Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Ausgabe Oktober Juli 2018 2016
Zugestellt durch Österreichische Post
NMS gewinnt Ideenwettbewerb
Als der Himmel
seine Schleusen
öffnete Seiten 12/13
Traditionelles
Weisenbläsertreffen
Seiten 26/27
Priesterweihe-
Jubiläum und
Pfarrfest Seite 56
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Juli 2018
„Allen Menschen
recht getan…“
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Ein halbes Jahr ist wieder vorüber,
die Urlaubs- und Ferienzeit
beginnt. Es ist Zeit ein wenig
auszuspannen, zu relaxen, aber
auch ein kleines Fazit zu ziehen.
Auf Gemeindeebene war es ein
sehr ereignisreiches Halbjahr. So
wurde neben vielen kleineren
Projekten die „Großbaustelle
Seibuttendorfstraße“ nach umfangreichen
Sanierungsmaßnahmen
fertiggestellt. Dank
der großzügigen Unterstützung
durch das Land Steiermark ist es
gelungen, die sehr stark befahrene
Verbindungsstraße zwischen
den Ortsteilen Seibuttendorf und
Wolfsberg mit allem, was so dazu
gehört, zukunfts-, aber in erster
Linie verkehrssicher zu machen.
Der neue Begleitgehweg wird
rege genützt – verbotenerweise
leider auch von ungeduldigen
Fahrzeuglenkern. Aber so ist
es eben, für die einen ist die
Straße zu schmal, zu teuer und
es stehen zu viele Straßenpflöcke
herum, und für die anderen
ist es eine enorme Aufwertung
unserer Verkehrsinfrastruktur,
besonders wenn man an die
Sicherheit unserer Kinder im
Straßenverkehr denkt.
Ein zweiter großer Brocken ist
die Finalisierung des „Örtlichen
Entwicklungskonzeptes und Flächenwidmungsplanes
1.0 für die
Marktgemeinde Schwarzautal“.
Der Gemeinderat hat den End-
beschluss darüber gefasst und
der Landesregierung zur Begutachtung
und hoffentlich baldigen
Genehmigung vorgelegt. Sämtliche
Verantwortungsträger, von
den Raumplanern angefangen,
den externen Beratern und
Sachverständigen, den Mitarbeiterinnen
der Marktgemeinde,
dem Raumordnungsausschuss,
dem Gemeinderat bis hin zu den
Entscheidungsträgern in der
Landesregierung haben versucht,
für das nächste Jahrzehnt und
darüber hinaus ein zukunftsorientiertes
Gesamtkonzept für
unsere Gemeinde zu erstellen.
Leider konnten nicht immer
alle Wünsche und Bedürfnisse
zufriedenstellend berücksichtigt
werden und war einiges nicht
durchführbar. Es gab teilweise
viel Aufregung - und manchmal
um „nichts“. Der Ärger und der
Unmut Einzelner ist in einigen
Bereichen auch mehr als verständlich,
möchte doch ein
jeder für sich und sein Umfeld
das beste Ergebnis zu Stande
bringen. Trotzdem sind wir aber
auch verpflichtet, uns an bestehende
Gesetze und Regeln
zu halten, um ein vernünftiges
Miteinander zu erreichen, auch
wenn es uns nicht immer gefällt.
Ich möchte mich mit dem
Gemeinderat keinesfalls aus
der Verantwortung ziehen, aber
eines sollte schon auch einmal
klar festgehalten werden: die
Einflussnahme „der Gemeinde“
auf die Umsetzung des Flächenwidmungsplanes
und der damit
verbundenen Ausweisungen der
einzelnen Flächen ist weitaus
geringer als vielerorts angenommen
oder von so manchen
selbsternannten „Experten“
kommuniziert wird. Ich möchte
mich an dieser Stelle persönlich
und im Namen aller an diesem
Projekt Beteiligten bei euch
allen für euer Verständnis und
eure Toleranz bedanken.
Eine große Herausforderung
wartet im zweiten Halbjahr mit
der Gebührenharmonisierung auf
uns. Es gilt, die Müll-, Kanal- und
Trinkwasserabgaben für alle GemeindebürgerI
gleichzustellen.
Eine Arbeitsgruppe mit Gemeinderäten
und MitarbeiterInnen ist
in Absprache mit dem Abfallwirtschaft-
und Abwasserverband
sowie der Trinkwasserversorgungs
GmbH Leibnitzerfeld
bereits mit Hochdruck daran,
die dafür notwendigen Daten zu
erheben und einzuarbeiten. Ein
wichtiger Faktor dabei werden
die Anschlussmodalitäten sein,
wobei sich im Kanalbereich
nicht viel ändern wird. Bei den
Trinkwasseranschlüssen gilt es,
einerseits auf die Wünsche und
Bedürfnisse der Anschlussnehmer
einzugehen und andererseits die
Interessen und den Auftrag der
öffentlichen Hand zu wahren.
Ich bin mir aber sicher, dass uns
da gemeinsam eine halbwegs
ordentliche Lösung gelingen
wird und bitte euch jetzt schon
um Verständnis und Einsicht.
Es wird auch dabei wie bei allen
Dingen im Leben sein: ein Teil
wird zufrieden sein, der andere
weniger oder gar nicht.
Eine wesentliche Verbesserung
im Bereich des öffentlichen Verkehrs
ist uns mit der Installation
des sogenannten IST-MOBILs
gelungen. Die gesamte Region
Südweststeiermark, es sind dies
die Bezirke Deutschlandsberg
und Leibnitz, hat sich zusammengeschlossen
und mit einem
„Ruftaxi“ sind für die Menschen
die öffentlichen Einrichtungen
wie Ärzte, Apotheken, Banken,
Post, Kaufhäuser, Bahnhöfe,
Bushaltestellen und vieles mehr
beinahe jederzeit und äußerst
kostengünstig erreichbar. Alleine
in unserer Marktgemeinde
Schwarzautal wurden dafür 60
Haltepunkte festgelegt. Für Menschen
mit Beeinträchtigungen
oder jene, die sich in einer Pflegestufe
befinden, werden sogar
Abholung und Rückführung von
zu Hause angeboten. Ich darf
euch daher ersuchen, ja sogar
auffordern, macht von dieser
wunderbaren Einrichtung recht
oft Gebrauch.
Angefangen haben wir gerade
auch mit der Umsetzung
des „Schnellen Internet“, damit
jeder die Vorzüge der modernen
Kommunikation und der raschen
Datenübermittlung in die große
weite Welt auch zu leistbaren
Konditionen nützen kann. Dazu
bedarf es jedoch wiederum der
Hilfe des Landes Steiermark und
seiner Verantwortlichen sowie
der Bereitschaft eines jeden von
uns, dabei mitzumachen.
Großes steht uns noch im Bereich
der „Alternativen Mobilität“
und des „Car-Sharing“ bevor. Da
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
dürfen wir als Gemeinde keinesfalls
den Anschluss verpassen. Es
liegt auch in der Verantwortung
von uns allen, auf unsere einzige
Erde, die wir haben, und unsere
Umwelt Obacht zu geben. Eine
Vision wäre da: „Keiner besitzt
mehr ein Auto, aber jeder hat
eines, wenn er es braucht.“ Bis
dahin ist der Weg wohl noch weit.
Ihr seht, es ist in der Gemeinde
einiges in Bewegung und wir
versuchen, uns als eine moderne
Kommune im 3. Jahrtausend zu
etablieren, damit sich unsere Bürgerinnen
und Bürger wohl fühlen
und gerne in der Marktgemeinde
Schwarzautal zu Hause sind. Ich
ersuche euch deshalb, uns mit
euren Ideen und Vorschlägen
dabei zu unterstützen und bitte
euch auch um Verständnis für so
manche notwendige Maßnahme.
Denn, und damit möchte ich
die Überschrift meiner Zeilen
beenden: „… ist eine Kunst,
die niemand kann!“
MÜTTER- UND ELTERNBERATUNG
IM SCHWARZAUTAL
Adresse: MG Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau, Maggau 34, 8421 Schwarzautal
Terminvorschau:
NEU – JEWEILS AM 1. MONTAG IM MONAT, VON 9 BIS 12 UHR
AUGUST: SOMMERPAUSE!
MONTAG, 03.09.2018: 9 BIS 12 UHR: MÜTTER-ELTERNBERATUNG (MÜEB)
MONTAG, 01.10.2018: 9 BIS 12 UHR: MÜEB
MONTAG, 05.11.2018: 9 BIS 12 UHR: MÜEB
Zusatztermine:
MONTAG, 17.09.2018: 9 BIS 11 UHR, BABYMASSAGE MIT BARBARA ARA MADERTHANER
MONTAG, 15.10.2018: 9 BIS 11 UHR, BABY-SHIATSU MIT RITA STEINGRUBER
Bei den Zusatzterminen wird um telefonische Anmeldung gebeten.
Die Termine sind kostenlos. Väter und Großeltern sind herzlich willkommen!
Infos: 03452 / 82911-286, Stefan Walter
Ich wünsche allen Schülerinnen,
Schülern, Studierenden
und allen im pädagogischen
Bereich Tätigen erholsame Ferien.
Allen zusammen wünsche
ich einen großartigen Sommer
und, wo immer ihr ihn verbringt,
einen wunderschönen Urlaub.
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
Termine mit dem
Bürgermeister
sind nach
vorheriger
Vereinbarung
JEDERZEIT
möglich!
Team der Mütter-Elternberatung:
Dr. Alexandra Stradner, Ärztin für Allgemeinmedizin
Angelika Christian-Wratschko, Hebamme
Stefan Walter, Diplomsozialarbeiter, Tel. 03452 / 82911-286
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
PEUGEOT
3008 SUV
38
INTERNATIONAL
AWARDS
JETZT MIT FRÜHLINGSBONUS:
AB € 189,–/MONAT*
MIT 5 JAHREN GARANTIE
GRIP CONTROL®
* Leasingangebot für Verbraucher gemäß § 1 KSchG für den 3008 Access, 1.2 PureTech 130 S&S, € 24.050,– Kaufpreis, € 7.181,30 Eigenleistung, Lfz. 48 Mon., Sollzinssatz 3,99 %, Gesamtleasingbetrag € 16.868,70, effektiver Jahreszins 4,48 %, Fahrleistung 10.000 km/Jahr, Restwert
€ 9.806,74, Bearbeitungsgebühr € 160,–, Rechtsgeschäftsgebühr € 141,45, Gesamtbetrag € 26.662,98. Angebot inkl. Servicevertrag Optiway Garantie Plus 60 Monate / 60.000 km (Garantieverlängerung gemäß den Bedingungen der Peugeot Austria GmbH).
PEUGEOT Frühlingsbonus (€ 1.300,– brutto) und Rabatte schon in der Rate enthalten. Alle Beträge verstehen sich inkl. USt. Diese Aktion ist gültig für Privatkunden bei teilnehmenden Händlern für alle abgeschlossenen Kaufverträge vom 01. 05. – 30. 06. 2018. Angebot der
PSA BANK Österreich, Niederlassung der PSA BANK Deutschland GmbH. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Autohaus
Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Gesamtverbrauch: 3,8 – 6,0 l /100 km, CO2-Emission: 100 –136 g/km. Symbolfoto.
TRUMMER
Seibuttendorf
Josef Trummer Autohandels GmbH
www.autotrummer.at, autotrummer@aon.at
8421 Wolfsberg, Seibuttendorf 4
Tel.: 03184/2344, Fax: 03184/2344-4
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Juli 2018
RECHT informativ
KOMMUNALES
Sanierung der
Seibuttendorfstraße abgeschlossen
Die umfassende Generalsanierung
der Seibuttendorfstraße
inklusive der
Anbindung zur Zufahrtsstraße
zum Industriegebiet
und die Sanierung der
Schwarzaubachbrücke sind
abgeschlossen.
Im Zuge der Bauarbeiten
konnte die notwendige Infrastruktur
für die nächsten
Jahrzehnte geschaffen werden.
Besonderes Augenmerk
wurde auf die Oberflächenentwässerung
gelegt und
hierfür das gesamte Einzugsgebiet
berücksichtigt. Die
dazu notwendigen Maßnahmen
sind gesetzeskonform
und nach dem letzten Stand
der Technik durchgeführt
worden. Vorausblickend
auf die mögliche zukünftige
Stromversorgung legte die
Fa. Kiendler vorsorglich ein
Hochspannungskabel ein.
Der Ausbau der Straße
dient letztendlich zur Verkehrsberuhigung
und Entschleunigung
sowie aufgrund
Mietpreisanpassung der Gemeindesäle
Mit Wirkung 1. Juli 2018 treten
folgende Gemeindesaal-
Mietpreise in Kraft:
Kultursaal Mitterlabill
€ 200 inklusive Inventar
€ 150 ohne Inventar
Gemeindesaal Hainsdorf
€ 110 inklusive Inventar
€ 80 ohne Inventar
Gemeindesaal Schwarzau
€ 110 inklusive Inventar
€ 80 ohne Inventar
Für Turnveranstaltungen sind
bei jeweils 10 Einheiten folgende
Beträge vorgesehen:
Kultursaal Mitterlabill
€ 150
Gemeindesaal Hainsdorf
€ 110
Gemeindesaal Schwarzau
€ 110
Im Preis inbegriffen sind
Strom, Wasser; Heizung,
Müll-und Abwasserentsorgung
und Endreinigung.
Im Kultursaal Mitterlabill
finden je nach Sitzordnung
150 bis 200 Personen Platz.
Eine hochwertige Multi Media
Anlage gehört ebenso
zum Inventar wie eine Bühne
des flüssigen Betriebsverkehrs
auch zur Lärmentlastung.
Der Gehweg sorgt für
die notwendige Sicherheit.
Die Ausgaben für dieses
umfassende Projekt beliefen
sich auf rund 700.000 Euro.
Ein großer Dank gilt der
Steiermärkischen Landesregierung,
die im Hinblick auf
Qualität, Wirtschaftlichkeit
und Verkehrssicherheit der
Straße, mehr als die Hälfte
der Kosten gefördert hat.
Die Gemeindevertretung
der Marktgemeinde
Schwarzautal gratuliert
Gemeinderat Gerald
Kaufmann und seiner
Melanie zur Vermählung
und wünscht für die
gemeinsame Zukunft
alles Gute, viel Glück
und Freude!
und im Foyer eine Bar mit
Einrichtung. Tischwäsche
und Geschirr werden je nach
Bedarf separat verrechnet.
Die Gemeindesäle Hainsdorf
und Schwarzau fassen je
rund 60 Personen, Beamer
und Leinwand sowie Küche
sind vorhanden.
Dr. Herbert Wimmer,
Rechtsanwalt, Strafverteidiger,
eingetragener Treuhänder
Berechtigt oder nicht berechtigt,
das ist hier die Frage!?
Dienstbarkeiten können ersessen werden,
wenn eine Benützung innerhalb der
ganzen Ersitzungszeit stattgefunden hat
und die Benützer die Rechtmäßigkeit
der Benützung gutgläubig angenommen
haben. Für eine Ersitzung in Folge
langjähriger gleichartiger Übung genügt
es beispielsweise, dass ein in der Natur
vorhandener und verwendeter Weg als
solcher angesehen, behandelt und gutgläubig
genutzt wird.
Der gute Glaube der Rechtmäßigkeit muss
während der gesamten Ersitzungszeit
über 30 Jahre gegeben sein. Wird vom
Grundeigentümer vor Ablauf der Ersitzungszeit
eine gut sichtbare Hinweistafel
„Privatbesitz - Durchgang bis auf Widerruf
gestattet“ aufgestellt, so sind die Benützer
des Weges nicht mehr gutgläubig, wodurch
einer Ersitzung im Regelfall entgegengewirkt
werden kann. Der Eigentümer muss
dabei beweisen, dass er die Hinweistafel
rechtzeitig vor Ablauf der Ersitzungszeit
und gut sichtbar aufgestellt hat, zumal
die Benützer nach der Rechtsprechung
selbst dann redlich sind, wenn ein Schild
das Benützen verbietet, der Eigentümer
es aber dennoch duldet.
Zu prüfen ist daher in der Regel, ob die
betreffende Dienstbarkeit mindestens
30 Jahre redlich und echt genutzt wurde
und der gute Glaube der Rechtmäßigkeit
unterbrochen wurde. Um Ihre Fragen zu
diesem oder anderen Rechtsgebieten
besprechen zu können, vereinbaren Sie
einen kostenlosen Beratungstermin in
Ihrem Gemeindeamt oder direkt in der
Kanzlei.
Schönen Sommer wünschen
Ihre Rechtsberater!
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Foto: Weinwurm / Beni Mooslechner
Die Steirerfleisch GmbH ist
„Sieger. Aus Leidenschaft“
Bei der 3. Gala „Sieger. Aus
Leidenschaft 2018“ in der Wirtschaftskammer
Österreich in
Wien wurde das Unternehmen
Steirerfleisch GmbH in 8421
Schwarzautal von Präsident Dr.
Christoph Leitl, der Staatssekretärin
Mag. Karoline Edtstadler
und der Bundesspartenobfrau
Ing. Renate Scheichelbauer-
Schuster für die exzellenten,
unternehmerischen Leistungen
ausgezeichnet. Sie holten sich
den 1. Platz beim „Ernst & Young
Entrepreneur of the Year 2017
Award” (Kategorie Handel &
Konsumgüter). Das Unternehmen
ist „Sieger. Aus Leidenschaft”!
Karoline Scheucher und Alois
Grundstück, Bauplatz oder
Immobilie zu verkaufen?
Wenn Sie ein
Grundstück oder eine Immobilie
verkaufen
wollen, dann melden Sie sich in
der Außenstelle der
Marktgemeinde Schwarzautal,
Maggau 34, damit wir Sie als
Serviceleistung beim Verkauf
unterstützen können.
Strohmeier von Steirerfleisch
übernahmen 2002 den 1966
von ihrem Vater als Schlachthof
gegründeten Betrieb und entwickelten
ihn zum hochmodernen
Unternehmen.
Das erfolgreiche Duo wird
Österreich in diesem Jahr auch
beim „Entrepreneur of the Year
Award“ repräsentieren. „Wir
zeichnen wahre Sieger aus,
die mit ihrer Innovationskraft
punkten“, so Staatssekretärin
Mag. Karoline Edtstadler.
Beeindruckt von dieser Erfolgsgeschichte
gratuliert die
Gemeindevertretung und dankt
für die vielen Impulse in der
Marktgemeinde Schwarzautal.
Die Chronik der Volksschule
Mitterlabill wird in der
Marktgemeinde Schwarzautal,
Außenstelle Schwarzau, aufbewahrt
und liegt dort zur Einsicht auf.
KOMMUNALES
6 Gemeinde
Juli 2018
Aktion „Saubere Steiermark -
11. Steirischer Frühjahrsputz“
KOMMUNALES
Wir waren wieder dabei!
Die Aktion „Saubere Steiermark“
wurde auch in diesem
Jahr von der Marktgemeinde
Schwarzautal unterstützt und
organisiert.
Die Kinder der Volksschule und
der Neuen Mittelschule waren
am 4. April mit vollem Eifer
dabei. Danke für die Mithilfe
der Freiwilligen Feuerwehren
Breitenfeld, Hainsdorf, Maggau,
Marchtring, Seibuttendorf,
Unterlabill, Schwarzau
und Wolfsberg. Mit ihrer Unterstützung
konnte die Aktion
auf das ganze Gemeindegebiet
ausgedehnt werden. Auch der
Kameradschaftsbund hat sich
am Frühjahrsputz beteiligt. Es
wurde wieder fleißig gesammelt,
sodass in zwei Stunden ca. 130
kg Müll gesammelt wurde!
Von den Kindern war einstimmig
zu hören: Wer tut das? Ist das
nötig? Warum wird einfach in der
Natur entsorgt, wo doch jeder
eine Mülltonne zu Hause hat?
Bei einer gemeinsamen Jause
wurden vier Nahversorgergutscheine
unter den Schülern
verlost. Die Gewinner waren:
Volksschule: Magdalena Hötzl
NMS: Chiara Vollmann, Elena
Maier und Zarah Pletzl.
„Ein großes Danke an jeden
- der Zeit für unsere Umwelt
aufbringt. Müllvermeidung bzw.
Müllreduzierung muss unser Ziel
bleiben!“, betonte Bürgermeister
Alois Trummer, „Gemeinsam für
unsere Umwelt!“
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Spatenstich für eine neue Dimension
der Abfallwirtschaft im Bezirk Leibnitz
Eine neue Ära in der kommunalen Abfallwirtschaft beginnt. Mit dem Spatenstich
am 26. April 2018 startete der Bau des Ressourcenparks Kernraum Leibnitz.
Die 29 Gemeinden des Bezirks
schaffen damit für ihre Bevölkerung
eine ganz neue Qualität:
„Der neue Ressourcenpark garantiert
niedrigere Kosten für die
Gemeinden, mehr Service für
Bürgerinnen und Bürger sowie
die stoffliche Trennung und das
Recycling von Haushaltsabfällen“,
sagt der Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes
Wolfgang
Neubauer. Der Ressourcenpark
Leibnitz, in der Industriestraße 1,
8430 Leibnitz, soll im Dezember
2018 fertiggestellt sein.
