15.12.2012 Aufrufe

campagnes medievales

campagnes medievales

campagnes medievales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWEI MÜHLENWEISTÜMER AUS DER PICARDIE 219<br />

Stelle nachzuzeichnen versucht 5 . Die Mühle von Offoy übertrug nach einer<br />

Urkunde von 1170 zuerst Manasses, der Sohn des Robert von Offoy, an die<br />

Abtei Pr6montr6. Hinzu gehörte das Fischrecht und die Hälfte des Dammes.<br />

1212 sind die Besitzverhältnisse jedoch komplizierter. In Abschnitt 9-15 unserer<br />

Urkunde erscheint die Kirche von Pr6montr6 jeweils zusammen mit ihren<br />

Teilhabern (partionariLs), während auf der anderen Seite die Müller stehen.<br />

Die Einleitung des Textes hingegen nennt auf der einen Seite nur die Kirche,<br />

auf der anderen Seite zwei Laien, Roger Beton und Laurent von Athies, die<br />

nun ihrerseits Teilhaber vertreten. Eine Klärung habe ich hier nicht erreichen<br />

können.<br />

Auch die genaue Charakterisierung des Urkundentextes füllt nicht<br />

leicht. Eindeutig handelt es sich um einen Schiedsspruch (dicrum) zweier angesehener<br />

Persönlichkeiten der näheren Umgebung, Robert le Noir und Thomas<br />

von Ecany (zwischen Voyennes und Bdthancourt), nachdem eine förmliche<br />

Untersuchung (legitima inquisitio) stattgefunden hat. Die nachfolgenden Einzelregelungen<br />

nennen immer nur die Müller und nicht die oben genannten Prozeßgegner<br />

der Abtei. Man kann nur vermuten, daß Roger Beton, Laurent von<br />

Athies und deren Partner letztlich identisch mit den nachfolgenden Müllern<br />

sind. Im Französischen stellt die Formulierung charre de coutume als Kennzeichnung<br />

des Textes kein Problem. Im Deutschen bleibt die Wahl zwischen<br />

Müllerstatut und Mühlenweistum.Der Einzelinhalt stellt ebenfalls noch zahlreiche<br />

Interpretationsschwierigkeiten. Nur einige wesentliche Punkte seien hier<br />

im Vergleich zur Urkunde von 1188 noch angeführt<br />

1. Zugang zur Mühle<br />

In Bronnes bei Arras erfolgt 1188, wie schon angedeutet, der Antransport<br />

des Mahlgutes auf Eseln oder auf den Schultern der Mahlgäste ; ausdrücklich<br />

sind Bäcker (bolengaru) genannt. Der Müller stellt seine Esel gegen<br />

Entgeld (11). In Offoy 1212 hingegen erfolgt der Antransport mit Wagen. Als<br />

Zufahrt dienen der Steindamm (calcia.ta) und die Brücke; der Müller hat sie<br />

freizuhalten und hier keine Forderungen zu stellen (3). Der Wagen (biga)<br />

wendet auf sogenannten cavetia, die einbrechen können und dann mit Pfählen<br />

wieder herzustellen sind. Diese cavetla werden außerdem mit Mergel abgedeckt.<br />

Den Fahrbereich über ihnen müssen die Müller mit Schotter instand<br />

halten (10-1 1). Für das hier verwendete Verbum hardinare hat das Chartular<br />

des nahegelegenen Priorats Lihons-en-Santerre Parallelbelege, die bei Du<br />

Cange, s.v. hardina, ausführlich zitiert sind: pro caiciata reficienda, pro<br />

ponte reficiendo6.<br />

5. D. LOHRMANN, Barrages ei rnoulins sur la Somme au temps des chanoines rguliers<br />

(XHe-Xllle sicIes), Actes du colloque L'hydraulique monastique, Royaumont,<br />

1992 (im Druck).<br />

6, C. Du CANGE, Glossariurn mediae et infimae latiniratis, Paris, 1883-1887<br />

(Neudruck Graz, 1954), Bd. 4, p. 167, s.v. hardinea.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!