15.12.2012 Aufrufe

Wohlstand ohne Wachstum - Wachstum im Wandel

Wohlstand ohne Wachstum - Wachstum im Wandel

Wohlstand ohne Wachstum - Wachstum im Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 MPIfG Working Paper 11/ 1<br />

4.3.6 Weiterentwicklung des Degrowth-Ansatzes<br />

Bei der zweiten Degrowth-Konferenz <strong>im</strong> Jahr 2010 37 in Barcelona standen – gegenüber<br />

der ersten Konferenz – vermehrt konkrete Fragen auf dem Programm, die die <strong>im</strong> vorangehenden<br />

Kapitel beschriebenen blinden Flecken des Konzepts betreffen. In den Arbeitsgruppen<br />

ging es um die Zukunft der Pensionen und des Finanzsystems, die Bedeutung<br />

der Bevölkerungsgröße, um makroökonomische Modelle, die mit dem Degrowth-<br />

Ansatz korrespondieren, Fragen der Währungs- und Handelspolitik und Strategien zur<br />

politischen Implementierung. Hierzu wurden allerdings lediglich Konzeptpapiere mit<br />

wenigen inhaltlichen Stichpunkten präsentiert.<br />

Zu den Stärken des bislang sehr breit und offen gefassten Konzepts zählt, dass es viele<br />

verschiedene Ansätze und einen gemeinsamen Leitbegriff vereint und der Ansatz nicht<br />

nur wissenschaftlich, sondern auch politisch – bei Aktivisten und in Graswurzelbewegungen<br />

– verankert ist.<br />

5 Fazit<br />

Diese Arbeit hat einen Überblick über die Literatur zur Frage nach der Möglichkeit<br />

von <strong>Wohlstand</strong> <strong>ohne</strong> ökonomisches <strong>Wachstum</strong> geliefert und dabei den Schwerpunkt<br />

auf Veröffentlichungen der vergangenen zehn Jahre gelegt. Die Veröffentlichungen sind<br />

dabei in die drei Themenfelder <strong>Wachstum</strong>skritik, <strong>Wohlstand</strong>smessung und Alternativkonzepte<br />

unterteilt worden. In den beiden erstgenannten Themenfeldern ist die Annahme,<br />

dass der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem <strong>Wohlstand</strong> und ökonomischem<br />

<strong>Wachstum</strong> schwach, in hoch entwickelten Ländern gar vernachlässigbar ist,<br />

von elementarer Bedeutung. Aus dieser Erkenntnis leiten sich <strong>Wachstum</strong>skritik und<br />

die Forderung nach neuen <strong>Wohlstand</strong>sindikatoren ab, die sozioökonomische Faktoren<br />

oder das subjektive Wohlbefi nden stärker berücksichtigen sollen.<br />

Ein bemerkenswertes Ergebnis dieser Literaturrecherche besteht darin, dass trotz der<br />

vielfach angenommenen und empirisch bestätigten Entkopplung von <strong>Wohlstand</strong> und<br />

<strong>Wachstum</strong> die wissenschaftlichen Bestrebungen, ein ökonomisches Alternativkonzept<br />

zum <strong>Wachstum</strong>smodell zu entwerfen, das den neu defi nierten <strong>Wohlstand</strong>sanforderungen<br />

(vgl. Kap. 3) gerecht wird, überschaubar sind. Auffallend ist, dass selbst diejenigen,<br />

die alternative <strong>Wohlstand</strong>sindikatoren entwickeln, diese in aller Regel weder mit<br />

alternativen makroökonomischen Ansätzen verknüpfen noch die Auswirkungen eines<br />

alternativen <strong>Wohlstand</strong>sstrebens innerhalb des bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsrahmens<br />

analysieren.<br />

37 Siehe http://www.degrowth.eu (Zugriff 19.12.2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!