Foto: AWV © Michaela Lorber
Gemeinsam mehr
Servicequalität
und zeitgemäße
Altstofflösungen schaffen
Bis zu 80 verschiedene Abfallfraktionen
werden im neuen
Ressourcenpark getrennt gesammelt.
Viele Stoffe, die bisher
aus Platzgründen zusammengeworfen
wurden, können
nun getrennt erfasst und einem
stofflichen Recycling übergeben
werden, wie z.B. leere PET-Getränkeflaschen,
die nach Farbe
(farblos, blau, grün) sortiert werden.
Das schont die Umwelt und
spart den BürgerInnen Geld. Im
neuen Ressourcenpark können
fast alle Abfallarten kostenlos
abgegeben werden. Der Ressourcenpark
„Kernraum Leibnitz“
ist ein Leitprojekt das weit über
die Bezirksgrenze hinaus eine
Signalwirkung im Aufbau einer
nachhaltigen Ressourcenwirtschaft
hat, so Landesrat Johann
Seitinger.
In einem eigenen Re-Use Shop
am Gelände gibt es zusätzlich
die Möglichkeit gebrauchte,
aber noch gut funktionierende
Haushalts- und Gartengeräte,
Bücher, Spielsachen, Dekoartikel
und vieles mehr sehr günstig
zu kaufen.
Modernes
Erscheinungsbild und
kompetente Beratung
Ein modernes Erscheinungsbild
erleichtert die richtige Zuordnung
der angelieferten Wertstoffe für
die Kunden. 4 bis 5 gut ausgebildete
MitarbeiterInnen sorgen
für einen reibungslosen Ablauf
und stehen den Kunden zusätzlich
für Fragen bei der richtigen
Zuordnung zur Verfügung. Als
zusätzliche Serviceleistung kann
ein Elektro-Kleintransporter
zum Selbsttransport online
oder telefonisch reserviert und
ausgeliehen werden. Mit der
zentralen Verwaltung durch den
AWV Leibnitz, der auch seine
Büroräumlichkeiten im neuen
Ressourcenpark haben wird, ist
eine optimale Zusammenarbeit
mit anderen Verbänden und
privaten Entsorgungspartnern
hinsichtlich Vermarktung der
gesammelten Abfälle vorgesehen
und auch umfassende
Öffentlichkeitsarbeit möglich.
Riesen-Bärenklau
Neophyten: Grundeigentümer
trägt Verantwortung
Drüsiges Springkraut
Neophyten fachgerecht beseitigen
Invasive Neophyten können sich negativ auf die Gesundheit, die Wirtschaft
und die Artenvielfalt auswirken. Es ist daher notwendig, Bestandsregulierungen
durchzuführen. Grundstückseigentümer sind, laut einem Gesetzeserlass
des Landes Steiermark, zur Entfernung von invasiven Neophyten am
eigenen Grundstück verpflichtet.
Die Maschinenring Service Steiermark eGen verfügt neben einem bestens
ausgebildeten und geschulten Team ebenso über die notwendigen Gerätschaften.
Kontaktieren Sie uns - wir informieren Sie gerne persönlich!
Maschinenring Service Steiermark eGen
Dr. Auner Straße 21a, A-8074 Raaba-Grambach
T. +43 59060 600, service.steiermark@maschinenring.at
www.maschinenring.at
KOMMUNALES
8 Gemeinde
Juli 2018
Fahrtenbestellung:
0123 500 44 11
MOBIL Südwest –
die Ergänzung zum
Das bedarfsorientierte Anrufsammeltaxi MOBIL
Südwest sichert in Ergänzung zum bestehenden
ÖV-Linienverkehr ab 1. Juli 2018 Ihre Mobilitätsversorgung
in der Region Südweststeiermark (Bezirke
Leibnitz und Deutschlandsberg).
Erreichen Sie unabhängig und kostengünstig wichtige
Standorte wie z. B. Nahversorger, Ärzte, Freizeiteinrichtungen
oder Bus- und Bahnhaltestellen u.v.m.
Montag–Freitag: 5.15–20.00 Uhr
Samstag: 7.00–18.00 Uhr
Sonn-/Feiertag: 7.00–18.00 Uhr
Die frühestmögliche Bestellung kann ab Betriebsbeginn
erfolgen, die letzte Fahrtbestellung ist bis Betriebsende
möglich. Fahrten an Sonn- und Feiertagen
sind spätestens am Vortag bis 17.00 Uhr zu bestellen.
Ab 1. Juli 2018 können MOBIL Südwest Fahrten zwischen
den Sammelhaltepunkten gebucht werden.
1 Buchen Sie Ihre Fahrt per Telefon unter 0123 500
44 11, via ISTmobil App (kostenlos erhältlich für
Android und iOS) oder online unter
www.ISTmobil.at.
Die Buchung muss mind. 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit
erfolgen, Daueraufträge sind möglich.
2 Nennen Sie Ihren gewünschten Start- und Zielhaltepunkt.
Gerne helfen wir Ihnen telefonisch Ihren gewünschten Haltepunkt zu
finden.
3 Mobilitätseingeschränkte Personen erhalten eine
Hausabholung.
Voraussetzung ist die Genehmigung der Gemeinde und der Nachweis
einer kostenlosen mobilCard.
4
5
Sie werden über Abfahrtszeit & Kosten oder mögliche
Anschlussverbindungen an Bus und Bahn
informiert.
Die Bezahlung erfolgt in bar oder mittels kostenloser
mobilCard (kostenlos bei ISTmobil erhältlich).
TA R I FSYS T E M
Distanz 1 Person < 2–3 Personen > 4 Personen
bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00
bis 7,5 km € 6,00 € 5,00 € 4,00
bis 10 km € 9,00 € 7,00 € 6,00
ab 10,01 km € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km
© S-Bahn Steiermark/Lamm
Preise gelten pro Person.
* Ab 10,01 km erfolgt mit dem angegebenen Kilometersatz eine exakte Abrechnung.
Fahrten innerhalb der Heimatgemeinde sind mit der mobilCard immer günstiger
(max. € 6,-/Person).
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
10 Juli 2018
Gemeinde
Feuerwehr- und Räumungsübung bei Steirerfleisch
Am 23. März fand eine groß
angelegte Räumungs- und Feuerwehrübung
bei Steirerfleisch
statt. Es nahmen acht Feuerwehren
der neuen Großgemeinde
Schwarzautal mit 45 Kameraden
teil. Mit dabei waren auch die
beiden Abschnittskommandanten
Rudolf Puntigam und
Roman Fröhlich sowie Bgm.
Alois Trummer.
Simuliert wurde ein Brand im
Produktionsbereich von Styrianpork,
worauf eine Räumung aller
Betriebsbereiche zu testen war.
Zum Zeitpunkt der Räumung
waren folgende Abteilungen
im Betrieb beschäftigt:
• Feinzerlegung Band Bauch I
• Feinzerlegung
Band BauchII
• Produktion Baaderfleisch
• Verpackung
Bauch
• Kartonierung
• Verladung
• TK Logistik
• Betriebs- und Produktionsleitung
• Qualitätsmanagement
Nach Auslösen des Feueralarms
KOMMUNALES
Einsatzkräfte der teilnehmenden Feuerwehren bei der Besprechung: Die Feuerwehren aus Breitenfeld,
Hainsdorf, Maggau, Marchtring, Schwarzau, Seibuttendorf, Unterlabill und Wolfsberg.
Gasthaus & Fleischerei
um 14:45 Uhr mittels
Alarmhorn begaben
sich die Mitarbeiter
geordnet und rasch zu
den jeweils vorgesehenen
Notausgängen
und in der Folge zum
Sammelpunkt. Dort
angekommen wurde
die vollständige Räumung
der einzelnen
Abteilungen durch
Produktionsleiter
Both Laszlo mittels
Personalanwesenheitsliste je
Abteilung überprüft. Die Überkontrolle
aller Abteilungen wurde
vom Personalverantwortlichen
Ing. Werner Pail durchgeführt.
Die vollständige Räumung konnte
von ihm ohne Abweichungen
um 14:58 Uhr an die zuständigen
Kommandanten der Feuerwehren
gemeldet werden.
Im Anschluss erfolgte eine
Begehung der einzelnen Produktionsbereiche
mit den Feuerwehrleuten.
Im Zuge dessen wurden
brandrelevante Betriebseinrichtungen
und besondere Gefahren
wie Elektroschaltschränke begutachtet.
Die Einsatzkräfte sollten
sich einen Überblick über die
Betriebsbereiche machen, um im
Ernstfall rasche Entscheidungen
treffen zu können.
Die aufliegende Brandschutzordnung
2015 sowie die Brandschutzpläne
wurden intensiv
besprochen und diskutiert. Von
Seiten der Feuerwehren wurde
der Vorschlag geäußert, dass
der Betriebsverantwortliche,
der die Räumung überwacht,
zur besseren Erkennung eine
orange Warnweste tragen soll.
Des Weiteren
wurde besprochen,
dass der Notfallplan
und die Liste der betriebsverantwortlichen
Brandschutzbeauftragten
und
SVPs bei jeder Aktualisierung
an die
Einsatzleitung der
FF Wolfsberg übermittelt
werden soll.
Beide Vorschläge
werden umgesetzt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
Landesprämierung für
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
Mit der Teilnahme an dieser
sensorischen Bewertung durch
professionelle Verkoster sowie
der chemischen Rückstandsanalyse
durch ein akkreditiertes
Prüflabor, überprüfen
die Landwirte die Qualität ihres
Kürbiskernöles. Des Weiteren
wird das Qualitätsbewusstsein
der regionalen Kürbiskernölvermarkter
entsprechend
gestärkt.
Als sichtbares
Zeichen für die
produzierte
„Top Qualität“
dürfen die
diesjährigen
prämierten
Betriebe aus
der Marktg
e m e i n d e
Schwarzautal
den Flaschenaufkleber
„Prämierter
Steirischer Kernölbetrieb“
verwenden:
Maria Baumann, Schwarzau 28
Johann Pilch, Hainsdorf 18
Siegfried Schabler, Unterlabill 1
Gerlinde Sundl, Unterlabill 5
Karl Tatzl, Hainsdorf 28
Behindertenberatung
von A bis Z
Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu Themen wie:
• Autobahnvignette
• Barrierefreiheit
• Befreiung von der
motorbezogenen
Versicherungssteuer
• Behindertenpass und
Zusatzeintragungen
• Berufsunfähigkeitspension -
Invaliditätspension
• Bundes- und
Landesbehindertengesetz
• Euroschlüssel
• Mautermäßigung
• Parkbegünstigung
• (§ 29 b StVO - Ausweis)
• Pflegegeld
• Steuerfreibeträge
• Unterstützungsfonds und
Förderungen
• Zuschuss bei Ankauf eines
Fahrzeuges
… speziell zum Thema Arbeit:
• Arbeitsrecht für Menschen mit
Behinderungen
• Berufliche Integration
• Behinderteneinstellungsgesetz
• Feststellung der Behinderung
• Kündigungsschutz
• Lohnkostenzuschüsse
• Fördermöglichkeiten
Behindertenberatung von A bis Z
Wielandgasse 14-16, 3. Stock
8010 Graz
0 6 6 4 / 1 4 7 4 7 0 6 o d e r
0 6 6 4 / 1 4 7 4 7 0 4
w w w . b e h i n d e r t e n b e r a t u n g . a t
Gefördert vom Sozialministeriumservice, der Landesstelle
Steiermark aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive.
.
NÄCHSTER SPRECHTAG IN IHRER NÄHE:
BH Leibnitz
11:00 -13:00 Uhr
11.07.2018 – 08.08.2018– 05.09.2018 –
10.10.2018– 07.11.2018 – 05.12.2018
Mein Leben.
Erleben Sie die
neue Kollektion
von Sir Oliver.
Gestylt für Ihre
besonderen
Ansprüche.
Auch in großen
Größen.
Wir beraten Sie
gerne.
Meine Mode.
Sympathisch, kompetent
& fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
KOMMUNALES
12 Gemeinde
Juli 2018
Foto: LFV Franz Fink
Hochwasseralarm in der
Marktgemeinde Schwarzautal
KOMMUNALES
Die gewaltigen Regenfälle
am 14. Mai ließen
Teile der Marktgemeinde
versinken.
Montag Vormittag, Start in
eine neue Woche und plötzlich
fallen binnen kurzer Zeit mehr
als 80 Liter Regen vom Himmel.
Im Nu waren Teile des Schwarzau-
und Labilltales in unserer
Marktgemeinde großflächig
überschwemmt, standen Keller
und Gewerbetriebe unter Wasser
und waren Straßen nicht mehr
befahrbar. Am schlimmsten traf
es die Ortsteile Unterlabill und
Mitterlabill sowie Seibuttendorf.
Aber auch in Hainsdorf, Breitenfeld
und Wolfsberg führte
uns die Natur schonungslos
vor Augen, dass sie sich von uns
Menschen nicht bedingungslos
bändigen lässt.
Bürgermeister Alois Trummer
weiß zu berichten: „Großalarm
wurde bei den Feuerwehren,
der Straßenverwaltung und den
Behörden ausgelöst. Es wurde
ein Einsatzstab installiert, der
sich aus den Mitgliedern des
Bereichsfeuerwehrkommandos
Feldbach, den örtlichen Feuerwehrkommandanten
und mir als
Bürgermeister der Marktgemeinde
Schwarzautal in der Funktion
des Katastrophenschutzreferenten
und Behördenvertreters
zusammensetzte.
Verschiedene Maßnahmen
waren zu treffen, Absprachen
über Lage und Vorgangsweise
mit
B e z i r k s -
hauptmann von Leibnitz HR
Dr. Manfred Walch zu halten,
Wetterprognosen einzuholen,
das Herbeibringen von verschiedenem
Equipment wie Straßensperren,
Sandsäcken, Barrieren
und vieles mehr zu organisieren.
Es galt auch eine seriöse Pressebetreuung
zu gewährleisten,
sind die Medien bei solchen Einsätzen
nicht nur Berichterstatter
sondern tragen auch sehr
viel zur aktuellen
Inf
o r-
Foto: LFV Franz Fink
Foto: LFV Franz Fink
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Foto: LFV Franz Fink
Foto: LFV Franz Fink
Foto: LFV Franz Fink
Ich bedanke mich auf diesem Weg
als Bürgermeister der Marktgemeinde
Schwarzautal bei allen
Organisationen und Behörden,
in erster Linie aber bei jedem
einzelnen, der uns bei der Bewältigung
dieser Katastrophe
geholfen hat. Es hat uns wieder
einmal gezeigt, dass man gegen
manche Umweltereignisse einfach
machtlos ist.
Die wunderbarste Erkenntnis
daraus ist jedoch, dass Hilfe
weder verwaltungspolitische
noch andere Grenzen kennt -
Danke!“
mation der Bevölkerung bei.
Letztendlich durfte auch nicht
auf die Verpflegung der mehr als
200 Einsatzkräfte vergessen werden,
denn wie heißt es so schön:
„ohne Mampf´ - kein Kampf“.
Danke an die Firma Steirerfleisch
für die gratis Verköstigung der
Hilfsmannschaften.
Durch den aufopfernden Einsatz
aller beteiligten Helfer gelang es
auch, den materiellen, mentalen
und menschlichen Schaden
der Betroffenen so niedrig wie
möglich zu halten. Nach dem
Rückgang des Hochwassers
wurden noch tagelang Aufräumungsarbeiten
getätigt.
Von Seiten der Gemeinde und
der Behörden sind wir bemüht,
allen Geschädigten in jeglicher
Hinsicht die bestmögliche Hilfe
zu gewähren.
FIXE RATE
TOP KONDITION
WIR ERFÜLLEN IHNEN IHRE WÜNSCHE!
Ihr Beratungsteam der Raiffeisenbank in Wolfsberg
KOMMUNALES
SCHNELL - EINFACH - UNKOMPLIZIERT mit dem
Foto: LFV Franz Fink
KOMMUNALES
14 Bäuerinnen Schwarzautal
Juli 2018
Die Stars vom Schwarzautal...
...trafen sich heuer am Faschingssonntag
am „Walk of
Fame“ in der Außenstelle der
Marktgemeinde Schwarzautal.
Das Animationsteam MMD
(Marina Maier, Monika Blum
und Daniela Platzer) und das
Ortsbäuerinnen-Team konnten
um die 50 kleine Berühmtheiten
begrüßen.
Vzbgm. Martin Kohl hieß alle
Gäste willkommen und bedankte
sich für die Organisation des Kinderfaschings.
Nach dem Besuch
vom Kasperl gab es Spiele, Tänze,
Krapfen, Speisen und Getränke
für alle Besucher.
Danke dem Animationsteam
für die tollen Ideen und Reinhard
Platzer für die Bereitstellung
der Technik.
Wir freuen uns schon auf das
nächste Jahr!
Ihr Ortsbäuerinnen-Team
Schwarzautaler Blickpunkt
Wirtschaft
15
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor
Erdbewegung und Erdbau Leist
1986 - das Gründungsjahr
des Unternehmens Erdbewegung
Leist unter der Leitung
von Helmut Leist. Um das Geschäftsfeld
zu erweitern, wurde
im Jahr 2004 der Lehrgang für
das Teilgewerbe Erdbau an der
Bauakademie absolviert.
Erdbau Leist bietet Ihnen
einen stetig wachsenden und
modernen Fuhrpark für die einfache
Abwicklung von Klein- und
Großbaustellen aller Art.
Zu diesem Fuhrpark zählen
unter anderem:
• Bagger jeglicher Größe samt
Anbaugeräten (Hydraulikhämmer,
Sieblöffel, Erdbohrer,
Spezialgrabenräumlöffel, uä.)
• Dumper
• Verdichtungsgeräte (Walzen,
Rüttelplatten, Stampfer)
• Baukleingeräte (Kompressor,
Schneidgeräte, Laser, u.ä.)
• Erdraketen für den grabenlosen
Vortrieb unter Straßen
• Sämtliche Geräte werden auf
Anfrage auch zum Verleih
angeboten.
Mit über 30 Jahren Erfahrung
und unserem vielseitigen maschinellen
Angebot können wir die
Erdbauarbeiten unserer Kunden,
egal ob Privatpersonen, Gemeinden
oder Bauunternehmen, mit
Zufriedenheit erledigen.
Erdbau Leist kümmert sich
zusätzlich zu den Grabungs- und
Abbrucharbeiten um Schotterlieferungen,
PVC-Rohre,
Vlies und vieles mehr, um einen
reibungslosen Ablauf Ihrer
Bauarbeiten aus einer Hand zu
gewährleisten.
8421 Wolfsberg i.Schw. 148
Tel./Fax: 03184 2030
Handy: 0676 50 56 220
KOMMUNALES
Kahapka Stefan
• WDVS • Außenputz • Innenputz • Spachtelarbeiten aller Art
• Sommer & Winterdienst •Beton Cire (Fliesen alternativ)
0680/4434592
kahapkastefan@gmail.com
VEREINE
16 Sportverein / Woazboard
Juli 2018
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
Wechselbad der Gefühle beim SV
Die erste Jahreshälfte ist beinahe
schon wieder vorbei und es
war wieder recht stressig beim
SVW. Viele Turniere und Spiele
waren abzuarbeiten, Siege und
auch Niederlagen wechselten
sich ab.
Unsere Kleinen sind, wie schon
auch in letzter Zeit, recht erfolgreich
unterwegs. Mit ihren
Trainern Rudi Platzer und Franz
Ambros ist man bei den Turnieren
meistens als Sieger vom Platz
gegangen. Herzliche Gratulation.
Unsere U15 mit Trainer Sasa
Besic sowie unsere U12 unter
Trainer Johannes Sterf erreichten
beide den hervorragenden
dritten Platz in der Tabelle. Wir
gratulieren recht herzlich
zu diesem Erfolg.
Bei der Kampfmannschaft
war man bei weitem
nicht so erfolgreich. Nach
einem guten Start im Herbst
begann der Motor schon
nach wenigen Spielen im
Frühjahr ordentlich zu stottern.
Schlussendlich musste man
sich mit dem sechsten Platz und
38 Punkten zufrieden geben. Da
wir im Herbst neu durchstarten
wollen, wird schon jetzt fleißig
am neuen Kader gebastelt.
Ein Dank an alle Sponsoren,
Gönner und Fans, deren Geduld,
besonders bei den Heimspielen
im Frühjahr, ordentlich auf die
Probe gestellt wurde. Danke für
Ihre Treue und Ihre Unterstützung
der Mannschaft sowie des SVU
Steirerfleisch Wolfsberg.
Wir wünschen allen Sponsoren,
Gönnern und Fans des SV Steirerfleisch
Wolfsberg eine schöne
und erholsame Urlaubszeit.
Bezahlte Anzeige
Kartenverkauf und Vorbestellung beim WoazBoard-Team - Tel. 0664 / 910 84 21
Schwarzautaler Blickpunkt
Frühlingswanderung des Sparvereins
„Eisblume Unterlabill“
Sparverein
17
Bei herrlichem Wanderwetter
haben sich am 29. April
wieder rund 40 Personen aller
Altersgruppen am traditionellen
Frühlingswandertag beteiligt.
