16.12.2012 Aufrufe

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

IT, Im.FH9 - Online-Portal für Lehre, Studium und Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rostock Traditio et Innovatio<br />

Vorlesungs<strong>und</strong><br />

Personalverzeichnis<br />

Sommersemester 2010<br />

(http://www.zvvz.uni-rostock.de)


IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER: Universität Rostock<br />

18051 Rostock<br />

REKTOR: Prof. Dr. Wolfgang D. Schareck<br />

REDAKTION: Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

Referat Akademische Selbstverwaltung<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

Die Angaben im Vorlesungs- <strong>und</strong> Personalverzeichnis wurden von den<br />

Fakultäten erstellt <strong>und</strong> stehen unter dem Vorbehalt der nachträglichen<br />

Änderung. Aus der Aufnahme können Rechtsansprüche nicht hergeleitet<br />

werden. Aktualisierungen werden in den Fakultäten durch Aushang bzw.<br />

unter http://www.zvvz.uni-rostock.de bekanntgegeben.<br />

Telefonzentrale der Universität Rostock : +49-381-498-0<br />

Telefonzentrale der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock: +49-381-494-0<br />

URL: http://www.uni-rostock.de<br />

15. Februar 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine . . . . . . . 9<br />

0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse <strong>und</strong> Bankverbindung . . . . . . . . . . 11<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1 Die Universität Rostock im Überblick 15<br />

1.1 Konzil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.2 Akademischer Senat <strong>und</strong> Senatskommissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.3 Universitätsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.4 Fakultäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.5 Universitätsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5.1 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.5.2 Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.5.3 Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung . . . . . . . 21<br />

1.6 Universitätsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.7 Verwaltung des Universitätsklinikums Rostock (AöR) . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.8 Datenschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.9 Ombudspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.10 Ombudskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.11 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten 27<br />

1.12 Personalräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1.13 Jugend- <strong>und</strong> Ausbildungsvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.14 Schwerbehindertenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

1.15 Fördergesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.15.1 Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. . . . . . . . . . . . 29<br />

1.15.2 Internationales Begegnungszentrum e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

1.15.3 Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten Rostock e.V. . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.16 Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.16.1 Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock . . . . . . . . . . 31<br />

1.16.2 Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . 31<br />

2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Gasthörer 33<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

Studierendenausschuss (AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber <strong>und</strong> Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3 Fragen r<strong>und</strong> um das <strong>Studium</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.4 Studiengänge <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten an der Universität Rostock . . . . . . . 41<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.7 Wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.8 Team Akademische Berufe der Agentur <strong>für</strong> Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.10 Existenzgründungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.11 Studienstiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.11.1 Studienstiftung des Deutschen Volkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.11.2 Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.11.3 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.11.4 Hans-Böckler-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.11.5 Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


2.11.6 Friedrich-Naumann-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.11.7 Hanns-Seidel-Stiftung e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.11.8 Cusanuswerk e.V. / Bischöfliche Studienförderung (CW) . . . . . . . . . . 54<br />

2.11.9 Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.11.10 Stiftung der deutschen Wirtschaft <strong>für</strong> Qualifizierung <strong>und</strong> Kooperation e.V.<br />

(sdw) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.11.11 Heinrich-Böll-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.11.12 Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.12 Gemeinnützige Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.12.1 Studentenwerk Rostock, Anstalt des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . 55<br />

2.12.2 Studentengemeinden Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.13 Kulturelle Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.13.1 Universitätschor <strong>und</strong> Universitätsorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.13.2 Freies Studentenorchester Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

2.13.3 Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.13.4 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni Rostock e.V.) . . . . . . . . . . . 61<br />

2.13.5 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftliche Einrichtungen <strong>und</strong> universitätsnahe<br />

wissenschaftliche Einrichtungen 63<br />

3.1 Zentrale Organisationseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.1 Universitätsbibliothek <strong>und</strong> Universitätsarchiv, Kustodie . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.2 Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.1.3 Universitätsrechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.1.4 Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.2 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

3.2.1 Interdisziplinäre Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

3.2.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der Universität Rostock (WVU) . . . . . . 71<br />

3.2.3 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Entwicklung, Anwendung <strong>und</strong> Folgen moderner<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien (IuK-Verb<strong>und</strong>) . . . . . . 72<br />

3.2.4 International Research Center of Functional Life Science . . . . . . . . . . 73<br />

3.2.5 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels . . . . . 73<br />

3.2.6 Center for Life Science Automation - CELISCA . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.2.7 Center for Marine Information Systems (CeMarIS) . . . . . . . . . . . . . 75<br />

3.2.8 <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik der Universität Rostock . . . . 76<br />

3.2.9 Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung (ZLB) . . . . . . . . . 77<br />

3.3 Universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3.1 An-Institute der Universität Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW) . . . . 78<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V. . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik<br />

(IWS) e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.3.1.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft e.V. . . . . . . . . . . 79<br />

3.3.1.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der Universität<br />

Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.3.1.7 Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development<br />

(HIE-RO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.3.1.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81


3.3.1.9 Institut <strong>für</strong> präventive <strong>und</strong> evolutive Nachhaltigkeitsforschung<br />

(IPEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.3.1.10 McLog - Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Logistik an der Universität Rostock 83<br />

3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.3.2.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Nutztierbiologie . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.3.2.2 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung . . . . . . 83<br />

3.3.2.3 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.3.2.4 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, Rostock . . . 84<br />

3.3.2.5 Europäisches Dokumentationszentrum an der Universität Rostock<br />

(EDZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4 Sonderforschungsbereiche an der Universität Rostock 87<br />

4.1 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.2 Sonderforschungsbereich / Transregio 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5 Graduiertenkollegs 90<br />

5.1 Moderne Methoden <strong>für</strong> Nachhaltigkeit in Katalyse<br />

<strong>und</strong> Technik (Auslauffinanzierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

5.2 Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

5.3 Die integrative Entwicklung von Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden <strong>für</strong> regenerative<br />

Systeme (dIEM oSiRiS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5.4 Multimodal Smart Appliance Ensembles for Mobile Applications - MuSAMA . . . 92<br />

5.5 Analyse <strong>und</strong> Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen <strong>Im</strong>plantaten <strong>und</strong><br />

Biosystemen (welisa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

6 Weiterbildungsangebote <strong>für</strong> Absolventen <strong>und</strong> Berufstätige 95<br />

7 Mitgliedschaften <strong>und</strong> Partnerschaften der Universität Rostock 97<br />

7.1 Mitgliedschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

7.2 Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

8 Personalverzeichnis <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen der Fakultäten 100<br />

8.1 Allgemeine Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

8.1.1 <strong>Studium</strong> generale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

8.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

8.2 Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

8.3 Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

8.4 Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

8.5 Juristische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

8.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

8.6.1 Institut <strong>für</strong> Biowissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

8.6.2 Institut <strong>für</strong> Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

8.6.3 Institut <strong>für</strong> Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

8.6.4 Institut <strong>für</strong> Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

8.7 Medizinische Fakultät / Klinikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

8.7.1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie . . . . . . . 300<br />

8.7.2 Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

8.7.3 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

8.7.4 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie . . . . . . . . . . 307


8.7.5 Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

8.7.6 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

8.7.7 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

8.7.8 Zentrum <strong>für</strong> Innere Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

8.7.9 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

8.7.10 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

8.7.11 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

8.7.12 Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

8.7.13 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

8.7.14 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie . . . . . . . . . . 325<br />

8.7.15 Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie im<br />

Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

8.7.16 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

8.7.17 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin 329<br />

8.7.18 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie <strong>und</strong> Medizinische Soziologie . . . . 330<br />

8.7.19 Albrecht-Kossel-Institut <strong>für</strong> Neuroregeneration . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

8.7.20 Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

8.7.21 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

8.7.22 Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . 334<br />

8.7.23 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

8.7.24 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

8.7.25 Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

8.7.26 Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e ” Hans Moral“ 338<br />

8.7.27 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e . . . . . . . . . 338<br />

8.7.28 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung <strong>und</strong> Parodontologie . . . . . . . . . . . . . . 339<br />

8.7.29 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische<br />

Gesichtschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

8.7.30 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

8.7.31 Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

8.7.32 Institut <strong>für</strong> Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

8.7.33 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

8.7.34 Rudolf-Zenker-Institut <strong>für</strong> Experimentelle Chirurgie . . . . . . . . . . . . 349<br />

8.7.35 Institut <strong>für</strong> <strong>Im</strong>munologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350<br />

8.7.36 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Laboratoriumsmedizin . . . . . . . . . . 352<br />

8.7.37 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie . . . . . . . . 353<br />

8.7.38 Institut <strong>für</strong> Biostatistik <strong>und</strong> Informatik in Medizin <strong>und</strong> Altersforschung . . 355<br />

8.7.39 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene . . . . . . 358<br />

8.7.40 Institut <strong>für</strong> Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

8.7.41 Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361<br />

8.7.42 Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie . . . . . . . . . . . . . . . . 362<br />

8.7.43 Institut <strong>für</strong> Toxikologie <strong>und</strong> Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

8.7.44 Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

8.7.45 Oscar-Langendorff-Institut <strong>für</strong> Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 364<br />

8.7.46 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

8.8 Philosophische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370<br />

8.8.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

8.8.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385<br />

8.8.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

8.8.4 Historisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420


8.8.5 Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

8.8.6 Heinrich-Schliemann-Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften . . . . . . . . . 429<br />

8.8.7 Institut <strong>für</strong> Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444<br />

8.8.8 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

8.8.9 Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik . . . . . . . . . . 457<br />

8.8.10 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464<br />

8.8.11 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie Rosa <strong>und</strong> David Katz . . . . . . . . 482<br />

8.8.12 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation 483<br />

8.8.13 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494<br />

8.9 Theologische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496<br />

8.10 Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526<br />

9 Raumvergabe 581


Allgemeine Informationen<br />

Agrar-<strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Juristische Fakultät<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Medizinische Fakultät/Klinikum<br />

Philosophische Fakultät<br />

Theologische Fakultät<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

I<br />

AUF<br />

IEF<br />

MSF<br />

JUF<br />

MNF<br />

MEF<br />

PHF<br />

THF<br />

WSF


I<br />

8


0.1 Studienjahresablauf, Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine<br />

Sommersemester 2010 01.04.2010 - 30.09.2010<br />

Erster Vorlesungstag 06.04.2010<br />

Letzter Vorlesungstag 17.07.2010<br />

Projektwoche 25.05. - 29.05.2010<br />

Internationaler Tag - dies academicus - 28.04.2010<br />

Wintersemester 2010/2011 01.10.2010 - 31.03.2011<br />

Erster Vorlesungstag 10.10.2010<br />

Letzter Vorlesungstag 29.01.2011<br />

Keine Vorlesungen 20.12.2010 - 02.01.2011<br />

Studienvoraussetzungen <strong>und</strong> Bewerbungstermine<br />

An der Universität Rostock ist eine Studienaufnahme im 1. Fachsemester gr<strong>und</strong>sätzlich nur zum<br />

Wintersemester möglich.<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

– allgemeine Hochschulreife<br />

– fachgeb<strong>und</strong>ene Hochschulreife<br />

– ein durch Rechtsvorschrift oder vom Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkanntes Zeugnis<br />

– Zugangsprüfung <strong>für</strong> Berufstätige<br />

Bewerbungstermine:<br />

NC-Studiengänge bis 31.05.2010, wenn die ZVS Dortm<strong>und</strong><br />

(Medizin/Zahnmedizin) Hochschulzugangsberechtigung<br />

vor dem 16.01.2010<br />

erworben wurde,<br />

anderenfalls bis 15.07.2010<br />

örtlich zulassungs- Universität Rostock<br />

beschränkte Studiengänge 01.06. - 15.07.2010 Studentensekretariat<br />

zulassungsfreie Studiengänge 01.08. - 30.09.2010 Universität Rostock<br />

online Einschreibung Studentensekretariat<br />

Ausländische Studienbewerber 01.04. - 15.07.2010 Universität Rostock<br />

c/o ASSIST e.V.<br />

Rückmeldung zum WS 2010/2011 01.06. - 30.06.2010 Universität Rostock<br />

Nachfrist: bis 15.07.2010 Studentensekretariat<br />

Studiengangwechsel zum<br />

WS 2010/2011<br />

- <strong>für</strong> zulassungsbeschränkte 01.06.2010 - 15.07.2010 Universität Rostock<br />

Studiengänge Studentensekretariat<br />

- <strong>für</strong> zulassungsfreie bis eine Woche Universität Rostock<br />

Studiengänge nach Vorlesungsbeginn Studentensekretariat<br />

Zugangsprüfung <strong>für</strong> das 01.02. - 01.04.2010 Universität Rostock<br />

SS 2010 Studentensekretariat<br />

Anschriften:<br />

– Zentralstelle <strong>für</strong> die Vergabe von Studienplätzen<br />

44128 Dortm<strong>und</strong> (NC-Studiengänge)<br />

– Universität Rostock<br />

9<br />

I


I<br />

Dezernat Akademische Angelegenheiten/Studentensekretariat<br />

18051 Rostock<br />

(zulassungsfreie <strong>und</strong> örtliche NC-Studiengänge)<br />

– Universität Rostock<br />

c/o ASSIST e.V.<br />

Helmholzstr. 2-9<br />

10587 Berlin<br />

(ausländische Studienbewerber)<br />

Zugang von Berufstätigen an die Hochschulen des Landes<br />

Auch ohne das Abitur abgelegt zu haben, kann man an der Universität Rostock ein <strong>Studium</strong><br />

aufnehmen, wenn man eine Zugangsprüfung absolviert <strong>und</strong> bestanden hat.<br />

Voraussetzungen da<strong>für</strong> sind:<br />

– Vollendung des 21. Lebensjahres,<br />

– Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen<br />

beruflichen Tätigkeit oder einer mindestens fünfjährigen beruflichen Tätigkeit. Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Tätigkeit müssen in einem Berufsfeld erfolgt sein, welches einen unmittelbaren Sachzusammenhang<br />

zum angestrebten Studiengang aufweist.<br />

Nähere Auskünfte sind im Studentensekretariat oder in der Allgemeinen Studienberatung des Dezernates<br />

Akademische Angelegenheiten zu erhalten.<br />

10


0.2 Postanschriften, zentrale Telefonanschlüsse <strong>und</strong> Bankverbindung<br />

Postanschriften<br />

Universität Rostock Universität Rostock<br />

Fakultät/Dezernat Medizinische Fakultät<br />

ggf. Ansprechpartner Klinik/Institut<br />

18051 Rostock Postfach 10 08 88<br />

18055 Rostock<br />

Zentrale Telefonanschlüsse<br />

Vermittlung Hochschulbereich, Zentraler<br />

Auskunftsdienst, Störungsannahme <strong>und</strong> -weiterleitung 4 98-0<br />

Vermittlung Medizinische Fakultät 4 94-0<br />

Rektor 4 98 10 00<br />

Fax: 4 98 10 06<br />

Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> Weiterbildung 4 98 12 42<br />

Fax: 4 98 12 41<br />

Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsstelle 4 98 10 13<br />

Veranstaltungswesen 4 98 10 10<br />

Fax: 4 98 10 32<br />

Akademisches Auslandsamt 4 98 12 09<br />

Fax: 4 98 12 10<br />

Kanzler 4 98 10 16/10 35<br />

Fax: 4 98 10 15<br />

Zentrale Poststelle 4 98 11 06<br />

Fax: 4 98 11 07<br />

Allgemeine Studienberatung 4 98 12 53<br />

Studentensekretariat 4 98 12 47<br />

Transferbeauftragte 4 98 12 14<br />

Universitätsbibliothek 4 98 86 01<br />

Universitätsdruckerei 1 23 73 31<br />

StudentINNenrat 4 98 56 01<br />

11<br />

I


I<br />

0.3 Abkürzungsverzeichnis<br />

Ag – Arbeitsgruppe/Arbeitsgemeinschaft<br />

Ak – Aufbaukurs<br />

AiP – Arzt im Praktikum<br />

AVMZ – Audiovisuelles Medienzentrum<br />

AUF – Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

AWT – Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

B.A. – Bakkalaureus Artium/Bachelor of Arts<br />

B.Sc. – Bachelor of Science<br />

Bp – Blockpraktikum<br />

Bs – Blockseminar<br />

c.t. – 15 Minuten nach der angegebenen Zeit<br />

D – Diplom<br />

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

E – Exkursion<br />

ECTS – European Credit Transfer System<br />

EF – Erstfach<br />

em. – emeritiert (Professor im Ruhestand)<br />

f – fakultativ<br />

FG – Fachgebiet<br />

FH – Fachhochschule<br />

Fk – <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Fs – <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

Gk – Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Gr.HS – Großer Hörsaal<br />

HD – Hochschuldozent<br />

HMT – Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Hs – Hauptseminar<br />

HS – Hörsaal<br />

Hv – Hauptvorlesung<br />

IBZ – Internationales Begegnungszentrum<br />

i.A. – im Aufbau<br />

i.G. – in Gründung<br />

i.R. – im Ruhestand<br />

<strong>IT</strong>S – Intensivtherapiestation<br />

IEF – Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

JUF – Juristische Fakultät<br />

K – Kolloquium<br />

ka – keine Angabe<br />

Kk – Kompaktkurs<br />

Kl.HS – Kleiner Hörsaal<br />

LA – Lehramt<br />

LA B – Lehramt an Beruflichen Schulen<br />

LA G-H – Lehramt an Gr<strong>und</strong>– <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

LA Gy – Lehramt an Gymnasien<br />

LA H-R – Lehramt an Haupt– <strong>und</strong> Realschulen<br />

LA So – Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

LL.B. – Bachelor of laws<br />

LL.M. – Master of laws<br />

12


LV – Lehrveranstaltung<br />

Lp – Laborpraktikum<br />

M.A. – Magister Artium/Master of Arts<br />

M.Sc. – Master of Science<br />

MNF – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

MEF – Medizinische Fakultät<br />

MPI – Max-Planck-Institut<br />

MPG – Max-Planck-Gesellschaft<br />

MSF – Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

NC – Numerus clausus<br />

N.N. – noch nicht besetzt<br />

o – obligatorisch<br />

ÖNC – örtlicher Numerus clausus<br />

Os – Oberseminar<br />

P – Praktikum<br />

PD – Privatdozent<br />

PHF – Philosophische Fakultät<br />

Pj – Projekt<br />

Pr – Praktikumsraum<br />

Ps – Proseminar<br />

R – Raum<br />

R.n.V. – Raum nach Vereinbarung<br />

R.u.Z.n.V. – Raum <strong>und</strong> Zeit nach Vereinbarung<br />

RZ – Rechenzentrum<br />

S – Staatsexamen<br />

Sem. – Semester<br />

SFB – Sonderforschungsbereich<br />

Spe – Spezialkurse<br />

SPÜ – Schulpraktische Übungen<br />

Sr – Seminar<br />

SR – Seminarraum<br />

SS – Sommersemester<br />

Sv – Spezialvorlesung<br />

SWH – Studentenwohnheim<br />

SWS – Semesterwochenst<strong>und</strong>en<br />

SZ – Sprachenzentrum<br />

Sü – Spezialübung<br />

T – Testat<br />

THF – Theologische Fakultät<br />

TZW – Technologiezentrum Warnemünde<br />

UB – Universitätsbibliothek<br />

Ü – Übung<br />

UaK – Unterricht am Krankenbett<br />

V – Vorlesung<br />

vfZ – vorlesungsfreie Zeit<br />

VT – Vertiefungsrichtung<br />

WFG – Wahlfachgruppe<br />

wo – wahlobligatorisch<br />

WPF – Wahlpflichtfach<br />

WS – Wintersemester<br />

13<br />

I


I<br />

WSF – Wirtschafts– <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Z – Zusatzstudium<br />

ZF – Zweitfach<br />

ZQS – Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Z.n.V. – Zeit nach Vereinbarung<br />

Z.u.R.n.V. – Zeit <strong>und</strong> Raum nach Vereinbarung<br />

z.T. – zum Teil<br />

zz. – zurzeit<br />

14-tägl. – alle 14 Tage<br />

14-tägig – 14 Tage lang<br />

* – ungerade Woche<br />

** – gerade Woche<br />

14


1 Die Universität Rostock im Überblick<br />

1.1 Konzil<br />

Das Konzil ist ein zentrales Gremium der Universität Rostock <strong>und</strong> berät über die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Angelegenheiten der Universität. Ihm gehören je 22 Vertreter der Gruppe der Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer<br />

<strong>und</strong> der Studierenden sowie je 11 Vertreter der Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> der weiteren Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an.<br />

Das Konzil beschließt u.a. über die Gr<strong>und</strong>ordnung <strong>und</strong> die Wahlordnung der Universität, wählt<br />

den Rektor <strong>und</strong> die Mitglieder des Universitätsrats <strong>und</strong> beschließt über die Ernennung von<br />

“Ehrensenatoren“.<br />

Präsident: Prof.Dr. Andreas Wree<br />

Vizepräsidentin: PD Dr. Petra Maier<br />

e-mail: konzil@uni-rostock.de<br />

Mitglieder:<br />

Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer<br />

Prof.Dr. Henning Bombeck, AUF Prof.Dr. Klaus Brökel, MSF<br />

Prof.Dr. Nils Andreas Damaschke, IEF Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Dieter Haffner, MEF Prof.Dr. Horst Harndorf, MSF<br />

Prof.Dr. Michael Hembus, AUF Prof.Dr. Klaus Hock, THF<br />

Prof.Dr. Anja-Ursula Hucke, JUF Prof.Dr. Rüdiger Köhling, MEF<br />

Prof.Dr. Peter Langer, MNF Prof.Dr. Günter Mayer, MNF<br />

Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, MNF Prof.Dr. Fedor Mitschke, MNF<br />

Prof.Dr. Friedemann Nerdinger, WSF Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF<br />

Prof.Dr. Carsten Ochsen, WSF Prof.Dr. Lienhard Pagel, IEF<br />

Prof.Dr. Arndt Rolfs, MEF Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHF<br />

Prof.Dr. Markus Völkel, PHF Prof.Dr. Andreas Wree, MEF<br />

Studierende<br />

David Bartels, JUF Fridtjof Behrens, WSF<br />

Katharina Bluhm, PHF Philipp Da Cunha, IEF<br />

Christian Dahlke, MEF Elisabeth Grewe, PHF<br />

Frank Görne, PHF Christina Regina Höhne, WSF<br />

Patrick Hoppe, JUF Torsten Hornburg, JUF<br />

Doreen Katzberg, PHF Stefan Klein, JUF<br />

Sarah Kristin Kokemüller, PHF N. N.<br />

Robert Liniek, PHF Erik Lohse, WSF<br />

Heiko Marski, PHF (bis 04/10) Timur Beg Mirza, JUF<br />

Jenny Richter, PHF Senta Scherner, JUF<br />

Tanja Voigt, JUF Robert Zeisler, JUF<br />

akademische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Dr. Andreas Crusius, MEF Dr. Sabine Haack, MNF<br />

Dr. Ulrike Lucke, IEF PD Dr. Petra Maier, AUF<br />

Dr. Brigitte Müller, PHF Dr. Wolfgang Peters, MNF<br />

Dr. Birgit Pohl, MEF Dr. Katja Rateitschak, IEF<br />

Dr. Axel Rennau, IEF Dr. Rhena Schumann, MNF<br />

Dr. Marina Tamm, JUF<br />

15<br />

I


I<br />

weitere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Martin Frick, RZ Wolfgang Humboldt, D3<br />

Holger Kotermann, D3 Astrid Martin, RZ<br />

Dr. Gerhard Reischke, RZ Uwe Schröder, IEF<br />

Ute Sternberg, IEF Andreas Tesche, D4<br />

Thomas Wegner, IEF Peter Wickboldt, D3<br />

André Zeitz, RZ<br />

Ehrenmitglieder der Universität Rostock:<br />

Thomas Ammer<br />

Dr. Hartwig Bernitt<br />

Prof.Dr. Vollrath Hopp<br />

Fritjof Sachs<br />

Prof.Dr. Walter Wild<br />

Ehrenmitglieder können an den Sitzungen des Konzils mit beratender Stimme teilnehmen.<br />

1.2 Akademischer Senat <strong>und</strong> Senatskommissionen<br />

Mitglieder des Senats sind 12 Vertreter der Gruppe der Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer, je 4<br />

Vertreter der Gruppe der Studierenden <strong>und</strong> der akademischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sowie 2<br />

Vertreter der Gruppe der weiteren Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.<br />

Der Senat beschließt u.a. über den Universitätsentwicklungsplan <strong>und</strong> über die Vorlage der Gr<strong>und</strong>ordnung<br />

sowie der Wahlordnung an das Konzil. Darüber hinaus obliegen ihm Entscheidungs-,<br />

Wahl- <strong>und</strong> Mitwirkungsbefugnisse in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Der Senat berät den<br />

Rechenschaftsbericht der Universitätsleitung <strong>und</strong> entscheidet über deren Entlastung. Der Senat<br />

unterbreitet dem Konzil Vorschläge zur Wahl des Rektors <strong>und</strong> des Universitätsrats.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Martin Benkenstein<br />

Stellvertreterin: Dr. Viola von Oeynhausen<br />

e-mail: senat@uni-rostock.de<br />

Mitglieder:<br />

Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer<br />

Prof.Dr. Martin Benkenstein, WSF Prof.Dr. Ralf Bill, AUF<br />

Prof.Dr. Gerhard Graf, MNF Prof.Dr. Rudolf Guthoff, MEF<br />

Prof.Dr. Andreas Heuer, IEF Prof.Dr. Anja-Ursula Hucke, JUF<br />

Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, MEF Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF<br />

Prof.Dr. Gerhard Scharr, MSF Prof.Dr. Philipp Stoellger, THF<br />

Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHF<br />

Studierende<br />

Philipp Da Cunha, IEF Christina Regina Höhne, WSF<br />

Heiko Marski, PHF (bis 04/10)<br />

akademische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Dr. Barbara Amling, SZ Dr. Brigitte Müller, PHF<br />

Dr. Viola von Oeynhausen, MNF Dr. Birgit Pohl, MEF<br />

16


weitere Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Ursula Keßler, D2 Dr. Gerhard Reischke, RZ<br />

Ehrensenatoren:<br />

Prof.Dr. Gottfried Benad Prof.Dr. Otto Fiedler<br />

Prof.Dr. Werner Krenkel Prof.Dr. Gerhard Maeß<br />

Prof.Dr. Horst Pätzold<br />

Ehrensenatoren können an den Sitzungen des Akademischen Senats <strong>und</strong> des Konzils mit beratender<br />

Stimme teilnehmen.<br />

SENATSKOMMISSIONEN<br />

Haushalt, Personal <strong>und</strong> Bau<br />

Vorsitzende: Senatorin Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF<br />

<strong>Forschung</strong>, Wissenschaftstransfer <strong>und</strong> wissenschaftlicher Nachwuchs<br />

Vorsitzender: Senator Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF<br />

<strong>Studium</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation<br />

Vorsitzender: Senator Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski, PHF<br />

Strukturfragen<br />

Vorsitzender: Senator Prof.Dr. Andreas Heuer, IEF<br />

1.3 Universitätsrat<br />

Der Universitätsrat ist ein zentrales Gremium der Universität Rostock. Er berät die Universität in<br />

der Entwicklungsplanung <strong>und</strong> schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung <strong>und</strong> der Erhöhung<br />

der Leistungs- <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit dienen. In diesem Rahmen wirkt er insbesondere mit bei<br />

der Erstellung von Konzepten zur Universitätsentwicklung, der Festlegung von Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>für</strong> die<br />

Ausstattung <strong>und</strong> <strong>für</strong> den wirtschaftlichen <strong>und</strong> aufgabengerechten Einsatz der Mittel <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> nach leistungs- <strong>und</strong> belastungsorientierten Kriterien sowie bei der Einrichtung, Änderung<br />

<strong>und</strong> Aufhebung von Studiengängen. Der Universitätsrat fördert die Verbindung zwischen Universität<br />

<strong>und</strong> Stadt sowie Universität <strong>und</strong> Region.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr.mult. Eike Lehmann<br />

Mitglieder: Prof.Dr. José L. Encarnação<br />

Wolfgang Grieger<br />

Prof.Dr.mult. Eike Lehmann<br />

Dr. Andreas von Maltzahn<br />

Prof.Dr. Hans Joachim Meyer<br />

17<br />

I


I<br />

1.4 Fakultäten<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 110<br />

Dekan: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 30 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 30 01<br />

Fax: 4 98 30 02<br />

e-mail: dekan.auf@uni-rostock.de<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Dekan: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 70 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Silke Weinert 4 98 70 01<br />

Fax: 4 98 70 02<br />

e-mail: dekan.ief@uni-rostock.de<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Egon Hassel 4 98 90 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annett Tchon 4 98 90 01<br />

Fax: 4 98 90 02<br />

e-mail: dekan.msf@uni-rostock.de<br />

Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10<br />

R.-Wagner-Str. 31, Warnemünde<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang März 4 98 80 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Birgit Preuss 4 98 80 01<br />

Fax: 4 98 80 02<br />

e-mail: dekan.juf@uni-rostock.de<br />

18


Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8<br />

Dekan: Prof.Dr. Hendrik Schubert 4 98 60 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01<br />

e-mail: dekan.mnf@uni-rostock.de<br />

Medizinische Fakultät / Klinikum<br />

Geschäftsräume: Rembrandtstr. 16/17<br />

Dekan: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 50 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Dekanat: Jana Rückheim 4 94 50 01<br />

Fax: 4 94 50 02<br />

e-mail: dekanat@med.uni-rostock.de<br />

Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 25 63<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00-15.00 Uhr, R. 9019<br />

Sekretariat: Grit Rausch, R. 9018 4 98 25 61<br />

Fax: 4 98 25 99<br />

e-mail: dekan.phf@uni-rostock.de<br />

Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 5<br />

Dekan: Prof.Dr. Eckart Reinmuth 4 98 84 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 01<br />

Fax: 4 98 84 02<br />

e-mail: dekan.thf@uni-rostock.de<br />

19<br />

I


I<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, R 151<br />

Dekanin: Prof.Dr. Doris Neuberger 4 98 40 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Antje Bliefert , R 151 4 98 40 01<br />

Katrin Bohm<br />

Fax: 4 98 40 02<br />

e-mail: dekan.wsf@uni-rostock.de<br />

1.5 Universitätsleitung<br />

Rektor (R): Prof.Dr. Wolfgang D. Schareck 03 81 / 4 98 10 00<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 3 Fax: 4 98 10 06<br />

e-mail: rektor@uni-rostock.de<br />

r@uni-rostock.de<br />

Persönliche Referenten: Isabella Gatzke 4 98 10 04<br />

Dr. Wolfgang Peters 4 98 10 07<br />

e-mail: r-r@uni-rostock.de<br />

Sekretariat: Ines Bergknecht 4 98 10 05<br />

Carola Rubow 4 98 10 23<br />

e-mail: r-s@uni-rostock.de<br />

Prorektor <strong>für</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation (PSL): Prof.Dr. Stefan Göbel 4 98 10 03<br />

Fax: 4 98 10 06<br />

e-mail: psl@uni-rostock.de<br />

Koordinierungsstelle: Dr. Nicole Napieralla 4 98 10 26<br />

Prorektorin <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sausbildung (PFF): Ursula van Rienen 4 98 10 02<br />

Fax: 4 98 10 06<br />

e-mail: pff@uni-rostock.de<br />

Prorektor <strong>für</strong> studentische<br />

Angelegenheiten (PSA): Heiko Marski 4 98 10 08<br />

Fax: 4 98 10 06<br />

e-mail: psa@uni-rostock.de<br />

amt. Kanzlerin (K): Dagmar Börner 4 98 10 14<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2 Fax: 4 98 10 15<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16<br />

Petra Pohl 4 98 10 35<br />

1.5.1 Akademisches Auslandsamt<br />

Leiterin: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

20


Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29<br />

Sekretariat: Adelg<strong>und</strong>e Fifelski 4 98 12 09<br />

Fax:4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

Hochschulbeziehungen: Sören Koeppe 4 98 12 08<br />

Austauschprogramme: Birgit Wünsch 4 98 12 26<br />

Auslandsstudium: Ingrid Deutschmann 4 98 12 12<br />

ERASMUS: Dr. Dagmar Ronnecker 4 98 12 13<br />

Studienaufenthalte/Praktika: Sabine Brüser 4 98 12 19<br />

Dozenten- <strong>und</strong><br />

Personalmobilität: Maja von Wedelstedt 4 98 11 96<br />

Ausländerstudium: Petra Schmidtke 4 98 12 11<br />

Welcome Center <strong>für</strong><br />

ausländische Wissenschaftler: Dr. Uta Buttkewitz 4 98 12 22<br />

1.5.2 Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsstelle<br />

Leiter: Dr. Ulrich Vetter 4 98 10 13<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Pressereferentin <strong>und</strong><br />

Redakteurin: Dr. Kristin Nölting 4 98 10 21<br />

Sachbearbeiterin: Ingrid Rieck 4 98 10 12<br />

Fax: 4 98 10 32<br />

e-mail: pressestelle@uni-rostock.de<br />

Alumni-Koordinatorin: Gesine Haseloff 4 98 10 20<br />

e-mail: alumni-rostock.de<br />

<strong>Online</strong>-Beauftragter: Dr. Matthias Lange 4 98 10 27<br />

Veranstaltungen: Martina Kaminski 4 98 10 29<br />

Veranstaltungskalender: Karola Körbel 4 98 10 10<br />

Fax: 4 98 10 33<br />

e-mail: veranstaltungswesen@uni-rostock.de<br />

1.5.3 Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung (ZQS) ist als Stabseinrichtung<br />

des Rektors ständig dem Prorektor <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation unterstellt.<br />

Leiterin: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sekretariat/Clearingstelle: Simone Kibellus 4 98 12 42<br />

Fax:4 98 12 41<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>und</strong><br />

Landesgraduiertenförderung: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Evaluation/Akkreditierung: Antje Mayer 4 98 12 43<br />

Bologna-Beratung: Dr. Kathrin Baumgarten 4 98 12 38<br />

Dr. Juliane Lanz 4 98 13 11<br />

21<br />

I


I<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> Fernstudium: Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

Reformkommissionen: Dr. Sabine Teichmann 4 98 12 40<br />

1.6 Universitätsverwaltung<br />

Amtierende Kanzlerin: Dagmar Börner 4 98 10 14<br />

e-mail: kanzler@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2<br />

Sekretariat: Ines Herz 4 98 10 16<br />

Petra Pohl 4 98 10 35<br />

Fax: 4 98 10 15<br />

Stabsstelle Controlling<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 6<br />

Leiterin: Astrid Lubinski 4 98 10 39<br />

Dr. Heidrun Jander 4 98 10 19<br />

Marita Kirchner 4 98 13 19<br />

Jana Alex 4 98 10 38<br />

Fax: 118 10 39<br />

Referat Zentrale Dienstleistungen<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2 4 98 11 01<br />

Referatsleiter: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

Universitätsdruckerei: Lothar Riechers 1 23 73 31<br />

Poststelle: Angela Zetzmann 4 98 11 06<br />

Fax: 4 98 11 07<br />

Dezernat 1 Akademische Angelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6<br />

amtierender Dezernent: Dr. Peter Volle 4 98 10 18<br />

Sekretariat: Volker Ziegert 4 98 10 17<br />

Fax: 4 98 12 16<br />

Referat 1.1 Recht<br />

Referatsleiter <strong>und</strong> Justiziar: Dr. Peter Volle 4 98 12 01<br />

Justiziar: Dr. Markus Glöckner 4 98 12 02<br />

Sekretariat: Ilona Esemann 4 98 12 00<br />

Fax: 4 98 12 20<br />

Referat 1.2 Akademische Selbstverwaltung<br />

Referatsleiterin: Silke Oppermann 4 98 12 04<br />

Referat 1.3 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Transferangelegenheiten<br />

Referatsleiterin: Renate Kurth 4 98 12 18<br />

Transferbeauftragte: Dr. Angelika Ballschmiter 4 98 12 14<br />

Referat 1.4 Allgemeine Studienberatung <strong>und</strong> Careers Service<br />

Referatsleiterin: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Gründerbüro: René Portwich 4 98 12 35<br />

Fax: 4 98 12 34<br />

Referat 1.5 Studentensekretariat<br />

Referatsleiterin: Margitta Grimmel 4 98 12 47<br />

Fax: 4 98 12 68<br />

Hotline 4 98 12 30<br />

22


Dezernat 2 Haushaltsangelegenheiten<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernentin: Ursula Keßler 4 98 15 00<br />

Sekretariat: Ute Zakrzewski 4 98 15 01<br />

Fax: 4 98 15 02<br />

Referat 2.1 Haushalt<br />

Referatsleiterin: Astrid Malchow 4 98 15 10<br />

Referat 2.2 Drittmittel<br />

Referatsleiterin: Helga Röbke 4 98 15 20<br />

Referat 2.3 Zentrale Beschaffungsstelle<br />

Referatsleiterin: Gabriele Wenck 4 98 15 30<br />

Fax: 4 98 15 31<br />

Dezernat 3 Technik, Bau , Liegenschaften<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 6<br />

Dezernent: Dr. Knut Böttcher 4 98 13 68<br />

Sekretariat: Sabine Nehls 4 98 13 69<br />

Fax: 4 98 13 70<br />

Referat 3.1 Projektplanung <strong>und</strong> -koordination<br />

Referatsleiter: Holger Kotermann 4 98 13 81<br />

Referat 3.2 Gebäude- <strong>und</strong> Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiterin: Anja Wiegert 4 98 14 13<br />

Referat 3.3 Betriebstechnik<br />

Referatsleiter: Peter Wickboldt 4 98 13 97<br />

Referat 3.4 Technische Sicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Referatsleiterin: Dr. Jeanette Stelter 4 98 14 09<br />

Dezernat 4 Personal <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Straße 2<br />

Dezernent: Andreas Tesche 4 98 12 70<br />

Sekretariat: Birgit Kosicki 4 98 12 71<br />

Fax: 4 98 12 94<br />

Referat 4.1 Personalhaushalt, Personalcontrolling,<br />

personalrechtliche Nebengebiete<br />

Referatsleiterin: Brita Hamann 4 98 12 87<br />

Referat 4.2 Personalservice<br />

Referatsleiterin: Christine Geißler 4 98 12 84<br />

Referat 4.3 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung<br />

Referatsleiterin: Dr. Nina Gaßmann 4 98 12 76<br />

23<br />

I


I<br />

1.7 Verwaltung des Universitätsklinikums Rostock (AöR)<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142<br />

Dienstanschrift: Universitätsklinikum Rostock<br />

Anstalt öffentlichen Rechts<br />

Verwaltung des Klinikums<br />

Postfach 10 08 88<br />

18055 Rostock<br />

Kaufmännische Direktorin: Bettina Irmscher 4 94 50 50<br />

Sekretariat: Sabine Sommer 4 94 50 51<br />

Andrea Gatzke 4 94 50 54<br />

Fax: 4 94 50 53<br />

Geschäftsstelle Aufsichtsrat: Katy Hoffmeister 4 94 50 58<br />

Sekretariat: Ilona Hoffmann 4 94 50 52<br />

Fax: 4 94 50 53<br />

Stabstelle<br />

Recht- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten: Katy Hoffmeister (Leiterin) 4 94 50 58<br />

Fanny Hochmuth 4 94 50 57<br />

Jörn Heins 4 94 50 56<br />

Fax: 4 94 50 53<br />

Britta Volle 4 94 50 63<br />

(nur zeitweise im Haus) Fax: 4 94 50 53<br />

Sekretariat: Ilona Hoffmann 4 94 50 52<br />

DV Service-Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Sekretariat: Rosemarie Eimecke 4 94 57 01<br />

Fax: 4 94 57 02<br />

Stabstelle<br />

Zentralcontrolling: Anke Klemm 4 94 52 43<br />

Sekretariat: Heike Walkhoefer 4 94 50 93<br />

Fax: 4 94 52 60<br />

Arbeitssicherheit: Guido Sager 4 94 54 60<br />

Fax: 4 94 54 62<br />

Betriebsärztlicher Dienst <strong>für</strong><br />

das Klinikum: Dr. Gudrun Schütt 4 94 99 77<br />

Fax: 4 94 99 74<br />

Forensik/Verwaltung: Harald Ahrendt 4 94 48 50<br />

Fax: 4 94 48 02<br />

Dezernat 01 Personalwesen<br />

24


Dezernent: Hans-Günter Müller 4 94 51 00/51 16<br />

Sekretariat: Doreen Kaulfers 4 94 51 01<br />

Fax: 4 94 51 02<br />

Referat 01.1 Personalwirtschaft<br />

Referatsleiterin: Claudia Ehlers 4 94 51 10<br />

Referat 01.2 Personalangelegenheiten des<br />

wissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Angela Petrov 4 94 51 20<br />

Fax: 4 94 51 02<br />

Referat 01.3 Personalangelegenheiten des<br />

nichtwissenschaftlichen Personals<br />

Referatsleiterin: Annette Kurschus 4 94 51 30<br />

Fax: 4 94 51 02<br />

Referat 01.4 Personalabrechnung<br />

Referatsleiterin: Edeltraud Rahn 4 94 51 40<br />

Fax: 4 94 51 43<br />

Dezernat 02 Finanzen<br />

Dezernentin: Änne Günther 4 94 52 00<br />

Sekretariat: Beate Tilsner 4 94 52 01<br />

Fax: 4 94 52 02<br />

Referat 02.1 Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsplan<br />

Referatsleiterin: Elfriede Zeuner 4 94 52 10<br />

Fax: 4 94 52 02<br />

Referat 02.2 Kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Referatsleiterin: Christine Goosmann 4 94 52 20<br />

Fax: 4 94 52 72<br />

Referat 02.3 Patientenwesen<br />

Referatsleiter: Steffen Brinkmann 4 94 52 30<br />

Fax: 4 94 52 33<br />

Dezernat 03 Beschaffung <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

Dezernentin: Petra Raguse-Vagts 4 94 53 00<br />

Sekretariat: Sieglinde Cordt 4 94 53 01<br />

Fax: 4 94 53 02<br />

Referat 03.1 Einkauf <strong>und</strong> externes<br />

Dienstleistungscontrolling<br />

Referatsleiterin: Petra Schreiber 4 94 53 20<br />

Fax: 4 94 53 02<br />

Zentrale Vergabestelle N. N. 4 94 53 40<br />

Referat 03.3 Interne Dienstleistungen<br />

Referatsleiterin: Christine Franke 4 94 53 30<br />

Fax: 4 94 53 02<br />

Dezernat 04 Technik<br />

Dezernent: Dr. Hans-Georg Sichtling 4 94 54 00<br />

Sekretariat: Birgit Drenkhahn 4 94 54 01<br />

Fax: 4 94 54 02<br />

25<br />

I


I<br />

Referat 04.1<br />

Bau/Entwicklungsplanung <strong>und</strong> Bauinstandhaltung<br />

Referatsleiterin: Daniele Dörner 4 94 54 10<br />

Fax: 4 94 54 12<br />

Referat 04.2 Medizintechnik<br />

Referatsleiter: Dr. Thomas Bösel 4 94 54 20<br />

Fax: 4 94 54 22<br />

Referat 04.3 Heizungs-, Klima- <strong>und</strong> Sanitärtechnik<br />

Referatsleiter: Olaf Gottschalk 4 94 54 30<br />

Fax: 4 94 54 02<br />

Referat 04.4 Elektro-, Nachrichten-,<br />

MSR- <strong>und</strong> Fördertechnik<br />

Referatsleiter: Matthias Heydel 4 94 54 40<br />

Fax: 4 94 54 02<br />

Referat 04.5 Liegenschaftsverwaltung<br />

Referatsleiterin: Hanka Richter 4 94 54 50<br />

Fax: 4 94 54 52<br />

1.8 Datenschutzbeauftragter<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, Raum 228<br />

Datenschutzbeauftragter: Dr. Peter Volle 4 98 12 01<br />

Fax: 4 98 12 20<br />

1.9 Ombudspersonen<br />

An die nachgenannten Personen kann sich jeder Universitätsangehörige wenden, der über Fälle<br />

vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens informieren oder sich beraten lassen will.<br />

Prof.Dr. Christian Fahl, Juristische Fakultät, Tel. 4 98 82 90<br />

Prof.Dr. Alfred Flint, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Tel. 4 98 64 80<br />

Prof.Dr. Nina Vojdani, Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik, Tel. 4 98 33 03<br />

Prof.Dr. Volker Kiefel, Medizinische Fakultät, Tel. 4 94 76 80<br />

1.10 Ombudskommission<br />

Die Ombudskommission untersucht Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens.<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80<br />

stellv. Vorsitzende: Prof.Dr. Nina Vojdani, MSF 4 98 33 03<br />

Mitglieder: Prof.Dr. Volker Kiefel, MEF 4 94 76 80<br />

Prof.Dr. Nina Vojdani, MSF 4 98 33 03<br />

Prof.Dr. Christian Fahl, JUF 4 98 82 90<br />

Prof.Dr. Alfred Flint, MNF 4 98 64 80<br />

Dagmar Börner, K 4 98 10 18<br />

Geschäftsstelle: amt. Kanzlerin 4 98 10 14<br />

Fax: 4 98 10 15<br />

26


1.11 Gleichstellungsbeauftragte, Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Dorit Raffel 4 98 57 43<br />

Wiss. Mitarbeiterin: Annette Meier<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 306 Fax: 4 98 57 44<br />

e-mail: gleichstellungsbeauftragte@uni-rostock.de<br />

Fakultätsvertreterinnen: PD Dr. Petra Maier (AUF) 498 32 68<br />

Prof.Dr. Alke Martens (IEF) 498 76 50<br />

Monika Nitz (MSF) 498 90 04<br />

Daniela Brennecke (JUF) 498 81 53<br />

PD Dr. Heidi Reinholz (MNF) 498 69 45/67 50<br />

Dr. Margit Rinck (PHF) 498 26 53<br />

PD Dr. Petra Schulz (THF) 498 84 46<br />

Bärbel Westendorf (WSF) 498 43 94<br />

PD Dr. Barbara Nebe (MEF) 494 77 71<br />

1.12 Personalräte<br />

Personalrat <strong>für</strong> die nichtwissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Helga Kloock 4 98 57 52<br />

Vorsitzender: Jörg Häfke 4 98 57 56<br />

Stellv. Vorsitzender: Uwe Schröder 4 98 70 20<br />

Stellv. Vorsitzende: Jutta Türr 4 98 53 37<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Personalrat <strong>für</strong> die wissenschaftlich Beschäftigten<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzende: Marika Fleischer 4 98 57 66<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Friedhelm Meyer zu Natrup 4 98 43 61<br />

Vorstandsmitglied: Dr. Werner Baumann 4 98 63 70<br />

Wegen der übrigen Mitglieder wird auf das Telefonverzeichnis verwiesen.<br />

Sprechzeiten in der Geschäftsstelle der Personalräte:<br />

nach Vereinbarung<br />

Donnerstags bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Alle Mitglieder des Personalrates bieten darüber hinaus individuelle Sprechst<strong>und</strong>en in ihren<br />

Bereichen nach telefonischer Vereinbarung an (zu erfragen über Geschäftsstelle).<br />

27<br />

I


I<br />

Gesamtpersonalrat der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Klaudia Lünendonk 4 98 57 51<br />

Vorsitzende: Dr. Sybille Bachmann 4 98 57 50<br />

Stellv. Vorsitzender: Dr. Bernhard Beleites 4 98 57 64<br />

Vorstandsmitglied: Uwe Schröder 4 98 70 20<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptpersonalrat (K)<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Grüne Straße 14 0385/5887379<br />

19055 Schwerin Fax: 0385/5887088<br />

oder<br />

Universität Rostock 4 98 57 51<br />

Schillerplatz 8, 18055 Rostock Fax: 4 98 57 53<br />

Sekretariat: Katharina Schnoor 0385/5887379<br />

Vorsitzende: Gabriele Schmidt 0385/5887378<br />

4 98 57 61<br />

1.13 Jugend- <strong>und</strong> Ausbildungsvertretung<br />

Geschäftsräume: Schillerplatz 8<br />

Jugendvertreterin: Annika Machotzek 4 98 60 01<br />

Kontaktaufnahme auch über: Gabriele Schmidt (PR) 4 98 57 61<br />

1.14 Schwerbehindertenvertretungen<br />

Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2, R 004 4 98 57 40<br />

(Hofeingang) Fax: 4 98 57 41<br />

Vertrauensperson: Reinhold Hill<br />

Stellvertreterin: Jutta Türr<br />

Stellvertreter: Reinhart Kühner<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Hauptschwerbehindertenvertretung<br />

beim Ministerium <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur M-V<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 2, R 004<br />

