29.05.2018 Aufrufe

Jahresbericht 2017 – Radioschule klipp+klang

Der Jahresbericht 2017 der Radioschule klipp+klang

Der Jahresbericht 2017 der Radioschule klipp+klang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Digitale Version auf klippklang.ch/verein<br />

1


Inhalt<br />

Texte: Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Redaktion: Talin Canova, Liselotte Tännler, Anna Tavernini<br />

Fotos: Alan Alpenfelt, Frank Blaser, Peter Fischli, Sooli Film, Christian Fürholz,<br />

Samuel Häberli, Laura Meier, Luca Santarossa<br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

© Verlag <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, März 2018<br />

Vorstand und Geschäftsleitung 4<br />

Perlen aus dem Jahr <strong>2017</strong> 6<br />

Hafenfunk Kreuzlingen <strong>–</strong> die Premiere 6<br />

Radio Identity 7<br />

Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 8<br />

Vorstand/Mitglieder 8<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 8<br />

Mitarbeiter_innen 8<br />

Öffentlichkeitsarbeit 9<br />

Finanzen <strong>2017</strong> 10<br />

Mitgliedschaft und Spenden 11<br />

Berichte aus den Bereichen 12<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 12<br />

Kinder+Jugend 14<br />

Freizeit-Angebote 14<br />

Radio macht Schule 15<br />

Pausenradio 16<br />

Wanderhörspiel 16<br />

Vom Buch zum Hörspiel 16<br />

Über den Röstigraben 17<br />

Projekte mit Lehrbetrieben 17<br />

Ready <strong>–</strong> Steady <strong>–</strong> Go! 18<br />

Wir<strong>–</strong>Hier! 18<br />

Empowerment durch Radioschaffen 19<br />

Happy Radio 19<br />

Happy Radio Redaktion 20<br />

Weiterbildung für Redaktionsmitglieder und Projektverantwortliche 20<br />

Radio loco-motivo 21<br />

Vitamin B 22<br />

Verlag 23<br />

2 3


Vorstand und Geschäftsleitung<br />

An der Mitgliederversammlung <strong>2017</strong> wurden zwei der vier bisherigen Vorstandsmitglieder,<br />

Markus Weidmann und Nadia Bellardi, mit herzlichem Dank verabschiedet. Kilian<br />

Schmid (Präsidium) und Patrick Studer (Finanzen) wurden in ihrem Amt bestätigt, Cheyenne<br />

Mackay (Vertretung Kursleiter_innen) und Markus Roth (Radio RaBe) neu gewählt.<br />

Somit konnte der Vorstand wiederum zu viert das spannende Jahr der Strategiefindung<br />

für den Zeitraum 2019 bis 2024 angehen. Diesen Prozess hat Jan Schmuck (johannesschmuck.ch<br />

Beratung Bildung Management) begleitet. Für seinen Analysebericht waren<br />

unter anderem die Vorarbeiten von Vorstand und Geschäftsleitung aus dem vorangegangenen<br />

Jahr eine wichtige Grundlage. Der Prozess, der zum Entscheid führte,<br />

umfasste vier zwei- bis vierstündige Workshops: «Optionen» (mit Beteiligung von Team-<br />

Mitgliedern, Kund_innen und externen Fachleuten), «Entscheid 1» (Vorstand mit<br />

Geschäftsleitung), «Rüttelstrecke» (mit Beteiligung von Team-Mitgliedern, Kund_innen<br />

und externen Fachleuten) und Entscheid 2 (abschliessender Entscheid Vorstand mit<br />

Geschäftsleitung). Die beteiligten Fachleute waren seitens Radiokund_innen Thomas<br />

Jenny, Radio X, und Philipp Kröger, toxic.fm, sowie Bettina Nyffeler, BAKOM, Gabriela<br />

Brönnimann, Leiterin Ausbildung SRF und Juan Widmer, Betriebswirtschafter. In diesem<br />

Rahmen konnte der Vorstand die Entscheidungsfindung unter Einbezug internen<br />

Knowhows sowie externer Kompetenzen in der vorgegebenen Zeit mit einem klaren<br />

Ergebnis abschliessen. Dieses wird an der Mitgliederversammlung vom 13. März 2018<br />

im Detail präsentiert. Auch das weitere Vorgehen bezüglich Umsetzung und Implementierung<br />

ist Thema an der Mitgliederversammlung. Unser grosser Dank geht an alle Beteiligten<br />

für das ausserordentliche Engagement im Strategieentwicklungsprozess!<br />

Ab Herbst <strong>2017</strong> war auch für uns die Auseinandersetzung mit der Abstimmung über die<br />

No Billag-Initiative vom 4. März 2018 ein Schwerpunkt, da unsere Partnerradios existenziell<br />

von ihr betroffen sind. Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> bezieht keine Gelder aus dem<br />

Gebührensplit und sie ist durch die gezielte Entwicklung der Bereiche Kinder+Jugend<br />

und Empowerment heute nicht mehr ausschliesslich von einem Kundenkreis abhängig.<br />

Sie wäre durch eine Annahme der Initiative auf jeden Fall sehr stark betroffen, aber nicht<br />

in ihrer Existenz bedroht.<br />

Die Erfolgsrechnung <strong>2017</strong> liegt bei Abschluss des <strong>Jahresbericht</strong>s zuhanden der Mitgliederversammlung<br />

noch nicht vor. Absehbar ist, dass sie bei einem Umsatz von rund einer<br />

Million CHF nach Bildung gesunder Rückstellungen mit einem Gewinn abschliessen<br />

wird. Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> darf auf ein spannendes Jahr mit vielen schönen<br />

kleinen Erfolgen zurückblicken! Die Zahl der veranstalteten Personenkurstage konnte<br />

markant gesteigert werden auf 4’395 (+925). Im Team der Festangestellten verteilen<br />

sich per 31. Dezember <strong>2017</strong> 680 Stellenprozente (+105 %; davon 150 % projektbezogen<br />

und grösstenteils befristet) auf 5 Frauen und 10 Männer.<br />

Im Jahr <strong>2017</strong> wurde die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> seitens Bund von den Bundesämtern<br />

für Kommunikation BAKOM (Angebote der <strong>Radioschule</strong> gemäss Leistungsvereinbarung<br />

insbesondere im Bereich Radio Aus- und Weiterbildung), Sozialversicherungen BSV und<br />

Kultur BAK (Bereich Kinder+Jugend) finanziell gefördert. Die Bereiche Kinder+Jugend<br />

und Empowerment erhielten zudem Beiträge von Kantonen und Gemeinden sowie von<br />

Stiftungen und Einzelpersonen. Details zu den unterstützenden Stellen finden sich auf<br />

unserer Webseite unter den jeweiligen Projekten. Bei allen Stellen und Personen, die<br />

unsere Arbeit unterstützen, bedanken wir uns sehr herzlich. Ein besonderer Dank gilt<br />

der Ebnet-Stiftung für die kontinuierliche Förderung der Radioprojekte mit Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen und der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS für die<br />

Unterstützung des Projekts «Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur».<br />

Parallel zur Strategieentwicklung des Vorstands hat die Schul- und Geschäftsleitung die<br />

geplanten Schritte in der Organisationsentwicklung umgesetzt. Die Bereichsleitungen<br />

sind besetzt, die Verantwortung breiter verteilt. Gute Noten insbesondere auch für die<br />

umsichtig auf das Wachstum und die Marktmöglichkeiten abgestimmte Betriebsentwicklung<br />

erhielt die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> bei der Rezertifizierung durch eduQua im<br />

Sommer <strong>2017</strong>.<br />

Kilian Schmid, Präsident<br />

Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Aufgrund der Positionierung und der finanziellen Ressourcen ist die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> nach wie vor eine Arbeitgeberin, bei der Berufseinsteiger_innen, Studierende<br />

und Quereinsteiger_innen Erfahrungen machen können, die für ihre weitere berufliche<br />

Entwicklung prägend sind. Entsprechend setzt sich das Team aus langjährigen<br />

erfahrenen Mitarbeiter_innen und aus noch unerfahreneren Kolleg_innen zusammen.<br />

