14.12.2012 Aufrufe

Saving Ultramid® Ultraform® Ultradur® Ultrason® Ultraform ...

Saving Ultramid® Ultraform® Ultradur® Ultrason® Ultraform ...

Saving Ultramid® Ultraform® Ultradur® Ultrason® Ultraform ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungen<br />

In der Hitze<br />

des Motors<br />

Der neue 7er BMW hat es, der neue Jaguar-S-Type<br />

hat es und auch andere Spitzenkönner ihrer Klasse<br />

haben es. Ein serienmäßiges 6-Gang-Automatikge-<br />

triebe von ZF, dessen elektronische Steuerung schon in das<br />

Getriebegehäuse integriert ist. Welchen Vorteil die neue<br />

Getriebesteuerung hat, erklärt Thomas Laux, Abteilungsleiter<br />

Getriebesteuerung beim Hersteller Bosch: „Weil das Modul<br />

im Getriebeinneren sitzt, sparen die Automobilhersteller wert-<br />

vollen Platz im ohnehin sehr engen Motorraum.“ Dabei<br />

erweist sich das Modul als sehr flexibel. Mit Hilfe unter-<br />

schiedlicher Programmierungen lässt sich die Steuerung an<br />

verschiedene Fahrzeugtypen und Modelle anpassen.<br />

Heißölbeständiger<br />

Werkstoff<br />

Den Fortschritt möglich macht eine neue Mikrohybridschal-<br />

tung, die ihren Dienst auch bei Spitzentemperaturen von bis<br />

zu 140 °C nicht quittiert. So heiß etwa wird das Getriebeöl,<br />

dem das elektronische Modul direkt ausgesetzt ist. Enorme<br />

Hitze, unebene Straßenbeläge, röhrende Motoren und bis<br />

zu 400 Pferdestärken – die Anforderungen an den<br />

Kunststoff für das Gehäuse<br />

des Schalt-<br />

moduls<br />

sind<br />

Ultramid ® im serienmäßigen<br />

Sechs-Gang-Automatikgetriebe<br />

enorm. „Wir suchten einen heißölbeständigen Werkstoff, der<br />

auch das passende mechanische Eigenschaftsprofil auf-<br />

wies“, erläutert Laux die Anforderungen des Herstellers. So<br />

ist das Gehäuse gleichzeitig Träger für die sogenannten<br />

Stanzgitter – sie stellen die elektrische Verbindung zwischen<br />

den einzelnen Getriebesteuerungskomponenten her und<br />

gewährleisten so die gesamte elektronische<br />

Anbindung.<br />

Gutes<br />

Gesamtpaket<br />

Entschieden hat sich das Entwicklungsteam aus Bosch, dem<br />

Kunststoffverarbeiter Oechsler AG sowie dem Getriebeherstel-<br />

ler ZF für Ultramid ® A3HG7, ein Polyamid der BASF. Dass das<br />

Produkt hier zum Einsatz kommt, führt Walter Rau aus dem<br />

Segmentteam Ultraplaste Automobil der BASF auf das gute<br />

Gesamtpaket zurück, das sich in dem Werkstoff vereinigt.<br />

„Ausschlaggebend war vor allem die Heißölbeständigkeit<br />

des Materials in Zusammenhang mit seinem<br />

Im Gehäuse<br />

aus Ultramid ®. Das<br />

Bosch-Getriebesteuermodul.<br />

sehr günstigen Elektrokorrosionsverhalten.<br />

Darüber hinaus musste der Werkstoff<br />

auch dimensionsstabil und vibrations-<br />

beständig sein.“ Eigenschaften, die<br />

das mit 35 Prozent Glasfasern ver-<br />

stärkte Ultramid ® A3HG7 nicht mehr<br />

unter Beweis stellen musste.<br />

Bosch verwendet das Material<br />

schon seit vielen Jahren für den<br />

Einsatz in Schaltventilen und<br />

Druckreglern für Automatikge-<br />

triebe.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Walter Rau, Tel. +49 621 60-47297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!