14.12.2012 Aufrufe

Günter Bodin - Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt

Günter Bodin - Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt

Günter Bodin - Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 4 · 2003 B INNENS CHIFFAHRTS<br />

Wies in seinem Vortrag auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Gewerbes für eine funktionierende Binnenschifffahrt<br />

in Deutschland hin: BDB-Präsident<br />

Heinz Hofmann.<br />

be mit seiner Leistung verdient.“, führte<br />

Hofmann aus. Mit Blick auf die vielen<br />

leeren Versprechungen <strong>der</strong> Bundesregierungen,<br />

denen bisher praktisch<br />

keine Taten folgten, for<strong>der</strong>te <strong>der</strong><br />

BDB-Präsident: „Zumindest sollte man<br />

uns deutlich sagen, wenn man nichts<br />

für uns tun kann. Dann wissen wir wenigstens,<br />

woran wir sind!“<br />

Staatssekretär Nagel wies auf die bereits<br />

erreichten Ziele für die Binnenschifffahrt<br />

hin, ging auf die För<strong>der</strong>ung<br />

des Kombinierten Verkehrs, die Planungen<br />

zur streckenbezogenen LKW-<br />

Maut und die positive Bilanz des<br />

ShortSeaShipping Promotion Center<br />

ein, in dessen Vorstand auch <strong>der</strong> BDB<br />

Manche Ausführungen des Staatssekretärs<br />

Ralf Nagel lösten Ratlosigkeit aus: Rolf Tewes<br />

(links) und Hans-Egon Schwarz (beide DTG).<br />

vertreten ist. Beson<strong>der</strong>s aufschlussreich<br />

waren auch die Ausführungen in<br />

<strong>der</strong> anschließenden öffentlichen Diskussion,<br />

<strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Staatssekretär<br />

stellte.<br />

Als für das Binnenschifffahrtsgewerbe<br />

wesentliche Eckpunkte kann unter an<strong>der</strong>em<br />

folgendes vermerkt werden:<br />

� Das Gutachten <strong>der</strong> Planco Consulting<br />

GmbH zu „Potenzialen und Zukunft<br />

<strong>der</strong> deutschen Binnenschifffahrt“<br />

liegt in den Grundzügen vor;<br />

Nachbesserungen sollen bis Mitte<br />

Oktober 2003 abgeschlossen sein.<br />

� Der BDB soll gemeinsam mit weiteren<br />

Organisationen auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

des Gutachtens in einen „Meinungsbildungsprozess“<br />

mit dem<br />

Verkehrsministerium über die konkreten<br />

Handlungsempfehlungen<br />

eintreten.<br />

� „Alle Erkenntnisse sprechen für die<br />

Än<strong>der</strong>ung des § 6 b EStG!“, mit die-<br />

ser Aussage bestätigte Staatssekretär<br />

Ralf Nagel die For<strong>der</strong>ung des<br />

Gewerbes nach einer Än<strong>der</strong>ung<br />

des Einkommenssteuerrechts, wonach<br />

zukünftig die Re-Investition<br />

von Buchgewinnen bei <strong>der</strong> Veräußerung<br />

von Binnenschiffen steuerfrei<br />

möglich sein soll.<br />

� Die von <strong>der</strong> Bundesregierung auf<br />

<strong>der</strong> „nationalen Flusskonferenz“ im<br />

September letzten Jahres beschlossene<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Flussausbaumaßnahmen<br />

auf Hochwasserneutralität<br />

ist abgeschlossen: die<br />

Hochwasserneutralität wurde für<br />

sämtliche Maßnahmen bestätigt.<br />

„Dieses Wissen soll nun offensiv<br />

genutzt werden!“, erklärte Staatssekretär<br />

Nagel im Hinblick auf die<br />

Blockadehaltung <strong>der</strong> grünen Koalitionspartner<br />

in Sachen "Flussaus-<br />

3<br />

bau“. Er versprach den Gästen, diese<br />

für das Binnenschifffahrtsgewerbe<br />

wichtigen und erfreulichen Erkenntnisse<br />

nun „medienwirksam“ in<br />

die Öffentlichkeit zu tragen.<br />

� „Im Zuge <strong>der</strong> EU-Osterweiterung<br />

wird <strong>der</strong> Druck zur Verlagerung <strong>der</strong><br />

Güter auf das Binnenschiff maximiert<br />

werden!“, erklärte Staatssekretär<br />

Nagel und prognostizierte,<br />

dass die Binnenschifffahrt „eine<br />

gute Zukunft“ habe.<br />

� Staatssekretär Nagel regte in seiner<br />

Rede für die Umsetzung <strong>der</strong> Gewerbefor<strong>der</strong>ungen<br />

die Schaffung eines<br />

„Bündnis für Schifffahrt“ an.<br />

Vorbild könne das Maritime Bündnis<br />

für die Seeschifffahrt sein, das sich<br />

hervorragend bewährt habe: „Von<br />

BDB-Vizepräsident und ZKR-Kommissar Dr. Wolfgang Hönemann (VTG Lehnkering Ree<strong>der</strong>ei<br />

GmbH, Duisburg) im Gespräch mit MR Heinz-Clemens Kaune, Leiter des BMVBW-Referates LS 25.<br />

einem solchen Bündnis muss ein<br />

politisches Signal ausgehen, dass<br />

die Binnenschifffahrt in Deutschland<br />

in Zukunft eine noch wichtigere Rolle<br />

spielen soll. Nur wenn wir es<br />

schaffen, unsere Kräfte zu bündeln,<br />

haben wir eine Chance, etwas für<br />

die Binnenschifffahrt zu erreichen!“,<br />

so <strong>der</strong> Staatssekretär wörtlich. Als<br />

betroffene Akteure sieht <strong>der</strong> Staatssekretär<br />

die Bundesregierung und<br />

den Bundestag, die Län<strong>der</strong> und Gemeinden,<br />

die Schifffahrtsverbände,<br />

die Verla<strong>der</strong> und Spediteure, sowie<br />

die Binnen- und Seehäfen angesprochen.<br />

BDB-Präsident Heinz Hofmann äußerte<br />

sich in <strong>der</strong> anschließenden öffentlichen<br />

Diskussion mit Staatssekretär<br />

Nagel zu dem Vorschlag, ein „Bündnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!