Dadurch sind Kontinuität und Innovation gleichermassen gewährleistet. Zürich, 13. März 2018<br />

Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

4 5


Perlen aus dem Jahr <strong>2017</strong><br />

Hafenfunk Kreuzlingen <strong>–</strong> die Premiere<br />

Am 8. Juli <strong>2017</strong> hiess es erstmals On Air! für das Jugendradio Hafenfunk. Das Projekt<br />

wurde initiiert von der Jugendarbeit Kreuzlingen in Zusammenarbeit mit der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong>. Während einer Woche haben Jugendliche aus Kreuzlingen und Umgebung<br />

ihren eigenen Radiosender betrieben <strong>–</strong> sieben Tage rund um die Uhr, ausgestrahlt<br />

auf DAB+ und im Web. Fulminanter Auftakt: Zwei Livekonzerte, Interviews mit den Musiker_innen<br />

und eine Eröffnungssendung. Als Radiostudio diente der Sendebus des<br />

UNIKOM-Radios Kanal K, der während der ganzen Woche zwischen dem Begegnungszentrum<br />

Trösch und dem Einkaufszentrum in Hafennähe prominent platziert war und<br />

viel Publikum anzog.<br />

Hafenfunk Sendebus von Kanal K<br />

Mitgewirkt haben insgesamt 8 Mädchen und<br />

Jungen, die ein vielfältiges und spannendes<br />

Programm auf die Beine stellten: Von der Morgensendung<br />

über die Livesessions bis hin zur<br />

Politsendung hat es an nichts gefehlt. Neben<br />

Jungpolitiker_innen und jugendlichen Akteur_<br />

innen aus unterschiedlichsten Bereichen waren<br />

während der Woche auch die Vereine aus<br />

der Region zu Gast. In der Sendung Vereinsausguck<br />

wurden insbesondere die Jugendabteilungen<br />

der Vereine unter die Lupe genommen<br />

und den Hörer_innen vorgestellt.<br />

Über den Ferienpass Kreuzlingen hatten auch Kinder die Möglichkeit, ihre eigene Sendung<br />

zu produzieren. In Workshops übten sie aufnehmen, recherchieren, interviewen<br />

und moderieren. Höhepunkt war der Abschluss des Kurstages: Sie sendeten eine<br />

Stunde live aus dem Bus auf Jugendradio Hafenfunk.<br />

Auch vier radiobegeisterte Bewohner_innen des Besmerhuus, ein Wohnheim für erwachsene<br />

Menschen mit einer Beeinträchtigung, haben in drei Halbtagen ihre eigene<br />

Sendung für Radio Hafenfunk produziert: Sie berichteten aus dem Besmerhuus und aus<br />

ihrer Lebens- und Arbeitswelt.<br />

Nicht zuletzt nahmen auch Sendungsmacher_innen des UNIKOM-Radios RaSa und des<br />

Jugendsenders Radio 4 TNG die Möglichkeit wahr, Gastsendungen zu gestalten. Die<br />

Jugendlichen aus Kreuzlingen erhielten dadurch einen<br />

Einblick in die Arbeit junger Radioschaffender, die regelmässig<br />

senden. So entstand ein spannender Austausch.<br />

Im Rahmen dieser ereignisreichen und überaus gelungenen<br />

Radiowoche in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit<br />

Kreuzlingen konnte die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> aus<br />

dem breiten Spektrum ihrer Erfahrungen schöpfen. Bei Kinderredaktion auf Sendung<br />

diesem Projekt waren alle Bereiche der Schule involviert:<br />

Radio Aus- und Weiterbildung (Bildungsvorhaben mit UNIKOM-Radios), Kinder+Jugend<br />

(Radiokurse für Kinder und Jugendliche) und Empowerment (Radioprojekte mit Menschen<br />

mit Beeinträchtigung). Auch der Aspekt neue Technologien/Distributionskanäle<br />

war mit der Verbreitung über DAB+ mit einbezogen. Ein Blick ins Gästebuch der Webseite<br />

vom Jugendradio Hafenfunk zeigt, dass das Projekt ein voller Erfolg für alle<br />

Beteiligten war und beim Publikum auf grosses Interesse gestossen ist.<br />

Radio Identity<br />

Auf Anfrage des Lucerne Festival konnte die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> in einer sehr erfreulichen<br />

Kooperation im Sommer <strong>2017</strong> das Projekt Radio<br />

Identity realisieren. Erwachsene und Jugendliche<br />

mit Flucht- und Migrationshintergrund, die<br />

heute in verschiedenen Regionen der Schweiz<br />

leben und bei UNIKOM-Radios mitwirken, produzierten<br />

in mehreren Redaktionsteams am<br />

Klassikfestival im KKL jeweils während eines<br />

Tages eine einstündige Livesendung. Aus der<br />

Glasbox im Entree des KKL wurden acht spannende<br />

Produktionen mit Berichten und Interviews<br />

gesendet, die das Festival- Thema Identität<br />

Im Studio von Radio Identity<br />

aus der Perspektive der Sendungsmacher_innen, die sich auch mit Künstler_innen ausgetauscht<br />

haben, beleuchtet. Die Redaktionsteams hatten Einblicke in die Kulturarbeit<br />

des Lucerne Festivals und die Möglichkeit, diese journalistisch umzusetzen. Die Themen<br />

und die Sprache der Sendung wurden jeweils von der Tages-Redaktion bestimmt.<br />

Radio Identity war nicht nur Festivalradio, sondern auch Aus- und Weiterbildungsradio<br />

und Experimentierfeld. Alle Redaktionsteams wurden von Kursleiter_innen begleitet. Die<br />

Sendungsmacher_innen konnten Themen ins Zentrum rücken, die in die traditionelle<br />

Kulturberichterstattung kaum eingeflossen wären. Sieben Jugendlichen aus Luzern und<br />

Umgebung, die noch kaum Radioerfahrung hatten, besuchten zur Vorbereitung einen<br />

unserer zweitägigen Radioworkshops bei Radio 3FACH. Alle Sendungen sind online<br />

nachzuhören. Radio SRF hat das Projekt in zwei Sendungen thematisiert.<br />

6 7


Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Vorstand (Stand 31.12.<strong>2017</strong>)<br />

Name Kontakt Vertretung von Ressorts<br />

Kilian Schmid kilian.schmid@gmail.com UNIKOM-Radios Präsident und<br />

Ressort Personal<br />

Patrick Studer patrick.studer@diis.ch UNIKOM Ressorts Finanzen und<br />

Personal (GL)<br />

Markus Roth maroth@gmail.com UNIKOM-Radios Ressorts Marketing und<br />

Strategie/Organisation<br />

Cheyenne Mackay cheyenne_mackay@gmx.net Kursleitende Ressorts Marketing und<br />

Strategie/Organisation<br />

Mitglieder<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> verzeichnete am 31.12.<strong>2017</strong> total 83 Mitglieder<br />

(+1), davon 78 Aktive und 5 Passive.<br />

Kollektiv-Mitglieder: 17 (+ 1; 14 UNIKOM-Radios, 1 Partnerradio Empowerment,<br />

1 Mediengewerkschaft, UNIKOM)<br />

Einzelmitglieder: 61 (+ 5; 13 im Team der Angestellten, 48 Kursleiter_innen)<br />

Fördermitglieder: 5 (<strong>–</strong> 5)<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Mitarbeiter_innen<br />

Festangestellte per 31.12.<strong>2017</strong>: In Verträgen zwischen 10 und 100 Stellenprozenten:<br />

15 (12), 5 Frauen, 10 Männer<br />

Total 680 % (+105 %), davon 150 % projektbezogen (z. T. befristet).<br />

Eintritte: Eugenio Rinella (15.9.), Ahmed Mehdi (1.12.)<br />

Austritte: Urs Gerteis (30.11.), Laura Meier (31.12.)<br />

Vertragswechsel:<br />

Stephan Koncz (31.1.; von Festanstellung in KL-Vertrag/Vitamin B, Empowerment),<br />

