16.12.2012 Aufrufe

als 500 Teilnehmer - Sonntagsjournal

als 500 Teilnehmer - Sonntagsjournal

als 500 Teilnehmer - Sonntagsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Küsten Küsten<br />

17. Juli 2011<br />

Mulsumer<br />

Kirche<br />

MULSUM Die Kirche in Mulum<br />

ist ein massiver Feldsteinau<br />

mit leicht spitzbogigen<br />

enstern und gekuppeltem<br />

horgewölbe. Sie entstand um<br />

250 auf der höchsten Stelle<br />

er Dorfwurt. Der Friedhof,<br />

er die Kirche umgibt, war<br />

inst Schlachtfeld im Wurter<br />

Freiheitskampf gegen den<br />

remer Erzbischof Christoph<br />

1524). Die Kirche wurde Maia,<br />

der Mutter Jesu, geweiht.<br />

er Name Maria genoss in der<br />

arsch besondere Verehrung<br />

nd wurde mit märe -Meer - in<br />

erbindung gebracht. Haupteugnis<br />

der Marienhuldigung<br />

st der gotische Flügelaltar von<br />

twa 1430, der von der fast<br />

ebensgroßen, geschnitzten<br />

aria beherrscht wird. Sie ist<br />

ls gekrönte Himmelskönigin<br />

argestellt und trägt das Jesusind<br />

auf dem Arm. Umgeben<br />

st sie von 20 kleineren Einzelguren,<br />

den 12 Aposteln und<br />

nderen Heiligen. Eine der<br />

iguren sowie die Bekrönung<br />

tammen aus dem Jahre 1621.<br />

ußer dem Altar weist die Maienkirche<br />

noch einige Kostarkeiten<br />

auf: etwa die einzige<br />

och erhaltene gotische Kanel<br />

des Landes und einen groen<br />

Taufkessel aus Blei.<br />

DORUM<br />

Kampf dem blanken Hans<br />

Das Deichmuseum informiert über tausend Jahre Küstenschutz<br />

Langen-Holßel · Telefon 0 47 42/14 03<br />

www.zurpipinsburg.de<br />

PINPINSBURG<br />

Mittags und abends<br />

Montags Limandes satt im Menü E 10.50<br />

Hochzeiten Geburtstage Betriebsfeiern Partyservice<br />

Um Reservierung wird gebeten. Dienstag Ruhetag<br />

Die Wurster Nordseeküste,<br />

ein Ort zum entspannten Radwandern …<br />

KURVERWALTUNG LAND WURSTEN<br />

Ein gut ausgebautes und ausgeschildertes<br />

Radwegenetz<br />

aus Feld- und Wirtschaftswegen<br />

bietet Radsportlern und<br />

Genussradlern alle Möglichkeiten<br />

für sportliche Touren<br />

sowie entspannte Ausflugsfahrten,<br />

oder nehmen Sie an<br />

einer geführten Fahrradtour<br />

Kurverwaltung Land Wursten<br />

Am Kutterhafen 3 · 27632 Dorum-Neufeld<br />

Telefon 0 47 41/9 60-0 · Telefax 0 47 41/9 60-1 41<br />

www.wursternordseekueste.de<br />

Hermann Wübker macht die Führungen (Nach Anmeldung). Hier zeigt er auf eine Grafik im Deichmuseum mit Land Wursten vor ca. 10000 Jahren. Foto: stn<br />

WURSTER NORDSEEKÜSTE<br />

die Nationalpark-Region<br />

des ADFC oder des Nationalpark-Hauses<br />

teil.<br />

DORUM. Das Niedersächsische<br />

Deichmuseum zeigt die<br />

Geschichte des Deichbaus<br />

und des Küstenschutzes an<br />

der niedersächsischen Küste.<br />

Es ist europaweit das einzige<br />

Museum, das sich ausschließlich<br />

der Thematik Deichbau<br />

und Küstenschutz in all ihren<br />

Facetten annimmt. Mit einer<br />

in Art und Umfang einmaligen<br />

Sammlung von Deichbaugeräten<br />

und Werkzeugen<br />

wird der tausendjährige<br />

Kampf des Menschen mit den<br />

Naturgewalten der Nordsee<br />

dargestellt.<br />

Die Ausstellung mit zirka 600<br />

Quadratmetern Ausstellungsfläche<br />

ist in sieben Abteilungen<br />

gegliedert:<br />

1. Südliche Nordseeküste und ihre<br />

Verwandlung im Laufe der Jahrtausende<br />

2. Besiedlung der Marsch vor dem<br />

Deichbau<br />

3. Deichbau, seine geschichtliche<br />

Entwicklung und seine Technik<br />

4. Sturmfluten und Flutkatastrophen<br />

5. Deichunterhaltung in der Neuzeit<br />

6. Deichverwaltung und ihre Organe<br />

7. Landgewinnung und Küstenschutz<br />

Neben vielen Originalexponaten<br />

zeigt das Museum Modelle<br />

von Deichbauten und Küstenschutzanlagen,<br />

historische<br />

Dokumente sowie in der nahe<br />

gelegenen Außenanlage eine<br />

Deichbaulokomotive mit Loren.<br />

Die Besucher sehen die<br />

immerwährende Auseinandersetzung<br />

mit dem Meer, wie der<br />

Mensch seine Umwelt prägt,<br />

und seine Versuche, die Natur<br />

zu beeinflussen und seinen<br />

Lebensraum zu erhalten. Wer<br />

verstehen will, was der Deich<br />

wirklich für die Bewohner<br />

des gesamten norddeutschen<br />

Tieflands und nicht nur für<br />

die direkten Küstenanlieger<br />

bedeutet, sollte das Museum<br />

besuchen.<br />

Dort ist auch ein Buch über<br />

die Deichgeschichte des Landes<br />

Wursten erhältlich. Darin<br />

geht es um die Entwicklung<br />

des Deichbaus, um Sturmfluten<br />

und Küstenschutz. Über<br />

mehrere Deichgräfen wird berichtet.<br />

So auch über den noch<br />

heute verehrten Oberdeichgräfe<br />

Eide Siade Johans, nach<br />

dem auch die Grundschule in<br />

Dorum benannt ist, und seinen<br />

zeitweiligen Gegenspieler<br />

Wolff von der Wolffsburg.<br />

Über diesen sind in dem Buch<br />

zwei schaurige Sagen enthalten.<br />

Das Deichmuseum ist geöffnet<br />

vom 1. Mai bis 31. Oktober<br />

täglich von 14 bis 17 Uhr.<br />

Vom 1. November bis 30. April<br />

ist das Museum geschlossen.<br />

Die Eintrittspreise betragen<br />

für Erwachsene 1,50 Euro,<br />

für Kinder 50 Cent. Führungen<br />

sind ganzjährig möglich.<br />

Anmeldungen unter Telefon<br />

04742/1020.<br />

Im Museum erhältlich ist das<br />

Buch: „Die Deichgeschichte<br />

von Land Wursten.“ In Form<br />

eines Rundgangs durch das<br />

Niedersächsische Deichmuseum<br />

in Dorum erfährt der Leser<br />

viel Wissenswertes und auch<br />

Spannendes über die Gewalten<br />

der Nordsee, über technische<br />

Zusammenhänge und<br />

Herausforderungen für die<br />

Menschen hinter dem Deich.<br />

Das Buch von Gerhard Nikolaus<br />

hat 155 Seiten. Herausgeber<br />

ist die Landesstube Alten<br />

Landes Wursten.<br />

Das Werk ist für fünf Euro nur<br />

im Deichmuseum erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!