15.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 16 - Mitte August - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 16 - Mitte August - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 16 - Mitte August - Zapfendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong><strong>Mitte</strong>ilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong> / 03.08.2012<br />

NEU: Stadtbücherei , Deutsches Haus<br />

Rathäuser der Gemeinden im Landkreis Bamberg<br />

Jobcenter von Stadt und Landkreis Bamberg<br />

Jugendamt der Stadt Bamberg<br />

Carithek<br />

Mütterzentrum Känguruh<br />

Filialen der Sparkasse Bamberg und der VR-Bank<br />

in Stadt und Landkreis Bamberg<br />

Buchhandlungen Hübscher und Görres sowie bei<br />

Hübscher im Market<br />

Einkaufszentrum Hallstadt<br />

ERTL-Zentrum Hallstadt<br />

bvd-Kartenservice<br />

Karstadt Bamberg<br />

Franky-Land Kinderspielparadies<br />

Sommerfest des Vereins PFAD FÜR KINDER<br />

Zum alljährigen Sommerfest, dessen finanzielle Ausrichtung<br />

die Jugendämter von Stadt und Landkreis<br />

übernommen hatten, lud der Verein PFAD FÜR KIN-<br />

DER e.V. nach Viereth.<br />

Frau Hildegard Halm-Götz, die 1. Vorsitzende, konnte<br />

neben zahlreichen Pflege- und Adoptivfamilien mit<br />

ihren Kindern die Vertreter der Jugendämter Stadt und<br />

Landkreis, den Vorsitzenden des Landesverbandes<br />

PFAD für Kinder Bayern, Herrn Peter Able, den stellvertretenden<br />

Landrat Herrn Johann Pfister, Bürgermeisterin<br />

Frau Maria Beck aus Priesendorf, Bürgermeister<br />

Herrn Edwin Mahr aus Viereth, Bürgermeister<br />

Herrn Jonas Merzbacher aus Gundelsheim, sowie auch<br />

Mitarbeiter von MoBaM (Mobile Betreuung am Menschen<br />

) begrüßen. Herzliche Grüße ließ Bürgermeister<br />

Herr Hans Beck aus Pommersfelden übermitteln, dessen<br />

Gemeinde sich zur Mitgliedschaft im Verein PFAD<br />

entschlossen hat.<br />

Ein besonderer Dank geht an den FC Viereth, der für<br />

diesen Anlass schon seit über vielen Jahren sein Gelände<br />

samt der dazugehörigen Einrichtung unbürokratisch<br />

und wohlgemerkt kostenlos zur Verfügung stellt.<br />

In diesen Dank mit eingeschlossen sind natürlich alle,<br />

die in irgendeiner Weise bei der Gestaltung und Organisation<br />

dieses gelungenen Nachmittages beigetragen<br />

haben.<br />

Wie schon in vorhergehenden Berichten aufgezeigt,<br />

kann das Pflegekinderwesen auf ein höchst erfolgreiches<br />

Jahr zurückblicken. Dank der guten Vorbereitung<br />

und Begleitung der Pflegefamilien konnten für eine<br />

enorm hohe Anzahl an Pflegekindern, darunter auch für<br />

ältere Kinder passende Familien gefunden werden.<br />

PFAD FÜR KINDER, der in Stadt- und Landkreis<br />

tätige Verein sieht diese Entwicklung, nach Aussage<br />

der Vorsitzenden als Wegweisend auch für andere<br />

Kommunen.<br />

„Nach wie vor werden Familien gesucht, die sich vorstellen<br />

können, Kindern, die aus den verschiedensten<br />

Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen<br />

können, ein Zuhause zu geben. Gerade in unserer heutigen<br />

Zeit, in der Familie groß geschrieben wird, ist es<br />

umso wichtiger, dass sich Eltern für eine unserer Ge-<br />

sellschaft so wertvolle Aufgabe entscheiden, ein Kind<br />

für ein Stück seines Lebens zu begleiten und die Chance<br />

Familie zu erleben ermöglichen“, so die Vorsitzende<br />

Frau Halm-Götz, die selbst seit vielen Jahren Adoptiv-<br />

und Pflegemutter ist. Herr Able, Vorsitzender des Landesverbandes,<br />

wies auf die Wichtigkeit der politischen<br />

Vertretung des Verbandes auf Landes- und Bundesebene<br />

sowie auch die Unterstützung der einzelnen<br />

Ortsgruppen hin.<br />

PFAD FÜR KINDER bietet Erfahrungs- und Informationsaustausch,<br />

Gesprächsrunden, vermittelt Kontaktadressen<br />

zu Gruppen und Fachkräften, unterstützt die<br />

Jugendämter bei der Vermittlung von Kindern und<br />

unternimmt gemeinsame Freizeitaktivitäten. Im Bereich<br />

Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit kooperiert<br />

PFAD mit den Träger MoBaM. PFAD ist Mitglied<br />

in wichtigen politischen Gremien, sowohl im Jugendhilfeausschuss<br />

und auch im Familienausschuss des<br />

Landkreises Bamberg. Auch im Vorfeld einer Adoption<br />

oder Pflege steht er Ratsuchenden zur Seite.<br />

Weitere Informationen und Termine unter www.pfadbamberg.de<br />

Ansprechpartner: Hildegard Halm-Götz,<br />

Tel.: 09546/595590 oder Ulrike Hain, Tel.: 0951/69474<br />

Bauernmuseum Bamberger Land<br />

Die Neue Bamberger Tracht selbst nähen<br />

Das Bauernmuseum Bamberger Land bietet neue Kurse<br />

an<br />

Die Trachtennähkurse im Bauernmuseum Bamberger<br />

Land sind seit Jahren bewährt. Erfahrene Referentinnen<br />

vermitteln den TeilnehmerInnen traditionelle Techniken,<br />

anhand derer sie die neuen regionaltypischen<br />

Trachten selbst schneidern können. So entstehen in den<br />

Nähkursen individuelle Trachten mit selbst gewählten<br />

Materialien, Dekoren und Farbzusammenstellungen.<br />

Für die Bamberger Tracht war bisher die Nachfrage so<br />

groß, dass die Nähkurse zu Jahresbeginn sofort ausgebucht<br />

waren. Neue Kurse finden ab September 2012 im<br />

Nähzentrum Bamberg in der Brennerstraße statt.<br />

Die zwei Kurse mit jeweils mehreren Terminen bieten<br />

auch Neulingen und Ungeübten ausreichend Zeit, eine<br />

Tracht fertig zu stellen. Nähprofis hingegen können im<br />

vorgegebenen Zeitrahmen gleich mehrere Stücke unter<br />

fachlicher Anleitung anfertigen. Veranstalter für die<br />

neuen Kurse ist das Nähzentrum Bamberg Alexander<br />

Holzschuh, wo auch die Schnitte für das Bamberger<br />

Mieder sowie für Blusen in den Konfektionsgrößen<br />

36/38, 40/42 und 44/46 erworben werden können. Den<br />

TeilnehmerInnen stehen Nähmaschinen, eine Bügelanlage<br />

sowie verschiedene Versäuberungsmaschinen zur<br />

Verfügung. Die Trachtenberaterin für Oberfranken, Dr.<br />

Birgit Jauernig, erläutert die Charakteristika der Bamberger<br />

Tracht und steht für fachliche Fragen zur Verfügung.<br />

Referentin ist die Schneidermeisterin Christiana<br />

von Roit.<br />

Die Kurse finden jeweils dreistündig an acht Terminen<br />

statt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!