Brigitta Weber (1.9.; von KL-Vertrag in Festanstellung/Projekt tête-à-tête, K+J)<br />

Kursleiter_innen: Unsere Kursangebote wurden <strong>2017</strong> von 64 Kursleiter_innen<br />

umgesetzt, davon unterrichteten 6 im Rahmen ihrer Festanstellung.<br />

Ausbildungskosten: Die Ausgaben für Kostenbeiträge an individuelle Aus- und<br />

Weiterbildungen von Mitarbeitenden und Kursleiter_innen sowie für interne<br />

Kursleiterweiterbildungen lagen bei gut CHF 8’300.<br />

Das Kernteam der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Winter <strong>2017</strong>/18<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die vier jährlichen Newsletter der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> erfreuten sich auch <strong>2017</strong><br />

ausgezeichneter Beachtung. Im Oktober <strong>2017</strong> wurde zudem der erste zusätzliche<br />

Newsletter speziell für den Bereich Kinder+Jugend verschickt. Aufgrund der positiven<br />

Rückmeldungen werden weitere Newsletter aus dem Bereich folgen. Die allgemeinen<br />

Medienmitteilungen fanden Resonanz und die Berichterstattung über unsere Projekte<br />

war sehr erfreulich (Details dazu in den Berichten aus den Bereichen). Die Redaktion<br />

Happy Radio hat <strong>2017</strong> als erstes Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> eine Facebook<br />

Seite erstellt, die Feedbacks waren durchwegs positiv. Für einzelne Kursangebote<br />

wurden wiederum gezielte Anzeigen in den Beilagen der WOZ, in der Musikzeitung<br />

Loop, in ausgewählten Programmzeitschriften und auf Online-Plattformen geschaltet.<br />

Nicht bewährt hat sich der Versuch, für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule eine spezialisierte<br />

Funktion zu schaffen. Die Projekte sind inhaltlich sehr vielfältig, alle Verantwortlichen<br />

arbeiten Teilzeit und teils an verschiedenen Standorten, so dass sich die<br />

Absprachen als viel zu aufwändig herausstellten. Wie zuvor liefern heute wieder die<br />

Projektzuständigen ihre Texte, die dann von den versierten Redaktor_innen im Team<br />

redigiert werden.<br />

8 9


Finanzen <strong>2017</strong><br />

Bilanz per 31.12.<br />

Details Personalaufwand Verteilung<br />

1 Aktiven 2016 <strong>2017</strong><br />

10 flüssige Mittel 28’833.03 89’674.06<br />

105 kurzfristige Forderungen 139’703.50 106’749.35<br />

11 Anlagevermögen 22’110.00 19’295.00<br />

Total Aktiven 190’646.53 215’718.41<br />

2 Passiven<br />

20 kurzfristiges Fremdkapital 70’185.10 16’823.05<br />

206 Rückstellungen 105’849.06 174’081.12<br />

24 Vereinsvermögen 22’431.77 14’612.37<br />

Jahresergebnis <strong>–</strong>7’819.40 10’201.87<br />

Total Passiven 190’646.53 215’718.41<br />

Erfolgsrechnung von 01.01 bis 31.12.<br />

*Budget 2018 inkl. Rückstellungen<br />

6 Erträge 2016 <strong>2017</strong> Budget 2018*<br />

60 Erlöse Radio Aus- und Weiterbildung 494’750.55 532’929.65 555’000.00<br />

61 Erlöse Verlag 7’490.70 12’455.30 8’000.00<br />

62 Erlöse Forschung+Archiv 41’900.00 0.00 0.00<br />

63 Erlöse Empowerment 249’587.58 333’922.00 303’000.00<br />

64 Erlöse Kinder+Jugend 190’287.60 204’827.75 192’500.00<br />

68 Erlöse Betrieb 48’008.60 73’696.71 87’000.00<br />

69 Erlöse Verein 11’335.00 13’806.00 12’000.00<br />

71 Erlöse Neutral inkl. Veränd. Rückstellungen <strong>–</strong> 11’889.51 <strong>–</strong> 71’968.01 0.00<br />

Total Ertrag 1’031’470.52 1’099’669.40 1’157’500.00<br />

3 Direkte Kosten<br />

30 Radio Aus- und Weiterbildung 494’750.55 500’612.38 503’900.00<br />

31 Verlag 6’913.59 9’712.29 10’150.00<br />

32 Forschung+Archiv 33’900.00 0.00 0.00<br />

33 Empowerment 240’651.61 322’590.89 295’000.00<br />

34 Kinder+Jugend 192’891.18 174’861.78 192’500.00<br />

39 Verein 9’520.95 10’261.50 8’300.00<br />

Total Direkte Kosten 978’627.88 1’018’038.84 1’009’850.00<br />

4 Betriebsaufwände<br />

40 Personalaufwand Vollkosten vor Verteilung 727’095.37 767’893.43 717’800.00<br />

div. Personalaufwand Verteilung <strong>–</strong> 712’142.35 <strong>–</strong> 729’500.64 <strong>–</strong> 661’200.00<br />

48 sonstiger Betriebsaufwand vor Verteilung 100’269.02 124’938.40 134’600.00<br />

div. sonstiger Betriebsaufwand Verteilung <strong>–</strong> 54’560.00 <strong>–</strong> 91’902.50 <strong>–</strong> 50’600.00<br />

Total Betriebsaufwand 60’662.04 71’428.69 140’600.00<br />

Total Aufwand 1’039’289.92 1’089’467.53 1’150’450.00<br />

Jahresergebnis <strong>–</strong>7’819.40 10’201.87 7’050.00<br />

2016 <strong>2017</strong> Budget 2018<br />

div. Personalaufwand Verteilung <strong>–</strong> 712’142.35 <strong>–</strong> 729’500.64 <strong>–</strong> 661’200.00<br />

Anteil Personalaufwand Radio<br />

Aus- und Weiterbildung <strong>–</strong> 381’403.83 <strong>–</strong> 387’072.62 <strong>–</strong> 380’000.00<br />

Anteil Personalaufwand Empowerment <strong>–</strong> 174’649.04 <strong>–</strong> 215’366.36 <strong>–</strong>190’000.00<br />

Anteil Personalaufwand Kinder+Jugend <strong>–</strong> 78’771.98 <strong>–</strong> 90’854.51 <strong>–</strong> 90’000.00<br />

Anteil Personalaufwand diverse <strong>–</strong> 77’317.50 <strong>–</strong> 36’207.15 <strong>–</strong>1’200.00<br />

Details Betriebsaufwand Verteilung<br />

2016 <strong>2017</strong> Budget 2018<br />

div. Betriebsaufwand Verteilung <strong>–</strong> 54’560.00 <strong>–</strong> 91’902.50 <strong>–</strong> 50’600.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Radio<br />

Aus- und Weiterbildung <strong>–</strong>12’000.00 <strong>–</strong> 33’600.00 <strong>–</strong> 30’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Empowerment <strong>–</strong> 29’120.00 <strong>–</strong> 19’087.50 <strong>–</strong> 10’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Kinder+Jugend <strong>–</strong>10’800.00 <strong>–</strong> 16’800.00 <strong>–</strong> 10’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand diverse <strong>–</strong> 2’640.00 <strong>–</strong> 22’415.00 <strong>–</strong> 600.00<br />

Details Rückstellungen<br />

(Passiv Bilanzkonti) 2016 <strong>2017</strong><br />

206 Total Rückstellungen 105’849.06 174’081.12<br />

Rückst. Radio Aus- und Weiterbildung 0.00 8’000.00<br />

Rückst. Verlag 4’000.00 4’000.00<br />

Rückst. Forschung+Archiv 8’000.00 0.00<br />

Rückst. Empowerment 61’117.52 50’020.37<br />

Rückst. Kinder+Jugend 8’731.54 34’990.75<br />

Betrieb und Personal 24’000.00 47’070.00<br />

Rückst. Fonds Ebnet Stiftung 0.00 30’000.00<br />

Eingang 20.07.17: 60’000.00<br />

Der Prüfungsbericht der Revisionsstelle ist einsehbar auf klippklang.ch/verein<br />