Die Route ging über Mitterlabillberg,
Manningberg nach
Frannach zur Dorfstube. Dort
wurden alle bestens verpflegt.
Bei der Aussichtsplattform am
Manningberg konnte die herrliche
Fernsicht genossen werden.
Unterwegs wurden die Wanderer
auch einige Male mit Getränken
versorgt. Anschließend ging es
dann entlang des Labillbaches
zurück nach Unterlabill.
Alles in allem war es wieder ein
gelungener, gemütlicher Wandertag,
bei dem der Zusammenhalt
und die Dorfgemeinschaft
gepflegt wurden.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Die Natur hat uns wieder
einmal vor Augen geführt, wie
ohnmächtig wir Wetterkapriolen
gegenüber sind. Was
da über die Region hereingebrochen
ist, war in dieser
Intensität nicht zu erwarten.
Aber die Unwetter haben
uns eines gezeigt: Nämlich
dass der Zusammenhalt in
der Gemeinde voll gegeben
ist und die Menschen im
Schwarzautal enger zusammenrücken,
wenn es darauf
ankommt. Es hat aber auch
unter Beweis gestellt, wie
wichtig die regelmäßigen
Übungen der Einsatzorganisationen,
speziell die der
Feuerwehren, sind. Ich als
ehemaliger Feuerwehrkommandant
weiß, wovon ich
spreche, schließlich habe
ich an unzähligen derartigen
Übungen teilgenommen.
Zusammen mit den vielen
freiwilligen Helfern konnte
das Schlimmste verhindert
werden, auch wenn natürlich
noch immer sehr viel Schaden
entstanden ist. Zum Glück
mussten keine menschlichen
Tragödien beklagt werden.
Aber, wie wir aus den Medien
wissen, hat es andere
Regionen im Land schlimmer
getroffen. So gesehen
sind wir noch einmal mit
einem blauen Auge davon
gekommen.
Deshalb wünschen wir
Ihnen einen unwetterfreien
Sommer, einen erholsamen
Urlaub und den Kindern eine
„chillige“ Ferienzeit!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
18 Seniorenbund Wolfsberg
Juli 2018
Große Geburtstagsfeier beim Seniorenbund Wolfsberg
Grund zum Feiern gab es bei den
Wolfsberger Senioren. Gleich
16 Jubilare konnte Obmann
Wilfried Schutte bei der ersten
Geburtstagsrunde des Jahres
im Gasthaus Leber in Glojach
begrüßen.
Gemeinsam mit einigen Vorstandsmitgliedern
übermittelte
der Obmann bei einem
gemütlichen Mittagessen die
herzlichsten Glückwünsche und
alle Beteiligten freuten sich über
die gelungene Feier.
Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes
Der Seniorenbund Wolfsberg
führte kürzlich seine 32. Jahreshauptversammlung
im Gasthaus
Gottinger durch. 137 Mitglieder
waren der Einladung gefolgt und
wurden von Obmann Wilfried
Schutte herzlich begrüßt.
Als Ehrengast war Bezirksobmannstellvertreter
Werner
Schwabl geladen, dessen Grußworte
von den Anwesenden mit
großem Applaus aufgenommen
wurden.
Im umfangreichen Tätigkeitsbericht
wurde rückblickend auf
die vielen im Jahr 2017 durchgeführten
Veranstaltungen hingewiesen,
wobei allen Mitarbeitern
der Dank für die geleistete Arbeit
ausgesprochen wurde. Mit dem
Kassenbericht über das abgelaufene
Haushaltsjahr wurde über
die Finanzgebarung informiert.
Nun freuen sich die Senioren
bereits auf die vielen Ausflüge
und Veranstaltungen, die schon
fix und fertig geplant sind und
hier vorgestellt wurden. In diesem
Jahr bietet die Ortsgruppe
an rund 65 Tagen diverse Angebote
für die Mitglieder, vom
Wandern angefangen über Geburtstagsfeiern,
Muttertagsfeier,
Adventfeier, Tanzen und Turnen,
Kegeln und Spielenachmittage,
Kastanienbraten, bis hin zu
Vorträgen und Ausflügen. Die
Reisesaison beginnt am 18.April
mit der Tagesfahrt nach St. Paul.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung
wurden auch einige
Mitglieder für lange Zugehörigkeit
und Verdienste um den
Seniorenbund geehrt.
VEREINE
Steht für jahrelanges
Vertrauen, Ehrfahrung
& Ehrlichkeit.
Muttertagsfeier
Zu einer gemütlichen Muttertagsfeier
lud der Seniorenbund
Wolfsberg „seine“ Mütter ein. Bei
Kaffee und Mehlspeise feierten
über 60 Mütter im GH Leber in
Glojach ihren Ehrentag, herzlich
begrüßt von Obmann Wilfried
Schutte. Texte zum Muttertag
und ein Gedicht von Ella Rauch
gehörten zum Programm. Die
leckeren Torten wurden von Bäckerinnen
der Ortsgruppe bereitgestellt.
Besondere Freude bereitete
wieder die musikalische Unterhaltung
mit den flotten Mädels Julia,
Laura und Marie Christin. Auch
der Senioren-Singkreis brachte
den Müttern ein stimmungsvolles
Ständchen. Und zum Abschied
gab es von Obm.-Stv. Rudolf
Leber und Kunigunde Schweigler
für die Mütter viele Rosen.
T: +43 664 3844477
martin.trummer@grawe.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Wolfsberg
19
Wenn die Wolfsberger Senioren reisen…
Am Tag nach den verheerenden
Unwettern starteten
die Wolfsberger Senioren ihre
zweite Ausfahrt und hatten
Wetterglück!
Mit 48 Mitreisenden war Obmann
Wilfried Schutte unterwegs
nach Kärnten ins Lavanttal. Das
Benediktinerstift St. Paul, genannt
das „Schatzhaus Kärntens“,
weist eine mehr als 900-jährige
Geschichte auf und ist das älteste
heute noch aktive Kloster
in Kärnten. Man besichtigte
das Stiftsmuseum mit seinen
wertvollen Sammlungen und
die romanische Kirche aus dem
12. Jahrhundert. Die Sonderausstellung
2018 widmet sich
Johannes Gutenberg und seiner
„Schwarzen Kunst“ und zeigt, wie
die Erfindung des Buchdrucks
die Welt verändert hat.
Bei Sonnenschein und blauem
Himmel genossen die reiselustigen
Senioren die Rückfahrt
über die Soboth und den Aufenthalt
am Stausee mit Spaziergang
und Eis essen. Nur zum Baden
war es noch nicht.
Ausfahrt nach Güssing
Die erste Ausfahrt führte die
Wolfsberger Senioren nach
Güssing. Auf einem erloschenen
Vulkankegel thront die älteste
Burg des Burgenlandes und bietet
einen traumhaften Ausblick über
die Stadt Güssing und bis weit in
die pannonische Tiefebene. Die
Führung in der Burg und durch die
verschiedenen Räume des Burgmuseums
war interessant, aber
anstrengend und das opulente
Mittagessen in Großmürbisch
demnach wohlverdient.
Am Nachmittag stand noch ein
Abstecher auf den Schlösslberg in
Mogersdorf auf dem Programm
- die Gedächtnisstätte mit Kreuz
und Kapelle zur Erinnerung an
die Türkenschlacht im Jahr 1664.
Bei schönstem Wetter konnte
man den Friedensweg begehen,
das kleine Türkenmuseum
anschauen oder auch die Sonne
im Gastgarten des Kaffeehauses
genießen.
VEREINE
Sommerfest 2018
Ein voller Erfolg war wieder das
bereits traditionelle Sommerfest
des Wolfsberger Seniorenbundes
im Gasthaus Leber in Glojach.
Viele Ortsgruppen haben die Einladung
gerne angenommen und
verbrachten einen gemütlichen,
lustigen Nachmittag. Nicht einmal
ein rauschender Regenguss
konnte die Stimmung trüben. Die
„Zwei Haderlumpen“ sorgten
für musikalische Unterhaltung,
Obmann Wilfried Schutte führte
durch den Nachmittag.
Höhepunkt war wieder die
großartige Verlosung mit vielen
wertvollen Waren- und Genusspreisen,
die von fleißigen
Mitarbeitern der Ortsgruppe mit
großem Einsatz gesammelt und
auch gespendet worden waren.
Zahlreiche fleißige Damen
sorgten für Mengen von Mehlspeisen
und die Familie Leber für
das leibliche Wohl ihrer Gäste.
Und alle waren sich einig: Es
war ein schönes Fest, nächstes
Jahr kommen wir wieder.
20 Senioren Schwarzau-Mitterlabill
Juli 2018
VEREINE
Uns wird net fad…
Alljährlich ist im März in unserer
Ortsgruppe der Kegelnachmittag
im Gasthaus Hammer Tatzl
in Wolfsberg ein Pflichttermin.
Und wer nicht kegeln konnte oder
mochte, gesellte sich inzwischen
zum Kartenspielen. Insgesamt
kamen 50 Personen, darunter elf
Damen und zwölf Männer, die
sich auf der Kegelbahn sportlich
betätigten. Nach einer kurzen
Aufwärmrunde begann das
Preiskegeln in einer Damen- und
Herrenklasse. Ein lustiger Kampf
um alle Neune begann, bei dem
der Spaß im Vordergrund stand.
Am Ende des Turniers standen
folgende Gewinner fest.
Damen:
1. Gerti Rannacher
2. Rosa Obendrauf
3. Theresia Wolf
Herren:
1. Franz Feierer
2. Johann Fruhmann
3. Walter Fröhlich
Mit einem regionalen Geschenk
wurden sie vom Vorstand für ihr
Können belohnt.
Unser Ausflugsjahr begann
mit einer Fahrt nach Slowenien,
genauer gesagt nach Kamnik.
Es war eine Fahrt in den langersehnten
Frühling. Die schon fast
sommerlichen Temperaturen
und im Hintergrund die schneebedeckten
Karawankenspitzen
machten es umso schöner, durch
den großen wunderschönen
Park zu spazieren. Nebenbei
hatten wir eine ganz ungezwungene
Zeit zum Tratschen, Kaffee
trinken, Essen und Einkaufen.
Große, wunderschön angelegte
Blumenbeete (zurzeit standen
gerade die Tulpen in ihrer Blüte)
waren eine Augenweide für Naturliebhaber.
Für jene, die nicht
so gut zu Fuß waren, stand ein
Bummelzug zur Verfügung. So
verging die Zeit im Nu und am
Nachmittag traten wir wieder
die Heimreise an. Die Abschlussjause
durfte nicht fehlen, beim
Buschenschank Gründl kehrten
wir ein, bevor unser gemütlicher
Ausflug zu Ende ging.
Sehr beliebt ist unsere alljährliche
Fahrt anlässlich des Mutter-
und Vatertages. Sie führte
heuer zur Benediktinerabtei nach
Seckau. In einem eindrucksvollen
Gottesdienst mit Pater Gabriel
gedachten wir besonders unserer
verstorbenen Mitglieder. Nach
dem Mittagessen konnten wir in
einer umfangreichen PowerPoint-
Präsentation die Konditorei
Regner - ein Familienbetrieb in
dritter Generation - kennenlernen
und durften natürlich den
Seckauer Lebkuchen verkosten.
Die Rückfahrt erfolgte über das
Gaberl zum Buschenschank Faßwald,
wo noch kleine Präsente
an unsere Mütter und Väter
überreicht wurden.
Beim Bezirkswandertag in
Gossendorf sowie auch bei der
Holunderblütenwanderung in St.
Anna am Aigen (beide im Mai)
herrschte optimales Wanderwetter.
14 bzw. 15 Mitglieder unserer
Ortsgruppe nahmen daran teil
und unterhielten sich herzlich
mit den SeniorenInnen aus den
Ortsgruppen des Bezirkes. Jeder
konnte die Strecke nach
seinem Ermessen wählen, alle
erreichten wohlauf das Ziel. Es
war eine Freude, die Schönheit
unserer Region zu betrachten.
Kulinarisch verwöhnt wurden
wir an beiden Wandertagen von
den jeweiligen Ortsgruppen.
Eine große Abordnung unserer
Ortsgruppe besuchte das
Sommerfest unserer südlichen
Nachbarsortsgruppe Wolfsberg.
Es wurde alles geboten: gutes
Essen und Trinken mit musikalischer
Unterhaltung und einige
hatten noch das große Glück,
einen Warenpreis zu gewinnen.
So verging der Nachmittag
in Glojach im Nu. Die kurzen
Regengüsse taten der guten
Stimmung keinen Abbruch.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
21
Wohltuende
Haustechnik!
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär - ob private,
gewerbliche oder auch industrielle Nutzung - amt
Haustechnik ist DER kompetente Partner in
Ihrer Nähe. Nun bietet amt auch Elektroinstallationen,
Alarm- und Brandmeldeanlagen, Gebäudeautomatisierung
(Smart Home) bis hin zu Automatisierung
von Prozessen an. Alles aus einer Hand.
Kompetent und zuverlässig.
• Private, gewerbliche und industrielle
Elektroinstallationen, Alarmanlagentechnik,
Brandmeldetechnik
• Gebäudeautomatisierung inkl. Planung
• Automatisierung mit speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS)
Info: 0664 23 31 663
od. 03116 86380-60
Wir suchen auch gute motivierte Mitarbeiter:
Techn. Vertrieb Techniker Monteure Lehrlinge
Tätigkeitsbereich:
Aktive Kundenakquise; Bearbeitung
von Kundenanfragen;
Projektkalkulation und techn.
Angebotslegung; Auftragsabwicklung;
Terminkoordination;
Dokumentation
Voraussetzungen:
Erfahrung in Vertriebstätigkeiten;
fundiertes techn.
Wissen im Bereich HKLS; sehr
gute EDV-Kenntnisse (MS-Office,
ACAD); selbstständiges
Arbeiten; zuverlässig; teamfähig;
Verhandlungsgeschick; hohe
Motivation; Einsatz- und Reisebereitschaft
Gehalt:
Ab € 2.800 bzw. gemäß Vereinbarung.
Bei entsprechender
Qualifikation und Berufserfahrung
auch Überzahlung möglich.
Tätigkeitsbereich:
Unterstützung techn. Vertrieb
(Kalkulation, Projektabwicklung
usw.); Beschaffung der Materialien
und Komponenten; Vorbereiten
von Abrechnungs- und
Dokumentationsunterlagen
Voraussetzungen:
Abschluss einer höheren techn.
Lehranstalt von Vorteil; sehr
gute EDV-Kenntnisse (MS-Office,
ACAD); zuverlässig; teamfähig;
Reisebereitschaft
Gehalt:
Ab € 2.800 bzw. gemäß Vereinbarung.
Bei entsprechender
Qualifikation und Berufserfahrung
auch Überzahlung möglich.
Tätigkeitsbereich:
Installation von Heizungs-,
Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung
im Bereich HKLS Monteur/
In; mehrjährige Berufserfahrung
von Vorteil; eigenständiges und
effizientes Arbeiten;
Reisebereitschaft und Führerschein
der Klasse B
Gehalt:
Ab € 2.400 bzw. gemäß Vereinbarung.
Bei entsprechender
Qualifikation und Berufserfahrung
auch Überzahlung möglich.
Tätigkeitsbereich:
Installation von Heizungs-,
Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
Voraussetzungen:
Positiver Pflichtschulabschluss
oder Schulabgänger aus weiterbildenden
Schulen; gutes
technisches Grundverständnis;
hohes Maß an Motivation und
Lernbereitschaft
Gehalt:
€ 593,95 brutto/Monat im
1. Lehrjahr. Die Lehrzeit dauert
4 Jahre.
Wir bieten ein vielseitiges Aufgabengebiet, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
in einem motivierten Team. Bewerbung an: alois.lampl@amt-haustechnik.com
AMT Haustechnik GmbH, Glatzau 58,
8082 Kirchbach, Tel. +43 3116 86380
www.amt-montagen.com
Installation + Haustechnik
22 Kameradschaftsbund
Juli 2018
Bezirksmeisterschaft im StG-77-Schießen
13 Schützen des Ortsverbandes
Wolfsberg/Schw. beteiligten
sich am 8. Juni an der ÖKB-
Bezirksmeisterschaft im StG-
77-Schießen am BH-TÜPL in
Kornberg. Insgesamt traten 79
Schützen, davon zwei Damen
aus dem Bezirk Leibnitz, an.
In der AK 1 konnten sich Alois
Putz mit 94 Ringen und Hubert
Michael Hackl, der mit 93 Ringen
deutlich über seinem Vorjahresergebnis
lag, gut in Szene setzen
und die Plätze zwei und drei erreichen.
Franz Hackl jun. wurde
mit 88 Ringen Zehnter, Martin
Tatzl mit 87 Ringen Dreizehnter.
In der AK 2 zeigte Karl Pieber,
der schon in den vergangenen
Jahren beständig gute Ergebnisse
aufwies, erneut seine Klasse
und kam mit 89 Ringen auf den
neunten Rang.
Der dritte Platz in der Mannschaftswertung
(352 Ringe) ging
Die Mannschaft des OV Wolfsberg/Schw. (nicht auf dem Bild: Franz Wallner)
an die Mannschaft Wolfsberg 2,
bestehend aus Franz Hackl jun.,
Franz Hackl sen., Alois Putz,
Heimo Pucher und Karl Pieber.
Wolfsberg 1 mit Karl Tatzl, Martin
Tatzl, Albert Schiffmann, Hubert
Michael Hackl und Hubert Hackl
erreichte 345 Ringe und kam auf
Platz fünf.
Weitere Ergebnisse: AK 1:
Franz Hackl jun. 88 Ringe und
Martin Tatzl 87 Ringe. AK 2:
Albert Schiffmann 85 Ringe,
Franz Hackl sen. 81 Ringe und
Karl Tatzl 80 Ringe.
VEREINE
ÖKB-Landesmeisterschaft im Pistolenschießen
Insgesamt haben 339 Schützen
und 78 Mannschaften von
25. bis 28. Mai an der 8. Landes-
Meisterschaft 2018 mit der Pistole
Glock 17 teilgenommen,
wovon 137 Schützen in der AK
1, 62 Schützen in der der AK 2
und 77 Schützen in der neu erstellten
Altersklasse 3 antraten.
27 Schützinnen nahmen in der
Karl Tatzl, Albert Schiffmann, Alois Putz und Hubert Michael Hackl
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
Damenklasse und 34 Schützen in
der Gästeklasse teil. Die Anzahl
der Teilnehmer entspricht genau
der des Vorjahres. Der Ortsverband
Wolfsberg/S. stellte heuer
mit nur acht Schützen um zwei
weniger als im Vorjahr.
Alois Putz erreichte mit 253
Ringen genau sein Vorjahres-
Ergebnis und kam damit auf
den 18. Platz in der AK 1. Hubert
Michael Hackl kam mit 229 Ringen
auf Platz 39 der LM.
Profitiert haben heuer die
Senioren, zumal die Altersklasse
2 nur mehr für Schützen von 51
bis 62 Jahre galt. Für Schützen
ab dem 63. Lebensjahr wurde
eine neue Altersklasse 3 eingeführt.
Dadurch wurde die unter
den Senioren durchwegs hohe
Leistungsdichte auf nunmehr
zwei Altersklassen aufgeteilt.
Somit reichten Karl Tatzl in der
AK 2 195 Ringe für einen 23.
Platz und Albert Schiffmann in
der AK 3 161 Ringe für den 37.
Rang in der LM.
Erfreulich sind die Ergebnisse
der Bezirksmeisterschafts-Wertung
der AK 1: 5. Platz Alois Putz
(120 Ringe), 8. Platz Hubert M.
Hackl (101 Ringe). In der AK 2
wurde Karl Tatzl mit 109 Ringen
Vize-Bezirksmeister, Erich Krispl
mit 64 Ringen Achter. In der AK
3 kam Albert Schiffmann mit
94 Ringen auf den 5., Manfred
Riedl mit 79 Ringen auf den 8.
Platz. Die Mannschaft Wolfsberg
1 mit A. Putz, K. Tatzl und H. M.
Hackl belegte mit 677 Ringen
den 3. Platz.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
23
ÖKB-Familienwandertag
Ideales Wanderwetter animierte
an diesem Feiertag am
10. Mai mehr als 100 gut gelaunte
Wanderer, die ansprechende, ca
11 km lange Wanderroute, die
von den Kameraden des Ortsverbandes
St. Nikolai/Dr. auf
den Wegen und in den Wäldern
rund um Leitersdorf, Sajach und
Neudorf markiert worden war,
in Angriff zu nehmen.
Insgesamt 48 Teilnehmer aus
Wolfsberg/Schw. und Umgebung
(ein Großteil davon ist auf dem
Bild zu sehen) nahmen an diesem
bereits zum 13. Mal gemeinsam
veranstalteten ÖKB-Familien-
Wandertag am Christi-Himmelfahrt-Tag
teil und erlebten einen
schönen, erholsamen Tag in der
freien Natur.
