14.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schiedlichen Qualitäten chemischen Wissens <strong>und</strong><br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten von Motivation <strong>und</strong> Interesse<br />

<strong>für</strong> Lernprozesse im Fach Chemie.<br />

d) Kommunikationskompetenz<br />

Fachbezogene Kommunikation unter Einsatz <strong>der</strong><br />

Fachsprache zur För<strong>der</strong>ung des Laien-Experten-<br />

Dialogs auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Basiskonzepte <strong>und</strong> aktueller<br />

Innovationen; Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den Einsatz von<br />

Medien im Chemieunterricht.<br />

e) Entwicklungs- <strong>und</strong> Evaluationskompetenz<br />

Formen chemiedidaktischer <strong>Unterricht</strong>sforschung sowie<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Implementation abgesicherter<br />

Ergebnisse in <strong>der</strong> schulischen Praxis; Beiträge des<br />

Chemieunterrichts <strong>für</strong> die Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

-entwicklung von Schule <strong>und</strong> Bildungssystem.<br />

Zu § 63 LPO I<br />

Deutsch (vertieft studiert)<br />

1. Neuere deutsche Literaturwissenschaft – Hauptgebiet<br />

a) Textanalyse, insbeson<strong>der</strong>e<br />

typische Merkmale <strong>der</strong> Hauptgattungen (Epik,<br />

Lyrik, Dramatik); Epochenbegriff <strong>und</strong> wichtigste<br />

Epochenmerkmale im Überblick; wichtige Stoffe,<br />

Motive, Figu ren; Bezüge zur Geistes- <strong>und</strong> Kulturgeschichte.<br />

b) Literaturgeschichte, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Barock; Aufklärung <strong>und</strong> Sturm <strong>und</strong> Drang; Klassik/<br />

Romantik; Realistische Strömungen des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

Klassische Mo<strong>der</strong>ne (einschließlich Exilliteratur);<br />

Literatur seit 1945.<br />

c) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Probleme, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hermeneutik/Sinnverstehen; textanalytische Verfahren;<br />

Beziehungen zwischen <strong>der</strong> deutschen Literatur<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Literaturen; Bezüge zu Kunst, Musik,<br />

Film <strong>und</strong> neuen Medien.<br />

2. Deutsche Sprachwissenschaft – Nebengebiet<br />

a) Analyse gegenwartssprachlicher Texte in den zentralen<br />

linguistischen Bereichen<br />

Phonologie, Graphematik, lexikalische Semantik,<br />

Wortbildung, Syntax, Textlinguistik, Pragmatik,<br />

Stilistik.<br />

b) Analyse von Texten früherer Sprachstufen des Deutschen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e des Mittelhochdeutschen <strong>und</strong><br />

Frühneuhochdeutschen.<br />

c) Vergleich mit <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> Gegenwart unter den<br />

Aspekten<br />

Phonologie, Graphematik, Morphologie, lexikalische<br />

Semantik, Syntax, Pragmatik.<br />

3. Ältere deutsche Literaturwissenschaft – Nebengebiet<br />

a) Textanalyse, insbeson<strong>der</strong>e unter Berücksichtigung<br />

von<br />

literatur-, geistes- <strong>und</strong> kulturgeschichtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>der</strong> Literatur bis 1600 (Mündlichkeit, Schrift-<br />

KWMBl Nr. 2/2009 53<br />

lichkeit, Überlieferung, Gattungen); wichtigen Stoffen,<br />

Motiven, Figuren.<br />

b) Literaturgeschichte, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Höfi scher Roman, Minnesang, Heldenepik, Sangspruchdichtung,<br />

frühneuhochdeutsche Literatur.<br />

c) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Probleme, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Hermeneutik/Sinnverstehen; textanalytische Verfahren;<br />

Beziehungen zwischen <strong>der</strong> deutschen <strong>und</strong> lateinischen<br />

Literatur sowie an<strong>der</strong>en volkssprachlichen<br />

Literaturen des Mittelalters; Mittelalter-Rezeption:<br />

Bezüge zu Kunst, Musik <strong>und</strong> Film.<br />

4. Fachdidaktik<br />

a) Begründete Darlegung <strong>und</strong> Refl exion fachdidaktischer<br />

Konzeptionen, bezogen auf die Lernbereiche<br />

des Fachs<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören, Schreiben einschl. Rechtschreiben,<br />

Sprache untersuchen, Texte lesen <strong>und</strong><br />

verstehen, Medien nutzen <strong>und</strong> refl ektieren.<br />

b) Theorien <strong>und</strong> empirische Bef<strong>und</strong>e zu sprachlichen<br />

<strong>und</strong> literarischen Sozialisations- <strong>und</strong> Lernprozessen<br />

(unter Einbeziehung des medialen Wandels <strong>und</strong> des<br />

Deutschen als Zweitsprache).<br />

c) Praxisbezogene Anwendung entsprechend <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Schulart<br />

– Kritische Analyse fachlicher Lernprozesse im<br />

Deutschunterricht einschließlich <strong>der</strong> Beurteilung<br />

von <strong>Unterricht</strong>svorschlägen <strong>und</strong> -materialien,<br />

– Diagnose von Lernfortschritten <strong>und</strong> -schwierigkeiten,<br />

Entwicklung darauf abgestimmter För<strong>der</strong>maßnahmen,<br />

– selbstständige Entwicklung von <strong>Unterricht</strong>svorschlägen<br />

zu zentralen Inhalten <strong>und</strong> Zielen des<br />

Fachs Deutsch; Begründung unter Berücksichtigung<br />

neuer fachdidaktischer Erkenntnisse, z. B.<br />

inhaltsbezogen zu/zur<br />

Analyse von Kommunikation, Gr<strong>und</strong>formen des<br />

Schreibens <strong>und</strong> konkreten Schreibaufgaben,<br />

Rechtschreibproblemen <strong>und</strong> grammatischen Kategorien,<br />

literarischen Texten <strong>und</strong> Sachtexten,<br />

Theater, Film.<br />

bzw. zielbezogen zur<br />

Redekompetenz <strong>und</strong> Argumentationsfähigkeit,<br />

Hör-Erziehung, För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprachrefl exion,<br />

Leseför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Vermittlung von Lesestrategien,<br />

fachspezifi schen Medienerziehung.<br />

d) Gründliche Kenntnisse zur Literatur <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene (auf <strong>der</strong> Basis<br />

eigener Lektüre) <strong>und</strong> zu ihrer Didaktik (entsprechend<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Schulart)<br />

Geschichte <strong>der</strong> Literatur <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>, Jugendliche <strong>und</strong><br />

junge Erwachsene; Didaktik <strong>der</strong> Literatur <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!