Mitgliedschaften und Spenden<br />

Unterstützen Sie die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> mit einer Spende oder Fördermitgliedschaft.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt,<br />

Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

10 11


Berichte aus den Bereichen<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Co-Bereichsleitung: Liselotte Tännler, Anna Tavernini<br />

Produktebetreuung: Talin Canova, Nina Laky<br />

Der Bereich Radio Aus- und Weiterbildung veranstaltet Radiokurse<br />

für die Partnerradios der UNIKOM, Schulungen<br />

für Privat-kommerzielle Radios und Angebote on demand<br />

für weitere Kund_innenkreise. Zudem verantwortet er die<br />

Qualität der Kurse für die beiden anderen Bereiche der<br />

Schule Kinder+Jugend sowie Empowerment. Das BAKOM<br />

hat die Aus- und Weiterbildungsangebote der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> <strong>2017</strong> wiederum mit CHF 210’000 unterstützt.<br />

Die Kursstatistik zeigt für <strong>2017</strong> mit 4’395 Personenkurstagen<br />

wiederum einen neuen Höchstwert (+925). Es zeichnet sich eine leichte Tendenz<br />

zu etwas längeren Angeboten ab, was aus Sicht der Schule eine positive Entwicklung<br />

darstellt. Da die Planung der Tageskurse durch die UNIKOM-Partnerradios seit einigen<br />

Jahren zunehmend kurzfristig erfolgt, ermöglichen längere Angebote etwas mehr<br />

Planungssicherheit für die Schule. <strong>2017</strong> hat sich die Tendenz bestätigt, dass die Unterstützungsgelder<br />

des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM knapp bemessen sind<br />

für die umgesetzten Kurse und Projekte.<br />

Im Lehrgang Radiojournalismus hat sich die erfreuliche Entwicklung, dass das Basismodul<br />

fixer Bestandteil der Ausbildungsangebote mehrerer UNIKOM-Radios geworden ist,<br />

fortgesetzt: Mittlerweile buchen bereits 3 Radios im Basismodul und punktuell auch in<br />

Vertiefungsmodulen regelmässig Plätze für ihre neuen Auszubildenden. Dadurch kann<br />

die Durchführung des Basismoduls mehrheitlich garantiert werden und die Organisation<br />

der Vertiefungsmodule wird vereinfacht. Der Lehrgang Radio <strong>2017</strong>/18, in dem wir<br />

Kooperationspartnerin des MAZ sind, ist ausgebucht.<br />

Generell lässt sich gegen Ende Jahr bei vielen unserer Partnerradios eine leichte Zunahme<br />

der Buchungen feststellen. Nachdem im Vorjahr und im ersten Halbjahr <strong>2017</strong> mehrfach<br />

konstatiert werden musste, dass die Radios mit Gebührengeldern trotz erhöhtem<br />

Gebührenanteil nicht mehr Kurse bzw. Kursplätze buchen, hat sich das gegen Ende Jahr<br />

leicht zum Positiven verändert.<br />

<strong>2017</strong> konnten wir zudem neu ein Modul an der Schule für Angewandte Linguistik SAL<br />

übernehmen. Im Rahmen des Journalismus-Lehrgangs an der SAL wird das Modul<br />

«Radioalltag in der Schweiz» jedes dritte Semester angeboten und neu fix von unseren<br />

Jetzt<br />

anmelden<br />

Lehrgang<br />

Radiojournalismus<br />

Start: September <strong>2017</strong><br />

klippklang.ch info@klippklang.ch<br />

Kursleitenden bestritten. Diese neue Kooperation mit der SAL hat uns zudem bereits<br />

weitere Aufträge verschafft: Radio LoRa hat in Zusammenarbeit mit der SAL ein neues<br />

Ausbildungsangebot für Sendungsmacher_innen von Freien Radios ausgearbeitet, in<br />

dem wir über die SAL einige Kurstage zum radiojournalistischen Handwerk bestreiten<br />

können. Ende Jahr bekamen wir zudem die Zusage für ein weiteres Modul im Journalismus-Lehrgang<br />

der SAL.<br />

Die Erfahrungen aus den Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung flossen auch<br />

<strong>2017</strong> im Rahmen eines Lehrauftrags in die Ausbildung von Studierenden der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz Soziale Arbeit ein. Redaktor_innen der Redaktion Happy Radio<br />

sind jeweils als Expert_innen in eigener Sache dabei und erzählen aus erster Hand von<br />

ihren Erfahrungen.<br />

Im Bereich Radio Aus-und Weiterbildung haben wir <strong>2017</strong> mit folgenden Radios zusammengearbeitet:<br />

3FACH, Basilisk, BeO, Kanal K, LoRa, neo1, RaBe, Radio X, RaSa, RSO,<br />

Stadtfilter, toxic.fm. Neben den Radios haben wir zudem mit unterschiedlichen Kooperationspartner_innen<br />

wie dem MAZ, der SAL, der FHNW, dem IMK und vielen mehr<br />

zusammengearbeitet.<br />

Partnerradios<br />

Ausbildungspartner_innen<br />

12 13


Kinder+Jugend<br />

Bereichsleitung (bis 31.12.<strong>2017</strong>): Laura Meier<br />

Projektleitung Tête-à-Tête: Brigitta Weber<br />

Projektleitung Wanderhörspiel / Diverse: Marc Rambold<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> bietet vielfältige Workshops, Kurse und Projekte mit Kindern<br />

und Jugendlichen an. Die Palette reicht von der Produktion von Radiosendungen<br />

im Rahmen von Ferienpässen und Hörspielworkshops in Schulen bis zu Lagern für<br />

Lernende und ausgewählte Projekte mit Brückenangeboten.<br />

Freizeit-Angebote<br />

<strong>2017</strong> konnten wir im BSV-Gesuch um Finanzhilfe für unsere Betriebsstruktur basierend<br />

auf den Zahlen aus dem Jahr 2016 wiederum quantitativ und qualitativ mehr Punkte erreichen.<br />

Trotzdem fiel der uns zugesprochene Betrag mit CHF 60’468 rund CHF 7‘000<br />

tiefer aus als im Vorjahr. Hintergrund ist, dass auch andere Organisationen mehr Punkte<br />

oder mehr Organisationen die Kriterien für eine Mittelzuteilung erreicht haben.<br />

Hörgeschichten produzieren im Literaturhaus Zentralschweiz<br />

Im Jahr <strong>2017</strong> konnten in drei Sprachregionen in insgesamt sechzehn Kantonen mehr als<br />

30 Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden, in denen die Teilnehmenden<br />

zum Kursabschluss eine Radiosendung oder <strong>–</strong>beiträge produziert haben;<br />

leider keine im rätoromanischen Sprachraum. Ein Teil davon baute auf dem Angebot<br />

Ich...Du...Wir! auf, bei dem die Partizipation von Jugendlichen im Zentrum steht. Bei anderen<br />

standen Musik und spontan gewählte Themen der Teilnehmenden im Fokus. Seit<br />

dem Frühjahr <strong>2017</strong> haben wir mit Kind-Audio-Kultur ein neues Angebot. Hier porträtieren<br />

Kinder oder Jugendliche mittels radiojournalistischer Techniken (Recherche, Interview,<br />

Beitragsgestaltung) einen lokalen Kulturanlass oder setzen eine kreative Audioarbeit<br />

um <strong>–</strong> eine Audiocollage, ein Hörspiel oder einen Audiowalk.<br />

Es entstanden spannende neue Partnerschaften, in denen wir unterschiedlichste Vor-<br />

Hörspieltage in Kriens<br />

haben realisieren konnten. Gleichzeitig konnten wir auf bereits bestehende Kontakte<br />

zurückgreifen und beispielsweise wieder mit dem Theater Spektakel zusammenarbeiten.<br />

Unser Radioworkshop für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen wurde vom<br />