GI
Umbau – Sanierung
REALBAU
Innen- u. Aussenputz – Fassade
GmbH
VEREINE
Mitterlabill 47, 8413 Schwarzautal
Büro: 0664/27 11 042, girealbau@gmail.com
24 Juli 2018
Musikverein
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
VEREINE
Best of - das Beste der letzten zehn Jahre
Ein lauer Sommerabend, beinahe
Vollmond und bestens vorbereitete
Musiker - das waren die
besten Voraussetzungen für das
diesjährige Sommerkonzert der
Trachtenmusik Wolfsberg. Seit
zehn Jahren schon dürfen die
Musiker und Musikerinnen unter
der Leitung von Kapellmeisterin
Margit Absenger musizieren.
Somit war es Zeit, einmal eine
kleine Rückschau zu halten.
Das stilistische Programm
reichte so von der klassischen
Polka über den Marsch bis hin
zur modernen Blasmusik, wobei
auch das Jugendorchester der
Musikschule Wolfsberg einen
Teil des Programms gestaltete.
Als kleines Dankeschön für
das letzte Jahrzehnt wurde
Margit ein Fotobuch mit vielen
Erinnerungen überreicht. Dem
Publikum hat es gefallen und so
ging man erst nach zwei Zugaben
zum gemütlichen Ausklang
über. Danke nochmal an dieser
Stelle der Familie Kaufmann für
den „Freiluft-Konzertsaal“, den
wir benutzen durften!
Polka-Walzer-Marsch-
Wettbewerb
Nicht nur Vorbereitungen für
das Sommerkonzert standen
im ersten Halbjahr auf dem
musikalischen Programm der
Trachtenmusik, auch die Proben
für einen relativ neuen Wettbewerb
waren sehr intensiv.
Drei Stücke - eine Polka, ein
Walzer und ein Marsch - wurden
genau erarbeitet, um am
21. April in Hengsberg vor einer
dreiköpfigen Jury dargeboten
zu werden.
Bewertet wurde verdeckt, das
heißt, das Ergebnis wurde erst
bei der Übergabe der Urkunden
verkündet, was natürlich die
Spannung erheblich steigerte.
Durch die genaue Vorbereitung
erspielte der Musikverein
Trachtenmusik Wolfsberg in der
Stufe C mit der Fritz-Polka, dem
Walzer „Angenehme Ferien“
und dem Marsch „Die Bosniaken
kommen“ von 100 möglichen
Punkten ganze 91!
Noch einmal
herzliche Gratulation!
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
25
NACHHALTIG FÜR GENERATIONEN
ÖKOLOGISCH. INNOVATIV. FAIR.
Unsere Angebote &
Dienstleistungen für Sie...
Biogasanlagen
Zustellung von Zusatzkomponenten
für die Gasproduktion
(Melasse, Gülle, etc.)
Energiebedarf
Strom / Gas
Betriebsversicherungen
spezialisiert auf Landwirte. Große
Einsparungspotenziale bei
erhöhten, bzw.
gleichbleibenden Leistungen
Schweinemast
Pacht & Lohnmast
Übernahme leerstehender Betriebe
Dienstleistungen
Wasch- & Reinigungsdienste
Betriebsaushilfen
Güllelogistik
Zustellung & Abnahme
Zufuhrtransport/Zubringerfass für
zB Gülletrack
persönlich
kostenlos
unverbindlich
01
IHRE
VORTEILE
AUF EINEN
BLICK
Güllelogistik
Abnahme oder Zustellung für Tierzucht,
Grünland- & Ackerbaubetriebe
• Ganzjährige flexible Abnahme und Zustellung
(Verträge & Abnahme bis zu 10 Jahren möglich)
• Entlastung der Güllelager (Herbstausbringungsverbot)
• Keine Erweiterung der Güllegruben nötig
• Keine Pachtzahlungen für zusätzliche Ackerbauflächen
02
Bodennahe Ausbringung:
• Gülletrack, Güllefass mit oder ohne
Schleppschlauch
• Bestandsdüngung in Grünland oder
sonstigen Kulturen inkl. Zubringung möglich
• Gülleverschlauchung
Schweinemast & -pacht
Übernahme leerstehender Betriebe in
Pacht-, Kauf- oder Lohnmastvereinbarungen
Wenn Sie im Besitz eines leerstehenden
Schweinemast- oder Zuchtbetriebes sind,
oder die zukünftige Weiterführung Ihres
Betriebes nicht mehr gegeben ist, würden
wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns in
Kontakt treten würden.
Wir sind, je nach Betriebsgegebenheiten,
auch gewillt, bauliche Investitionen zu
tätigen, um eine zeitgemäße Produktion
gewährleisten zu können.
EIER
aus
Bodenhaltung...
8421
Schwarzau 17
Schadler
Edith &
Franz
Martin Tatzl, MSc
Geschäftsführer
Information / Anfrage / Kontakt:
T: 03184 / 31038 M: 0664 / 910 84 28
E-Mail: info@greenpork.at www.greenpork.at
VEREINE
26 Musikverein
Juli 2018
Weisenbläsertreffen 2018 - ein voller Erfolg
Wie gewohnt am 1. Mai fanden wieder
viele Musiker und Musikerinnen nach
Glojach, um am Weisenbläsertreffen des
Musikvereins Wolfsberg teilzunehmen.
Die Musikergedenkmesse wurde dieses
Mal von Thomas Franz Sudi zelebriert
und von einem Blechbläserensemble
der Militärmusik Steiermark musikalisch
gestaltet.
Die schönen Weisen und das kulinarische
Angebot lockten den ganzen Tag
über Wanderer und andere Besucher
an, um gemütlich den Feiertag zu
verbringen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikverein
27
Mit Internorm sind Sie sicher:
Lüften der zukunft
TOP Lüften FENSTER der zum zukunft TOP PREIS
Holen Sie sich jetzt Sicherheitsgläser ohne
individueLL. automatisch. gesund.
Aufpreis für ausgewählte Fixverglasungen,
INDIVIDUELL. individueLL. 4 automatisch. DESIGNS. KOMBINIERBAR.
Abstellschiebetüren, gesund. Hebeschiebetüren und
» Ich wünsche Ihnen frohe
Weihnachten! Oder
haben Sie vielleicht das
Christkind erwartet?!«
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
Wer mehr verlangt, muss Balkontüren.
dafür nicht mehr bezahlen!
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
Das KF 410 überzeugt nicht Bereits nur mit im der Fenster I-tec Verglasung integriert sondern
st
auch mit einem Top-Preis. Mehr
Die Die I-tec Möglichkeit zur
Lüftung
Sicherheitsglas-Aktion das von Fenster Internorm mit Holz/ ist direkt im
bei
Fensterrahmen
Ihrem
integriert.
T: 03116/23 51
F: 03116/27 703 Internorm-[1
Fenster, Haustüren
] window partner
www.scherr.at
www.internorm.at
Aluminium zu kombinieren, dank gleicher Außenoptik, vollendet
Bereits im Fenster Internorm-Partner Jeder integriert Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch bei
die Produktindividualität „Made in Austria“. Auf Wunsch mit I-tec
Die I-tec Lüftung von
Sanierungen
Internorm
kann
ist direkt
der Lüfter
im
problemlos
Fensterrahmen
eingebaut
integriert.
werden, die Optik
Werner Binder – Michael Neuhold – Josef Scherr und Team
Lüftung.
der Fassade bleibt ungestört.
Jeder Raum kann bedarfsgerecht gelüftet werden. Auch bei
Mit Internorm sind Sie sicher:
Sanierungen kann Lüften der Mehr Lüfter Informationen problemlos der erhalten eingebaut zukunft
Sie bei Ihrem werden, Internorm-Partner die Optik oder
der Fassade bleibt Holen unter ungestört. Sie www.internorm.at
sich jetzt Sicherheitsgläser ohne
Josef Scherr und Werner Binder freuen sich auf Ihren Besuch!
Das KF410 (in Kombination individueLL. mit dem HF310) ist in 4 Designs erhältlich:
Mehr Informationen
Aufpreis
Alles spricht automatisch.
erhalten
für
Sie
ausgewählte
für Internorm gesund.
bei Ihrem Internorm-Partner
Fixverglasungen,
Fenster GmbH
oder
studio home pure home soft ambiente
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
unter www.internorm.at Abstellschiebetüren, Hebeschiebetüren und
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internorm-Partner oder unter www.internorm.at
Josef Scherr F: 03116/27 und Werner 703 Binder Internorm-[1 freuen sich auf Ihren Besuch!
Balkontüren.
st ] window partner www.internorm.at
Mehr Infos unter 0800/11 111 111 oder auf www.internorm.at
Bereits im Fenster integriert
Mehr
Die I-tec
zur
Lüftung
Sicherheitsglas-Aktion
von Internorm ist direkt im
bei
Fensterrahmen
Ihrem
integriert.
Jeder Raum kann bedarfsgerecht gelüftet werden. Auch bei
Internorm-Partner und auf www.internorm.at
Aktion
gültig bis
1.7.2016
Aktion
gültig bis
1.7.2016
Scherr_KF410_188x128_2018.indd 1 16.04.2018 15:03:40
VEREINE
28 Musikschule
Juli 2018
Erfolgreich
in den
Sommer
Am 16. März nahm die siebenjährige
Viktoria Schweighart aus
der Musikschule Wolfsberg im
Schwarzautal allen Mut und ihr
Können zusammen und spielte im
Grazer Johann-Joseph-Fux-Konservatorium
beim Wettbewerb
„Prima la musica“ auswendig
ihr Programm auf dem Klavier
einer namhaften Jury vor. Sie
erreichte in der Altergruppe A
den tollen zweiten Preis.
Wir gratulieren Viktoria und
ihrer Lehrerin, Azadeh Balash BA,
sehr herzlich zu dieser sensationellen
Leistung und wünschen
weiterhin viel Freude und Erfolg
beim Musizieren.
VEREINE
Musikseminar
Zu Ostern wurden unsere
„Junioren“ wieder musikalisch
aktiv. Seit einigen Jahren findet
in der Karwoche von Montag bis
Mittwoch ein Musikseminar im
Schloss Laubegg statt. Während
dieser drei Tage wird am Können
jedes/jeder Einzelnen, aber auch
im Großorchester (ca. 100 Kinder
und Jugendliche) gearbeitet.
Zusätzlich erhalten die TeilnehmerInnen
eine Grundbildung im
Chorsingen und lernen lässige
Grooves bei der Bodypercussion.
Das Team der Musikschule gratuliert allen Kindern sehr herzlich zu diesen tollen Leistungen!
Im Rahmen dieser Seminartage
können dann all jene, die es betrifft,
ihre praktische Prüfung für
das Junior-Leistungsabzeichen
ablegen. Von der Musikschule
Wolfsberg nahmen am Seminar
Tobias Marchel, Elisa Huss, Nadine
Trummer, Noemi Kühnmeyer,
Kerstin Volstuben, Zarah Pletzl,
Svenja Tuchschaden, Sophie
Großschädl, Jonas Padrutt, David
Drukesitz und Johann Schantl
teil. Folgende SchülerInnen
legten die praktische Prüfung für
das Junior-Leistungsabzeichen
erfolgreich ab:
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
29
Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“
Am 28. und 29. April ging wieder
der Bezirkswettbewerb von
„Musik in kleinen Gruppen“ im
Knielyhaus in Leutschach über
die Bühne. Die Musikschule
Wolfsberg war wieder top vertreten:
Drei Ensembles wurden
zum Wettbewerb geschickt und
die Ergebnisse können sich besonders
sehen lassen.
In der Wertungsstufe B mit
einem Altersdurchschnitt bis 16
Jahren traten zwei Gruppe an:
• „The JLC-Clarinets“ mit Lisa
Trummer, Christina Weber
und Jasmine Sunko unter der
Leitung von ihrem Klarinettenlehrer,
Florian Bauer BA,
bekamen von der Jury von
100 möglichen Punkten 85,84.
• Das Querflötenquartett „Candy
Girls“ mit Elisabeth Fink,
Verena Feldbacher, Sandra
Konrad und Lisa Trummer
konnte die Jury nicht nur optisch,
sondern auch akustisch
überzeugen und erreichten
92,34 Punkte somit die Berechtigung
zur Teilnahme am Landeswettbewerb.
Vorbereitet
wurden sie von ihrer Lehrerin,
Mag. Margit Absenger MA.
In der Wertungsstufe C (Altersdurchschnitt
bis 19 Jahre) vertrat
das Flötentrio „I flautigiocosi“
(„Die verspielten Querflöten“)
mit Paula Sterf, Magdalena Nöst
und Marlies Weber unter der Leitung
von Mag. Margit Absenger
MA die Musikschule Wolfsberg.
Sie erspielten sich 93,67 Punkte
und somit die Teilnahme beim
Landeswettbewerb.
Der Landeswettbewerb Musik
in kleinen Gruppen ging dann
am 9. und 10. Juni im Volkshaus
Wartberg (St. Barbara) mit
großartigen Leistungen aller
Ensembles über die Bühne. Auch
unsere Gruppen zeigten sich
wieder von ihrer besten Seite.
Vor einer strengen Jury traten
in der Wertungsstufe B die
„Candy Girls“ an und erreichten
86,34 Punkte. In der nächst
höheren Altersstufe spielte
das Trio „I flautigiocosi“ und
brachte verdiente 88 Punkte
nach Hause.
Herzliche Gratulation nochmals
den sieben jungen Damen
und ihrer Lehrerin, Margit Absenger.
Sie haben wieder Großartiges
geschaffen.
KAIER
Wir wünschen
allen Kunden einen
schönen sommer!
Familie Kaier & Team
Wolfsberg i. Schwarzautal Nr. 8
Telefon: 03184/40 50
Jede/r Schüler/IN
der örtlichen VS und NMS
erhält für ein Zeugnis
mit lauter EINSERn
1 Geschenk!
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo. - Fr.: 7.00 - 18.30 Uhr
Sa.: 7.00 - 15.00 Uhr
VEREINE
548_Kaier_Inserat_128x190mm_KW23_2018.indd 1 04.06.18 13:45
VEREINE
30 Musikschule
Juli 2018
Sommerkonzert
Am 6. Juni gab es wieder
einen Ohrenschmaus für alle
Musikliebhaber. Die Musikschule
veranstaltete nämlich ihr traditionelles
Sommerkonzert in der
Kirche, dem unzählige Besucher
beiwohnten. Es gab einen guten
Mix aus Solo-, Ensemble- und Orchesterbeiträgen,
der die Zuhörer
quer durch die Musikstile führte.
Es sollte für jeden Geschmack
das Passende dabei gewesen
sein. Weitere Bilder/Eindrücke
sind auf www.musikschuleproomnia.at
zu finden.
Das Team der Musikschule
wünscht einen schönen Sommer
und erholsame Ferien.
Vorschau:
In der ersten Schulwoche lädt die Musikschule
wieder zum Tag der offenen Tür ein.
Wir freuen uns über Ihren Besuch am
Donnerstag, den 13. September 2018
zwischen 18.00 und 19.15 Uhr.
Anmeldungen werden bereits jetzt bei der Musikschulleiterin,
Margit Absenger, unter 0664 / 586 63 30 entgegen genommen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Singgemeinschaft
31
Chorausflug nach Zagreb
Am 12. Mai unternahm die
Singgemeinschaft Schwarzautal
einen Ausflug nach Zagreb. Bei
herrlichem Wetter reisten wir
Sänger, wobei unsere Partner mit
eingeladen waren, in die Hauptstadt
Kroatiens. Die komplette
Organisation und Reiseleitung
hatte Franz Sterf, der Gatte
unserer Sopranistin Snezana,
übernommen. Da Franz schon
über 20 Jahre in Zagreb beruflich
tätig ist, kennt er diese Stadt wie
seine Heimat. Wir begannen die
Besichtigung bei
der Süßwarenfabrik
Kraš, wo
wir gleich mit
einem kleinen,
süßen Geschenk
überrascht wurden.
Per Tramway
und Stadtseilbahn
ging es zu
den wichtigsten
Sehenswürdigkeiten
wie Park
Maksimir, Friedhof
Mirogoj mit
der Grabstätte
von Präsident
Tudman, sowie
Katharinenkirche,
dem Parlament und Markuskirche
in die Oberstadt. Auch die Kulinarik
mit typischen kroatischen
Speisen und Getränken war außergewöhnlich
und schmeckte
uns ausgezeichnet. Auch hier
konnten wir sehen und spüren,
welch gute Kontakte Franz,
der übrigens perfekt kroatisch
spricht, zu seinen kroatischen
Mitmenschen pflegt.
Beim Rundgang durch die
Unterstadt besichtigten wir die
Kathedrale von Zagreb, spazierten
dann weiter über den
belebten Jelačić-Platz (Hauptplatz)
und vorbei an den großen
Kaufhäusern und Lokalen. Leider
nur vorbei, denn gerade hier
hätten wir uns gerne gemütlich
gemacht. Aber die Zeit verging
viel zu schnell und wir mussten
wieder
die 2 ½
s t ü n -
d i g e
Heimreise antreten. Der gemütliche
Abschluss dieser lustigen
Reise fand dann beim
Buschenschank Lenzbauer statt.
Wir möchten uns nochmals
herzlich bei unserem Franz Sterf
für die außerordentlich kompetente
Führung durch diese
interessante und sehenswerte
Stadt Zagreb bedanken.
Übrigens:
Wir treffen uns weiterhin montags
um 19 Uhr im Pfarrzentrum
zur Chorprobe. Unser nächster
Programmpunkt ist eine Hochzeit
in Seggauberg, bzw. St. Veit.
Ganz fix im Programm ist unser
Adventkonzert am 16.12.2018.
Unsere Proben dafür beginnen
im Herbst.
Anfragen bei Obfrau Lilli
Schabler: Mobil: 0664 / 9483978
oder Corina Schutte: Mobil: 0676
/ 88221319
VEREINE
32 Landjugend
Juli 2018
Osterfeuer
Gemeinsam mit der Marktgemeinde
lud die Landjugend
wieder zum gemütlichen Beisammensein
am Karsamstag
zum traditionellen Osterfeuer
ein. Es wurde gelacht, gesungen
und die Osterjause gut verdaut.
Bedanken möchten wir uns bei
unserem Altbürgermeister Karl
Tatzl, der uns seine Wiese zur
Verfügung gestellt hat, wo das
Osterfeuer stattfinden konnte.
Des Weiteren möchten wir uns
bei allen Helfern und Besuchern
für die Organisation und den
zahlreichen Besuch bedanken!
Traditionelles
Maibaumaufstellen
Unter der neuen Führung der
Landjugend Schwarzautal wurde
der diesjährige Maibaum aufgestellt.
Gemeinsam mit der
Landjugend und den Bürgern
des Schwarzautales und mit
Hilfe der Familie Kamper wurde
der Maibaum ohne Probleme in
die Höhe gebracht. Ein großes
Dankeschön gilt der Familie
Großschädl (vulgo Schenk) für
das Sponsern des diesjährigen
Baumes sowie Robert Maier
für die Tafel, die den Maibaum
heuer schmückt. Aber auch bei
Bgm. Alois Trummer, der uns
das Schnitzen des Maibaumes
durch die Bereitstellung seines
Hofes ermöglicht hat, möchten
wir uns bedanken.
Oktoberfest-Nachfeier
Für die fleißigen Helfer der
Landjugend Schwarzautal, die
beim Schwarzautaler Wies’n
Oktoberfest mitwirkten, wurde
diesmal eine interessante Exkursion
organisiert. Als Erstes ging
es zur Zotter Schokoladenmanufaktur,
wo Schokoladensorten
aus reinster Bio-Herstellung
verkostet wurden. Anschließend
fuhren wir weiter zur „Gläsernen
Manufaktur“ Gölles. Dort wurde
uns die Herstellung von Edelbränden
bis hin zum feinsten Essig
wie auch von Gin, Whiskey und
Rum nahe gebracht. Der Tag fand
im Schloss Kornberg mit einem
lustigen und schmackhaften
Ritteressen sein Ende.
Nachwuchs bei der LJ
Ein weiteres Highlight fand
wieder in unseren Reihen statt.
Martin Tatzl, als langjähriges Vorstandsmitglied
der Landjugend
VEREINE
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Einen schönen Sommer!
Ich habe in der Zeit vom 30. Juli
bis 15. August wegen Urlaub
geschlossen und wünsche allen
eine erholsame Ferienzeit!
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
Schwarzautal, verstärkte unser
Team durch ein neues Mitglied.
Wir wünschen der neuen Familie
mit Martin Tatzl und Elke Strasser
alles Gute und viel Gesundheit
für ihren Sohn Matheo.
Landjugend
33
Ballermann-Party der
Landjugend Schwarzautal
Die Zeit vergeht im Flug, der
Sommer rückt immer näher
und bald ist es wieder soweit.
Die Landjugend Schwarzautal
bringt wieder den Ballermann in
die Steiermark. Sommer, Party
und Sangria - und das die ganze
Nacht! Am 11. August startet wieder
unsere alljährliche und größte
Open-Air-Party des Südens in
Hainsdorf im Schwarzautal.