(Hofeingang)<br />

Vertrauensperson: Reinhold Hill 4 98 57 40<br />

Fax: 4 98 57 41<br />

Stellvertreterinnen: Dr. Sabine M<strong>und</strong>t 03834/864869<br />

Universität Greifswald Fax: 03834/864885<br />

Dr. Kathrin Burghardt 03834/819440<br />

28


Universität Greifswald<br />

Sprechzeit: nach telefonischer Vereinbarung<br />

1.15 Fördergesellschaften<br />

1.15.1 Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.<br />

Die Fördergesellschaft der Universität Rostock unterstützt die Wissenschaft, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

bei solchen Projekten, <strong>für</strong> die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind oder nicht ausreichen.<br />

Beispielsweise vergibt sie jährlich bis zu drei Joachim-Jungius-Förderpreise der Universität<br />

Rostock <strong>für</strong> hervorragende Dissertationen, die an der Universität Rostock verteidigt wurden, sowie<br />

einen Förderpreis <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>für</strong> innovative Lehrveranstaltungen.<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende<br />

Wolfgang Grieger Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg<br />

ECOVIS Grieger Mallison MEF / KAI<br />

Am Campus 1-11 Schillingallee 35<br />

18182 Bentwisch 18055 Rostock<br />

Tel. 64 91 14 Tel. 4 94 64 00<br />

Fax: 64 91 49 Fax: 4 94 64 02<br />

e-mail: wolfgang.grieger@ecovis.com e-mail: gabriele.noeldge-schomburg<br />

@med.uni-rostock.de<br />

Schriftführer Schatzmeister<br />

Dr. Wolfgang Peters Rolf Peter Schultz<br />

MNF / IfMA u. Rektorat Wiesenweg 6<br />

18051 Rostock 18119 Warnemünde<br />

Tel. 4 98 66 45 / 4 98 10 07 Tel. 7 00 71 61<br />

e-mail: foerdergesellschaft@uni-rostock.de e-mail: schultz@rpschultz.de<br />

Beiträge<br />

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt <strong>für</strong> natürliche Personen 30,00 e. Studenten <strong>und</strong> Absolventen,<br />

deren Abschluss des <strong>Studium</strong>s nicht länger als drei Jahre zurückliegt, zahlen 10,00 e, Ruheständler<br />

<strong>und</strong> Beschäftigungslose 15,00 e. Der Jahresbeitrag <strong>für</strong> juristische Personen (Firmen) beträgt<br />

mindestens 200,00 e.<br />

Bankverbindung<br />

Deutsche Bank, BLZ 130 700 00, Konto-Nummer 130 78 00<br />

Die Gesellschaft ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, so dass Beiträge <strong>und</strong> Spenden<br />

steuerlich absetzbar sind.<br />

Genauere Informationen über unsere Fördergesellschaft finden Sie im WWW unter:<br />

www.uni-rostock.de/Foerderverein<br />

1.15.2 Internationales Begegnungszentrum e.V.<br />

29<br />

I


I<br />

Beauftragte des IBZ: Marianne Arndt-Forster 4 98 59 00<br />

Bergstraße 7a Fax: 4 98 59 01<br />

e-mail: ibz.gaestehaus@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/ibz<br />

Für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von 3 Monaten bis zu 2 Jahren bietet das IBZ wissenschaftlichen<br />

Gästen der Universität Rostock sowie der Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater <strong>und</strong><br />

anderen <strong>Forschung</strong>seinrichtungen der Region Rostock 19 Wohnungen verschiedener Größe.<br />

Das IBZ hat <strong>für</strong> seine Gäste im Gemeinschaftsbereich mit Teeküche, Empfangs-, Vortrags-,<br />

Lese- <strong>und</strong> TV-Raum Platz <strong>für</strong> unkonventionelle Begegnungsmöglichkeiten, Diskussionen, fachliche<br />

Gespräche, wie auch <strong>für</strong> familiäre Feiern <strong>und</strong> Feste, <strong>für</strong> die auch die Terrassen im Erdgeschoss <strong>und</strong><br />

im 3. Obergeschoss genutzt werden können.<br />

Ziel des Internationalen Begegnungszentrums Rostock ist es, wissenschaftliche Gäste, auch<br />

mit ihren Familien, aus den unterschiedlichen Disziplinen <strong>und</strong> Nationen miteinander in Kontakt zu<br />

bringen, den wissenschaftlichen Austausch in Kolloquien, Vortrags- <strong>und</strong> Seminarveranstaltungen<br />

zu fördern <strong>und</strong> einen kulturellen Austausch mit allen Mitgliedern der Universität, der genannten<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen <strong>und</strong> auch den Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohnern der Stadt zu<br />

ermöglichen.<br />

1.15.3 Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten Rostock e.V.<br />

<strong>Im</strong> November 1995 schlossen sich einige Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer des Botanischen Gartens Rostock<br />

in einem Verein zusammen. Ihr Anliegen ist es, in der Öffentlichkeit als Lobbygruppe aufzutreten,<br />

der der gesicherte Fortbestand dieser beliebten <strong>und</strong> traditionsreichen Universitätseinrichtung sowie<br />

ihr Ausbau <strong>und</strong> ihre Weiterentwicklung am Herzen liegt.<br />

Neben den Bemühungen, Sponsoren zu gewinnen, bildet der Verein ein Forum <strong>für</strong> botanisch<br />

Interessierte <strong>und</strong> veranstaltet Vorträge, praktische Demonstrationen, Gartenführungen <strong>und</strong> Fahrten<br />

zu anderen Gärten.<br />

1. Vorsitzender: Helmut Krause 8 00 02 71<br />

2. Vorsitzender: Ronald Piechulek 12 83 13 62<br />

Schriftführer: Dr. Johannes Nauenburg 4 98 62 55<br />

Kassenführerin: Kerstin Krause 4 98 75 01<br />

Geschäftsstelle: Hamburger Straße 28 4 98 62 55<br />

(Verwaltung des Botanischen Gartens) Fax: 4 98 62 53<br />

Postanschrift: Fre<strong>und</strong>eskreis Botanischer Garten<br />

Rostock e.V., p/A Universität Rostock<br />

18051 Rostock<br />

www.biologie.uni-rostock.de/<br />

botgart/fre<strong>und</strong>eskreis.htm<br />

30


1.16 Sammlungen<br />

1.16.1 Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock<br />

Bei der Archäologischen Sammlung der Universität handelt es sich um eine Lehrsammlung, die<br />

Anschauungsmaterial verschiedener Zeiten <strong>und</strong> Herkunft <strong>für</strong> den akademischen Unterricht bereitstellt<br />

<strong>und</strong> den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfaches<br />

im Original oder in Abformung kennenzulernen <strong>und</strong> daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.<br />

Zudem steht die Sammlung nach Absprache auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.<br />

Die Archäologische Sammlung umfasst drei Bestandteile:<br />

– Originalsammlung ägyptischer, griechischer <strong>und</strong> römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunst<br />

sowie eine Vasensammlung, die als Dauerleihgabe der Universität Greifswald angegliedert wurde.<br />

Unter den großformatigen Marmorwerken kommt dem Rostocker Adonis-Sarkophag wegen<br />

seines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zu.<br />

– Gipsabgusssammlung nach antiken Skulpturen <strong>und</strong> Reliefs, deren Ausstellung in der Ulmenstr. 69<br />

Haus 5 im SS 2010 eröffnet wird.<br />

– Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischer<br />

<strong>und</strong> neuzeitlicher Münzen <strong>und</strong> wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf den<br />

Rostocker Orientalisten O. G. Tychsen zurück.<br />

Die einzelnen Sammlungsteile können in einer Auswahl im Archäologischen Museum der Universität<br />

in der Schwaanschen Str. 3, 2. Stock, <strong>und</strong> Ulmenstraße 69, Haus 5 nach Absprache besichtigt<br />

werden.<br />

Anmeldung: Dr. Jutta Fischer, Tel. 4 98 27 82; Prof.Dr. Detlev Wannagat, Tel. 4 98 27 83 <strong>und</strong> Brigitte<br />

Meyer, Tel. 4 98 27 88<br />

Aktuelles auch im Internet:www.altertum.uni-rostock.de/archaeologische-sammlung.html<br />

1.16.2 Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock<br />

Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock wurde von dem Orientalisten Professor Dr.<br />

Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde die<br />

Sammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (Universitätsplatz 2) untergebracht, in<br />

dem sie sich bis heute befindet.<br />

Die historische gewachsene Sammlung mit ca. 135.000 Serien hat folgende Funktionen:<br />

– Archiv <strong>für</strong> zoologische <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Forscher in Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– <strong>Forschung</strong>ssammlung mit Belegen aus aller Welt, u. a. <strong>für</strong> Neubeschreibungen (Typen <strong>und</strong> Publikationen),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialk<strong>und</strong>e),<br />

– Schausammlung <strong>für</strong> die Öffentlichkeit (Führungen <strong>für</strong> Schulen <strong>und</strong> Gruppen nach Anmeldung),<br />

– Regionale Beleg- <strong>und</strong> Vergleichssammlung <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> die Ostsee,<br />

– Arbeitssammlung <strong>für</strong> Faunistik <strong>und</strong> Naturschutz.<br />

Die Sammlung gehört zum Lehrstuhl Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie <strong>und</strong> ist ein aktuelles <strong>und</strong><br />

unentbehrliches Arbeitsmittel <strong>für</strong> die internationale Biodiversitäts- <strong>und</strong> Evolutionsforschung. Sie<br />

wird derzeit gesichert, inventarisiert <strong>und</strong> <strong>für</strong> moderne Arbeitsrichtungen erschlossen. Ein Ausstellungsraum<br />

ist zu den Öffnungszeiten des Instituts <strong>für</strong> die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen<br />

durch den nicht öffentlichen Teil nach Anmeldung Tel. 4 98 62 81 durch Norma Schmitz, PD Dr.<br />

31<br />

I


I<br />

Andreas Bick, Prof. Dr. Ragnar Kinzelbach <strong>und</strong> Prof. Dr. Stefan Richter. Vorweisungen <strong>und</strong> Vorträge<br />

mittwochs 17.00 Uhr, vgl. besondere Ankündigungen <strong>und</strong> im Internet unter www.biologie.unirostock.de/zoologie/sammlung.htm.<br />

<strong>Im</strong> November 2007 wurde der Verein der “Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer<br />

der Zoologischen Sammlung Rostock“ mit dem gemeinnützigen Zweck gegründet, das Sammlungsmaterial<br />

vollständig zu erfassen, zu pflegen <strong>und</strong> zu vermehren. Außerdem organisiert der Verein<br />

gemeinsam mit der Allgemeinen <strong>und</strong> Speziellen Zoologie Ausstellungen, Vorträge <strong>und</strong> Exkursionen.<br />

Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in der Allgemeinen <strong>und</strong> Speziellen Zoologie,<br />

Universitätsplatz 2, 18055 Rostock.<br />

32


2 Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong><br />

Gasthörer<br />

2.1 Studentische Selbstverwaltung - Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong><br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)<br />

Ansprechpartner: Fridtjof Behrens,<br />

AStA-Vorsitzender<br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6 Tel. 4 98 56 01<br />

18057 Rostock Fax: 4 98 56 03<br />

e-mail: asta@uni-rostock.de<br />

www.asta.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Mo.-Fr. 09.00 - 19.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten Büro: Mo.u.Do. 13.00 - 19.00,<br />

Di.u.Mi. 10.00-16.00 Uhr<br />

Das Studierendenparlament (StuRa) <strong>und</strong> der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) sind die<br />

demokratische Interessenvertretung der 14.000 Studierenden der Universität Rostock. StuRa <strong>und</strong><br />

AStA engagieren sich auf allen Gebieten, die Studierende betreffen <strong>und</strong> repräsentieren sie.<br />

Jährlich, in der Regel im Sommersemester, können sich gewillte Studierende in den StuRa wählen<br />

lassen. Aus seiner Mitte wird das StuRa-Präsidium gewählt. Darüber hinaus wählt der StuRa aus<br />

den eingegangenen Bewerbungen die einzelnen AStA-Referenten. Der AStA führt die laufenden<br />

Geschäfte der studentischen Selbstverwaltung. Über die öffentlichen Sitzungen hinaus lebt der<br />

StuRa vor allem durch die Arbeit in den Referaten des AStA, die speziell auf einem Gebiet tätig<br />

sind. Ihre Angebote machen die Vielfalt des studentischen Lebens an der Uni aus. Momentan<br />

existieren dazu folgende Referate:<br />

– StuRa-Präsidium: Das StuRa-Präsidium hat insbesondere organisatorische <strong>und</strong> repräsentative<br />

Aufgaben zu erfüllen. Es bildet das Bindeglied zwischen AStA <strong>und</strong> StuRa, ist beratendes Mitglied<br />

im Senat, nimmt an den Konzilssitzungen <strong>und</strong> Rektorr<strong>und</strong>en teil. Die Präsidentin / der Präsident<br />

des StuRa hat eine Stellvertreterin / einen Stellvertreter.<br />

– AStA Vorsitz: Der AStA Vorsitz leitet den AStA, sorgt <strong>für</strong> eine gute Zusammenarbeit innerhalb<br />

des Gremiums <strong>und</strong> führt die wöchentlichen Sitzungen durch. Darüber hinaus präsentiert er das<br />

Gremium nach außen <strong>und</strong> hält Kontakt zu den anderen Studierendenvertretungen des Landes. Er<br />

nimmt ebenfalls an den Konzils- <strong>und</strong> Senatssitzungen sowie den Rektorr<strong>und</strong>en teil <strong>und</strong> hat eine<br />

Vertreterin / einen Vertreter.<br />

– Administrativer Geschäftsführerin / Geschäftsführer: Übernimmt die administrativen Aufgaben<br />

der Studierendenvertretung, kümmert sich um die Mitarbeiter <strong>und</strong> den reibungslosen Ablauf<br />

des Büroalltages. Darüber hinaus liegt die Verwaltung des Geräte-Pools in diesem Aufgabenbereich.<br />

– Referat <strong>für</strong> Soziales: Leistet Hilfe zur Selbsthilfe durch Informationsweitergabe. Betreut alle<br />

sozialen Belange <strong>und</strong> insbesondere das Aufgabenfeld Studieren mit Kind.<br />

– Referat <strong>für</strong> interne Gremienkommunikation: Bildet die Schnittstelle zwischen den Fachschaften<br />

<strong>und</strong> AStA/StuRa. Darüber hinaus nimmt das Referat an den verschiedenen Gremien der Universität<br />

teil.<br />

– Referat <strong>für</strong> Hochschulpolitik: Engagiert sich <strong>für</strong> die studentischen Interessen innerhalb der Gremien<br />

der Universität <strong>und</strong> bildet ein Sprachrohr zur Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene.<br />

33<br />

I


I<br />

– Referat <strong>für</strong> Finanzen: Befasst sich mit der Haushaltsführung des StuRa <strong>und</strong> des AStA sowie mit<br />

den Semesterticketrückerstattungen.<br />

– KassenverwalterIn: Unterstützt den Finanzreferenten bei seiner Arbeit <strong>und</strong> führt die Buchungen<br />

aus.<br />

– Referat <strong>für</strong> politische Bildung <strong>und</strong> Kultur: Fördert durch Veranstaltungen <strong>und</strong> Informationsweitergabe<br />

die kritische Meinungsbildung der Gesellschaft <strong>und</strong> schafft darüber hinaus ein<br />

übergreifendes politisches Diskussionsforum. Desweiteren organisiert das Referat verschiedenste<br />

abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen <strong>und</strong> unterstützt bei den Großveranstaltungen<br />

“Rostocker Kulturwoche“, “Campustag“ <strong>und</strong> “Campuserwachen“. Darüber hinaus fördert das Referat<br />

Nachwuchskünstler durch Auftrittmöglichkeiten.<br />

– Referat <strong>für</strong> Umwelt: Schärft das Nachhaltigkeitsbewusstsein an der Universität <strong>und</strong> fördert den<br />

Ressourcenschutz. Sowohl das Mensaessen, die umweltschonende Energieversorgung der Universität<br />

als auch der Ausbau des Fahrradwegenetzes sind Themenschwerpunkte der Arbeit.<br />

– Referat <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>/ <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Evaluation: Bearbeitung von aktuell auftretenden Problemen<br />

im Bereich des <strong>Studium</strong>s <strong>und</strong> der <strong>Lehre</strong>. Darüber hinaus treibt das Referat die Evaluierung voran<br />

<strong>und</strong> hilft bei deren Durchführung.<br />

– Referat <strong>für</strong> Technik: Betreuung der Hard- <strong>und</strong> Software des AStA <strong>und</strong> der Fachschaften.<br />

– Referat <strong>für</strong> Presse <strong>und</strong> Öffentlichkeit: Vertritt den StuRa <strong>und</strong> AStA gegenüber Medien in der<br />

Stadt, dem Land <strong>und</strong> innerhalb der Universität. Das Gestalten von Werbemitteln <strong>und</strong> des neuen<br />

Internetauftrittes sind die weiteren Aufgabenfelder des Referates.<br />

– Referat <strong>für</strong> heuler: Zweimal im Semester erscheint das Studierendenmagazin heuler. Dieses<br />

enthält Themen über die Universität, die Studierendenschaft, das Campusleben sowie Kultur. Die<br />

Redaktionsleiterin / der Redaktionsleiter ist die / der Verantwortliche im Sinne des Presserechtes<br />

<strong>und</strong> leitet die Sitzungen des Magazins.<br />

Die studentische Interessenvertretung lebt von neuen Ideen <strong>und</strong> freut sich über jeden Studierenden,<br />

der sich im StuRa oder AStA engagieren möchte.<br />

2.2 Informationen <strong>für</strong> Studienbewerber <strong>und</strong> Studierende<br />

Bewerbung um einen Studienplatz<br />

Studienplätze an der Universität Rostock werden entweder von der Universität selbst oder von der<br />

Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortm<strong>und</strong> vergeben. Bevor ein Antrag auf<br />

Zulassung zum <strong>Studium</strong> gestellt wird, muss man sich darüber informieren, ob der Studienplatz<br />

in dem gewählten Studiengang von der Universität oder von der ZVS vergeben wird. Auskunft<br />

hierüber erteilt das Studentensekretariat der Universität Rostock.<br />

An der Universität Rostock kann gr<strong>und</strong>sätzlich ein <strong>Studium</strong> im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester<br />

begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist zum Wintersemester<br />

<strong>und</strong> Sommersemester möglich. Für ausgewählte Masterstudiengänge ist ein <strong>Studium</strong> im ersten<br />

Fachsemester auch zum Sommersemester gegeben.<br />

a) Bewerbung bei der ZVS<br />

Die ZVS vergibt nur Studienplätze zum 1. Fachsemester in den Studiengängen, die in den<br />

ZVS-Infos genannt werden. Die Zulassungsanträge müssen bis spätestens 31. Mai 2010 von den<br />

Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerbern, die die Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar 2010<br />

erworben haben, anderenfalls bis 15. Juli 2010 <strong>für</strong> das Wintersemester 2010/2011 vollständig bei<br />

der ZVS vorliegen.<br />

An der Universität Rostock werden Studienplätze <strong>für</strong> die Studiengänge Medizin <strong>und</strong> Zahnmedizin<br />

durch die ZVS vergeben.<br />

34


) Bewerbung bei der Universität<br />

Bewerber <strong>für</strong> das höhere Fachsemester laden sich den Zulassungsantrag bitte herunter unter:<br />

www.uni-rostock.de/index.php?id=9271<br />

Zulassungsbeschränkungen<br />

Informationen über bestehende Zulassungsbeschränkungen sowie Hinweise zum Bewerbungsverfahren<br />

sind unter www.uni-rostock.de/index.php?id=8931&L=0 zu finden.<br />

<strong>Im</strong>matrikulation<br />

Unter www.uni-rostock.de/index.php?id=9151 ist der <strong>Im</strong>matrikulationsantrag online auszufüllen.<br />

Am Ende der Dateneingabe ist der <strong>Im</strong>matrikulationsantrag auszudrucken <strong>und</strong> unter der Vorlage<br />

folgender Unterlagen in beglaubigter Kopie an das Studentensekretariat zu senden:<br />

– Hochschulzugangsberechtigung (Reifezeugnis-beglaubigte Kopie)<br />

– Zulassungsbescheid der ZVS oder der Universität, soweit es sich um einen zulassungsbeschränkten<br />

Studiengang handelt<br />

– eine Exmatrikulationsbescheinigung, sofern man vorher an einer Hochschule studiert hat<br />

– Versicherungsbescheinigung, welche die Erfüllung der Krankenversicherungspflicht oder die Befreiung<br />

von dieser nachweist<br />

– Kopie des Personalausweises<br />

Beurlaubung<br />

Jeder Studierende kann bei Vorliegen wichtiger Gründe beurlaubt werden. Gründe können zum<br />

Beispiel ein Auslandsstudium, längere Krankheit, Wehr- oder Zivildienst, Pflege eines nahen<br />

Verwandten oder Geburt eines Kindes sein. Ein Nachweis <strong>für</strong> den Beurlaubungsgr<strong>und</strong> muss<br />

vorgelegt werden.<br />

Die Beurlaubung ist gr<strong>und</strong>sätzlich mit der Rückmeldung, spätestens jedoch bis zum Vorlesungsbeginn<br />

des Urlaubssemesters beim Studentensekretariat zu beantragen.<br />

Beurlaubte Studierende sind weiterhin Mitglieder der Universität Rostock. Sie sind verpflichtet,<br />

den Studentenwerksbeitrag <strong>und</strong> den Studentenschaftsbeitrag nachzuweisen.<br />

Rückmeldung<br />

Bereits an der Universität <strong>Im</strong>matrikulierte haben sich, falls sie das <strong>Studium</strong> im nächsten Semester<br />

an der Universität Rostock fortsetzen wollen, in der Zeit vom 1.06.2010 - 30.06.2010 zurückzumelden.<br />

Als Rückmeldung <strong>für</strong> das folgende Semester (WS 2010/2011) gilt die Einzahlung des<br />

Semesterbeitrages in Höhe von gegenwärtig 111,00 e. Der Semesterbeitrag setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

40,00 e Studentenwerk Rostock<br />

5,00 e Studentenschaft<br />

66,00 e Semesterticket<br />

Liegt von einem Studierenden keine Rückmeldung vor, nimmt die Universität an, dass das <strong>Studium</strong><br />

in Rostock nicht fortgesetzt werden soll <strong>und</strong> exmatrikuliert den Studierenden nach einer angemessenen<br />

Frist zum Ende des zuletzt zurückgemeldeten Semesters.<br />

Studiengangwechsel<br />

Jeder Studiengangwechsel bedarf der Zustimmung der Universität.<br />

Er erfolgt nur auf Antrag <strong>und</strong> wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. Rückwirkende<br />

Studiengangwechsel sind nicht möglich.<br />

Ein Studiengangwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem fristgerechten<br />

Zulassungsantrag im Studentensekretariat der Universität zu beantragen.<br />

35<br />

I


I<br />

Exmatrikulation<br />

Wer die Universität verlassen will, muss dies im Studentensekretariat beantragen. Der Antrag ist im<br />

Internet unter www.uni-rostock.de/index.php?id=9271&L=0 Weiterhin ist die Abmeldung von der<br />

Fakultät, Bibliothek <strong>und</strong> Rechenzentrum erforderlich.<br />

Gasthörerschaft<br />

Studieninteressierte, die einzelne Lehrveranstaltungen an der Universität Rostock besuchen wollen,<br />

können auf Antrag als Gasthörerinnen/Gasthörer im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten<br />

semesterweise zugelassen werden. Der Antrag ist im Studentensekretariat der Universität<br />

Rostock zu stellen. Nach dem Entrichten der Gebühr von 43,00 e erhält man die Zulassung <strong>für</strong> die<br />

gewünschten Veranstaltungen.<br />

Auslandsstudium<br />

Bei der Suche nach einem Studienplatz im Ausland <strong>und</strong> nach einer geeigneten Finanzierung<br />

des Auslandsaufenthaltes ist das Auslandsamt behilflich (Geschäftsräume, Sprechzeiten <strong>und</strong><br />

Telefon unter 2.6). Wenngleich nur in wenigen Fällen Aussicht auf eine Vollförderung besteht <strong>und</strong><br />

teilgeförderte Auslandsstudienaufenthalte immer eine Eigenbeteiligung erfordern, zahlt sich diese<br />

Studienform zweifellos <strong>für</strong> die Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> erfahrungsgemäß auch auf direktem<br />

Weg bei der späteren Jobsuche aus.<br />

Die meisten Auslandsprogramme haben verbindliche Bewerbungsfristen, die den entsprechenden<br />

Broschüren bzw. Aushängen zu entnehmen sind. Zu diesen Terminen müssen alle Unterlagen<br />

eingereicht sein!<br />

Zu beachten sind auch die häufig aufwändigen Formalitäten sowie gewisse spezifische Voraussetzungen<br />

(z. B. TOEFL-Test <strong>für</strong> USA-Aufenthalte), so dass eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit<br />

dem Auslandsamt anzuraten ist. Dort gibt es Beratung <strong>und</strong> Informationen zu folgenden Bereichen:<br />

1. Studienaufenthalte <strong>und</strong> Praktika im Ausland (Ausschreibungen, Projekte, Mobilitätsprogramme<br />

der EU, des DAAD <strong>und</strong> anderer Fördereinrichtungen, Einbindung des Auslandsstudienaufenthaltes<br />

in das Gesamtstudium)<br />

2. Bewerbungen (Modalitäten, Fristen, Auswahlkriterien, Voraussetzungen)<br />

3. Finanzierung (Stipendien, Förderinstitutionen, Fördervoraussetzungen, Förderzeiten, Auslands-<br />

BAföG)<br />

<strong>Studium</strong> international<br />

Bewerber <strong>und</strong> Studierende aus dem Ausland erhalten im Akademischen Auslandsamt Auskunft <strong>und</strong><br />

Beratung bezüglich Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen <strong>und</strong> Unterkunft. Auch bei Stipendien<strong>und</strong><br />

Studienproblemen wird den internationalen Studenten Hilfe <strong>und</strong> Betreuung angeboten.<br />

Nach der Ankunft in Rostock <strong>und</strong> während des <strong>Studium</strong>s ist das Auslandsamt die zuständige<br />

Kontaktstelle.<br />

Bewerbung von ausländischen Studieninteressierten<br />

Das Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock wird über die Arbeits- <strong>und</strong> Servicestelle <strong>für</strong><br />

internationale Studienbewerbungen (ASSIST) realisiert.<br />

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen (außer bei Masterstudiengängen <strong>und</strong> Promotionsstudien)<br />

sind bis zum 15. Juli (<strong>für</strong> das Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (<strong>für</strong> das Sommersemester) unter<br />

folgender Adresse einzureichen:<br />

Universität Rostock<br />

c/o ASSIST e. V.<br />

Helmholtzstr. 2-9<br />

10587 Berlin<br />

36


Dort werden die Bewerbungsunterlagen gegen ein Entgelt vorgeprüft. Weitere Informationen<br />

zum ASSIST-Bewerbungsverfahren sind auf den Internet-Seiten von ASSIST unter www.uniassist.de<br />

zu finden.<br />

Ein Studienbeginn ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich.<br />

Bewerbungen <strong>für</strong> Masterstudiengänge <strong>und</strong> Promotionsstudien unterliegen nicht dem ASSIST-<br />

Verfahren <strong>und</strong> sind an folgende Adresse zu richten:<br />

Universität Rostock<br />

Dezernat Akademische Angelegenheiten<br />

Studentensekretariat<br />

18051 Rostock<br />

In Ergebnis des Zulassungsverfahrens, in dem die Bewerbungsunterlagen geprüft werden, erhält<br />

der Bewerber einen Zulassungsbescheid oder eine Ablehnung. Nur diejenigen Studienbewerber, die<br />

einen Zulassungsbescheid erhalten, können sich an der Universität Rostock als Student einschreiben.<br />

Studieninteressierte aus EU-Ländern <strong>und</strong> Bildungsinländer (Ausländer, die eine deutsche<br />

Hochschulzugangsberechtigung erworben haben) sind zulassungsrechtlich den Deutschen gleichgestellt.<br />

Auskünfte über die möglichen Bewerbungsmodalitäten erteilt das Studentensekretariat der<br />

Universität Rostock.<br />

Ausländische Studierende, die sich im Rahmen von Austauschprogrammen oder als free mover<br />

zum Gaststudium (ohne Abschluss) bewerben, wenden sich an das Akademische Auslandsamt<br />

(s. 2.6 Akademisches Auslandsamt).<br />

Betreuung internationaler Studierender<br />

Das Akademische Auslandsamt der Universität Rostock erwartet die ausländischen Studenten mit<br />

einer Vielzahl von Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangeboten.<br />

Diese Angebote umfassen Themen wie:<br />

– Integration am Hochschulort<br />

– Wohnen am Hochschulort<br />

– Fördermöglichkeiten während des <strong>Studium</strong>s<br />

– Fragen zum Aufenthalts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

– Reintegration im Heimatland<br />

– Nachkontakte zwischen Absolventen <strong>und</strong> der Universität Rostock<br />

<strong>Im</strong> zehnwöchigen Propädeutikum werden <strong>für</strong> internationale Studierende vor Semesterbeginn im August<br />

<strong>und</strong> September 2010 folgende Kurse angeboten:<br />

– Vorbereitungskurs Mathematik (nur <strong>für</strong> neu zugelassene Studenten der Ingenieurwissenschaften<br />

(Master))<br />

– Anfängerkurs in Deutsch (insbesondere <strong>für</strong> Studenten des Studienganges Computational Engineering<br />

sowie <strong>für</strong> Studienbewerber)<br />

– Integrations- <strong>und</strong> Orientierungskurs (Kurs zur Orientierung <strong>und</strong> zur Einführung am Hochschulort<br />

<strong>für</strong> neue internationale Studierende mit guten Deutschkenntnissen (B2/C1))<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Akademische Auslandsamt.<br />

37<br />

I


I<br />

Außerdem können internationale Studierende vor Semesterbeginn an einer Orientierungswoche<br />

teilnehmen, die nicht nur die Universität vorstellt, sondern mit der Stadt <strong>und</strong> der Region vertraut<br />

macht.<br />

Während des Studienjahres kann ein studienbegleitender Deutschkurs am Sprachenzentrum (siehe<br />

3.1.2) belegt werden.<br />

Ausländische Studienanfänger sollten sich also auf jeden Fall im Auslandsamt nach Orientierungsangeboten<br />

vor Semesterbeginn, dem Semesterprogramm <strong>für</strong> internationale Studierende <strong>und</strong><br />

nach Tutoren erk<strong>und</strong>igen.<br />

Beratungsangebot <strong>für</strong> Studierende mit Behinderung <strong>und</strong>/oder chronischen<br />

Erkrankungen<br />

Für Studierende mit Behinderung <strong>und</strong>/oder chronischer Erkrankung besteht die Möglichkeit, ein<br />

spezielles Beratungsangebot der Universität zu nutzen. In jeder Fakultät gibt es einen Ansprechpartner,<br />

der zu allen Fragen r<strong>und</strong> um das <strong>Studium</strong> Auskünfte, Hinweise <strong>und</strong> Empfehlungen gibt.<br />

Die Beauftragte der Universität ist Frau Prof. Dr. Katja Koch. Sie ist unter folgender Anschrift zu<br />

erreichen:<br />

Universität Rostock Sprechzeiten:<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Do. 11.00-12.30 Uhr<br />

Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilation sowie nach Vereinbarung<br />

August-Bebel-Str. 28 Tel. 03 81/4 98 26 73<br />

18055 Rostock barrierefrei@uni-rostock.de<br />

(Arbeitsraum <strong>für</strong> behinderte <strong>und</strong>/oder katja.koch@uni-rostock.de<br />

chronisch kranke Studierende<br />

EG, 2.Tür rechts)<br />

Hochschulunfallversicherung<br />

Alle deutschen <strong>und</strong> ausländischen Studierenden sind während der Ausbildung gegen Unfall versichert.<br />

Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Ausbildung an der<br />

Universität in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt besonders <strong>für</strong> die Teilnahme an den<br />

Vorlesungen <strong>und</strong> den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen sowie <strong>für</strong> die erforderlichen Wege<br />

zwischen der Wohnung der Studierenden <strong>und</strong> der Hochschule oder dem Ort, an dem eine Hochschulveranstaltung<br />

stattfindet. Tritt in diesem Zusammenhang ein Unfall ein, ist dieser unverzüglich<br />

der zuständigen Fakultät/Einrichtung anzuzeigen <strong>und</strong> dort mittels spezieller Formulare zu erfassen.<br />

Diese Formulare sind über das Dezernat Akademische Angelegenheiten - Studentensekretariat der<br />

Universität Rostock der Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin zuzustellen.<br />

38


2.3 Fragen r<strong>und</strong> um das <strong>Studium</strong><br />

Aufgabenbereich zuständige Stelle/Ort Öffnungszeiten<br />

I<br />

Adressen-/Namensänderung, Studentensekretariat Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Bescheinigung von Studienzeiten, Parkstr. 6 Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Beurlaubung,<br />

Bewerbung <strong>und</strong> Zulassung zum<br />

<strong>Studium</strong>,<br />

Einschreibung/Exmatrikulation/Rückmeldung,<br />

Gasthörerschaft,<br />

Studienbescheinigungen,<br />

Studienfachwechsel,<br />

Unfallmeldungen<br />

Studien- <strong>und</strong> Allgemeine Studienbera- Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Berufsberatung tung & Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Förderungsmöglichkeiten/Stip. Parkstr. 6<br />

Ausbildungsförderung (BAföG), Studentenwerk, Di. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Darlehen <strong>für</strong> Studierende, St.-Georg-Straße 104 - 107 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sozialberatung, Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Wohnheimplätze 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Auslandsstipendium, Akademisches<br />

Ausländische Studierende Auslandsamt Di. u. Mi. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kröpeliner Straße 29 Di. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Anerkennung von Studienzeiten Prüfungsämter der Fakultäten/<br />

<strong>und</strong> -leistungen, Fachgebiete/Institute siehe Internet!<br />

Prüfungsfragen www.uni-rostock.de<br />

Landesgraduiertenförderung Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung<br />

in <strong>Studium</strong><br />

<strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Beratung zu Sprachenzentrum<br />

- Fremdsprachenkursen Ulmenstraße 69<br />

- Selbstlernmaterialien Studienbüro (R 402) Mo. - Do. 09.00 - 14.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> -möglichkeiten Fr. 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Selbstlernzentrum (R 321) Bitte Angaben im Internet beachten!<br />

Beratungsangebot <strong>für</strong> Studierende Institut <strong>für</strong> Sonderpäd. Do. 11.00 - 12.30 Uhr<br />

mit Behinderung <strong>und</strong>/oder Entwicklungsförderung sowie nach Vereinbarung<br />

chronischen Erkrankungen <strong>und</strong> Rehabilation<br />

Prof. Dr. Katja Koch 4 98 26 73<br />

August-Bebel-Str. 28<br />

39


I<br />

Team Akademische Berufe Agentur <strong>für</strong> Arbeit Rostock persönliche Termine<br />

Kopernikusstraße 1 a, nach Absprache!<br />

1. Obergeschoss<br />

Flügel C 03 81/8 04-0<br />

Selbstinformations- 8 04 21 90<br />

einrichtung (SIE) Mo. - Mi. 07.30 - 16.00 Uhr<br />

Do. 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 07.30 - 12.30 Uhr<br />

Sport Hochschulsport Mo., Di.u. Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

J.-von-Liebig-Weg 3 Mi. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

18059 Rostock / Baracke<br />

Studierendenseelsorge Evangelische Studentengemeinde<br />

Hochschulpastorin<br />

Petra Kretschmer 3 75 47 40<br />

Katholische Studentengemeinde<br />

Studentenpfarrer<br />

Horst Eberlein 24 23 40<br />

Hochschul-SMD-Rostock<br />

Kontakt<br />

Hans-Christian Holmer<br />

kontakt@smdrostock.de<br />

Staatsprüfungen <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rprüfungsamt 4 98 59 54/51<br />

Lehrämter Mecklenburg-Vorpommern Fax: 4 98 59 55<br />

Möllner Straße 12 Di. - Do. 08.30 - 12.00 Uhr<br />

18109 Rostock 13.00 - 15.30 Uhr<br />

40


2.4 Studiengänge <strong>und</strong> Abschlussmöglichkeiten an der Universität Rostock<br />

Aussagen über bestehende Zulassungsbeschränkungen sowie Hinweise zum Bewerbungs- <strong>und</strong><br />

Zulassungsverfahren zum nächsten Wintersemester entnehmen Sie bitte ab April des jeweiligen<br />

Jahres dem Internet! (www.uni-rostock.de/studieninteressierte)<br />

Gr<strong>und</strong>ständige Studiengänge<br />

Bachelorstudiengänge im Einzelfachstudium, Diplom <strong>und</strong> medizinischen Staatsexamen<br />

FAKULTÄT / STUDIENGANG ABSCHLUSSART<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Agrarökologie B.Sc.<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz B.Sc.<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Elektrotechnik B.Sc.<br />

Informatik B.Sc.<br />

Informationstechnik / Technische Informatik B.Sc.<br />

Wirtschaftsinformatik B.Sc.<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Biomedizinische Technik B.Sc.<br />

Maschinenbau B.Sc.<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Biowissenschaften B.Sc.<br />

Chemie B.Sc.<br />

Mathematik B.Sc.<br />

Physik B.Sc.<br />

Medizinische Fakultät<br />

Humanmedizin S<br />

Medizinische Biotechnologie B.Sc.<br />

Zahnmedizin S<br />

Juristische Fakultät<br />

s.Bachelorstudiengänge in Erst- u. Zweitfachkombination<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Sozialwissenschaften B.A.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.<br />

Wirtschaftswissenschaften B.A.<br />

s. Bachelorstudiengänge im Erst- u. Zweitfachkombination<br />

Philosophische Fakultät<br />

s.Bachelorstudiengänge in Erst- u. Zweitfachkombination<br />

Theologische Fakultät<br />

Evangelische Theologie D<br />

s.Bachelorstudiengänge in Erst- u. Zweitfachkombination<br />

B.A.-Bachelor of Arts B.Sc.-Bachelor of Science D.-Diplom S-Staatsexamen<br />

Bachelorstudiengänge im Erst- <strong>und</strong> Zweitfachkombination<br />

(Bachelor of Arts an der Philosophischen Fakultät)<br />

Die folgenden Studiengänge haben alle eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, sie beinhal-<br />

41<br />

I


I<br />

ten das <strong>Studium</strong> eines Erst- <strong>und</strong> eines Zweitfaches in beliebiger Kombination <strong>und</strong> in Ergänzung<br />

mit Interdisziplinären Studien. Außerdem integriert das <strong>Studium</strong> Veranstaltungen zur Vermittlungskompetenz<br />

im Erstfach.<br />

Wählbar als Studienfach Erstfach Zweitfach<br />

Anglistik / Amerikanistik • •<br />

Erziehungswissenschaften •<br />

Germanistik • •<br />

Geschichte<br />

- Allgemeine Geschichte • •<br />

- Alte Geschichte • •<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter • •<br />

- Neuere Geschichte Europas • •<br />

Gräzistik • •<br />

Klassische Archäologie • •<br />

Latinistik • •<br />

Öffentliches Recht* • •<br />

Philosophie • •<br />

Politikwissenschaft** • •<br />

Religion im Kontext*** • •<br />

Romanistik<br />

- Französische Sprache, Literatur u. Kultur • •<br />

- Spanische Sprache, Literatur u. Kultur • •<br />

Soziologie** • •<br />

Sprachl. Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen •<br />

* Dieser Teilstudiengang wird von der Juristischen Fakultät angeboten.<br />

** Dieser Teilstudiengang wird von der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

angeboten.<br />

*** Dieser Teilstudiengang wird von der Theologischen Fakulät<br />

Lehramtsstudiengänge<br />

Lehramtsstudiengänge werden <strong>für</strong> die Schulformen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (G-H), Haupt<strong>und</strong><br />

Realschulen (H-R), Gymnasien (Gy) <strong>und</strong> Sonderpädagogik (So) angeboten. Sie schließen nach<br />

einer Studiendauer von 9 Semestern mit dem Staatsexamen ab, welches beim staatlichen <strong>Lehre</strong>rprüfungsamt<br />

abgelegt wird. Die Lehramtsstudiengänge umfassen erziehungswissenschaftliche <strong>und</strong><br />

fachbezogene Anteile. Jedes Lehramtsstudium hat seine spezifischen Bestimmungen. Sie sollten<br />

sich deshalb rechtzeitig vor Studienbeginn ausführlich beraten lassen. Folgende Unterrichtsfächer<br />

können Sie in den jeweiligen Lehramtsstudiengängen studieren:<br />

42


Unterrichtsfach G-H H-R Gy So<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik •****** •****** •****** •******<br />

Astronomie •**<br />

Biologie • •****** •****** •<br />

Chemie • • • •<br />

Darstellendes Spiel* • • •<br />

Deutsch • • • •<br />

Englisch • • • •<br />

Evangelische Religion • • • •<br />

Französisch • • • •<br />

Geschichte • • • •<br />

Griechisch •***<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik • •<br />

Informatik •** •<br />

Italienisch •** •***<br />

Latein •<br />

Mathematik • • • •<br />

Musik* •****** •****** •****** •******<br />

Philosophie • • • •<br />

Physik • • • •<br />

Sonderpädagogik •<br />

Sozialwissenschaften •****** •******<br />

Spanisch • • • •<br />

Sport***** •**** •**** •**** •****<br />

* Die Fächer Darstellendes Spiel <strong>und</strong> Musik werden an der Rostocker Hochschule <strong>für</strong> Musik<br />

<strong>und</strong> Theater (HMT) unterrichtet; <strong>für</strong> diese Fächer müssen Sie sich an der HMT bewerben <strong>und</strong><br />

einschreiben; die HMT führt <strong>für</strong> beide Fächer Eignungsprüfungen durch.<br />

** Diese Fächer können Sie nur als Beifach wählen (keine Prüfung), das Fach Astronomie (Beifach)<br />

kann nicht mit Physik (Zweitfach) gekoppelt werden.<br />

*** Die Fächer Griechisch <strong>und</strong> Italienisch <strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien können nur zusätzlich zu<br />

zwei anderen Fächern studiert werden.<br />

**** Das Fach Sport kann nicht als Beifach gewählt werden. <strong>Im</strong> Lehramt an H-R kann Sport nicht<br />

als Zweitfach belegt werden.<br />

***** Für das Fach Sport wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Nähere Informationen unter:<br />

www.phf.uni-rostock.de/fes/isportwi/index.htm<br />

****** Die Fächer AWT, Biologie, Musik <strong>und</strong> Sozialwissenschaften können nicht als Beifach<br />

gewählt werden.<br />

43<br />

I


I<br />

Weiterführende Studienangebote<br />

Weiterführende Studiengänge setzen einen ersten akademischen Abschluss voraus (z.B. Bacherlor<br />

oder Diplom). Hinweise zu den erforderlichen Zugangsvoraussetzungen enthält die<br />

jeweilige Prüfungsordnung.<br />

Masterstudiengänge im Einzelfachstudium<br />

FAKULTÄT / STUDIENGANG ABSCHLUSSART<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Agrarökologie M.Sc.<br />

Aquakultur M.Sc.<br />

Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz M.Sc.<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Computational Engineering M.Sc.<br />

Elektrotechnik M.Sc.<br />

Informatik M.Sc.<br />

Informationstechnik / Technische Informatik M.Sc.<br />

Visual Computing M.Sc.<br />

Wirtschaftsinformatik M.Sc.<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Biomedizinische Technik M.Sc.<br />

Maschinenbau M.Sc.<br />

Mechatronik M.Sc.<br />

Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik M.Sc.<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Meeresbiologie M.Sc.<br />

Physik M.Sc.<br />

Wirtschaftsmathematik M.Sc.<br />

Medizinische Fakultät<br />

Medizinische Biotechnologie M.Sc.<br />

Juristische Fakultät<br />

Internat. Wirtschaftsrecht / Internat. Unternehmensführung LL.M./MBA<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät (s.a.<br />

2.2)<br />

Demographie M.A.<br />

Dienstleistungsmanagement M.A.<br />

Soziologie M.A.<br />

Volkswirtschaftslehre M.A.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.<br />

Philosophische Fakultät (s. auch 2.2)<br />

Bildungswissenschaft M.A.<br />

LL.M.-Master of Laws M.A.-Master of Arts<br />

MBA-Master of Business Administration M.Sc.-Master of Science<br />

Masterstudiengänge in Erst- <strong>und</strong> Zweitfachkombination<br />

(Magister Artium an der Philosophischen Fakultät)<br />

Diese Studiengänge haben alle eine Regelstudienzeit von 4 Semestern, analog zum Bache-<br />

44


lorstudium an der Philosophischen Fakultät beinhalten sie das <strong>Studium</strong> eines Erst- <strong>und</strong> eines<br />

Zweitfaches. Dabei entspricht das Erstfach dem des vorangegangenen Bachelorstudiums, als<br />

Zweitfach kann ein neues Fach aufgenommen oder ein Zweitfach aus dem Bachelorstudium<br />

weitergeführt werden.<br />

Zweitfach Zweitfach<br />

Wählbar als Studienfach Erstfach neu weitergef.<br />

Anglistik / Amerikanistik • •<br />

Erziehungswissenschaften •<br />

Germanistik<br />

Geschichte<br />

• • •<br />

- Allgemeine Geschichte • • •<br />

- Alte Geschichte • • •<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter • • •<br />

- Neuere Geschichte Europas • • •<br />

Gräzistik • • •<br />

Klassische Archäologie • • •<br />

Latinistik • • •<br />

Philosophie • •<br />

Politikwissenschaft • • •<br />

Religious Studies<br />

Romanistik<br />

• • •<br />

- Französische Sprache, Literatur u. Kultur • • •<br />

- Spanische Sprache, Literatur u. Kultur • • •<br />

Sportwissenschaft •<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

•<br />

Weiterbildende Masterstudiengänge (Fernstudium)<br />

Die Universität Rostock bietet drei weiterbildende Fernstudiengänge an, die berufsbegleitend<br />

studiert werden können. Weitere Informationen unter: www.weiterbildung-rostock.de<br />

STUDIENGANG ABSCHLUSSART<br />

Medien & Bildung M.A.<br />

Umwelt & Bildung M.A.<br />

Umweltschutz M.Sc.<br />

Promotionsstudiengänge<br />

Eine Promotion ist gr<strong>und</strong>sätzlich in allen Wissenschaftsbereichen der Universität Rostock<br />

möglich. Um die Doktoranden bei Ihrer Promotion optimal zu unterstützen, um ihnen wichtige<br />

Zusatzqualifikationen <strong>für</strong> die wissenschaftliche Karriere zu vermitteln <strong>und</strong> um den Austausch mit<br />

anderen jungen oder etablierten Wissenschaftlern zu fördern entwickelt die Universität Rostock<br />

ein Verfahren zur strukturierten Promotion. So werden <strong>für</strong> die folgenden Bereiche spezielle<br />

Promotionsstudiengänge angeboten:<br />

- Demographischer Wandel (6 Sem.)<br />

- Physics, Chemistry; Biology and Technology of New Materials (6 Sem.)<br />

45<br />

I


I<br />

2.5 Allgemeine Studienberatung & Careers Service<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6<br />

Studienberaterinnen: Anne-Katrin Nörenberg 4 98 12 54<br />

Anja Klütsch 4 98 12 51<br />

Sachbearbeiterinnen/Clearing: Irina Damköhler 4 98 12 53<br />

Ulrike Müller 4 98 12 52<br />

Studierendenwerbung: Christian Birringer 4 98 12 36<br />

e-mail: studienberatung@uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Termine vereinbart werden.<br />

Öffnungszeiten des Informationsraumes<br />

Allgemeine Studienberatung & Di., Do. u. Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Careers Service Di. u. Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Allgemeine Studienberatung & Careers Service sind Teil des Dezernates Akademische Angelegenheiten.<br />

Als Serviceeinrichtung <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Absolventen können hier<br />

alle Fragen <strong>und</strong> Probleme im Zusammenhang mit dem <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> seinem Umfeld besprochen<br />

werden.<br />

Beratungsschwerpunkte sind:<br />

– Studienangebote der Universität Rostock/Studienfachwahl<br />

– Berufsaussichten nach dem <strong>Studium</strong>/mögliche Tätigkeitsfelder<br />

– Orientierungsfragen beim Übergang Schule/Hochschule<br />

– Studiengang-, Hochschulortwechsel<br />

– Soziales (Ausbildungsförderung, Wohnen)<br />

– Informationen, Materialien, Adressen<br />

– persönliche Schwierigkeiten (z.B. Lern- <strong>und</strong> Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten)<br />