Filmteam der Sendung Kulturplatz SRF begleitet, was für die Teilnehmenden sicherlich<br />

ein Highlight war.<br />

Ebenfalls bereits erprobt ist die Zusammenarbeit mit dem Literaturzentrum Zentralschweiz<br />

im Rahmen des Nidwaldner Ferienpasses beim Hörbuchworkshop. Gemeinsam<br />

mit der Schriftstellerin Svenja Herrmann haben die Teilnehmenden Geschichten geschrieben<br />

und daraus ein Hörbuch gestaltet.<br />

Der Ausbau unserer Angebote in der französischsprachigen Schweiz und die Beziehungen<br />

zur offenen Jugendarbeit vor Ort konnte <strong>2017</strong> intensiviert werden. Die Zusammenarbeit<br />

mit Particimédia, im Speziellen im Rahmen des Projekts CultuRadio, konnten wir<br />

erweitern und CultuRadio auch im Wallis anbieten. Sechs Jugendliche berichteten live<br />

vom Festival EnCirqué. Auch im Tessin konnten wir gemeinsam mit Radio Gwendalyn<br />

einen weiteren Audioworkshop realisieren.<br />

Die in den Workshops entstandenen Sendungen und Beiträge wurden von den Radios<br />

LoRa, Chablais, Stadtfilter, Kanal K, Industrie, Radio X, Radio Gwendalyn, 3FACH und<br />

RaBe ausgestrahlt. Zudem sind die Sendungen online nachzuhören.<br />

Radio macht Schule<br />

Im Studio von Radio Gwendalyn<br />

Viele Schulen sind interessiert an unseren Angeboten, verfügen jedoch nicht über die<br />

nötigen Budgets. Dank unseren von Öffentlicher Hand und Stiftungen unterstützen Projekten<br />

wie «Wanderhörspiel» oder «Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur» sowie durch die Möglichkeit,<br />

BAKOM-Gelder auch für die Förderung von Medienkompetenz durch Radioprojekte<br />

14 15


Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung<br />

ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels<br />

entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist<br />

nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel<br />

Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli <strong>–</strong> noise-engineering.ch<br />

Grafik: Esther Solèr <strong>–</strong> esthersoler.ch<br />

Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung<br />

der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,<br />

Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent<br />

Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf<br />

Lol...<br />

einzusetzen, sind in verschiedenen Regionen der Schweiz zahlreiche spannende<br />

Produktionen entstanden, darunter auch mehrsprachige. In Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschsprachigen Orientierungsschule Freiburg haben wir einen Radioworkshop in<br />

Deutsch und Französisch durchgeführt, in dem die Kinder eine Sendung rund um das<br />

Thema «Begegnung mit Menschen in anderen Lebenssituationen» gestalteten.<br />

Pausenradio<br />

Speziell erwähnenswert ist die Begleitung der Schule Kappeli ZH beim Aufbau des<br />

Pausenradios K4U. Im Schuljahr <strong>2017</strong>/18 können wir die Grundausbildung der enorm<br />

engagierten Radiomacher_innen von Mittel- und Oberstufe realisieren und die wöchentlichen<br />

Sendungen technisch und inhaltlich begleiten. Dank des grossen Einsatzes der<br />

beteiligten Lehrpersonen, der Schulsozialarbeit, der Verantwortlichen der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> und nicht zuletzt der Schüler_innen ist das Projekt sorgfältig aufgegleist und<br />

kann kontinuierlich umgesetzt werden.<br />

Wanderhörspiel<br />

6 Zentralschweizer Kantone<br />

Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller<br />

Im Januar <strong>2017</strong> feierte die dritte 4. Episode Ausgabe <strong>–</strong> Dr’sprächändi Lollypop des<br />

Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)<br />

5. Episode <strong>–</strong> Dä Schlissu vom Mondmaa<br />

Wanderhörspiels, bei welcher<br />

Klasse 6c, Primarschule<br />

diesmal<br />

Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /<br />

die<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer<br />

6. Episode <strong>–</strong> S'Edelwiisli<br />

Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber<br />

verschiedenen Dialekte der Zentralschweiz<br />

im Mittelpunkt standen, mit einer zweitägigen<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Schlussveranstaltung in Stans<br />

© <strong>2017</strong><br />

ihren<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

erfolgreichen<br />

Abschluss. Im sehr gut gefüllten Thea-<br />

ISBN 978-3-9524486-2-5<br />

lit.z Literaturhaus Zentralschweiz<br />

tersaal des Kollegiums St. Fidelis führten 107 Schülerinnen und Schüler aus den<br />

Gemeinden Luzern, Steinhausen, Altdorf, Engelberg, Buochs und Schwyz ihr sechsteiliges<br />

Hörspiel zum Thema «Träume» auf. Das Video der Schlussveranstaltung und die<br />

Hörspielepisoden finden sich auf unserer Webseite, die Hörspiel-CD ist im Verlag der<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> erschienen.<br />

Vom Buch zum Hörspiel<br />

1. Episode <strong>–</strong> Mondsame<br />

Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /<br />

Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann<br />

2. Episode <strong>–</strong> Uf dünnem Iis<br />

Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier<br />

3. Episode <strong>–</strong> Gfangä im Tunnäll<br />

Wanderhörspiel in der Zentralschweiz<br />

Wanderhörspiel<br />

in der Zentralschweiz<br />

6 Episoden<br />

6 Schulklassen<br />

© <strong>2017</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Im Rahmen der Projektwoche Medien haben Fünft- bis Achtklässler_innen der Swiss<br />

International School Schönenwerd fünf Hörspielversionen des Grimm’schen Märchens<br />

«Rotkäppchen» in Deutsch, Englisch und Mundart erarbeitet und daraus eine Radiosendung<br />

gestaltet: während in einer Version der Wolf die Geschichte erzählt, besiegt<br />

Rotkäppchen in einer anderen gemeinsam mit ihrer Schwester Blaukäppchen den Wolf<br />

oder wird in einer weiteren Version zu Rosie, die einen Zoobesuch macht.<br />

Die Zusammenarbeit mit Radio Kanal K im Bereich der schulischen Projekte konnte um<br />

das Angebot «Vom Bilderbuch zum Hörspiel» ergänzt werden. Hier kreieren<br />

Schüler_innen basierend auf einem Bilderbuch ein Hörspiel, das sie zum Schluss im<br />

Studio aufnehmen und mit Geräuschen gestalten.<br />

Schlussveranstaltung zum Wanderhörspiel «Träume»<br />

Über den Röstigraben<br />

Im Dezember war schliesslich Projektstart unseres neuen Hörspiel-Projekts «Über den<br />

Röstigraben/Traverser la barrière de rösti <strong>–</strong> eine Hörspielserie über das Sich-Verstehen-Lernen»,<br />

an dem sich zwei Schulklassen aus den Gemeinden La Ferrière und Lyss<br />

beteiligen. Sie werden bis März 2018 in sechs zweitägigen Workshops gemeinsam eine<br />

zweisprachige Hörspielserie mit sechs Folgen entwickeln. Die Projekteingabe wurde<br />

von der Jury des Kulturvermittlungs-Wettbewerbs tête-à-tête Kanton Bern zur Umsetzung<br />

ausgewählt.<br />

Projekte mit Lehrbetrieben<br />

Lernende erforschen ihren Betrieb auf etwas andere Art: Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

begleitet Lager für Lernende mit Audio- und Radioinhalten. Die Lernenden setzen sich<br />

als Reporter_innen mit Betrieb und Berufsbild auseinander und stellen die Fragen, die<br />

sie interessieren. Bereits zum vierten Mal hat die SUVA dieses Angebot für ihre Lernenden<br />

gebucht. Die Arbeit mit unserem Kursleitungs-Team, das diese zweisprachigen Radioworkshops<br />

für die SUVA-Lager seit Anfang begleitet, hat die Teilnehmenden auch in<br />

diesem Jahr begeistert. Entsprechend positiv und wertschätzend sind die Rückmeldungen<br />

auch von Seiten der Auftraggeberin.<br />

16 17


Radiomachen als Input im Brückenangebot:<br />

Ready <strong>–</strong> Steady <strong>–</strong> Go!<br />

Die Partnerschaft mit dem Verein Glattwägs im Radiokurs<br />

«Ready <strong>–</strong> Steady <strong>–</strong> Go!» ging <strong>2017</strong> in die vierte Staffel. Glattwägs<br />

begleitet Jugendliche und junge Erwachsene in einem<br />

Brückenangebot bei der beruflichen Integration. Als Motivationselement<br />

wird jeweils im Winterkurs ein Radiomodul eingesetzt.<br />

Die Wahl der eigenen Themen für die Sendung, Recherche,<br />

Interviews, Musikauswahl und Produktion <strong>–</strong> und nicht<br />

zuletzt das Erfolgserlebnis der Livesendung auf Radio Stadtfilter<br />

begeistern und spiegeln sich auch in der Haltung bei der Lehrstellensuche. Auch wenn<br />

der Start manchmal etwas harzt, blühen viele der Teilnehmenden im Laufe der acht<br />