Die Party des Jahres rückt
immer näher und die Vorbereitungsarbeiten
sind schon tatkräftig
im Gange, um für unsere
Gäste wieder eine unvergessliche
Nacht auf die Beine zu stellen.
Sichert euch eure Vorverkaufsbänder
bei allen Mitgliedern
der Landjugend Schwarzautal
und in den Raiffeisenbanken St.
Stefan im Rosental, Jagerberg
und Wolfsberg im Schwarzautal.
Jetzt heißt es nur mehr abwarten
und vorbeischauen.
Auf euer Kommen freut sich
die Landjugend Schwarzautal!
AS 63 HOCHGRASMÄHER.
EINSTIEG IN DIE PROFIKLASSE.
AKKU-POWER.
BEISPIELLOSE LEISTUNG.
AS 940 SHERPA.
FÜR STEILES GELÄNDE.
Garten- und Forstgeräte Karl Suppan, Hainsdorf 3, 8421 Wolfsberg, Tel. +43 (0)3184 3185, karl.suppan@web.de
VEREINE
34 FF Breitenfeld
Juli 2018
Unwettereinsätze und Feierlichkeiten
Früh im heurigen Jahr haben
die Unwetter eingesetzt. Dies
haben auch die Kameraden der
FF Breitenfeld zu spüren bekommen.
Mitte April wurde unsere
Feuerwehr nach Feiting alarmiert,
um beim ersten heftigen Unwetter
in unserer Region in diesem
Jahr auszuhelfen. April und Mai
waren generell von ständigen
Regenschauern geprägt und so
wurden auch Straßenreinigungen
und Kanalreinigungsarbeiten
durchgeführt.
Am 29. April luden wir zum Maibaumaufstellen.
Bei herrlichem
Wetter folgten viele Breitenfelder
sowie auch Bgm. Alois Trummer
der Einladung und staunten über
den schönen Baum, der von der
„Jugend“ penibel geschnitzt
und dekoriert wurde. Unsere
„Mit Schnitt“-Friseurin Monika
Lukmann gilt hier ein besonderer
Dank für die Maibaumspende.
Nach dem Kraftakt des Aufstellens
und des gemütlichen
Zusammensitzens bei Speis
und Trank wurde auch die neu
angekaufte Wärmebildkamera
eindrucksvoll demonstriert.
Ein Unwetter bekam das
Schwarzautal am 14. Mai zu
spüren. Mit Auspumparbeiten
und Schützen von Objekten
waren fleißige Feuerwehrleute
mehrere Stunden beschäftigt.
Einen ganz besonderen Anlass
zum Feiern gab es am 2. Juni.
Unser HBI Gerald Kaufmann hat
seine Melanie zur Frau genommen.
Beim Auszug aus der Kirche
wurde das Brautpaar von vielen
Feuerwehrkameraden gebührend
empfangen. Danke, Melanie
und Gerald, für die Einladung
beim anschließenden Festmahl
und nochmals alles Gute für die
gemeinsame Zukunft.
Nun hoffen wir, dass wir heuer
zu keinen weiteren Unwettereinsätzen
alarmiert werden und uns
nur mehr auf die nächste große
Feierlichkeit konzentrieren können.
Am 13. Juli laden wir zum
Grillabend mit der Tanzmusik
„Die Fahrenbacher“ und am
darauffolgenden Sonntag zum
Frühschoppen beim Anwesen
Trummer vlg. Kogljager in Klein-
Breitenfeld recht herzlich ein.
Wir freuen uns auf Sie!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Hainsdorf
35
Kinderübung der FF Hainsdorf
Am Pfingstmontag fand eine
besondere Feuerwehrübung
statt. An diesem schönen Nachmittag
fuhren wir zum Schwarzaubach
und bauten mit den
Kindern aus Hainsdorf eine
Löschleitung auf. Jeder durfte
die verschiedenen Strahlrohre,
die wir bei der Feuerwehr verwenden,
ausprobieren. Nach ca.
zwei Stunden wurde die Übung,
bei der fast keiner trocken geblieben
ist, beendet.
Da alle sichtlich ihren Spaß
hatten, wird diese Übung sicher
wiederholt.
Maibaum aufstellen mit bloßen Händen
Zum traditionellen Maibaumstellen
lud am 29. April die FF
Hainsdorf. Wie alle Jahre wurde
der Baum schon in der Früh
gefällt und anschließend von
den Hainsdorfern geschmückt.
Aufgestellt wurde er am späteren
Nachmittag im Beisein von Bürgermeister
Alois Trummer in
traditioneller Weise mit Stangen
und Manneskraft. Gespendet
wurde der heurige Maibaum
von der Familie Bajramovic aus
Hainsdorf, wofür wir uns recht
herzlich bedanken.
Nach dem Maibaumstellen
fand der Ausklang im Rüsthaus
mit einer kleinen Jause und dem
einem oder anderem Getränk
statt.
VEREINE
Redaktionsschluss für die nächste
Ausgabe ist der 13. September 2018
36 FF Maggau
Juli 2018
Bericht von der FF Maggau
Am Karsamstag gab es bei
uns im Dorf, beim Rüsthaus ein
Osterfeuer. Viele kamen um dem
Geschehen zuzuschauen und
gesellig das Dorfleben zu leben.
Am 14. Mai hieß es leider
Hochwasser-Alarm in unserem
Schwarzautal. Viele Kameraden
und Freiwillige aus nah und fern
kamen und unterstützten die Seibuttendorfer,
die es
besonders schlimm
erwischt hat. Auch
unsere Florianis waren
mit dabei, sowie
auch einige freiwillige
Damen aus Maggau,
die zuerst bei der
Familie Schöckler das
Ärgste zu verhindern
versuchten.
Zu Fronleichnam rückten elf
Florianis zur Prozession aus und
anschließend besuchten wir mit
unseren Frauen den Frühschoppen
vom Café Seitenblicke.
Unser alljähriger Frühschoppen
am 3. Juni war dank guter
Zusammenarbeit aller Maggauer
wieder ein voller Erfolg. Heuer
war unser neues Rüsthaus zum
ersten Mal als Küche im Einsatz.
Auf diesem Weg möchten wir
uns bei der Familie Großschädl,
vulgo Nebauer, bedanken, die
uns in den letzten Jahren ihre
Kellerräumlichkeiten zur Verfügung
gestellt haben. Danke.
Andrea Matzer und Luis Monschein
veranstalteten wieder ein
Schätzspiel. Den Hauptpreis,
eine Spanferkel- Party, gewann
Daniel Schabler aus Mitterlabill.
Die FF Schwarzau hatte am
8. Juni eine Übung, bei der wir
die Aufgabe hatten, die Wasserversorgung
vom Hydranten
auszuführen.
In diesem Sinne wünsche ich
allen einen schönen Sommer und
Urlaub - und hoffentlich auch
einen unwetterfreien.
VEREINE
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
37
Quartalsbericht - was in drei Monaten so alles Platz hat
Unwettereinsätze
In den 70er und 80er Jahren war es
der berüchtigte Schwarzaubach,
der für überschwemmte Straßen
sorgte. Im neuen Jahrtausend
sind es die Unwetter, die z.B.
2009 die Hangrutschung verursachten
und 2016 Labuttendorf
mit Hagel überschütteten. 2018
lautete die Schlagzeile: „Seibuttendorf
schwimmt“.
Aber nicht nur dort waren wir
im Einsatz, auch in Unterlabill
und für den Bezirk Deutschlandsberg.
Aufgeschlüsselt stellen
sich unsere Unwettereinsätze
wie folgt dar:
• 17. April in Unterlabill die Straßen
vom Schlamm befreien.
• 14. Mai in Seibuttendorf von
11 Uhr vormittags bis 21.30
Uhr Keller auspumpen und
Sandsäcke füllen (insgesamt
60 Tonnen).
• 15. Mai in Seibuttendorf Straßenreinigung
von 7 Uhr in der
Früh bis zum Nachmittag.
• 29. Mai für den Bezirk Deutschlandsberg
Sandsäcke füllen.
Übungen
Um unser Können zu bewahren,
zu erwerben oder zu steigern,
gibt’s bei uns regelmäßig
Übungen. Mal kleinere, mal größere.
Seit dem letzten Blickpunkt
fünf an der Zahl. Und jedes Mal
ein anderer Themenschwerpunkt.
Die Übung am 1. März stand
unter dem Thema „Absicherung
der Unfallstelle und Erste
Hilfe“. Klingt unspektakulär, ist
es aber nicht.
Andere Einsätze
Am 24. März wurden wir zu
einem Forstunfall gerufen.
Eine Person war unter einem
Baum eingeklemmt. Hat echt
ausgeschaut.
Am 20. April fing ein Holzstapel
neben dem Rüsthaus Feuer.
Wasserentnahmestelle: der Bach!
Zwei Tage später mussten
sich unsere Atemschutzgeräteträger
wieder im ÖFAST (Österreichischer
Feuerwehratemschutztest)
beweisen. Natürlich
erfolgreich.
Und am 8. Juni brannte der
Wiseinberg. Nur ganz oben. Und
nur beim Hubert. Die Zubringleitung
musste deswegen vom
Schwarzaubach - 800 Meter
entfernt, 90 Meter weiter unten
- gelegt werden.
Wir suchen dich!
Wenn du gerne Teil unserer
Mannschaft werden willst (egal
wie alt), sprich einfach eines
unserer Mitglieder an (auch
egal wie alt).
Die meisten triffst du am 22. Juli
bei unserem Frühschoppen mit
dem Roth Willi. Wir freuen uns!
Was in drei Monaten so alles
an Einsätzen, Übungen, Bewerben
und Feuerwehrkursen Platz
hat, hat leider auf einer Seite im
Blickpunkt nicht Platz. Deswegen
gibt’s unsere Webseite.
Schaut vorbei auf www.feuerwehr-schwarzau.at!
VEREINE
VEREINE
38 FF Seibuttendorf
Juli 2018
Unwettereinsatz im Ortsbereich Seibuttendorf
Man sprach im Jahr 2009 vom
Jahrhundert-Hochwasser in
Seibuttendorf. Jedoch schon
neun Jahre später schüttete es
wieder Wassermassen herunter.
Waren es damals der Schwarzaubach
und der Labillbach, die
mit Höchstwasser die Ortschaft
überfluteten, so kam diese Überflutung
durch den Lappachbach
über den oberen Ortsteil von
Seibuttendorf. Der enorme
Starkregen zog von Breitenfeld
entlang des Bergkammes über
Seibuttendorf nach Lappach bis
Mitterlabill. Die Bundestraße 73
war in Bereichen von Wolfsberg
und der Gärtnerei Sammer überschwemmt
und unpassierbar, so
wie man es bisher nicht gekannt
hatte. Die Regenmassen über
dem Seibuttendorfberg konnte
der Lappachbach im Bereich
Ortsgebiet noch einigermaßen
aufnehmen. Durch die Regulierung
des Baches im Vorjahr
und den zum Teil vorhandenen
Hochwasser-Schutzdamm konnte
noch Schlimmeres abgewendet
werden.
Die enormen Regenfälle in
Lappach konnte der Bach im
oberen Verlauf nicht aufnehmen.
Dadurch strömten diese
Wassermassen über die Äcker in
Richtung der Landestraße 247.
Durch die Erhöhung der Straße
wurde ein Teil des Hochwassers
zur oberen Ortseinfahrt von
Seibuttendorf abgeleitet. Ein
weiterer Teil floss über die Straße
in die angrenzenden Äcker
und weiter in die Ortsmitte bis
zur Kapelle.
Andere Teile in Seibuttendorf
waren punktuell betroffen. Die
größten Schäden entstanden
durch überflutete Keller und überschwemmte
und verschlammte
Betriebsgelände.
Hochwasseralarm
Um 10:49 Uhr kam der erste
Hochwasser-Alarm von der
Florianistation in Feldbach. Zur
selben Zeit heulten die Sirenen
im oberen Labilltal. Nach Erkundung
der Lage erfolgte die
Alarmierung der Nachbarwehren.
Als Erstmaßnahme musste der
meistbetroffene Hauskeller gepumpt
werden, um eine höhere
Verschlammung zu vermeiden.
Zur Verkehrsabsicherung musste
die Bundes- und Landesstraße
großräumig gesperrt werden.
Zahlreiche Feuerwehrkameraden
konnten nicht zum Hochwassereinsatz
gelangen, weil ihr
eigenes Gehöft betroffen und
gefährdet war.
Schwarzautaler Blickpunkt
Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Zur Unterstützung der Einsatzleitung
wurde der KHD mit
dem Einsatzleitfahrzeug (ELF)
Feldbach alarmiert. Der Einsatzstab
wurde im Rüsthaus eingerichtet,
um alle erforderlichen
Einsätze und Maßnahmen mit
den eintreffenden Feuerwehren
zu koordinieren. Der KHD Stab
wurde von EL HBI Gerald Frisch,
BFK OBR Johannes Matzold,
KHD Kdt. Roman Neubauer, ABI
Roman Fröhlich, Bürgermeister
Alois Trummer, weiters die Polizeiinspektion
Wolfsberg, die
Straßenverwaltung St.Stefan
und demTrinkwasserverband
Leibnitz gebildet.
Weiters wurde die Unterstützung
von der ZAMG (Zentralanstalt
für Meteorologie und
FF Seibuttendorf
39
Geodynamik) angefordert. Von
derselben wurde eine weitere
Niederschlagswarnung bis zu 50
mm in den nächsten 12 Stunden
prognostiziert.
Diese Voraussage führte zu
weiteren Maßnahmen und
Alarmierungen. Der KHD-Zug
Fehring und KHD-Zug Riegersburg
wurden angefordert. Die
Züge wurden zu Reinigungs-und
Pumparbeiten eingesetzt. Weitere
Aufgabe war die Abwicklung
der Schutzmaßnahmen,
wie die Füllung und Verteilung
der Sandsäcke und Aufbau von
Wassersperren. Der Parkplatz
beim Restaurant Neja wurde zur
Befüllung der Sandsäcke dankeswerterweise
zur Verfügung
gestellt. Eine weitere wesentliche
Unterstützung erfolgte durch die
Marktgemeinde Schwarzautal
mit dem Gemeindefuhrwerk
und den Gemeindemitarbeitern.
Einsatzübersicht
Der Hochwassereinsatz, die
Reinigungsarbeiten und die
Aufräumarbeiten nahmen drei
Einsatztage in Anspruch. Nachstehende
Übersicht zeigt den
großen, unersetzlichen Einsatz
unserer Feuerwehren zum
Schutze der Bevölkerung: 29
Feuerwehren, 56 Fahrzeuge,
267 Mann und 1.694 Stunden.
Dankesworte
Nach diesem Unwetter mit
unermüdlichem Einsatz so vieler
Kräfte sollen Dankesworte
eine Hochachtung für alle Beteiligten
sein. Beginnend bei
jeden einzelnen, der bei diesem
Katastrophenereignis zur Hilfe
beigetragen hat. Mehrere Feuerwehrkameraden
haben sich über
ihren Arbeitgeber freigenommen,
um ihre Hilfe anbieten zu
können. Berechtigter Dank an
die Einsatzleitung, die mit viel
Übersicht und Erfahrung die
Abarbeitung dieser Katastrophe
geleitet hat. Allen eingesetzten
Feuerwehren wird für ihre Unterstützung
aufrichtig gedankt.
Den betroffenen Hausbesitzern
für ihr Verständnis, dass nicht
jedes Haus das „Erste“ sein
kann wo geholfen wird und
dass die Arbeit der Feuerwehren
so geschätzt und
befürwortet wird.
Ein Dank an die Marktgemeinde
Schwarzautal,
sie hat die Verpflegung der
Einsatzkräfte übernommen.
Weiters an die Firma Steirerfleisch,
sie hat alle nach
Reinigungsarbeiten zu einem
Essen eingeladen. Bedanken
möchten wir uns bei der
Bäckerei Altenburger, Café
Seitenblicke und bei vielen
privaten Haushalten, die uns
mit Verpflegung unterstützt
haben.
Maibaum aufstellen
Neben dem Hochwasserbericht
soll auch der Brauch vom
Maibaum aufstellen einen Platz
finden. Ein bemerkenswerter
Baum mit zwei Baumwipfeln,
geschmückt
mit zwei Fahnen,
ragt über
Seibuttendorf
beim Restaurant
„Neja“. Ein
herzlicher Dank
geht an den
Baumspender
Rudolf Walter,
jüngster Grundbesitzer
in Seibuttendorf,
für die Baumspende.
Ebenso
vielen Dank an
die Gärtnerei
Sammer und an
Restaurant Neja
für die Bewirtung.
Trotz des
aufkommenden
Windes konnte
der Baum am
späten Abend
aufgestellt werden.
VEREINE
40 FF Unterlabill
Juli 2018
Ein runder Geburtstag - herzliche Gratulation!
Unsere Kommandantin Birgit
Sundl feierte am 3. Juni ihren
30. Geburtstag! Um für Überraschen
zu sorgen, besuchten
wir sie schon am 31. Mai und
entführten sie auf eine kleine
Hütte mit schöner Aussicht
und hatten Spaß bei lustigen
Spielen - natürlich waren wir gut
mit Speis und Trank versorgt.
„Liebe Birgit, wir wünschen dir
noch viele schöne, lustige und
ereignisreiche Jahre! Bleib so
engagiert, wie du bist!“
Wissenstest
Mit ausgezeichneten Erfolgen
meisterte unsere Feuerwehrjugend
am 17. März den Wissenstest
in Trautmannsdorf.
Das Bronze Abzeichen verdienten
sich Elias und Jonathan
Fuchs, das Silber Abzeichen Florian
Weiß, Tobias Marchel, Dominik
Binder-Katzianer, Lauren
Andre und Johanna Fuchs. Und
das Gold Abzeichen brachten
Lukas Freiding, Philipp Neubauer,
Sebastian Sundl und Felix
Fröhlich nach Hause.
VEREINE
ATS-Übung in Seibuttendorf
Am 7. April fand eine Atemschutzübung
in Seibuttendorf
statt. In Zusammenarbeit mit
der FF Seibuttendorf und der
Familie Wohlmutter wurde das
Finden und Retten einer verletzten
Person im verrauchten
Raum geübt. Ein zusätzliches
Erschwernis war der verwinkelte
und labyrinthartige Bau des Heubodens
der Familie Wohlmutter.
Schweigler
Lohnunternehmen
Lohndrusch - Gülleausbringung - Traktor und Maschinenverleih
Lohnunternehmen Schweigler
Margit Schweigler Schweigler & Harald und Tuchschaden Gbr.
Wölferberg
Wölferberg 6
8421 Schwarzautal
8421 Schwarzautal
Tel.: 03184 / 2473
Handy: Tel. 0664 03184 / 1276202 / 2473
margit.schweigler@inode.at
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill
41
LAWÜLL ON FIRE
Dank allen Mitwirkenden und
Mitfeiernden war unser Fest ein
voller Erfolg! „Die Jungen Südsteirer“
sorgten für eine spitzen
Stimmung und ließen die Gäste
nicht auf ihren Bänken sitzen.
Auch unser 120-jähriges Gründungsfest
war stark besucht.
Wir danken fürs Kommen und
gratulieren allen Feuerwehrkameraden
zu ihren verdienten
Ehrungen.
Der EFM-Versicherungstipp:
Wofür eine private
Krankenversicherung gut ist
Dank der guten medizinischen Versorgung in Österreich werden die Menschen
immer älter. Vor allem im Alter oder bei akuten Krankheiten steigt jedoch die Zahl
der Krankenhausaufenthalte stark an. Diese Behandlungen und Aufenthalte sind
für Patienten mit privater Krankenversicherung, u.a. aufgrund eines Einzelzimmers,
in dem sie sich schneller erholen können, wesentlich angenehmer.
Ein Aufenthalt im Krankenhaus
ist meist recht unangenehm, vor
allem wenn man sich mit langen
Wartezeiten oder vollen Zimmern
herumplagen muss. Eine private
Krankenversicherung schafft
Abhilfe und sorgt für deutlich
kürzere Wartezeiten, da Zimmer
in allgemeinen Klassen deutlich
überfüllter sind, als Zimmer für
Sonderklasse-Patienten. Neben
dem Vorteil der kürzeren Wartezeiten,
kann sich der Klasse-
Patient oft sogar den Arzt und die
Einrichtung für die Behandlung
selbst aussuchen und genießt
medizinische Bestversorgung.
Für den Fall, dass keine
Leistungen in Anspruch genommen
werden, bekommt man oft
Sonderleistungen, wie z.B. eine
begrenzte Mitgliedschaft im
Fitnessstudio, einen Wellnessaufenthalt
oder umfangreiche
Vorsorgeuntersuchungen. Wie bei
den meisten Versicherungen am
Markt ist das Angebot vielfältig
und für den Konsumenten kaum
noch überschaubar. Ein unabhängiger
Versicherungsvergleich ist
bei Krankenversicherungen das
Um und Auf, da man sich hier viel
Geld sparen kann.
