16.12.2012 Aufrufe

als 500 Teilnehmer - Sonntagsjournal

als 500 Teilnehmer - Sonntagsjournal

als 500 Teilnehmer - Sonntagsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DORUM<br />

17. Juli 2011 Küsten Küsten 13<br />

er bestgehasste Mann des Landes<br />

riegsgewinnler und Machtmensch: Wolff von der Wolffsburg<br />

Das ehemalige Haus des Dr. Georg Wolff von der Wolffsburg. Es wurde vom Deichgrafen Johan Dürels umgesetzt und 1727 in Misselwarden wieder neu errichtet.<br />

Foto: stn<br />

AND WUSTEN. Vor gut 350<br />

ahren gab es in Land Wurten<br />

einen Mann, über den in<br />

en Geschichtsbüchern nur<br />

enig zu finden ist. Es hanelt<br />

sich um Dr. Johann Gerg<br />

Wolff zu Barlinghausen,<br />

er später zum Deichgrafen<br />

erufen und sogar geadelt<br />

urde. Über ihn existieren<br />

uch zwei ziemlich schauerlihe<br />

Sagen, die viel über seien<br />

zweifelhaften Charakter<br />

ussagen.<br />

olff war ein Zugereister. Er<br />

atte in Straßburg studiert,<br />

romovierte 1665 zum Dokor<br />

der Juristerei und heiraete<br />

1668 Elisabeth Eibsen.<br />

urch seine Frau erwarb er<br />

en Grundbesitz der Familien<br />

ibsen und Lübbes aus Paingbüttel.<br />

ährend des Schwedenkriegs<br />

tellt sich Wolff gegen die<br />

chweden und muss das Land<br />

erlassen. Als dann die Münterschen<br />

Truppen erscheinen<br />

nd die Wurster ausbluten<br />

assen, erscheint auch Wolff<br />

ieder. Als erklärter Schweenfeind<br />

bleibt er von den<br />

Münsterländern unbehelligt<br />

und nutzt die Gunst der Stunde.<br />

Er erwirbt von den Wurstern<br />

all das Land, welches<br />

diese verkaufen müssen, um<br />

ihre Kriegslasten zu bezahlen.<br />

Der Bischof von Münster verhilft<br />

ihm gegen Bezahlung zur<br />

Stellung des Landrichters und<br />

der Oberdeichgräfenschaft für<br />

Lehe, Land Wursten,<br />

Nordholz und<br />

Deichsende. Alle<br />

Rechtsfälle werden<br />

nur noch von ihm<br />

behandelt. Wolff<br />

vergrößert seinen<br />

Besitz auf 340 Jück,<br />

umgerechnet etwa<br />

204 Hektar. Er kann<br />

somit immer über eigenes<br />

Land die Wurster<br />

Kirchen aufsuchen.<br />

Mit dem Abzug der<br />

Münsterländer verliert<br />

er aber seine<br />

Macht wieder und<br />

wird <strong>als</strong> Amtmann<br />

und Landrichter<br />

nach Neuhaus/Oste<br />

verbannt. Als dann<br />

aber das Herzogtum<br />

Bremen unter die schwedische<br />

Krone zurückkehrt, wird<br />

er plötzlich zum Schwedenfreund.<br />

Jedenfalls gelingt es<br />

Wolff, 1686 <strong>als</strong> Obervogt wieder<br />

an die Spitze der Wurster<br />

Verwaltung zurückzukehren.<br />

Bald hat er auch <strong>als</strong> Oberdeichgräfe<br />

wieder alle Gewalten<br />

einschließlich der Kon-<br />

Das Familienwappen derer von der Wolffsburg. Foto: stn<br />

trolle über Deiche, Siele und<br />

Deichkasse in seiner Hand.<br />

Am 9. Januar 1692 wird er in<br />

den Adelsstand erhoben und<br />

erhält den Titel Wolff von der<br />

Wolffsburg. 1695 stirbt er <strong>als</strong><br />

bestgehasster Mann des Landes.<br />

Wolff hinterlässt zwei Söhne,<br />

die aber nicht auf der Wolffsburg<br />

lebten. Als seine<br />

Frau 1718 stirbt, zerfällt<br />

der Besitz. Angeblich<br />

sollen die Gebäude auf<br />

der Wolffsburg-Wurt<br />

bald darauf in alle Winde<br />

verstreut worden<br />

sein. Gerhard Nikolaus,<br />

Autor von „Die Deichgeschichte<br />

von Land<br />

Wursten“, hat aber herausgefunden,<br />

dass das<br />

Wohnhaus der Familie<br />

Wolff 1727 umgesetzt<br />

wurde und noch heute<br />

in Misselwarden steht.<br />

Auch das Wappen des<br />

Adelsgeschlechts ist<br />

noch immer an der Padingbütteler<br />

Kirche und<br />

an der kleinen MisselwardenerKirchenglokke<br />

zu sehen.<br />

VENTINI<br />

Restaurant Ventini<br />

Robert Torborg<br />

Sieltrift 37<br />

27632 Nordseebad<br />

Dorum-Neufeld<br />

Telefon (0 47 41) 3 91 01<br />

Täglich geöffnet von 8–23 Uhr<br />

Jeden Montag ab 17 Uhr<br />

italienisches Buffet …<br />

Viva la vida<br />

… und am Donnerstag<br />

ab 17 Uhr Nordseefisch,<br />

Meeresfrüchte & Garnelen!<br />

SCAMPI,<br />

LACHS CO<br />

Pro Person 12,50 €.<br />

Wir bitten um Reservierung.<br />

…mediterran<br />

inspiriert & interpretiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!