2. Fertigungstechnik<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Zerspanung, Bauformen <strong>und</strong> Baugruppen<br />

von Werkzeugmaschinen, ihre Einsatzgebiete <strong>und</strong><br />

ihre Auslegung sowie <strong>der</strong>en Zuordnung zu den jeweiligen<br />

Fertigungsverfahren; Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Steuerungstechnik;<br />

Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung technischer<br />

Syste me; Überwachung <strong>der</strong> Produkt- <strong>und</strong> Prozessqualität<br />

(Qualitätsmanagement).<br />

Zu § 89 LPO I<br />

Sozialpädagogik<br />

1. Sozialpädagogik <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Konzeptionen, Methodik <strong>und</strong> Organisation sozialpädagogischer<br />

Arbeit; Konzeptionen <strong>und</strong> Methoden heilpädagogischen<br />

<strong>und</strong> gerontopädagogischen Handelns;<br />

Menschenbild <strong>und</strong> Arbeitsprinzipien sozialpädagogischer,<br />

heilpädagogischer <strong>und</strong> gerontopädagogischer<br />

Arbeit; gr<strong>und</strong>legende Theorieansätze <strong>der</strong> Sozialen<br />

Arbeit; gr<strong>und</strong>legende soziologische Theorien zu Familie,<br />

Organisation; abweichendes Verhalten.<br />

2. Pädagogik/Psychologie <strong>der</strong> Lebensalter<br />

Theorien zu Kindheit <strong>und</strong> Familie; Konzeptionen,<br />

Metho den <strong>und</strong> Institutionen früh- <strong>und</strong> familienpädagogischer<br />

Arbeit; Frühpädagogischer Bildungsauftrag;<br />

Entwicklungspsychologie (insbeson<strong>der</strong>e frühe Kindheit<br />

<strong>und</strong> Alter), Allgemeine Psychologie, Klinische Psychologie,<br />

Sozial-/Organisationspsychologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!