14.12.2012 Aufrufe

Im Sinkflug - GEW

Im Sinkflug - GEW

Im Sinkflug - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Vorname/Name<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Service<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

<strong>Im</strong>pressum<br />

prekär<br />

Zeitung der Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft<br />

für die Beschäftigten<br />

in der Weiterbildung<br />

ISSN 1612-4197<br />

Herausgeber:<br />

Hauptvorstand der Gewerkschaft<br />

Erziehung und Wissenschaft<br />

Postfach 90 04 09<br />

60444 Frankfurt am Main<br />

Telefon 0 69/7 89 73-0<br />

Telefax 0 69/7 89 73-2 01<br />

E-Mail: info@gew.de<br />

Internet: www.gew.de<br />

Redaktion:<br />

Ulf Rödde (verantwortlich)<br />

Anja Dilk<br />

Torsten Fust<br />

Michael Großkopf<br />

Frank-Michael Männicke<br />

Inge Müller<br />

Otto Radauscher-Weidinger<br />

Paul Weitkamp<br />

Fotos:<br />

zplusz, David Ausserhofer<br />

Karikaturen:<br />

Thomas Plaßmann<br />

Gestaltung:<br />

Werbeagentur Zimmermann GmbH,<br />

Frankfurt am Main<br />

Druck:<br />

apm AG, Darmstadt<br />

Auflage: 16 000<br />

April 2005<br />

Lamy Logo Set.<br />

Kuli und Druckbleistift im<br />

Lederetui.<br />

Für eine Werbung.<br />

Bitte schicken Sie mir das Lamy Logo Set. *<br />

Bitte schicken Sie mir den Prämienkatalog. *<br />

Fotomontage: zplusz<br />

Bitte ausschneiden<br />

und schicken an:<br />

Gewerkschaft Erziehung<br />

und Wissenschaft<br />

Hauptvorstand,<br />

Postfach 90 04 09,<br />

60444 Frankfurt am Main<br />

Ich habe die nebenstehend<br />

genannte Person als neues<br />

<strong>GEW</strong>-Mitglied geworben.<br />

Stöbern und Studieren<br />

Bücher,Veröffentlichungen,<br />

Dokumente<br />

Eine Geschichte,<br />

die Mut macht<br />

Mit „Botschaft zum Glück“ hat<br />

Marion Döbert, Vorstands-Mitglied<br />

des Bundesverbands Alphabetisierung,<br />

eine Geschichte geschrieben,<br />

die Mut machen soll,<br />

auch als Erwachsener noch Lesen<br />

und Schreiben zu lernen. <strong>Im</strong> Mittelpunkt<br />

ihres Buchs steht Martin,<br />

der nicht richtig schreiben und<br />

lesen kann und der mit Hilfe seines<br />

Sohnes, dem Internet und<br />

einer e-Mail die Frau seiner Träume<br />

wiedersieht.<br />

Marion Döbert: Botschaft zum Glück –<br />

Eine Liebesgeschichte, 1.Auflage 2004,<br />

39 Seiten, 6,60 Euro. (im Buchhandel)<br />

Trends in der<br />

Weiterbildung<br />

Eine Studie über Trends in der<br />

beruflichen Weiterbildung hat der<br />

Deutsche Volkshochschulverband<br />

(DVV) veröffentlicht. Die Publikation<br />

des DVV zum Programmangebot<br />

von Volkshochschulen<br />

(VHS) basiert auf Auswertungen<br />

der Programmpläne von mehr als<br />

40 Einrichtungen. Daneben haben<br />

die Forscher Internetangebote untersucht<br />

und Telefoninterviews<br />

mit Programmplanern an den<br />

Volkshochschulen geführt. Die<br />

Studie richtet sich besonders an<br />

