15.12.2012 Aufrufe

UNIVERSITÄT MAINZ Proseminar: Einführung - Institut für ...

UNIVERSITÄT MAINZ Proseminar: Einführung - Institut für ...

UNIVERSITÄT MAINZ Proseminar: Einführung - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JOHANNES GUTENBERG - <strong>UNIVERSITÄT</strong> <strong>MAINZ</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Politikwissenschaft<br />

Wolfgang Muno<br />

SB II 05-633, Tel. 3925947, Sprechstunde Mo 10-12<br />

Wintersemester 2001/2002<br />

<strong>Proseminar</strong>: <strong>Einführung</strong> in die Politikwissenschaft<br />

(nur <strong>für</strong> Lehramt Sozialkunde)<br />

MO 14s.t.-15.30, SB II 05-132<br />

Seminarplan<br />

Teil I: <strong>Einführung</strong><br />

1. Sitzung 29.10. Seminareinführung I<br />

2. Sitzung 5.11. Seminareinführung II<br />

3. Sitzung 12.11. Führung in der UB<br />

4. Sitzung 19.11. Besuch der USA-Bibliothek/<strong>Institut</strong>sbibliothek<br />

Teil II: Politikwissenschaft<br />

5. Sitzung 26.11. Was ist Politik? Was ist Wissenschaft? Was ist Politikwissenschaft?<br />

Lektüre:<br />

Böhret et al. 1988: 399-424, Druwe 1994: 56-127, Mols 2001<br />

6. Sitzung 3.12. Was ist Politikwissenschaft? Ein Trialog<br />

Lektüre:<br />

Falter/Hennis/Fetscher<br />

7. Sitzung 10.12. Wie wird Politikwissenschaft gemacht? Methoden<br />

Lektüre:<br />

Patzelt 1993: 193-252<br />

Teil II: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens<br />

8. Sitzung 17.12. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?<br />

Teil 1: 11 Schritte zum Schreiben einer Hausarbeit<br />

Teil 2: Formalia<br />

9. Sitzung 7.1. Teil 3: Konzeption einer Hausarbeit: Beispiele aus der Praxis<br />

10. Sitzung 14.1. Ratschläge <strong>für</strong> einen schlechten Redner<br />

Teil III: Womit beschäftigt sich Politikwissenschaft?<br />

11. Sitzung 21.1. Teilbereich I: Politische Theorie/Politische Philosophie<br />

Gibt es einen gerechten Krieg?<br />

12. Sitzung 28.1. Teilbereich II: Politisches System der BRD<br />

Warum gibt es Rechtsextremismus in Deutschland?<br />

13. Sitzung 4.2. Teilbereich III: Analyse und Vergleich politischer Systeme<br />

Wann sind Demokratien demokratisch?<br />

14. Sitzung 11.2. Rosenmontag (entfällt)<br />

15. Sitzung 18.2. Teilbereich IV: Internationale Politik<br />

Kants Theorem. Oder: Sind Demokratien friedlich?


Literatur<br />

<strong>Einführung</strong>en in die Politikwissenschaft:<br />

• Alemann, Ulrich von 1995: Grundlagen der Politikwissenschaft. Opladen, 2.<br />

Auflage.<br />

• Druwe,Ulrich 1994: Studienführer Politikwissenschaft. Neuried, 2. Auflage (Ars<br />

una, 211 S., DM 19,80).<br />

• Mols,M./Lauth,H.-J./Wagner,C.(Hg.) 2001: Politikwissenschaft: Eine<br />

<strong>Einführung</strong>. Paderborn, 3. Auflage. (Schöningh, Uni-TB 1789, 508 S., DM 38.-)<br />

• Patzelt, Werner 1993: <strong>Einführung</strong> in die Politikwissenschaft, Grundriß des<br />

Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau, 2. Auflage.<br />

Allgemeines zur Politikwissenschaft/Sozialwissenschaften:<br />

• Böhret,C./Jann,W./Kronenwett 1988: Innenpolitik und politische Theorie. Ein<br />

Studienbuch. Opladen.<br />

• Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. <strong>Einführung</strong> in die<br />

Wissenschaftstheorie. Berlin u.a (4. Auflage).<br />

• Esser, Hartmut 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M.<br />

• Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine <strong>Einführung</strong> in die Philosophie der<br />

Sozialwissenschaft. Berlin.<br />

• Konegen, Norbert/Sondergeld, Klaus 1985: Wissenschaftstheorie <strong>für</strong><br />

Sozialwissenschaftler. Opladen.<br />

• Nohlen, Dieter (Hg.) 2001: Kleines Lexikon der Politik. München.<br />

• Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung 1997: Grundwissen Politik. Bonn, 3.<br />

Auflage.<br />

Arbeitstechniken/Methodik der Politikwissenschaft:<br />

• Alemann, Ulrich von (Hg.) 1995: Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriß<br />

<strong>für</strong> Studium und Forschung. Opladen.<br />

• Alemann, Ulrich von/Forndran, Erhard 1995: Methodik der Politikwissenschaft.<br />

Eine <strong>Einführung</strong> in Arbeitstechnik und Forschungspraxis. Stuttgart.<br />

• Bünting, Karl-Dieter 1999: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm.<br />

Darmstadt.<br />

• Kruse, Otto 1998: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden<br />

durchs Studium. Frankfurt, 6. Auflage.<br />

• Schlichte, Klaus 1999: <strong>Einführung</strong> in die Arbeitstechniken der<br />

Politikwissenschaft. Opladen (Leske und Budrich, 187 S., DM 26,80).<br />

• Stary, Joachim/Horst Kretschmer 1999: Umgang mit wissenschaftlicher<br />

Literatur. Eine Arbeitshilfe <strong>für</strong> das sozial- und geisteswissenschaftliche<br />

Studium. Darmstadt.


