14.12.2012 Aufrufe

Konzeption Spielen in Offenburg 262.67 KB - Stadt Offenburg

Konzeption Spielen in Offenburg 262.67 KB - Stadt Offenburg

Konzeption Spielen in Offenburg 262.67 KB - Stadt Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Spielen</strong> <strong>in</strong> <strong>Offenburg</strong>“ 5<br />

Kapitel E<strong>in</strong>s - Spielplatzsituation <strong>in</strong> <strong>Offenburg</strong><br />

1. Die Empfehlungen der ARGE Bau als Grundlage zur strategischen Analyse<br />

Die ARGE BAU hat <strong>in</strong> ihrem Mustererlass von 1987 Empfehlungen aufgestellt, die sich gut<br />

eignen, um die Versorgung mit Spielraum bemessen zu können. Insbesondere das Spielbereichskonzept<br />

liefert wichtige Anhaltspunkte für die Spielraumplanung:<br />

„Die unterschiedlichen Bedürfnisse der e<strong>in</strong>zelnen Altersstufen erfordern verschiedene<br />

Spiel- und Betätigungsmöglichkeiten. Es kann <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> größeren Geme<strong>in</strong>den<br />

zweckmäßig se<strong>in</strong>, nach der Versorgungsfunktion und dem unterschiedlichen E<strong>in</strong>zugsbereich<br />

der Spiel- und Betätigungsmöglichkeiten verschiedene Spielbereiche zu unterscheiden“<br />

Die gesamte Bruttospielfläche (<strong>in</strong>kl. abschirmender Grünflächen) sollte 2 - 4 qm je<br />

E<strong>in</strong>wohner betragen, aufgeteilt <strong>in</strong> drei Kategorien:<br />

Kategorie A: 30 - 50 % der gesamten Spielflächen<br />

Spielmöglichkeiten mit zentraler Versorgungsfunktion<br />

für alle Altersstufen<br />

Gesamtfläche e<strong>in</strong>er Anlage zwischen 2500 und 4000 qm<br />

Entfernung von den Wohnungen bis zu 1000 m bzw. 15 Gehm<strong>in</strong>uten<br />

Kategorie B: 40 - 60 % der gesamten Spielflächen<br />

Spielmöglichkeiten mit begrenzter Versorgungsfunktion für e<strong>in</strong>en Wohnbereich<br />

vorzugsweise für schulpflichtige K<strong>in</strong>der (bis ca. 14 Jahre)<br />

Gesamtfläche e<strong>in</strong>er Anlage zwischen 400 und 1000 qm<br />

Entfernung von den Wohnungen bis zu 500 m bzw. 8 bis 10 Gehm<strong>in</strong>uten<br />

Kategorie C: Abgeleitet von A + B: maximal 30 % der gesamten Spielflächen<br />

Spielmöglichkeiten im Nahbereich<br />

für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der (bis ca. 7 Jahre)<br />

Gesamtfläche e<strong>in</strong>er Anlage zwischen 100 und 200 qm<br />

Entfernung von den Wohnungen bis zu 200 Meter<br />

Diese Empfehlung bietet e<strong>in</strong>e sehr gute Grundlage, um die quantitative Versorgung mit<br />

Spielplätzen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de zu überprüfen und soll künftig auch <strong>in</strong> <strong>Offenburg</strong> Basis<br />

für die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung se<strong>in</strong>.<br />

Die Überprüfung muss jedoch noch durch e<strong>in</strong>e qualitative Bewertung ergänzt werden. Hierbei<br />

s<strong>in</strong>d vor allem vier Fragen zu berücksichtigen:<br />

Welche weiteren Spielmöglichkeiten bestehen?<br />

Wie ist die Bevölkerungszusammensetzung?<br />

Wie ist die Qualität der Spielplätze? (Ausstattung/Zustand)<br />

Wie gut s<strong>in</strong>d die Spielplätze erreichbar?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!