13.06.2018 Aufrufe

KRONE trailerforum 2018-01 (DE)

König Kunde

König Kunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUKUNFT<br />

Das Lastenrad „Movr“ verfügt über eine starke<br />

elektrische Antriebseinheit und ist 25 Kilometer<br />

pro Stunde schnell. Anfahrhilfe und Rückwärtsgang<br />

ermöglichen ein komfortables Handling im Stadtverkehr.<br />

In Berlin testete DHL gemeinsam mit VW und Onlinehändlern<br />

die Zustellung in den Kofferraum. Die Testpersonen<br />

gaben dafür ein Zeitfenster an, in dem der Paketbote das<br />

Auto per GPS an der angegebenen Adresse finden konnte.<br />

Fotos: DVZ/Tien Nyguen, DHL, privat<br />

Der Onlinehandel boomt unaufhörlich, die Städte wachsen<br />

rasant. „Die Mobilität aufrechtzuerhalten, wird unter<br />

diesen Bedingungen zur großen Herausforderung“,<br />

sagt Professor Jan Ninnemann, Leiter des Studiengangs<br />

Logistics Management an der Hamburg School of Business Administration<br />

(HSBA). Insbesondere für die letzte Meile der Citylogistik<br />

seien dringend neue Lösungen gefragt.<br />

Dieser Gedanke treibt auch andere um. Ob in Wien, Berlin<br />

oder Paris – überall sucht man inzwischen auf Hochtouren nach<br />

Konzepten für eine emissionsarme und flexible Belieferung in den<br />

Metropolen. Laut Prognosen der Unternehmensberatung McKinsey<br />

werden im Jahr 2025 rund fünf Milliarden Pakete pro Jahr in<br />

Deutschland verschickt werden – gut doppelt so viele wie heute.<br />

Die Paketdienste experimentieren inzwischen mit Lastenrädern<br />

in verschiedenen deutschen Großstädten. DHL probierte sich mit<br />

VW und mehreren Onlineshops an der Zustellung in den Kofferraum<br />

von Pkws in Berlin aus. Die Deutsche Bahn testete mit Edeka<br />

codierte Schließfächer – teils sogar gekühlt für Lebensmittel – in<br />

ausgewählten Bahnhöfen, und die Deutsche Post hat Lieferroboter<br />

in Hessen eingesetzt. In der breit angelegten Initiative „Smile“<br />

(Smart Last Mile Logistics) der Stadt Hamburg laufen viele Ideen<br />

zusammen, um progressive Möglichkeiten in der Praxis auszuloten:<br />

die Auslieferung per Roboter, Drohne oder E-Lastenrad kombiniert<br />

mit Mikrohubs, zudem die Zustellung beim Arbeitgeber oder in<br />

speziellen Paketkästen am Haus bis hin zu alternativen Antrieben.<br />

»Die Mobilität<br />

aufrechtzuerhalten,<br />

wird unter diesen<br />

Bedingungen<br />

zur großen<br />

Herausforderung.«<br />

Jan Ninnemann<br />

„Nicht alle innovativen Ideen lassen sich allerdings praxistauglich<br />

in den Markt transferieren“, sagt Jan Ninnemann. So habe sich<br />

gezeigt, dass es schwierig ist, Lieferroboter und Drohnen im großen<br />

Stil einzusetzen. „Diese Lösungen eignen sich derzeit eher für<br />

Spezialaufgaben, schon allein aufgrund des geringen Ladevermögens.“<br />

Hier gelte es erst noch, die passenden Anwendungen zu finden.<br />

Anders verhalte es sich mit der Einbindung von E-Lastenrädern<br />

in die Paketzustellung – „einem zentralen Baustein für eine<br />

zukunftsweisende Logistik in den Städten“, urteilt der Wissenschaftler,<br />

der gerade ein Leuchtturmprojekt von UPS ausgewertet<br />

hat. Über zwei Jahre testete der Paketdienst in einem Modellversuch<br />

in Hamburg die Auslieferung per E-Cargobike und Sackkarre<br />

von vier Mikrodepots aus. In zentralen Lagen wurden die Pakete<br />

in Containern zwischengelagert und von dort aus verteilt. Laut<br />

Gutachten entlasten die vier Cargobikes den Verkehr um bis zu<br />

24.000 Fahrzeugkilometer und senken den CO2-Ausstoß um bis<br />

zu 18,6 Tonnen im Jahr. „Würden alle Paketdienste in Hamburg<br />

mitziehen, ließen sich mit 40 Mikrodepots im Stadtgebiet diese<br />

positiven Effekte verzehnfachen“, so Ninnemann.<br />

Das Potenzial hat man längst auch über Deutschlands Grenzen<br />

hinaus erkannt. Entsprechend laufen Tests nicht nur hierzulande,<br />

sondern zum Beispiel auch in Paris, Portland und Dubai. Das Bremer<br />

Start-up Rytle, das aus einer Kooperation zwischen dem Beratungsunternehmen<br />

Orbitak und Krone entstand, hat im März<br />

seine Vision von einer leisen, sauberen und smarten Citylogis-<br />

<strong>trailerforum</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!