15.12.2012 Aufrufe

Ortsteil der Stadt Heimbach - Pension-Thelen

Ortsteil der Stadt Heimbach - Pension-Thelen

Ortsteil der Stadt Heimbach - Pension-Thelen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überlieferungen muss ein weiteres Haus <strong>der</strong> Familie Lavreysen bis 1900 -1940 existiert haben, das<br />

durch die Familie Dahmen bewohnt wurde (Römerstraße neben Bierth). 34<br />

Diese kommunale Zweiteilung begann bereits im Jahre 1833 als neben dem ursprünglichen Gehöft<br />

ein weiterer Hof entstand, <strong>der</strong> jedoch auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en nordöstlichen Straßenseite <strong>der</strong> Triererstraße<br />

entstanden war (vermutlich alter Hof Lavreysen o<strong>der</strong> aber Hoffsimmer/Beul (Linden)? 35 ). Die Straße<br />

war seit jeher die damalige Grenze zwischen den Bürgermeistereien Gemünd (Südwesten) und<br />

Bleibuir (Nordosten). Die Triererstraße war auch Grenze <strong>der</strong> Pfarreien Hergarten und Gemünd.<br />

Abbildung 1.1-10 - Bürgermeisteramt Gemünd 1824 mit Grenzen zu den Bürgermeistereien Bleibuir<br />

(Norden/Osten) und Dreiborn (Süden). 36 In Düttling (oben rechts) erkennt man die Grenze entlang <strong>der</strong> heutigen<br />

Triererstraße die zur kommunalen Zweiteilung führen sollte.<br />

Nach 1895 gehörte <strong>der</strong> nordöstliche Teil des Ortes zum Amt Hergarten bis zum 1.6.1969, als Düttling<br />

nach <strong>der</strong> kommunalen Neuglie<strong>der</strong>ung im Gesamten zum Amt <strong>Heimbach</strong> kam. 37 Von 1815 bis 1829<br />

34 Vgl. für diesen Absatz: Nach mündlichen Überlieferungen durch Josef Bierth sen. und Peter Schmühl.<br />

Vergleiche dazu auch Abbildung 1.1-9 - Preußische Landesaufnahme des Jahres 1895. Primärquellen zu den<br />

Einwohnerzahlen über Rheinischen Städteatlas, Nr. 28, Gemünd und Nr. 87, <strong>Heimbach</strong> herzuleiten.<br />

35 Vergleiche dazu Abbildung 1.1-10. Bei Wilhelm Günter aus <strong>der</strong> Euskirchener Volkszeitung wird die Teilung ab<br />

dem Jahr 1733 genannt. Dies jedoch muss ein Fehler sein, denn ein Hof auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Straßenseite <strong>der</strong><br />

Triererstraße ist auf <strong>der</strong> Tranchotkarte nicht verzeichnet. Die Karte zeigt lediglich die Donatus-Kapelle (1789)<br />

auf <strong>der</strong> gegenüberliegenden Straßenseite.<br />

36 Vgl. Rheinischer Städteatlas, Nr. 28, Gemünd, Lieferung V, Kartenanhang.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!