Wochen auf und legen sich engagiert ins Zeug. Der Radiokurs dauert einen halben Tag<br />

pro Woche, dazwischen arbeiten die Jugendlichen punktuell an ihren Beiträgen.<br />

Wir<strong>–</strong>Hier!<br />

Vier Jugendliche aus Afghanistan und Eritrea, die alleine in die Schweiz geflüchtet sind<br />

und im Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende leben, realisierten im<br />

Frühjahr <strong>2017</strong> je einen Beitrag für das Jugend- und Kulturradio 3FACH in Luzern. Darauf<br />

vorbereitet haben sie sich in einem auf ihre Ressourcen zugeschnittenen radiojournalistischen<br />

Grundkurs, angeleitet von erfahrenen Kursleiter_innen. Das Projekt unter dem<br />

Patronat von Stadtpräsident Beat Züsli hatte zum Ziel, den jungen Männern und Frauen<br />

und ihren Themen einen Zugang zu Öffentlichkeit zu ermöglichen. Dabei haben sich die<br />

jungen Radiomacher_innen folgenden Themen gewidmet: Tourismus in Luzern <strong>–</strong> Weshalb<br />

reist man zu uns?, Interview mit der Reggae-Band «Basement Roots», Ausdrucksmalen<br />

<strong>–</strong> Was hilft es? und dem Theater «Radical Hope no1». Im Rahmen einer öffentlichen<br />

Hörlounge und einer Sendungswoche auf 3FACH zum Thema Flucht und Migration<br />

wurden die Beiträge gespielt und ausgestrahlt.<br />

Wir<strong>–</strong>Hier! konnte dank grosszügiger Privatspenden und Stiftungsbeiträgen sowie Beiträgen<br />

von Kanton und Stadt Luzern<br />

durchgeführt und sogar verlängert<br />

werden. Die vier Jugendlichen<br />

konnten gemeinsam mit ihren<br />

Ansprechpersonen im 3FACH<br />

bis Ende <strong>2017</strong> Berichte erarbeiten<br />

und umsetzen. Eine mögliche<br />

Fortsetzung des Projekts wäre,<br />

Jugendliche mit Fluchthintergrund<br />

ins Redaktionsteam von<br />

Radio 3FACH zu integrieren.<br />

Empowerment durch Radioschaffen<br />

Bereichsleitung: Liselotte Tännler<br />

Happy Radio: Talin Canova, Lena Glanzmann<br />

Vitamin B: Andrin Tomaschett<br />

Radio loco-motivo: Liselotte Tännler, Martin Born (Redaktionsbegleiter Radio<br />

loco-motivo beider Basel)<br />

Wer am Radio spricht, wird gehört. Die Empowerment-Projekte der <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> stärken die angesprochenen Zielgruppen in verschiedenen Kompetenzen<br />

und verleihen ihnen eine Stimme in der Öffentlichkeit.<br />

Happy Radio<br />

Happy Radio Kurse und Schnupperangebote<br />

Der Happy Radio Jahreskurs in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bildungsklub Pro Infirmis Zürich und der Semesterkurs<br />

in Zusammenarbeit mit der volkshochschule<br />

plus Bern waren <strong>2017</strong> beide ausgebucht und schlossen<br />

mit insgesamt drei tollen Sendungen ab. Diese<br />

wurden auf Radio LoRa respektive RaBe ausgestrahlt<br />

und jeweils an einer öffentlichen Hörlounge präsentiert.<br />

Ein Treffen im Tessin im Oktober hat die Bereitschaft aller Beteiligten an einem<br />

Happy Radio-Kurs im Tessin, in Zusammenarbeit mit der Organisation atgabbes und<br />

Radio Gwendalyn, gezeigt. Vieles ist schon organisiert, die Finanzierung aber noch unklar.<br />

Im Rahmen der Projektwoche Hafenfunk konnte im Sommer ein Schnupperangebot<br />

zusammen mit der Institution Besmerhuus in Kreuzlingen realisiert werden. (siehe Seite 6)<br />

«Achtung Aufnahme!» bei Happy Radio Zürich<br />

Ein Team von Reporter_innen aus<br />

dem Luzerner Happy Radio Kurs<br />

2016 hat nach einem intensiven<br />

Auffrischungs- Kurs an der Messe<br />

Swiss Handicap <strong>2017</strong> in Luzern<br />

eine Sendung mit Beiträgen, Umfragen<br />

und Interviews produziert.<br />

Die Sendung wurde auf Radio<br />

Kanal K und Radio Stadtfilter ausgestrahlt,<br />

einzelne Beiträge auch<br />

auf Radio 3FACH.<br />

18 19


Infirmis, der Fachhochschule St. Gallen und dem Verein WINclusion mit eingeladen, mit<br />

denen wir nun weitere Ideen für den Einbezug von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen<br />

als Unterrichtende verfolgen. Die Erfahrungen aus diesem Projekt werden die<br />

Weiterentwicklung unserer Radioprojekte mit Menschen mit Beeinträchtigung nachhaltig<br />

positiv beeinflussen. Überaus interessant war für alle Beteiligten zu erfahren, wie sich<br />

inklusive Projekte in Deutschland im Vergleich zur Schweiz entwickeln und welche<br />

Schwierigkeiten und Hindernisse in den jeweiligen Ländern zu prästieren sind.<br />

Radio loco-motivo<br />

Die Redaktion Happy Radio in Aktion<br />

Redaktion Happy Radio<br />

Das Jahr <strong>2017</strong> stand ganz im Zeichen der Premieren: Gleich zu Jahresbeginn konnte<br />

das Redaktionsteam seine erste Auszeichnung entgegennehmen. Die Redaktion Happy<br />

Radio wurde mit dem 3. Preis von «Mein Gleichgewicht» ausgezeichnet. «Mein Gleichgewicht»<br />

unterstützt Projekte und Institutionen, welche die Gesundheit von Menschen mit<br />

Beeinträchtigung fördern. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war die Mitwirkung an der<br />

Liveübertragung des Jubiläumsfestes von Radio Kanal K: Zum ersten Mal ging die Redaktion<br />

live on Air! Zudem wurde für die Redaktion Happy Radio als erstes Projekt der<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> eine Facebook Seite erstellt <strong>–</strong> diese stiess auf viel positive<br />

Resonanz. Und im August <strong>2017</strong> wurde unter dem Titel Der flotte Dreier zum ersten Mal<br />

und erfolgreich das Sendungsformat Talk ausprobiert. Zwei Redaktoren produzieren<br />

seither eigenständig einmal im Monat ihre eigene Gesprächssendung. Gäste der ersten<br />

beiden Sendungen waren Erica Brühlmann-Jecklin und Franz Hohler.<br />

Durch die kontinuierliche wöchentliche Arbeit bei Kanal K in Aarau konnte sich die<br />

Redaktion innerhalb von Kanal K verankern und Kontakte knüpfen. Die aktuelle zweijährigen<br />

Projektphase der Redaktion Happy Radio dauert noch bis September 2018; über<br />

die Form der Anschlussphase wird im Frühjahr entschieden.<br />

Weiterbildung für Redaktionsmitglieder und<br />

Projektverantwortliche<br />

Das Erasmus+/Grundtvig-Projekt «Weiterbildungsaustausch zur Entwicklung von inklusiven<br />