VHS-Programmplaner, die einen<br />

Überblick über Trends im Angebot<br />

und wichtige Anregungen für<br />

ihre tägliche Arbeit bekommen<br />

möchten.<br />

Die Publikation kann für 14,90 Euro<br />

plus zwei Euro Porto und Verpackung<br />

bestellt werden beim Deutschen Volkshochschulverband<br />

Sascha Rex<br />

Obere Wilhelmstraße 32<br />

53225 Bonn<br />

Tel.: 02 28/9 75 69-28<br />

Fax: 02 28/9 75 69-78<br />

rex@dvv-vhs.de<br />

Beitrittserklärung Bitte in Druckschrift ausfüllen.<br />

Vorname/Name<br />

Straße/Nr.<br />

Land/PLZ/Ort<br />

Geburtsdatum/Nationalität<br />

<strong>GEW</strong>-Dokumentationen<br />

zur Weiterbildung<br />

Der Organisationsbereich „Berufliche<br />

Bildung und Weiterbildung“<br />

beim <strong>GEW</strong>-Hauptvorstand veröffentlicht<br />

regelmäßig aktuelle Informationen<br />

und Dokumentationen<br />

zu den Themen Berufliche<br />

Bildung und Weiterbildung. Die<br />

folgenden Titel können bestellt<br />

werden:<br />

29/2004: Bund Länder Kommission:<br />

Strategie für lebenslanges Lernen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

30/2004: Berufliche und soziale Lage von<br />

Lehrenden in der Weiterbildung –<br />

Bericht zur Pilotstudie von TNS Infratest<br />

Sozialforschung, hrsg. vom BMBF<br />

34/2004:Abschlussbericht der Expertenkommission<br />

zur Finanzierung Lebenslangen<br />

Lernens - Ergebnisprotokoll des<br />

<strong>GEW</strong>-Expertengesprächs<br />

38/2004: Gewerkschaftliche Bildungspolitik<br />

III/2004: „Thesen zur Berufs- und<br />

Weiterbildungsberatung von Ursula<br />

Herdt“<br />

42/2004: BMBF, Ministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft, Forschung und Kultur des<br />

Landes Schleswig-Holstein: Stellungnahme<br />

zum Vorschlag der EU-Kommission<br />

für ein integriertes Aktionsprogramm im<br />

Bereich des lebenslangen Lernens<br />

48/2004:Verordnung der Bundesregierung<br />

über die Durchführung von Integrationskursen<br />

für Ausländer und Spätaussiedler<br />

(Integrationsverordnung – IntV)<br />

01/2005: Evaluation der Wirksamkeit des<br />

Weiterbildungsgesetzes Nordrhein-Westfalen<br />

– Gutachten der Sozialforschungsstelle<br />

Dortmund<br />

Bestelladresse:<br />

<strong>GEW</strong>-Hauptvorstand<br />

Brigitte Kramer<br />

Postfach 900409<br />

60444 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 0 69/7 89 73-327<br />

Fax: 0 69/7 89 73-103<br />

brigitte.kramer@gew.de<br />

www.gew.de<br />

Bisher gewerkschaftlich organisiert bei von bis (Monat/Jahr)<br />

Jedes Mitglied der <strong>GEW</strong> ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten<br />

und seine Zahlungen daraufhin regelmäßig zu überprüfen.<br />

Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzung der <strong>GEW</strong> an und<br />

ermächtige die <strong>GEW</strong> zugleich widerruflich, den von mir zu leistenden Mitgliedsbeitrag<br />

vierteljährlich von meinem Konto abzubuchen.<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