Alle Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt. Ziel der Beratung ist es, Informationen<br />

auszutauschen sowie im Gespräch mit der/dem Ratsuchenden gemeinsam Entscheidungshilfen zu<br />

entwickeln.<br />

Der Careers Service, der Teil der Allgemeinen Studienberatung ist, bietet die Möglichkeit, sich<br />

frühzeitig <strong>und</strong> gründlich auf den Übergang von der Hochschule in eine berufliche Tätigkeit<br />

vorzubereiten. Persönliche Gespräche ermöglichen durch Informationen <strong>und</strong> Beratung das Finden<br />

eigener Schwerpunkte <strong>für</strong> das <strong>Studium</strong>.<br />

Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des <strong>Studium</strong>s werden gemeinsam eröffnet. Der Careers<br />

Service unterstützt die Studierenden in ihrer Initiative, erste berufspraktische Erfahrungen zu<br />

sammeln <strong>und</strong> sich berufsrelevante Kompetenzen anzueignen. Aktuelle Praktika- <strong>und</strong> Workshop-<br />

Angebote, auch <strong>für</strong> Auslandsaufenthalte, werden veröffentlicht. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

sich kostenlos im Internet über Angebote aus der Praktikumsbörse der Universität Rostock zu<br />

informieren <strong>und</strong> sich über die AbsolventenBörse im Internet online beim zukünftigen Arbeitgeber<br />

zu bewerben.<br />

46


Den individuellen Berufsstart begleitet der Careers Service mit Beratungsgesprächen, Bewerbungstipps<br />

<strong>und</strong> aktuellen Informationen zum Arbeitsmarkt.<br />

Zusätzlich zum Beratungsangebot bietet der Careers Service im Informationsraum von Allgemeiner<br />

Studienberatung & Careers Service zahlreiches berufsorientierendes Material zur individuellen<br />

Recherche in der Bibliothek, in verschiedenen spezifischen Infotheken, an Pinnwänden <strong>und</strong><br />

am Info-PC mit Internet-Anschluß. Eine eigens <strong>für</strong> berufsbezogene Links erstellte Homepage<br />

erleichtert die Suche nach Internetangeboten zu den Themen Job- <strong>und</strong> Stellenvermittlung, Ausland<br />

<strong>und</strong> Hochschulen weltweit sowie Stipendien <strong>und</strong> Stiftungen.<br />

www.careers.de<br />

www.absolventenboerse.de<br />

2.6 Akademisches Auslandsamt<br />

Geschäftsräume: Kröpeliner Straße 29 4 98 12 09<br />

18055 Rostock Fax: 4 98 12 10<br />

e-mail: auslandsamt@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/internationales<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Die Universität Rostock hat mit einer Vielzahl von Hochschulen in der ganzen Welt Vereinbarungen<br />

über die Zusammenarbeit in <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> geschlossen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

beinhalten den Austausch von Wissenschaftlern <strong>und</strong> Studierenden, die gemeinsame Bearbeitung<br />

von <strong>Forschung</strong>sprojekten, die Erarbeitung neuer Lehrpläne <strong>und</strong> Lehrmaterialien, den Austausch<br />

von <strong>Forschung</strong>sergebnissen, Fachliteratur u. a. m.<br />

Das Akademische Auslandsamt koordiniert die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser Universitätsvereinbarungen<br />

<strong>und</strong> fungiert als Ansprechpartner <strong>und</strong> Mittler <strong>für</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> Studierende<br />

der Universität. Gleiches gilt <strong>für</strong> das EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS, in dessen Rahmen<br />

Studienaufenthalte <strong>und</strong> Praktika in den EU- <strong>und</strong> EFTA-Staaten sowie in der Türkei möglich<br />

sind. Die ERASMUS-Koordinatoren der Fächer geben Auskunft über Partnerhochschulen <strong>und</strong><br />

Austauschkapazitäten, sie wählen die Studenten aus <strong>und</strong> übernehmen die fachliche Beratung. Alle<br />

dann noch verbleibenden Fragen werden im Auslandsamt geklärt, über das auch die Mobilitätsteilstipendien<br />

gezahlt werden.<br />

Studierende, Absolventen <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nde finden hier ein breites Informationsangebot, das weit<br />

mehr umfasst als die Möglichkeiten <strong>für</strong> die individuelle Mobilität <strong>und</strong> während des Studienjahres<br />

durch spezielle Informationsveranstaltungen <strong>und</strong> den Internationalen Tag ergänzt wird. Das Auslandsamt<br />

ist ebenso Kontaktstelle <strong>für</strong> internationale Gäste <strong>und</strong> Studenten sowie <strong>für</strong> ausländische<br />

Studienbewerber. Hier erfolgt die Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, zu<br />

Bewerbungen, zu Stipendien, zur Integration am Hochschulort, Reintegration im Heimatland, zu<br />

Nachkontaktmöglichkeiten sowie weiteren Fragen, die mit dem <strong>Studium</strong> an der Universität Rostock<br />

in unmittelbarem Zusammenhang stehen.<br />

Das im Akademischen Auslandsamt neu eingerichtete “Welcome Center“ dient als erster Anlaufpunkt<br />

<strong>und</strong> zentrale Informationsstelle <strong>für</strong> internationale Forscher - Doktoranden, Postdoktoranden<br />

<strong>und</strong> Gastwissenschaftler - <strong>und</strong> ihre Familien <strong>und</strong> bietet eine umfassende Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

47<br />

I


I<br />

bei der Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung ihres Aufenthalts in Rostock in allen außerfachlichen<br />

Bereichen. Das Welcome Center hält Serviceleistungen <strong>für</strong> alle Phasen des Aufenthalts vor: in<br />

Vorbereitung des Aufenthaltes, nach der Ankunft sowie während <strong>und</strong> zum Ende des Aufenthalts.<br />

Dazu gehören u.a.:<br />

– Prüfung der Promotionsvoraussetzungen<br />

– Unterstützung bei Anmeldeformalitäten <strong>und</strong> Behördengängen (Beantragung der Aufenthaltserlaubnis,<br />

Kontoeröffnung, Abschluss einer Krankenversicherung, Anmeldung bei universitären<br />

Einrichtungen)<br />

– Unterstützung bei der Wohnungssuche / Organisation von Kinderbetreuung, Schulbesuch etc.<br />

– Vermittlung von Deutschkursen<br />

– Beratung zu Fördermöglichkeiten etc.<br />

Außerdem organisiert das Welcome Center auch sozial-kulturelle Veranstaltungen, um die Integration<br />

der ausländischen Wissenschaftler innerhalb der Universität <strong>und</strong> der Stadt Rostock zu verbessern.<br />

Fakultät, Institut Programmbeauftragter Telefon<br />

(Fachgebiet) LLP/ERASMUS<br />

AUF (Agrarökologie) Dr. Bettina Eichler-Löbermann 4 98 30 64<br />

AUF (Landeskultur) Bernd Ballschmiter 4 98 34 70<br />

INF (Aquakultur) Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 82 50<br />

IEF (Elektrotechnik) Prof.Dr. Volker Kühn 4 98 73 30<br />

IEF (Informatik) Prof.Dr. Peter Forbrig 4 98 76 20<br />

MSF Prof.Dr. Harald Aschemann 4 98 92 10<br />

JUF Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

MNF/IfBI Dr. Martin Feike 4 98 60 74<br />

MNF/IfCH Dr. Sergej Verevkin 4 98 65 08/06<br />

MNF/IfMA Prof.Dr. Jürgen Rossmann 4 98 66 50<br />

MNF/IfPH Prof.Dr. Hans-Joachim Fitting 4 98 67 60<br />

MEF (Humanmedizin) Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

MEF (Zahnmedizin) Dr. Jan-Hendrik Lenz 4 94 66 94<br />

PHF/HSI Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

PHF/IAA Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

PHF/IG Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71<br />

PHF/IP Dr. Ludger Jansen 4 98 28 11<br />

PHF/IR Dr. Svend Plesch (ES) 4 98 28 34<br />

Dr. Christopher Bresoli (FR) 4 98 40 30<br />

Dr. Maria Campanale (<strong>IT</strong>) 4 98 40 31<br />

PHF/HI Prof.Dr. Alexander Gallus 4 98 27 32<br />

PHF/ISB Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89<br />

PHF/ISER Dr. Kirsten Diehl 4 98 26 74<br />

PHF/IV Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

THF Prof.Dr. Klaus Hock 4 98 84 40<br />

WSF (Wirtschaftswissenschaften) PD Dr. Friedhelm 4 98 43 61<br />

Baltes-Meyer zu Natrup<br />

WSF (Wirtschaftsinformatik) Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

WSF (Politikwissenschaft) Pierre Gottschlich 4 98 43 58<br />

48


WSF (Sozialwissenschaften) Dr. Christian Schmitt 4 98 40 43<br />

SZ Rebecca Collin 4 98 55 58<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung N. N.<br />

2.7 Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Der Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung <strong>und</strong> Fernstudium gehört zum Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung<br />

in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 3<br />

Teamleiterin: Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

Fax: 4 98 12 41<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

Wesentliche Aufgabenfelder sind:<br />

– Bildungsmanagement <strong>für</strong> drei weiterbildende Masterstudiengänge<br />

– Inhouse-Schulungen <strong>für</strong> Unternehmen<br />

– Vermarktung von passgenauen Bildungsangeboten<br />

– Beratung <strong>und</strong> Betreuung <strong>für</strong> Weiterbildungsstudierende<br />

– Entwicklung, Management <strong>und</strong> Evaluation von Maßnahmen in der wissenschaftlichen Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> im Fernstudium<br />

– Verknüpfung von Erstausbildung <strong>und</strong> Weiterbildung im Rahmen von Modularisierung in gestuften<br />

Studienprogrammen<br />

– Aufbau <strong>und</strong> Pflege eines regionalen Kooperationsverb<strong>und</strong>es; Erweiterung des Netzes über die<br />

Landesgrenzen<br />

– Kooperation mit anderen Universitäten, Vertretern aus Politik <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> weiteren kompetenten<br />

Bildungsträgern<br />

– Mitwirkung an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen<br />

– Serviceleistungen <strong>und</strong> Beratung in der Universität <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Region<br />

2.8 Team Akademische Berufe der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Geschäftsräume: Agentur <strong>für</strong> Arbeit Rostock<br />

Kopernikusstraße 1a<br />

18057 Rostock<br />

Sprechzeiten: persönliche Terminabsprache<br />

notwendig!<br />

Terminvereinbarungen werden empfohlen über: 03 81/8 04-0<br />

2.9 Landesgraduiertenförderung<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Landesgraduiertenförderungsgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern<br />

(LGFG M-V) vom 20. November 2008 werden zur Förderung des wissenschaftlichen <strong>und</strong> künstlerischen<br />

Nachwuchses in Mecklenburg-Vorpommern Förderungsleistungen an besonders qualifizierte<br />

wissenschaftliche <strong>und</strong> künstlerische Nachwuchskräfte vergeben.<br />

49<br />

I


I<br />

Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion werden an der Universität Rostock wie folgt<br />

vergeben:<br />

1. Stipendien aus Landesmitteln an besonders qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte<br />

insbesondere aus den Kultur-, Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, die<br />

- ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, das die Zulassung zur Promotion ermöglicht,<br />

- weit überdurchschnittliche Studien- <strong>und</strong> Prüfungsleistungen (besondere Qualifikation) nachweisen,<br />

- zur Promotion an der Universität Rostock zugelassen sind, <strong>und</strong> dort durch eine Professorin<br />

/einen Professor oder einer Hochschuldozentin/einen Hochschuldozenten wissenschaftlich<br />

betreut werden <strong>und</strong><br />

- ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigen, das einen wichtigen Beitrag zur <strong>Forschung</strong> erwarten<br />

lässt.<br />

2. Stipendien aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds an besonders qualifizierte wissenschaftliche<br />

Nachwuchskräfte aus den Themengebieten Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften, Informatik,<br />

Ingenieurwissenschaften, Medizin, Agrarwissenschaften <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften; darüber<br />

hinaus können im Einzelfall auch Promotionsvorhaben aus anderen als den genannten Themengebieten<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden, wenn durch das Vorhaben die<br />

wirtschaftliche Verwertbarkeit der <strong>Forschung</strong>sergebnisse <strong>und</strong> damit ein Beitrag zur Verbesserung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft des Landes zu erwarten ist.<br />

Ein Stipendium kann erhalten, wer<br />

1. ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, das die Zulassung zur Promotion ermöglicht,<br />

2. weit überdurchschnittliche Studien- <strong>und</strong> Prüfungsleistungen (besondere Qualifikation) nachweist,<br />

3. zur Promotion an der Universität Rostock zugelassen ist <strong>und</strong> dort durch einen Professor oder<br />

Hochschuldozenten wissenschaftlich betreut wird,<br />

4. ein wissenschaftliches Vorhaben beabsichtigt, das einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Wirtschaft des Landes erwarten lässt.<br />

Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn der Antragsteller oder der Stipendiat<br />

1. bereits promoviert worden ist,<br />

2. <strong>für</strong> dasselbe Vorhaben bereits eine Förderung von öffentlichen oder privaten Einrichtungen erhält<br />

oder erhalten hat,<br />

3. <strong>für</strong> ein anderes Promotionsverfahren bereits eine Förderung von öffentlichen Einrichtungen oder<br />

von mit öffentlichen Mitteln geförderten privaten Einrichtungen erhält oder erhalten hat,<br />

4. sich in einem Ausbildungsgang oder in einer beruflichen Einführung befindet, sofern diese Ausbildung<br />

nicht zum Zwecke <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Dauer des Vorhabens unterbrochen ist oder<br />

5. erwerbstätig ist, es sei denn, es handelt sich um eine mit der Förderung zu vereinbarende Tätigkeit<br />

in geringem Umfang.<br />

Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre; der Bewilligungszeitraum beträgt zunächst höchstens<br />

ein Jahr. Das monatliche Gr<strong>und</strong>stipendium beträgt 1.100,- e. Zuzüglich zum Stipendium wird bei<br />

entsprechenden Voraussetzungen monatlich ein Familienzuschlag in Höhe von 150,- e <strong>für</strong> das<br />

erste Kind <strong>und</strong> in Höhe von 100,- e <strong>für</strong> jedes weitere Kind gewährt. Sachkostenzuschüsse können<br />

lediglich unter bestimmten Voraussetzungen <strong>und</strong> in beschränktem Umfang gewährt werden.<br />

Die Universität Rostock schreibt regelmäßig zum Sommer- <strong>und</strong> zum Wintersemester eines<br />

50


Jahres neue Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion. Die Stipendienvergabe wird rechtzeitig<br />

hochschulöffentlich bekannt gemacht.<br />

Nachfragen zu Bewerbungsmodalitäten <strong>und</strong> Förderkonditionen sind zu richten an: Universität<br />

Rostock, Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung (ZQS).<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Dettmann 4 98 12 44<br />

Fax: 4 98 12 41<br />

www.uni-rostock.de/ZQS<br />

2.10 Existenzgründungsförderung<br />

Ein besonderes Anliegen der Universität Rostock ist die Förderung unternehmerischer Potentiale<br />

<strong>und</strong> von Existenzgründungen. Auf vielfältige Weise haben kreative Köpfe in Rostock die<br />

Möglichkeit, Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis zu verbinden <strong>und</strong> an ihren unternehmerischen Ideen zu<br />

arbeiten. Neben den zahlreichen Einzelengagements in den verschiedensten Fachbereichen bietet<br />

die Universität die folgenden übergreifenden Dienstleistungen:<br />

Gründerbüro der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Parkstr. 6, R 130<br />

Gründerbüro: Dezernat<br />

Akademische Angelegenheiten<br />

René Portwich 4 98 12 35<br />

Claudia Bethin 4 98 12 35<br />

Fax: 4 98 12 34<br />

e-mail: gruenderbuero@uni-rostock.de<br />

www.uni-rostock.de/gruenderbuero<br />

Das Gründerbüro ist die zentrale Anlaufstelle <strong>für</strong> Gründungsinteressierte aus der Universität Rostock<br />

d.h. <strong>für</strong><br />

– Studierende <strong>und</strong> Absolventen<br />

– wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

– Professoren <strong>und</strong> andere Angehörige der UR<br />

Zu den Aufgaben des Gründerbüros gehören:<br />

– Erstberatung<br />

– Weiterleitung von Gründungsinteressierten an die Gründungsinitiativen im lokalen Netzwerk<br />

– Beratung zu Fördermöglichkeiten von Gründungsvorhaben (insbesondere bei Anträgen der UR<br />

<strong>für</strong> EXIST-Gründerstipendien <strong>und</strong> EXIST-Transferförderung)<br />

– Veranstaltungen zur Förderung von forschungsbasierten Geschäftsideen (Ideenwettbewerb UR)<br />

<strong>und</strong> von Unternehmertum (Planspielwettbewerbe)<br />

– nachhaltige Betreuung der Gründer zusammen mit den Gründungsinitiativen im Umfeld der UR<br />

<strong>und</strong> den Partnern im Netzwerk Gründerflair MV e.V.<br />

– Betreuung des landesweiten Netzwerkes Gründerflair M-V e.V. <strong>und</strong> der Rostocker Aktivitäten des<br />

Gründerflair-Projektes “FlairPlus“<br />

– Moderation des Arbeitskreises der Gründungsinitiativen im Umfeld der UR<br />

– Ansprechpartner <strong>für</strong> das Bildungs- <strong>und</strong> das Wirtschaftsministerium des Landes, den Projektträger<br />

Jülich (PTJ) sowie <strong>für</strong> das BMWI-Programm EXIST<br />

51<br />

I


I<br />

Das Gründerbüro arbeitet in einem regionalen Netzwerk mit den Partnern Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammer, Handwerkskammer, Arbeitsagentur, Technologiezentrum Warnemünde, Transferbeauftragte<br />

<strong>und</strong> Careers Service der UR, Banken <strong>und</strong> Presse zusammen. Darüber hinaus kooperiert<br />

die Universität Rostock mit externen Gründerinitiativen wie z. B. Roxi, FMV e.V. Informationen<br />

<strong>und</strong> Kontakte zu diesen Einrichtungen vermittelt das Gründerbüro.<br />

Gründungslehre<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, R 242<br />

Ansprechpartner: Gregor Kempert 4 98 44 32<br />

e-mail: gregor.kempert@uni-rostock.de<br />

www.gruenderlehre.de/<br />

Die einzelnen Bausteine der Gründerlehre richten sich nicht nur an die Zielgruppe der Gründer,<br />

sondern dienen vor allem zur allgemeinen Sensibilierung der Studierenden <strong>für</strong> die unternehmerische<br />

Perspektive. Ziel ist es, kontinuierlich <strong>und</strong> nachhaltig Gründergeist zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Schlüsselqualifikationen - “Soft Skills“- <strong>für</strong> eine spätere mögliche berufliche Selbständigkeit oder<br />

Unternehmensgründung zu vermitteln. Diese sind von existenzieller Bedeutung <strong>und</strong> unabhängig<br />

davon, welchen Berufsweg die Absolventen der Universität Rostock einschlagen. Durch die praxisnahe<br />

Auseinandersetzung mit Gründungsprozessen <strong>und</strong> die Beschäftigung mit Gründungsforschung<br />

lernen die Teilnehmer die Zusammenhänge in Unternehmen <strong>und</strong> am Markt kennen. Durch das<br />

Aktionslernen werden eine Reihe von Methoden <strong>und</strong> Arbeitstechniken vermittelt. Die hier erworbenen<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten (z.B. Anwendung von Kreativtechniken, SWOT-Analyse des<br />

Teilnehmers <strong>und</strong> der Geschäftsidee) können in der Karriereentwicklung praktisch eingesetzt werden.<br />

Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum (PNZ)<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 6<br />

Leitung: Dr. Jürgen Heeg 4 98 86 00<br />

Fax: 4 98 86 02<br />

e-mail: patente@uni-rostock.de<br />

www.patentinfo-rostock.de<br />

Als autorisierter Partner des Deutschen Patent- <strong>und</strong> Markenamtes bietet das Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum<br />

Rostock (PNZ) umfangreiche Leistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtschutzes<br />

<strong>und</strong> der Normen an. Das PNZ ist sowohl <strong>für</strong> die Wirtschaft als auch <strong>für</strong> die Hochschulen der zentrale<br />

Ansprechpartner im Land <strong>für</strong> alle Fragen zu dieser Thematik. Das Leistungsspektrum umfaßt neben<br />

der allgemeinen Beratung zu Schutzrechtsfragen die professionelle Bearbeitung von Auftragsrecherchen<br />

(Patente, Marken, Geschmacksmuster, Literatur), die Durchführung von Rechercheschulungen,<br />

die Unterstützung von Nutzern bei der Eigenrecherche <strong>und</strong> die kostenfreie Erstberatung <strong>für</strong> Erfinder<br />

durch Patentanwälte im PNZ. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Bereitstellung des kompletten<br />

DIN-Normenwerkes <strong>und</strong> anderer technischer Regelwerke.<br />

2.11 Studienstiftungen<br />

2.11.1 Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

Anschrift: Jägerstraße 22/23<br />

10117 Berlin 0 30/20 37 06 14<br />

Fax: 0 30/20 37 04 33<br />

52


www.studienstiftung.de<br />

e-mail: info@studienstiftung.de<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Christiane Reitz, PHF 4 98 27 81<br />

Prof.Dr. Gerd Röpke, MNF 4 98 69 48<br />

2.11.2 Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt<br />

Anschrift: Postfach 1705<br />

49007 Osnabrück<br />

An der Bornau 2<br />

49090 Osnabrück 05 41/9 63 30<br />

Fax: 05 41/9 63 31 90<br />

www.dbu.de<br />

e-mail: info@dbu.de<br />

2.11.3 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.<br />

Anschrift: Rathausallee 12<br />

53757 St. Augustin<br />

Institut <strong>für</strong> Begabtenförderung 0 22 41/24 60<br />

Fax: 0 22 41/24 65 91<br />

www.kas.de<br />

e-mail: zentrale@kas.de<br />

Vertrauensdozentin: Prof.Dr. Sigrid Mratschek, PHF 4 98 27 95<br />

2.11.4 Hans-Böckler-Stiftung<br />

Anschrift: Hans-Böckler-Str. 39<br />

40476 Düsseldorf 02 11/7 77 80<br />

Fax: 02 11/7 77 81 20<br />

www.boeckler.de<br />

e-mail: zentrale@boeckler.de<br />

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF 4 98 26 56<br />

2.11.5 Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.<br />

Anschrift: Godesberger Allee 149<br />

53175 Bonn 02 28/88 30<br />

Fax: 02 28/88 33 96<br />

www.fes.de<br />

Vertrauensdozenten: Prof.Dr. Wilfried Erbguth, JUF 4 98 82 10<br />

Prof.Dr. Peter Burschel, PHF 4 98 27 27<br />

2.11.6 Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

53<br />

I


I<br />

Anschrift: Karl-Marx-Str. 2<br />

14482 Potsdam 03 31/7 01 90<br />

Fax: 03 31/7 01 91 88<br />

www.fnst.de<br />

e-mail: fnst@fnst.org<br />

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Mathias Paschen, MSF 4 98 92 30<br />

2.11.7 Hanns-Seidel-Stiftung e.V.<br />

Anschrift: Lazarettstraße 33<br />

80636 München 0 89/1 25 80<br />

Fax: 0 89/1 25 83 56<br />

www.hss.de<br />

e-mail: info@hss.de<br />

2.11.8 Cusanuswerk e.V. / Bischöfliche Studienförderung (CW)<br />

Anschrift: Baumschulallee 5<br />

53115 Bonn 02 28/98 38 40<br />

Fax: 02 28/9 83 84 99<br />

www.cusanuswerk.de<br />

e-mail: info@cusanuswerk.de<br />

Vertrauensdozent: Prof.Dr. Heinrich Stolz, MNF 4 98 67 80<br />

2.11.9 Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst<br />

Anschrift: Iserlohner Straße 25<br />

58239 Schwerte 0 23 04/75 51 96<br />

Fax: 0 23 04/75 52 50<br />

www.evstudienwerk.de<br />

e-mail: info@evstudienwerk.de<br />

Vertrauensdozent: N. N.<br />

2.11.10 Stiftung der deutschen Wirtschaft <strong>für</strong> Qualifizierung <strong>und</strong> Kooperation e.V. (sdw)<br />

Anschrift: Breite Str. 29<br />

10178 Berlin<br />

(Haus der Deutschen Wirtschaft) 0 30/20 33 15 40<br />

Fax: 0 30/20 33 15 55<br />

www.sdw.org<br />

e-mail: sdw@sdw.org<br />

2.11.11 Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Anschrift: Schumannstr. 8<br />

10117 Berlin 0 30/28 53 40<br />

Fax: 0 30/28 53 41 09<br />

54


www.boell.de<br />

e-mail: info@boell.de<br />

Die materiellen Förderungsbedingungen <strong>für</strong> alle Stiftungen richten sich nach den Richtlinien<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>.<br />

2.11.12 Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung<br />

Anschrift: c/o Universität Rostock<br />

Philosophische Fakultät<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

A.-Bebel-Str. 28<br />

18055 Rostock, Zi. 7015<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Rosina Neumann 4 98 25 71<br />

Die Friedrich-<strong>und</strong>-Irmgard-Harms-Stiftung fördert die Graduierung leistungsstarker fortgeschrittener<br />

Studierender <strong>und</strong> junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen der Rostocker Universität<br />

<strong>und</strong> ihrer ausländischen Partnerhochschulen bei nachgewiesener sozialer Bedürftigkeit der Zuwendungsempfängerinnen<br />

bzw. -empfänger.<br />

Der Mitbegründer der Stiftung, Friedrich Harms, verstorben in 2007, war Mitglied des Vorstandes<br />

sowie Ehrensenator der Universität Rostock <strong>und</strong> der Universität Klausenburg.<br />

Vorstand: Prof.Dr. Hans Jürgen Wendel (Vorsitzender); PHF<br />

Dr. Rosina Neumann (Geschäftsführerin); PHF<br />

Prof.Dr. Anna-Katharina Szagun (i. R.); THF<br />

Prof.Dr. Martin Gabel (i. R.); AUF<br />

Bewerbungsfristen: Ende Februar / August jeden Jahres<br />

Bewilligunsgzeiträume: jeweils ein Semester, zum 01.04. bzw. 01.10.<br />

Bewilligt werden entweder Stipendien oder kostenlose Wohnheimplätze im Friedrich-Harms-<br />

Wohnheim im Justus-von-Liebig-Weg 6a, 18059 Rostock.<br />

2.12 Gemeinnützige Einrichtungen<br />

2.12.1 Studentenwerk Rostock, Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Straße 104 - 107 4 59 26 00<br />

18055 Rostock Fax: 4 59 29 99<br />

www.studentenwerk-rostock.de<br />

Geschäftsführer: Dr. Dieter Stoll 4 59 28 01<br />

Sekretariat: Ariane Schreiber 4 59 28 01<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung Fax: 4 59 28 88<br />

e-mail: gf@studentenwerk-rostock.de<br />

Abt.-leiterin Zentrale Dienste/<br />

Stellv. Geschäftsführerin: Petra Tröbner 4 59 29 01<br />

Fax: 45 92 94 02<br />

55<br />

I


I<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzende: Prof.Dr. Susanne Homölle 4 98 43 02<br />

(Universität Rostock, Institut <strong>für</strong><br />

Betriebswirtschaftslehre)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Fridtjof Behrens<br />

(Studierender der Universität Rostock)<br />

Verwaltungsrat:<br />

Vorsitzender: Jan Sprick 0 38 41/75 34 50<br />

(Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater,<br />

Rostock)<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Sebastian Rehberg<br />

(Studierender der Hochschule Wismar)<br />

Sozialberatung:<br />

St.-Georg-Straße 104 - 107 Anke Wichmann, Zi. 108 A 4 59 26 40<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Außenstelle Wismar: Anke Wichmann 0 38 41/75 34 26<br />

Haus 21 der HS Wismar, **Mi. 09.00 - 13.45 Uhr<br />

rechter Eingang, R 104 B<br />

Abteilung Ausbildungsförderung (BAföG):<br />

Info- <strong>und</strong> Auskunftsstelle/<br />

Service: Annett Hoffmann 4 59 26 00<br />

Abteilungsleiterin: Regina Lill 4 59 28 50<br />

Förderungsprüferin: Angelika Wagner 4 59 28 80<br />

Gruppenleiterin, (A - Lo): Uta Lunow 4 59 28 60<br />

Gruppenleiterin, (Lu - Z): Swetlana Großkopf 4 59 28 70<br />

Sprechzeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Fax:4 59 29 99<br />

e-mail: bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

Auslandsamt Schweden: Maika Süßkind 4 59 28 81<br />

Doreen Millich 4 59 28 82<br />

Fax:45 92 94 31<br />

e-mail: auslands-bafoeg@studentenwerk-rostock.de<br />

Außenstelle Wismar: Wechselnde Ansprechpartner 0 38 41/75 31 05<br />

Haus 21, Zimmer 102 der HS<br />

Wismar Mi. 09.00 - 12.00, 12.30 - 15.00 Uhr<br />

Abteilung Verpflegungsbetriebe:<br />

Abteilungsleiterin: Sabine Jagusch 4 59 26 50<br />

Fax: 45 92 94 11<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

e-mail: mensa@studentenwerk-rostock.de<br />

Bereich Wohnen:<br />

Bereichsleiterin: Elfi Turnow 4 59 26 60<br />

Fax: 45 92 94 33<br />

56


e-mail: wohnen@studentenwerk-rostock.de<br />

Wohnplatzvergabe<br />

SWH St.-Georg-Straße 104-107 Ursel Dost 4 59 26 61<br />

SWH A.-Einstein-Straße 28-29 Brita Mansel 4 59 26 63<br />

SWH E.-Schlesinger-Str. 19 Elfi Turnow 4 59 26 61<br />

<strong>und</strong> Ulmenstraße 22<br />

SWH Max-Planck-Straße 1-5 Caroline Micheel 4 59 26 62<br />

SWH Lichtenhagen,<br />

Möllner Straße 11<br />

SWH Warnemünde,<br />

R.-Wagner-Straße 30/31<br />

SWH Wismar Brita Mansel 4 59 26 63<br />

Bgm.-Haupt-Straße 29,<br />

Fr.-Wolf-Straße 23-25<br />

Außenstelle Wismar Brita Mansel 0 38 41/3 33 30 91<br />

SWH Fr.-Wolf-Straße 23 A, **Mi. 10.30 - 15.30 Uhr Fax / 3 33 30 91<br />

Zi. 00.09.1<br />

Kultur / Zirkeltätigkeit<br />

Atelier, Jörg Sedl 4 59 26 06<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, Di. u. Do. 17.00 - 21.00 Uhr<br />

Parterre, linker Eingang<br />

Psychologische Beratung Dipl.-Psychologe<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I **Di. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Parterre, Hintereingang<br />

Terminvergabe: 4 59 26 40<br />

Außenstelle Wismar: *Di., 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, rechter<br />

Eingang, R 109 Terminvergabe: 4 59 26 40<br />

Rechtsberatung<br />

E.-Schlesinger-Straße 19, HH I unabhängige Rechtsanwälte<br />

Parterre, Hintereingang **Do. 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Terminvergabe: 4 59 26 40<br />

Außenstelle Wismar: **Do. 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Haus 21 der HS Wismar, Terminvergabe: 4 59 26 40<br />

rechter Eingang, R 109<br />

Starter-Café Stefanie Gnath 4 59 26 41<br />

Center for Welcoming <strong>und</strong> studentische Tutoren<br />

Meeting and Networking zu Semesterbeginn:<br />

Erich-Schlesinger-Straße 19 tgl. 08.00 - 22.00 Uhr<br />

Erdgeschoss anschl. Öffnungszeiten nach Bedarf<br />

57<br />

I


I<br />

2.12.2 Studentengemeinden Rostock<br />

Alle gemeindlichen Angebote finden sich in den Semesterprogrammen der KSG <strong>und</strong> der ESG.<br />

Die Studentenpfarrer stehen <strong>für</strong> Gespräche, Anfragen, Informationen <strong>und</strong> Seminarangebote zur<br />

Verfügung.<br />

Evangelische Studentengemeinde (ESG)<br />

Die Evangelische Studentengemeinde lädt ein:<br />

– zu Hochschulgottesdiensten <strong>und</strong> Andachten<br />

– zum Gespräch über Wissenschaft <strong>und</strong> Glauben<br />

– zur Vorbereitung auf die Taufe <strong>und</strong> zu Gottesdiensten anläßlich der Eheschließung<br />

– zu Beratung in schwierigen Lebenssituationen, Supervision, Selbsterfahrung<br />

– zum Theaterspiel, Gitarrenkurs, Chor <strong>und</strong> zum vegetarischen Kochen<br />

Hochschulpastorin: Petra Kretschmer 3 75 47 40<br />

Pastorin <strong>und</strong> Pastoralpsychologin<br />

(DGfP) Fax: 3 75 47 42<br />

e-mail: esg@uni-rostock.de<br />

Treffpunkt: ESG / Südschiff der Petrikirche<br />

(Alter Markt)<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

im Semester immer<br />

ZeitGeist am Mittwoch, 20.00 Uhr<br />

Postanschrift: Ev. Studentengemeinde (ESG)<br />

Bei der Nikolaikirche 1<br />

18055 Rostock<br />

Aktuelle Informationen im Internet: www.esg-rostock.de<br />

Kontakt: esg@uni-rostock.de<br />

Katholische Studentengemeinde (KSG) Petrus Canisius<br />

Die Katholische Studentengemeinde gibt Studenten <strong>und</strong> Interessierten die Möglichkeit, ins Gespräch<br />

zu kommen, mehr von einander zu erfahren, den Glauben zu leben <strong>und</strong> den eigenen Horizont<br />

zu erweitern. Sie will Ort der Begegnung <strong>für</strong> alle sein, die Orientierung <strong>für</strong> ihr Leben in Kirche <strong>und</strong><br />

Gesellschaft suchen.<br />

Wir laden dazu ein, miteinander zu sprechen, nachzudenken, zu beten, zu handeln <strong>und</strong> zu feiern.<br />

Treffpunkt: Die Räume der KSG befinden sich am Lindenpark, in den Kellerräumen der<br />

Christuskirche. Wir treffen uns jeden Montag um 18:30 Uhr zur Messe, zum Abendbrot <strong>und</strong><br />

anschließendem Themenabend. Wer erst spät oder nur wenig Zeit hat, darf natürlich auch gerne<br />

später kommen oder nur an der Messe, am Abendbrot, dem Vortrag oder an dem gemütlichen<br />

Ausklang teilnehmen.<br />

Donnerstags treffen wir uns ab 18:00 Uhr zum Volleyballspielen (bei gutem Wetter), Videoabend,<br />

Chorprobe oder gemeinsamen Kochen.<br />

Sonntags feiern wir gemeinsam mit der Christusgemeinde um 10:30 das Hochamt. Nach vorheriger<br />

Absprache gibt es anschließend in der KSG ein Mittagessen. An ausgewählten Sonntagen findet ein<br />

Verkauf von fair gehandelten Produkten (Gepa) statt.<br />

Studentenpfarrer: Emeka Nzeadibe 24 23 40<br />

8 01 32 14<br />

e-mail: pfarramt@christus-rostock.de<br />

58


Anschrift: Katholische Studentengemeinde<br />

“Petrus Canisius“<br />

Häktweg 4 - 6<br />

18057 Rostock<br />

Aktuelle Informationen im Internet: www.ksg.christus-rostock.de<br />

HOCHSCHUL-SMD-ROSTOCK<br />

(SMD - christliches Netzwerk <strong>für</strong> Schüler, Studierende <strong>und</strong> Akademiker)<br />

Wir sind Christen an der Uni aus verschiedenen Gemeinden <strong>und</strong> unterschiedlichen Studiengängen.<br />

Uns verbindet der Glaube an Jesus Christus. Falls dich interessiert, was Gott mit dem Leben eines<br />

normalsterblichen Studenten zu tun haben könnte, dann schau doch mal vorbei. Wir treffen uns zum<br />

Nachdenken, Diskutieren, Essen, Spielen - whatever.<br />

Weitere Infos unter: www.smdrostock.de<br />

Treffpunkt: Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

H<strong>und</strong>ertmännerstr. 1<br />

18057 Rostock<br />

Termin: Mittwoch, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Hans-Christian Holmer<br />

2.13 Kulturelle Angebote<br />

2.13.1 Universitätschor <strong>und</strong> Universitätsorchester<br />

e-mail: kontakt@smdrostock.de<br />

<strong>Im</strong> Konzertchor singen Studierende <strong>und</strong> andere Mitglieder der Universität. Auf dem Programm<br />

stehen hauptsächlich große Werke der Oratorienliteratur, die in Akademischen Konzerten zu Semesterende<br />

aufgeführt werden. Aber auch a-capella-Programme fehlen nicht. <strong>Im</strong> Zweijahresabstand<br />

unternimmt der Chor größere Konzertreisen (in den letzten Jahren: Ungarn, Italien, Norwegen,<br />

Holland, Frankreich, Dänemark). Kontinuität beim Probenbesuch ist erwünscht.<br />

Proben: Di. 19.15 - 21.30 Uhr, Physikalisches Institut,<br />

Seminarraum, II. Stock<br />

- Beginn: 6.04.2010<br />

- Probenwochenende: 26./27.06.2010<br />

Anmeldung: 6.04.2010, 18.00-19.00 Uhr <strong>und</strong> vor der 2. u. 3. Probe<br />

Programm: Johannes Brahms - Zigeunerlieder Op. 103<br />

F. Mendelssohn Bartholdy - “Wie der Hirsch schreit“<br />

<strong>und</strong> andere Psalmen<br />

Konzerte: 12.06.2010<br />

10.07.2010<br />

Projekt: Neue geistliche Musik - Dieter Schnebel<br />

59<br />

I


I<br />

AMN <strong>für</strong> 16 Stimmen<br />

InteressentInnen an diesem avantgardistischen Chorprojekt melden sich bitte frühzeitig per mail an.<br />

Konzerte in Rostock / Berlin: 13./15.05.2010.<br />

Das Universitätsorchester (Collegium musicum) ist offen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> andere Angehörige<br />

der Universität. <strong>Im</strong> Moment wünscht es sich besonders Streicher <strong>und</strong> Trompeten. Es wirkt<br />

bei Oratorienkonzerten des Unichores mit <strong>und</strong> gestaltet eigene Orchesterkonzerte. Studenten sind<br />

beitragsfrei.<br />

Proben: Mo. 20.00 Uhr, Physikalisches Institut,<br />

Seminarraum, II. Stock<br />

- Beginn: 12.04.2010<br />

Programm: F. Mendelssohn Bartholdy - “Wie der Hirsch schreit“<br />

Barocke Solokonzerte<br />

Interessierte Spieler können unverbindlich an 3 Proben teilnehmen.<br />

Konzerte: 10.06.2010<br />

3.07.2010<br />

Kontakt: Universitätsmusikdirektor<br />

Thomas Koenig 4 98 10 40<br />

Schröderplatz 3-4<br />

e-mail: musikdirektor@uni-rostock.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Di. 11.00 - 12.30 Uhr<br />

2.13.2 Freies Studentenorchester Rostock<br />

Das Freie StudentenOrchester Rostock e.V. (F.S.O.R.) ist in den drei Jahren seit seiner Gründung<br />

schnell gewachsen <strong>und</strong> war bereits bei seinem ersten Konzert im Januar 2007 mit über 50 Mitwirkenden<br />

das größte studentische Amateurorchester Mecklenburg-Vorpommerns. Das sinfonisch<br />

besetzte Orchester wird als eingetragener Verein von einem fünfköpfigen Vorstand (hauptsächlich<br />

Studierende der Universität Rostock) verwaltet.<br />

Das F.S.O.R. trat bisher in der Heiligen-Geist-Kirche <strong>und</strong> in der Nikolaikirche in Rostock auf, im<br />

Rahmen der Kulturwoche, als Begleitung <strong>für</strong> die Jubiläumskonzerte der Band “3satz deluxe“ in<br />

Ribnitz-Damgarten <strong>und</strong> auf Rügen. <strong>Im</strong> Juli 2008 wurde Peter Vierneisel als musikalische Leitung<br />

vom Orchester bestätigt. Das Konzert im Sommersemester 2009 fand am 21. Juni statt. Auf dem Programm<br />

standen u. a. das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergei Rachmaninoff sowie die Suite “L’Arsienne“<br />

von Georges Bizet.<br />

Über Zuwachs (insbesondere bei den Streichern) freuen wir uns sehr. Ein Vorspielen ist bei den<br />

Streichern nicht erforderlich.<br />

Proben: Mo. 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Beginn: 05.10.2009<br />

Probenraum, aktueller Probenplan <strong>und</strong> weitere Informationen unter www.fsor.de oder per Mail an<br />

info@fsor.de<br />

Kontakt: Frauke Lüchow 03 81/29 64 31 50<br />

60


2.13.3 Hochschulsport<br />

(Vereinsvorstand)<br />

Geschäftsräume: Unisporthalle, J.-von-Liebig-Weg 3<br />

Leiterin: Dr. Jutta Schroeder<br />

Mitarbeiter: Dr. Ulf Reder 4 98 27 68<br />

Sekretariat: Petra Kaulfers 4 98 27 41<br />

Fax: 4 98 27 39<br />

e-mail: hochschulsport@uni-rostock.de<br />

Das Hochschulsportangebot <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter reicht vom Freizeitsport bis zum<br />

Wettkampfsport, <strong>für</strong> jeden, der einen körperlichen bzw. geistigen Ausgleich zum Studien- oder<br />

Arbeitsalltag sucht.<br />

Es werden Kurse in folgenden Sportarten angeboten:<br />

Aerobic, Afrikanischer Tanz, Aikido, Aquafitness, Autogenes Training, Badminton, Basketball,<br />

Bauchtanz, Bodyfitness, Breakdance, Capoeira, Drachenboot, Fechten, Fitnessgymnastik,<br />

Fitnesstraining, Fußball, Handball, Hip Hop, Jazzdance, Jonglieren, Judo, Ju-Jutsu, Kanupolo,<br />

Karate, Kickboxen, Klettern, Krafttraining, Lacrosse, Leichtathletik, Nordic Walking, Pilates,<br />

Rettungsschwimmen, Rock’n’Roll, Rückentraining, Schwimmen, Squash, Stand.-Latein. Tänze,<br />

Step-Aerobic, Streetdance, T’ai Chi, Tango Argentino, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Turnen,<br />

Ultimate Frisbee, Unihoc, Volleyball, Wasserspringen, Yoga, Zumba<br />

Die Einschreibung in die Sportkurse erfolgt ab 23.03.2010, ab 9.00 / 10.00 Uhr online. Alle<br />

Informationen über Sportkurse <strong>und</strong> Einschreibmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Internet<br />

(www.uni-rostock.de/hochschulsport/).<br />

2.13.4 Hochschulsportgemeinschaft (HSG Uni Rostock e.V.)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 4 4 90 76 00<br />

Vorsitzender: Andreas Tesche Fax: 4 90 76 35<br />

www.hsg-uni-rostock.de<br />

e-mail: hsg@hsg-uni-rostock.de<br />

Sportarten:<br />

Allgemeiner Sport, Basketball, Bergsteigen, Fechten, Gerätturnen, Ges<strong>und</strong>heitssport, Gymnastik,<br />

Handball, Hockey, Jazzdance, Leichtathletik, Rudern, Schach, Schwimmen, Seniorensport, Tischtennis,<br />

Volleyball, Wasserball<br />

Fußball im UFC Arminia<br />

Segeln im ASV zu Rostock<br />

Taekwondo im “Taekwondo“ Hochschulsport<br />

Tennis im “ARTC 90“<br />

Die HSG Uni wurde im Mai 1949 gegründet. Sie vereint derzeit fast 1.600 Mitglieder (davon<br />

250 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche) in den Sektionen Allgemeiner Sport bis Wasserball in ihren<br />

Reihen.<br />

61<br />

I


I<br />

Durch die Vielzahl der Sportarten bieten wir auch <strong>für</strong> die Studierenden der Universität vielfältige<br />

Betätigungsmöglichkeiten in den Wettkampfmannschaften, als Ergänzung zum umfangreichen<br />

Sportangebot des Bereichs Hochschulsport. Auch zahlreiche MitarbeiterInnen der Universität<br />

nutzen unsere Möglichkeiten, vorrangig in den Sektionen Ges<strong>und</strong>heits-, Seniorensport, um sich fit<br />

zu halten <strong>und</strong> Freude beim Sport zu finden.<br />

Unsere Seniorengruppe umfasst mittlerweile über 760 Sportwillige <strong>und</strong> ist eine der zahlenmäßig<br />

stärksten im Territorium.<br />

2.13.5 Studentenkabarett “ROhrSTOCK“ e.V.<br />

Kontaktadresse: Kabarett ROhrSTOCK e.V.<br />

c/o Michael Ruschke<br />

Siemitzer Weg 4 01 77/5 92 69 87<br />

18299 Hohen Sprenz<br />

www.kabarett-rohrstock.de<br />

“ROhrSTOCK“ - das Studentenkabarett ist:<br />

WAS?<br />

– ältestes Studentenkabarett Deutschlands (gegründet 1970)<br />

– politisch-satirisch, lustig <strong>und</strong> kritisch<br />

WO?<br />

– Auftritte regelmäßig in der “Bühne 602“ (im Stadthafen) <strong>und</strong> in der Kleinkunstbühne “Ursprung“<br />

(Alter Markt 16)<br />

– Gastauftritte deutschlandweit <strong>und</strong> im nahen Ausland<br />

WER?<br />

– Studierende der Universität Rostock<br />

– Vorstellen kann sich jeder, der oder die neugierig ist <strong>und</strong> schon immer mal Bühnenluft schnuppern<br />

wollte!<br />

Der ROhrSTOCK präsentiert jeden Herbst ein neues Programm (<strong>und</strong> im Frühjahr die aktualisierte<br />

Version desselben). Die Erarbeitung eines neuen Programms nimmt ca. 4-6 Wochen in Anspruch.<br />

In dieser Zeit fallen ein Probenlager sowie regelmäßige Proben mit Schauspieltraining, Sprecherziehung,<br />

Texterarbeitung, Kabarett-Theorie <strong>und</strong> natürlich jede Menge Spaß an!<br />

62


3 Zentrale Organisationseinheiten, zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.1 Zentrale Organisationseinheiten<br />

3.1.1 Universitätsbibliothek <strong>und</strong> Universitätsarchiv, Kustodie<br />

Die Universitätsbibliothek ist eine zentrale Organisationseinheit der Universität. Sie dient der<br />

umfassenden Literatur- <strong>und</strong> Informationsversorgung <strong>für</strong> die universitäre <strong>Forschung</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong><br />

das <strong>Studium</strong>. Das einschichtige Bibliothekssystem besteht aus der Bibliothekszentrale <strong>und</strong> vier<br />

Bereichsbibliotheken, die ihrerseits zum Teil in Fachbibliotheken untergliedert sind, sowie die<br />

Abteilung Sondersammlungen. Das Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum (PNZ) nimmt Aufgaben <strong>für</strong> das<br />

gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern wahr. Das Universitätsarchiv mit der Kustodie ist der<br />

Universitätsbibliothek organisatorisch angegliedert.<br />

Homepage der UB: www.uni-rostock.de/ub<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 6<br />

Amtierende Direktorin: Renate Bähker 4 98 86 26<br />

Direktionsassistenz: Doreen Hellmanzik 4 98 86 03<br />

Fax: 4 98 86 02<br />

Personalangelegenheiten: Renate Bähker 4 98 86 26<br />

Finanzen/Beschaffung: Regina Neels 4 98 86 05<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik:<br />

Udo von der Ahe 4 98 86 10<br />

Jörg Simanowski 4 98 86 16<br />

Dezernat Bestandsaufbau <strong>und</strong> -erschließung:<br />

Dezernent: Michael Hexel 4 98 86 76<br />

Erwerbung: Heidemarie Ramthun 4 98 86 30<br />

Fax: 4 98 86 32<br />

Katalogisierung: Karin Schmidt 4 98 87 03<br />

Hochschulschriften: Maria Schumacher 4 98 86 37<br />

Dezernat Informationsdienste <strong>und</strong> Bestandsvermittlung:<br />

Dezernent: Stefan Siebert 4 98 87 01<br />

Zentrale Information: Christine Lanz 4 98 87 02<br />

Ulrike Richter 4 98 86 47<br />

Fernleihe: Volker May 4 98 86 60<br />

Fax: 4 98 86 62<br />

Ausleihe: Christiane Hollatz 4 98 86 50<br />

Maria Bull 4 98 87 12<br />

63<br />

I


I<br />

Fachreferate:<br />

Mathematik: Renate Bähker, 4 98 86 26<br />

Religion, Theologie, Philosophie, Altertum: Sylvia Sobiech, 4 98 87 20<br />

Recht: Dr. Petra Herden, 4 98 87 45 / 87 71<br />

Romanistik, Geographie, Kunst, Theater, Film: Michael Hexel, 4 98 86 76 / 8720<br />

