15.12.2012 Aufrufe

Download der Saphir - Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach

Download der Saphir - Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach

Download der Saphir - Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erfolgen konnte, wurde die Gelegenheit genutzt,<br />

mit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gruppe wie<strong>der</strong> „Schule zu halten“,<br />

d. h. in <strong>der</strong> Klasse das Wiegen mit diversen Waagentypen<br />

zu praktizieren. Es gab eine genaue Aufgabenstellung,<br />

d.h. Gegenstände standen auf einer<br />

Liste, die gewogen werden sollten. Gleichzeitig<br />

mussten die Ergebnisse in übersichtlicher Form in<br />

Tabellen dargestellt werden.<br />

Bäckerhandwerk<br />

Das Bäckerhandwerk wurde durch einen Besuch <strong>der</strong><br />

Museumsbäckerei in Lindlar eingeführt. Hier konnten<br />

die Kin<strong>der</strong> noch einmal selbst Brot backen, so<br />

wie sie es in <strong>der</strong> ersten Klasse schon gelernt hatten.<br />

Während <strong>der</strong> Teig „ging“, zeigte uns <strong>der</strong> Museumsführer<br />

den Landwirtschaftsbetrieb, so wie er vor 40<br />

Jahren ausgesehen hatte, wobei das Erstaunlichste<br />

für die Kin<strong>der</strong> war, dass es früher dort keinen<br />

Fernseher gab. - Die fertigen Brotformen wurden in<br />

einem Backhaus alten Stils in den Ofen geschoben.<br />

Anschließend konnten sie sofort gegessen o<strong>der</strong> mitgenommen<br />

werden. Auch dieses Erlebnis wurde<br />

wie<strong>der</strong> fächerübergreifend zum Anlass für eine<br />

erste Aufsatzerziehung genommen. Dieses Mal<br />

wussten die Kin<strong>der</strong> schon, dass man ein Thema verfehlen<br />

kann, denn nun wurden die Aufsätze systematischer<br />

bearbeitet. Anhand ausgewählter Textbeispiele<br />

lernten die Kin<strong>der</strong> beispielsweise, ob man<br />

wirklich schreiben muss „Wir haben Teig in die<br />

Schüsseln gemacht.“<br />

Papierherstellung<br />

Ein Ziel dieser Ackerbau- und Handwerksepoche ist,<br />

dass die Kin<strong>der</strong> zu <strong>der</strong> sie umgebenden menschlichen,<br />

natürlichen und dinglichen Umwelt ein bewussteres<br />

Verhältnis bekommen. U.a. soll eine Art<br />

würdigendes Gewahrsein angelegt und damit einer<br />

blinden Konsumhaltung entgegengewirkt werden.<br />

Dazu dienen seit dem ersten Schuljahr in dieser<br />

Klasse die Referate zu selbstgewählten Themen. Sie<br />

gehören gewissermaßen zu dieser Epoche, nämlich<br />

dann, wenn sie Sachthemen <strong>der</strong> Umwelt behandeln.<br />

Passend zur Ackerbau- und Handwerksepoche hatte<br />

kürzlich ein Schüler zum Thema „Papier“ referiert<br />

und damit einen Einstieg für die nächste Station<br />

unserer Epoche geliefert: Die Papiermühle Alte<br />

Dombach. Hier gab es sowohl das eigenhändige<br />

Papierschöpfen als auch die Besichtigung <strong>der</strong> industriellen<br />

Papierherstellung im Rahmen einer Museumsführung.<br />

Natürlich ergab auch dieses Erlebnis<br />

wie<strong>der</strong> lebendigen Stoff für fächerübergreifenden<br />

Unterricht.<br />

Messen<br />

Je<strong>der</strong> Handwerker muss den Umgang mit Maßen<br />

beherrschen. Und Kin<strong>der</strong> sollten damit ganz praktisch<br />

anfangen. Was liegt da näher als eine<br />

Messrallye? Es gab sechs Stationen, je eine für das<br />

Messen in Elle, Zoll, Fuß, Doppelschritt, Meter und<br />

Zentimeter und – das Wichtigste – eine Woche Zeit.<br />

1/2005 <strong>Saphir</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!