Ihr EFM Versicherungsmakler
steht Ihnen gerne für Fragen zur
Verfügung!
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112;
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
VEREINE
42 ESV Wolfsberg / TV Mitterlabill
Juli 2018
ESV-Sommercup
Besonders stolz ist der Verein
auf seine aktiven Stockschützen
(Peter Hubmann, Gerald Kozjak,
Albert Fürbass, Rudolf Peitler,
Hermann Schabler), die uns in
der Gruppe B1 im Cup 2017/2018
vertreten. Laut BV Leibnitz und
Tabellenstand vom 31. Mai ist
noch ein Spiel für die Saison ausstehend.
Deshalb wünschen wir
unseren Männern
alles Gute, Stock
Heil und weiter so!
Schriftführer-Stv.
Claudia Schrott
Einladung
zum Straßenturnier
28. Juli 2018, ab 9 Uhr
Da heuer wieder unser jährliches
Straßenturnier stattfindet,
würde sich der Eisschützenverein
über zahlreiche Teilnehmer, die
Spaß am Sport und dem Zusammensein
haben, freuen. Anmeldungen
sind jederzeit bei Thomas
Schlögl (0664/88932110)und
Peter Hubmann (0660/2309962)
erwünscht.
VEREINE
Neue Führung beim Tennisverein Mitterlabill
Bei der Jahreshauptversammlung
des Tennisvereines Mitterlabill
am 24. März übergab Obmann
Johann Stelzl die Führung
des Vereines in jüngere Hände.
Ebenso legten Obmannstellvertreter
Josef Pock, Kassier
Wolfgang Stradner sowie eine
Reihe von Vorstandsmitgliedern
ihre Ämter zurück. Johann Stelzl
hatte diese Absicht schon lange
angekündigt und so gab es
bei der gut vorbereiteten Jahreshauptversammlung
bereits
einen Wahlvorschlag für den
neuen Vorstand, den die zahlreich
erschienenen Mitglieder
einstimmig annahmen.
Neuer Obmann des Vereines
ist Christian Bruggraber, die
Stelle des Obmannstellvertreters
übernimmt Patrick Stradner.
Neue Kassierin ist Elisabeth
Fruhmann, ihre Stellvertreterin
bleibt Brigitte Winter. Auch die
Schriftführerin Bianca Moosmann
mit ihrer Stellvertreterin Sabine
Gottinger üben ihre Ämter weiterhin
aus.
Der scheidende Obmann
wünschte dem stark verjüngten
Symbolische „Hofübergabe“ von Hans Stelzl
an Christian Bruggraber.
neuen Team alles Gute, bot –
wenn gewünscht - seine Unterstützung
an und dankte
allen Vereinsmitgliedern für die
hervorragende Zusammenarbeit
in den elf Jahren seiner Obmannschaft.
Viele Vorhaben konnten
während dieser Zeit realisiert
werden, wie z.B. der Einbau einer
Pellets-Zentralheizung, eine
TV-Sat-Anlage samt Equipment,
eine massive Eckbankgruppe
im Terrassenbereich, die Neufärbelung
des Klubgebäudes,
die Verstärkung des Flutlichtes,
die Betonfassung für die Maibaumhalterung
und eine Reihe
weiterer Anschaffungen, die dem
laufenden Spielbetrieb zu Gute
kamen. Als die erfolgreichste
Umsetzung seiner Pläne für den
Klub bezeichnete Hans Stelzl
aber die Erhaltung und Stärkung
der Gemeinschaft. Diese
Gemeinschaft zeichnete sich besonders
aus in der Vorbereitung
und Durchführung
des alljährlichen
Zweitagefestes,
des jährlichen Maibaumaufstellens,
des in jedem Sommer
durchgeführten
Kindertenniskurses,
der regelmäßig organisierten
„Tennis-
Gaudi-Turniere“, der
gemeinsamen Veranstaltungen
mit
dem ehemaligen
Redaktionsteam
von Mitunter und
dem derzeitigen
Kulturverein Mitunter,
der zwanglosen
Zusammenkünfte beim und im
Klubhaus und noch vieler anderer
Veranstaltungen. Als Höhepunkt
dieser gemeinschaftsfördernden
Aktivitäten kann aber getrost der
traditionelle Ausflug, jeweils im
Oktober, bezeichnet werden.
Der neue Obmann, Christian
Bruggraber, bedankte sich im
Namen des Vereines bei Hans
Stelzl für dessen selbstlose Arbeit
in vielerlei Bereichen sowie für
den beispielhaften Einsatz für
„seinen Verein“ und überreichte
Schwarzautaler-Gutscheine.
Der „Tennisvereinschor“ überraschte
anschließend unter
Leitung von Renate Schober
den gerührten „Obmann im
Ruhestand“ mit einem tollen
und gelungenen Ständchen.
Danach gab es noch Erinnerungspräsente
für Hans Stelzl,
Josef Pock und Wolfgang Stradner
und zwar vom neuen Obmannstellvertreter
Patrick Stradner
selbst gefertigte edle Edelstahl-
Weinflaschenhalter, natürlich
mit besten Weinen bestückt,
und einen Blumenstrauß für
Anneliese Stelzl.
Schwarzautaler Blickpunkt
UTC Wolfsberg
43
Tenniscamp im sonnigen Laguna Albatros
Der UTC Wolfsberg war vom
29. Mai bis 3. Juni wieder auf Tenniscamp
im Laguna Albatros. Wir
hatten die ganze Woche traumhaftes
Wetter. Und so fuhren wir
mit zwei Taxibooten nach Rovijn.
Die kleine Stadt strahlt italienisches
Flair aus. Dort bummelten
wir durch die Altstadt mit ihren
kleinen Gassen bis hinauf zur Kirche.
Anschließend verweilten wir
am Meer in einem kleinen Café.
Wir stellten fest - auch Rovijn ist
eine Reise wert.
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 352
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der unten
abgebildete „Fehlerteufel“
selten, aber doch sein
Unwesen treibt.
Wir entschuldigen uns
schon im Voraus, wenn er
tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein
aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
Energieeffizienzklasse
A +++
Spektrum A +++ bis D
Perfekt für den Sommer!
Bio Fresh
inklusive
Inkl. GUTSCHEIN
für 3 Heinz Saucen
VEREINE
899.-
Kühl-Gefrierkombination CBef 4805-20
• Gesamt-Nutzinhalt aller Kühl-fächer: 242 l, davon Frische-
Zone: 94 l • Bio-Fresh • Abtauautomatik • Kühlen • 2 Frische-
Behälter • 3 Glasablageflächen • LED-Beleuchtung • Nutzinhalt
des Gefrierfaches: 115 l • 3 Schubladen • Kühl-/Gefrierteil
ge-trennt regelbar • SmartDevice fähig (Steuerung über
Internetverbindung mit optional erhältlicher Smart-DeviceBox
möglich) • per App unterstützter Datentransfer • per App
steuerbar • SmartDeviceBox • kompatibel mit Amazon Alexa
• Maße (HxBxT): 201x60x66,5 cm
Art. Nr.: 1129235
* UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Barbecue-Elektrogrill PG 8541
• Grillhöhe: 83 cm • Grillplatte: geriffelt, glatt,
Keramik-Beschichtung • Grillflächen-Durchmesser:
41 cm • Temperaturregler • Temperaturanzeige
• Kontroll-Leuchte • Windschutzhaube
• 2.000 Watt
Art. Nr.: 1181755
99. 99
Mein Service
macht den Unterschied.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
44 Kinderkrippe
Juli 2018
Kinderkrippe: Bildungsbereich
Natur und Technik
In Kindergärten sowie auch Kinderkrippen wird die
individuelle pädagogische Planung vor allem vom
Bildungsrahmenplan unterstützt. In diesem werden
unter anderem die sechs Bildungsbereiche genau
beschrieben. Einer von diesen Bildungsbereichen
nennt sich Natur und Technik und lässt sich gerade
bei sehr jungen Kindern wie es bei uns in der Krippe
der Fall ist, sehr gut in den Alltag integrieren. Im
Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung
mit Natur und Umwelt und die Entwicklung eines
verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen
der Natur, was wie wir alle wissen, immer seltener
und daher immer wichtiger wird. Passend zu diesem
Thema werden wir heuer einige Male von der
Waldpädagogin Manuela Rogl besucht, die uns bei
unseren Ausgängen in den Wald und dem jährlichen
Besuch beim Schafe scheren mit ihrem Fachwissen
unterstützt und begleitet.
KINDERKRIPPE
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten
45
Aus dem Pfarrkindergarten Wolfsberg
Waldtag in Breitenfeld bei Familie Schantl
Die Kindergartenkinder durften einen
interessanten und aufregenden Vormittag
im Wald verbringen. Wir Kindergartenpädagoginnen
haben uns über die Einladung zum
Walderlebnistag sehr gefreut, da Naturbegegnungen
für die Kinder sehr wichtig sind.
Im Wald können die Kinder
mit allen Sinnen...
• ...sich intensiv mit Naturmaterialien
beschäftigen
• ...wissenswertes über Pflanzen und Tiere
erfahren
• ...staunen über die Schönheit
der Natur
• ...Bewegungserfahrungen in
der freien Natur machen
Die Auseinandersetzung mit
der Natur ermöglicht einen verantwortungsvollen
Umgang mit
den Ressourcen der Natur.
Das Kindergartenteam und
alle Kinder bedanken sich noch
einmal recht herzlich bei der
Familie Schantl für den schönen
Waldtag.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
46 Volksschule
Juli 2018
Es war einmal...
Unter diesem Motto lud die Volksschule
Schwarzautal - so wie jedes Jahr - am letzten
Schultag vor Ostern zu ihrem Schulfest.
Knusperhäuschen, einen Esel, einen Hund,
eine Katze, einen Hahn und ein Mädchen
mit einem roten Käppchen.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
In der bis auf den letzten Platz gefüllten
Halle der Neuen Mittelschule Wolfsberg
konnte die Schulleiterin den Bürgermeister
der Marktgemeinde Schwarzautal,
Alois Trummer und einige Direktoren von
Nachbarschulen begrüßen.
Das Publikum durfte heuer eine wundersame
Reise durch die Welt der Märchen
machen. König „Lukas von Schwarzautal“
und Königin „Maya von Schwarzautal“
marschierten durch den Märchenwald und
entdeckten dabei die funkelnden Sterne, ein
In der Bäckerei...
Martin
Bei einem Lehrausgang in die Bäckerei
Altenburger durften die Kinder der 2. Klasse
interessante Einblicke in den Berufsalltag
eines Bäckers gewinnen. Gleich zu Beginn
bekamen die Kinder mehrere vorbereitete
Teigstücke, aus denen
sie unterschiedliches
Gebäck formen konnten.
Dabei entstanden Striezel,
Schnecken, Brezeln,
Mohnweckerl und auch
lustige Eigenkreationen.
Während das Gebäck im
Ofen war, blieb genug
Zeit, die Bäckerei mit all
ihren Räumlichkeiten und
Geräten genauer kennenzulernen.
Bäckermeister
In diese Rahmenhandlung, die aus der
Feder des Teams der VS Schwarzautal
stammt, wurden vier Märchen verpackt,
die von den einzelnen Klassen mit Liedern
und Schauspiel sehr eindrucksvoll präsentiert
wurden. Die Zuschauer waren von den
Darbietungen der jungen Schauspieler und
Sänger zutiefst beeindruckt.
Kulinarische Köstlichkeiten, vom Elternverein,
unter der Leitung von Monika Tatzl,
organisiert, rundeten diesen gelungenen
Abend ab.
Altenburger erklärte den Kindern
die verschiedenen Maschinen und erzählte
von seiner Arbeit. Die Kinder waren sichtlich
begeistert. Am Ende bekamen die Kinder
ihr selbst hergestelltes Gebäck, auf das sie
sehr stolz waren.
Ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei
Altenburger für diesen interessanten und
lustigen Vormittag.
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
Unser Körper - ein Projekt der 1. und 3. Klasse
Im April starteten die 1. und 3. Klasse ein
gemeinsames Projekt im Sachunterricht
zum Thema „Unser Körper“. Im Vordergrund
stand hier das Interesse der Kinder, denn
sie stellten zu Beginn Fragen zu diesem
Thema und bestimmte somit die Lerninhalte.
Diese Art des Unterrichts nennt sich
Jenaplan-Pädagogik und soll das Interesse
jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt
stellen.
In Gruppen arbeiteten die Schüler und
Schülerinnen zu ihren gewählten Themenbereichen.
Als erstes versuchten sie durch
intensives Recherchieren ihre Frage zu beantworten.
Das stellte sich manchmal als
gar nicht so einfach dar. Fragen wie „Warum
haben wir nicht überall Knochen?“, „Wie
verheilen Wunden?“, oder „Warum brauchen
wir Luft zum Leben?“ beschäftigten sie.
Zur Unterstützung holten
wir uns auch einen Experten an
die Schule, nämlich Dr. Daniel
Platzer. Er zeigte den Kindern,
was seine Tätigkeiten als Arzt
sind, wie man kleine Wunden
versorgen kann und stellte
den einzelnen Gruppen sein
Fachwissen zur Verfügung.
Die Kinder nutzten dieses
Angebot gerne, um beim
Beantworten ihren Fragen
voran zu kommen.
Nach der Recherche bereiteten
die Schüler und Schülerinnen
eine Präsentation
ihrer Ergebnisse vor. Dafür wurden Plakate
gestaltet und Moderationskärtchen angefertigt.
Souverän präsentierten die insgesamt
47
10 Gruppen ihre Themen und begeisterten
damit nicht nur die anderen Kinder, sondern
auch uns Lehrerinnen.
Breitenfelder Walderlebnis
Am 4. Juni lud uns Familie Schantl zum
Walderlebnis nach Breitenfeld ein. Dort
konnten die Schüler und Schülerinnen
durch unterschiedlichste Stationen den
Wald neu erleben. Sie hatten sichtlich
Spaß daran, auf Entdeckertour zu gehen
und erforschten jede Station. Bei Gruppenspielen
mussten die Kinder ihren
Teamgeist unter Beweise stellen und
das gelang ihnen wirklich gut. Wir hatten
einen wunderbaren Vormittag mit vielen
Erlebnissen und möchten dafür noch einmal
DANKE an Familie Schantl sagen, die
den Tag so aufregend und ansprechend
für uns gestaltet hat.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
48 Volksschule
Juli 2018
Bezirks - Wanderpokalturnier der
Volksschulen im Schwarzautalstadion
Das Bezirksfußballturnier der
Volksschulen um den begehrten
Wanderpokal fand heuer im
Schwarzautalstadion statt. Erspielt
haben die Austragung
dieses Turnieres in Wolfsberg die
erfolgreichen FußballerInnen der
Volksschule Schwarzautal vom
Schuljahr 2017/18.
Zu diesem Turnier konnten
wir 12 Mannschaften aus Volksschulen
des Bezirkes Leibnitz
begrüßen. Der Sportverein SV
Union Steirerfleisch sorgte gemeinsam
mit der Volksschule
Schwarzautal für einen geordneten
Ablauf des Turnieres. Alle
FußballerInnen Groß und Klein
kämpften unermüdlich und waren
mit großer Begeisterung dabei.
der VS Schwarzautal verfehlte
den Aufstieg ins Halbfinale nur
sehr knapp, und gewann das
Spiel um Platz 5 souverän mit
einem 4:0. Auch die „kleinen“
FußballerInnen der VS Schwarzautal
kämpften tapfer und gewannen
das Spiel um Platz elf mit
einem 3:0! Den Turniersieg und
somit den Wanderpokal konnte
schließlich die VS Wagna mit nach
Hause nehmen. Wir bedanken uns
ganz herzlich bei den Sponsoren:
Firma Steirerfleisch, Bäckerei
Altenburger, Trausner-Mühle
und Franz Hackl jun.
Alle aktiven FußballerInnen
und BetreuerInnen wurden gratis
verköstigt. Die Marktgemeinde
Schwarzautal hat die Kosten
dafür übernommen - herzlichen
Dank dafür. Ein großer Dank gilt
auch dem Team des Elternvereines
der VS Schwarzautal unter
der Leitung von Monika Tatzl
für die vorzügliche kulinarische
Verköstigung während des gesamten
Turnieres. Danke auch
an die Herren Johannes Sterf und
Rudi Platzer für die Betreuung
der Wolfsberger Mannschaften.
Ein besonderer Dank gilt dem
Sportverein SV Union Steirerfleisch
Wolfsberg, unter der
Leitung von Peter Kaufmann, für
die professionelle Vorbereitung
und Abwicklung dieses Turnieres.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Aus den zahlreichen Vorrundenspielen
stiegen schließlich die
Volksschulen Gralla, Tillmitsch,
St. Nikolai i. S. und Wagna ins
Halbfinale auf. Die Mannschaft
Auf den Spuren von Peter Rosegger
Das Rosegger-Jubiläumsjahr
nahm die 3. Klasse der Volksschule
Schwarzautal zum Anlass, um
sich mit dem Leben und dem
Schaffen dieses berühmten steirischen
Literaten auseinander zu
setzen. So wurde eine Referentin
der Volkskultur Steiermark eingeladen,
die den Kindern Einblick in
das bewegte Leben des Schriftstellers
gewährte, indem sie mit
einfachen Liedern, der Schrift
von damals, Musikinstrumenten
und Alltagsgegenständen aus
der damaligen Zeit diese Kultur
für die Kinder erlebbar machte.
Im Rahmen einer Lesenacht
hörten die Kinder Geschichten und
Gedichte von Peter Rosegger und
forschten
über sein
bewegtes
L e b e n
nach. Besonderen
Spaß hatten sie dabei beim Lesen
von Mundartgedichten. Auch
das Stück „Der Regenschirm“
faszinierte viele Kinder sehr und
wurde von einigen fast bühnenreif
vorgetragen. Nach dem Vorbild
von Peter Rosegger, der in seiner
Lehrzeit aktuelle Alltagsthemen
bzw. Eindrücke niedergeschrieben
und illustriert hat, haben
die Kinder ebenso sogenannte
„Kalendergeschichten“ verfasst
und darin über Themen ihres
täglichen Alltages geschrieben.
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
49
Sicher durchs Leben
Dieses Projekt fand für die vierten Klassen
statt. Das Hauptthema des Projektes war
der Erste-Hilfe-Grundkurs (EHG), der 16
Stunden dauerte und von den Lehrerinnen
Christine Peer, Judith Scheucher und Julia
Jung durchgeführt wurde. Dabei wurden
die Grundlagen der Ersten Hilfe, wie Beatmung,
Herzdruckmassage, Rautekgriff,
Gefahrenzonen, das Anlegen von Verbänden
usw. den Jugendlichen erklärt und geübt.
Die Materialien stellte das Jugendrotkreuz
zur Verfügung, das Unterrichtsbuch
„Helping-Hands“ wurde vom Elternverein
finanziert. Vielen Dank an den Elternverein!
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses
bekamen die Schüler und Schülerinnen
den Erste-Hilfe-Ausweis. Mitarbeiter des
Roten Kreuzes Kirchbach waren bereit,
bei unserem Projekt mitzuhelfen und den
Schülern und Schülerinnen einen Einblick in
ihre freiwillige Arbeit zu gewähren. Großes
Interesse fand bei den Jugendlichen auch die
Ausstattung eines Rettungsautos. In dieser
Woche wurde auch ein Workshop von der
AIDS-Hilfe Steiermark durchgeführt, wo
Schülerinnen und Schüler über die Gefahren
von AIDS aufgeklärt wurden. Ein weiterer
Punkt des Projektes „Sicher durchs Leben“
war ein einstündiger Vortrag über Selbstbehauptung
und Selbstverteidigung von
Markus Schimpel für alle Schulstufen und
ein anschließender Sicherheitsworkshop
für die vierten Klassen. Den Jugendlichen
hat diese Woche nicht nur Spaß gemacht,
sie haben auch sehr viel davon profitiert.
SR Dipl.-Päd. Christine Peer,
Judith Scheucher, BEd, Julia Jung BEd
Lesung
Manfred Theisen
Auf Betreiben der Buchhandlung Hofbauer
war der deutsche Autor Manfred Theisen
(www.manfredtheisen.de) bei uns an der
Schule zu Gast. Er las aus dem Buch „Nerd
forever“ und ergänzte alles mit eigenen Erzählungen.
Die Schülerinnen
und Schüler waren begeistert
und konnten im Anschluss an
die Lesung Bücher Manfred
Theisens kaufen und mit einer
persönlichen Widmung
versehen lassen. Auch für die
Schulbibliothek wurden Bücher
gekauft, die hoffentlich mit
Begeisterung gelesen werden.
Wir freuen uns schon auf die
nächste Lesung.
Anita Schneeberger
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
50 Neue Mittelschule
Juli 2018
LESEfreiTAG: Ein Tag - ganz frei für das Lesen
Lesen ist eine der wichtigsten Kompetenzen
in der heutigen Zeit, darum stand
für die Schülerinnen und Schüler der NMS
Wolfsberg im Schwarzautal ein ganzer Schultag
unter diesem Motto. Beim LESEfreiTAG
handelt es sich um eine landesweite Aktion
des österreichischen Buchklubs der Jugend,
zur Steigerung der Lesefreude und der Lesekompetenz.