Technik; komm. Informatik, Physik: Nina Sagemerten, 4 98 86 28<br />

Wirtschaft, Soziologie, Politik: Cordula Michael, 4 98 86 80<br />

Medizin: Dr. Martina Paape, 4 98 86 29<br />

Chemie, Geowissenschaften: komm. Dr. Petra Herden, 4 98 86 85<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften, Biowissenschaften,<br />

Naturwiss. allg., Bauwesen, Architektur: Sabine Rudlof, 4 98 86 27<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaften (außer Romanistik),<br />

Volks- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e: Karin Schmidt, 4 98 87 03<br />

Erziehungswissenschaften, Psychologie, Musik,<br />

komm. Geschichte: Inge Torge, 4 98 87 00<br />

Universalschriften, Buch- <strong>und</strong> Bibliothekswissenschaften,<br />

Mecklenburgica, komm. Sport: Stefan Siebert, 4 98 87 01<br />

Bereichsbibliothek Südstadt: A.-Einstein-Str. 6<br />

Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften, Mathematik, Informatik, Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften,<br />

Medizin, Sportwissenschaft<br />

Leiterin: Renate Bähker 4 98 86 26<br />

Auskunft: Ulrike Richter 4 98 86 47<br />

Ausleihe: Christiane Hollatz 4 98 86 50<br />

Bereichsbibliothek Innenstadt:<br />

Altertumswissenschaften, Geisteswissenschaften (Philosophie, Pädagogik, Literaturwissenschaft,<br />

Musik), Geschichte, Kunstwissenschaften, Theologie, Volksk<strong>und</strong>e, DDR-Geschichte, Zeitschriftenmagazin,<br />

Leihstelle <strong>für</strong> Bücherspeicher<br />

Leiterin: Inge Torge, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 00<br />

Altertums- <strong>und</strong><br />

Kunstwissenschaften: Cathrin Frühauf, Ulmenstr. 69 4 98 87 93<br />

Geisteswissenschaften: Maria Bull, A.-Bebel-Str. 28 4 98 87 21<br />

Geschichte: Dagmar Steinfurth 4 98 87 24<br />

Altbettelmönchstr. 4<br />

Fachbibliothek<br />

DDR-Geschichte: Marion Grödel, Hermannstr. 34 b 4 98 87 27<br />

Volksk<strong>und</strong>e: Angelika Krafzik, Am Reifengraben 4 4 98 87 28<br />

Theologie: Dolly Preuß, Universitätsplatz 5 4 98 87 26<br />

Zeitschriftenmagazin /<br />

Leihstelle <strong>für</strong> Bücherspeicher: Petra Hadaschik 4 98 87 31<br />

Schwaansche Str. 3a Fax: 4 98 87 32<br />

Abt. Sondersammlungen:<br />

Leiter: Stefan Siebert, Altbettelmönchstr. 4 4 98 87 01<br />

Auskunft <strong>und</strong> Beratung: Christiane Michaelis 4 98 87 54<br />

64


Patent- <strong>und</strong> Normenzentrum:<br />

Leiterin: Dr. Jutta Köwitz 4 98 86 73<br />

Normenstelle: Ruth Lange 4 98 86 74<br />

Bereichsbibliothek Wirtschafts-, Sozial-<strong>und</strong> Rechtswissenschaften:<br />

Leiterin: Dr. Petra Herden 4 98 86 85 / 87 45<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften: Elsbeth Formanowitz, Parkstr. 6 4 98 87 80<br />

Rechtswissenschaften: Martina Koller, Möllner Str. 10 4 98 87 71<br />

Universitätsarchiv, Kustodie:<br />

Das Universitätsarchiv dient als öffentliches Archiv der <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der Universität,<br />

ihrer Selbstverwaltung <strong>und</strong> Rechtssicherung.<br />

Das Universitätsarchiv bewahrt Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten des Rektors <strong>und</strong> Konzils, Akten der Fakultäten<br />

(15. bis 20. Jh.), Kleinodien der Universität, Judizial-Akten (15. bis 19. Jh.), Akten der Verwaltung<br />

(19. u. 20. Jh.), Studentenakten (18. bis 20. Jh.), Promotionsakten (18. bis 20. Jh.) sowie die<br />

Archive der ehemaligen PH Güstrow, der Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt Warnemünde/Wustrow <strong>und</strong> des<br />

<strong>Lehre</strong>rbildungsinstituts Lichtenhagen.<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 4<br />

Leiterin: Angela Hartwig 4 98 86 20<br />

Mo. 09.00 - 12.00 <strong>und</strong> 13.00 - 15.00 Fax: 4 98 86 22<br />

Öffnungszeiten: Di. u. Do. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 - 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Kustodie: N. N. 4 98 86 23<br />

3.1.2 Sprachenzentrum<br />

Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit mit folgenden Aufgaben:<br />

1. Sicherung einer hochschuladäquaten Fremdsprachen-, insbesondere Fachfremdsprachenausbildung,<br />

in den modernen Fremdsprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Rumänisch, Russisch, Schwedisch <strong>und</strong> Spanisch <strong>für</strong> Studierende aller Fakultäten<br />

2. Durchführung der curricular verankerten (obligatorischen <strong>und</strong> wahlobligatorischen) Sprachausbildung<br />

in den o. g. Sprachen <strong>und</strong> Latein<br />

3. Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Prüfungen in Englisch, Französisch, Russisch, Schwedisch<br />

<strong>und</strong> Spanisch zum Erwerb des Hochschulfremdsprachenzertifikats UNIcert der Stufen I bis III mit<br />

allgemeinsprachlicher <strong>und</strong> fachsprachlicher Ausrichtung<br />

4. Differenziertes Lehrangebot im Bereich Deutsch als Fremdsprache <strong>für</strong> ausländische Studierende<br />

5. Förderung autonomer Lernformen durch die Bereitstellung von Lernsoftware <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Studierenden im Selbstlernzentrum sowie die Begleitung des TANDEM-Lernens <strong>und</strong> Sprachberatung<br />

6. Abnahme international anerkannter Sprachprüfungen: Diplomas de Español como Lengua Extranjera<br />

(DELE), TestDaF<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 1<br />

Leiterin: Dr. Barbara Amling 4 98 55 50<br />

65<br />

I


I<br />

Zi. 411<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00 - 14.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Stellv. Leiter / Verant- Dr. Klaus Rambow 4 98 55 51<br />

wortlicher <strong>für</strong> Zi. 410<br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>:<br />

Sprechzeit: Do. 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Sekretariat: Tina Lau 4 98 55 52<br />

Zi. 412 Fax: 4 98 55 53<br />

Öffnungszeiten: Mo. 09.00 - 12.00 u. 12.30 - 16.00 Uhr<br />

Mi. 09.00 - 12.00 u. 12.30 - 15.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Studienbüro: Susanne Michl 4 98 55 55<br />

Zi. 402 Fax: 4 98 55 53<br />

Öffnungszeiten: Mo. 10.00 - 12.00 u. 12.30 - 15.30 Uhr<br />

Di. u. Do. 08.00 - 12.00 u.<br />

12.30 - 14.30 Uhr<br />

Sprachbereiche<br />

Sprachbereich Englische Sprache: Sabine Heinzius 4 98 55 57<br />

Sprachbereich Romanische<br />

Sprachen: Viola Wille 4 98 55 65<br />

Sprachbereich Deutsch als<br />

Fremdsprache: Hendrikje Paarmann 4 98 55 69<br />

Lektorat Latein: Friederike Neumeyer 4 98 55 70<br />

Lektorat Russisch: Dr. Ingolf Hodl 4 98 55 73<br />

Lektorat Schwedisch: Helen Johansson-Holze 4 98 55 68<br />

Selbstlernzentrum: Stephan Pohlmann 4 98 55 77<br />

Lehrangebote des Sprachenzentrums siehe Abschnitt 8.1.2.<br />

3.1.3 Universitätsrechenzentrum<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Straße 21<br />

Leiterin: Dr. Christa Radloff 4 98 53 00<br />

Fax: 4 98 53 02<br />

Sekretariat <strong>und</strong><br />

Geschäftsstelle: Gudrun Zerbe, Andrea Zühlke 4 98 53 01<br />

Anneliese Löwe 4 98 53 03<br />

Melanie Krüger 4 98 53 04<br />

Dienstegruppen:<br />

Organisation <strong>und</strong> Betrieb: Anneliese Löwe, 4 98 53 03; Andrea Zühlke, 4 98 53 06;<br />

DV-Anwendungen: Matthias Linke, 4 98 53 30; Astrid Martin, 4 98 53 33; Jutta Türr, 4 98 53<br />

37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Andreas Budig, 4 98 53 31; Grit Höffer, 4 98 53 32; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 53 36; Thomas Marquardt-Strehlow, 4 98 53 34;<br />

Grafik- <strong>und</strong> E/A-Dienste, Multimedia: Jutta Türr, 4 98 53 37; Kerstin Baier, 4 98 53 35; Elisabeth<br />

Seidenkranz, 4 98 53 36;<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsdienste: Katrin Reimus, 4 98 53 24; Ria Bütow, 4 98 53 21;<br />

66


Heike Frisch, 4 98 53 22; Grit Höffer, 4 98 53 32;<br />

Server <strong>und</strong> Systeme: Gunther Reichart, 4 98 53 20; Jörg Maletzky, 4 98 53 39; Stefan Dubiel, 4 98<br />

53 29; Heike Frisch, 4 98 53 22; Grit Höffer, 4 98 53 32; Jörg Zerbe, 4 98 53 26; Manfred Riedel,<br />

4 98 53 25;<br />

Netze <strong>und</strong> Kommunikationseinrichtungen: Olaf Barth, 4 98 53 10; Arno Dau, 4 98 53 11; Gunter<br />

Frisch, 4 98 53 14;<br />

LAN-Technik <strong>und</strong> Geräteintegration: Gunter Frisch, 4 98 53 14; Olaf Barth, 4 98 53 10; Martin<br />

Frick, 4 98 53 13;<br />

TK-Dienste: Norman Malzahn, 4 98 53 12; Torsten Schünemann, 4 98 53 16; Melanie Krüger,<br />

4 98 53 04; Uwe Schimmel, 4 98 53 19;<br />

Software-Service: Dr. Gerhard Reischke, 4 98 53 05; Andrea Zühlke, 4 98 53 06;<br />

DV-Zubehör: Andrea Zühlke, 4 98 53 06;<br />

Campus Management: Uwe Fürtig, 4 98 53 81; Daniel Erdmann, 4 98 53 82; André Zeitz, 4 98<br />

53 80; Grit Höffer, 4 98 53 32; Steffen Klein, 4 98 53 83; Dr. Hartmut Fischer, 4 98 32 10; Sven<br />

Schattat, 4 98 32 10;<br />

Regeldienste: Elke Struck, 4 98 53 38; Roger Kotzauer, 4 98 53 53; Ronald Zuppa, 4 98 53 53;<br />

Zentraler Auskunftsdienst, Störungsannahme <strong>und</strong> -weiterleitung: Bärbel Menge, 4 98 53 45;<br />

Eveline Rohde, 4 98 53 44; Gisela Jasm<strong>und</strong>, 4 98 53 46.<br />

Das Universitätsrechenzentrum ist eine zentrale Organisationseinheit <strong>und</strong> bezeichnet die Gemeinschaftsstelle,<br />

welche <strong>für</strong> die universitätsweiten DV-Aktivitäten zuständig ist <strong>und</strong> zum Zwecke<br />

der Realisierung eines kooperativen DV-Versorgungssystems die betriebsfachliche Aufsicht über<br />

alle DV-Systeme an der Universität ausübt. Ihm obliegen folgende Aufgaben:<br />

1. Betrieb <strong>und</strong> Betreuung der dem Universitätsrechenzentrum zugewiesenen Datenverarbeitungsanlagen<br />

<strong>und</strong> des universitätsweiten Kommunikationsnetzes zur Erfüllung von Aufgaben der Universität<br />

in <strong>Forschung</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> sowie zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben.<br />

2. Beratung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>für</strong> die Nutzung der Datenverarbeitungsanlagen, des Datenkommunikationsnetzes,<br />

der TK-Anlagen <strong>und</strong> der Anwendungsprogramme.<br />

3. Koordinierung der Datenverarbeitung an der Universität im Hinblick auf Beschaffung <strong>und</strong><br />

Ergänzung von Geräten <strong>und</strong> Programmen unter Beachtung der Individualität von <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>.<br />

4. Organisation der Verarbeitungs-, Beratungs- <strong>und</strong> Informationsdienste (DV-Dienste), die von außerhalb<br />

des Rechenzentrums insbesondere universitätsweit <strong>und</strong> landesweit bezogen bzw. angeboten<br />

werden.<br />

5. Bereitstellung einer Kompetenzgruppe von Spezialisten <strong>für</strong> DV-Fragen der Anwender an der Universität.<br />

67<br />

I


I<br />

3.1.4 Audiovisuelles Medienzentrum (AVMZ)<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3 - 4<br />

Leiter: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00<br />

Sekretariat: Nadine Roßmannek 4 98 55 01<br />

(Außenstelle Universitätsarchiv) Fax: 4 98 55 02<br />

Medientechnischer Service: Reinhard Wagner, Dieter Pape 4 98 55 05 /<br />

Reparatur <strong>und</strong> Technikausleihe; 1 27 83 46<br />

Veranstaltungs- <strong>und</strong><br />

Hörsaalservice<br />

Medienlabor: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00<br />

Medienproduktion<br />

Multimedia-Projekte<br />

Medien-Workshops<br />

Digitale Mediendienste: Nadine Roßmannek 4 98 55 01<br />

Medienrecherche <strong>und</strong> -ausleihe,<br />

Filmarchiv, Kopierservice<br />

Fotolabor (S/W <strong>und</strong> Color): Edeltraut Altrichter 4 98 55 04/06<br />

Aufnahmen (analog, digital) Thomas Rahr, Julia Tetzke<br />

Reproduktionen (alle<br />

Negativformate)<br />

Diaproduktion (alle Formate)<br />

Bildmontage <strong>und</strong> Layout<br />

Lehrlingsausbildung<br />

Medienpraktische Ausbildung: Wolfgang Roßmannek 4 98 55 00/03<br />

“In eigener Regie“- Studenten als Produzenten<br />

“Durch Medien-Praxis zu Medienkompetenz “<br />

(<strong>für</strong> den Erwerb des Medienscheins)<br />

Produktionsleiter Videopodcast: Michael Segebarth 4 98 55 09<br />

Das AVMZ übernimmt als zentrale Organisationseinheit der Universität Rostock arbeitsteilig Aufgaben<br />

zur Unterstützung aller relevanten Prozesse <strong>für</strong> die Bereiche Information, Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Medien, insbesondere bezüglich audiovisueller Medien <strong>und</strong> Medientechnik. Wir erfüllen Aufträge<br />

von Fakultäten, Instituten, Kliniken <strong>und</strong> anderen Einrichtungen auf allen Gebieten der Planung,<br />

Konzeption, Beratung <strong>und</strong> Betreuung, Medienproduktion, Fotografie <strong>für</strong> <strong>Studium</strong>, <strong>Lehre</strong>, <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit, Ausleihe, Reparatur <strong>und</strong> Service.<br />

Für interessierte Studierende bietet das AVMZ Seminare <strong>und</strong> Workshops zur praktischen Medienarbeit<br />

an. Wissenschaftler, Hochschullehrer, sonstige Mitarbeiter <strong>und</strong> Studierende können die räumlichen<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> technischen Anlagen des AVMZ <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>s-, Lehr-, Studien- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungszwecke nutzen.<br />

Das AVMZ bildet Lehrlinge zum Berufsfotografen aus.<br />

68


3.2 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.2.1 Interdisziplinäre Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8, R. 20 <strong>und</strong> 22<br />

Dekan: Prof.Dr. Udo Kragl 4 98 89 00<br />

Sekretariat: Anja Gloede 4 98 89 01<br />

Prodekan: Prof.Dr. Detlef Czybulka 4 98 82 50<br />

Assistenz des Prodekans: Uta Stenzel 4 98 89 05<br />

ScanBalt German Campus-Office:<br />

Geschäftsführerin: Susanne Stoye 4 98 89 06<br />

Fax: 4 98 89 02<br />

www.inf.uni-rostock.de<br />

e-mail: dekan.inf@uni-rostock.de<br />

<strong>Im</strong> Sommer 2007 fasste der Senat den Beschluss, verlässliche Profillinien oder Departments einzurichten.<br />

Dabei geht es um eine langfristige Selbstbindung der Universität auf breiter personeller<br />

Basis. Die Fakultät führt nicht nur Wissenschaftler zusammen, deren <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

bereits auf die Profillinien ausgerichtet sind. Die neue Fakultät steht viel mehr <strong>für</strong> eine Bewegung,<br />

die weitere Wissenschaftler <strong>für</strong> die Idee der Profilbildung begeistern will.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der thematischen Fokussierung erfolgt über die Interdisziplinäre Fakultät eine<br />

Institutionalisierung, die eine klare Organisationsstruktur bildet. Diese regelt <strong>für</strong> die Partner das<br />

gemeinsame Miteinander innerhalb der Departments, zwischen diesen <strong>und</strong> Dritten gegenüber.<br />

Die Interdisziplinäre Fakultät gewährleistet <strong>für</strong> die Partner <strong>und</strong> solche, die es werden wollen,<br />

die Planbarkeit, Verlässlichkeit <strong>und</strong> Überprüfbarkeit der Aktivitäten. Die Organisation hält sich<br />

an allgemeingültige Gr<strong>und</strong>sätze, die sich in rechtsverbindlicher Form niederschlagen. Durch die<br />

“Fakultät“ als bewährtes Strukturprinzip sind Zuständigkeiten klar geregelt. Die Verantwortung<br />

liegt bei gewählten Amtsinhabern <strong>und</strong> deren Gremien. Zudem ermöglicht diese Organisationsform<br />

die Vertretung der interdisziplinären Themen auf gleicher wissenschaftlicher Ebene wie unter<br />

traditionellen Fachbereichen.<br />

Innerhalb der Universität ist die Interdisziplinäre Fakultät zuständig <strong>für</strong> die Begleitung aller<br />

Berufungsverfahren der anderen Fakultäten. Sie sorgt <strong>für</strong> den Aufbau <strong>und</strong> die Koordinierung<br />

entsprechender Studiengänge <strong>und</strong> koordiniert den Mitteleinsatz samt etwaiger Bauvorhaben <strong>für</strong> die<br />

Departments. <strong>Im</strong> Wirken außerhalb der Universität führt die Interdisziplinäre Fakultät den Dialog<br />

mit der Wirtschaft <strong>und</strong> der Politik, koordiniert interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>santräge <strong>und</strong> regelt die<br />

Beziehung zu den An-Instituten der Universität, zu außeruniversitären <strong>Forschung</strong>sinstitutionen <strong>und</strong><br />

Stiftungen sowie anderen nationalen <strong>und</strong> internationalen Einrichtungen.<br />

Die Tätigkeit der Departments wird wesentlich durch die Mitarbeit von “assoziierten Mitgliedern“<br />

bereichert, die aus den verschiedenen Bereichen außerhalb der Universität stammen, insbesondere<br />

der Wirtschaft <strong>und</strong> des gesellschaftlichen Lebens. Interessenten hier<strong>für</strong> sind jederzeit willkommen<br />

<strong>und</strong> werden gebeten, sich an das Dekanat zu wenden.<br />

Department - Science and Technology of Life, Light and Matter<br />

(Profillinie 1)<br />

Leiter: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, 4 98 89 10<br />

MNF / IfPH<br />

Wiss. Koordinatorin: Susanne Beyer 4 98 69 63<br />

69<br />

I


I<br />

e-mail: leiter.llm@uni-rostock.de<br />

Das Department setzt sich zum Ziel, Wissenschafts- <strong>und</strong> Technikdisziplinen der Photonik, Katalyse<br />

<strong>und</strong> Engineering, Regenerativen Medizin <strong>und</strong> Simulationstechniken an der Universität Rostock<br />

miteinander verknüpfen. Dabei werden in hoch interdisziplinärer Weise Aktivitäten in den Gr<strong>und</strong>lagenwissenschaften<br />

Physik, Chemie <strong>und</strong> Mathematik <strong>und</strong> den Anwendungsfeldern Maschinenbau,<br />

Informatik, Elektrotechnik, Biologie <strong>und</strong> Medizin vorangetrieben. Hinzu kommt die Mitarbeit der<br />

Leibniz-Institute <strong>für</strong> “Katalyse“<strong>und</strong> “Atmosphärenphysik“.<br />

Das Spektrum der Untersuchungen reicht von gr<strong>und</strong>legenden Problemen wie dem Zusammenspiel<br />

von Licht mit Materie über die Entwicklung chemischer <strong>und</strong> (agrar-)biologischer Wirkstoffe bis<br />

hin zu biomedizinischen Applikationen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkung von<br />

molekularen Effekten <strong>und</strong> solchen auf der Nanometer-Skala auf makroskopische Eigenschaften<br />

gelegt. So sollen atomare <strong>und</strong> molekulare Vorgänge erforscht <strong>und</strong> die Erkenntnisse <strong>für</strong> die gezielte<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Modifikation neuer Materialien eingesetzt werden.<br />

Mit den bestehenden Kompetenzen am Schnittpunkt von Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaft sowie<br />

der Medizin existiert eine tragfähige Basis <strong>für</strong> das Department Science and Technology of Life,<br />

Light and Matter. Es wird am Standort Rostock den Kondensationskeim <strong>für</strong> ein Hochtechnologiefeld<br />

mit interdisziplinärer Ausstrahlung bilden, aus dem eine Wachstumsbranche mit Zukunftspotential<br />

hervorgehen kann. Wegen der Innovationskraft der Thematik wird sich das Department ebenfalls<br />

besonders der spezifischen Ausbildung des wissenschaftlichen <strong>und</strong> technischen Nachwuchses<br />

widmen.<br />

Das Department bietet neben den Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin weitreichende<br />

Möglichkeiten zur Interaktion mit geistes-, sozial- <strong>und</strong> wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Disziplinen.<br />

Department - Maritime Systeme<br />

(Profillinie 2)<br />

Leiter: Prof.Dr. Gerhard Graf, MNF / IfBI 4 98 89 20<br />

Wiss. Koordinator: Dr. Frank Hansen 4 98 60 63<br />

e-mail: leiter.mts@uni-rostock.de<br />

Das Department setzt sich mit den Küstenmeeren, der Küste selbst <strong>und</strong> den landseitigen Küstenbereichen<br />

auseinander. <strong>Im</strong> Mittelpunkt stehen sowohl deren Nutzung durch den Menschen, beispielsweise<br />

<strong>für</strong> die Aquakultur, die meeresnahe Landwirtschaft, die Logistik samt ihrer Kommunikation<br />

<strong>und</strong> den Tourismus, als auch die Ökosysteme, die sich in Folge des globalen Klimawandels stark<br />

verändern. Das Augenmerk wird darüber hinaus auf die sozialen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Dimensionen dessen gelenkt.<br />

Gemäß derzeitigen Expertenprognosen sind große Herausforderungen, insbesondere <strong>für</strong> Schiffbau,<br />

Küstenschutz <strong>und</strong> die Nutzung maritimer Ressourcen zu erwarten. Die Lösung der globalen<br />

Probleme der Menschheit - Bevölkerungszuwachs, Ernährung, Energie <strong>und</strong> Umweltschutz, steigender<br />

Meeresspiegel - hängen entscheidend davon ab, inwieweit es gelingt, eine der wichtigsten<br />

Ressourcen, das Meer <strong>und</strong> seine Küste, zu nutzen <strong>und</strong> gleichzeitig als Gr<strong>und</strong>lage allen Lebens<br />

zu erhalten. Die Erforschung der Konsequenzen <strong>für</strong> die Gesellschaft sowie die erforderlichen<br />

politischen <strong>und</strong> ökonomischen Reaktionen nehmen deshalb stark an Bedeutung zu.<br />

Die <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> des Departments wird den Dialog <strong>und</strong> die interdisziplinäre <strong>Forschung</strong><br />

zwischen thematisch unterschiedlichsten Fachdisziplinen stimulieren. Zudem werden das<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde e. V., das <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie<br />

landwirtschaftlicher Nutztiere (Dummerstorf), das Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung,<br />

Institutsteil Rostock; Zentrum <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung e. V. <strong>und</strong> das Fraunhofer<br />

70


Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik eng in die Zusammenarbeit<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Ziel ist es, einen Beitrag zur wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Entwicklung<br />

des Küstenb<strong>und</strong>eslandes Mecklenburg-Vorpommern zu leisten <strong>und</strong> durch inhaltliche <strong>Im</strong>pulse die<br />

Region national <strong>und</strong> international entsprechend zu platzieren.<br />

Department - Aging Science and Humanities<br />

(Profillinie 3)<br />

Leiter: Prof.Dr. Thomas Kirste, IEF / IN 4 98 89 30<br />

Wiss. Koordinator: Stefan Haßinger 4 98 11 99<br />

e-mail: leiter.ash@uni-rostock.de<br />

Der Demographische Wandel gehört zu den großen Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft.<br />

Ein selbstständiges, selbstbestimmtes <strong>und</strong> lebenswertes Leben im Alter zu ermöglichen<br />

ist eines der zentralen Ziele, die es zu erreichen gilt. Dazu werden neue Lösungsansätze benötigt -<br />

auf der Ebene der medizinischen Versorgungs- <strong>und</strong> Therapieformen, im Bereich der sozialen Strukturen,<br />

Sicherungssysteme <strong>und</strong> Dienstleistungskonzepte, wie auch in Bezug auf technische Assistenzsysteme<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung des täglichen Lebens.<br />

Die Erforschung der <strong>Im</strong>plikationen des demografischen Wandels <strong>und</strong> die Entwicklung von Lösungen<br />

erfordern in besonderem Maße interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>steams. Nur so ist es möglich, die medizinischen,<br />

sozialwissenschaftlichen <strong>und</strong> ingenieurtechnischen Aspekte ganzheitliche zu untersuchen<br />

<strong>und</strong> in ihren Wechselwirkungen zu verstehen. In den Bereichen Medizin, Demographie, Geisteswissenschaften<br />

<strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften ist die Universität Rostock bereits heute ausgezeichnet<br />

positioniert, insbesondere auch in Bezug auf die Herausforderungen des demographischen Wandels.<br />

Das Department on Aging Science an Humanities bündelt diese Kompetenz. Es wird insbesondere<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit <strong>und</strong> die Entwicklung fachübergreifender <strong>Forschung</strong>sansätze<br />

strategisch ausbauen. Dazu wird die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Demographische<br />

<strong>Forschung</strong>, dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels sowie<br />

dem Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung gepflegt.<br />

Für Mecklenburg-Vorpommern ist dabei der demographische Wandel von besonderer Bedeutungwegen<br />

der spezifischen Alterspyramide des Landes wird dieser viel früher spürbar als in anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern. Gleichzeitig ist die Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft einer der Schwerpunkte des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong> damit stellen insbesondere Dienstleistungen <strong>für</strong> ältere Menschen<br />

eine Chance <strong>für</strong> die wirtschaftliche Entwicklung der Region dar.<br />

3.2.2 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Um-Welt der Universität Rostock (WVU)<br />

Geschäftsräume: Justus-von-Liebig-Weg 6 Fax: 4 98 32 42<br />

18059 Rostock<br />

c/o Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsplanung<br />

<strong>und</strong> -gestaltung<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Wolfgang Nieke, PHF 4 98 26 56<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Michael Nelles, AUF 4 98 34 00<br />

Prof.Dr. Stefan Porembski, MNF 4 98 62 00<br />

Geschäftsführung: Lydia Gustavs 4 98 32 54<br />

<strong>Forschung</strong>: Stefanie Krieger 4 98 56 45<br />

Agenda 21: Kerstin Suckow 4 98 56 45<br />

71<br />

I


I<br />

Der WVU führt von der Philosophie über die Naturwissenschaften, die Medizin, die Agrar- <strong>und</strong><br />

Ingenieurwissenschaften, die Ökonomie, die Informatik bis hin zum Recht alle Universitätsdisziplinen<br />

zusammen, die sich in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> mit Umweltfragen beschäftigen. Die Einrichtung<br />

steht auch nichtuniversitären <strong>Forschung</strong>sinstituten <strong>und</strong> Betrieben offen, die an Umweltproblemen<br />

arbeiten. Er wirkt über die Fakultäten der Universität Rostock weit hinaus. Seit 2002 erfolgt<br />

eine enge Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle <strong>für</strong> Agenda 21-Aktivitäten der Universität<br />

Rostock verb<strong>und</strong>en mit der AG Agenda 21 der Universität, welche an die Geschäftsstelle des<br />

Wissenschaftsverb<strong>und</strong>es Um-Welt angegliedert ist.<br />

Der WVU hat u.a. folgende Aufgaben:<br />

– Beförderung der Interdisziplinarität wissenschaftlicher Problemerkenntnis <strong>und</strong> -lösung<br />

– Kommunikations- <strong>und</strong> Informationsplattform<br />

– Vernetzung der unterschiedlichen Fachdisziplinen, Förderung des wissenschaftlichen Austausches<br />

<strong>und</strong> Aufzeigen von Synergien innerhalb der Universität Rostock sowie zwischen universitären <strong>und</strong><br />

außeruniversitären Einrichtungen<br />

– Planung <strong>und</strong> Durchführung von Verb<strong>und</strong>projekten<br />

– <strong>Forschung</strong>skoordination<br />

– Organisation <strong>und</strong> Durchführung interdisziplinärer Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Symposien,<br />

Ringvorlesungen, Workshops, Ausstellungen)<br />

– Dokumentation umweltwissenschaftlicher <strong>Forschung</strong>saktivitäten an der Universität Rostock<br />

Nähere Einzelheiten unter www.uni-rostock.de/andere/wvu/<br />

3.2.3 Wissenschaftsverb<strong>und</strong> Entwicklung, Anwendung <strong>und</strong> Folgen moderner Informations<strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien (IuK-Verb<strong>und</strong>)<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 21, Raum C112 4 98 76 60<br />

18059 Rostock<br />

Geschäftsführerin: Dr. Christine Bräuning<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Prof.Dr. Clemens Cap, IEF 4 98 75 00<br />

Stellvertreter: Prof.Dr. Klaus Neymeyr, MNF 4 98 66 40<br />

Prof.Dr. Martin Rösel, THF 4 98 84 11<br />

www.iuk-verb<strong>und</strong>.uni-rostock.de<br />

<strong>Im</strong> IuK-Verb<strong>und</strong> arbeiten Wissenschaftler verschiedener Institute <strong>und</strong> zentraler Einrichtungen der<br />

Universität zusammen, die sich mit Fragen moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

beschäftigen. <strong>Im</strong> IuK-Verb<strong>und</strong> ist fakultätsübergreifend nahezu die gesamte Kompetenz der<br />

Universität Rostock zusammengefasst, die sich auf die IuK-Technologien bezieht.<br />

Vorrangiges Ziel des IuK-Verb<strong>und</strong>es ist die Förderung von interdisziplinärer <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong> auf dem weiten Gebiet der IuK-Technologien. Der IuK-Verb<strong>und</strong> will allen Mitgliedern<br />

systematische Unterstützung bei der Stellung von <strong>Forschung</strong>santrägen <strong>und</strong> bei der Vermittlung von<br />

Partnern in den verschiedenen Förderprogrammen geben.<br />

Aktivitäten des Wissenschaftsverb<strong>und</strong>es IuK:<br />

– Koordinierung <strong>und</strong> Durchführung von <strong>Forschung</strong>svorhaben<br />

– Dokumentation IuK-naher <strong>Forschung</strong>saktivitäten an der Universität Rostock<br />

– Förderung von Kontakten zwischen den Strukturen innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Universität Rostock<br />

– Wissenstransfer<br />

– Bildung themenzentrierter, interdisziplinärer Arbeitsgruppen<br />

72


– Herausarbeitung von Themen, in denen gemeinsame <strong>Forschung</strong>santräge aus verschiedenen Fachbereichen<br />

gestellt werden sollten<br />

– Zusammenarbeit mit anderen Verbänden mit ähnlichen Zielen im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

– Organisation von Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Arbeitssitzungen, Ausstellungen, Exkursionen,<br />

Workshops, Sommerschulen, Ringvorlesungen, Weiterbildungen u. a.)<br />

– Empfehlung von Maßnahmen zum weiteren Ausbau der IuK-Infrastruktur<br />

3.2.4 International Research Center of Functional Life Science<br />

Kontakt: Prof.Dr. Dieter G. Weiss, MNF<br />

Chairman 4 98 63 00<br />

www.functional-life-science.uni-rostock.de<br />

Das “International Research Center of Functional Life Science“ der Universitäten Rostock <strong>und</strong><br />

Greifswald ist ein virtuelles, interdisziplinäres Zentrum, welches die wesentlichen Technologien<br />

der modernen Zell- <strong>und</strong> Molekularbiologie mit den Technologien des Life Science Engineering<br />

<strong>und</strong> der Bioinformatik integriert. Die Mitglieder setzen sich aus Wissenschaftlern der Landesforschungsschwerpunkte<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgruppen des gleichnamigen BMBF-Projektes (Anschubfinanzierung<br />

<strong>für</strong> das Center 2000-2003) zusammen. Die Projekte der Landesforschungsschwerpunkte <strong>und</strong><br />

andere Großprojekte der beteiligten Wissenschaftler im Bereich der Life Sciences in Mecklenburg-<br />

Vorpommern sind das Kapital des International Research Center of Functional Life Science.<br />

Es agiert auf <strong>Forschung</strong>sgebieten, die in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur Landesforschungsschwerpunkte<br />

sind, sondern in denen die Region auch eine Sonderstellung, z.T. sogar ein Alleinstellungsmerkmal<br />

besitzt. Dadurch bekommt das International Research Center of Functional Life<br />

Science ein unverwechselbares Profil. Methodisch wird das Spektrum moderner Zell- <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

mit Ausrichtung auf das Verständnis der molekularen Gr<strong>und</strong>lagen der Funktion biologischer<br />

<strong>und</strong> medizinischer Prozesse abgedeckt. Die an den sehr gut ausgerüsteten Centern beteiligten<br />

Gruppen bringen ihre am internationalen Standard orientierten Technologieplattformen ein:<br />

– Center of Functional Genomics of Micro-Organisms (Greifswald) (Prof.Dr. Hecker u.a.)<br />

– Center of Functional Genomics (Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen, Prof.Dr. Michael O. Glocker u.a.)<br />

– Center of Functional Cell Science (Prof.Dr. Dieter G. Weiss, Prof.Dr. Arndt Rolfs u.a.)<br />

– Center of Life Science Engineering (Prof.Dr. Norbert Stoll, Prof.Dr. Kerstin Thurow u.a.)<br />

– Center of Bioinformatics (Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer u.a.)<br />

Das International Research Center of Functional Life Science setzt als Querschnittseinrichtung besonders<br />

auf die Schaffung von Synergien durch wissenschaftliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> gegenseitige<br />

Ergänzung sowie durch die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Technologieplattformen <strong>für</strong><br />

internationale <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Studiengänge. Die zusätzliche Verdichtung der Landesforschungsschwerpunkte<br />

durch mehr Personal <strong>und</strong> eine verbesserte Ausstattung sowie ihre inhaltliche Verknüpfung<br />

wird wettbewerbsfähige <strong>Forschung</strong>sergebnisse <strong>und</strong> Ideen <strong>für</strong> Ausgründungen zur Folge<br />

haben. Die Spin-offs aus den Landesforschungsschwerpunkten werden wesentlich effizienter arbeiten,<br />

wenn sie sich an der Nutzung mehrerer Technologieplattformen beteiligen, zumal die Gebiete<br />

Biotechnologie, Life Science Engineering <strong>und</strong> Bioinformatik in marktfähigen Problemlösungen fast<br />

immer kombiniert werden müssen.<br />

3.2.5 Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels<br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Str. 1<br />

18057 Rostock<br />

Direktoren: Prof.Dr. James W. Vaupel,<br />

73<br />

I


I<br />

Gründungsdirektor des MPIDR<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter,<br />

WSF / ISOZ<br />

Koordination: Christina Westphal 2 08 11 96<br />

e-mail: westphal@rostockerzentrum.de<br />

Das Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels wurde am 1. Oktober<br />

2004 als gemeinsame, interdisziplinäre Initiative der Universität Rostock <strong>und</strong> des Max-Planck-<br />

Instituts <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong> (MPIDR) gegründet. Die Erforschung der Ursachen <strong>und</strong><br />

Konsequenzen des Demografischen Wandels konzentriert sich auf Deutschland <strong>und</strong> Europa, mit<br />

Mecklenburg-Vorpommern als Anwendungsbeispiel. Das Rostocker Zentrum hat drei Säulen:<br />

<strong>Forschung</strong>, Dialog <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>. Es verbindet international renommierte Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit<br />

angewandter Interdisziplinarität. Das Rostocker Zentrum erarbeitet Antworten auf politikrelevante<br />

<strong>und</strong> aktuelle Fragen. Diese werden Entscheidungsträgern <strong>und</strong> der breiten Öffentlichkeit zur<br />

Verfügung gestellt <strong>und</strong> sollen zur Bewertung gesellschaftlicher <strong>und</strong> politischer Handlungsoptionen<br />

herangezogen werden. Das Rostocker Zentrum unterstützt die Ausbildung der Wissenschaftler,<br />

die morgen demografische Veränderungen <strong>und</strong> deren Folgen erklären, bewerten <strong>und</strong> voraussagen<br />

können. Die einmalige Verbindung von Demografie, Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> Soziologie wird<br />

in dem Studiengang BA Sozialwissenschaften verwirklicht. Masterstudiengänge der beteiligten<br />

Fächer werden seit dem Wintersemester 2006/07 angeboten. Ein strukturiertes Promotionsstudium<br />

“Demografischer Wandel“ folgte zum Wintersemester 2007/08.<br />

Das Rostocker Zentrum untergliedert sich in folgende vier <strong>Forschung</strong>sbereiche:<br />

– Alternde Erwerbsbevölkerung<br />

Prof.Dr. Thusnelda Tivig<br />

– Prognosen <strong>und</strong> Planung<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter<br />

– Bevölkerung <strong>und</strong> Politik<br />

Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

– Kommunikation politikrelevanter <strong>Forschung</strong> zum Demografischen Wandel<br />

Dr. Insa Cassens<br />

3.2.6 Center for Life Science Automation - CELISCA<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 8 4 98 78 01<br />

18119 Rostock Fax: 4 98 78 03<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Leitungsgremium: Prof.Dr. Kerstin Thurow<br />

Prof.Dr. Norbert Stoll<br />

Prof.Dr. Matthias Beller<br />

e-mail: info@celisca.de<br />

www.celisca.de<br />

Beteiligte Einrichtungen<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Daten-<br />

74


technik<br />

Medizinische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e. V. an der Universität Rostock<br />

Bearbeitete Projekte:<br />

<strong>Im</strong> Rahmen des Moduls 2 des BMBF-Förderprogramms “Zentren <strong>für</strong> Innovationskompetenz“ werden<br />

an sechs ausgewählten Zentren in Deutschland Nachwuchswissenschaftler gefördert, die ihre<br />

interdisziplinären <strong>Forschung</strong>sprojekte in einer eigenen Arbeitsgruppe an den jeweiligen Standorten<br />

unabhängig entwickeln. Angesiedelt am Center for Life Science Automation (CELISCA) sind<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

Life Science Automation - Technologies<br />

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Entwicklung innovativer Automationslösungen zu den<br />

“Brennpunkten“ der Automationsprozesse im Life Science Bereich. Dabei werden sowohl integrale<br />

Themen der Schaffung von flexibel automatisierten Gesamtsystemen, von Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Integrationen von Komponenten in automatisierte Insellösungen als auch die Erforschung von<br />

innovativen Detaillösungen von automatisierten Realisierungen <strong>für</strong> Dosier-, Mikroreaktions- <strong>und</strong><br />

Analytikprozesse vorgenommen. Der applikative Schwerpunkt der Arbeiten der Nachwuchsgruppe<br />

liegt zunächst auf den <strong>für</strong> die Nachwuchsgruppe Life Science Automation - Applications ausgeschriebenen<br />

Arbeitsgebieten der Wirkstoffforschung <strong>und</strong> der Katalyse. Die zu entwickelnden<br />

Lösungen sollen eine hohe Flexibilität aufweisen, so dass eine einfache Adaptation an unterschiedlichste<br />

Prozesse <strong>und</strong> somit ein allgemeiner Einsatz in Life Science Prozessen möglich ist.<br />

Life Science Automation - Applications<br />

Der Schwerpunkt liegt hier auf den Gebieten der Katalyse, des biologischen Screening sowie<br />

des Automation Assessment. Dabei werden sowohl integrale Themen der Chemie, Biologie <strong>und</strong><br />

Automation aufgegriffen, welche die Entwicklung von homogenen <strong>und</strong> heterogenen katalytischen<br />

Systemen, die Anwendung <strong>und</strong> Entwicklung biologischer Assays <strong>und</strong> die Integration von Chemikalienbibliothek<br />

<strong>und</strong> biologischen Assays mit flexibel automatisierten Gesamtsystemen beinhalten. In<br />

den Testungen (Screening) dieser Bibliotheken sollen u. a. komplexe zelluläre Systeme eingesetzt<br />

werden, die wiederum die Automation biologischer Prozesse bis hin zu Stammzelldifferenzierungsphänomen<br />

beinhalten. Da alle zu entwickelnden Prozesse hochkomplex sind, werden auch<br />

an die Operatoren, die vorher manuelle Laborarbeit gewohnt waren, völlig neue Anforderungen<br />

gestellt. Deshalb stehen über den naturwissenschaftlich- applikativen Aspekt hinaus auch Fragen<br />

der Ergonomie <strong>für</strong> die automatisierten Prozesse <strong>und</strong> die Technikfolgeabschätzungen im Fokus des<br />

Interesses der Nachwuchsgruppe.<br />

Die wissenschaftlichen Arbeiten wurden in sieben Arbeitsbereiche unterteilt, wobei in den<br />

einzelnen Bereichen mehrere Teilprojekte bearbeitet werden. Übersichten zu den jeweiligen<br />

Arbeitsgebieten sowie sonstige relevante Informationen zu CELISCA <strong>und</strong> dem BMBF-Projekt sind<br />

auf der Webseite www.celisca.com zu finden.<br />

3.2.7 Center for Marine Information Systems (CeMarIS)<br />

Geschäftsräume: A.-Einstein-Str. 2 4 98 92 70<br />

18059 Rostock Fax: 4 98 92 72<br />

Sprecher: Prof.Dr. Robert Bronsart<br />

Leitungsgremium: Prof.Dr. Robert Bronsart<br />

Prof.Dr. Norbert Stoll<br />

75<br />

I


I<br />

Prof.Dr. Bernhard Lampe<br />

Sekretariat: Jana Hoffmeister<br />

Beteiligte Einrichtungen:<br />

Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, Institut <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

Philosophische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Medizinische Fakultät, Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

e-mail: info@cemaris.de<br />

www.cemaris.de<br />

Projekte:<br />

Die Entwicklung <strong>und</strong> der Betrieb maritimer Systeme <strong>und</strong> die Erschließung maritimer Ressourcen<br />

erfährt eine stetig zunehmende Durchdringung mit informationstechnisch basierten Verfahren <strong>und</strong><br />

Werkzeugen. An der Entwicklung neuer Technologien <strong>und</strong> der Erschließung neuer Anwendungsfelder<br />

wirken Wissenschaftler aus mehreren Fachbereichen in interdisziplinären Netzwerken mit:<br />

Elektrotechniker, Maschinenbauer, Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechniker, Informatiker <strong>und</strong> Automatisierungsexperten<br />

im Verb<strong>und</strong> mit Medizinern <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaftlern. Als international<br />

ausgerichtetes Zentrum <strong>für</strong> Innovationskompetenz “Center for Marine Information Systems“ ist<br />

CeMarIS ein Dach <strong>für</strong> interdisziplinäre <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben, die im Verb<strong>und</strong><br />

mit regionalen <strong>und</strong> überregionalen Partnern der maritimen Industrie durchgeführt werden. Beispiele<br />

<strong>für</strong> aktuell bearbeitete Verb<strong>und</strong>forschungsvorhaben sind:<br />

– AGAPAS: Autonome Galileo-unterstützte Personenrettung auf See<br />

– mar-ing: Netzwerk Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

– QualiShip: Produktivitätssteigerung durch Qualitätssicherung schiffstechnischer Produktdaten<br />

– Panels: Automatische Netzgenerierung <strong>für</strong> CFP Analysen<br />

– MARSPEED: Trainingssimulator <strong>für</strong> maritime Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge<br />

– multiMAR: Identifizierung <strong>und</strong> Generierung multivariabler Parameter <strong>für</strong> Bewegungsmodelle<br />

maritimer Objekte<br />

3.2.8 <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 4 54 34 55 01<br />

18119 Rostock Fax: 54 34 56 02<br />

Sprecher: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz,<br />

MEF/IBMT<br />

Prof.Dr. Alfred Leder, MSF<br />

Sekretariat: c/o Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik<br />

e-mail:ibmt@uni-rostock.de<br />

Das <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik wurde am 6. Juli 2006 gegründet. Es wird von<br />

Forschergruppen der Medizinischen Fakultät <strong>und</strong> der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

unterhalten. Das <strong>Forschung</strong>szentrum <strong>für</strong> Biomedizintechnik bietet die notwendigen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Konzentration der <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der<br />

Biomedizintechnik. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der vorhandenen <strong>Forschung</strong>stradition <strong>und</strong> der in den letzten<br />

Jahren erreichten Ergebnisse auf dem Gebiet der Biomaterialforschung, <strong>Im</strong>plantattechnologie<br />

<strong>und</strong> der Biomedizinischen Technik im weiteren Sinne, wird <strong>für</strong> die Universität ein wesentliches<br />

76


Alleinstellungsmerkmal durch die enge Zusammenarbeit der Einrichtungen der Medizinischen<br />

Fakultät <strong>und</strong> der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik erreicht. Der Verb<strong>und</strong> ist offen <strong>für</strong><br />

Teilnehmer weiterer universitärer Strukturen an der Fakultät Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik <strong>und</strong><br />

der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die interfakultäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Medizin <strong>und</strong> Maschinenbau soll insbesondere die anerkannte Ausbildung im Bachelor/Master- Studiengang<br />

Biomedizinische Technik stärken. Die Strukturierung dient der Stärkung des Leitthemas<br />

“Regenerative Medizin“ <strong>und</strong> berücksichtigt die außerordentliche Bedeutung der Biomedizintechnik<br />

als Technikwissenschaft <strong>und</strong> Schlüsseltechnologie.<br />

Projekte:<br />

– Sonderforschungsbereich Transregio 37 Hannover-Aachen-Rostock: “Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme<br />

in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“<br />

– <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt der Universität Rostock: “Transplantationsmedizin, künstlicher Organersatz<br />

<strong>und</strong> Biomaterialien“<br />

– Landesforschungsschwerpunkt “Neue Wirkstoffe <strong>und</strong> Biomaterialien - Screeningverfahren <strong>und</strong><br />

Produktentwicklungen“<br />

– StentTechnologien <strong>für</strong> die Vaskuläre Regeneration, FKZ: 04 020 10, Nachwuchsgruppe im Rahmen<br />

des Landesforschungsschwerpunktes “Regenerative Medizin“ des Landes Mecklenburg Vorpommern<br />

– Leitthema der Universität Rostock “Regenerative Medizin“<br />

– Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Biomaterialien Rostock - KBR, Mitglied der BMBF-Initiative<br />

“Kompetenznetze Deutschland“<br />

– BMBF-Verb<strong>und</strong>projekt: “Werkstoffk<strong>und</strong>liche Charakterisierung <strong>und</strong> biologische Prüfung von<br />

Kompositen <strong>für</strong> endodontische <strong>und</strong> Aufbaufüllungen“<br />

– “Prüfstand zur Testung endoprothetischer Systeme unter nicht alltäglichen Belastungen (worstcase-Prüfstände)“<br />

– “Berücksichtigung der Strömungsmechanik von Gefäßen mit implantierten Stents“<br />

– REMEDIS, Spitzenforschung <strong>und</strong> Innovation in den Neuen Ländern (BMBF)<br />

– Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zur Entwicklung neuer permanenter <strong>und</strong> abbaubarer Stentplattformen<br />

<strong>und</strong> Local-Drug-Delivery-Systeme (TF-MV)<br />

3.2.9 Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung (ZLB)<br />

Geschäftsräume: A.-Bebel-Str. 28,18055 Rostock,<br />

R. 4040/4041<br />

Direktor: Prof.Dr. Thomas Häcker 4 98 26 68<br />

Sekretariat: Sophia Rohloff 4 98 29 01<br />

Auszubildende:<br />

Nancy Stallbaum<br />

Fax: 4 98 29 02<br />

Bereichsleiterinnen: Katrin Bartel 4 98 29 03<br />

Bereich <strong>Lehre</strong>r/-innenbildung<br />

Katrin Kaempf 4 98 29 03<br />

Bereich Bildungsforschung<br />

e-mail: zlb@uni-rostock.de<br />

www.zlb.uni-rostock.de<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> <strong>Lehre</strong>rbildung <strong>und</strong> Bildungsforschung wurde Ende 2007 als zentrale wissenschaftliche<br />