Literatur zu den Referaten<br />

Gibt es einen gerechten Krieg?<br />

� Steinweg, Reiner (Hg.) 1980: Der gerechte Krieg: Christentum, Islam,<br />

Marxismus. Frankfurt.<br />

� Tenbergen, Rasmus 2000: Der Kosovo-Krieg – eine gerechte Intervention?,<br />

Aachen.<br />

� Pijl, Kees van der 1996: Vordenker der Weltpolitik.<strong>Einführung</strong> in die<br />

internationale Politik aus Ideengeschichtlicher Perpsektive. Opladen.<br />

Warum gibt es Rechtsextremismus?<br />

� Falter, Jürgen W. 1994: Wer wählt rechts? München.<br />

� Falter, Jürgen W. /Hans-Gerd Jaschke/Jürgen Winkler (Hg.) 1996:<br />

Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen<br />

(PVS-Sonderheft).<br />

� Schubarth, Wilfried/Richard Stöss (Hg.) 2000: Rechtsextremismus in der BRD.<br />

Bonn (Bundeszentrale <strong>für</strong> Politische Bildung, Band 368).<br />

Wann sind Demokratien demokratisch?<br />

� Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Welzel, Christian (Hg.) 2000:<br />

Demokratiemessung. Opladen.<br />

� Merkel, Wolfgang 1999: Systemtransformation. Opladen.<br />

� Schmidt, Manfred 2000: Demokratietheorien. Opladen, 3. Auflage.<br />

Kants Theorem. Oder: Sind Demokratien friedlich?<br />

� Pijl, Kees van der 1996: Vordenker der Weltpolitik.<strong>Einführung</strong> in die<br />

internationale Politik aus Ideengeschichtlicher Perpsektive. Opladen.<br />

� Czempiel, Ernst-Otto 1996: Kants Theorem. Oder: Warum sind Demokratien<br />

(noch immer) nicht friedlich? In: Zeitschrift <strong>für</strong> Internationale Beziehungen<br />

1/1996: 79-102.<br />

� Merkel, Reinhard (Hg.) 1996: Zum ewigen Frieden: Grundlagen, Aktualität und<br />

Aussichten einer Idee von Immanuel Kant. Frankfurt/M.


Teilnahmebedingungen<br />

� Regelmäßige Teilnahme<br />

� Vorbereitung der Pflichtlektüre<br />

� Aktive Mitarbeit<br />

� Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe<br />

o Referat mit Thesenpapier/Diskussionspapier<br />

o Kommentierte Bibliographie mit Bibliotheksverweis<br />

� Forschungsdesign<br />

• Abgabetermin: 9. Sitzung (7.1.2002)<br />

• Umfang: 1-2 Seiten Text (exklusive Kurzbibliographie)<br />

• Darstellung des Hausarbeitsthemas (Fragestellung, Methodik, Aufbau)<br />

• Erstellung einer Kurzbibliographie zum Hausarbeitsthema (10 Literaturtitel,<br />

davon 5 Artikel aus Sammelbänden oder Zeitschriften).


Hinweise zum Aufbau der Seminararbeit<br />

1. Einleitung<br />

• Hinführung zum Thema<br />

• Problem-/Fragestellung<br />

• Relevanz der Fragestellung<br />

• Eingrenzung des Themas<br />

• Vorstellung der Vorgehensweise/Methode<br />

2. Hauptteil<br />

• 2.1 Theoretischer Rahmen<br />

• Definition grundlegender Begriffe<br />

• Vorstellung theoretisch relevanter Konzepte<br />

• Verbindung des konkreten Themas zu einem theoretischen Analyserahmen<br />

• 2.2 Empirische Darstellung und Analyse<br />

• Darstellung der empirischen Sachlage<br />

• Konzentration auf Fragestellung<br />

• Darstellung und Interpretation der Ergebnisse<br />

3. Schluss<br />

• Zusammenfassung der Ergebnisse (pointierend und nicht nur wiederholend)<br />

• Probleme/Perspektiven<br />

• Kritische Bewertung<br />

4. Literaturverzeichnis<br />

• Alle im Text aufgeführten, zitierten oder genannten Titel müssen in alphabetischer<br />

Reihenfolge in der Literaturliste erscheinen!<br />

• Alle in der Literaturliste enthalten Titel müssen im Text mindestens einmal<br />

erwähnt werden, sonst haben sie da nichts verloren!<br />

• Art des Belegs:<br />

• Monographien: Name, Vorname des Autors Erscheinungsjahr: Titel.<br />

Erscheinungsort<br />

(Beispiel: Meier, Willi 1999: Regierungslehre. Mainz)<br />

• Aufsätze in Sammelbänden: Name, Vorname des Aufsatzautors<br />

Erscheinungsjahr: Aufsatztitel. In: Name, Vorname des Herausgebers (Hg.): Titel<br />

des Sammelbandes. Erscheinungsort: Seitenangaben des Aufsatzes<br />

(Beispiel: Meier, Willi 1999: Regierungslehre im Wandel. In: Müller, Gerd (Hg.):<br />

Politikwissenschaft im Wandel. Mainz: 25-55.)<br />

• Aufsätze in Zeitschriften: Name, Vorname des Aufsatzautors Erscheinungsjahr:<br />

Aufsatztitel. In: Titel der Zeitschrift, Heftnummer/Jahr (oder Jahrgang):<br />

Seitenangaben des Aufsatzes<br />

(Beispiel: Meier, Willi 1999: Regierungslehre heute. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Politik 3/1999:<br />

35-55.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!