14.12.2012 Aufrufe

Die Herren von Hirrlingen und das Kloster St. Georgen im ...

Die Herren von Hirrlingen und das Kloster St. Georgen im ...

Die Herren von Hirrlingen und das Kloster St. Georgen im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Codex diplomaticus Salemitanus des hohen Mittelalters <strong>und</strong> andere Quellen des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts; CDS I 157<br />

(1228 Juli 12), 207 (1240), 236 (1246 November 29), 360 (1261 Januar 26), 397 (1264 November 29); UB Thurgau<br />

III 342 (1255 September 26), 431 (1260 September 7 – 1261 Juni 27), 510 (1267 Januar 28), 517 (1267 April<br />

30), 518 (1267 Juli 5), 519 (1267 Juli 5), 532 (1268 April 1), 546 (1269 Juni 24); WürttUB IV 1083 (1246 November<br />

29), V 1245 (1253), 1247 (1253), 1399 (1256 Juni 22); ZGO 27 (1875), S.463 (1261). JÄNICHEN, Herrschafts-<br />

<strong>und</strong> Territorialverhältnisse, S.25.<br />

1286 80<br />

Werner <strong>von</strong> Ortenberg, der Gründer des <strong>Kloster</strong>s Hugshofen, wird als „geborener Ortenberger, genannt<br />

<strong>von</strong> <strong>Hirrlingen</strong>“, bezeichnet.<br />

Lateinische Geschichtschronik; Annales Colmariensis maiores zu 1286, SS 17, S.212f. JÄNICHEN, Herrschafts-<br />

<strong>und</strong> Territorialverhältnisse, S.6f.<br />

Michael Buhlmann, <strong>Die</strong> <strong>Herren</strong> <strong>von</strong> <strong>Hirrlingen</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> <strong>im</strong> Schwarzwald 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!