Radioprojekten» konnte erfolgreich abgeschlossen werden. <strong>2017</strong> standen der Besuch<br />

des Instituts für Inklusive Bildung in Kiel und der Gegenbesuch der Redaktion<br />

Durchgeknallt von Radio Z aus Nürnberg in der Schweiz auf dem Programm (mehr dazu<br />

siehe unter Radio loco-motivo). Beim Institut für inklusive Bildung erlebten wir, wie<br />

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung nach einer anderthalbjährigen Ausbildung als<br />

Bildungsfachkräfte in verschiedensten Studiengängen arbeiten und ihre Lebenswelten<br />

vermitteln. Zu diesem Austausch hatten wir Vertreter_innen von INSOS Schweiz, Pro<br />

Viel Erfreuliches ist von Radio loco-motivo zu berichten: Die<br />

Beteiligung am «Weiterbildungsaustausch zur Entwicklung<br />

von inklusiven Radioprojekten» (siehe Seite 20) hat für die<br />

Redaktor_innen aus Basel, Bern, Winterthur und Solothurn<br />

spannende Impulse gebracht. Im März <strong>2017</strong> stand der Gegenbesuch<br />

der Redaktion Durchgeknallt vom Nürnberger<br />

Radio Z in Bern und Winterthur an. Das grosse Treffen von<br />

Redaktor_innen aus allen Städten in Bern wurde aus Anlass<br />

des 10-jährigen Jubiläums des Prix Perspectives auch in einem<br />

kurzen Film festgehalten. Im Juni fand ein erstes überregionales<br />

Austauschtreffen mit Workshops statt, an dem<br />

sich Mitglieder aller Redaktionen, Begleitgruppen und Trägerschaften<br />

beteiligten.<br />

Nach wie vor ist Radio loco-motivo Bern als reguläres Freizeitprojekt<br />

der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern igs für die neuen Redaktionen<br />

ein grosses Vorbild. Die Berner Redaktion kann auf bald 8 Jahre Radioarbeit<br />

zurückblicken. Kontinuität, Erfahrung und Offenheit für Neue und Neues zeichnen das<br />

Team und seine Begleitung aus. Die Redaktion ist von Radio RaBe nicht mehr wegzudenken<br />

<strong>–</strong> weder die Personen noch ihre spannenden Sendungen.<br />

Radio loco-motivo Solothurn ist seit <strong>2017</strong> ein reguläres Angebot der Sozialpsychiatrie im<br />

Kanton Solothurn. Die Redaktion produziert Sendungen für Radiologisch und für Kanal K.<br />

Radio loco-motivo Winterthur hat nach der erfolgreich abgeschlossenen Projektphase<br />

im Sommer <strong>2017</strong> den Namen geändert und sendet als Radio Schrägformat, begleitet<br />

vom Verein für Sozialpsychiatrie Regio Winterthur VESO und der Stiftung Wisli Bülach<br />

weiterhin auf Radio Stadtfilter.<br />

Als jüngste Redaktion sendet Radio loco-motivo beider Basel seit April <strong>2017</strong> auf Radio<br />

X <strong>–</strong> seit Oktober live-live. Aufgebaut werden konnte die engagierte Gruppe dank der<br />

Initiative von Martin Born, der als Peer die Redaktionsbegleitung übernommen hat und<br />

bei der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> angestellt ist, und der Kooperation und Unterstützung<br />

von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland<br />

PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben.<br />

Finanziell werden die laufenden Projekte von Radio loco-motivo zudem vom Verein<br />

Stress Management unterstützt.<br />

20 21


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter<br />

Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein<br />

gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für RadiojournalistInnen aller Radiostationen in der deutschsprachigen<br />

Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und<br />

Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen erschwerten<br />

Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und<br />

ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder<br />

dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den<br />

Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder<br />

übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in<br />

den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse<br />

der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für<br />

Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und<br />

Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und<br />

Privatpersonen unterstützt.<br />

Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch<br />

In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und<br />

Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»<br />

klippklang.ch<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> en collavuraziun cun il Teater Giuven Grischun<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden<br />

tschintg classas da scola <strong>–</strong><br />

tschintg idioms <strong>–</strong> tschintg episodas<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

esthersoler.ch<br />

Episoda 1 <strong>–</strong> Il mund grisch<br />

6. classa Samedan scolast: Schimun Janett • manadras: Marietta Jemmi,<br />

Anselm Caminada, Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 2 <strong>–</strong> Igl gold salvadi<br />

4.<strong>–</strong>6. classa Donat scolasta: Bettina Dasoli-Nicca • manaders: Anselm Caminada,<br />

Ursina Giger • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 3 <strong>–</strong> Sa zuppar, sa catar<br />

5.<strong>–</strong>6. classa Savognin scolasta: Zegna Pittet-Dosch • manaders: Anselm Caminada,<br />

Silvana Peterelli • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 4 <strong>–</strong> Il mund bletsch<br />

5.<strong>–</strong>6. classa Castrisch scolasta: Andrea-Brigitta Veraguth • manadras: Marietta Jemmi,<br />

Pascal Gamboni • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Episoda 5 <strong>–</strong> Ingio es Laura?<br />

1.<strong>–</strong>3. scola reala Zernez scolast: Reto Lehner • manadras: Marietta Jemmi,<br />

Sara Hermann • registraziun: Thomas Bruderer<br />

Las tschintg episodas per il gieu auditiv èn vegnidas sviluppadas da scolaras e scolars da las classas<br />

participadas, cun sustegn da la magistraglia ed in collavuraziun cun manaders e manadras.<br />

La finiziun dal gieu auditiv han ils scolars/las scolaras elavurà cuminaivlamain per la rapreschentaziun<br />

finala a Cuira. Il film da quella as chatta sün: www.klippklang.ch/gieuradiofonicenviadi<br />

Cun sustegn da: Fundaziun svizra per il radio e la cultura FSRC/SRKS,<br />

Uffizi federal da cultura / Promoziun da linguas dal chantun Grischun,<br />

AVINA STIFTUNG, Raiffeisen Jubiläumsstiftung,<br />

Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, Lia Rumantscha,<br />

Migros Kulturprozent, Quarta Lingua<br />

Partenaris da medias: RTR <strong>–</strong> Radiotelevisiun Svizra Rumantscha,<br />

Radio Grischa<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

Tun, montascha, maschaida: Anselm Caminada <strong>–</strong><br />

www.anselmcaminada.ch<br />

1. Episode <strong>–</strong> Warte mit Folge<br />

Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Keller /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzzetto<br />

2. Episode <strong>–</strong> Die 8 Chinderfüess<br />

3.<strong>–</strong>6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

3. Episode <strong>–</strong> Die Mutprobe<br />

6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Blattmann /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

4. Episode <strong>–</strong> Dr Sockegeischt<br />

Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

5 ème épisode <strong>–</strong> Le secret du pêcheur<br />

Classe 7HA, Ecole primaire La Neuveville Enseignante: Sylvie Moeschler /<br />

Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto<br />

Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit<br />

Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de<br />

la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs<br />

enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen<br />

und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen<br />

unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de<br />

clôture rassemblant tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:<br />

klippklang.ch/wanderhoerspielbern<br />

Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz<br />

SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas<br />

Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton<br />

de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer<br />

Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,<br />

Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach<br />

Radiopartner partenaires radio:<br />

Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe<br />

Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto <strong>–</strong> studio2.ch ISBN 978-3-9524486-0-1<br />

1. Episode <strong>–</strong> Mondsame<br />

Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /<br />

Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann<br />

2. Episode <strong>–</strong> Uf dünnem Iis<br />

Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier<br />

3. Episode <strong>–</strong> Gfangä im Tunnäll<br />

Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller<br />

4. Episode <strong>–</strong> Dr’sprächändi Lollypop<br />

Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)<br />

5. Episode <strong>–</strong> Dä Schlissu vom Mondmaa<br />

Klasse 6c, Primarschule Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer<br />

6. Episode <strong>–</strong> S'Edelwiisli<br />

Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber<br />

Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung<br />

ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels<br />

entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist<br />

nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel<br />

Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli <strong>–</strong> noise-engineering.ch<br />

