15.12.2012 Aufrufe

Das ILEK des LEADER-Gebietes der - Lommatzscher Pflege

Das ILEK des LEADER-Gebietes der - Lommatzscher Pflege

Das ILEK des LEADER-Gebietes der - Lommatzscher Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Slawenburg<br />

Die <strong>Lommatzscher</strong> <strong>Pflege</strong> wird häufig als die „Wiege<br />

<strong>der</strong> Sachsen“ bezeichnet. Ursprung für diese<br />

Bezeichnung ist die frühe Besiedlung <strong>des</strong> <strong>Gebietes</strong><br />

durch die Slawen. <strong>Das</strong> Leben <strong>der</strong> Slawen soll im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Archäopark Slawenburg Gana für Touristen<br />

und Bewohner erlebbar und anfassbar vorgestellt<br />

werden. Dazu soll die Slawenburg Gana<br />

nachgebaut und als touristische Attraktion betrieben<br />

werden. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben<br />

mit hohem historischen und archäologischen<br />

Stellenwert.<br />

Die Planungen zur Realisierung <strong>des</strong> Projektes sind<br />

bereits weit fortgeschritten. So will die Gemeinde<br />

Stauchitz die notwendigen Eigenmittel zur Verfügung<br />

stellen. Transnationale Kooperation mit<br />

deutschen, polnischen und tschechischen Archäologiemuseen<br />

und -einrichtungen sind geplant. Bürger<br />

und Vereine werden sich aktiv in die Konzeption<br />

und die späteren Arbeiten einbringen. Bereits <strong>der</strong><br />

Bau <strong>der</strong> Burg soll dabei als Attraktion vermarktet<br />

werden und Besucher aktiv einbeziehen.<br />

<strong>Das</strong> Projekt ist von zentraler Bedeutung, da es sowohl<br />

zeitnah Impulse für den Tourismus setzt als<br />

auch zur Identität und zum Selbstbewusstsein <strong>der</strong><br />

Region beiträgt.<br />

Familienferiendorf aus bäuerlichen Gebäuden<br />

<strong>Das</strong> Projekt vereint in einzigartiger Form Möglichkeiten<br />

zur Erhaltung <strong>der</strong> wertvollen aber bedrohten<br />

Bausubstanz, die Entwicklung außergewöhnlicher<br />

touristischer Angebote und eine Stärkung <strong>der</strong> regionalen<br />

Identität. Ziel ist es ein „altes“ Dorf zum hautnahen<br />

Erleben wie<strong>der</strong> zu erschaffen. Dazu werden<br />

historisch wertvolle bäuerliche Gebäude mit landwirtschaftlichem<br />

Betrieb (Tierhaltung, überlieferte<br />

Obstsorten) an einem zentralen Ort in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Diera-Zehren wie<strong>der</strong>errichtet. Zudem erfolgt <strong>der</strong><br />

Nachbau wertvoller und am ursprünglichen Standort<br />

nicht mehr erhaltbarer Bauernhäuser o<strong>der</strong> landwirtschaftlicher<br />

Nebengebäude aus dem noch vorhandenen<br />

Fundus von Gebäuden aus <strong>der</strong> Region.<br />

<strong>Das</strong> Dorf wird dann als Ferienanlage für Familien<br />

dienen und sich durch die Vermietungseinnahmen<br />

refinanzieren. Urlauber können „Ferien auf dem<br />

Bauernhof“ machen. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> jüngeren<br />

Generation wird dabei das ursprüngliche Landleben<br />

vermittelt.<br />

Als Träger dient ein privatrechtliches Konsortium,<br />

<strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> sich seit vielen Jahren für den<br />

Erhalt <strong>der</strong> historischen Bausubstanz in <strong>der</strong><br />

<strong>Lommatzscher</strong> <strong>Pflege</strong> einsetzen. Die Gemeinde<br />

beteiligt sich daran. Allein aufgrund <strong>der</strong> Lage in<br />

unmittelbarer Nähe zum Elbradweg, ist ein hohes<br />

touristisches Potenzial sicher gestellt.<br />

Landschaftspflegeverband<br />

Landschaftspflege und ihre Gestaltung ist für die<br />

Bürger <strong>der</strong> <strong>Lommatzscher</strong> <strong>Pflege</strong> aufgrund <strong>der</strong> einzigartigen<br />

Kulturlandschaft und ihrer Bewahrung<br />

vor Erosionsschäden essentiell. Zur Durchführung<br />

entsprechen<strong>der</strong> Maßnahmen will das Aufbauwerk<br />

<strong>der</strong> Region Riesa, Meißen und Großenhain GmbH<br />

einen Landschaftspflegeverband gründen. Dieser<br />

verfolgt das Ziel <strong>der</strong> Durchführung von Maßnahmen<br />

im Bereich Wasser- und Bodenpflege. Der<br />

Verein schafft für diese Aktivitäten einen Rahmen<br />

als Grundlage für die Arbeitsfähigkeit. Damit erfolgt<br />

auch eine regionale Institutionalisierung <strong>des</strong> Projektes<br />

„Umweltallianz“.<br />

Einbezogen werden Initiativen und Akteure aus <strong>der</strong><br />

Region, die in diesem Gebiet aktiv sind, z.B. das<br />

Umweltzentrum Ökohof Auterwitz e.V. Der Verband<br />

verfolgt zudem das Ziel, zur Durchführung <strong>der</strong> Maßnahmen<br />

Personen einzusetzen, die auf dem ersten<br />

Arbeitsmarkt keine Perspektiven mehr haben bzw.<br />

die erst wie<strong>der</strong> sukzessive an eine Beschäftigung<br />

herangeführt werden müssen. Damit werden neben<br />

den positiven Auswirkungen auf die Natur auch<br />

wichtige Effekte für Beschäftigung geschaffen. <strong>Das</strong><br />

Aufbauwerk verfügt auf diesem Gebiet über hohe<br />

Kompetenzen und ist gewillt dafür Ressourcen zu<br />

mobilisieren, was eine effiziente und effektive Umsetzung<br />

<strong>des</strong> Projektes garantiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!