Die 1a erstellte
und schrieb ihr eigenes
Bilderbuch mit
dem Titel „Kleiner
Engel, wo bist du?“,
sodass 21 individuelle
Geschichten
entstanden. In der
2a beschäftigten
sich die Schülerinnen
und Schüler
mit dem Lesetheater,
einer neuen Form des Lesens. Hier
wurden „Griechische Sagen“ gelesen und
Rollenspiele einstudiert, welche anschließend
dargeboten wurden.
Das Thema in der 3a war „Peter Rosegger“,
da heuer sein 100. Todestag begangen wird.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten
sich mit seinen bekanntesten Werken, seinem
Lebenslauf und wie seine Arbeiten bis
in die heutige Zeit nachwirken.
In den vierten Klassen wurde das Thema
„Nationalsozialismus“ behandelt. Die Leselektüre
„Die Welle“ wurde gelesen und
mit diversen Arbeitsblättern bearbeitet.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
Dipl.-Päd. Christine Peer
Judith Scheucher, BEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schnuppertag an der NMS Wolfsberg
Die zukünftigen SchulabgängerInnen der
Volksschulen Schwarzautal und St. Nikolai
ob Draßling besuchten die NMS. Auch Eltern
und Lehrkräfte waren mitgekommen. Die
Bläserklasse, unter der Leitung von Christian
Mörth, eröffnete den Schnuppertag und
zeigte ihr Können an zwei Stücken.
Nach den herzlichen Begrüßungsworten
von Frau Direktor Ingrid Ritz ging es für die
VolksschülerInnen weiter in den Turnsaal.
Dort präsentierten sich die TänzerInnen der
„Move & Dance“ Gruppe mit
schwungvollen Tanzeinlagen,
choreografiert von
Sarah Gartler. Anschließend
wurden alle VolksschülerInnen
eingeladen, Übungen
an verschiedensten Stationen,
welche Geschicklichkeit
und Koordination
fördern, selbst auszuprobieren.
Im Physiksaal lieferten
SchülerInnen der 4. Klassen
mit Maria Trummer
eine tolle Show mit knallenden, leuchtenden
Versuchen, die alle Zuschauer zum
Staunen brachten. Danach wurden unsere
Gäste an physikalischen Stationen zum
selbstständigen Experimentieren eingeladen.
Ihr naturwissenschaftliches Wissen
konnten sie bei einem Lernspiel am Tablet
überprüfen. Die SchülerInnen der 1. und 2.
Klassen beeindruckten unsere Gäste mit
ihrem Theaterstück „The Gruffalo“ und zwei
Sketches in englischer Sprache, unter der
Leitung von Mag. Sonja Sengl und Sarah
Gartler MA. Erwähnenswert ist das besondere
Engagement der DarstellerInnen bei
der Erarbeitung des Stückes und Gestaltung
des Bühnenbildes.
Ein besonderer Dank gilt den kreativen
Eltern, die für die Kostüme Verantwortung
übernommen haben. Eine gesunde Jause,
zubereitet von Gertrud Posch mit ihrer EH-
Gruppe, ließ den Tag gemütlich ausklingen.
Dir. SR Ingrid Ritz
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
51
NMS Wolfsberg: Die beste
Schule zum Thema Sicherheit
Die NMS Wolfsberg gewinnt den Ideenwettbewerb
der Polizei „Gemeinsam. Sicher mit
deiner Schule“ im Bundesland Steiermark.
Dieser Preis ist eine besondere Anerkennung
für das Engagement des gesamten Teams
der NMS Wolfsberg. In unserer Schule gibt
es schon jahrelang Projekte, die das Thema
„Sicherheit“ in verschiedensten Bereichen
beinhalten - Sicher durchs Leben, Erste Hilfe
Grundkurs, Selbstverteidigungskurs, Safer
Internet, Schülerlotsen, Fair Play u.s.w.
Bei der Prämierungsfeier in der Polizeidirektion
in Graz stellten
unsere Klassensprecher
und Klassenstellvertreter
in Anwesenheit von
Ehrengästen unsere
Projekte vor. In diesem
feierlichen Rahmen wurden
uns der Preis von 500
Euro und eine Urkunde
überreicht.
Dir. SR Ingrid Ritz
SR Dipl. Päd. Christine Peer
Firmenvorstellungen...
Was mache ich nach der NMS? Wohin
soll mein Weg gehen? Für viele ist diese
Entscheidung nicht leicht zu treffen. Um
den Schülerinnen und Schülern auch Lehrberufe
schmackhaft zu machen, fanden
an der NMS Wolfsberg im Schwarzautal
Firmenvorstellungen statt. Hier erhielten
sie wertvolle Informationen und Einblicke
über die Arbeitsbereiche der Betriebe und
diverse (Lehr-)Berufe. Ein recht herzliches
Dankeschön an Geschäftsführerin Fr. Scheu-
cher und Betriebsleiter Hr. Pail (Steirerfleisch
GmbH) und Geschäftsführerin Fr. Resch
(Resch GmbH Glojach) aus der Region, die
sich dazu bereit erklärt haben ihr Unternehmen
den Schülerinnen und Schülern
vorzustellen.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
52 Neue Mittelschule
Juli 2018
Großer Auftritt beim Schulsportfest in Voitsberg
Auch heuer begeisterten die Schülerinnen
und Schüler der NMS Wolfsberg im Schwarzautal
erneut das Publikum mit tänzerischer
Finesse und Vielfalt. Mit ihrer Trainerin Sarah
Gartler, haben die insgesamt 22 Tänzerinnen
und Tänzer den Bezirk Leibnitz als einzige
Schule würdig mit insgesamt zwei Beiträgen
vertreten.
Mit ihrem ersten Beitrag „Katch(i) the
Ball“ zeigten die Mädchen und Jungs der
Unverbindlichen Übung „Move and Dance“,
wie man die großen Gymnastikbälle auch
tänzerisch verwenden kann.
Als Kontrast dazu wurde der
originale Line Dance aus dem
Film „Footloose“ präsentiert.
Im zweiten Beitrag „Clap and
Snap“ wurde ein Mix aus
Chair Dance, Funk Dance
und dem „Clap & Snap“-Tanz
dargeboten.
Herzliche Gratulation zu den
gelungenen zwei Auftritten!
Sarah Gartler, BEd MA
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
DIVERSES
Auch heuer waren die Schülerinnen und
Schüler der 4. Klassen wieder aufgefordert,
ihr Rhythmus- und Taktgefühl unter Beweis
zu stellen. Unter der Leitung ihrer Tanzleh-
Wohnqualität ein Leben lang . . .
„Alles Walzer“
rerin Sarah Gartler wurden im Rahmen des
Sportunterrichtes die wichtigsten Gesellschaftstänze
erarbeitet. Darüber hinaus
gab es auch eine Spezialeinheit, in welcher
die „Steirische Polka“
und der „Rock’n’Roll“
erlernt wurden. Nach
dem Motto „Gutes Benehmen“ wurden die
insgesamt zehn Einheiten mit den wichtigsten
Umgangsformen aufgelockert. Aber nicht
nur am Tanzparkett, sondern auch abseits
der Tanzfläche wurden „Benimm-Regeln“
kennen gelernt und bereits erfolgreich
angewendet.
Sarah Gartler, BEd MA
SIEDLUNGSGENOSSENSCHAFT
ROTTENMANN
Westrandsdlg. 312
A-8786 Rottenmann
Tel. 03614/2445-0
office@rottenmanner.at
www.rottenmanner.at
Auszeichnung des
Landes Steiermark
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
53
Steirischer Schülerlotsen VIP-Tag
Vom Verkehrsressort des Landes Steiermark
und des Steirischen Landesschulrates
wurden die 36 Schülerlotsen/Innen der NMS
Wolfsberg, unter der Leitung von Dipl. Päd.
HOL Maria Trummer zum steirischen Schülerlotsen
VIP-Tag ins Diesel Kino nach Lieboch
geladen. Dies gilt als
Dank und Wertschätzung
für den unermüdlichen
Einsatz der Schülerlotsen/Innen
im gesamten
Schuljahr. Ein Infotainment
mit Begrüßung
durch Landesrat Anton
Lang sowie Verteilung
von Geschenken an die
SchülerInnen und interessante
Kurzfilme zum Motto „Augen auf die
Straße“ faszinierten und begeisterten alle.
Kostenlose Getränke und ein reichhaltiges
Buffet erwarteten uns um 12.00 Uhr in der
Disco Almrausch in Lannach, wo dann
Spaß, Bewegung und eine Karaoke
Show auf dem Programm standen.
Zu aktuellen Hits aus den Charts, aufgelegt
von DJ MC Stari, wurde eifrig
das Tanzbein geschwungen und so
manch wunderschöne Stimme unserer
SchülerInnen erklang zu TOP-Songs.
Ein erlebnisreicher Tag, mit vielen
neuen und interessanten Eindrücken,
fand für unsere Schülerlotsen/innen
bei der Ankunft in Wolfsberg um 15
Uhr seinen Abschluss.
Dipl. Päd. HOL Maria Trummer
IHR PFLASTERMEISTERBETRIEB
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Besuchen Sie unseren Mustergarten und unsere Schauräume mit mehr als 1000 m² Fläche.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Wolfgang Schönwetter, Sulzegg 34, 8422 Sankt Nikolai ob Draßling, Tel.:03184/ 26077
www.schoenwetter-bau.at
Mobil 0664 5358948, office@schoenwetter-bau.at
54 Neue Mittelschule
Juli 2018
Wie war es damals?
Zeitzeugin an der NMS Wolfsberg
Auguste Schmerböck, 98 Jahre alt, erlebte
den Zweiten Weltkrieg in Wien. Sie lebt
heute bei ihrer Tochter in Enzersdorf (NÖ).
Während eines Aufenthalts bei ihrer Enkelin
Katharina Fröhlich, kam sie zu uns an die
NMS Wolfsberg, um von ihren Erlebnissen
in einer dunklen Zeit zu berichten. Der Geschichte-
und Sozialkundeunterricht und die
Politische Bildung bekommen eine andere
Dimension, wenn ein Mensch in der Klasse
steht, der diese Zeit erlebt und überlebt hat.
Sie berichtete von Bombenangriffen, vom
Aufenthalt im Luftschutzbunker, von ihrem
Mann, der an der Front drei Mal verletzt
worden war und nach Kriegsende an den
Folgen der Kopfverletzung starb. Durch
Fragen und
Antworten
bekamen
die Jugendlichen
einen
Einblick in
das Alltagsleben
einer
Frau während
des
Z w e i t e n
Weltkriegs.
Frau Schmerböck, wir danken Ihnen für
Ihre Mühe und wir wünschen Ihnen weitere
schöne und gesunde Lebensjahre im Kreise
Ihrer Familie.
SR Dipl. Päd. Christine Peer
Besuch im Talent Center
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Am 28. Februar hatten die Schülerinnen
und Schüler der 4ab die Gelegenheit, mit
ihren Klassenlehrerinnen Eva-Maria Gerngroß
und Anita Schneeberger das Talent
Center der WKO Steiermark zu besuchen.
Nachdem alle bereits im Vorhinein eine
Vorab-Befragung durchgeführt hatten,
starteten die Schülerinnen und Schüler
mit dem Talente Check. Sie führten Tests
zu den Bereichen „kognitive Fähigkeiten“,
„Motorik“ und „Aufnahmefähigkeit“ sowie
„allgemeine Fertigkeiten“ und „berufsrelevante
Fähigkeiten“. Auch Drähte biegen,
logische Zahlenreihen, „heißer Draht“ und
Wörter zuordnen waren nur einige wenige
Teilbereiche. In den Pausen wurden die
Schülerinnen und Schüler mit einer Jause
und Getränken verpflegt. Anschließend
konnten sie sich die restliche Pause bei den
Drehfußballtischen und der Kletterwand
austoben. Am Ende der erfolgreich absolvierten
Checks erhielten die Schülerinnen und
Schüler ein Zertifikat. Ebenso ein umfangreicher,
individueller Talentereport inklusive
Berufsempfehlungen in schriftlicher Form
ist für jeden einzelnen elektronisch abrufbar
und wird im Unterricht nachbesprochen.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf
55
Frühlingshafter Galaabend im Schloss
Was gibt es Schöneres, als Gästen ein Lächeln
ins Gesicht zu zaubern? Eindrucksvoll
ist dies den Schülerinnen und Schülern der
2B-Klasse Fachschule Neudorf beim Galaabend-Genuss
in sieben Gängen - gelungen.
Der Frühjahrsmüdigkeit wurde durch die
saisonalen Zutaten der Kampf angesagt.
Unter der Leitung von Haubenkoch Lorenz
Kumpusch und Dipl.Päd. Barbara Ortner
wurde ein wahrhaft meisterliches Sieben-
Gänge-Menü auf den Tisch gezaubert. Service
und Dekoration leitete
DI Dipl.Päd. Anna Hütter.
Die Weinbegleitung
wurde in professioneller
Art vom Team der Weinund
Obstbauschule Silberberg
übernommen.
Über das hohe Niveau
in Küche und Service
konnten sich bei der
restlos ausverkauften Veranstaltung
auch der LK-Präsident
ÖR Franz Titschenbacher sowie
die Direktoren Roswitha Walch
und Anton Gumpl überzeugen.
„Inspiziert“ wurde der Abend
von den Schulinspektoren Sieglinde
Rothschedl und Johannes
Hütter.
Dir. Roswitha Walch
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
56 Kirche
Juli 2018
25 Jahre Priesterweihe und Pfarrsommerfest
Am 17. Juni 2018 hatte die
Pfarre Wolfsberg im Schwarzautal
doppelten Grund zu
feiern: Einerseits feierte Univ.-
Prof. Mag. Dr. Johann Pock sein
25-jähriges Priesterjubiläum und
andererseits fand das jährliche
Pfarrsommerfest statt.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann
Pock wurde am 20. Juni 1993 zum
Priester geweiht und feierte am
27. Juni 1993 in seiner Heimatpfarre
Wolfsberg seine Primiz.
Der Jubilar feierte gemeinsam
mit Diakon Markus Treichler
den Festgottesdienst, der vom
Kirchenchor in der ESV-Halle
festlich umrahmt wurde.
Sandra Kaufmann, Geschäftsführende
Vorsitzende des Pfarrgemeinderates,
blickte auf seine
25 Jahre als Priester zurück, die
unter dem Primizspruch „Du
sollst ein Segen sein“ standen. In
ihrer Ansprache verwies sie auf
die Grundsteine seines Priestertums,
die in seinem Elternhaus
gelegt worden sind. Das Gebet
und ein christliches Leben waren
eine Selbstverständlichkeit in
seiner Familie. Sie überbrachte
auch den herzlichen Dank für
sein Wirken und seinen seelsorgerischen
Einsatz für die
Menschen in seiner Heimatpfarre.
Als Geschenk und Zeichen
der Dankbarkeit und der
Wertschätzung wurden dem
Jubilar zwei Messgewänder in
den liturgischen Farben grün
DIVERSES
und weiß überreicht. Bgm.
Alois Trummer gratulierte als
Vertreter der Marktgemeinde
Schwarzautal und überreichte
ebenfalls ein Geschenk.
Beim anschließenden Frühschoppen
feierte Dr. Hans Pock
mit seiner Familie, Freunden
und der Pfarrbevölkerung sein
Jubiläum. Viele Pfarrfestbesucher
gratulierten Hans, wie
er in Wolfsberg genannt wird,
persönlich zu seinem Jubiläum.
Der Frühschoppen wurde
musikalisch von der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg unter
der Leitung von MMag. Margit
Absenger umrahmt.
Am Nachmittag folgte die
große Schlussverlosung. Die
60 Preise wurden vom Herrn
Pfarrer, vom Pfarrgemeinde- und
Wirtschaftsrat, von Gewerbetreibenden
und Pfarrbewohnern
zur Verfügung gestellt.
Den Hauptpreis, einen Einkaufsgutschein
im Wert von 120
Euro - gespendet von Margret
Brugger aus Glojach - gewann
Magdalena Fink aus Schwarzau.
Den zweiten Preis, Nahversorgergutscheine
im Wert von 100
Euro - gespendet vom Unternehmer
Hubert Konrad aus
St. Stefan/R. - gewann MMag.
Margit Absenger. Der dritte
Preis, ebenfalls Einkaufsgutscheine
im Wert von 100 Euro
- von Sandra Kaufmann - ging
an Christian Großschädl aus
Matzelsdorf.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
57
Firmung 2018
Am 5. Mai spendete Univ.-Prof. Dr. Bernhard Körner
50 Jugendlichen des Pfarrverbandes St. Georgen
und Wolfsberg das Sakrament der Firmung in
der festlich geschmückten Pfarrkirche Wolfsberg.
Nach dem Empfang beim
Kriegerdenkmal und dem feierlichen
Einzug in die Pfarrkirche
mit der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg feierten gemeinsam
mit dem Firmspender Pfarrer
GR Mag. Blasius Chudoba und
Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Pock
die heilige Messe. Musikalisch
umrahmt wurde die Firmung vom
Organisten Franz Pirker und der
Singgemeinschaft Schwarzautal.
Der Firmspender Univ.-Prof.
Dr. Bernhard Körner begrüßte
jeden Firmling mit seinem Paten
beim Kriegerdenkmal persönlich
und fesselte und berührte die
Jugendlichen - und alle anderen
Mitfeiernden - nicht nur mit einer
herzlichen und angenehmen Art
auf junge Menschen zuzugehen
sondern vor allem mit seiner
ergreifenden Predigt.
Er richtete persönliche Worte
an die Firmlinge, indem er ihnen
die Lebensgeschichte von
Papst Franziskus erklärte:
Jedes Sakrament ist ein Handeln
Gottes am Menschen.
In der Firmung wird Gottes
Geist jedem zugesprochen,
der sich ihm öffnet.
Das Kommen des
Heiligen Geistes als
Feuerzungen, in
symbolischer Art
ausgedrückt, ist
aber ein lebenslanges
Ereignis
und Geschenk.
Der Heilige Geist
will den jungen
Menschen Kraft
geben, in der Kirche und im Alltag
als Christin und Christ zu leben,
Verantwortung zu übernehmen
und für die Sache Jesu Stellung
zu beziehen.
Mit diesen Worten zu Gottes
Beistand und der Auslegung der
sieben Gaben des Heiligen Geistes
ermutigte der Firmspender die
Firmlinge und alle Christen aus
ihrem Glauben heraus authentisch
Zeugnis zu geben und dabei
zu bleiben, so wie es uns Papst
Franziskus vorlebt.
Bei der Firmspendung mit
Handauflegung und Salbung
mit Chrisam
fand er für jeden Jugendlichen
ganz persönliche
Worte und
stand auch nach
dem Gottesdienst
am
Kirchplatz
für Fotos
und Gespräche
gerne
zur Verfügung.
DIVERSES
DIVERSES
58 Kirche
Juli 2018
Dechant Franz Brei in Marchtring
Am Pfingstmontag hielt Dechant
Franz Brei eine Heilige
Messe in Marchtring und wurde
dabei von Diakon Herneth
unterstützt.
Rund 250 Gäste waren gekommen,
um den Gottesdienst unter
freiem Himmel im prämierten
Blumenpark von Josefa und
Gottfried Kaufmann mitzufeiern.
Unter den Anwesenden war
auch der Oldtimerclub „Südsteirische
Käferfamilie“, deren
historische Fahrzeuge anlässlich
dieses Ereignisses gesegnet
wurden.
Die Organisatoren Josefa und
Gottfried Kaufmann bedankten
sich bei den freiwilligen
Helfern und bei der Feuerwehr
Marchtring für die tatkräftige
Unterstützung. Sie alle haben
dazu beigetragen, dass dieser
besondere Tag in positiver Erinnerung
bleiben wird.
Ein wohl würdiges Jahr für
die beiden Veranstalter, feiern
sie doch heuer die Goldene
Hochzeit und Josefa ihren 70.
Geburtstag - alles Gute!
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
59
Regent Stoppelsturzaktion
bei Landtechnik Schabler!
DIVERSES
Für Vorführung und
Preisangebote für die Aktion 2018
Thomas Schabler, Tel. 0664 / 446 86 80
60 Walderlebnisfest
Juli 2018
DIVERSES
Spannendes Walderlebnisfest in Breitenfeld
Bei herrlichem Wetter kamen
rund 250 Besucher zum zweiten
Walderlebnisfest in Breitenfeld
am Tannenriegel, darunter Bezirksjägermeister
Wolfgang Neubauer
und OBI Johann Schlögl
junior. Im sogenannten Herrgottswinkel
konnten nicht nur
Kinder, sondern auch deren Eltern
und Großeltern den Wald im positiven
Sinne unsicher machen.
Mit großem Interesse erlebten
die Besucher eine Vielzahl von
Stationen, wie z.B. die Tiersprunggrube,
Kugelbahn, Schlangengrube,
Eichhörnchenparcour
usw.. Im und ums Elfenhaus
schwirrten zwei kleine Elfen
mit dem Elfenschatz herum.