Grafik: Esther Solèr <strong>–</strong> esthersoler.ch<br />

Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung<br />

der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,<br />

Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent<br />

Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf<br />

© <strong>2017</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ISBN 978-3-9524486-2-5<br />

tschintg classas da scola <strong>–</strong> tschintg idioms <strong>–</strong> tschintg episodas<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

tschintg classas da scola <strong>–</strong><br />

tschintg idioms <strong>–</strong> tschintg episodas<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> in collavuraziun cun Teater Giuven Grischun<br />

Wanderhörspiel im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne<br />

Lol...<br />

Ein Projekt der un projet de <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

5 Episoden von und mit 5 Schulklassen aus<br />

verschiedenen Sprach- und Dialektregionen<br />

5 épisodes, par et avec 5 classes d'école issues des<br />

régions aux langues et dialectes différents<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

lit.z Literaturhaus Zentralschweiz<br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

6 Zentralschweizer Kantone<br />

© <strong>2017</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Vitamin B<br />

Bildungs- und Arbeitsintegration mit radiojournalistischen Werkzeugen<br />

Nach dem 10-jährigen Jubiläum 2016 ist Vitamin B mit Ungewissheiten ins <strong>2017</strong> gestartet:<br />

Per Anfang <strong>2017</strong> hat sich die Praxis der Finanzierung von Integrationsangeboten für<br />

Geflüchtete im Kanton Zürich verändert. Neu konnte nicht mehr mit einer festen Anzahl<br />

vom Kanton gebuchter Kursplätze gerechnet werden. Jede Kursdurchführung ist davon<br />

abhängig, ob ausreichend Anmeldungen zusammenkommen. Erfreulicherweise konnten<br />

wir auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stiftung Chance aufbauen: Deren Triagestelle<br />

vermittelt im Kanton Zürich lebende Geflüchtete an die verschiedenen Integrationsangebote.<br />

Unser Angebot fand weiterhin Anklang und wir konnten unser Ziel, pro Jahr vier<br />

statt drei Kurse anzubieten, realisieren. Insgesamt haben 12 Teilnehmende die Kurse<br />

von Vitamin B besucht und konnten so neue Schritte zur beruflichen Integration machen.<br />

Weil wir in früheren Jahren die Erfahrung gemacht hatten, dass die Kleingruppenarbeit<br />

im Kurs nicht für alle das richtige Format ist, haben wir das Projekt Vitamin B um ein<br />

neues Angebot ergänzt und bieten auch individuelle Coachings für Einzelpersonen an,<br />

die ganz auf die individuellen Fragestellungen und Ressourcen abgestimmt sind. Wie im<br />

Kurs werden auch hier radiojournalistische Werkzeuge eingesetzt, damit sich dank<br />

Recherchen und Interviews Türen in die Arbeitswelt öffnen. Die Nachfrage hat sich<br />

unerwartet schnell entwickelt: insgesamt 16 Anmeldungen<br />

für Coachings gab es <strong>–</strong> vermittelt über die Stiftung Chance<br />

oder direkt von fallführenden Stellen. Ausserdem konnten fünf<br />

Kursteilnehmende mit einem Coaching weiter begleitet werden,<br />

bis eine sinnvolle Anschlusslösung gefunden wurde.<br />

Verlag<br />

Der Verlag der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> führt<br />

2016 zwei Neuerscheinungen auf: die CD zum<br />

Wanderhörspiel im Kanton Bern, «Gruselgeschichten<br />

<strong>–</strong> Histoires d’épouvante» und das<br />

Lesebuch und Lehrmittel «L’autra zona!» zur<br />

gleichnamigen CD des Wanderhörspiels im<br />

Kanton Graubünden, herausgegeben mit Unterstützung<br />

der Lia Rumantscha.<br />

Lehrmittel<br />

Merkheft für die<br />

radiojournalistische<br />

Grundausbildung<br />

CHF 17<br />

Unsere Klasse<br />

spricht viele<br />

Sprachen!<br />

CHF 29<br />

Angewandte<br />

Moderation<br />

CHF 15<br />

Jugend und Schule<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter<br />

Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein<br />

gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für RadiojournalistInnen a ler Radiostationen in der deutschsprachigen<br />

Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und<br />

Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen erschwerten<br />

Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und<br />

ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder<br />

dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den<br />

Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder<br />

übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in<br />

den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse<br />

der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für<br />

Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und<br />

Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und<br />

Privatpersonen unterstützt.<br />

1. Episode <strong>–</strong> Warte mit Folge<br />

Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Ke ler /<br />

Kursleitung: Brigi ta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzze to<br />

3.<strong>–</strong>6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Bla tmann /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzze to<br />

Classe 7HA, Ecole primaire La Neuvevi le Enseignante: Sylvie Moeschler /<br />

Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto<br />

2. Episode <strong>–</strong> Die 8 Chinderfüess<br />

3. Episode <strong>–</strong> Die Mutprobe<br />

4. Episode <strong>–</strong> Dr Sockegeischt<br />

5 ème épisode <strong>–</strong> Le secret du pêcheur<br />

Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch<br />

Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit<br />

Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de<br />

la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs<br />

enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen<br />

und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen<br />

unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de<br />

clôture rassemblan tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:<br />

klippklang.ch/wanderhoerspielbern<br />

Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz<br />

SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas<br />

Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton<br />

de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer<br />

Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,<br />

Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach<br />

Radiopartner partenaires radio:<br />

Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe<br />

Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto <strong>–</strong> studio2.ch © 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

ISBN 978-3-9524486-0-1<br />

Gut in Form<br />

Beitragsarten<br />

im Radio + CD<br />

CHF 17<br />

L‘autra zona!<br />

Lehrmittel + CD<br />

Wanderhörspiel<br />

CHF 25<br />

Wanderhörspiel im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne<br />

Gruselgeschichten<br />

esthersoler.ch<br />

Histoires d‘épouvante<br />

5<br />

In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und<br />

Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»<br />

klippklang.ch<br />

Ein Projekt der un projet de <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Gesetzten Fall<br />

Medienrecht<br />

für die Praxis<br />

CHF 15<br />

L’autra zona!<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> en co lavuraziun cun il Teater Giuven Grischun<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Graubünden:<br />

L‘autra zona!<br />

CHF 15<br />

SRF zu Besuch bei Vitamin B<br />

Üben mit dem Aufnahmegerät<br />

<strong>2017</strong> war aber nicht nur hinsichtlich der Projektentwicklung von Vitamin B ein ereignisreiches<br />

Jahr. Besonders spannend waren die Entwicklungsprozesse der Kursteilnehmenden<br />

und Coachees, die wir mitverfolgen durften. Einige konnten dank Vitamin B eine<br />

Lehre oder Vorlehrstelle antreten, ein Praktikum beginnen oder eine Arbeitsstelle finden.<br />

Einen schönen Einblick in die Arbeit von Vitamin B gibt der Beitrag im Vlog von<br />

TAMA GOTCHA!<br />

Hintergrund<br />

Versprochen?!?<br />

Das Radiospiel<br />

mit Stolpergefahr<br />

CHF 20<br />

kurze Welle <strong>–</strong><br />

lange Leitung<br />

Texte zur<br />

Radioarbeit<br />

CHF 25<br />

Wir machen Radio!<br />

Merkheft für<br />

Jugendworkshops<br />

CHF 10<br />

Integration durch<br />

freie Radios<br />

CHF 8<br />

esthersoler.ch<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

5<br />

Wanderhörspiel<br />

im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique<br />

itinérante dans le canton de Berne<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

Wanderhörspiel in der Zentralschweiz<br />

Wanderhörspiel<br />

in der Zentralschweiz<br />

6 Episoden<br />

6 Schulklassen<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Bern:<br />

Gruselgeschichten<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Zentralschweiz:<br />

Träume<br />

CHF 15<br />

klippklang.ch/lehrmittel<br />

22 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2017</strong><br />

<strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong><br />

Schöneggstrasse 5<br />

8004 Zürich<br />

044 242 00 31<br />

info@klippklang.ch<br />

24<br />

klippklang.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!