?<br />

Seit Juni 2004 gibt es eine Verordnung<br />

„über das Verfahren zur<br />

Anerkennung von fachkundigen<br />

Stellen sowie zur Zulassung von<br />

Trägern und Maßnahmen der<br />

beruflichen Weiterbildung nach<br />

dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch“<br />

(SGB III). Ein langweiliger<br />

Titel, doch es geht um Einiges:<br />

Welche Einrichtungen dürfen<br />

welche Kurse im Bereich der<br />

Förderung beruflicher Weiterbildung<br />

nach SGB III durchführen.<br />

Bisher war dafür die Bundesagentur<br />

für Arbeit (BA) zuständig.<br />

Mit der neuen Verordnung<br />

wird diese Aufgabe ausgegliedert.<br />

Zukünftig gibt es ein zweistufiges<br />

Verfahren. Eine Anerkennungsstelle<br />

der BA beauftragt<br />

so genannte „Fachkundige<br />

Stellen“ damit, Träger und Maßnahmen<br />

auf ihre Solidität und<br />

Qualität zu prüfen. Die Verordnung<br />

hat für dieses Verfahren<br />

einen groben Rahmen formuliert.<br />

Der Teufel steckt jedoch im<br />

Detail.<br />

Ein Beispiel: Da nicht jede einzelne<br />

Maßnahme eines Trägers<br />

geprüft werden kann, soll es eine<br />

Referenz-Auswahl geben. Doch<br />

nach welchen Kriterien wird diese<br />

vorgenommen? Nach Stichprobe,<br />

jede zehnte Maßnahme oder jede<br />

zwanzigste? Ein anderes Beispiel:<br />

Träger müssen ein System zur<br />

Sicherung der Qualität vorweisen.<br />

Die Verordnung schreibt<br />

nicht vor, welches System das<br />

sein soll. Sie können<br />

unter einer Vielfalt von Qualitätssicherungssystemen<br />

wählen.<br />

Doch wie soll überprüft werden,<br />

ob die und wie die Qualitätssysteme<br />

eingehalten werden?<br />

Ihre Daten sind entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt.<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

* Dieses Angebot gilt nicht in den <strong>GEW</strong>-Landesverbänden Bayern, Berlin und Sachsen.<br />

Vorgestellt: Institutionen der Weiterbildung<br />

Was macht eigentlich ...<br />

...der Anerkennungsbeirat?<br />

Details klären<br />

Die Klärung dieser Details<br />

gehört zu den Aufgaben eines<br />

Anerkennungsbeirats, der die<br />

Anerkennungsstelle durch Emp-<br />

Berufsbezeichnung/-ziel beschäftigt seit Fachgruppe<br />

Name/Ort der Bank<br />

Kontonummer BLZ<br />

Tarif-/Besoldungsgruppe Bruttoeinkommen Euro monatlich<br />

Betrieb/Dienststelle Träger<br />

Straße/Nr. des Betriebes/der Dienststelle PLZ/Ort<br />

fehlungen unterstützen soll.<br />

Dem Anerkennungsbeirat gehören<br />

neun Mitglieder an. Bisher<br />

benannt wurden: Je eine Vertreterin<br />

oder ein Vertreter der<br />

Länder, der Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer, der Arbeitgeber,<br />

des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Arbeit (BMWA)<br />

und des Bundesministeriums für<br />

Bildung und Forschung (BMBF)<br />

sowie drei unabhängige Expertinnen<br />

und Experten. Wer mitgezählt<br />

hat, kommt nur auf acht<br />

Mitglieder. Der Sitz der Bildungsverbände<br />

ist noch vakant.<br />

Für die Bildungsverbände ist nur<br />

ein Sitz vorgesehen. Doch die<br />

Bildungslandschaft ist sehr heterogen.<br />

Die Bildungsträger haben<br />

sich in verschiedenen Verbänden<br />

zusammengeschlossen. Dabei<br />

gibt es welche, die man eher<br />

dem Arbeitnehmer-, und andere,<br />

die man eher dem Arbeitgeberlager<br />

zuordnen kann. Wie sollen<br />

sie sich auf einen Sitz einigen?<br />

Es gibt bisher jedoch keine Verständigung.<br />

Die Erfahrungen der<br />

Bildungsverbände sind jedoch<br />

sehr wichtig für die Arbeit des<br />

Anerkennungsbeirats. Deswegen<br />

ist eine schnelle Übereinkunft<br />

wünschenswert.<br />

Trübe Vorzeichen<br />

Der Anerkennungsbeirat hat erst<br />

in diesem Jahr seine Arbeit aufgenommen.<br />

Die Bewährungsprobe<br />

für die neue Verordnung steht<br />

noch bevor. Die Vorzeichen sind<br />

nicht verheißungsvoll. Die Teilnehmerzahlen<br />

an beruflichen<br />

Qualifizierungsmaßnahmen befinden<br />

sich im freien Fall. In den<br />

vergangenen Jahren sind sie jeweils<br />

um fast 30 Prozent für die<br />

SGB III-Maßnahmen gesunken.<br />

Hermann Nehls<br />

Mitglied des Anerkennungsbeirats für die<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

Kontakt: herman.nehls@bvv.dgb.de<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

angestellt<br />

beamtet<br />

Honorarkraft<br />

in Rente<br />

pensioniert<br />

Altersübergangsgeld<br />

arbeitslos<br />

beurlaubt ohne Bezüge<br />

teilzeitbeschäftigt mit<br />

Std./Woche<br />

im Studium<br />

ABM<br />

Vorbereitungsdienst/<br />

Berufspraktikum<br />

befristet bis<br />

Sonstiges<br />

Vielen Dank!<br />

Ihre <strong>GEW</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!