Die Stationen Kinderschminken
und Waldwerkstatt begeisterten
die Kleinen.
Neben dem Spiel weckten
wir das fachliche Interesse der
Kinder mit einer „Vogelstation“
und einem „Jagd erleben“ Areal.
Dabei beobachteten die Kinder
von einem Hochsitz aus Wildschweine,
Hirsche und andere
Waldtiere neben einer Fütterung.
Die ortskundigen Jäger
informierten über Jagd, Wald und
Tiere. Margit Kada begeisterte
mit ihrem Deutschdrahthaar-
Jagdhund die Besucher. Für den
musikalischen Teil sorgten die
Jagdhornbläser der Ortsstelle St.
Nikolai ob Draßling und Franz
Strohmayer mit Unterstützung
von Anja Schantl und Katharina
Schantl. In einem liebevoll arrangierten
Waldcafé sorgten wir für
das leibliche Wohl.
Wir möchten uns bei allen
mitwirkenden und helfenden
Personen, der Jagdgesellschaft
Breitenfeld und den Eltern bedanken,
die sich die Zeit genommen
haben, mit uns diesen Nachmittag
zu verbringen.
Infos und Buchungen von Waldführungen
bei Franz Schantl
unter 0676 / 400 61 65, auf www.
walderlebnisbreitenfeld.at und
auf www.dagmarbewegt.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Rezept / Gedicht
61
Ein herzliches
Dankeschön allen
Spenderinnen und
Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal
bedankt sich herzlich bei allen, die
durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag
die Finanzierung des
Blickpunkt unterstützen. Hier namentlich
(in alphabethischer Reihenfolge)
angeführt sind jene, deren
Spenden bis Ende Mai 2018 am
Konto eingelangt sind. Später erhaltene
Einzahlungen werden in der
nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Brand Erika & Alfred, Hausmannstätten
Dendl Roman & Manuela, Wolfsberg
Dier Otto, Wolfsberg
Edler Johann & Adelheid, Maggau
Egger Franz, Hart
Ferk Karl Peter, Wolfsberg
Friedl Wilhelm, Mitterlabill
Fuchs Herta, Salzburg
Hackl Hubert, Wolfsberg
Haider Gottfried, Gries
Höcher Johann & Auguste Dr., Wolfsberg
Hofer Angela, Wolfsberg
Hubmann Rudolf, Hainsdorf
Kamper Seraphine, Wolfsberg
Knauder Kurt & Elfi, Marchtring
Konrad Johann & Cäcilia, Wölferberg
Luttenberger Sieglinde, Glojach
Patz Josefa, Matzelsdorf
Pinter Anneliese, Wolfsberg
Pletzl Adolf & Maria, Unterlabill
Prutsch Rudolf & Marianne, Wolfsberg
Puchleitner Anton & Juliane, Unterlabill
Reischl Sieglinde, Graz
Resch Karl, Wetzelsdorf
Riedl Friederike, Maggau
Riedl Josef, Glojach
Rohrer Maria Anna, St. Nikolai/Dr.
Rottmann Josef, Breitenfeld
Sammer Franz Andreas
Schaden Franz, Matzelsdorf
Schober Franz & Maria, Unterlabill
Senekowitsch Alexander, Seibuttendorf
Senekowitsch Erwin & Brigitte, Wölferb.
Sudi Alois, Glojach
Sudi Franz, Wolfsberg
Sundl Siegfried & Rosina, Hainsdorf
Tengg Franz & Erna, Mitterlabill
Trummer Franz, Wölferberg
Trummer Helga, Wolfsberg
Ulz Heinrich, Feldkirchen
Unger Anton, Graz
Walch Marie, Wolfsberg
Wiener Rudolf & Christine, Unterlabill
Wurzinger Franz, Leibnitz
Dank auch allen
anonymen SpenderInnen!
Einmal wird im jeden Jahre,
stets der Mutter nur gedacht,
welche Opfer, welche Mühen sie bisweilen hat vollbracht.
Sind die Kinder klein und hilflos,
ist die Mutter stets zur Hand,
Tag für Tag mit neuen Sorgen
das ist ihr schon längst bekannt.
Ein Mutterherz hat viel Gefühl,
es ist sehr edel und verzeiht auch viel.
Doch es zerbricht sehr leicht – vor allem
wenn von den Kindern böse Worte fallen
und sie nur manchmal an die Mutter denken,
nur an wenigen Tagen sie beschenken.
Oft nur um das Schuldgefühl los zu sein,
Zum Muttertag
dann lässt man sie wieder lange Zeit allein.
Sie wird mit teuren Geschenken oft bedacht
was ihr vielleicht gar keine Freude macht.
Es bedarf so wenig zu ihrer Seligkeit,
sie teilhaben lassen, an Freud und Leid.
Auch ihre Sorgen und Nöte anzuhören,
sie nie spüren lassen, sie würde stören.
Ein Stündchen Zeit zu haben, ein gutes Wort,
zur rechten Zeit am rechten Ort.
Ein Dankeschön, ganz ehrlich gemeint,
das sind die Dinge, die Kinder und Mutter vereint.
Das wünschen sich Mütter im Leben so sehr,
im Grabe dann, hilft alles nichts mehr!
Gewidmet von Ella Rauch
62 Gärtnerei
Juli 2018
Hochwasser machte auch vor Gärtnerei nicht Halt
Die Gärtnerei Sammer bedankt sich recht
herzlich bei der großartigen Hilfe der Feuerwehren
Seibuttendorf, Schwarzau und
Jagerberg im Einsatz gegen das Hochwasser.
Danke auch der Feuerwehr Marchtring für die
Schlammpumpe!
Danke auch an meine Mitarbeiter Andreas
und Daniel für ihren großartigen Einsatz!
DIVERSES
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Rosmarin und Lavendel
Wer die Triebspitzen seines Rosmarins
nicht ohnehin regelmäßig für die
Küche verwendet, sollte die Pflanzen
nach der Blüte einmal kräftig stutzen. Lässt man Rosmarin
frei wachsen, verkahlt er von unten und wird unansehnlich.
Auch stärkere Rückschnitte bis ins ältere Holz haben jetzt
im Frühsommer die größten Erfolgsaussichten. Nach einem
Verjüngungsschnitt im zeitigen Frühjahr hingegen treiben
die Sträucher oft nicht mehr aus. Das Gleiche gilt übrigens
auch für den Lavendel.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Schwarzautaler Blickpunkt
Rezept
63
Mürbteig:
10 dag Mehl
½ TL Backpulver
7 dag Butter
4 dag Staubzucker
1 Ei
Alle Zutaten zu einen glatten Teig verkneten,
in Folie wickeln und kühl rasten lassen.
Dann auf einer bemehlten Fläche dünn
ausrollen, in eine mit Backpapier ausgelegte
Springform heben, mit einer Gabel
mehrmals einstechen und bei 170°C OH UH
im vorgeheizten Rohr ca. 10 min backen.
Biskuitboden:
5 Eier
14 dag Kristallzucker
1 Prise Salz
7 dag Mehl
7 dag Speisestärke
7 dag flüssige Butter
Die Eier trennen, das Eiklar mit Salz steif
schlagen und mit 7 dag Zucker gut ausschlagen.
Die Dotter mit dem restlichen
Zucker cremig schlagen, Mehl mit Stärke
Ribisel-Weincremetorte
----------------------
Genussrezept
von
Ing. Barbara Zenz
----------------------
mischen und abwechseln mit dem Eischnee
unter die Dottermasse heben. Abschließend
die Butter vorsichtig unterheben. Die Masse
in einer mit Backpapier ausgelegten Form
bei 170°C OH UH ca. 30 min backen. Den
Boden auskühlen lassen, aus der Form und
vom Papier lösen und einmal halbieren.
Fülle:
5 Blatt Gelatine
½ l Weißwein
15 dag Zucker
4 Eier
6 dag Vanillepuddingpulver
½ l Schlagobers
Ribiselmarmelade
Die Eier verquirlen, mit dem Zucker und
dem Großteil des Weißweines vermischen
und unter Rühren kurz aufkochen. Das Puddingpulver
im restlichen Wein auflösen, in
die kochende Weinmischung gießen, und
zu einem Pudding einkochen. Die Gelatine
kalt einweichen, gut ausdrücken und in noch
warmen Pudding auflösen. Die Masse überkühlen
lassen, Schlagobers steif schlagen
und unter die Weinpuddingmasse heben.
Nun den Mürbteigboden in eine Springform
legen (Rand dünn mit Öl bestreichen und mit
Backpapierstreifen auslegen), mit Ribiselmarmelade
bestreichen, einen Biskuitboden
darauflegen, abermals mit Ribiselmarmelade
bestreichen,
die
halbe Menge
der Creme
einfüllen, wieder
einen Boden darauf
legen, mit Marmelade bestreichen und die
restliche Creme einfüllen. Die Torte nun für
mindestens 4 Stunden kalt stellen.
Belag:
50 dag rote Ribisel, auch TK-Ware möglich!
2 Pkg. Tortenguss klar
etwas Holunderblütensirup
Schlagobers
Mandelsplitter
Den Tortenguss mit Holunderblütensirup
und Wasser nach Anleitung auf der Packung
zubereiten und leicht überkühlen lassen. Die
gewaschenen und verlesenen oder gefrorenen
Ribiseln auf der Torte gleichmäßig
verteilen, den Tortenguss darüber gießen
und fest werden lassen.
Den Tortenreifen entfernen, den Backpapierstreifen
abziehen, den Tortenrand mit
geschlagenem Schlagobers einstreichen
und mit Mandelsplitter bestreuen.
Gutes Gelingen und einen schönen
Sommer wünscht
Ing. Barbara Zenz
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
DIVERSES
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss:
13. September 2018
Wir sind auch auf
DIVERSES
64 Yesterday 2018
Juli 2018
Impressionen von
Yesterday 2018
Schwarzautaler Blickpunkt Yesterday 2018
65
DIVERSES
66 Sport-Gesundheit
Juli 2018
DIVERSES
SU Team SpOrt &
Mensch stellt sich vor
Seit der Gründung sind nun schon wieder einige
Monate vergangen und daher ist es Zeit für eine
kurze Zwischenbilanz. Welche Aufgaben hat sich
der Verein eigentlich gestellt, was ist bis jetzt geschehen
und was soll in Zukunft passieren?
Der Verein ist aus der Motivation
von Manuela und Roman Dendl
entstanden, gemeinsam mit
anderen Personen gezielte Bewegung
in den Alltag zu bringen.
Es soll an erster Stelle die Freude
und der Spaß an der Bewegung
in der Gemeinschaft stehen.
Dabei möchten wir sowohl die
Nordic WalkerInnen, reine GenussläuferInnen
als auch jene
LäuferInnen ansprechen, die
sich auf Wettkämpfe vorbereiten
wollen. Aus dieser Idee heraus
konnten in Folge ein weiterer
Coach, Gertraud Satzer, und
auch Mitglieder für den Vorstand
begeistert werden.
Wir sind sehr froh darüber, dass
nun auch Regina Gimpl, Silvia
Kermautz und Josef Schweigler
gemeinsam mit uns für Bewegung
im Schwarzautal sorgen. Mit den
beiden Rechnungsprüfern, Corina
Schutte und Andreas Kermautz,
ist der Verein gemäß den Statuten
nun vollständig handlungsfähig.
Durch den Kooperationsvertrag
mit der Gemeindeund dem
Dachverband Sportunion, ist
nun die Gemeinde Schwarzautal
offizielles Mitglied im Bewegungsland
Steiermark. Davon
profitieren, neben dem Bewegungstreff,
auch unsere jüngsten
SchülerInnen in der Gemeinde
- dienstags können so nun zwei
Bewegungseinheiten im Rahmen
der Nachmittagsbetreuung der
Volksschule angeboten werden.
Eine weitere Kooperation gibt
es mit der SVA im Rahmen des
Projektes Jackpot, deren Hauptkoordinatorin
Lena Großschädl
ist. Informationen unter www.
jackpot.fit.
Gleich nach Ostern wollten wir
mit unserem ersten Lauf- und
Nordic Walkingtreff starten, aber
leider fiel der erste Termin ins
Wasser und so konnten wir am
7. April erstmalig starten. Weit
über 20 Personen haben sich
beim Gemeindeamt Wolfsberg
getroffen, um in verschiedenen
Gruppen loszustarten. Die Bewegungstreffs
haben uns die
Gegend rund um Wolfsberg,
Schwarzau und Breitenfeld erkunden
lassen. Es war/ist immer
wieder interessant zu hören,
wenn lang ansässige SchwarzautalerInnen
dann erzählen,
dass sie diesen oder jenen Weg
noch nie gegangen sind. Eine
Einheit fand auch am Grottenhof
in Kaindorf statt, wo wir die
Originalstrecke des diesjährigen
Römerlaufs (www.roemerlauf.
at) für LäuferInnen und Nordic
WalkerInnen besichtigt haben.
Leider ist die Anfangseuphorie
etwas verflogen und die Anzahl
der TeilnehmerInnenhat sich
stark reduziert. Wir sind aber
über jede/n Teilnehmer/in sehr
glücklich und freuen uns, dass
sich mittlerweile eine gewisse
Stammgruppe gefunden hat.
Besonders die hohe Anzahl der
Nordic WalkerInnen hat uns sehr
positiv überrascht. Natürlich sind
wir gerne für Anregungen und
Kritik offen und würden diese
auch gerne mit euch besprechen.
Daher unsere Bitte: Schreibt eure
Wünsche und/oder Vorschläge an
unten angeführte Adresse oder
gebt diese auch persönlich an die
Mitglieder des Vorstandes weiter.
Einige Punkte haben wir schon
aufgegriffen und möchten daher
im Herbst ein paar Dinge ändern:
• Die Einheiten sollen zukünftig
am Montag und am Donnerstag
stattfinden.
• Weiters soll es eine reine Anfängergruppe
für LäuferInnen
(d.h. diese Gruppe ist für alle
Einsteiger gedacht – Abwechslung
aus Gehen und Laufen)
Wir werden auch im September
nochmals eine detaillierte Infoveranstaltung
abhalten, wo alle
Themen zum Laufen und Nordic
Walking besprechen werden.
Unser letzter Bewegungstreff
vor der Sommerpause findet am
6. Juli statt - danach starten wir
wieder am 17. September (eine
Woche nach Schulbeginn).
SU Team SpOrt & Mensch
roman.dendl@sportundmensch.at
verein@sportundmensch.at
Tel.: 0664 / 262 75 58
Schwarzautaler Blickpunkt
Veranstaltungen
67
Veranstaltungskalender
Juli 2018
06.07.: FF Marchtring, Sommerparty, Rüsthaus
07.07.: MitUnter Kulturverein, Gartenparty
09.07.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung, Gem.Saal Schwarzau
13.07.: FF Breitenfeld, Grillabend, Anwesen Trummer
15.07.: FF Breitenfeld, Frühschoppen, Anwesen Trummer
20.07.: FF Schwarzau, Trachtenparty, Rüsthaus
22.07.: FF Schwarzau, Frühschoppen, Rüsthaus
August 2018
11.08.: LJ Schwarzautal, Ballermannparty, Rüsthaus Hainsdorf
12.08.: ÖKB Wolfsberg, Frühschoppen, ESV-Halle Wolfsberg
13.08.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung, Gem.Saal Schwarzau
25.08.: FF Marchtring, Pfarrbewerb, Marchtring
25.08.: UFB, Bikerparty, Schwarzau Anwesen Piller
September 2018
02.09.: Wirtschaftsbund & Marktgem., Dorfsonntag, 20 Jahre Marktgem., Wolfsberg
10.09.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung, Gem.Saal Schwarzau
15.09.: Kapellengemeinschaft Maggau, 30-jähriges Kapellenfest, Maggau
Das erste Yogastudio der Südsteiermark
Kostenlose Schnupperstunde vereinbaren!
www.leibnitz.yoga
0664 / 433 4884
relax@leibnitz.yoga
Dechant-Thaller-Str. 32/405
Kindermannzentrum - 8430 Leibnitz
Jetzt Yoga!
Viele Sommer
Yogastunden
im Juli / August
Gratis
Schnupperstunde
einlösen bi
Mitteilung in eigener Sache!
Um die Qualität des Schwarzautaler Blickpunkt aufrecht erhalten zu
können, informieren wir darüber, dass wir zur Veröffentlichung
KEINE Handy- oder WhatsApp-Fotos
annehmen. Diese sind in der Regel aufgrund schlechter Auflösung
nicht für den Zeitungsdruck geeignet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Blickpunkt-Redaktion
Preisschnapsen in Breitenfeld
Die Schnapserrunde Breitenfeld
hat im März zum traditionellen
Preisschnapsen in den Räumlichkeiten
der Freiwilligen Feuerwehr
Breitenfeld geladen. In
spannenden Runden wurde mit
Eifer und Ehrgeiz, mit Können
und Taktik dem Gegenüber die
Karten abgenommen.
Letztendlich gewann Hubert
Gottinger aus Wolfsberg vor
Heinz Dier aus Breitenfeld und
Herbert Hohl aus Badendorf.
Sie nahmen stolz die begehrten
Preise in Empfang.
Bei den Damen war Helga
Hütter siegreich, Platz zwei belegte
Petra Hubmann und als
Dritte stand abschließend Erna
Dimitriadis fest.
Die Schnapserrunde Breitenfeld
dankt den vielen Sponsoren und
Kartenspielern für die gespendeten
Preise sowie den Helfern und
Organisatoren. Sie alle haben zum
Gelingen dieser Veranstaltung
beigetragen.
DIVERSES
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
68 Geburtstage
Juli 2018
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal
gratuliert allen Jubilaren sehr
herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück
und Gesundheit!
90 Alois Platzer
90 Zäzilia Konrad
90.
85.
Alois
Platzer
Zäzilia
Konrad
85 Rudolf Unger
85 Rudolf Fürbaß
85 Aloisia Schönleibl
85 Theresia Schadler
80 Franz Hirtl
80 Maria Einfalt
80 Adolf Pletzl
75 Emma Senekowitsch
75 Erna Mayer
75 Mathilde Prutsch
75 Erich Riedl
75 Maria Amalia Neuhold
Rudolf
Fürbaß
Aloisia
Schönleibl
80.
Theresia
Schadler
GRATULATIONEN
70 Maria Schutte
70 Franz Egger
70 Sophie Pfeifer
70 Anna Strohmaier
70 Alois Fröhlich
70 Kunigunde Schweigler
70 Manfred Karl Schadlbauer
Maria
Einfalt
Franz
Hirtl
Adolf
Pletzl
Geburtstagsrunde
Am 10. April 2018 fand im Gasthaus
Gottinger das Geburtstagsessen
der Jubilare des ersten
Quartals 2018 statt. Zum nächsten
Geburtstagsessen laden
wir am Mittwoch, den 11. Juli
2018, ein. Hierzu erhalten die
Jubilare des zweiten Quartals
2018 noch eine persönliche
Einladung!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage / Abschlüsse
69
75.
Emma
Senekowitsch
Mathilde
Prutsch
Erich
Riedl
70.
Kunigunde
Schweigler
Sophie
Pfeifer
Franz
Egger
Anna
Strohmaier
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert allen Absolventen sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
GRATULATIONEN
Tamara Archan, MSc,
BScN, geb. Nöst,
aus Maggau hat den Master
of Science (MSc) für Pflegewissenschaft
an der
Medizinischen Universität
Graz abgeschlossen.
Michael Matzer
aus Maggau hat die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf
Zerspanungstechniker mit
ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Gernot Schlögl
aus Breitenfeld hat den
Bachelor of Science in
Wirtschaftsingenieurwesen -
Maschinenbau an der
Technischen Universität
Graz abgeschlossen.
Petra Stoiser
aus Marchtring hat die Meisterprüfung
für das Handwerk Konditoren
(Zuckerbäcker) einschließlich
der Lebzelter und der Kanditen-,
Gefrorenes- und Schokoladenwarenerzeugung
bestanden.
Hinweis in eigener Sache
In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und
besonderen Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten,
dass diese Gratulationen auch veröffentlicht werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Redaktionsschluss
für die nächste
Ausgabe ist der
13. September 2018
70 Hochzeiten / Geburten
Juli 2018
Hochzeiten
Manuela
Schabler &
Dietmar
Niegelhell,
Wolfsberg Vorort
Melanie Oswald & Gerald Kaufmann, Breitenfeld
Geburten
Mila und Marie, geb. 05.01.2018
Eltern: Sandra Rojko & Patrick Czuser, Gaberling
Jakob Lambrecht, geb. 20.03.2018
Eltern: Maria Lambrecht & Markus Schäffer, St. Stefan i.R./Maggau
Lina Kniewallner, geb. am 11.05.2018
Eltern: Jeannine Kniewallner & Joachim Platzer, Maggau
Hanna Absenger, geb. 13.05.2018
Eltern: Simone Absenger & Christof Rauch, Schwarzau
GRATULATIONEN
Mila & Marie Rojko
Lina Kniewallner
Jakob Lambrecht
Hanna Absenger