Einrichtung der Universität Rostock gegründet <strong>und</strong> hat im April 2008 seine Arbeit aufge-<br />

77<br />

I


I<br />

nommen. Mit der am 06.01.2009 in Kraft getretenen Satzung ist der Rahmen <strong>für</strong> die anstehenden<br />

Aufgaben gesteckt. Ziele der Tätigkeit des Zentrums sind die Weiterentwicklung der Qualität der<br />

<strong>Lehre</strong>r/-innenbildung <strong>und</strong> die Stärkung der empirischen Bildungsforschung an der Universität Rostock.<br />

3.3 Universitätsnahe wissenschaftliche Einrichtungen<br />

3.3.1 An-Institute der Universität Rostock<br />

3.3.1.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde (IOW)<br />

Geschäftsräume: Seestraße 15 5 19 70<br />

18119 Rostock Fax: 5 19 74 40<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo v. Bodungen 5 19 71 00<br />

Fax: 5 19 71 05<br />

Das IOW gliedert sich in die Fachsektionen:<br />

– Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik<br />

– Meereschemie<br />

– Biologische Meeresk<strong>und</strong>e<br />

– Marine Geologie<br />

<strong>und</strong> betreibt die interdisziplinäre Erforschung des Ökosystems Ostsee. Zur regelmäßigen Erk<strong>und</strong>ung<br />

der Ostsee ist das <strong>Forschung</strong>sschiff Prof. Albrecht Penck im Einsatz.<br />

Das Institut ist Mitglied der “Leibniz-Gemeinschaft“ (WGL).<br />

3.3.1.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V.<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 29a Fax: 12 81-50 00<br />

18059 Rostock<br />

Leitung: Prof.Dr. Matthias Beller 12 81-0<br />

Die Aktivitäten des Instituts reichen von der Gr<strong>und</strong>lagenforschung mit Anwendungsperspektive bis<br />

zur angewandten <strong>Forschung</strong> in Zusammenarbeit mit nationalen <strong>und</strong> internationalen Unternehmen<br />

der chemischen Industrie. Schwerpunktmäßig werden folgende Themen bearbeitet:<br />

– Komplexkatalysatoren mit frühen Übergangsmetallen<br />

– Asymmetrische Hydrierungen<br />

– Mehrphasenkatalyse <strong>und</strong> Biokatalyse<br />

– CO-Chemie<br />

– Reaktionstechnik<br />

– Heterogene Katalyse<br />

– Petrochemie<br />

– Synthesen von pharmazeutischen Wirkstoffen<br />

Am Institut besteht die Möglichkeit zur Durchführung von Diplomarbeiten, Promotionsarbeiten<br />

<strong>und</strong> Postdoktorandentätigkeiten. Wesentliche Aktivitäten <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>smöglichkeiten des Instituts<br />

werden unter www.catalysis.de erläutert.<br />

3.3.1.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik e.V.<br />

78


Geschäftsräume: Schlossstraße 6 Fax: 03 82 93/68 50<br />

18225 Kühlungsborn<br />

Leitung: Prof.Dr. Franz-Josef Lübken 03 82 93/6 80<br />

Das Institut betreibt Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu Fragen physikalischer Prozesse in der Erdatmosphäre:<br />

– Erforschung der Mesosphäre<br />

– Erforschung der polaren Atmosphäre<br />

– Dynamische Kopplung zwischen der Tropo-, Strato- <strong>und</strong> Mesosphäre<br />

– Trends in der oberen Atmosphäre<br />

3.3.1.4 Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut <strong>für</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik (IWS) e.V.<br />

Geschäftsräume: Thünen-Haus<br />

Ulmenstraße 69<br />

18057 Rostock 2 03 27 85<br />

Fax: 2 03 27 86<br />

e-mail: rostock@iws-netz.de<br />

Direktor: Dr. Claus Neuberger<br />

Das Institut betreibt gemeinsam mit universitären <strong>und</strong> außeruniversitären Partnern anwendungsbezogene<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu Themen der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialethik.<br />

3.3.1.5 Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft e.V.<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10, Fax: 4 98 80 52<br />

18109 Rostock, R. 31<br />

Direktoren: Prof.Dr. Anja Hucke 4 98 80 50<br />

(geschäftsführend)<br />

Prof.Dr. Susanne Homölle 4 98 43 02<br />

Prof.Dr. Thomas A. Lange 02 01/8 11 52 20<br />

Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Das Institut <strong>für</strong> Bankrecht <strong>und</strong> Bankwirtschaft an der Universität Rostock e.V. wurde 1993/94 auf<br />

Initiative von Wissenschaftlern, Bankenvertretern <strong>und</strong> dem Oberlandesgericht Rostock gegründet.<br />

Sein Ziel ist es, <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der Universität Rostock auf dem Gebiet des Bankrechts<br />

<strong>und</strong> der Bankwirtschaft zu fördern <strong>und</strong> die Verbindung zwischen Bankpraxis <strong>und</strong> Wissenschaft enger<br />

zu gestalten. Die in den Räumen der Juristischen Fakultät untergebrachte Bankrechtsbibliothek<br />

(Zimmer 31) umfasst über 2.500 Titel. Diese stehen Studierenden, Mitarbeitern <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der Universität, aber auch interessierten auswärtigen Besuchern <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung zur<br />

Verfügung. Das Institut veranstaltet regelmäßig Bankrechtsabende, Bankenkolloquien sowie den<br />

jährlich stattfindenden Rostocker Bankentag. Nähere Informationen unter<br />

http://www.jura.uni-rostock.de/Bank/bank.html.<br />

3.3.1.6 Ostseeinstitut <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, 18057 Rostock Fax: 4 98 44 56<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Karl-Heinz Breitzmann 4 98 44 55<br />

79<br />

I


I<br />

Stellvertretender Direktor: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 77<br />

Fax: 4 98 43 78<br />

e-mail: ostseeinstitut@uni-rostock.de<br />

www.ostseeinstitut.uni-rostock.de<br />

Das 1995 gebildete OIR verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing,<br />

Verkehr <strong>und</strong> Tourismus Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong><br />

die deutschen Küstenregionen herauszuarbeiten. Hierzu werden Projekte der Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong><br />

angewandten <strong>Forschung</strong> bearbeitet, wissenschaftliche Veranstaltungen durchgeführt, eine Publikationsreihe<br />

herausgegeben <strong>und</strong> Kontakte zu ähnlichen Instituten <strong>und</strong> Organisationen unterhalten;<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> der Universität werden unterstützt. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis.<br />

Die angewandte <strong>Forschung</strong> des OIR ist vorrangig auf die folgenden Schwerpunkte gerichtet:<br />

– Entwicklung der maritimen Logistik; Häfen, Fähr- <strong>und</strong> Ro/Ro-Schifffahrt sowie Massenguttransport<br />

im Ostseeraum <strong>und</strong> Hinterlandverbindungen<br />

– Entwicklung des Tourismus <strong>und</strong> des maritimen Tourismus, Analyse der Gästezufriedenheit, Marketingkonzepte<br />

<strong>und</strong> regionalwirtschaftliche Effekte<br />

– Markt- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheitsuntersuchungen in verschiedenen Branchen<br />

Das Ostseeinstitut vergibt einen <strong>Forschung</strong>spreis, um den sich Studenten <strong>und</strong> Doktoranden deutscher<br />

Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen bewerben können. Träger des OIR ist die Gesellschaft zur<br />

Förderung des Ostseeinstituts <strong>für</strong> Marketing, Verkehr <strong>und</strong> Tourismus an der Universität Rostock e.V.<br />

Ein hochrangig besetzter Beirat unterstützt die Arbeit des OIR.<br />

3.3.1.7 Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIE-RO)<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, Haus 3 4 98 56 24<br />

4 98 56 35<br />

Fax: 4 98 56 34<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun<br />

Projekte: RIS (Regionales Innovationssystem)<br />

BSR InnoReg<br />

ROXI (Rostocker Existenzgründerinitiative)<br />

e-mail: info@hie-ro.de<br />

www.hie-ro.de<br />

Das Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (Hanseatisches Institut <strong>für</strong><br />

Unternehmertum <strong>und</strong> Regionalentwicklung) beschäftigt sich mit angewandter Bildungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsforschung<br />

im Ostseeraum. Kern ist die international vergleichende <strong>Forschung</strong> zu Entrepeneurship<br />

Education <strong>und</strong> regionaler Wirtschaftsentwicklung. Dazu werden wissenschaftliche Analysen,<br />

<strong>Forschung</strong>sberichte, Evaluationen, Studien <strong>und</strong> Trainingsprogramme durchgeführt.<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkte sind:<br />

– Förderung von Unternehmertum <strong>und</strong> Unternehmerethik<br />

– Entrepreneurship Training<br />

– Unternehmertum <strong>und</strong> regionale Wirtschaftsentwicklung<br />

80


– International Entrepreneurship Promotion and Entrepreneurship Education in the Baltic Region<br />

– Zukunftsfelder wirtschaftlicher Entwicklung <strong>und</strong> Humankapital<br />

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft werden zur Zeit folgende <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

<strong>und</strong> Auftragsstudien erarbeitet bzw. durchgeführt:<br />

– BSR InnoReg- Finanziert vom EU Baltic Sea Region Programme 2007 - 2013 will das Projekt<br />

BSR InnoReg die Wirtschaftskraft in nicht- städtischen Ostseeregionen fördern.<br />

– RIS- Regionales Innovationssystem <strong>für</strong> den Großraum Rostock- Ziel ist es, den systematischen<br />

Aufbau eines komplexen, regionalen Innovationssystems <strong>für</strong> die Regiopolregion Mittleres Mecklenburg/Rostock<br />

zu unterstützen.<br />

– Das Modellprojekt “Rostocker Existenzgründerinitiative“ (ROXI) bietet ein Gründertraining <strong>für</strong><br />

Studierende <strong>und</strong> Mitarbeiter der Universität Rostock.<br />

Ein Beirat aus prominenten Persönlichkeiten aus Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft unterstützt die Arbeit<br />

des Instituts. Neben der Betreuung von Diplom- <strong>und</strong> Doktorarbeiten bietet das HIE-RO regelmäßig<br />

Ringvorlesungen zu Unternehmertum <strong>und</strong> Unternehmerethik an. Die jährlich stattfindenden extracurricularen<br />

Veranstaltungsreihen beschäftigen sich hierbei stets mit den aktuellsten Entwicklungen<br />

des unternehmerischen Handelns im gesamtgesellschaftlichen Kontext.<br />

Es gibt zwei Publikationsreihen heraus: (1.) Die Rostocker Beiträge zur Regional- <strong>und</strong> Strukturentwicklung<br />

/ROB, (2.) die Rostocker Arbeitspapiere zur Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> Human Resource<br />

Development /RAP <strong>und</strong> (3.) die Dokumentationen der Ringvorlesungen zu Unternehmertum<br />

<strong>und</strong> Regionalentwicklung. <strong>Im</strong> Ranking der FAZ “Vom Studenten zum Unternehmer“ hat das<br />

ROXI-Projekt des Instituts bei der Dimension “Fördernde <strong>und</strong> unterstützende Programme aus Universitäten“<br />

als bestes Trainingsprojekt sämtlicher deutscher Universitäten abgeschlossen.<br />

3.3.1.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 56 71<br />

18119 Rostock Fax: 4 98 56 72<br />

e-mail: ifa@uni-rostock.de<br />

Direktoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

(Vorsitzender)<br />

Prof.Dr. Anja Hucke<br />

Prof.Dr. Harald Koch<br />

Prof.Dr. Christoph Sowoda<br />

Prof.Dr. Hans Peter Glöckner<br />

Geschäftsführer: RA Dr. Bernd Hüpers<br />

Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht an der Universität Rostock wird zu 100 % aus Drittmitteln finanziert.<br />

Seine Hauptaufgabe sieht es in der Förderung einer praxisnahen, insbesondere anwaltsorientierten<br />

Juristenausbildung. Zu diesem Zweck unterstützt es die Juristische Fakultät vor allem bei<br />

der Umsetzung der neu eingeführten Schwerpunktfächer. Ein besonderes Augenmerk wird dabei<br />

neuen Lehrformen mit Praxiselementen (Moot-Courts, Seminare mit Rechtsanwälten anhand von<br />

“echten“ Fällen) sowie streitvermeidenden Techniken (Mediation, Schlichtung) <strong>und</strong> Schlüsselqualifikationen<br />

(Verhandlungsmanagement, Kommunikation <strong>für</strong> Juristen) geschenkt. Daneben bietet das<br />

Institut regelmäßig Weiterbildungskurse <strong>für</strong> Rechtsanwälte an <strong>und</strong> ist in der <strong>Forschung</strong> tätig. Zu diesem<br />

Zweck gibt es die “Skripten zur Rechtsanwaltsfortbildung“ <strong>und</strong> die “Rostocker Schriften zum<br />

Anwalts- <strong>und</strong> Notarrecht“ heraus.<br />

81<br />

I


I<br />

3.3.1.9 Institut <strong>für</strong> präventive <strong>und</strong> evolutive Nachhaltigkeitsforschung (IPEN)<br />

(Träger NICOL-Stiftung*)<br />

Geschäftsräume: Moorweg 4 03 88 43/8 20-0<br />

19258 Nieklitz<br />

Fax: 03 88 43/8 20-19<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann,<br />

Minister a. D.<br />

* NICOL-Stiftung: “Nieklitzer Ökologie- <strong>und</strong> Ökotechnologie-Stiftung“, gemeinnützige,<br />

rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Gründer Prof.Dr.Dr. Berndt Heydemann, Mitglied<br />

im B<strong>und</strong>esverband Deutscher Stiftungen, Berlin <strong>und</strong> im Stifterverband <strong>für</strong> die deutsche<br />

Wissenschaft, Essen, im Bionik-Kompetenznetz Deutschland e.V. (BIOKON), Berlin <strong>und</strong> im<br />

BioCon Valley e.V. Greifswald<br />

Tätigkeitsschwerpunkte sind:<br />

– Weiterentwicklung des transdisziplinär angelegten Wissenschaftsgebietes “Ökotechnologie/Bionik“<br />

- einschließlich der Energie- <strong>und</strong> Klima-Problematik in den Bereichen <strong>Forschung</strong>,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Ausbildung mit Integration von Biologie, Chemie, Physik, Ingenieur-Techniken.<br />

Dazu kommen die Bereiche “Präventions-Biologie“, “Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ökologie“ - einschließlich<br />

des Problems “Die verlängerte Lebensdauer als Chance <strong>und</strong> Risiko“ sowie die “Biologische<br />

Management-<strong>Forschung</strong>“ einschließlich der “System-<strong>Forschung</strong>“ (“Von der Natur lernen-<br />

Prinzipien“).<br />

– Anwendungsbezogene <strong>Forschung</strong>, Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung (F+E+E) in der Bionik/Ökotechnologie<br />

<strong>und</strong> der Präventionsbiologie-<strong>Forschung</strong> auf der Basis des großen Modellgeländes (18 ha<br />

Indoor- <strong>und</strong> Outdoor-Bereich) “Zukunftszentrum Mensch-Natur-Technik-Wissenschaft ZMTW“<br />

im Kreis Ludwigslust.<br />

– Angewandte Naturschutz-<strong>Forschung</strong>, insbesondere Biodiversitäts-<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Biotopverb<strong>und</strong>-<br />

<strong>Forschung</strong> mit großflächigen Freiland-Experimenten.<br />

– Neue Ansätze des Wissenschaftstransfers mit Schwerpunktthemen in der Ökotechnologie/Bionik<br />

in den Bereichen: Design <strong>und</strong> Ästhetik, Verpackungsstrategien, Oberflächenstrukturen, Makro<strong>und</strong><br />

Mikro-Architektur im Außen- <strong>und</strong> Innenbereich, Ökologisches Bauen, Isolationstechniken,<br />

Elastische Proteine - mit interdisziplinärer Daten-Methodik, Energie sparen in Natursystemen.<br />

– Umweltbildungs- <strong>und</strong> Didaktik-<strong>Forschung</strong> in Bezug auf “Nachhaltige Entwicklung“, kommunikative<br />

Transfer-Problematik zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft (Innovations-Strategien<br />

im Hinblick auf die Suchfelder <strong>und</strong> Suchmethoden <strong>für</strong> die Ökotechnologie/Bionik <strong>und</strong> die<br />

Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge), transdisziplinäre <strong>Forschung</strong> im Wissensbereich der Übergänge zwischen<br />

Natur-, Geistes- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften im Hinblick auf Design, Ästhetik, Sprache <strong>und</strong><br />

Management.<br />

Kooperation mit:<br />

– Hochschule Wismar (University of Technology, Business and Design)<br />

– Leuphana Universität Lüneberg<br />

– Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zool. Institut, Abt. Funktionsmorphologie <strong>und</strong> Biomechanik<br />

– Leibniz-Institut: <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>und</strong> Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt/M.<br />

– Leibniz-Institut: Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg, im Zentrum <strong>für</strong><br />

Agrarlandschafts- <strong>und</strong> Landnutzungsforschung (ZALF) e.V.<br />

– Leibniz-Institut: <strong>Forschung</strong>smuseum Alexander König, Bonn<br />

– “HEYDEMANN-Stitung <strong>für</strong> Natur - Mensch - Kultur“, Eutin/Holstein<br />

82


Die Einrichtung verfügt mit dem Wissenschaftsschaufenster “Zukunftszentrum Mensch-Natur-<br />

Technik-Wissenschaft (ZMTW)“ über ein europaweit einmaliges Bildungszentrum mit einer großen<br />

Werkhalle <strong>für</strong> Modellbau, vier Ausstellungs-, Schulungs- <strong>und</strong> Kongressgebäuden <strong>für</strong> Tagungen,<br />

Konferenzen, Kongresse, Workshops <strong>für</strong> bis zu 300 Personen (inkl. gastronomische Betreuung) mit<br />

der Möglichkeit der transdisziplinären Verknüpfung der Bereiche Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit; hinzu kommen 20 kleine Informationszentren.<br />

3.3.1.10 McLog - Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Logistik an der Universität Rostock<br />

Geschäftsräume: c/o Lehrstuhl <strong>für</strong> Produktions- 4 98 92 50<br />

organisation <strong>und</strong> Logistik Fax: 4 98 92 52<br />

R.-Wagner-Str. 31, 18119 Rostock www.mcLog.de<br />

www.logistik.uni-rostock.de<br />

Direktorin: Prof.Dr. Nina Vojdani<br />

Schwerpunkte: Unterstützung bei logistikbezogenen Fragestellungen, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Fachveranstaltungen<br />

Auf Initiative des Lehrstuhls <strong>für</strong> Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

<strong>und</strong> Schiffstechnik wurde im Jahre 2003 das McLog-Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Logistik<br />

als eine Plattform <strong>für</strong> Unternehmen gegründet, die an der Lösung ihrer logistischen Problemstellungen<br />

interessiert sind. Zu den namhaften Gründungsunternehmen gehören: Schenker Deutschland<br />

AG, Flughafen Rostock-Laage GmbH, HERO - Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH,<br />

Haus Nordmann Getränkefachgroßhandel.<br />

McLog verfolgt das Ziel, den Wirtschaftsstandort M-V durch die Förderung innovativer Logistiklösungen<br />

<strong>und</strong> in enger Verzahnung von Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft zu stärken. Neben dem Engagement<br />

<strong>für</strong> die Schaffung der da<strong>für</strong> notwendigen Rahmenbedingungen bietet McLog Unternehmen<br />

ganz konkret Hilfe bei der Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung praktischer Logistiklösungen an. Seit September<br />

2006 ist McLog als An-Institut an der Universität Rostock anerkannt.<br />

3.3.2 Ausgewählte wissenschaftliche Kooperationspartner<br />

3.3.2.1 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Nutztierbiologie<br />

Geschäftsräume: Wilhelm-Stahl-Allee 2<br />

18196 Dummerstorf<br />

Vorstand: Prof.Dr. Manfred Schwerin<br />

Fax: 03 82 08/6 86 02<br />

03 82 08/6 85<br />

Das FBN Dummerstorf erforscht die funktionelle Biodiversität von Nutztieren in ihrer Umwelt als<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Domestikation <strong>und</strong> als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> der menschlichen Ernährung.<br />

3.3.2.2 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: Joachim-Jungius-Straße 11 Fax: 4 02 41 99<br />

18059 Rostock<br />

83<br />

I


I<br />

Leitung: Prof.Dr. Bodo Urban 4 02 41 10<br />

Dr. Uwe von Lukas<br />

e-mail: info@igd-rfraunhofer.de<br />

www.igd-r.fraunhofer.de<br />

Das Fraunhofer IGD beschäftigt sich mit <strong>Forschung</strong>en <strong>und</strong> Anwendungen im Themengebiet Visual<br />

Computing. Zentrale Aufgaben sind die Entwicklung von Produkten (Hard- <strong>und</strong> Software) <strong>und</strong> die<br />

Erstellung von Konzepten, Modellen <strong>und</strong> Umsetzungslösungen <strong>für</strong> die graphische Datenverarbeitung<br />

<strong>und</strong> ihre Anpassung an spezifische Anwendungsfälle. Die Schwerpunkte am Standort Rostock<br />

liegen in den Bereichen Interactive Document Engineering (IDE) <strong>und</strong> Maritime Graphics (MAG).<br />

IDE wird durch die <strong>Forschung</strong>sgruppen Knowledge Engineering Technologies <strong>und</strong> Usability and<br />

Assistive Technologies getragen <strong>und</strong> adressiert das Lernen <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>n mit Internet <strong>und</strong> neuen Medien<br />

sowie die Interaktion des Menschen mit dem Computer. MAG steht <strong>für</strong> Anwendung der Computergraphik<br />

in maritimen Anwendungen (Schiffbau, Schiffsbetrieb, Offshore, Meeresforschung,<br />

Hafenlogistik).<br />

3.3.2.3 Fraunhofer-Anwendungszentrum <strong>für</strong> Großstrukturen in der Produktionstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Straße 30 Fax: 4 96 82 12<br />

18059 Rostock<br />

Leiter: Prof.Dr. Martin-Christoph Wanner 4 96 82 10<br />

Das Anwendungszentrum beschäftigt sich mit Großstrukturen, d. h. technischen Systemen, die<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer geometrischen Abmessungen von der klassischen Produktionstechnik abweichende<br />

Merkmale in der Fertigungstechnologie, bei den Fertigungsmitteln, der Fertigungsorganisation,<br />

der Fertigungsprüfung <strong>und</strong> der Qualitätssicherung aufweisen.<br />

Themenschwerpunkte sind neben der maritimen Industrie ausgewählte <strong>Forschung</strong>sdienstleistungen<br />

<strong>für</strong> den Flugzeug-, Schienenfahrzeug- <strong>und</strong> Stahlbau sowie <strong>für</strong> die regionale Industrie.<br />

Gegliedert ist die Einrichtung in die Bereiche Fertigung, Automatisierung <strong>und</strong> Organisation. Seit<br />

Juni 2010 steht ein Neubau mit Bürogebäude, Labore <strong>und</strong> Technikum mit mehr als 22.000 qm<br />

Hauptnutzfläche zur Verfügung.<br />

3.3.2.4 Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demografische <strong>Forschung</strong>, Rostock<br />

Geschäftsräume: Konrad-Zuse-Straße 1<br />

18057 Rostock<br />

Fax: 20 81-202<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Joshua R. Goldstein 20 81-107<br />

Direktor: Prof.Dr. James W. Vaupel 20 81-103<br />

Direktor emeritus: Prof.Dr. Jan M. Hoem 20 81-160<br />

Prof.Dr. Joshua R. Goldstein<br />

– Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung auf den Lebensverlauf<br />

– Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen niedriger Fertilitätsraten<br />

– Partnerschaftsdynamik <strong>und</strong> Familiengründung<br />

– Historische Demografie<br />

Prof.Dr. James W. Vaupel<br />

84


– Daten, Analysen <strong>und</strong> Prognosen zur Entwicklung der Mortalität im internationalen Vergleich<br />

– Biomedizinische Demografie<br />

– Evolutionäre Biodemografie<br />

– Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf die Politik<br />

Prof.Dr. Jan M. Hoem Arbeitsgebiete:<br />

– Institutionelle <strong>und</strong> politische Aspekte der Fertilitäts- <strong>und</strong> Familienentwicklung in Europa<br />

– Interdependenzen im Lebenslauf<br />

3.3.2.5 Europäisches Dokumentationszentrum an der Universität Rostock (EDZ)<br />

Das EDZ ist eine von der Europäischen Gemeinschaft finanzierte fakultätsunabhängige Einrichtung<br />

an der Universität.<br />

Aufgabe des EDZ ist die systematische Dokumentation sämtlicher Veröffentlichungen der<br />

EU. So bietet das EDZ etwa den Zugriff auf die Amtsblätter der EU (Ausgaben C <strong>und</strong> L), die<br />

Entscheidungssammlung des EuGH <strong>und</strong> diverse Spezialveröffentlichungen.<br />

Die Dokumente können im Lesesaal eingesehen <strong>und</strong> in der benachbarten Fakultätsbibliothek<br />

kopiert werden. Bei der Auswahl <strong>und</strong> Benutzung der Materialien sind die Mitarbeiter des EDZ<br />

behilflich.<br />

Postanschrift: Europäisches Dokumentationszentrum<br />

an der Universität Rostock<br />

18109 Rostock<br />

Geschäftsräume: Rostock-Lichtenhagen<br />

Möllner Straße 10 4 98 56 65<br />

4 98 81 11<br />

Fax: 4 98 80 02<br />

Wiss. Leiter: Prof.Dr. Klaus Tonner<br />

Wiss. Assistentin: Dr. Marina Tamm<br />

Sekretärin: Hiltrud Bahlo<br />

Öffnungszeiten: Mo. 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Di. 12.30 - 15.30 Uhr<br />

Do. 07.00 - 15.30 Uhr<br />

85<br />

I


I<br />

86


4 Sonderforschungsbereiche an der Universität Rostock<br />

4.1 Sonderforschungsbereich 652 der Deutschen <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft<br />

Starke Korrelationen <strong>und</strong> kollektive Phänomene im Strahlungsfeld:<br />

Coulombsysteme, Cluster <strong>und</strong> Partikel<br />

Sprecher: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer 4 98 68 00<br />

Institut <strong>für</strong> Physik<br />

Universitätsplatz 3<br />

18055 Rostock<br />

www.physik.uni-rostock.de/sfb<br />

Vorstand: Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer<br />

Prof.Dr. Ronald Redmer<br />

Prof.Dr. Stefan Lochbrunner<br />

Prof.Dr. Heinrich Stolz<br />

Sekretariat: Waltraud Dulinski 4 98 69 11<br />

Fax 4 98 69 12<br />

Beteiligte Teilprojektleiter: Dr. Thomas Bornath, Prof.Dr. Holger Fehske*, Dr. Thomas Fennel,<br />

Prof.Dr. Oliver Kühn, Prof.Dr. Stefan Lochbrunner, Prof.Dr. Ralf Ludwig, Dr. Gerrit Marx*,<br />

Prof.Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer, Prof.Dr. Ronald Redmer, Dr. Heidi Reinholz, Prof.Dr. Manfred<br />

Schlanges*, Prof.Dr. Lutz Schweikhard*, Prof.Dr. Heinrich Stolz, PD Dr. Josef Tiggesbäumker,<br />

Prof.Dr. Werner Vogel<br />

(* Universität Greifswald)<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Einwirkung von Strahlung auf Materie beeinflusst unser tägliches Leben vielfältig. Wir<br />

nutzen heute wie selbstverständlich Lasersysteme im CD-Spieler zur Datenwiedergabe, fast in<br />

jeder Küche findet sich ein Mikrowellenherd, die Medizin setzt verschiedene Strahlungsquellen<br />

zur Diagnose <strong>und</strong> Therapie ein. Trifft Licht auf Materie, treten Prozesse auf, die auch 100 Jahre<br />

nach der Entdeckung des Photoeffekts <strong>und</strong> seiner Deutung durch Einstein weiter Gegenstand<br />

intensiver <strong>Forschung</strong>en sind. Es war unter anderem der Photoeffekt, der das F<strong>und</strong>ament der<br />

Quantenphysik <strong>und</strong> damit der modernen Physik im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gelegt hat. Mit den jüngst<br />

entwickelten technischen <strong>und</strong> physikalischen Möglichkeiten können gänzlich neue Phänomene der<br />

Interaktion von Licht (oder allgemeiner: einem Strahlungsfeld) <strong>und</strong> Materie erschlossen werden.<br />

Diesem aktuellen <strong>Forschung</strong>sfeld ist der Sonderforschungsbereich 652 gewidmet. Es wird erstmals<br />

in einer koordinierten <strong>Forschung</strong>sanstrengung das Wechselspiel von Strahlung mit Festkörpern,<br />

hier speziell mit Halbleiter-Quantentrögen <strong>und</strong> -Punkten, mit Clustern/Partikeln, mit molekularen<br />

Systemen sowie Coulombsystemen übergreifend behandelt. Treffen beispielsweise ultrakurze<br />

Laser-Lichtpulse auf ein halbleitendes Material, so bilden sich unter geeigneten Bedingungen<br />

Elektron-Loch-Ensembles aus, die mit dem Strahlungsfeld in besonderer Weise in Wechselwirkung<br />

treten. Das ist das Gebiet der Halbleiter-Quantenoptik, in dem Möglichkeiten des Quantum Computing<br />

oder der Erzeugung neuartiger Quantenzustände (Bose-Einstein-Kondensation) erforscht<br />

werden. Bei drastisch stärkerer Anregung mit ultraintensiven Lasern geht Materie vom atomaren<br />

Aufbau in ein dichtes Elektron-Ion-System (dichtes Coulombsystem) über. Dieser Zustand ist aus<br />

dem Inneren der Sonne <strong>und</strong> von großen Planeten bekannt. Schließlich führt die gezielte Anregung<br />

87<br />

I


I<br />

kollektiver Effekte zu einer Steuerbarkeit des Energieeintrags aus einem intensiven Strahlungsfeld,<br />

was jüngst in eindrucksvoller Weise an Clustern demonstriert wurde. Diese Ergebnisse könnten<br />

zur Entwicklung neuartiger Laser führen. Eine gemeinsame Klammer dieser <strong>Forschung</strong>sfelder<br />

besteht also in der Gegenwart eines Strahlungsfeldes, das komplexe <strong>und</strong> auf mikroskopischer Ebene<br />

miteinander verzahnte, also korrelierte <strong>und</strong> kollektive Vorgänge auslöst. Umgekehrt lässt sich das<br />

Strahlungsfeld auch dazu benutzen, diese Korrelationen zu identifizieren. Die Verbindung von<br />

Korrelations- <strong>und</strong> Strahlungsfeldaspekten ist damit ein universelles Konzept von f<strong>und</strong>amentaler<br />

Bedeutung, das den Sonderforschungsbereich trägt.<br />

<strong>Im</strong> Einzelnen werden in der ersten Förderperiode folgende Projekte bearbeitet:<br />

A1 Materie im Licht des VUV- <strong>und</strong> Röntgen-FEL<br />

A2 Thomson-Streuung <strong>und</strong> Korrelation in warmer dichter Materie<br />

A3 Untersuchung korrelierter Prozesse von größenselektierten gespeicherten Clustern in<br />

Laserfeldern<br />

A4 Einfluss dynamischer Korrelationen auf optische Eigenschaften in dichten Coulombsystemen<br />

<strong>und</strong> Clustern<br />

A5 Gesteuerter Energietransfer intensiver Laserpulse in Cluster <strong>und</strong> Partikel<br />

A6 Absorption, Ionisation <strong>und</strong> Kontrolle der Dynamik dichter Coulombsysteme im Laserfeld<br />

A8 Mikroskopische Beschreibung atomarer Cluster in intensiven Laserfeldern<br />

B1 Exzitonenmaterie in externen Potentialen<br />

B2 Erzeugung <strong>und</strong> Nachweis von nichtklassischem Licht aus Halbleiterlasern <strong>und</strong> -nanostrukturen<br />

B5 Optische Signaturen von Exzitonen, Biexzitonen, Polaron-Exzitonen <strong>und</strong> kollektiven exzitonischen<br />

Phasen in stark korrelierten Elektron-Loch-Systemen<br />

B6 Strahlungsfeld-induzierte Korrelationen in ultrakalten Tröpfchen<br />

B9 Dynamik korrelierter Exzitonen in molekularen Aggregaten<br />

B10 Lasergetriebene Multiexzitonendynamik in molekularen Aggregaten<br />

B11 Dynamik der Strukturkorrelationen in flüssigen Coulombsystemen<br />

B12 Quantenkorrelationen von Licht <strong>und</strong> Materie: Charakterisierung <strong>und</strong> Nachweis<br />

Der Sonderforschungsbereich wurde zum 1. Juli 2005 gegründet <strong>und</strong> zum 1. Juli 2009 um<br />

vier weitere Jahre verlängert. Mit der neuen Bewilligung wird zusätzlich ein (integriertes) Graduiertenkolleg<br />

zum Thema “Licht <strong>und</strong> Materie“ gefördert.<br />

4.2 Sonderforschungsbereich / Transregio 37<br />

“Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme <strong>für</strong> die Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“<br />

Hannover - Aachen - Rostock<br />

Sprecher <strong>und</strong> Koordinator <strong>für</strong> den<br />

Standort Rostock: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 54 34 55 00<br />

Fax: 54 34 56 02<br />

e-mail: ibmt@uni-rostock.de<br />

Geschäftsräume: c/o Universität Rostock<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Friedrich-Barnewitz-Str. 4<br />

18119 Rostock<br />

88


Beteiligte Einrichtungen: Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Abt. Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie; Klinik<br />

<strong>für</strong> Herzchirurgie; Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik; Medizinische Fakultät: Arbeitsbereich<br />

Zellbiologie; Universitätsaugenklinik; Klinik <strong>für</strong> Hals-, Nasen- <strong>und</strong> Ohrenheilk<strong>und</strong>e; Institut <strong>für</strong><br />

Anatomie<br />

Zusammenfassung:<br />

Der Sonderforschungsbereich / Transregio 37 steht unter dem Titel “Mikro- <strong>und</strong> Nanosysteme <strong>für</strong><br />

die Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen“ <strong>und</strong> vereint Arbeitsgruppen der Standorte<br />

Rostock, Aachen <strong>und</strong> Hannover. Sprecheruniversität ist die Medizinische Hochschule Hannover<br />

(Sprecher: Herr Prof.Dr. Haverich). Gemeinsames Ziel des Sonderforschungsbereichs ist eine<br />

fachübergreifende Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern <strong>und</strong> Medizinern auf<br />

dem Gebiet der Mikro- <strong>und</strong> Nanotechnologie. Forscher der Universität Rostock sind an der Leitung<br />

an 10 von 14 Projekten beteiligt. Unter der Voraussetzung der positiven Zwischenbegutachtung nach<br />

4 Jahren werden in Rostock 17 Mitarbeiterstellen (wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden,<br />

Hilfswissenschaftler) <strong>für</strong> insgesamt 12 Jahre gefördert, um in anspruchsvollen <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

aktuelle medizinische Probleme zu untersuchen <strong>und</strong> mithilfe neuer Technologien der Zellbiologie,<br />

Laseranwendung, <strong>Im</strong>plantattechnologie <strong>und</strong> Optimierung von Biomaterialien zu lösen. Um die<br />

anspruchsvollen Projektziele zu erreichen, wurde bereits bei der Antragstellung eine gut funktionierende<br />

Vernetzung mit Arbeitsgruppen aus Hannover (Medizinische Hochschule, Tiermedizinische<br />

Hochschule, Leibnizuniversität, Laserzentrum) <strong>und</strong> Aachen (RWTH) vorgenommen, die sich durch<br />

alle Projekte zieht <strong>und</strong> synergetische Effekte verspricht.<br />

Teilprojekte: Die wissenschaftlichen Inhalte der Projekte sind in vier Bereiche gegliedert. <strong>Im</strong><br />

folgenden werden die Projekte mit Rostocker Projektleitung genannt:<br />

Photonen - Zellchirurgie <strong>und</strong> Zellmanipulation mit Licht<br />

A2 –Lasergestützte Transfektion von Stammzellen (Prof. Junghanß, Prof.<br />

Fre<strong>und</strong>, Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin, Abt. Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie)<br />

A4 –Laserinduzierter Vorwärtstransfer (Prof. Steinhoff, Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie)<br />

Biointerface - Biofunktionalisierung von Oberflächen<br />

B1 –Zelladhäsion <strong>und</strong> -differenzierung auf funktionalisierten Materialoberflächen<br />

(Prof. Rychly, Medizinische Fakultät, Arbeitsbereich Zellbiologie)<br />

B2 –Mikro- <strong>und</strong> Nanofaserstrukturen (Dr. Ma, Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie)<br />

B5 –Magnetische Polymer-Nanopartikel (Prof. Steinhoff, Klinik <strong>für</strong> Herzchirurgie)<br />

Funktionen - Intelligente Bauteile <strong>und</strong> Systeme<br />

C1 –Bioartifizielle Gefäßprothese (Dr. Sternberg, Institut <strong>für</strong> Biomedizinische<br />

Technik)<br />

C3 –Mikrostents <strong>für</strong> die Ophthalmologie (Prof. Schmitz, Dr. Schmidt, Institut<br />

<strong>für</strong> Biomedizinische Technik, Prof. Guthoff, Universitätsaugenklinik)<br />

C4 –Funktionalisierte Cochlea-<strong>Im</strong>plant-Elektrode (Prof. Schmitz, Institut <strong>für</strong><br />

Biomedizinische Technik)<br />

Querschnittsbereich<br />

Q1 –Zelluläre Lasermikroskopie (Prof. Guthoff, Dr. Stachs, Universitätsaugenklinik)<br />

Q2 –Biokompatibilität (PD Dr. Löbler, Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik)<br />

89<br />

I


I<br />

5 Graduiertenkollegs<br />

An der Universität Rostock bestehen derzeit nachfolgend genannte Graduiertenkollegs:<br />

5.1 Moderne Methoden <strong>für</strong> Nachhaltigkeit in Katalyse<br />

<strong>und</strong> Technik (Auslauffinanzierung)<br />

Geschäftsräume: Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V.<br />

an der Universität Rostock<br />

A.-Einstein-Straße 29a 1 28 11 76<br />

18059 Rostock<br />

Sprecher: Prof.Dr. Uwe Rosenthal Fax: 1 28 15 11 76<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. Matthias Beller (LIKAT), Prof.Dr. Armin Börner (MNF), PD Dr. Detlef Heller (LIKAT),<br />

Prof.Dr. Udo Kragl (MNF), Prof.Dr. Uwe Rosenthal (LIKAT), Prof.Dr. Norbert Stoll (IEF), Prof.Dr.<br />

Kerstin Thurow (IEF), PD Dr. Sergey Verevkin (MNF)<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Das Graduiertenkolleg will Doktoranden aus natur- <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlichen Fächern zu<br />

gemeinsamer <strong>Forschung</strong> zusammenbringen. Es ist als logische Fortsetzung des Schwerpunktfaches<br />

“Katalyse“ zu sehen, das im Rahmen des reformierten Diplom-Studienganges Chemie in<br />

Rostock angeboten wird <strong>und</strong> das in seinem Umfang in Deutschland einzigartig ist. <strong>Im</strong> Rahmen<br />

der Schwerpunktausbildung wird der Bogen von Labormethoden bis hin zu technischen Prozessen<br />

aus den Bereichen Homogene, Heterogene <strong>und</strong> Biokatalyse gespannt. Das <strong>Forschung</strong>sprogramm<br />

soll helfen, homogene Katalyse weiter von der Empirie zur Rationalität zu führen. Dazu bedarf es<br />

gr<strong>und</strong>legender Untersuchungen an katalytisch aktiven Systemen <strong>und</strong> an dazu geeigneten Modellen,<br />

die mit physikalisch-chemischen Verfahren durchzuführen sind. Zur Katalysatorsynthese <strong>und</strong><br />

Katalysatortestung sollen verstärkt automatisierte Verfahren eingesetzt werden, um die modernen<br />

kombinatorischen Methoden <strong>und</strong> das High-Throughput Screening der Katalyseforschung dienstbar<br />

zu machen.<br />

5.2 Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs<br />

Geschäftsräume: Schröderplatz 3 - 4<br />

18055 Rostock<br />

Sprecher: Prof.Dr. Klaus Hock (THF)<br />

Beteiligte HochschullehrerInnen:<br />

Prof.Dr. Peter Burschel (PHF), Prof.Dr. Klaus Hock (THF), Prof.Dr. Heinrich Holze (THF),<br />

Prof.Dr. Franz-Josef Holznagel (PHF), Prof.Dr. Hans-Uwe Lammel (MEF), Prof.Dr. Gabriele Linke<br />

(PHF), Prof.Dr. Gesa Mackenthun (PHF), Prof.Dr. Hartmut Möller (HMT), Prof.Dr. Jakob Rösel<br />

(WSF), Dr. Christoph Schmitt (PHF), Prof.Dr. Nikolaus Werz (WSF)<br />

Kurzcharakteristik:<br />

Die Veranstaltungen des Graduiertenkollegs “Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs“ beschäftigen<br />

sich mit der Geschichte <strong>und</strong> dem Verlauf von Kulturkontakten sowie mit dem gegenwärtigen<br />

Wandel in der Analyse <strong>und</strong> Interpretation von Kulturkontakten, wie er sich in unterschiedlicher<br />

Form in den wissenschaftlichen Disziplinen manifestiert: z.B. mit der Herausforderung dualisti-<br />

90


scher Konzepte durch dialogische <strong>und</strong> “hybride“ Konstruktionen von Kulturkontakt; mit dem sich<br />

wandelnden Verständnis von der Darstellbarkeit von anderen Kulturen; mit den Widersprüchen<br />

<strong>und</strong> Ungleichzeitigkeiten innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses über Kulturkontakte. Die<br />

Vorlesungen im Sommersemester 2010 sowie der dazu gehörige Workshop im Juli werden sich<br />

mit der Frage beschäftigen, in welcher Weise das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft von der<br />

Begegnung mit anderen Kulturen <strong>und</strong> deren kollektiven Gedächtnissen beeinflusst <strong>und</strong> verändert<br />

wird. Wie formiert sich kollektives Gedächtnis in kulturellen Kontaktzonen, wie werden “hybride“<br />

Gedächtnisorte konstruiert, welche Interpretations- <strong>und</strong> Deutungskonflikte treten während des<br />

Dialogs zwischen den verschiedenen Gedächtnisformationen auf? Eine weitere Leitfrage wird<br />

diejenige nach dem Verhältnis zwischen Gedächtnis (als eines eher offiziellen <strong>und</strong> kollektiven Aktes<br />

der Vergangenheitskonstruktion) <strong>und</strong> Erinnerung (als eine eher subjektive, erfahrungsabhängige,<br />

körperlich eingeschriebene Form des historischen Wissens) sein. Dieser Unterschied spielt insbesondere<br />

im Aufeinandertreffen zwischen Schriftkulturen <strong>und</strong> vorwiegend mündlichen Kulturen eine<br />

Rolle. Die Vortragenden werden Rostocker Hochschullehrer <strong>und</strong> auswärtige ExperInnen sein.<br />

5.3 Die integrative Entwicklung von Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden<br />

<strong>für</strong> regenerative Systeme (dIEM oSiRiS)<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher<br />

Beteiligte Hochschullehrer:<br />

Prof.Dr. Andreas Heuer (IEF), Prof.Dr. Arndt Rolfs (MEF), Prof.Dr. Heidrun Schumann (IEF),<br />

Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher (IEF), Prof.Dr. Dieter G. Weiss (MNF), Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer<br />

(IEF), Prof.Dr. Alke Martens (IEF), Prof.Dr. Lars Schwabe (IEF)<br />

Regenerative Systeme besitzen die Fähigkeit, signifikante Störungen aus eigener Kraft zu<br />

überwinden, <strong>und</strong> Mechanismen, welche ein langfristiges Funktionieren von Systemen auch<br />

in a priori unbekannten Umgebungen ermöglichen. Diese Eigenschaft ist charakteristisch <strong>für</strong><br />

zellbiologische Systeme <strong>und</strong> wird auch zunehmend <strong>für</strong> Informatiksysteme gefordert. Für die<br />

Untersuchung oder Entwicklung regenerativer Systeme spielen Modellierung <strong>und</strong> Simulation eine<br />

zentrale Rolle. Regenerative Systeme stellen spezielle Anforderungen an die zu entwickelnden<br />

Methoden, denen existierende Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden nicht gerecht werden. Es<br />

gilt daher, Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden zu entwickeln <strong>und</strong> diese integrativ aufeinander<br />

abzustimmen. Sie sollen es ermöglichen, eine Vielzahl von interagierenden, heterogenen Subsystemen<br />

mit variablen Kompositions-, Interaktions- <strong>und</strong> Verhaltensmustern auf unterschiedlichen<br />

Organisations- <strong>und</strong> Abstraktionsebenen effektiv <strong>und</strong> effizient zu modellieren <strong>und</strong> zu simulieren.<br />

Die Auseinandersetzung mit Charakteristika <strong>und</strong> Anforderungen regenerativer Systeme <strong>und</strong> die<br />

Evaluierung der entwickelten Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationskonzepte soll anhand einer konkreten<br />

biologischen Anwendung erfolgen: der Untersuchung von Signalwegen, die in der Differenzierung<br />

neuronaler Zellen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Das Graduiertenkolleg ist stark interdisziplinär angelegt <strong>und</strong> führt Experten aus den Bereichen<br />

der Informatik, der Medizin <strong>und</strong> der Biologie zusammen. Es trägt dazu bei, neue Erkenntnisse<br />

im Bereich biologischer Systeme zu gewinnen, Modellierung <strong>und</strong> Simulation als experimentelle<br />

Methodik in der Biologie zu etablieren <strong>und</strong> innovative Modellierungs- <strong>und</strong> Simulationsmethoden<br />

zu entwickeln, die auch in weiteren Anwendungsbereichen, die durch ähnliche Eigenschaften<br />

gekennzeichnet sind, fruchtbar eingesetzt werden können.<br />

Weitere Informationen unter: www.diemosiris.de<br />

91<br />

I


I<br />

5.4 Multimodal Smart Appliance Ensembles for Mobile Applications - Mu-<br />

SAMA<br />

Sprecher: Prof.Dr. Thomas Kirste<br />

Beteiligte Hochschullehrer der IEF:<br />

Prof.Dr. Clemens H. Cap, Prof.Dr. Peter Forbrig, Prof.Dr. Andreas Heuer, Prof.Dr. Thomas Kirste,<br />

Prof.Dr. Ralf Salomon, Prof.Dr. Heidrun Schumann, Prof.Dr. Djamshid Tavangarian, Prof.Dr. Dirk<br />

Timmermann, Prof.Dr. Adelinde Uhrmacher<br />

MuSAMA liegt die These zugr<strong>und</strong>e, dass die ubiquitäre Intelligenz unserer zukünftigen Umwelt von<br />

dynamischen Ensembles gebildet wird - lokale Ansammlungen “intelligenter“Alltagsgegenstände,<br />

deren Zusammensetzung sich unvorhersehbar ändern kann. Die Mitglieder eines solchen Ensembles<br />

müssen in der Lage sein, spontan <strong>und</strong> ohne menschliche Anleitung sinnvoll miteinander<br />

zu kooperieren, um den Nutzer zielgerichtet zu unterstützen - zum Beispiel als “Smart Home“<br />

oder als “Smart Office“. Damit sich eine intelligente Umgebung spontan <strong>und</strong> autonom aus unabhängigen<br />

Einzelgeräten konstituieren kann, benötigen diese Geräte Verfahren, mit denen sie<br />

selbständig untereinander aushandeln können, welche Assistenz der Nutzer benötigt <strong>und</strong> wie diese<br />

Assistenzleistung kooperativ erbracht werden kann. Die Unvorhersehbarkeit der Ensemblestruktur<br />

ist dabei eine wesentliche Herausforderung: sie verhindert den Rückgriff auf vordefinierte,<br />

prozedurale Reaktionsschemata. Ein möglicher Lösungsansatz ist, explizite Repräsentationen des<br />

Unterstützungsbedarfs <strong>und</strong> der Gerätefähigkeiten zu entwickeln, auf deren Basis dann situationsspezifische<br />

Kooperationsstrategien im Ensemble dynamisch abgestimmt werden können. Die<br />

Entwicklung entsprechender Modelle <strong>und</strong> verteilter Abstimmungsmechanismen ist Gegenstand des<br />

