15.12.2012 Aufrufe

Samstag, 4. August, 20.00 Uhr - lokalmatador.de

Samstag, 4. August, 20.00 Uhr - lokalmatador.de

Samstag, 4. August, 20.00 Uhr - lokalmatador.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

61. KETSCHER<br />

BACKFISCHFEST<br />

Natur <strong>de</strong>s Jahres 2012 Alle „Jahreswesen” auf einen Blick: www.nabu.<strong>de</strong><br />

� Vogel <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Dohle<br />

Naturschutzbund Deutschland (NABU), 10108 Berlin,<br />

Tel. 0 30 / 28 49 84-0, Fax -20 00, nabu@nabu.<strong>de</strong><br />

� Wildtier <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Gämse<br />

Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWi),<br />

Postfach 12 03 71, 53045 Bonn,<br />

Tel. 02 28 / 2 69 22 17, sdwi@intlawpol.org<br />

� Lurch <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Erdkröte<br />

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkun<strong>de</strong><br />

(DGHT), Postfach 1421, 53351 Rheinbach,<br />

Tel. 0 22 25 / 70 33 33, gs@dght.<strong>de</strong><br />

� Fisch <strong>de</strong>s Jahres<br />

Das Neunauge<br />

Verband Deutscher Sportfi scher (VDSF),<br />

Siemensstraße 11 - 13, 63071 Off enbach,<br />

Tel. 0 69 / 8 57 06 95, info@vdsf.<strong>de</strong><br />

� Insekt <strong>de</strong>s Jahres<br />

Der Hirschkäfer<br />

Kuratorium „Insekt <strong>de</strong>s Jahres”, c/o Julius-Kühn-Institut<br />

(JKI), Messeweg 11 - 12, 38104 Braunschweig,<br />

Tel. 05 31 / 2 99 32 05, pressestelle@jki.bund.<strong>de</strong><br />

� Schmetterling <strong>de</strong>s Jahres<br />

Das Kleine Nachtpfauenauge<br />

BUND NRW Naturschutzstiftung,<br />

Merowingerstraße 88, 40225 Düsseldorf,<br />

Tel. 02 11 / 30 20 05-14,<br />

info@bund-nrw-naturschutzstiftung.<strong>de</strong><br />

� Spinne <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Große Höhlenspinne<br />

Arachnologische Gesellschaft, c/o Christoph Hörweg,<br />

Naturhistorisches Museum,<br />

Burgring 7, A-1010 Wien,<br />

Tel. 00 43 / 1 / 52 17 75 15,<br />

christoph.hoerweg@nhm-wien.ac.at<br />

� Weichtier <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Schlanke Bernsteinschnecke<br />

Kuratorium „Weichtier <strong>de</strong>s Jahres”,<br />

Deutsche Malakozoologische Gesellschaft,<br />

c/o Dr. Vollrath Wiese,<br />

Bä<strong>de</strong>rstraße 26, 23743 Cismar,<br />

Tel. 0 43 66 / 12 88, info@mollusca.<strong>de</strong><br />

� Höhlentier <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Große Höhlenspinne<br />

Verband <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Höhlen- und Karstforscher,<br />

c/o Bärbel Vogel, Grasslergasse 24, 83486 Ramsau,<br />

info@hoehlentier.<strong>de</strong><br />

� Gefähr<strong>de</strong>te Nutztierrasse <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Deutschen Sperber<br />

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefähr<strong>de</strong>ter Haustierrassen<br />

(GEH), Am Eschbornrasen 11, 37213 Witzenhausen,<br />

Tel. 0 55 42 / 18 64, info@g-e-h.<strong>de</strong><br />

� Baum <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Lärche<br />

Kuratorium „Baum <strong>de</strong>s Jahres” (KBJ), Dr. Silvius Wodarz,<br />

Kneippstraße 15, 95615 Marktredwitz,<br />

Tel. 0 92 31 / 98 58 48, info@baum-<strong>de</strong>s-jahres.<strong>de</strong><br />

� Blume <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Hei<strong>de</strong>nelke<br />

Stiftung Naturschutz Hamburg, Steintorweg 8,<br />

20099 Hamburg, Tel. 0 40 / 24 34 43,<br />

stiftung-naturschutz-hh@t-online.<strong>de</strong><br />

� Orchi<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Jahres<br />

Das Bleiche Knabenkraut<br />

Arbeitskreise Heimische Orchi<strong>de</strong>en (AHO), Richard<br />

Lorenz, Leibnizstraße 1, 69469 Weinheim,<br />

Tel. 0 62 01 / 1 75 83, info@europorchid.<strong>de</strong><br />

� Wasserpfl anze <strong>de</strong>s Jahres<br />

Der Gewöhnliche Wasserhahnenfuß<br />

För<strong>de</strong>rkreis Sporttauchen,<br />

Altmarkt 7, 09337 Hohenstein-Ernstthal,<br />

Tel. 0 37 23 / 4 18 60, gst@foer<strong>de</strong>rkreis-sporttauchen.<strong>de</strong><br />

� Pilz <strong>de</strong>s Jahres<br />

Der Graue Leistling<br />

Deutsche Gesellschaft für Mykologie, c/o Claudia Görke,<br />

Forchenweg 8, 72131 Ofterdingen,<br />

oeff entlichkeit@dgfm-ev.<strong>de</strong><br />

� Flechte <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Echte Lungenfl echte<br />

Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Mitteleuropa (BLAM), c/o Institut für Botanik, Karl-<br />

Franzens-Universität Graz, Holteigasse 6, A-8010 Graz,<br />

josef.hafellner@kfunigraz.ac.at<br />

� Moos <strong>de</strong>s Jahres<br />

Das Grüne Koboldmoos<br />

Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Mitteleuropa (BLAM), c/o Institut für Botanik, Karl-<br />

Franzens-Universität Graz, Holteigasse 6, A-8010 Graz,<br />

josef.hafellner@kfunigraz.ac.at<br />

� Alge <strong>de</strong>s Jahres<br />

Die Armleuchteralgen <strong>de</strong>r Gattung Chara<br />

Sektion Phykologie <strong>de</strong>r Deutschen Botanischen<br />

Gesellschaft (DBG),<br />

c/o Dr. Johanna Knappe, Philipps-Universität Marburg,<br />

Tel. 0 64 21 / 2 82 20 81,<br />

knappe@staff .uni-marburg.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!