14.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Anwendungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Technik<br />

Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen, Nutzung <strong>und</strong> Wartung<br />

technischer Systeme, Bewertung von Technik.<br />

5. Fachdidaktik<br />

a) Ziele, Gegenstandsfel<strong>der</strong> <strong>und</strong> Konzeptionen des<br />

Lernfeldes Arbeitslehre<br />

Historische Entwicklungen <strong>und</strong> bildungspolitische<br />

Aufgaben; Bildungsziele in den Bereichen Arbeit,<br />

Beruf, Wirtschaft, Technik, Haushalt, Recht; fachdidaktische<br />

Theorien, Modelle <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong>skonzeptionen,<br />

berufl iche Handlungskompetenz.<br />

b) Interaktionspartner <strong>und</strong> Lernorte im Lernfeld Arbeitslehre<br />

Außerschulische Experten, private <strong>und</strong> öffentliche<br />

Institutionen.<br />

c) Methoden <strong>und</strong> Medien im Lernfeld Arbeitslehre<br />

Methoden <strong>der</strong> Realbegegnung, Projekte, Simulationsverfahren,<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik-Medien.<br />

Zu § 41 LPO I<br />

Biologie (<strong>Unterricht</strong>sfach)<br />

1. Bau <strong>und</strong> Leistung von Zellen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Struktur <strong>und</strong> Funktion von Biomolekülen<br />

(Nukleinsäuren, Lipide, Proteine, Kohlenhydrate),<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Zytologie einschließlich Feinstruktur <strong>und</strong><br />

molekularbiologischer Zusammenhänge, Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zentraler Stoffwechselprozesse bei Eukaryoten, Einblick<br />

in die Leistungen <strong>der</strong> Prokaryoten.<br />

2. Bau <strong>und</strong> Leistungen <strong>der</strong> Organismen<br />

Einblick in die Anatomie, Morphologie <strong>und</strong> Physiologie<br />

von Protisten, nie<strong>der</strong>en Pfl anzen/Algen, Pilzen, Bakterien<br />

<strong>und</strong> Viren; Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Anatomie, Morphologie<br />

<strong>und</strong> Physiologie wichtiger Tiergruppen; Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />

Anatomie, Histologie, Morphologie <strong>und</strong> Physiologie von<br />

höheren Pfl anzen; Einblick in die Neurobiologie <strong>und</strong><br />

Sinnesphysiologie; Einblick in die Fortpfl anzungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsbiologie <strong>der</strong> wichtigsten Taxa; Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> klassischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> molekularen Genetik;<br />

Gr<strong>und</strong> lagen <strong>der</strong> Humangenetik; Kenntnis über Bau,<br />

Funktion <strong>und</strong> Entwicklung des menschlichen Körpers;<br />

Gr<strong>und</strong> lagen <strong>der</strong> Gesun<strong>der</strong>haltung des menschlichen<br />

Körpers.<br />

3. Verhaltensbiologie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ethologie, Soziobiologie <strong>und</strong> Verhaltensökologie;<br />

Kenntnis <strong>der</strong> biologischen Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Verhaltens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sexualität des Menschen.<br />

4. Biodiversität <strong>und</strong> Evolution<br />

Kenntnis wichtiger Organismen (einschließlich ihrer<br />

Biologie) unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> einheimischen<br />

Flora <strong>und</strong> Fauna, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Phylogenie<br />

<strong>und</strong> Einblick in die Taxonomie <strong>und</strong> ihre Methoden,<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Evolutionstheorie (Belege, Mechanismen,<br />

Stammesgeschichte <strong>und</strong> Verwandtschaftsbeziehungen<br />

KWMBl Nr. 2/2009 39<br />

von Tieren <strong>und</strong> Pfl anzen), Einblick in die Stammesgeschichte<br />

des Menschen.<br />

5. Organismus <strong>und</strong> Umwelt – Ökologie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Organismen von<br />

<strong>und</strong> Anpassung an Umweltbedingungen; Einblick<br />

in natürliche Stoffkreisläufe <strong>und</strong> in Kausalzusammenhänge<br />

von Ökosystemen am Beispiel wichtiger<br />

Lebensräume; Einblick in die Folgen anthropogener<br />

Einfl üsse auf Öko systeme (Natur <strong>und</strong> Umweltschutz,<br />

nachhaltige Entwicklung, Bevölkerungsentwicklung<br />

des Menschen).<br />

6. Bio- <strong>und</strong> Gentechnologie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gentechnik <strong>und</strong> ihrer Methoden, Einblick<br />

in biotechnologische Verfahren einschließlich<br />

ihrer Nutzen <strong>und</strong> Risiken.<br />

7. Fachdidaktik<br />

Kenntnis biologiedidaktischer Theorien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die <strong>Unterricht</strong>splanung <strong>und</strong> -gestaltung;<br />

Kenntnis in <strong>der</strong> Auswahl <strong>und</strong> dem Einsatz<br />

von Experimenten im Biologieunterricht; Kenntnis <strong>der</strong><br />

spezifi schen Arbeitsmittel (Originale <strong>und</strong> Medien) <strong>für</strong><br />

den Biologieunterricht <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bewertung (Medienkompetenz,<br />

Modellbildung); Kenntnis <strong>der</strong> jeweils<br />

gültigen Bildungsstandards <strong>und</strong> Lehrpläne <strong>und</strong> den<br />

daraus abgeleiteten Verfahren zur Leistungsbewertung<br />

(Aufgabenkultur); Kenntnisse zur Konzeption von Biologieunterricht,<br />

<strong>der</strong> auf kumulatives Lernen angelegt<br />

ist <strong>und</strong> verschiedene Kompetenzbereiche berücksichtigt;<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zum Einsatz außerschulischer<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernorte <strong>für</strong> <strong>Unterricht</strong>szwecke; Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zur Theorie <strong>und</strong> Praxis fächerverbindenden naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Unterricht</strong>s; Kenntnis <strong>der</strong> Ziele<br />

<strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten fächer übergreifen<strong>der</strong><br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsaufgaben (Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Suchtprävention, Familien- <strong>und</strong> Sexualerziehung<br />

sowie Umweltbildung).<br />

Zu § 42 LPO I<br />

Chemie (<strong>Unterricht</strong>sfach)<br />

1. Anorganische <strong>und</strong> physikalische Chemie<br />

a) Allgemeine Chemie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Atombaus <strong>und</strong> Kenntnis des Periodensystems,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von Modellvorstellungen<br />

zur chemischen Bindung <strong>und</strong> Kenntnis des strukturellen<br />

Aufbaus chemischer Verbindungen, Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Säure-Base-Modelle <strong>und</strong> von Redoxreaktionen.<br />

b) Analytische Chemie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen quantitativer Trenn- <strong>und</strong> Bestimmungsmethoden,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen qualitativer Trenn- <strong>und</strong> Bestimmungsmethoden<br />

von Ionen, Einblick in strukturanalytische<br />

Methoden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!