Graduiertenkollegs. Die experimentelle Evaluierung der Entwicklungen führen wir im Rahmen des<br />

Szenarios einer “Pervasive University“ durch.<br />

Weitere Informationen unter www.musama.uni-rostock.de/<br />

5.5 Analyse <strong>und</strong> Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen <strong>Im</strong>plantaten<br />

<strong>und</strong> Biosystemen (welisa)<br />

Geschäftsräume: Fakultät <strong>für</strong> Informatik<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik (IEF)<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine Elektrotechnik<br />

(IAE)<br />

Albert-Einstein-Str. 2<br />

18059 Rostock<br />

Sprecherin: Prof.Dr. Ursula van Rienen<br />

Beteiligte Wissenschaftler:<br />

PD Dr. Ulrich Beck (IEF), Prof.Dr. Reiner Benecke (MEF), Prof.Dr. Eberhard Burkel ( MNF),<br />

Prof.Dr. Konrad Engel (MNF), Prof.Dr. Jan Gimsa (MNF), Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier ( MEF),<br />

Prof.Dr. Barbara Nebe (MEF), Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau (MEF), Prof.Dr. Ursula van Rienen<br />

(IEF), Prof.Dr. Ralf Salomon (IEF), Prof.Dr. Olaf Wolkenhauer (IEF)<br />

Assoziierte Wissenschaftler:<br />

PD Dr. Rainer Bader (MEF), Dr. Werner Baumann (MNF), Prof.Dr. Detlef Behrend (MEF), Prof.Dr.<br />

Klaus Brökel (MSF), Prof.Dr. Hartmut Ewald (IEF), PD Dr. Gerd-Uwe Flechsig (MNF), PD Dr.<br />

Ulrike Gimsa (FBN Dummerstorf), Prof.Dr. Friedrich Liese (MNF), Dr. Eilhard Mix (MEF),<br />

Prof.Dr. Brigitte Müller-Hilke (MEF), Prof.Dr. Lienhard Pagel (IEF), Prof.Dr. Jens Pahnke (MEF),<br />

92


Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz (MEF)<br />

Technische <strong>Im</strong>plantatsysteme müssen bestimmte Körperfunktionen, die auf Gr<strong>und</strong> hohen Alters,<br />

Unfalls, schwerer Erkrankung oder durch Behinderung eingeschränkt sind, unterstützen oder<br />

gänzlich ersetzen. Um Verbesserungen gegenüber bestehenden Systemen in der Applikation zu<br />

erreichen, sind zahlreiche offene Fragen zum Wechselspiel zwischen <strong>Im</strong>plantat <strong>und</strong> Biosystem<br />

noch zu beantworten. In dem Graduiertenkolleg finden sich ausgewiesene Wissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler aus den Material- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Medizin,<br />

der Biologie <strong>und</strong> der Mathematik mit dem Ziel, zusammen gemeinsame <strong>Forschung</strong>sprojekte zu<br />

bearbeiten, die in die Entwicklung neuartiger aktiver <strong>und</strong> passiver <strong>Im</strong>plantatsysteme münden. Das<br />

Kolleg gliedert sich in zwei wesentliche <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte:<br />

– Einfluss von strukturierten <strong>Im</strong>plantatoberflächen auf angrenzende Biosysteme <strong>und</strong> dessen mathematische<br />

Modellierung<br />

– Elektrische Wechselwirkung zwischen technischem <strong>Im</strong>plantatsystem <strong>und</strong> Biosystem<br />

Die breite interdisziplinäre Zusammensetzung des Kollegs erlaubt die Einbeziehung vielfältiger<br />

Analysemethoden mit dem Ziel einer angemessenen Modellierung <strong>und</strong> Simulation der Prozesse im<br />

Biosystem (mit <strong>und</strong> ohne <strong>Im</strong>plantate) <strong>und</strong> im Ergebnis die Entwicklung neuartiger <strong>Im</strong>plantate. Das<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramm mit seinen innovativen Teilprojekten besitzt Alleinstellungscharakter, zudem<br />

zeichnet sich das Kolleg durch eine einzigartige fachlich-interdisziplinäre Zusammensetzung aus.<br />

Die Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden des Kollegs können an der Schnittstelle zwischen Medizin,<br />

Technik <strong>und</strong> Wissenschaftlichem Rechnen promovieren. Zugleich eröffnen sich den jungen Wissenschaftlerinnen<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftlern durch die hohe Interdisziplinarität ihrer <strong>Forschung</strong>sthemen<br />

hervorragende berufliche Möglichkeiten in der medizintechnischen <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Industrie.<br />

Weitere Informationen unter: www.welisa.uni-rostock.de<br />

93<br />

I


I<br />

94


6 Weiterbildungsangebote <strong>für</strong> Absolventen <strong>und</strong> Berufstätige<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung <strong>und</strong> Fernstudium sind ein Markenzeichen der Universität Rostock.<br />

Zum Wintersemester 2010/2011 werden drei Master-Studiengänge im Fernstudium angeboten.<br />

Kurzfristige Weiterbildungen in verschiedenen Themenbereichen können fortlaufend belegt werden.<br />

Die Fernstudiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet <strong>und</strong> geben die Möglichkeit, nach einem<br />

bereits absolvierten Hochschulstudium, Fachkompetenz auf dem Gebiet des Umweltschutzes <strong>und</strong><br />

der Nachhaltigkeit umweltgerechten Handelns zu erlangen <strong>und</strong> den Nachhaltigkeitsgedanken in der<br />

Bildung zu stärken sowie den professionellen Umgang mit neuen Medien im Bildungsbereich zu<br />

lernen.<br />

Die Form des Fernstudiums ermöglicht auf der Gr<strong>und</strong>lage von Lehrbriefen, CD-ROM´s <strong>und</strong><br />

netzbasierten Materialien das Studieren neben dem Beruf weitestgehend unabhängig von Ort<br />

<strong>und</strong> Zeit. Die Präsenz- <strong>und</strong> Praxisanteile werden vorrangig in Rostock durchgeführt. Wer auf<br />

den Gebieten Umwelt, Bildung <strong>und</strong> Medien Teilqualifikationen erwerben möchte, kann aus dem<br />

Angebot der Masterstudiengänge einzelne Module wählen <strong>und</strong> berufsbegleitend studieren.<br />

Studiengang: Berufsbegleitendes Fernstudium - Umweltschutz<br />

Abschlussart: Master of Science ( M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Das Fernstudium Umweltschutz vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse <strong>und</strong> Kompetenzen zur<br />

Lösung von Umweltproblemen. Die Studieninhalte beziehen Themen wie Mensch <strong>und</strong> Umwelt,<br />

naturwissenschaftliche <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen, Geoinformationssysteme, Umweltrecht sowie<br />

ausgewählte Vertiefungsrichtungen ein. Nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf Modulen <strong>und</strong> der<br />

Verteidigung der Masterarbeit wird der akademische Grad “Master of Science - M. Sc.“ verliehen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> den Zugang zum Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium<br />

in den Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften. Spezifische Zugangsbedingungen<br />

<strong>für</strong> Bachelor - Absolventen regelt die Prüfungsordnung. Einzelne Fachgebiete können auch als<br />

Modul studiert <strong>und</strong> mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Der Studiengang ist akkreditiert<br />

durch AQAS e.V. bis 2011.<br />

Studiengang: Berufsbegleitendes Fernstudium - Umwelt & Bildung<br />

Abschlussart: Master of Arts ( M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Umwelt & Bildung richtet sich an Multiplikatorinnen <strong>und</strong> Multiplikatoren des Leitbildes <strong>für</strong><br />

Nachhaltigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Es werden Aspekte einer Bildung <strong>für</strong><br />

nachhaltige Entwicklung, pädagogische Gr<strong>und</strong>lagen der Umweltbildung, umweltbezogene Aspekte<br />

von fachwissenschaftlichem Basiswissen vermittelt <strong>und</strong> eine praxisbezogene wissenschaftliche<br />

Anwendung des Erlernten in Lehr- <strong>und</strong> Lernsituationen durch Masterarbeit ermöglicht. Einzelne<br />

Teilgebiete des Fernstudiums können auch als Module <strong>für</strong> die berufsbegleitende wissenschaftliche<br />

Weiterbildung genutzt werden. Das Fernstudium wird nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf<br />

Modulen <strong>und</strong> der Verteidigung der Masterarbeit mit dem akademischen Grad “Master of Arts<br />

(M.A.)“ abgeschlossen. Der Studiengang ist akkreditiert durch AQAS e.V. bis 2011.<br />

Studiengang: Berufsbegleitendes Fernstudium - Medien & Bildung<br />

Abschlussart: Master of Arts ( M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Die Gestaltung mediengestützter Lernarrangements wendet sich in der Form des Fernstudiums<br />

95<br />

I


I<br />

an Hochschulabsolventinnen <strong>und</strong> Hochschulabsolventen, deren Tätigkeit im Bildungsbereich<br />

liegt. Den durch die technischen Entwicklungen hervorgerufenen Veränderungen wird nach kritischer<br />

Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten <strong>und</strong> praxisrelevanten Handlungsstrategien<br />

begegnet. Die Schwerpunktsetzung des modularisierten Studiengangs erfolgt in den Bereichen<br />

Mediendidaktik, -forschung, -produktion, Bildungsmanagement <strong>und</strong> Kommunikation mit Neuen<br />

Medien. Ein flexibler Wissenserwerb wird durch die Nutzung neuer Lernszenarien ermöglicht. Die<br />

erworbenen Kenntnisse finden Eingang in ein praxisbezogenes Medienprojekt <strong>und</strong> in die Masterarbeit.<br />

Nach erfolgreichem <strong>Studium</strong> von fünf Modulen <strong>und</strong> der Verteidigung der Masterarbeit wird<br />

das zweijährige <strong>Studium</strong> mit dem akademischen Grad “Master of Arts (M.A.)“ abgeschlossen. Der<br />

Studiengang ist akkreditiert durch AQAS e.V. bis 2011.<br />

Zertifikationsprogramme:<br />

Die Universität Rostock bietet aus unterschiedlichen Wissensbereichen wie z. B. Management,<br />

Ethik, Kommunikation, Marketing, Medienbildung, Umweltschutz, Umweltbildung, Qualitätsmanagement,<br />

Weiterbildungsmodule im Umfang von drei bis sechs Monaten an. Durch eine flexible<br />

Studienorganisation mit Präsenz- <strong>und</strong> Selbststudienanteilen können besonders Berufstätige ihre<br />

Qualifikation erweitern. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird mit einem Zertifikat der<br />

Universität Rostock bescheinigt.<br />

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot ist mit ausführlichen Modulbeschreibungen <strong>und</strong><br />

Rahmenbedingungen unter www.weiterbildung.uni-rostock.de nachzulesen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im:<br />

Zentrum <strong>für</strong> Qualitätssicherung in <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Ulmenstraße 69, Haus 3 4 98 12 60<br />

18051 Rostock Fax: 4 98 12 41<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

<strong>für</strong> Weiterbilung <strong>und</strong> Fernstudium<br />

Dr. Kerstin Kosche 4 98 12 60<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umweltschutz<br />

Iris Bockholt 4 98 12 62<br />

e-mail: umweltschutz@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Umwelt & Bildung<br />

Martina Reichel 4 98 12 56<br />

e-mail: umwelt-bildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> das Fernstudium Medien & Bildung<br />

Frauke Goldammer 4 98 12 66<br />

e-mail: medien<strong>und</strong>bildung@uni-rostock.de<br />

<strong>für</strong> die Zertifikationsprogramme in der wissenschaftlichen Weiterbildung (Modulangebote)<br />

Beatrice Rühle 4 98 12 69<br />

e-mail: weiterbildung@uni-rostock.de<br />

96


7 Mitgliedschaften <strong>und</strong> Partnerschaften der Universität Rostock<br />

7.1 Mitgliedschaften<br />

Die Universität Rostock ist Mitglied folgender Organisationen <strong>und</strong> Vereinigungen:<br />

Akkreditierungs-, Certifizierungs- <strong>und</strong> Qualitätssicherungs- Institut e.V. (ACQUIN)<br />

BioCon Valley e.V.<br />

Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V.<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Deutsche <strong>Forschung</strong>sgemeinschaft (DFG)<br />

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)<br />

Konsortium <strong>für</strong> internationales Hochschulmarketing (GATE)<br />

Landesrektorenkonferenz Mecklenburg-Vorpommern (LRK-MV)<br />

Region Rostock-Güstrow-Bad Doberan Marketing Initiative e.V.<br />

Servicestelle der Hochschulen zur Ausländerzulassung (ASSIST)<br />

Verb<strong>und</strong> norddeutscher Universitäten<br />

Verein zur Förderung eines Deutschen <strong>Forschung</strong>snetzes e.V. (DFN)<br />

7.2 Partnerschaften<br />

ARGENTINIEN: Universidad Nacional de La Plata<br />

ARMENIEN: Staatliche Universität Jerewan<br />

BULGARIEN: TU Varna<br />

BRASILIEN: Universität Juiz de Fora<br />

BRASILIEN: Universität Federal da Bahia<br />

CHINA: Fremdsprachenuniversität, Dalian<br />

CHINA: Universität Hefei<br />

FINNLAND: Universität Turku<br />

FRANKREICH: Universität Nantes<br />

JAPAN: Reitaku University, Kashiwa<br />

JEMEN: Universität Aden<br />

KANADA: Universität Guelph<br />

KANADA: Universität Saskatchewan, Saskatoon<br />

KROATIEN: Universität Rijeka<br />

97<br />

I


I<br />

KROATIEN: Universität Zagreb<br />

KUBA: Zentraluniversität Las Villas, Santa Clara<br />

KUBA: Universität Oriente, Santiago de Cuba<br />

KUBA: Universität Granma, Bayamo<br />

LETTLAND: Universität Lettlands, Riga<br />

MEXIKO: Universität Monterrey<br />

POLEN: Universität Gdansk<br />

POLEN: TU Gdansk<br />

POLEN: Universität Szczecin<br />

POLEN: Westpommersche TU, Szczecin<br />

POLEN: Pommersche Medizinische Akademie Szczecin<br />

POLEN: Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun<br />

POLEN: Umwelt- <strong>und</strong> Biowissenschaftliche Universität Wroclaw<br />

RUMÄNIEN: Babes-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca<br />

RUSSLAND: Lomonossow-Universität Moskau<br />

RUSSLAND: Universität <strong>für</strong> Meerestechnik St. Petersburg<br />

RUSSLAND: TU Kaliningrad<br />

RUSSLAND: Hochschule <strong>für</strong> Seefahrt “Adm. Makarow“ St. Petersburg<br />

SCHWEDEN: Hochschule Kristianstad<br />

SCHWEDEN: Universität Lule˚a<br />

SCHWEDEN: Universität Ume˚a<br />

SÜDAFRIKA: North West University *, Campus Potchefstroom<br />

SÜDKOREA: Kyung Hee Universität, Seoul<br />

SYRIEN: Universität Damaskus<br />

SYRIEN: Tishreen Universität, Lattakia<br />

98


TAIWAN: Da Yeh Universität, Changhua<br />

TSCHECHIEN: Mendeluniversität <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Forstwesen, Brno<br />

TSCHECHIEN: Landwirtschaftliche Universität Prag/Suchdol<br />

UNGARN: Universität Debrecen<br />

USA: East Tennessee State University, Johnson City<br />

USA: University of Georgia, Athens<br />

USA: North Carolina State University, Raleigh<br />

USA: University of Nebraska, Kearney<br />

USA: Brown University, Providence<br />

USA: University of Utah, Salt Lake City<br />

USA: University of Wyoming, Laramie<br />

99<br />

I


I<br />

8 Personalverzeichnis <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen der Fakultäten<br />

8.1 Allgemeine Veranstaltungen<br />

8.1.1 <strong>Studium</strong> generale<br />

Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Studium</strong> generale<br />

Ringvorlesungen<br />

10110 Ringvorlesung ”Spielend lernen”<br />

V: 2 SWS<br />

Di. 17:00-19:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3 Bei Rückfragen: Dr.<br />

Christine Bräuning (Tel.: 4 98 76 60)<br />

Martens<br />

Medienwissenschaftler, Pädagogen, Lernpsychologen, Sozialwissenschaftler <strong>und</strong> Informatiker<br />

beschäftigen sich mit dem weiten Themenkreis des ”spielbasierten Lernens”. Wie kann man<br />

Lernprozesse spielerisch gestalten <strong>und</strong> dabei moderne Technologien nutzen? Welche Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> ”elektronisches Lernen”bieten die neuen digitalen Medien? Wie kann die Motivation des<br />

Lernenden durch spielerische Elemente auf einem hohen Niveau gehalten werden? Wie lassen sich<br />

spielerische <strong>und</strong> fesselnde Elemente sinnvoll in die Lehrinhalte einbinden? Die interdisziplinäre<br />

Vorlesungsreihe zeigt einige Aspekte der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln <strong>und</strong> ist <strong>für</strong><br />

Studierende aller Fakultäten geeignet.<br />

70599 Graduiertenkolleg Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs<br />

V: 2 SWS<br />

Burschel, Hock, Holze, u.a.<br />

Mi. 19:15-20:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

”Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs”Sprecher: Prof. Dr. Klaus Hock (THF)<br />

Die Veranstaltungen des Graduiertenkollegs ”Kulturkontakt <strong>und</strong> Wissenschaftsdiskurs”beschäftigen<br />

sich mit der Geschichte <strong>und</strong> dem Verlauf von Kulturkontakten sowie mit dem gegenwärtigen Wandel<br />

in der Analyse <strong>und</strong> Interpretation von Kulturkontakten, wie er sich in unterschiedlicher Form in den<br />

wissenschaftlichen Disziplinen manifestiert: z.B. mit der Herausforderung dualistischer Konzepte<br />

durch dialogische <strong>und</strong> ”hybride”Konstruktionen von Kulturkontakt; mit dem sich wandelnden<br />

Verständnis von der Darstellbarkeit von anderen Kulturen; mit den Widersprüchen <strong>und</strong> Ungleichzeitigkeiten<br />

innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses über Kulturkontakte. Die Vorlesungen<br />

im Sommersemester 2010 sowie der dazu gehörige Workshop im Juli werden sich mit der Frage<br />

beschäftigen, in welcher Weise das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft von der Begegnung mit<br />

anderen Kulturen <strong>und</strong> deren kollektiven Gedächtnissen beeinflußt <strong>und</strong> verändert wird. Wie formiert<br />

sich kollektives Gedächtnis in kulturellen Kontaktzonen, wie werden ”hybride”Gedächtnisorte<br />

konstruiert, welche Interpretations- <strong>und</strong> Deutungskonflikte treten während des Dialogs zwischen<br />

den verschiedenen Gedächtnisformationen auf? Eine weitere Leitfrage wird diejenige nach dem<br />

Verhältnis zwischen Gedächtnis (als eines eher offiziellen <strong>und</strong> kollektiven Aktes der Vergangenheitskonstruktion)<br />

<strong>und</strong> Erinnerung (als eine eher subjektive, erfahrungsabhängige, körperlich<br />

eingeschriebene Form des historischen Wissens) sein. Dieser Unterschied spielt insbesondere im<br />

Aufeinandertreffen zwischen Schriftkulturen <strong>und</strong> vorwiegend mündlichen Kulturen ein Rolle. Die<br />

Vortragenden werden Rostocker Hochschullehrer <strong>und</strong> auswärtige ExpertInnen sein.<br />

100


14609 Evolution<br />

V: 2 SWS<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Do. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

S. Richter<br />

1. Geschichte der Evolutionslehre 2. Die Disziplinen der Biologie <strong>und</strong> ihre Bezüge zur Evolution:<br />

Die ”klassische”Evolutionsbiologie; die ”moderne”Biologie <strong>und</strong> die Synthetische Theorie 3.<br />

”Triebkräfte”(Mechanismen) der Evolution 4. Beispiele <strong>für</strong> Abläufe: Die Entstehung des Lebens<br />

<strong>und</strong> der Zelle; Beispiele aus der Phylogenese der Tiere 5. Denkweisen in der Evolutionsbiologie<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2 SWS<br />

Philosophische Fakultät<br />

Do. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Lecture Course<br />

Siebold<br />

Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule, andere Lehrämter, BA Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

vorherige Teilnahme am Gr<strong>und</strong>kurs Sprachwissenschaft <strong>und</strong> F<strong>und</strong>amentals of Grammar. Wie<br />

lernen Menschen Sprachen? <strong>Im</strong> Mittelpunkt des Seminars steht jedoch der Zweitsprachenerwerb.<br />

Darunter sind die Voraussetzungen sowie die Art <strong>und</strong> Weise zu verstehen, wie Menschen außerhalb<br />

<strong>und</strong> innerhalb des Klassenraums andere Sprachen als ihre Muttersprache erwerben. Das Seminar<br />

gibt eine Einführung in wichtige Fragestellungen, Methoden <strong>und</strong> Ergebnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung.<br />

Das Schwergewicht liegt dabei auf möglichen Schlussfolgerungen <strong>für</strong><br />

den Englischunterricht: Wie verhelfen die Erkenntnisse der Zweitsprachenerwerbsforschung zu<br />

Einsichten in Wege <strong>und</strong> Grenzen des beruflichen Handelns künftiger Englischlehrerinnen <strong>und</strong><br />

lehrer? <strong>Im</strong> Rahmen des Lecture Course kann nur <strong>für</strong> das Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule ein<br />

Leistungsnachweis erworben werden.<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2 SWS<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

The lectures given in class cover key sites of cultural studies and introduce additional theoretical<br />

fo<strong>und</strong>ations for other courses in cultural studies. The course aims to familiarise students not only<br />

with broad theoretical concepts but also with the specialised terms and practices utilised in cultural<br />

studies. The individual sessions start by reviewing the topics first covered in the Gr<strong>und</strong>kurs ”Introduction<br />

to Cultural Studies”, and then expand on them. The course problematises and investigates<br />

selected themes in cultural studies, including globalisation, nationalism, class, multiculturalism, and<br />

sex and gender. Participants are encouraged to buy Hartley, John (2002) Communication, Cultural<br />

and Media Studies. The Key Concepts, London and New York: Routledge (ISBN 0-415-26889-3).<br />

70407 American Government<br />

V: 2 SWS<br />

Di. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Louishomme<br />

This lecture will focus on the principles that shaped the United States Constitution, the institutional<br />

framework of American government, and how these have evolved over time to shape public policy.<br />

The course will also examine the role of citizens, business, organized groups, political parties and<br />

other political actors in shaping governmental actions.<br />

101<br />

I


I<br />

70409 History of the English Language<br />

V: 2 SWS<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Kornexl<br />

This lecture charts the historical development of English from its beginnings up to the present day,<br />

exploring major changes in the fields of spelling and phonology, morphology, syntax, vocabulary<br />

and semantics and investigating pragmatic factors of language use. Special attention will be given<br />

to aspects of variation as well as processes of standardization and to the linguistic properties and<br />

extra 1linguistic<br />

forces that have turned English into an international language of unique currency<br />

4<br />

and status.<br />

70814 Rhetorik <strong>und</strong> Poetik in der Moderne<br />

V: 2 SWS<br />

Mi. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6<br />

Arend<br />

In Fortführung der Vorlesung vom Wintersemester widmet sich diese Vorlesung den Entwicklungen<br />

auf den Feldern Rhetorik <strong>und</strong> Poetik seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> verfolgt sie bis in die Gegenwart.<br />

Die jeweiligen Krisen <strong>und</strong> Neubewertungen, die sich auf beiden Feldern ergeben, werden in ihren<br />

kulturgeschichtlichen Zusammenhängen erläutert. Als delikates Verbindungselement zwischen<br />

Poetik <strong>und</strong> Rhetorik wird sich die Literaturkritik erweisen, die seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert die<br />

poetologische Programmatik mitlenkt <strong>und</strong> spiegelt <strong>und</strong> dies selbst in einer ausgefeilten Rhetorizität.<br />

Während bis in die Gegenwart die gr<strong>und</strong>legende Systematik der Rhetorik in der ,Angewandten<br />

Rhetorik? erhalten bleibt, rücken an die Stelle der normativen Poetiken die Poetikvorlesungen.<br />

70815 Geschichte des Literarischen Lebens von der Aufklärung bis zur Gegenwart<br />

V: 2 SWS<br />

Hagestedt<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Die Entstehung des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, die Entwicklung von Öffentlichkeit,<br />

die Formen der Literaturkritik in historischer <strong>und</strong> systematischer Perspektive, die Funktionen der<br />

Autorrolle <strong>und</strong> des Publikums, die Geschmacksregeln <strong>und</strong> ästhetischen Transformationsprozesse,<br />

die Medien <strong>und</strong> Verkehrswege des Buches stehen im Zentrum der Überblicksvorlesung, die die<br />

gr<strong>und</strong>legenden strukturellen Entwicklungen der Literaturgeschichte von Opitz über Lessing bis hin<br />

zu Theodor Fontane, Arno Schmidt, Robert Gernhardt <strong>und</strong> Daniel Kehlmann aufzuweisen sucht.<br />

Anhand persönlicher, aber repräsentativer Vorlieben soll die Tour d?Horizon auch die Möglichkeit<br />

zum spontanen Ausfallschritt bieten <strong>und</strong> aktuelle Bezugnahmen auf den Literaturbetrieb <strong>und</strong> seine<br />

Traditionspflege erlauben.<br />

102


70827 Schriftstellerbiographien<br />

Ps: 2 SWS<br />

Di. 15:15-16:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Helbig<br />

Die Biographie, <strong>und</strong> insbesondere die von Schriftstellern, ist eine der ältesten, umstrittensten <strong>und</strong><br />

? am wenigsten systematisch erforschten Gattungen. Das hängt miteinander zusammen: Mit den<br />

Vorstellungen von der Kunst veränderte sich über die Jahrh<strong>und</strong>erte auch die Vorstellungen vom<br />

Künstler. Die große erzählende Darstellung des Künstlerlebenslaufs, im Deutschen ein Kind des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts, schwankt zwischen hoher Kunst <strong>und</strong> psychologisierender Werkdeutung, zwischen<br />

großer Wissenschaft <strong>und</strong> trivialisierendem Biographismus. Die Zuordnung der Biographie<br />

zur Literatur oder zur Wissenschaft muss im Einzelfall immer wieder neu entschieden werden.<br />

Die Mischform erfreut sich jedenfalls ungebrochener Beliebtheit. Das ist Gr<strong>und</strong> genug, anhand<br />

einiger Beispiele gr<strong>und</strong>sätzlichen Fragen nachzugehen. Wie objektiv/subjektiv darf/kann eine<br />

Biographie geschrieben sein, wie frei darf ein Biograph mit dem Material oder dessen Lücken<br />

umgehen? Was unterscheidet die Biographie vom historischen Roman, ist sie Kunstwerk oder<br />

Sachbuch? Und unvermeidlich wird auch einer der akademischen Standards näher betrachtet:<br />

Was trägt das Wissen um das Leben der Autorin zum Verständnis ihrer Werke bei? Literatur:<br />

Ernst Engelberg/Hans Schleier: Zur Geschichte <strong>und</strong> Theorie der historischen Biographie, in:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichtswissenschaft 38 (1990), S. 195-217. Gerhart v. Graevenitz: Geschichte<br />

aus dem Geist des Nekrologs. Zur Begründung der Biographie im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: DVjs 54<br />

(1980), S. 105-170. Bernhard Fetz (Hg.): Die Biographie. Zur Gr<strong>und</strong>legung ihrer Theorie, Berlin<br />

2009. Wilhelm Hemecker (Hg.): Die Biographie. Beiträge zu ihrer Geschichte, Berlin 2009. Die<br />

Teilnehmerzahl wird auf 36 (zzgl.4 Nachrücker) begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über stud.ip., bei<br />

teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen über den Fragebogen.<br />

103<br />

I


I<br />

70854 Stationen der niederdeutschen Literatur<br />

V: 2 SWS<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Bieberstedt<br />

Die niederdeutsche Literatur kann auf eine 1200jährige Tradition zurückblicken. Angefangen<br />

von der Bibeldichtung des Altsächsischen, über die mittelniederdeutschen ?Klassiker? des 15.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts wie das Redentiner Osterspiel (1464) <strong>und</strong> das Lübecker Tierepos Reynke de Vos<br />

(1498), bis hin zu den Gedichten eines Klaus Groth <strong>und</strong> den Romanen eines Fritz Reuter im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert hat das Niederdeutsche immer wieder Werke von hohem literarischen Rang<br />

hervorgebracht, die Bedeutung weit über den norddeutschen Raum hinaus erlangt haben. Aber auch<br />

gegenwärtig formen die Werke niederdeutscher Autoren eine vielgestaltige Literaturlandschaft.<br />

In der Vorlesung wollen wir uns mit den wichtigsten Stationen der niederdeutschen Literatur<br />

von ihren Anfängen bis zur Gegenwart beschäftigen. <strong>Im</strong> Mittelpunkt einer jeden Veranstaltung<br />

sollen jeweils ein Werk oder ein Autor stehen, die als Hauptvertreter der niederdeutschen Literatur<br />

gelten können bzw. einen bestimmten Entwicklungsabschnitt innerhalb der niederdeutschen<br />

Literaturgeschichte repräsentieren. Behandelt werden der altsächsische Heliand, der Sachsenspiegel<br />

(als Rechtsliteratur im weiteren Sinne), die Lübecker Totentanzliteratur des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts, der<br />

bereits erwähnte Reynke de Vos, das Redentiner Osterspiel sowie das Rostocker Liederbuch aus<br />

der zweiten Hälfte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts. Als Vertreter der neuniederdeutschen Literatur des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts kommen die ebenfalls bereits erwähnten Autoren Klaus Groth, Fritz Reuter <strong>und</strong> John<br />

Brinckmann zur Sprache. Hinsichtlich der gegenwärtigen Literaturlandschaft sollen vor allem die<br />

verschiedenen Erscheinungsformen der niederdeutschen Literatur (niederdeutsche Heimatliteratur,<br />

niederdeutsches Hörspiel, niederdeutsches Theater) anhand ausgewählter Vertreter diskutiert<br />

werden. Literatur: Cordes, G. / Möhn, D. (Hgg.) 1983: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- <strong>und</strong><br />

Literatur-geschichte. Berlin.<br />

70855 Die deutschsprachige Lyrik im Spätmittelalter (14.-16. Jh.)<br />

V: 2 SWS<br />

Holznagel<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142 Beginn: 09.04.2010<br />

Die Lyrikhandschriften des Spätmittelalters tradieren zwar zu einem Teil noch Texte <strong>und</strong> Melodien<br />

der sog. ?klassischen Zeit?; im Ganzen werden aber jetzt Formen der Lyrik aufge 1zeichnet,<br />

die ent-<br />

4<br />

weder die literarischen Vorbilder des 12. <strong>und</strong> 13. Jh.s produktiv weiterentwickeln oder aber gänzlich<br />

andere Wege gehen. Ziel der Vor 1lesung<br />

ist es, das literarische Profil der spätmittelalterlichen Lyrik<br />

4<br />

in diesem Spannungsfeld von literarischer Tradition <strong>und</strong> Innova 1tion<br />

vorzustellen. Dazu werden<br />

4<br />

die folgenden vier Komplexe behandelt: 1. Das Nachwirken hochmittelalterlicher Traditionen:<br />

Die Sangspruchdichtung der Kolmarer Liederhandschrift <strong>und</strong> die Neidhart-Rezeption im 15. <strong>und</strong><br />

16. Jh. 2. Autorbezogene Lyriksammlungen des 14./15. Jh.s: Der Mönch von Salzburg; Oswald<br />

von Wolkenstein, Heinrich Laufenberg 3. Die anonym überlieferten geistlichen <strong>und</strong> weltlichen<br />

Lieder des 14.-16. Jh.s 4. Meistersang. Als erste Einführung empfehle ich: Holznagel, Franz-Josef:<br />

Mittelalter. In: Holznagel, Franz-Josef [u.a.]: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004. S.<br />

11?94, bes. S. 54-94.<br />

104


70858 Grimmelshausen: Simplicissimus<br />

Hs: 2 SWS<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Arend<br />

Der 1668/69 erschienene Roman Simplicissimus erschreibt auf faszinierende Weise die Welt des<br />

17. Jahrh<strong>und</strong>erts. Er zeichnet die Versuche eines Einzelnen, sich in Krieg <strong>und</strong> Zerstörung zu<br />

behaupten. Um zu überleben, sind alle Mittel recht. Gleichwohl folgt der Text einer satirischen<br />

Erzählweise, die auch belehrt <strong>und</strong> Fragen nach Ethik <strong>und</strong> Moral aufwirft. Seine ausgesprochene<br />

Modernität beweist er dadurch, daß er auf die Wissenschaftsgeschichte seiner Zeit reflektiert <strong>und</strong><br />

das Spannungsverhältnis zwischen Wissen <strong>und</strong> Glauben thematisiert. Neben einer einläßlichen<br />

Lektüre des Originaltextes will das Seminar anhand ausgewählter Passagen Vergleiche mit einer<br />

jüngst erschienenen ,Übersetzung? anstellen <strong>und</strong> nach ihrem Mehrwert fragen. Die umfangreiche<br />

Lektüre des sprachlich anspruchsvollen Textes sollte bereits in den Semesterferien erfolgen. In der<br />

zweiten Sitzung findet ein Lektüretest statt. Zugr<strong>und</strong>e gelegt wird verbindlich folgende Ausgabe:<br />

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch. Frankfurt am Main 2005<br />

(Klassiker Verlag). Hrsg. von Dieter Breuer (mit Spracherläuterungen <strong>und</strong> Originalillustrationen).<br />

Scheinanforderungen: Bestehen des Lektüretests. Kurzreferat mit Thesenbildung. Hausarbeit. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 36 (zzgl. 4 Nachrücker) beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über stud.ip, bei<br />

teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen über den Fragebogen.<br />

70874 Uwe Johnsons Jahrestage<br />

Hs: 2 SWS<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Helbig<br />

Das Seminar erfordert Zeit <strong>und</strong> Aufwand. Die ?Jahrestage?, einer der großen, zentralen Romane<br />

der deutschen Nachkriegsliteratur, sind 1891 Seiten dick. Nach 50 bis 100 Seiten haben die meisten<br />

heraus, ob sie <strong>für</strong> diesen Roman geeignet sind oder nicht. Gewöhnlich kommt man mit einer<br />

einzigen Lektüre nicht aus. Wenn Sie während des Lesens Listen anlegen, Landkarten benutzen<br />

<strong>und</strong> im Antiquariat nach Geschichtsbüchern suchen, ist das kein Gr<strong>und</strong> zur Aufregung. Das ging<br />

anderen auch so. Für wenn Sie nicht gar so viel Zeit <strong>für</strong>s Antiquariat haben, steht der Kommentar<br />

zum Roman im Internet. Begleitend werden Johnsons Frankfurter Poetikvorlesungen sowie einige<br />

kleinere Texte <strong>und</strong> Briefe behandelt, ganz ohne Sek<strong>und</strong>ärliteratur wird es zudem nicht gehen.<br />

Literatur: Achtung: Kaufen Sie nicht die einbändige Ausgabe! Sie ist zum Arbeiten ungeeignet.<br />

Der Text sollte tatsächlich auf Seite 1891 enden. Johnson, Uwe: Jahrestage. Aus dem Leben von<br />

Gesine Cresspahl, Bd. I-IV, Frankfurt am Main 1970-1983. ders., Begleitumstände. Frankfurter<br />

Vorlesungen, Frankfurt am Main 1980. Sek<strong>und</strong>ärliteratur: Johnsons Jahrestage. Der Kommentar,<br />

hg. von H. H., Klaus Kokol, Irmgard Müller, Dietrich Spaeth <strong>und</strong> Ulrich Fries, Göttingen 1999. Die<br />

Teilnehmerzahl wird auf 27 (zzgl. 3 Nachrücker) begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über stud.ip, bei<br />

teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen über den Fragebogen.<br />

105<br />

I


I<br />

70875 Projektseminar: Wissenschaft ausstellen<br />

Sr: 2 SWS<br />

Mi. 17:00-19:30 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Helbig<br />

In Berlin wird derzeit eine der größten Ausstellungen zur Wissenschaftsgeschichte vorbereitet, die<br />

2010/11 unter dem Titel ”WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaft in Berlin”zu sehen sein wird. Die<br />

Berliner Wissenschaft soll im Kontext der Stadt, ihres kulturellen, gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen<br />

Umfeldes vorgestellt, <strong>und</strong> gleichzeitig soll die Stadt als eine durch <strong>und</strong> von Wissenschaft geprägte<br />

Monopole sichtbar/erkennbar werden. Wissenschaft, gemeinhin mit eher geschlossenen Räumen<br />

wie Universität, Labor <strong>und</strong> Klinik verb<strong>und</strong>en, soll so als zentraler Bereich gesellschaftlicher<br />

Aktivität öffentlich gemacht werden. Wissenschaft erscheint also nicht nur aus der Perspektive<br />

ihrer Ergebnisse, sondern vor allem als Teil kultureller Praktiken: als Suche, Experiment, Streit,<br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> politisches Vehikel. Die Ausstellung soll einen Blick hinter die akademischen Kulissen<br />

ermöglichen, einen Einblick in die wissenschaftliche Praxis geben. ?Wie macht man das? Wie<br />

stellt man Wissenschaft aus? Die Frage ist <strong>für</strong> Rostocker Zusammenhänge von großem Interesse.<br />

Unsere Universität, doppelt so alt wie die älteste Berliner Hochschule, steht kurz vor ihrem<br />

600jährigen Jubiläum. Das Seminar wird von Udo Andraschek, einem der beiden Berliner Ausstellungsmacher,<br />

<strong>und</strong> mir gemeinsam geleitet. Voraussetzungen: abgeschlossenes Gr<strong>und</strong>studium<br />

(erfolgreiche Absolvierung der Module C / J, D 1 / K 1 <strong>und</strong> D 2 / K 2); gute Englischkenntnisse.<br />

Die Teilnehmerzahl wird auf 18 (zzgl.2 Nachrücker) begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über stud.ip,<br />

bei teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen über den Fragebogen.<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28, Fr. 13:15-14:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

(Niveau A1, nach dem GER). In dieser Veranstaltung ist der Ansatz kommunikativ. <strong>Im</strong> Mittelpunkt<br />

steht die Interaktion zwischen den Lernenden, die nach der sogenannten cooperative learning<br />

strategy arbeiten werden. Die Kursleiterin arbeitet nach einer offenen Methode, bei der sich der<br />

Unterricht nach dem Lernstil <strong>und</strong> den Interessen der Studenten richtet. Durch gezielte Übungen<br />

werden Hörverständnis, Sprechen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben trainiert. Grammatischer Lernstoff wird<br />

induktiv beigebracht, mittels innerhalb der interaktiven Phase bereits benutzter Spracheinheiten.<br />

71462 Italiano III<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. , Fr. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

In diesem Kurs, der als Nachfolgekurs von Italienisch 2 zu verstehen ist, werden Lesetexte<br />

als Ausgangspunkt <strong>für</strong> eine gesteuerte Diskussion benutzt. Darüber hinaus werden schriftliche<br />

Bearbeitungen der präsentierten Texte verfasst.<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

Dieser Kurs vermittelt fachspezifische Sprachkompetenz <strong>für</strong> das Fach Klassische Archäologie.<br />

Nach einer Phase strukturierter Übungen zur Stärkung der Lesekompetenz werden die Studenten<br />

angeleitet, sich über archäologische Themen frei äußern zu können. Kurze Präsentationen werden<br />

mit Unterstützung der Lektorin <strong>und</strong> des Fachdozenten erarbeitet. Für den Lektüreteil werden Texte<br />

italienischer Archäologen gewählt, die das Fach wesentlich geprägt haben. Damit bietet der Kurs<br />

auch Einblicke in die italienische Wissenschaftskultur.<br />

106


71508 Leggiamo il giornale (corso di conversazione)<br />

Ps: 2 SWS<br />

Do. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Campanale<br />

In diesem Kurs werden Artikel aus wichtigen italienischen Zeitungen gelesen <strong>und</strong> analysiert.<br />

Sie bieten den Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Vertiefung aktueller Themen wie z.B. das italienische<br />

Schulsystem, die <strong>für</strong> Jugendliche besonders schwierigen Arbeitsmarktbedingungen, die Stellung<br />

der Frau in der Gesellschaft oder das Problem der Mafia, Ndrangheta <strong>und</strong> Camorra. Gerne werden<br />

in der ersten Sitzung Vorschläge von Seiten der Studenten angenommen.<br />

71600 Português I<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weise<br />

IIntrodução ao conhecimento da Língua Portuguesa, desenvolvendo as capacidades básicas comunicativas.<br />

Em termos gramaticais, são dadas a conhecer as regras básicas da Língua Portuguesa.<br />

O objectivo principal é fazer com que os estudantes estabeleçam diálogos simples. Pretende-se<br />

também que os alunos obtenham informações relativamente ao país, nomeadamente, sobre os<br />

costumes, hábitos e geografia.<br />

71601 Português II<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mo. 15:00-16:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Simões<br />

O curso destina-se aos alunos que concluíram o seg<strong>und</strong>o semestre de Português e/ou se encontram<br />

numa fase inicial do estudo da língua. À conclusão do curso, devem atingir o nível A2, sendo capazes<br />

de interagir em situações comunicativas (orais e escritas), no âmbito da prestação de serviços<br />

(alojamento, viagens, alimentação...) e das relações sociais, falando de si e do que os rodeia. Usa-se<br />

o livro Aprender Português. Curso inicial de Língua Portuguesa para estrangeiros de Carla Oliveira,<br />

Maria José Ballmann e Maria Luísa Coelho (Texto Editores), ISBN 9-789724- 732053 (preço cerca<br />

de 25 euros). Os alunos devem comprar o livro (www.textoeditores.com) antes do início das aulas.<br />

71644 Conversação: Contra ou a favor?<br />

Ü: 2 SWS<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Simões<br />

O curso destina-se a alunos avançados de Português (nível B1-B2) que queiram desenvolver a sua<br />

capacidade de expressão oral através da discussão de temas relacionados com a actualidade do<br />

m<strong>und</strong>o de língua portuguesa. O material e a forma de avaliação serão dados a conhecer na primeira<br />

aula.<br />

107<br />

I


I<br />

73825 Demokratie <strong>und</strong> Herrschaft in Athen<br />

V: 2 SWS<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Mratschek<br />

Demokratie ist in Athen nur in Interaktion mit der dortigen Herrschaftspraxis zu verstehen. <strong>Im</strong><br />

Fokus steht daher die innere Geschichte des athenischen Staates von Solon (Reformen 594/3) bis<br />

Perikles (+ 429) mit einem Rückblick auf die Adelsherrschaft <strong>und</strong> einem Ausblick auf die Geschichte<br />

Athens bis zum Ende der Demokratie 322 v. Chr. Auf der Gr<strong>und</strong>lage der chronologischen<br />

Betrachtung welthistorischer Ereignisse wie der Perserkriege wird die synchrone (d.h. systematische)<br />

Darstellung aufgerollt: Nach der Entstehung <strong>und</strong> der ?klassischen? Epoche der attischen<br />

Demokratie folgt eine Analyse ihrer wirtschaftlichen, sozialen <strong>und</strong> kulturellen Gr<strong>und</strong>lagen sowie<br />

ihrer theoretischen F<strong>und</strong>ierung in Auseinandersetzung mit der politischen Praxis. Ein Ausblick<br />

auf das Zeitalter des Peloponnesischen Krieges <strong>und</strong> das 4. Jh. v. Chr. r<strong>und</strong>et die Geschichte der<br />

Wechselbeziehungen zwischen Demokratie <strong>und</strong> Herrschaft ab.<br />

73826 Die frühe Kaiserzeit<br />

V: 2 SWS<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Schuol<br />

Gegenstand der Vorlesung ist die römische Antike von Augustus (27 v.Chr.?14 n.Chr.) bis zur<br />

Ermordung des Kaisers Domitian (81?96 n.Chr.). Erörtert werden die Entwicklung des unter<br />

Augustus begründeten Prinzipats, sozial- <strong>und</strong> wirtschaftsgeschichltliche Fragestellungen sowie das<br />

kulturelle Schaffen.<br />

73931 Homer II: Gr<strong>und</strong>probleme der Interpretation<br />

V: 2 SWS<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

Einführend: Joachim Latacz. Homer. Der erste Dichter des Abendlands, München/Zürich 2003<br />

(Artemis & Winkler). Gustav Adolf Seeck, Homer. Eine Einführung, Stuttgart 2004 (Reclam).<br />

W. Bernard, Artikel ?Homer?, in: Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart/Weimar 1997.Textausgaben:<br />

Ilias: ed. H. van Thiel, Hildesheim 1996; edd. D.B. Monro & Th.W. Allen, Oxford<br />

1920 u.ö. Odyssee: ed. H. van Thiel, Hildesheim 1991; ed. P. von der Mühll, Basel 1962 [Ndr.<br />

Stuttgart 1984].Übersetzungen: Prosaübersetzung von Wolfgang Schadewaldt (Ilias <strong>und</strong> Odyssee,<br />

jeweils Zürich/Stuttgart 2002 bzw. 2001 [Artemis & Winkler]). Klassische Versübersetzung:<br />

Johann Heinrich Voss (Ilias <strong>und</strong> Odyssee zusammen bei dtv 2002; bei Patmos 2003; bei insel 2004;<br />

getrennte Ausgaben auch bei anderen Verlagen).Hörbuch: Die Vosssche Übersetzung von Ilias<br />

<strong>und</strong> Odyssee jeweils vollständig auf Audio-CD gelesen vom Rostocker Emeritus Prof. Dr. Hans<br />

Jochim Schmidt, zu beziehen im Buchhandel <strong>und</strong> bei www.vorleser-schmidt.de, sehr empfehlenswert.Vertiefend:<br />

Arbogast Schmitt, Selbständigkeit <strong>und</strong> Abhängigkeit menschlichen Handelns bei<br />

Homer. Hermeneutische Untersuchungen zur Psychologie Homers, Abh. Akad. Mainz, Geistes- u.<br />

sozwiss. Kl. 1990,5.<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Fächerübergreifende Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät<br />

108<br />

Reitz, u. a..


74002 Die lateinische Geschichtsschreibung<br />

V: 2 SWS<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Reitz<br />

Die antike Geschichtsschreibung hat viel mit den großen Epen gemeinsam; sie ohne Blick auf die<br />

literarischen Absichten <strong>und</strong> narrativen Techniken als Quelle zu benutzen, ist nicht möglich. In der<br />

Vorlesung soll ein Überblick über die Geschichte der Geschichte vermittelt werden, wobei das<br />

Oeuvre von Sallust, Livius <strong>und</strong> Tacitus naturgemäß die größte Aufmerksamkeit erfahren wird.<br />

78410 Einführung in die Volksk<strong>und</strong>e Mecklenburgs <strong>und</strong> Vorpommerns<br />

Ps: 2 SWS<br />

Di. 17:15-18:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 D, IDS<br />

Schmitt<br />

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in wesentliche Gegenstandsbereiche der historischen<br />

Volkskultur Mecklenburgs <strong>und</strong> Vorpommerns <strong>und</strong> führt zugleich in basishafte Methoden der<br />

Kulturanalyse ein. Ziel ist es, die Spezifik kultureller Ausdruckssysteme des Terrains im weiten<br />

Bereich zwischen Volksdichtung <strong>und</strong> Volksglaube, Brauch, ?Volkskunst? <strong>und</strong> Sachkultur kennenzulernen.<br />

Zur Deutung jener Zeugnisse werden deren Tradierungs- <strong>und</strong> Wandlungsprozesse kultur<strong>und</strong><br />

sozialgeschichtlich zurückverfolgt <strong>und</strong> ? im Sinne der Ethnologia Europaea ? vergleichend<br />

betrachtet. Inbegriffen sind eine Führung durch das Wossidlo-Archiv, welches das ganzheitliche<br />

Spektrum <strong>und</strong> die Variabilität volkskultureller Äußerungsformen authentizitätsnah wiedergibt,<br />

sowie eine Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen bei Ribnitz-Damgarten. Abschluss mit<br />

Teilnahme- oder Leistungsschein, Modulprüfung wählbar.<br />

78618 Frauen im Seemannsleben - an Bord, im Hafen <strong>und</strong> daheim<br />

Sr: 2 SWS<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

Steusloff<br />

Ausgehend von Tagebuchaufzeichnungen mitreisender Kapitänsfrauen, die im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ihre<br />

Ehemänner auf Langreisen an Bord von Kauffahrteiseglern begleitet haben, spannt sich das Seminarthema<br />

über frühe berufliche Tätigkeiten von Frauen an Bord - im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zunächst auf<br />

der Basis des Familienbetriebes auf Fluss- <strong>und</strong> Küstenschiffen, aber auch bereits im Servicebereich<br />

auf Passagierschiffen - bis zur heutigen beruflichen Beschäftigung in der Seefahrt. Als weitere<br />

Themen werden behandelt: Frauen im hafenstädtischen Handel <strong>und</strong> Gewerbe (z. B. Durchführung<br />

des Warentransportes per Boot, Handel auf Hafenmärkten, Betrieb von Logierhäusern <strong>und</strong> anderen<br />

Einrichtungen), Seemannsfrauen daheim (z. B. die Besonderheit der alleinigen Verantwortung <strong>für</strong><br />

Haus <strong>und</strong> Hof, Kinder <strong>und</strong> Haushalt) <strong>und</strong> schließlich die Frau in der Bilderwelt des Seemanns<br />

(z. B. auf bedrucktem englischem Steingut mit den beliebten Motiven ”Seemannsabschied”<strong>und</strong><br />

”Seemannsheimkehr”, als figürliche Keramik aus England oder - besonders häufig <strong>und</strong> vielfältig -<br />

im Motivspektrum der Tätowierung). Insgesamt vermittelt das Seminar einen vielseitigen Einblick<br />

in ein weniger bekanntes <strong>und</strong> erst seit einigen Jahrzehnten beachtetes Kapitel der maritimen<br />

Kulturgeschichte. Abschluss mit Teilnahme- oder Leistungsschein, Modulprüfung wählbar.<br />

109<br />

I


I<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

54585 Ideenfindung <strong>und</strong> -entwicklung (Bereich II/ III)<br />

Sr: 4 SWS<br />

Mi. 15:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1 Vom 29.03.2010 bis 02.04.2010 anmeldung über stud.IP erforderlich!<br />

Kempert<br />

Projektplanung <strong>und</strong> -management in Teams; Bestandteile eines Geschäftsmodells sowie unterschiedlicher<br />

Ansätze zur Nutzung des Konzepts <strong>für</strong> Analyse- <strong>und</strong> Entwicklungszwecke; Kenntnis<br />

<strong>und</strong> Anwendungskompetenz von/zu Kreativitätstechniken <strong>und</strong> SWOT- Analyse; Betriebliche<br />

Strukturen + Verfahren der Innovationsförderung; Instrumente der Marktforschung; Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

gewerblichen Rechtsschutzes (Gebrauchsmuster, Patente); Methoden <strong>und</strong> Verfahren zum Screening<br />

von Geschäftsideen.<br />

Lehrveranstaltungen der Interdisziplinären Fakultät<br />

10200 Doktorandenseminar <strong>für</strong> die Stipendiaten des Departments Maritime Systeme<br />

Sr: 1 SWS<br />

Mo. 16:00-17:30 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a , Veranstaltungstermine: 12.04.,<br />

26.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06.2010<br />

Nähere Informationen bei Prof. Graf, Meeresbiologie<br />

10205 Interdisziplinäres Doktorandenseminar <strong>für</strong> die Stipendiaten des Departments Leben,<br />

Licht & Materie<br />

Sr: 1.0 SWS<br />

Meiwes-Broer<br />

**Mo. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Darstellung <strong>und</strong> Diskussion eigener Ergebnisse innerhalb des Departments Life, Light & Matter.<br />

110<br />

Graf


8.1.2 Lehrangebote des Sprachenzentrums<br />

Das Sprachenzentrum bietet allen Studierenden der Universität Rostock die Möglichkeit, ihre<br />

fremdsprachlichen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaustufen zu vertiefen oder durch das<br />

Erlernen anderer moderner Fremdsprachen zu erweitern. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt<br />

dabei auf der Sprachvermittlung im studien- <strong>und</strong> fachbezogenen Kontext <strong>und</strong> auf der Vermittlung<br />

berufsrelevanter Kompetenzen. Die Ausbildung erfolgt in Modulen. Das Modulkonzept des<br />

Sprachenzentrums beruht auf zwei gr<strong>und</strong>legenden Prämissen einer hochschuladäquaten Fremdsprachenausbildung:<br />

- Ausrichtung an den Qualitätsstandards des Hochschulfremdsprachenzertifikat UNIcert R⃝<br />

- Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) im Interesse der internationalen<br />

Vergleichbarkeit von Sprachzertifikaten<br />

Daraus ergeben sich <strong>für</strong> die modernen Fremdsprachen folgende Niveaustufen:<br />

Stufe führt zu orientiert sich am<br />

Niveau des GER<br />

Gr<strong>und</strong>stufe UNIcert Stufe I B 1<br />

Aufbaustufe UNIcert Stufe II B 2<br />

Vertiefungsstufe UNIcert Stufe III C 1<br />

Fortgeschrittenenstufe C 1/C 2<br />

Gr<strong>und</strong>stufe: 12-16 SWS (3 bzw. in Russisch 4 Module mit je 4 SWS)<br />

Diese Stufe führt zu einer gr<strong>und</strong>legenden Kommunikationsfähigkeit in hochschulbezogenen<br />

Kontexten <strong>und</strong> zu ausbaufähigen Gr<strong>und</strong>kenntnissen in einer Fremdsprache, die ohne Vorkenntnisse<br />

erlernt wird.<br />

Aufbaustufe: 8-12 SWS (3 bzw. in Englisch 2 Module mit je 4 SWS)<br />

Parallel zur Weiterführung der allgemeinsprachlichen Orientierung erfolgt eine erste Ausrichtung<br />

auf bestimmte Fachrichtungen oder Fächergruppen. Diese Stufe führt zu einer angemessenen<br />

Kommunikationsfähigkeit in studien- <strong>und</strong> berufsbezogenen Situationen als Minimalvoraussetzung<br />

<strong>für</strong> einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Vorkenntnisse: ca. 150-200 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

(Einstufungstest!)<br />

Vertiefungsstufe: 8 SWS (3 Module mit je 4 bzw. 2 SWS)<br />

Auf dieser Stufe erfolgt, insbesondere in Englisch, die fachlich ausgerichtete Fremdsprachenausbildung<br />

(mit den Schwerpunkten: Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieur-, Agrar-, Natur-, Politik-, Sozial<strong>und</strong><br />

Geisteswissenschaften sowie Medizin) als optimale Vorbereitung auf die Bewältigung der<br />

sprachlichen Anforderungen eines Studienaufenthaltes oder Praktikums im Land der Zielsprache.<br />

Vorkenntnisse: Abitur oder gleichwertige Kenntnisse (Einstufungstest!)<br />

Fortgeschrittenenstufe: 8 SWS (4 Module mit je 2 SWS)<br />

Auf dieser Stufe wird ein sprachliches <strong>und</strong> inhaltliches Niveau angestrebt, das sich an der Sprachkompetenz<br />

des akademisch gebildeten Muttersprachlers orientiert. Vorkenntnisse: UNIcert III oder<br />

gleichwertige Kenntnisse (Einstufungstest!)<br />

Entsprechend den Vorgaben der Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen der verschiedenen Studiengänge<br />

werden die einzelnen Module obligatorisch bzw. wahlobligatorisch oder auch fakultativ belegt.<br />

111<br />

I


I<br />

Für die Module werden jeweils drei bzw. sechs Leistungspunkte vergeben (entsprechend 90<br />

bzw. 180 St<strong>und</strong>en Arbeitsaufwand). In Abhängigkeit von der jeweiligen Niveaustufe bauen die<br />

einzelnen Module entweder aufeinander auf oder können in einem bestimmten Rahmen auch frei<br />

kombiniert werden. Als Ergänzung zu den Kursen in der Vorlesungszeit werden Intensivkurse in<br />

der vorlesungsfreien Zeit angeboten.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Einstufungstest vor der Einschreibung: Dieser Test ist <strong>für</strong> alle Interessenten obligatorisch, die<br />

ihre Vorkenntnisse nicht am Sprachenzentrum der Universität Rostock erworben haben. Anhand des<br />

Testergebnisses erfolgt die Einteilung <strong>für</strong> die entsprechende Niveaustufe bzw. das entsprechende<br />

Ausbildungsmodul. Nähere Informationen im Internet.<br />

Einschreibung <strong>für</strong> Sprachkurse: Die ONLINE-EINSCHREIBUNG <strong>für</strong> alle Kurse beginnt<br />

drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit <strong>und</strong> erfolgt über folgende Internet-Adresse:<br />

www.sprachenzentrum.uni-rostock.de (Link: Einschreibung)<br />

Personalverzeichnis<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adler, Christoph, Englisch, 49 8 55 72; Amling, Barbara, Dr., Englisch, 4 98 55 50; Collin,<br />

Rebecca, Englisch, 4 98 55 58; Conrad, Jutta, DaF, 4 98 55 64; Fleischer, Marika, Englisch, 4<br />

98 55 60; Heinzius, Sabine, Englisch, 4 98 55 57; Hodl, Ingolf, Dr., Russisch/DaF, 4 98 55 73;<br />

Johansson-Holze, Helen, Schwedisch, 4 98 55 68; Kirsten, Cornelia, Englisch/Spanisch, 4 98 55<br />

57; Neumeyer, Friederike, Latein, 4 98 55 70; Paarmann, Hendrikje, DaF, 49 8 55 69; Rambow,<br />

Klaus, Dr., Französisch/Englisch, 4 98 55 51; Richter, Angélica, Spanisch, 4 98 55 66; Schmitt,<br />

Anne-Marie, Französisch, 4 98 55 62; Simon, Kathrin, Französisch/Spanisch, 49 8 55 63; Sorribes,<br />

Nuria, Spanisch, 4 98 55 65; Wille, Viola, Spanisch/DaF, 4 98 55 65;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Abarzua, Silvia, Englisch, 49 8 55 57; Bever, Danny, Deutsch als Fremdsprache, 0 38 14 98 55<br />

69; Born, Anja, Spanisch, 49 8 55 65; Fuchs, Elena, Russisch, 4 98 55 73; Gauck, Marianne,<br />

Spanisch, 4 98 55 65; Golm, Volker, Latein, 0 38 14 98 55 52; Kowatsch, Ingrid, Deutsch als<br />

Fremdsprache, 0 38 14 98 55 69; Li, Na, Chinesisch, 03 81 49 8 55 52; Matei, Mladita, Italienisch,<br />

4 98 55 65; Naß, Ulrike, Latein, 0 38 14 98 55 52; Niedzwetzki, Véronique, Französisch, 03 81 49 8<br />

55 63; Procopio, Patrizia, Dr., Italienisch, 03 81 49 8 55 65; Saegebarth, Jörg-Christian, Latein, 4 98<br />

55 70; Schmidt, Kathrin, Latein, 0 38 14 98 55 52; Torres, Angela, Spanisch, 49 8 55 65; Weltzin,<br />

Heike, Schwedisch, 03 81 49 8 55 52; Weule, Andrea, Englisch, 49 8 55 57; Lehrveranstaltungen<br />

Sprachbereich Englisch<br />

90001 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Kirsten<br />

Fr. 13:00-15:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS als Blockveranstaltung<br />

im Oktober 2010!<br />

90002 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Agrar-/Umwelt-/Naturwissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Heinzius<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

112


90003 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Agrar-, Umwelt- <strong>und</strong> Naturwissenschaften Modul<br />

3<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Heinzius<br />

Mi. 17:15-18:45 Plus 1 SWS Tutorium. Die Lehrveranstaltung findet in<br />

Raum 321 statt!<br />

90005 Vertiefungsstufe Elektro-/Informationstechnik/Technische Informatik Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 15:00-17:00 SR 327, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

90009 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Informatik/Mathematik Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90014 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90015 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 3<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:00-18:30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

90017 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Medizin Modul 1<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90021 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Biowissenschaften Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Mo. 09:30-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:30-11:00 SR<br />

319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Do. 09:30-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:30-13:00 SR<br />

319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Adler<br />

Adler<br />

Adler<br />

Amling<br />

Amling<br />

Fleischer<br />

Heinzius<br />

90029 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Politik-, Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften Modul<br />

1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Collin<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90030 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Politik-, Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften Modul<br />

2<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Adler<br />

Do. 07:30-09:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

90033 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Rechtswissenschaften Modul 1<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 07:15-08:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90037 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Di. , Do.<br />

Gr.2 Mo. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rambow<br />

Collin<br />

113<br />

I


I<br />

90038 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 07:15-08:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

Collin<br />

90039 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften Modul 3<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Kirsten<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

, Fr. 11:00-13:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium. Collin<br />

90040 Fremdsprachenkompetenz Englisch Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften<br />

(Teil I)<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Kirsten<br />

Do. 09:30-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 01.04.2010, Mo. ,<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90047 Fortgeschrittenenstufe Modul 3 Effective socializing and conference skills<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 07:00-09:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90050 Aufbaustufe Englisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 19:00-20:30 SR 320,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Collin<br />

Weule<br />

90051 Aufbaustufe Englisch Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fleischer<br />

Gr.1 Mo. 17:00-18:30 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 13:00-14:30 SR<br />

319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. 19:00-20:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-18:30 SR 320, Weule<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90057 Konversationskurs II<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90059 Intermediate English Course for International Students<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90091 Fachkommunikation Englisch Medizinische Biotechnologie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Französisch<br />

90104 Gr<strong>und</strong>stufe Französisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 19:00-20:30, Do. 15:15-16:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90105 Gr<strong>und</strong>stufe Französisch Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 19:00-20:30, Mi. 15:15-16:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90107 Aufbaustufe Französisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 17:15-18:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

114<br />

N.N.<br />

Abarzua<br />

Fleischer<br />

Simon<br />

Simon<br />

Simon


90110 Aufbaustufe Französisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR 325,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90113 Aufbaustufe Französisch Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:15-18:45 Die Lehrveranstaltung findet in Raum 321 statt!, Mi.<br />

17:15-18:45 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90126 Vertiefungsstufe Französisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 19:00-20:30 Die Lehrveranstaltung findet in Raum 321 statt!, Mi.<br />

19:00-20:30 SR 327, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90101 Gr<strong>und</strong>stufe Französisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Russisch<br />

90200 Gr<strong>und</strong>stufe Russisch Modul 1<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17:00-18:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1 Der Kurs wird im Oktober<br />

2010 mit einem Intensivkurs fortgeführt!<br />

90201 Gr<strong>und</strong>stufe Russisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Mo. 17:00-18:30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi.<br />

Gr.2 Mo. 19:00-20:30 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:00-18:30 SR 220,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90206 Vertiefungsstufe Russisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:00-18:30, Mi. 19:00-20:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90213 Gr<strong>und</strong>stufe Russisch Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 19:00-20:30, Mi. 17:00-18:30 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Schwedisch<br />

90300 Gr<strong>und</strong>stufe Schwedisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Mo. 17:15-18:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR<br />

225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 17:15-18:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90301 Gr<strong>und</strong>stufe Schwedisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:15-18:45 SR<br />

326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Simon<br />

Schmitt<br />

Schmitt<br />

N. N.<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

Weltzin<br />

Björk-Pagel<br />

115<br />

I


I<br />

90310 Aufbaustufe Schwedisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Mo. 17:15-18:45, Mi.<br />

Gr.2 Di. , Do. 15:15-16:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90312 Aufbaustufe Schwedisch Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 17:15-18:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90322 Vertiefungsstufe Schwedisch Modul 3<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 19:15-20:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS<br />

Tutorium!<br />

Lektorat Spanisch<br />

Johansson-Holze<br />

Johansson-Holze<br />

Johansson-Holze<br />

90400 Gr<strong>und</strong>stufe Spanisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Sorribes<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. 17:00-18:30 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-18:30 SR 220, Gauck<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.3 Mi. 09:15-10:45 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:15-10:45 SR 221, Born<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90401 Gr<strong>und</strong>stufe Spanisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Born<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 07:30-09:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Torres<br />

Gr.3 Di. , Do. 19:00-20:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Gauck<br />

90402 Aufbaustufe Spanisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Wille<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 17:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 15:00-16:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 A. Richter<br />

90403 Aufbaustufe Spanisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:00-18:30 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90404 Aufbaustufe Spanisch Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:00-18:30 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Do. 17:00-18:30 SR 221,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90406 Vertiefungsstufe Spanisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. , Mi. 19:00-20:30 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

A. Richter<br />

A. Richter<br />

Sorribes<br />

90410 Gr<strong>und</strong>stufe Modul 3<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

A. Richter<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 15:00-16:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 07:30-09:00 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1 Torres<br />

116


Lektorat Latein<br />

90510 Lektürekurs Caesar <strong>für</strong> Historiker<br />

Sr: 6 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Saegebarth<br />

Gr.1 Mo. , Mi. , Do. 19:00-20:30 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. , Mi. , Fr. 09:15-10:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1 Neumeyer<br />

90514 Lektürekurs Cicero <strong>für</strong> Historiker<br />

Sr: 6 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mo. , Do. , Fr. 11:15-12:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sprachbereich Deutsch als Fremdsprache<br />

90059 Intermediate English Course for International Students<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90611 Gr<strong>und</strong>stufe Deutsch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 17:00-19:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Neumeyer<br />

Abarzua<br />

Kowatsch<br />

90612 Gr<strong>und</strong>stufe Deutsch Modul 2<br />

Sr: 6 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Bever<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 17:00-19:00, Fr. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. , Do. 15:00-17:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

90621 Aufbaustufe Deutsch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90622 Aufbaustufe Deutsch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. , Mi. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90631 Vertiefungsstufe Deutsch Allgemeine Wissenschaftssprache Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. , Mi. 15:00-17:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90633 Vertiefungsstufe Deutsch Allgemeine Wissenschaftssprache Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. , Mi. 13:00-15:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90635 Aufbaustufe Landesk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Di. 17:00-19:00<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90636 Aufbaustufe Deutsch Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90651 Fortgeschrittenenstufe Deutsch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90655 Vertiefungsstufe Deutsch <strong>für</strong> Juristen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11:00-13:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Conrad<br />

Paarmann<br />

Wille<br />

Paarmann<br />

Wille<br />

Conrad<br />

Hodl<br />

Hodl<br />

117<br />

I


I<br />

90673 Aufbaustufe Deutsch Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. , Do. 11:00-13:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90682 Aufbaustufe Spezialkurs II<br />

Sr: 6 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. , Mi. 09:00-11:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:00-11:00 SR<br />

320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90686 Phonetik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 328, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90689 Übersetzungskurs Französisch-Deutsch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lektorat Italienisch<br />

90700 Gr<strong>und</strong>stufe Italienisch Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.2 Do. 08:30-15:00 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 01.04.2010<br />

Lektorat Chinesisch<br />

Abarzua<br />

Paarmann<br />

Paarmann<br />

90711 Gr<strong>und</strong>stufe Chinesisch Modul 2<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Gr.1 Mo. , Mi. 15:00-16:30 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Mo. 17:00-18:30 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 17:00-18:30 SR 324,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

118<br />

Simon<br />

Procopio<br />

Li


8.2 Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Justus-von Liebig-Weg 6, Zi. 110<br />

Dekan: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 30 00<br />

Fax: 4 98 30 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylvia Witt 4 98 30 01<br />

Hannelore Birnbaum 4 98 30 05<br />

Prodekan: Prof.Dr. Konrad Miegel 4 98 36 60<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Stephan Glatzel 4 98 32 20<br />

<strong>Forschung</strong>sdekan: Prof.Dr. Michael Nelles 4 98 34 00<br />

Dekanatsassistentin: Dr. Hanka Sanftleben 4 98 33 66<br />

Studienbüro/Praktikantenamt: Andrea Braun (LU, AQU) 4 98 30 08<br />

Karin Schröder (AÖ) 4 98 30 08<br />

Prüfungsamt: Maja Kummerow (BA AÖ/LU,<br />

MA AÖ/LU, BW) 4 98 30 03<br />

Karin Schröder 4 98 30 08<br />

(AÖ-Master auslaufend)<br />

Andrea Braun 4 98 30 08<br />

(LU-Diplom auslaufend)<br />

Studienfachberatung: PD Dr. Norbert Kanswohl (AÖ) 4 98 33 45<br />

Prof.Dr. Henning Bombeck (LU) 4 98 32 80<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Bärbel Gerowitt 4 98 31 60<br />

(BA AÖ/LU, MA AÖ/LU)<br />

Prof.Dr. Detloff Köppen 4 98 30 60<br />

(AÖ auslaufend)<br />

Prof.Dr. Ralf Bill 4 98 32 00<br />

(LU-Diplom auslaufend)<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Hartmut Eckstädt 4 98 30 00<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Henning Bombeck (Dr.-Ing.) 4 98 32 80<br />

Prof.Dr. Hans Heinrich Kögl (Dr. agr.) 4 98 32 60<br />

Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Nutztierwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Technologie Prof.Dr. Elmar Mohr 4 98 33 60<br />

Institut <strong>für</strong> Landnutzung Prof.Dr. Peter Leinweber 4 98 31 20<br />

119<br />

AUF


AUF<br />

Institut <strong>für</strong> Management<br />

ländlicher Räume Prof.Dr. Stephan Glatzel 4 98 32 20<br />

Institut <strong>für</strong><br />

Umweltingenieurwesen Prof.Dr. Michael Nelles 4 98 34 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Agrarökologie (konsekutiv)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das agrar- <strong>und</strong> naturwissenschaftlich ausgerichtete <strong>Studium</strong> bezieht sich auf die Analyse, Gestaltung<br />

<strong>und</strong> Nutzung von Agroökosystemen auf der Gr<strong>und</strong>lage eines integrativen Ansatzes.<br />

Schwerpunkt ist eine nachhaltige, an ökologischen <strong>und</strong> ökonomischen Zusammenhängen orientierte,<br />

agrarische Nutzung im Bereich Pflanzenbau <strong>und</strong> Tierhaltung.<br />

Für das <strong>Studium</strong> der Agrarökologie ist eine ausgewogene Gestaltung <strong>und</strong> enge Verknüpfung der<br />

Lehrkomplexe Ökologie, Landbewirtschaftung <strong>und</strong> Landespflege sowie Agrar- <strong>und</strong> Umweltökonomie<br />

charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung komplexer Aufgaben<br />

bei der Gestaltung, Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken. Sie vertiefen<br />

ihr Wissen <strong>und</strong> gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren, Übungen, Praktika<br />

<strong>und</strong> bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der Universität Rostock<br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Studiengang: Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

Abschlussart: Bachelor of Science, Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester, 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Gegenstand des ingenieur- <strong>und</strong> naturwissenschaftlich<br />

sowie planerisch ausgerichteten <strong>Studium</strong>s ist der ländliche Raum(inklusive seiner Siedlungen) <strong>und</strong><br />

seine nachhaltige Nutzung. Der Absolvent wird befähigt, die da<strong>für</strong> erforderlichen Maßnahmen<br />

von der Planung bis zur konkreten Umsetzung mit dem Ziel zu begleiten, die Naturraumpotentiale<br />

(insbesondere die Ressourcen Wasser, Boden <strong>und</strong> Luft) nach gesellschaftlichen Vorgaben zu<br />

gestalten, rationell zu nutzen sowie als Lebensgr<strong>und</strong>lage zu sichern. Daneben wird er befähigt,<br />

diese Maßnahmen ökologisch <strong>und</strong> ökonomisch zu bewerten.<br />

Für das <strong>Studium</strong> der Landeskultur <strong>und</strong> des Umweltschutzes ist eine ausgewogene Gestaltung <strong>und</strong><br />

enge Verknüpfung naturwissenschaftlicher, standortk<strong>und</strong>licher, planerischer <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlicher<br />

Lehrkomplexe charakteristisch. Durch Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, an der Lösung<br />

komplexer Aufgaben bei der Gestaltung, Nutzung <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes mitzuwirken.<br />

Sie vertiefen ihr Wissen <strong>und</strong> gewinnen darüber hinaus praktische Fähigkeiten in Seminaren,<br />

Übungen, Praktika <strong>und</strong> bei studienbegleitenden Ausarbeitungen.<br />

Die Ausbildung erfolgt unter maßgeblicher Mitwirkung anderer Fakultäten der Universität Rostock<br />

(Juristische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

120


Studiengang: Aquakultur<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Der Masterstudiengang Aquakultur ist ein forschungsorientierter universitärer Studiengang mit einer<br />

Gesamtdauer von 2 Jahren. Er vermittelt den Studierenden Kernkompetenzen im Bereich der<br />

marinen Fischaquakultur, des Sea-ranchings <strong>und</strong> der Aquakultur aquatischer Algen. Darüber hinaus<br />

werden Kompetenzen der Betriebswirtschaft, des Fischerei-, Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutzrechtes<br />

<strong>und</strong> des technischen Anlagenbetriebs erarbeitet, die die Studierenden befähigen, die komplexen<br />

Problemstellungen in der Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung der Aquakultur zu bearbeiten. Die Aquakultur<br />

mariner <strong>und</strong> limnischer Organismen ist ein vielfältiges <strong>und</strong> dynamisches Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>sfeld, dessen Bedeutung weltweit zunimmt. Die Etablierung <strong>und</strong> der Ausbau einer zukunftsfähigen<br />

Aquakultur erfordert Kenntnisse in verschiedensten Disziplinen, die von der Biologie<br />

der Organismen über industrielle Produktion <strong>und</strong> anlagentechnische Umsetzung bis hin zu rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> wirtschaftorientierten Aspekten des Marketings <strong>und</strong> der Betriebsführung<br />

reichen. Dieser sich ständig weiter entwickelnde Wirtschaftszweig verlangt nach hochqualifiziertem<br />

Personal, das durch eine breite Gr<strong>und</strong>ausbildung <strong>und</strong> durch vertiefte Spezialkenntnisse in der Lage<br />

ist, Aquakulturanlagen zu betreuen sowie innovative Konzepte <strong>für</strong> zukünftige Anwendungen zu<br />

entwickeln. Der Masterstudiengang Aquakultur der Universität Rostock dient der forschungsorientierten<br />

Ausbildung <strong>und</strong> soll die Studierenden befähigen, den unterschiedlichen Anforderungen in<br />

den beruflichen Einsatzfeldern gerecht werden zu können.<br />

Hinweis: Änderungen bei gegebenen Terminen sind möglich.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bill, Ralf, Prof.Dr., Geodäsie <strong>und</strong> Geoinformatik, 49 8 32 00; Bombeck, Henning, Prof.Dr., Siedlungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> ländliche Bauwerke, 49 8 32 80; Broer, Inge, Prof.Dr., Agrobiotechnologie,<br />

49 8 30 80; Cramer, Harald, Prof.Dr., Baustatik <strong>und</strong> Baudynamik, 4 98 3 9 50; Diederichs, Ulrich,<br />

Prof.Dr., Baustoffe, 4 98 3 9 60; Eckstädt, Hartmut, Prof.Dr., Hydraulik <strong>und</strong> Siedlungswasserwirtschaft,<br />

49 8 34 60; Gerowitt, Bärbel, Prof.Dr., Phytomedizin, 4 98 31 60; Glatzel, Stephan,<br />

Prof.Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 8 32 20; Kuchenbuch, Rolf, Prof.Dr., Pflanzenernährung,<br />

49 8 31 00; Kögl, Hans, Prof.Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management,<br />

49 8 32 60; Leinweber, Peter, Prof.Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 20; Lennartz, Bernd, Prof.Dr., Bodenphysik,<br />

49 8 31 80; Miegel, Konrad, Prof.Dr., Hydrologie, 49 8 36 60; Mohr, Elmar, Prof.Dr.,<br />

Tierges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Tierschutz, 49 8 33 60; Nelles, Michael, Prof.Dr., Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft,<br />

49 8 34 00; Saathoff, Fokke, Prof.Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 49 8 37 00;<br />

Schwerin, Manfred, Prof.Dr., Tierzucht, 49 8 33 80; Tack, Fritz, Prof.Dr., Technologie <strong>und</strong> Verfahrenstechnik,<br />

49 8 33 40; Zeyner, Annette, Prof.Dr., Tierernährung, 49 8 33 20;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Baum, Christel, PD Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 00; Behm, Holger, Prof.Dr., Landschaftsplanung ,<br />

49 8 32 48; Eichler-Löbermann, Bettina, PD Dr., Pflanzenbau / Ackerbau, 49 8 30 64; Eidinger,<br />

Hans, PD Dr., Umweltökonomie, 49 8 34 45; Kanswohl, Norbert, Prof., Verfahrenstechnik <strong>und</strong><br />

-technologie, 49 8 33 45; Maier, Petra, PD Dr., Landwirtschaftliche Betriebslehre, 49 8 32 68;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abu Mugheisib, Emel, Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 65; Bauwe,<br />

121<br />

AUF


AUF<br />

Andreas, Bodenphysik, 49 8 31 89; Borchardt, Jürgen, Dr., Geotechnik, 4 98 3 9 43; Buczko,<br />

Uwe, Dr., Pflanzenernährung, 49 8 31 03; Bugislaus, Antke-Elsabe, Dr., Tierzucht, 49 8 33 62;<br />

Büsing, Kirsten, Dr., Tierernährung, 33 25; Cantre, Stefan, Dr., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke,<br />

4 98 37 04; Dede, Christian, Dr., Landeskulturelle Ingeieurbauwerke, 49 8 37 04; Fiedler, Lars,<br />

Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 67; Fischer, Ute, Dr., Landschaftsgestaltung,<br />

49 8 32 50; Fröhle, Peter, Dr., Küstenwasserbau, 49 8 36 85; Gebissa, Alemayehu,<br />

Prof., Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 49 8 37 03; Grenzdörffer, Görres, Dr., Fernerk<strong>und</strong>ung,<br />

49 8 32 06; Große, Anne-Katrin, Landeskulturelle Ingenieurbauwerke, 49 8 37 11; Hey, Annette,<br />

Kartographie, 49 8 32 04; Hoedtke, Sandra, Dr., Futterkonservierung, 33 30; Huckauf, Jana,<br />

Dr., Agrobiotechnologie, 49 8 30 85; Hühns, Maja, Agrobiotechnologie, 49 8 30 86; Jandl, Gerald,<br />

Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 28; Janssen, Manon, Bodenphysik, 49 8 31 89; Jurasinski, Gerald,<br />

Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 80 32 25; Kahle, Petra, Dr., Bodenphysik, 49 8<br />

31 83; Korduan, Peter, Dr., Geoinformatik, 49 8 32 12; Kruse, Jens, Bodenk<strong>und</strong>e, 4 98 31 90;<br />

Kurts-Ebert, Bianka, Dr., Tierzucht, 49 8 33 80; Liesenberg, Carsten, Dr., Siedlungsgestaltung<br />

<strong>und</strong> ländliche Bauwerke, 49 8 32 83; Morscheck, Gert, Dr., Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft, 49 8<br />

34 04; Müller, Jürgen, Dr., Landschaftsökologie <strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 49 8 31 40; Nassour, Abdallah,<br />

PD Dr., Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft, 49 8 34 03; Peters-Ostenberg, Elke, Landschaftsplanung,<br />

49 8 32 46; Reckziegel, Peter, Dr., Baumechanik, 4 98 3 9 74; Rief, Albrecht, Tierzucht, 49 8 33 80;<br />

Romanowski, Kristin, Ernährungsphysiologie <strong>und</strong> Tierernährung, 49 8 33 23; Salzmann, Thomas,<br />

Dr., Geohydraulik, 49 8 36 47; Sanftleben, Hanka, Dr., Tierges<strong>und</strong>heit / Dekanatsassistentin, 49 8<br />

33 66; Schlichting, André, Dr., Bodenk<strong>und</strong>e, 49 8 31 84; Schüch, Andrea, Stoffstromwirtschaft, 49<br />

8 34 06; Spittel, Maria, Landeskulturelle Bauwerke, 37 11; Stanoev, Evgueni, Dr., Computerorientierte<br />

Tragwerksberechnung, 4 98 3 9 53; Stapel, Christine, Dr., Siedlungswasserwirtschaft, 49 8<br />

34 71; Struck, Christine, PD Dr., Phytomedizin, 49 8 31 67; Weichbrodt, Frank, Dr., Küstenwasserbau,<br />

49 8 36 88; Wiedow, Denny, Dr., Technologie <strong>und</strong> Verfahrenstechnik, 49 8 33 43; Zachow,<br />

Birgit, Hydrologie, 49 80 36 63; de Mol, Friederike, Dr., Phytomedizin, 49 8 31 70;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bergmann, Sven, Dr., Insel Riems, 00; Bohne, Barbara, Kulturtechnik <strong>und</strong> Gewässerregelung, 49<br />

8 36 45; Dibbert, Regina, Dr., Mikrobiologie, Parasitologie, 49 8 33 67; Fischer, Uwe, Dr., Insel<br />

Riems, 00; Franck, Christian, Kulturtechnik, 49 8 36 46; Goldammer, Tom, Dr., Dummerstorf,<br />

00; Henneberg, Michael, Dr., Landschaftsplanung, 49 8 32 46; Hoffmann, Siegfried, Dr., Pferdezucht,<br />

Landesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei M-V, 0 38 20 86 30 00; Kanitz,<br />

Wilhelm, Dr., Biotechnologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf, 03 82 08 6 87 51; Kube, Nicole, Dr., Meeresmuseum, 0; Köhler, Stefan, Dr., Landschaftsökologie<br />

<strong>und</strong> Standortk<strong>und</strong>e, 0; Köppen, Detloff, Prof.Dr., Acker- <strong>und</strong> Pflanzenbau, 49 8<br />

30 60; Langbein, Jan, Dr., Verhaltensphysiologie bei Tieren, 0 38 20 86 88 14; Lippstreu, Frank,<br />

Kulturtechnik <strong>und</strong> Gewässerregelung, 49 8 34 45; Martin, Jörg, Dr., 0 38 20 86 30 29; Matthes,<br />

Winfried, Prof.Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei M-V, 03<br />

82 08 6 30 31; Metges, Cornelia C., PD Dr., <strong>Forschung</strong>sbereich Ernährungsphysiologie, 0 38 20<br />

86 86 50; Möller, Carola, Landwirtschaftliche Betriebslehre <strong>und</strong> Management, 49 8 32 64; Otten,<br />

Winfried, Dr., Verhaltenphysiologie bei Tieren, 0 38 20 86 88 09; Reinsch, Norbert, PD Dr., Genetik,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf , 0 38 20 8<br />

68 50; Richter, Ellen, Dr., Gemüsebau <strong>Forschung</strong>sanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei M-V,<br />

0 38 43 78 92 24; Sanftleben, Peter, Dr., Tierzucht, Landesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Fischerei M-V, 6 31 00; Schlutow, Angela, Landschaftsplanung, 00; Schröder, Birgit, Landschaftsökologie,<br />

49 8 32 23; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle Soziologie, Agrarsoziologie, 7 95 52<br />

58; Wegener, Christian, Baubetriebslehre / Arbeitssicherheit, 03 81 40 50 4 40;<br />

122


Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Agrarökologie (konsekutiv)<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

30.06.2010, Termin: 14.07.2010<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-20:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6, PC–<br />

Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Nach Vereinbarung, Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 29.04.2010<br />

*Do. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Gruppe 2, 13:30-15:00 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Gruppe 1 Beginn: 15.04.2010 Ende: 29.04.2010<br />

Do. 17:00-20:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6, PC–<br />

Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Nach Vereinbarung, Beginn:<br />

20.05.2010 Ende: 01.07.2010<br />

**Do. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Gruppe 2, 13:30-15:00 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 Gruppe 1 Beginn: 20.05.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Do. 17:00-20:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6, PC–<br />

Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Nach Vereinbarung, Termin:<br />

15.07.2010<br />

Hess<br />

N. N.<br />

Kalke<br />

N. N.<br />

Kalke<br />

N. N.<br />

41104 Ökophysiologie der Tiere / Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der Haustiere<br />

V: 3,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 13.04.2010 Ende:<br />

18.05.2010, Fr. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 16.04.2010 Ende: 30.04.2010<br />

Mohr<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ökophysiologie der Tiere Beginn:<br />

20.04.2010 Ende: 18.05.2010<br />

Bastrop<br />

*Do. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 27.05.2010 Ende:<br />

24.06.2010<br />

Mohr<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Ökophysiologie der Tiere Beginn:<br />

08.06.2010 Ende: 22.06.2010<br />

Bastrop<br />

Di. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 08.06.2010 Ende:<br />

25.06.2010<br />

Mohr<br />

Ü: 1,5 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mo. 09:15-10:45 Gelände Kursraum Anatomie Termin: 26.04.2010, *Fr.<br />

11:00-12:30 Gelände Kursraum Anatomie Termin: 30.04.2010, **Mo.<br />

09:15-10:45 Gelände Kursraum Anatomie Beginn: 03.05.2010 Ende:<br />

12.07.2010, **Fr. 11:00-12:30 Gelände Kursraum Anatomie Beginn:<br />

07.05.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Dibbert<br />

123<br />

AUF


AUF<br />

41107 Agroökosystem / Ackerbau<br />

V: 3,5 SWS, 2. Sem., o<br />

**Fr. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

09.04.2010, *Mo. 11:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 6 Termin: 12.04.2010, **Mo. 11:00-15:00 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 03.05.2010 Ende: 12.07.2010,<br />

**Fr. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

07.05.2010 Ende: 18.06.2010, *Mo. 11:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Termin: 10.05.2010, *Fr. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 28.05.2010 Ende: 25.06.2010,<br />

*Mo. 11:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

07.06.2010 Ende: 21.06.2010<br />

Köppen<br />

41108 Tier - / Pflanzengenetik<br />

V: 4,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13:30-16:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Ende:<br />

13.04.2010, Do. 07:30-09:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 Beginn: 08.04.2010 Ende: 29.04.2010<br />

Schwerin<br />

Di. 13:30-15:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

20.04.2010 Ende: 18.05.2010<br />

Broer<br />

124<br />

**Do. 07:30-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

20.05.2010 Ende: 03.06.2010, *Do. 09:15-10:45 HS, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 8 Beginn: 27.05.2010 Ende: 24.06.2010<br />

Bugislaus,<br />

Reinsch<br />

Di. 13:30-15:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

01.06.2010 Ende: 29.06.2010<br />

Broer<br />

**Do. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 17.06.2010 Ende:<br />

15.07.2010<br />

Bugislaus<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Bugislaus<br />

Di. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Beginn:<br />

20.04.2010 Ende: 13.07.2010<br />

, Mi. 10:30-12:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Beginn: 21.04.2010<br />

Ende: 14.07.2010<br />

Broer


42216 07 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

09.04.2010 Ende: 07.05.2010, Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Beginn: 12.04.2010 Ende:<br />

17.05.2010, Fr. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 21.05.2010 Ende: 25.06.2010, Mo. 15:15-16:45<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 31.05.2010<br />

Ende: 28.06.2010<br />

Ü: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

**Di. 07:30-10:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Gruppe 1 -<br />

07:30 bis 09:00 Uhr Gruppe 2 - 09:15 bis 10:45 Uhr Termin: 01.06.2010,<br />

Termin: 29.06.2010<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt Termin: 06.05.2010, Mo.<br />

07:00-18:00 unter Vorbehalt Termin: 05.07.2010, Di. 07:00-18:00<br />

unter Vorbehalt Termin: 06.07.2010, Mi. 07:00-18:00 unter Vorbehalt<br />

Termin: 08.07.2010, Do. 07:00-18:00 unter Vorbehalt Termin:<br />

09.07.2010, Fr. 07:00-18:00, 13:30-18:30 HS, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 8, SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt<br />

Termin: 10.07.2010, Sa. 07:00-18:00 unter Vorbehalt Termin:<br />

11.07.2010<br />

41106 18 Umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Tiere<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Fütterung<br />

von Nutztieren Beginn: 07.04.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

- Züchtung von Nutztieren - Exkursion am 23. 06. 2010 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

Leinweber<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

Zeyner<br />

Matthes,<br />

P. Sanftleben,<br />

Hoffmann<br />

Kanswohl<br />

Fr. 11:00-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Verfahren<br />

der Tierhaltung Beginn: 09.04.2010 Ende: 25.06.2010<br />

Di. 07:30-10:45 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Hoffmann,<br />

-Verfahren der Tierhaltung <strong>und</strong> Züchtung von Nutztieren - Exkur- Kanswohl,<br />

sion am 18. 05. 2010 Beginn: 13.04.2010 Ende: 13.07.2010 Langbein, u.a.<br />

, Mo. 13:00-14:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Fütterung von Büsing<br />

Nutztieren Beginn: 26.04.2010 Ende: 28.06.2010<br />

41109 Gr<strong>und</strong>lagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 12.07.2010, Di. 11:00-12:30 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 13.04.2010 Ende: 13.07.2010<br />

41116 Politik <strong>für</strong> den ländlichen Raum<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 07.04.2010 Ende: 14.07.2010, Fr. 09:15-10:45 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 09.04.2010 Ende:<br />

25.06.2010<br />

Kögl<br />

Lindenau, Maier<br />

125<br />

AUF


AUF<br />

42225 16 Geoinformatik I<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Ende: 04.05.2010,<br />

*Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

13.04.2010 Ende: 27.04.2010, Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

unter Vorbehalt Beginn: 25.05.2010 Ende: 08.06.2010, 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Beginn: 25.05.2010 Ende: 13.07.2010,<br />

15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 22.06.2010<br />

Ende: 06.07.2010<br />

42226 17 Landschaftsökologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 03.05.2010, **Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 19.04.2010 Ende: 04.05.2010,<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

31.05.2010 Ende: 14.06.2010, Di. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Termin: 01.06.2010, Do. 07:00-18:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Beginn: 03.06.2010 Ende: 17.06.2010, Fr. 07:00-18:00 Gelände<br />

unter Vorbehalt Beginn: 04.06.2010 Ende: 18.06.2010, Di. 15:15-16:45<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Termin: 15.06.2010, Do.<br />

07:00-18:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt<br />

Präsentation Termin: 01.07.2010, Fr. 07:00-18:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg<br />

2 unter Vorbehalt Präsentation Termin: 02.07.2010,<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

05.07.2010 Ende: 12.07.2010, Do. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt<br />

Termin: 08.07.2010, Fr. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt Termin:<br />

09.07.2010, Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt<br />

Termin: 13.07.2010<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-12:30 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

41121 21 Agrarökologisches Komplexpraktikum (AKP)<br />

Ü: 6.0 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07:30-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 07.04.2010 Ende: 19.05.2010<br />

Sr: 4.0 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07:30-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Bill<br />

Glatzel<br />

Erbguth<br />

Hoedtke, Struck<br />

Hoedtke, Struck<br />

41124 24a Angewandte Unternehmensführung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:30-15:00 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 24. Woche<br />

bis 18:30 Uhr Beginn: 08.04.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Kögl<br />

, Di. 11:00-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

13.04.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Kögl, Maier<br />

126


41125 25b Ökologischer Landbau II<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 27.05.2010<br />

Do. 09:15-10:45 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 20.,23. Woche<br />

ab 07:30 Uhr Beginn: 08.04.2010 Ende: 15.07.2010<br />

, 11:00-12:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

03.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Masterstudiengang Aquakultur<br />

43012 05 Technologie der Fischaquakultur - Pathologie & <strong>Im</strong>munologie der Fische<br />

V: 1.0 SWS, 1. Sem., o<br />

**Mi. 09:15-10:45 LR109 Beginn: 07.04.2010 Ende: 05.05.2010, Beginn:<br />

02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

42225 16 Geoinformatik I<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Ende: 04.05.2010,<br />

*Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

13.04.2010 Ende: 27.04.2010, Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8<br />

unter Vorbehalt Beginn: 25.05.2010 Ende: 08.06.2010, 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Beginn: 25.05.2010 Ende: 13.07.2010,<br />

15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 22.06.2010<br />

Ende: 06.07.2010<br />

43011 05 Technologie der Fischaquakultur - Parasitologie der Fische<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 13:30-15:00 LR109 Beginn: 07.04.2010 Ende: 05.05.2010, Beginn:<br />

02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

43013 05 Technologie der Fischaquakultur - Hygiene<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 11:00-12:30 LR109 Beginn: 07.04.2010 Ende: 05.05.2010, Beginn:<br />

02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Mohr<br />

Maier<br />

Zeyner<br />

Fischer<br />

Bill<br />

Bergmann<br />

Bergmann<br />

43014 05 Technologie der Fischaquakultur - Interaktion Wild- <strong>und</strong> Kulturbestände / Biodiversität<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

Goldammer<br />

43015 05 Technologie der Fischaquakultur - Rezirkulationssysteme in der Aquakultur<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

N. N.<br />

43016 05 Technologie der Fischaquakultur - Vermehrung Aufzucht <strong>und</strong> Fischernährung<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

N. N.<br />

127<br />

AUF


AUF<br />

43017 06 Aquakultursysteme - Design & Technologie von Hälterungsanlagen /<br />

Kreislaufsysteme<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Kube<br />

Do. 09:15-10:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

06.05.2010, Fr. 09:15-10:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termin: 07.05.2010, Do. 09:15-10:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 03.06.2010 Ende: 10.06.2010, Fr. 09:15-10:45 Beratungsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 04.06.2010 Ende: 11.06.2010<br />

43018 06 Aquakultursysteme - Vergesellschaftung <strong>und</strong> Hälterunngsökologie<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-12:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

06.05.2010, Fr. 11:00-12:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termin: 07.05.2010, Do. 11:00-12:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 03.06.2010 Ende: 10.06.2010, Fr. 11:00-12:30 Beratungsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 04.06.2010 Ende: 11.06.2010<br />

43019 06 Aquakultursysteme - Wasserqualitätsüberwachung<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:30-15:00 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 Termin:<br />

06.05.2010, Fr. 13:30-15:00 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Termin: 07.05.2010, Do. 13:30-15:00 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Beginn: 03.06.2010 Ende: 10.06.2010, Fr. 13:30-15:00 Beratungsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn: 04.06.2010 Ende: 11.06.2010<br />

43020 06 Aquakultursysteme - Mehrtagesexkursin Fischanlagen<br />

E: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

Kube<br />

Kube<br />

N. N.<br />

43021 06 Aquakutursysteme - Aquakutursoftware / Netzwerke <strong>und</strong> Organisationen der<br />

Aquakultur<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

N. N.<br />

43022 06 Aquakultursysteme - Hazard Analysis and Critical Control Points (HAC-<br />

CP)(Gefährdungsanalyse <strong>und</strong> kritische Lenkungspunkte) & Quality Control(QC)<br />

(Qualitätsüberwachung)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

N. N.<br />

43023 07.1 Wasseranalytik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:00-18:00 Gelände eine Woche in Zingst 17. - 21.05.10 Termin:<br />

17.05.2010, Di. 07:00-18:00 Gelände eine Woche in Zingst 17. - 21.05.10<br />

Termin: 18.05.2010, Mi. 07:00-18:00 Gelände eine Woche in Zingst 17.<br />

- 21.05.10 Termin: 19.05.2010, Do. 07:00-18:00 Gelände eine Woche in<br />

Zingst 17. - 21.05.10 Termin: 20.05.2010, Fr. 07:00-18:00 Gelände eine<br />

Woche in Zingst 17. - 21.05.10 Termin: 21.05.2010<br />

43024 07.2 Projektmanagement<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

So. 07:00-18:00 Anmeldung erfolgte zum 15.01.10 bei Prof. Nebl Terminabsprachen<br />

über Prof. Nebl<br />

128<br />

Schumann<br />

Nebl


43025 07.4 Gr<strong>und</strong>lagen des wissenschaftlichen Tauchens<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert Dr. Niedzwiedz<br />

43026 08.1 Umweltrecht <strong>und</strong> Meeresnaturschutz - Seminar Meeresnaturschutz<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 07:00-20:00 Gelände Seminar in Zingst Termin: 09.07.2010, Sa.<br />

07:00-20:00 Gelände Seminar in Zingst Termin: 10.07.2010, So. 07:00-20:00<br />

Gelände Seminar in Zingst Termin: 11.07.2010<br />

N. N.<br />

Schoor<br />

43027 08.2 Umweltrecht <strong>und</strong> Integriertes Küstenzonenmanagement - Seminar Integriertes<br />

Küstenzonenmanagement<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

So. 07:00-18:00 Angaben werden noch konkretisiert<br />

N. N.<br />

61481 Umweltrecht II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 14:45-16:15 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Masterstudiengang Agrarökologie (konsekutiv)<br />

Czybulka<br />

41313 Methoden zur Analyse <strong>und</strong> Steuerung von Organisationen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Prozessen<br />

V: 5 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 Beginn: 09.04.2010<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 12.04.2010<br />

Ü: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 10:45-12:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 Beginn: 07.05.2010 Ende: 16.07.2010<br />

41302 <strong>Forschung</strong>sorientierte Gruppenarbeit<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

15.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Ü: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:30-18:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 15.07.2010<br />

41306 Pflanzenpathologie <strong>und</strong> Pflanzenschutz<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-12:30 SR, Satower Str. 48 Beginn: 13.04.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-12:30 SR, Satower Str. 48 Beginn: 13.04.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Kögl, Kögl,<br />

Lindenau<br />

Kögl, Lindenau<br />

Kögl, Lindenau<br />

Maier<br />

Maier<br />

Gerowitt<br />

Gerowitt<br />

41307 Spezielle Probleme der Ernährung von Pflanzen <strong>und</strong> der Verfahrenstechnik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 20.05.2010<br />

Kuchenbuch<br />

Mo. 08:30-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Spezielle<br />

Verfahrenstechnik Beginn: 12.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Tack<br />

, Do. 11:00-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 03.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Kuchenbuch<br />

129<br />

AUF


AUF<br />

41312 Agrarische Ökosysteme <strong>und</strong> deren Steuerung<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-12:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-12:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-12:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 14.07.2010<br />

41316 16 Grünlandbewirtschaftung<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:30-17:00 SR, Satower Str. 48 Beginn: 12.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:30-17:00 SR, Satower Str. 48 Beginn: 12.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

41318 Tierges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Nutztiermanagment<br />

V: 7 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-13:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 05.05.2010<br />

Di. 13:30-15:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Beginn: 13.04.2010 Ende: 04.05.2010<br />

Mi. 07:30-13:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn:<br />

26.05.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Gerowitt<br />

Gerowitt<br />

Gerowitt<br />

J. Müller<br />

J. Müller<br />

Kanswohl,<br />

Martin, Mohr<br />

Kanswohl, Martin<br />

Kanswohl,<br />

Martin, Mohr<br />

Di. 13:30-15:00 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Beginn:<br />

01.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Kanswohl<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Kanswohl,<br />

Mi. 07:30-13:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: Martin, Mohr<br />

07.04.2010<br />

14.07.2010<br />

Ende: 05.05.2010, Beginn: 26.05.2010 Ende:<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Kanswohl,<br />

Mi. 07:30-13:00 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: Martin, Mohr<br />

07.04.2010<br />

14.07.2010<br />

Ende: 05.05.2010, Beginn: 26.05.2010 Ende:<br />

41319 Biotechnologie<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 09.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

P: 0,5 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 09.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 Beginn: 09.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

41326 Agrobiotechnologie in <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Praxis<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 <strong>und</strong> nach Vereinbarung Ende:<br />

13.07.2010<br />

130<br />

Broer, Mohr<br />

Broer, Mohr<br />

Broer, Mohr<br />

Broer


42255 06 Landmanagement<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Ende:<br />

18.05.2010<br />

**Do. 07:30-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Beginn: 22.04.2010 Ende: 06.05.2010<br />

Mi. 09:15-14:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Termin: 26.05.2010, Do. 07:30-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 27.05.2010, Fr. 09:15-12:30 SR 4, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 28.05.2010<br />

Di. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Beginn:<br />

01.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

, **Do. 07:30-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 03.06.2010 Ende: 17.06.2010<br />

Bachelorstudiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

30.06.2010, Termin: 14.07.2010<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-20:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6, PC–<br />

Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Nach Vereinbarung, Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 29.04.2010<br />

**Mo. 11:00-12:30 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 Unter Vorbehalt<br />

- SG3 + SG4 zusammen Beginn: 19.04.2010 Ende: 12.07.2010, **Di.<br />

13:30-15:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 Unter Vorbehalt<br />

SG1 + SG2 zusammen Beginn: 20.04.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Do. 17:00-20:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6, PC–<br />

Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Nach Vereinbarung, Beginn:<br />

20.05.2010 Ende: 01.07.2010, PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von–<br />

Liebig-Weg 6, PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 Nach<br />

Vereinbarung, Termin: 15.07.2010<br />

Behm<br />

Bill<br />

N. N.<br />

Behm<br />

Bill<br />

Hess<br />

N. N.<br />

Sauter<br />

N. N.<br />

131<br />

AUF


AUF<br />

42215 06 Gr<strong>und</strong>lagen des Ingenieurbaus<br />

V: 4,2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil Statik<br />

Beginn: 09.04.2010 Ende: 23.04.2010<br />

Saathoff<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil Entwerfen<br />

<strong>und</strong> Baukonstruktion Beginn: 09.04.2010 Ende: 07.05.2010<br />

Bombeck<br />

Mo. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil CAD Termin:<br />

12.04.2010<br />

Stapel<br />

**Fr. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil Statik<br />

Beginn: 07.05.2010 Ende: 04.06.2010<br />

Saathoff<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil Entwerfen<br />

<strong>und</strong> Baukonstruktion Beginn: 21.05.2010 Ende: 02.07.2010<br />

Bombeck<br />

Mo. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil CAD Termin:<br />

14.06.2010<br />

Stapel<br />

Fr. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt Teil Statik<br />

Termin: 02.07.2010<br />

Saathoff<br />

Fr. 09:15-10:45, 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Unter Vorbehalt<br />

Teil Entwerfen <strong>und</strong> Baukonstruktion Termin: 16.07.2010<br />

Bombeck<br />

Ü: 3,8 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Do. 11:00-12:30<br />

Gr.3 **Do. 09:15-10:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Unter Vorbehalt Teil Entwerfen / Baukonstruktion Beginn: 08.04.2010<br />

Ende: 15.07.2010<br />

Gr.1 *Di. 11:00-12:30<br />

Gr.2 *Di. 09:15-10:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil Entwerfen / Baukonstruktion Beginn: 13.04.2010 Ende:<br />

22.06.2010<br />

Gr.3 *Mi. 12:00-13:30<br />

Gr.4 *Mi. 10:15-11:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil Entwerfen / Baukonstruktion Beginn: 14.04.2010 Ende:<br />

23.06.2010, *Do. 09:15-10:45, 11:00-12:30 SR 2, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 Unter Vorbehalt Teil Entwerfen / Baukonstruktion<br />

Beginn: 15.04.2010 Ende: 24.06.2010<br />

Bombeck<br />

Gr.1 Di. 09:15-10:45<br />

Stapel<br />

Gr.2 Di. 11:00-12:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil CAD Beginn: 20.04.2010 Ende: 29.06.2010<br />

Gr.1 **Di. 11:00-12:30<br />

Gr.2 **Di. 09:15-10:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Unter Vorbehalt Teil Statik Beginn: 20.04.2010 Ende:<br />

13.07.2010<br />

Cantre, Saathoff<br />

Gr.3 Mi. 10:45-11:45<br />

Stapel<br />

Gr.4 Mi. 12:00-13:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil CAD Beginn: 21.04.2010 Ende: 30.06.2010<br />

Gr.3 **Mi. 12:00-13:30<br />

Gr.4 **Mi. 10:45-11:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 Unter Vorbehalt Teil Statik Beginn: 21.04.2010 Ende:<br />

14.07.2010<br />

Cantre, Saathoff<br />

132


Gr.1 Di. 09:15-10:45<br />

Gr.2 Di. 11:00-12:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil CAD Termin: 13.07.2010<br />

Gr.3 Mi. 10:15-11:45 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil CAD<br />

Gr.4 Mi. 12:00-13:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Unter Vorbehalt Teil CAD Termin: 14.07.2010<br />

42216 07 Bodenk<strong>und</strong>e<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

09.04.2010 Ende: 07.05.2010, Mo. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Beginn: 12.04.2010 Ende:<br />

17.05.2010, Fr. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 21.05.2010 Ende: 25.06.2010, Mo. 15:15-16:45<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 31.05.2010<br />

Ende: 28.06.2010<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt Termin: 06.05.2010<br />

*Di. 13:30-15:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt SG1 + SG2 zusammen Beginn: 08.06.2010 Ende:<br />

22.06.2010, *Do. 13:30-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 2 unter Vorbehalt SG3 + SG4 zusammen Beginn: 10.06.2010<br />

Ende: 24.06.2010<br />

Mo. 07:00-18:00 unter Vorbehalt Termin: 05.07.2010, Di.<br />

07:00-18:00 unter Vorbehalt Termin: 06.07.2010, Mi. 07:00-18:00<br />

unter Vorbehalt Termin: 08.07.2010, Do. 07:00-18:00 unter Vorbehalt<br />

Termin: 09.07.2010, Fr. 07:00-18:00, 13:30-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8, SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter<br />

Vorbehalt Termin: 10.07.2010, Sa. 07:00-18:00 unter Vorbehalt<br />

Termin: 11.07.2010<br />

Stapel<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

Lennartz,<br />

Lennartz<br />

Leinweber,<br />

Lennartz<br />

133<br />

AUF


AUF<br />

42217 08 Geodäsie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 17.05.2010, Beginn: 31.05.2010 Ende: 28.06.2010, Fr.<br />

07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Termin: 02.07.2010,<br />

Mo. 13:30-15:00, 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt<br />

Termin: 12.07.2010<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.3 Di. 13:30-16:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 18.04.2010, Gelände , SR 4, Komplexgebäude, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 20.04.2010<br />

Gr.1 Do. 13:30-16:45 Gelände , SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 22.04.2010<br />

Gr.4 Di. 13:30-16:45 Gelände , SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 27.04.2010<br />

Gr.2 Do. 13:30-16:45 Gelände , SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 29.04.2010<br />

Gr.3 Di. 13:30-16:45 Gelände , SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 04.05.2010<br />

Gr.4 Di. 13:30-16:45 Gelände , SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 11.05.2010<br />

Mo. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt alle zusammen<br />

Termin: 17.05.2010<br />

Gr.3 Di. 13:30-16:45 Gelände unter Vorbehalt Termin: 18.05.2010<br />

Gr.1 Do. 13:30-16:45 Gelände , SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 20.05.2010<br />

Gr.4 Di. 13:30-16:45 Gelände , SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 22.05.2010<br />

Gr.2 Do. 13:30-16:45 Gelände , SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 27.05.2010<br />

Gr.3 Di. 13:30-16:45 Gelände unter Vorbehalt Termin: 01.06.2010<br />

Gr.1 Do. 13:30-16:45 Gelände unter Vorbehalt Termin: 03.06.2010<br />

Gr.4 Di. 13:30-16:45 Gelände unter Vorbehalt Termin: 08.06.2010<br />

Gr.2 Do. 13:30-16:45 Gelände unter Vorbehalt Termin: 10.06.2010<br />

Gr.3 **Di. 13:30-16:45 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 15.06.2010 Ende: 29.06.2010<br />

Gr.1 **Do. 13:30-16:45 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 17.06.2010 Ende: 01.07.2010<br />

Gr.4 Di. 13:30-16:45 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 22.06.2010<br />

Gr.2 Do. 13:30-16:45 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Termin: 24.06.2010<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt alle zusammen<br />

Termin: 16.07.2010<br />

134<br />

Bill<br />

Bill


42223 14 Bodenmechanik / Straßenplanung<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Bodenmechanik<br />

Termin: 06.04.2010<br />

*Mo. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Bodenmechanik<br />

Beginn: 12.04.2010 Ende: 26.04.2010<br />

Mo. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Straßenplanung<br />

Beginn: 12.04.2010 Ende: 26.04.2010<br />

Mo. 13:30-15:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Bodenmechanik SG1 + SG2, 15:15-16:45 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Bodenmechanik SG3 + SG4 Termin:<br />

26.04.2010, 13:30-15:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt Bodenmechanik SG1 + SG2, 15:15-16:45 SR 1<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Bodenmechanik<br />

SG3 + SG4 Beginn: 31.05.2010 Ende: 07.06.2010<br />

Mo. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Straßenplanung<br />

Beginn: 31.05.2010 Ende: 12.07.2010<br />

*Mo. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Bodenmechanik<br />

Beginn: 07.06.2010 Ende: 05.07.2010<br />

**Di. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Straßenplanung<br />

Beginn: 15.06.2010 Ende: 29.06.2010, Mo. 09:15-10:45 HS,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Teil Straßenplanung Termin:<br />

21.06.2010<br />

Mo. 13:30-15:00 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Bodenmechanik SG1 + SG2, 15:15-16:45 SR 1 Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Bodenmechanik SG3 + SG4 Beginn:<br />

21.06.2010 Ende: 12.07.2010, 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 8 unter Vorbehalt Teil Bodenmechanik Termin: 28.06.2010<br />

42224 15 Hydromechanik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-12:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Ende:<br />

04.05.2010, **Mo. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt<br />

Beginn: 19.04.2010 Ende: 03.05.2010, Mo. 13:30-15:00 SR 4,<br />

Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt SG3 + SG4,<br />

15:15-16:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

SG1 + SG2 Termin: 26.04.2010, Di. 11:00-12:30 HS, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 25.05.2010 Ende: 13.07.2010, Mo.<br />

13:30-15:00 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

SG3 + SG4, 15:15-16:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt SG1 + SG2 Beginn: 31.05.2010 Ende: 07.06.2010,<br />

**Mo. 07:30-09:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

31.05.2010 Ende: 12.07.2010, *Di. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Beginn: 08.06.2010 Ende: 22.06.2010, Mo.<br />

13:30-15:00 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

SG3 + SG4, 15:15-16:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt SG1 + SG2 Beginn: 21.06.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Eckstädt<br />

135<br />

AUF


AUF<br />

42225 16 Geoinformatik I<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Ende: 04.05.2010,<br />

*Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

13.04.2010 Ende: 27.04.2010<br />

Gr.1 *Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 14.04.2010 Ende: 28.04.2010<br />

Gr.3 *Do. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 15.04.2010 Ende: 29.04.2010<br />

Gr.4 *Fr. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 16.04.2010 Ende: 30.04.2010<br />

Gr.2 **Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 21.04.2010 Ende: 05.05.2010<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

25.05.2010 Ende: 08.06.2010, 13:30-15:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 25.05.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Gr.1 *Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Termin: 26.05.2010<br />

Gr.2 Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 02.06.2010<br />

Gr.3 Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 09.06.2010<br />

Gr.4 Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 16.06.2010<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

22.06.2010 Ende: 06.07.2010<br />

Gr.3 Do. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Termin: 24.06.2010<br />

Gr.4 Fr. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 25.06.2010<br />

Gr.2 Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 30.06.2010<br />

Gr.1 Mi. 09:15-12:30 PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Termin: 07.07.2010<br />

136<br />

Bill


42226 17 Landschaftsökologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 03.05.2010, **Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn: 19.04.2010 Ende: 04.05.2010,<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

31.05.2010 Ende: 14.06.2010, Di. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg<br />

8 unter Vorbehalt Termin: 01.06.2010, Do. 07:00-18:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Beginn: 03.06.2010 Ende: 17.06.2010, Fr. 07:00-18:00 Gelände<br />

unter Vorbehalt Beginn: 04.06.2010 Ende: 18.06.2010, Di. 15:15-16:45<br />

HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Termin: 15.06.2010, Do.<br />

07:00-18:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt<br />

Präsentation Termin: 01.07.2010, Fr. 07:00-18:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg<br />

2 unter Vorbehalt Präsentation Termin: 02.07.2010,<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Beginn:<br />

05.07.2010 Ende: 12.07.2010, Do. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt<br />

Termin: 08.07.2010, Fr. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt Termin:<br />

09.07.2010, Di. 15:15-16:45 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt<br />

Termin: 13.07.2010<br />

42227 18 Standortdiagnostik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 17:00-18:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt Ende:<br />

04.05.2010, Mi. 10:15-13:30 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 unter<br />

Vorbehalt Termin: 07.04.2010, Mo. 07:00-18:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Termin: 10.05.2010, Di. 07:00-18:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Termin: 11.05.2010, Mi. 07:00-18:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Termin: 12.05.2010, Mo. 07:00-18:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Termin: 17.05.2010, Di. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt<br />

Termin: 18.05.2010, Mi. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt<br />

Termin: 19.05.2010, Do. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt<br />

Termin: 20.05.2010, Fr. 07:00-18:00 Gelände unter Vorbehalt Termin:<br />

21.05.2010, Do. 07:00-18:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg<br />

2 unter Vorbehalt Termin: 15.07.2010, Fr. 07:00-18:00<br />

SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Termin:<br />

16.07.2010<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 4 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

42229 22 Kulturtechnik <strong>und</strong> Gewässerregelung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. , Mi. 11:00-12:30 unter Vorbehalt !!!<br />

Glatzel<br />

Glatzel, Lennartz,<br />

Miegel<br />

Klettke<br />

Tominski<br />

N. N.<br />

137<br />

AUF


AUF<br />

42235 25f Wasserwirtschaft III<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:30-15:00 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Ende: 13.07.2010, Do.<br />

09:15-10:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Beginn: 08.04.2010 Ende:<br />

06.05.2010, Beginn: 20.05.2010 Ende: 15.07.2010<br />

42236 26f Kulturtechnischer Wasserbau<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45, Do. 11:00-12:30 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt !!!!!!<br />

42239 25c Freiraum- <strong>und</strong> Objektplanung / Straßenplanung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:30-16:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Beginn: 12.04.2010 Ende: 17.05.2010, Beginn:<br />

31.05.2010 Ende: 12.07.2010<br />

42240 26c Siedlungsplanung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-12:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 12.04.2010 Ende: 17.05.2010, Beginn: 31.05.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

42244 26b Landeskultureller Ingenieurbau II<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 09.04.2010 Ende: 07.05.2010<br />

Fr. 11:00-12:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 09.04.2010 Ende: 07.05.2010<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 21.05.2010 Ende: 16.07.2010<br />

, 11:00-12:30 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Beginn: 21.05.2010 Ende: 16.07.2010<br />

42245 25a Geoinformatik - Projekt<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

So. 09:00-11:00 unter Vorbehalt Nach Vereinbarung<br />

Masterstudiengang Landeskultur <strong>und</strong> Umweltschutz (konsekutiv)<br />

42253 04 Bauverfahren / Arbeitssicherheit<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:15-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt !!!!! Beginn: 09.04.2010 Ende: 21.05.2010<br />

Eckstädt<br />

N. N.<br />

Fischer, Gebissa<br />

Bombeck<br />

Saathoff<br />

Bombeck<br />

Saathoff<br />

Bombeck<br />

Korduan<br />

N.N., Wegener<br />

42254 05 Ver- / Entsorgung<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13:30-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Ende:<br />

18.05.2010<br />

Nelles<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 09.04.2010 Ende: 07.05.2010, Beginn: 21.05.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Eckstädt<br />

, Di. 13:30-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Beginn:<br />

01.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Nelles<br />

138


42255 06 Landmanagement<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Ende:<br />

18.05.2010<br />

**Do. 07:30-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Beginn: 22.04.2010 Ende: 06.05.2010<br />

Mi. 09:15-14:30 SR 1 Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Termin: 26.05.2010, Do. 07:30-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 27.05.2010, Fr. 09:15-12:30 SR 4, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 28.05.2010<br />

Di. 15:15-16:45 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2 unter Vorbehalt Beginn:<br />

01.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

, **Do. 07:30-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 03.06.2010 Ende: 17.06.2010<br />

Behm<br />

Bill<br />

N. N.<br />

Behm<br />

42260 11 Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Entwurfsplanung (Integrierende Ortsplanung)<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-12:30 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Ende: 13.07.2010<br />

Fischer<br />

Do. 13:30-18:30 Gelände unter Vorbehalt Beginn: 08.04.2010 Ende:<br />

06.05.2010<br />

Bombeck<br />

Di. 09:15-10:45 SR 4, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt <strong>und</strong> nach Vereinbarung Termin: 13.04.2010<br />

Grenzdörffer<br />

Do. 13:30-18:30 Gelände unter Vorbehalt Termin: 20.05.2010, Beginn:<br />

03.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Bombeck<br />

42265 16 Projektökonomie (Ingenieurbauwerke)<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:15-12:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Ende: 04.05.2010, Mo. 13:30-15:00 SR 3, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Beginn: 12.04.2010 Ende:<br />

03.05.2010, PC-Pool II, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Beginn: 12.04.2010 Ende: 17.05.2010, SR 3, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 17.05.2010,<br />

Di. 09:15-12:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 18.05.2010 Ende: 13.07.2010, Mo. 13:30-15:00<br />

SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6, PC-Pool II, Komplexgebäude<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Beginn: 31.05.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

Bill<br />

Eidinger<br />

139<br />

AUF


AUF<br />

42269 20 Abfallbehandlung (Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09:15-16:45 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 08.04.2010 Ende: 15.04.2010, **Do. 11:00-18:30<br />

SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Beginn:<br />

22.04.2010 Ende: 06.05.2010, Do. 09:15-16:45 SR 3, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 29.04.2010,<br />

Termin: 20.05.2010, 13:30-18:30 SR 3, Komplexgebäude, Justus-von–<br />

Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 27.05.2010, **Do. 11:00-18:30<br />

SR 3, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Beginn:<br />

03.06.2010 Ende: 17.06.2010, Do. 09:15-16:45 SR 3, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Termin: 10.06.2010,<br />

Beginn: 24.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Morscheck<br />

42273 24 Ingenieurhydrologie (Siedlungswasserwirtschaft / Hydrologie <strong>und</strong><br />

landschaftswasserhaushalt)<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-12:30 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

19.05.2010, Mo. 09:15-12:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 17.05.2010, Beginn: 31.05.2010 Ende: 12.07.2010,<br />

Mi. 09:15-12:30 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Beginn: 02.06.2010 Ende:<br />

14.07.2010<br />

Miegel<br />

42277 28 Floristische Analyse <strong>und</strong> Bioindikation (Landschaftsökologie <strong>und</strong><br />

Ressourcenschutz)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Landschaftsökologie II Termin: 14.04.2010, 11:00-12:30 Beratungsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Landschaftsökologie II Beginn:<br />

14.04.2010 Ende: 19.05.2010<br />

Glatzel<br />

**Mi. 09:15-10:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Moderne Ansätze der Vegetationsk<strong>und</strong>e Beginn: 21.04.2010 Ende:<br />

14.07.2010<br />

Jurasinski<br />

Mi. 09:15-10:45 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Landschaftsökologie II Termin: 12.05.2010, Sa. 07:00-20:00 Gelände unter<br />

Vorbehalt Termin: 22.05.2010, So. 07:00-20:00 Gelände unter Vorbehalt<br />

Termin: 23.05.2010, Mo. 07:00-20:00 Gelände unter Vorbehalt Termin:<br />

24.05.2010, Di. 07:00-20:00 Gelände unter Vorbehalt Termin: 25.05.2010,<br />

Mi. 11:00-12:30 Beratungsraum, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Landschaftsökologie II Beginn: 02.06.2010 Ende: 16.06.2010, Beginn:<br />

30.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Glatzel<br />

42261 12 Detail- <strong>und</strong> Ausführungsplanung (Integrierende Ortsplanung)<br />

V: 8 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Di. 13:30-16:45 SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt Ende: 27.04.2010, unter Vorbehalt Beginn:<br />

05.05.2010 Ende: 12.05.2010, SR 2, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Termin: 19.05.2010, Beginn:<br />

02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

140<br />

Bombeck, Fischer


42263 14 Nachhaltige Raumentwicklung (Integrierende Ortsplanung)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-12:30 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Beginn: 07.04.2010 Ende: 19.05.2010, Beginn: 02.06.2010 Ende:<br />

14.07.2010<br />

42267 18 Landeskulturelle Ingenieurbauwerke (Ingenieurbauwerke)<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Deponiebau Ende: 04.05.2010<br />

**Di. 11:05-12:30 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Umweltgeotechnik Ende: 29.06.2010, Do. 09:00-10:45<br />

Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt<br />

Ausgew. Ingbauwerke, 11:00-12:45 Raum 57 A, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Spez, Geotechnik Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 06.05.2010, *Di. 11:05-12:30 Raum 57 A, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Spez. Geotechnik Beginn:<br />

13.04.2010 Ende: 27.04.2010<br />

Di. 09:15-10:45 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Deponiebau Termin: 18.05.2010<br />

Do. 09:00-10:45 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Ausgew. Ingbauwerke, 11:00-12:45 Raum 57 A, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Spez, Geotechnik Termin:<br />

20.05.2010<br />

Di. 09:15-10:45 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Deponiebau Beginn: 01.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

Do. 09:00-10:45 Raum 57 A, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Ausgew. Ingbauwerke, 11:00-12:45 Raum 57 A, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Spez, Geotechnik Beginn:<br />

03.06.2010 Ende: 15.07.2010, *Di. 11:05-12:30 Raum 57 A, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Spez. Geotechnik<br />

Beginn: 08.06.2010 Ende: 06.07.2010, Di. 11:05-12:30 Raum 57 A, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt Spez. Geotechnik<br />

Termin: 13.07.2010<br />

42271 22 Altlasten <strong>und</strong> Sonderabfälle (Abfall- <strong>und</strong> Stoffstromwirtschaft)<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-16:45 unter Vorbehalt LR109 Ende: 18.05.2010, Beginn:<br />

01.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

42275 26 Abwasserableitung <strong>und</strong> -behandlung (Siedlungswasserwirtschaft)<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-12:45 unter Vorbehalt SAT R18 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

19.05.2010, Mo. 09:15-12:45 unter Vorbehalt SAT R18 Beginn: 12.04.2010<br />

Ende: 17.05.2010, Beginn: 31.05.2010 Ende: 12.07.2010, Mi. 09:15-12:45<br />

unter Vorbehalt SAT R18 Beginn: 02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Behm<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Gebissa<br />

Saathoff<br />

Jandl, Morscheck<br />

Eckstädt<br />

141<br />

AUF


AUF<br />

42280 31 Integrierte Standort- <strong>und</strong> Einzugsgebietsanalyse (Landschaftsökologie <strong>und</strong><br />

Ressourcenschutz)<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 13:30-18:30 unter Vorbehalt Beginn: 08.04.2010 Ende: 06.05.2010,<br />

Termin: 20.05.2010, Beginn: 03.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Lennartz<br />

42284 34a Wasserbewirtschaftung <strong>und</strong> Wasserwirtschaftliche Modellierung (Hydrologie<br />

<strong>und</strong> Landschaftswasserhaushalt)<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:30-15:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Wasserwirtschaftliche Modellierung Termin: 09.04.2010<br />

Salzmann<br />

Fr. 09:00-10:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Aspekte der Wasserbewirtschaft<br />

Beginn: 09.04.2010 Ende: 07.05.2010<br />

Miegel<br />

Fr. 11:00-12:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Wassermanagement im<br />

ändlichen Raum Beginn: 09.04.2010 Ende: 07.05.2010<br />

Eckstädt<br />

Mo. 13:30-15:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Wasserwirtschaftliche Modellierung Beginn: 26.04.2010<br />

Ende: 17.05.2010, Fr. 13:30-15:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg<br />

6 unter Vorbehalt Wasserwirtschaftliche Modellierung<br />

Beginn: 30.04.2010 Ende: 07.05.2010<br />

Salzmann<br />

Fr. 09:00-10:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Aspekte der Wasserbewirtschaft<br />

Termin: 21.05.2010<br />

Miegel<br />

Fr. 11:00-12:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Wassermanagement im<br />

ändlichen Raum Termin: 21.05.2010<br />

Eckstädt<br />

Fr. 13:30-15:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

unter Vorbehalt Wasserwirtschaftliche Modellierung Termin: 21.05.2010,<br />

Beginn: 04.06.2010 Ende: 25.06.2010<br />

Salzmann<br />

Fr. 09:00-10:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Aspekte der Wasserbewirtschaft<br />

Beginn: 04.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Miegel<br />

Fr. 11:00-12:45 SR, Satower Str. 48 unter Vorbehalt Wassermanagement im<br />

ändlichen Raum Beginn: 04.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Eckstädt<br />

, 13:30-15:00 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig-Weg 6 unter<br />

Vorbehalt Wasserwirtschaftliche Modellierung Beginn: 09.07.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Salzmann<br />

142


42286 36b See- <strong>und</strong> Hafenbau (Hydrologie <strong>und</strong> Landschaftswasserhaushalt)<br />

V: 8 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt See- <strong>und</strong><br />

Hafenbau Beginn: 08.04.2010 Ende: 06.05.2010<br />

Fröhle<br />

Mo. 15:15-18:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt Wasserwirschaftliche Modellierung Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 17.05.2010<br />

Fröhle, Salzmann<br />

Do. 09:15-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt See- <strong>und</strong><br />

Hafenbau Termin: 20.05.2010<br />

Fröhle<br />

Mo. 15:15-18:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt Wasserwirschaftliche Modellierung Termin:<br />

31.05.2010<br />

Fröhle, Salzmann<br />

Do. 09:15-12:30 SR 112, Justus-v-Liebig-Weg 8 unter Vorbehalt See- <strong>und</strong><br />

Hafenbau Beginn: 03.06.2010 Ende: 15.07.2010, Mo. 13:30-15:00 Beratungsraum,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6 unter Vorbehalt See- <strong>und</strong> Hafenbau Beginn:<br />

07.06.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Fröhle<br />

, 15:15-18:30 PC-Pool I, Komplexgebäude Justus-von-Liebig–<br />

Weg 6 unter Vorbehalt Küstenwasserbauliche Modellierung Beginn:<br />

07.06.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Fröhle, Salzmann<br />

143<br />

AUF


IEF<br />

144


8.3 Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

Dekan: Prof.Dr. Djamshid Tavangarian 4 98 70 00<br />

Referent: Dr. Matthias Weise 4 98 70 03<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Silke Weinert 4 98 70 01<br />

Prodekan: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 72 50<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Lienhard Pagel 4 98 72 00<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Mathias Nowottnick (ET) 4 98 72 04<br />

Prof.Dr. Peter Forbrig (IN) 4 98 76 20<br />

Prof.Dr. Volker Kühn (<strong>IT</strong>/TI) 4 98 73 30<br />

Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 70 70<br />

Prof.Dr. Hans Röck (WIN) 4 98 44 73<br />

Prof.Dr. Oliver Staadt (VC) 4 98 74 80<br />

Studienbüro <strong>und</strong><br />

Prüfungsamt: Rena Daubner 4 98 70 05<br />

Marion Schaper 4 98 70 04<br />

Tina Zorn 4 98 70 06<br />

Praktikantenamt (ET): Marion Schaper 4 98 70 04<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Helmut Beikirch (ET) 4 98 72 03<br />

Prof.Dr. Karsten Wolf 4 98 76 70<br />

(IN, WIN, BIN)<br />

Prof.Dr. Tobias Weber (<strong>IT</strong>/TI) 4 98 73 10<br />

Prof.Dr. Ursula van Rienen (CE) 4 98 70 70<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten: Prof. Dr. Adelinde Uhrmacher 4 98 76 10<br />

Institute:<br />

Allgemeine Elektrotechnik: Prof.Dr. Hartmut Ewald 4 98 70 60<br />

Angewandte Mikroelektronik<br />

<strong>und</strong> Datentechnik: Prof.Dr. Dirk Timmermann 4 98 72 50<br />

Automatisierungstechnik: Prof.Dr. Kerstin Thurow 4 98 77 00<br />

Elektrische Energietechnik: Prof.Dr. Harald Weber 4 98 71 00<br />

145<br />

IEF


IEF<br />

Gerätesysteme <strong>und</strong><br />

Schaltungstechnik: Prof.Dr. Mathias Nowottnick 4 98 72 04<br />

Informatik: Prof.Dr. Andreas Heuer 4 98 75 90<br />

Nachrichtentechnik <strong>und</strong><br />

Informationselektronik: Prof.Dr. Volker Kühn 4 98 73 30<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Elektrotechnik<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Elektrotechnik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik umfasst sieben Semester. Er startet mit einem viersemestrigen<br />

Basisstudium, welches die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen der Naturwissenschaften, der<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> der Informatik enthält. Es schließen sich nun zwei Fachsemester an, in denen<br />

den Studierenden durch Wahlmöglichkeiten individuelle Schwerpunktbildungen eröffnet werden.<br />

Innerhalb der angebotenen Vertiefungsrichtungen haben Studierende die Wahl einer bestimmten<br />

Vertiefungsrichtung <strong>und</strong> zusätzlich innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung die Wahl einzelner<br />

Module. Es stehen die Vertiefungsrichtungen Mikroelektronik <strong>und</strong> Kommunikationstechnik,<br />

Systemtechnik oder Allgemeine Elektrotechnik zur Auswahl. Das Abschlusssemester besteht aus<br />

einem Berufspraktikum sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang<br />

bereitet auf den konsekutiven Master-Studiengang Elektrotechnik vor. Sehr zu empfehlen ist die<br />

Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die<br />

Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Elektrotechnik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester (davon 4 Semester Gr<strong>und</strong>studium (Vordiplom))<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Elektrotechnik bedingt ein 26-wöchiges Industriepraktikum, davon 8 Wochen bis<br />

zum Vordiplom. Eine einschlägige praktische Tätigkeit oder Berufsausbildung kann auf Antrag teilweise<br />

oder ganz auf das Gr<strong>und</strong>praktikum angerechnet werden.<br />

Mögliche Studienrichtungen nach dem Gr<strong>und</strong>studium:<br />

– Automatisierungstechnik mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik <strong>und</strong> Umweltmesstechnik,<br />

– Elektromechanische Konstruktionen/Gerätesysteme,<br />

– Elektrische Energietechnik,<br />

– Nachrichtentechnik mit den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Medientechnik,<br />

– Technische Informatik.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Informatik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

146


Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Informatik umfasst sieben Semester. Bis auf wenige Module sind alle<br />

Angebote obligatorisch. Das Abschlusssemester besteht unter anderem aus einem Berufspraktikum<br />

sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang bereitet auf den konsekutiven<br />

Master-Studiengang Informatik vor. Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s<br />

zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Informatik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang beinhaltet ein frei wählbares Nebenfach <strong>und</strong> eine berufspraktische Ausbildung<br />

von einem Semester.<br />

Mögliche Vertiefungsgebiete nach dem Gr<strong>und</strong>studium sind: Theoretische Informatik, Praktische<br />

Informatik/Datenbanken/Softwaretechnik/Modellierung <strong>und</strong> Simulation, Computergraphik,<br />

Technische Informatik/Rechnerarchitektur/Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste sowie objektorientierte<br />

Technologien. Aus geeigneten Kombinationen von Nebenfach <strong>und</strong> Vertiefungsgebiet<br />

werden die anwendungsorientierten Spezialisierungsrichtungen wie Medientechnik, Umweltinformatik,<br />

Medizinische Informatik <strong>und</strong> Bio-Informatik angeboten.<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Wirtschaftsinformatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Wirtschaftsinformatik (B. Sc./M.<br />

Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik besteht aus einem dreisemestrigen Basisstudium,<br />

in dem die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die fachliche Vertiefung gelegt werden, sowie einem Fachstudium, das<br />

vier Semester umfasst. Das Bachelor-<strong>Studium</strong> beginnt mit den drei Semestern des Basisstudiums,<br />

in welchen die Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik, Informatik <strong>und</strong> der Betriebswirtschaftslehre<br />

vermittelt werden. Die Studierenden werden von Anfang des <strong>Studium</strong>s an, durchgängig zu etwa<br />

gleichen Teilen mit den Kernbestandteilen der Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> der Informatik, sowie<br />

mit interdisziplinären Fachinhalten befasst. Mit Beginn Fachstudiums erfolgt die Ausdifferenzierung<br />

der Studienrichtungen Information Systems oder Business Informatics. Das letzte Semester des<br />

Fachstudiums umfasst die Absolvierung eines Berufspraktikums, die Einarbeitung in fachrelevante<br />

Literatur sowie die Anfertigung <strong>und</strong> Verteidigung einer Bachelor-Arbeit.<br />

Studiengang: Wirtschaftsinformatik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom Wirtschaftsinformatiker/-informatikerin<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang wird von der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät <strong>und</strong> dem Institut<br />

Informatik gemeinsam getragen. Damit verb<strong>und</strong>en sind u.a. gemeinsame Lehrveranstaltungen mit<br />

den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> Informatik. Gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Mathematik<br />

<strong>und</strong> Englisch erwünscht. Bestandteil des <strong>Studium</strong>s sind ein 26-wöchiges berufsbezogenes Praktikum<br />

schwerpunktmäßig im 7. Semester sowie die Diplomarbeit im 10. Semester.<br />

147<br />

IEF


IEF<br />

Studiengang: Business Informatics/Bachelor (BIN/B) (auslaufend),<br />

deutsch-/englischsprachiger gestufter Teilstudiengang,<br />

Basis- <strong>und</strong> Fachstudium<br />

Abschlussart: Bachelor of Science in Business Informatics (B. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Die Bachelorausbildung ist ein Teil der international ausgerichteten Variante des Studienganges<br />

Wirtschaftsinformatik. Vorausgesetzt werden gute englische <strong>und</strong> deutsche Sprachkenntnisse, solide<br />

Mathematikkenntnisse <strong>und</strong> ein Gespür <strong>für</strong> Anwendungsfragen von Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden zum Teil gemeinsam mit den Studiengängen<br />

Informatik <strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. Die Sprachausbildung <strong>für</strong> ausländische <strong>und</strong><br />

deutsche Studierende ist obligatorisch. Für das 7. Semester sind ein 16-wöchiges wissenschaftlich<br />

betreutes Unternehmenspraktikum <strong>und</strong> die Anfertigung der Bachelorabschlussarbeit (drei Monate)<br />

vorgesehen. Sehr zu empfehlen ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss.<br />

Studiengang: Business Informatics/Master (BIN/M) (auslaufend), deutsch-<br />

/englischsprachiger gestufter Teilstudiengang, Vertiefungsstudium<br />

mit weiterführender Sprachausbildung<br />

Abschlussart: Master of Science in Business Informatics (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 3 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> diesen Teil des gestuften Studienganges sind das erfolgreich abgeschlossene<br />

Bachelorstudium <strong>und</strong> Erfahrungen aus dem Unternehmenspraktikum. Die im Bachelorstudium<br />

erworbenen Kenntnisse aus der Informatik <strong>und</strong> den Wirtschaftswissenschaften werden vertieft <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> verschiedene Anwendungen erweitert. Charakteristisch <strong>für</strong> diesen Studienabschnitt sind die<br />

vertiefende Fachausbildung in vorrangig wahlobligatorischen Lehrangeboten, die eigenständige<br />

wissenschaftliche Arbeit (u.a. in Projekten) <strong>und</strong> die vielfältigen Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsstudium.<br />

Außerdem wird die Sprachausbildung fortgeführt. Das letzte Semester ist <strong>für</strong> die<br />

Erarbeitung der Masterarbeit (sechs Monate) vorgesehen.<br />

Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik<br />

Abschlussart: Bachelor/Master of Science Informationstechnik/Technische<br />

Informatik (B. Sc./M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 7 Semester (B. Sc.), 3 Semester (M. Sc.)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik umfasst sieben Semester.<br />

Er startet mit einem viersemestrigen Basisstudium, das die allgemeinen Gr<strong>und</strong>lagen der Naturwissenschaften,<br />

der Elektrotechnik <strong>und</strong> der Informatik enthält. Die daran anschließenden zwei<br />

Fachsemester eröffnen individuelle Schwerpunktbildungen, wobei aus Modulkatalogen gewählt<br />

werden kann. Neben den zwei Pflichtkatalogen Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen können<br />

Studierende zudem zwischen den fünf Wahlpflichtkatalogen Rechnerarchitektur, Rechnernetze <strong>und</strong><br />

Kommunikation, Informationsübertragung, Informationsverarbeitung <strong>und</strong> Informationstechnische<br />

Schaltungen <strong>und</strong> Systeme wählen. Das Abschlusssemester besteht aus einem Berufspraktikum<br />

sowie einer Literatur- <strong>und</strong> der Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang bereitet auf den konsekutiven<br />

Master-Studiengang Informationstechnik / Technische Informatik vor. Sehr zu empfehlen<br />

ist die Weiterführung des <strong>Studium</strong>s zum Masterabschluss. Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht<br />

die Möglichkeit der Promotion.<br />

148


Studiengang: Informationstechnik/Technische Informatik (auslaufend,<br />

wird ersetzt durch den gleichnamigen Studiengang 7<br />

Semester B. Sc., 3 Semester M. Sc.)<br />

Abschlussart: Bachelor/Master<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (Bachelor), 4 Semester (Master)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nach einem gemeinsamen Gr<strong>und</strong>studium kann <strong>für</strong> das Hauptstudium zwischen den zwei Studienrichtungen<br />

Technische Informatik <strong>und</strong> Informationstechnik gewählt werden.<br />

Mit einem Bachelor graduierte Studenten können ab dem 7. oder 8. Semester in ein Masterprogramm<br />

einsteigen. Das 7. Semester ist <strong>für</strong> ein Berufspraktikum vorgesehen.<br />

Nach dem Bachelor-Abschluss kann Computational Engineering studiert werden.<br />

Studiengang: Computational Engineering (CE)<br />

Abschlussart: Master of Science in Computational Engineering (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang ist international ausgerichtet. Ein wesentlicher Teil der Vorlesungen wird in Englisch<br />

gehalten. Zum <strong>Studium</strong> im Studiengang Computational Engineering kann zugelassen werden,<br />

wer<br />

– einen Diplom-, Master- oder einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Elektrotechnik,<br />

einen universitären Bachelor-Abschluss im Fach Computational Engineering in einem<br />

gr<strong>und</strong>ständig elektrotechnischen Studiengang, einen Bachelor-Abschluss im Fach Informationstechnik/<br />

Technische Informatik der Universität Rostock oder einen universitären Bachelor-<br />

Abschluss im Fach Physik vorweisen kann,<br />

– einen universitären Bachelor-Abschluss in einem anderen, als den oben aufgeführten Fächern<br />

in einem gr<strong>und</strong>ständig elektrotechnischen Studiengang vorweisen kann.<br />

Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Visual Computing (VC)<br />

Abschlussart: Master of Science (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.<br />

Das <strong>Studium</strong> kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester<br />

begonnen werden.<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Ziel des Masterstudiengangs Visual Computing ist die Vermittlung von Kenntnissen in Informatik,<br />

Computergraphik sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> ingenieurwissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, um das Erfassen theoretischer Zusammenhänge zu ermöglichen. Absolventen <strong>und</strong><br />

Absolventinnen sollen durch das <strong>Studium</strong> einerseits die Fähigkeit erlangen, fachspezifische<br />

Probleme zu erfassen sowie systhematisch <strong>und</strong> zielgerichtet wissenschaftlich zu arbeiten, sowie<br />

andererseits nach selbständiger Einarbeitung in spezielle Fragestellungen zur Entwicklung auf dem<br />

Gebiet Informatik <strong>und</strong> hier insbesondere im Bereich Visual Computing beitragen.<br />

Studienvoraussetzungen<br />

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik, Visual Computing oder ein<br />

abgeschlossenes mathematisch-naturwissenschaftliches oder technisches <strong>Studium</strong> mit mindestens<br />

30 LP im Gebiet der Informatik <strong>und</strong> 27 LP im Gebiet der Mathematik<br />

149<br />

IEF


IEF<br />

Ausreichende Englischkenntnisse, ausreichende Deutschkenntnisse <strong>für</strong> Studierende aus dem<br />

Ausland<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Beikirch, Helmut, Prof.Dr., Elektronische Bauelemente <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 03;<br />

Brandstädt, Andreas, Prof.Dr., Theoretische Informatik, 4 98 76 40; Cap, Clemens H., Prof.Dr.,<br />

Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste, 4 98 75 00; Damaschke, Nils, Prof., Optoelektronik<br />

<strong>und</strong> Photonische Systeme, 4 98 70 50; Ewald, Hartmut, Prof.Dr., Technische Elektronik <strong>und</strong> Sensorik,<br />

4 98 70 60; Forbrig, Peter, Prof.Dr., Softwaretechnik, 4 98 76 20; Heuer, Andreas, Prof.Dr.,<br />

Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme, 4 98 75 90; Kirste, Thomas, Prof.Dr., Mobile Multimediale<br />

Informationssysteme, 4 98 75 10; Kühn, Volker, Prof.Dr., Nachrichtentechnik, 4 98 73 30; Lampe,<br />

Bernhard, Prof.Dr., Regelungstechnik, 4 98 77 03; Luksch, Peter, Prof., Verteiltes Hochleistungsrechnen,<br />

4 98 75 60; Martens, Alke, Prof., eLearning <strong>und</strong> kognitive Systeme, 4 98 76 50; Mühl,<br />

Gero, PD Dr., Architektur von Anwendungssystemen, 03 81 49 8 76 30; Müller, Erika, Prof.Dr.,<br />

Signaltheorie <strong>und</strong> Digitale Signalverarbeitung, 4 98 73 00; Nowottnick, Mathias, Prof., Gerätesysteme<br />

<strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 04; Pagel, Lienhard, Prof.Dr., Gerätesysteme / Mikrosystemtechnik,<br />

4 98 72 00; Pfüller, Hartmut, Prof.Dr., Prozeßrechentechnik, 4 98 72 70; Salomon, Ralf,<br />

Prof.Dr., Technische System- <strong>und</strong> Anwendersoftware, 4 98 72 60; Schumann, Heidrun, Prof.Dr.,<br />

Computergraphik, 4 98 74 90; Schwabe, Lars, Juniorprof. Dr., Adaptive <strong>und</strong> Regenerative Softwaresysteme,<br />

4 98 74 20; Staadt, Oliver, Prof., Visual Computing, 4 98 74 80; Stoll, Norbert, Prof.Dr.,<br />

Prozessmesstechnik, 4 98 77 04; Tavangarian, Djamshid, Prof.Dr., Rechnerarchitektur, 4 98 75<br />

20; Thurow, Kerstin, Prof.Dr., Automatisierungstechnik / Life Science Automation, 4 98 77 00;<br />

Timmermann, Dirk, Prof.Dr., Rechner in Technischen Systemen, 4 98 72 50; Uhrmacher, Adelinde,<br />

Prof.Dr., Modellierung <strong>und</strong> Simulation in Informationssystemen, 4 98 76 10; Urban, Bodo,<br />

Prof.Dr., Multimediale Kommunikation, Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung, 4 02<br />

41 10; Weber, Tobias, Prof., Hochfrequenztechnik, 4 98 73 10; Weber, Harald, Prof.Dr., Elektrische<br />

Energieversorgung, 4 98 71 00; Wolf, Karsten, Prof., Theorie der Programmiersprachen <strong>und</strong><br />

Programmierung, 4 98 76 70; Wolkenhauer, Olaf, Prof.Dr., Bioinformatik <strong>und</strong> Systembiologie, 4<br />

98 75 70; van Rienen, Ursula , Prof.Dr., Theoretische Elektrotechnik, 4 98 70 70;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Le, Van Bang, Prof., Theoretische Informatik, 4 98 76 45;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bader, Sebastian, Mobile Multimediale Informationssysteme, 49 8 75 01; Beck, Ulrich, Dr., Gerätesysteme<br />

<strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 33; Bittig, Arne, Bioinformatik <strong>und</strong> Systembiologie, 03<br />

81 49 8 75 75; Borchardt, Ulrike, Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 79; Brüning, Jens, Softwaretechnik,<br />

4 98 76 25; Buch, Thomas, Dr., Signaltheorie <strong>und</strong> Digitale Signalverarbeitung, 4 98 73<br />

14; Buchholz, Gregor, Softwaretechnik, 4 98 76 25; Buchholz, Hilmar, Verteiltes Hochleistungsrechnen,<br />

4 98 75 64; Böhmer, Jürgen, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 12; Dittmar, Anke,<br />

Dr., Programmiersprachen/Übersetzertechnik, 4 98 76 33; Drewelow, Wolfgang, Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 77 07; Frey, Simone, Bioinformatik <strong>und</strong> Systembiologie, 03 81 49 8 76<br />

80; Gaßmann, Stefan, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 08, (Priv. 4 98 35 15);<br />

Golatowski, Frank, Dr., Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 72 74; Göde, Bernd,<br />

PD Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 17; Gördes, Dirk, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 78<br />

17; Günther, Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 77; Hecht, Dirk, Dr., Allgemeine Elektrotechnik,<br />

4 98 70 73; Hein, Albert, Mobile Multimediale Informationssysteme, 49 8 75 15; Heinitz,<br />

150


Wolf-Dieter, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 19; Jaskulke, Rainer, Dr., Allgemeine Elektrotechnik,<br />

4 98 70 65; Junginger, Steffen, Automatisierungstechnik, 4 98 78 07; Karstens, Bernd,<br />

Dr., Interaktive Graphische Systeme, 4 98 74 83; Kaschner, Kathrin, Theorie der Programmiersprachen<br />

<strong>und</strong> Programmierung, 03 81 49 8 76 73; Kirchner, Klaus-Peter, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong><br />

Schaltungstechnik, 4 98 72 10; Klettke, Meike, Dr., Datenbank- <strong>und</strong> Informationssysteme, 4 98 33<br />

57; Kröger, Willfried, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 67; Krüger, Manfred, Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 71 03; Kurowski, Martin, Automatisierungstechnik / Life Science Automation,<br />

4 98 77 27; Lucke, Ulrike, Rechnerarchitektur, 4 98 75 23; Mahrhold, Wolfgang, Dr., Theorie<br />

der Programmiersprachen <strong>und</strong> Programmierung, 4 98 74 54; Meyer, Holger, Dr., Datenbank- <strong>und</strong><br />

Informationssysteme, 4 98 75 97; M<strong>und</strong>t, Thomas, Dr., Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsdienste,<br />

4 98 75 05; Nevries, Ragnar, Theoretische Informatik, 49 8 76 44; Ohl, Stephan, Visual Computing,<br />

49 8 74 84; Petersen, Sabine, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 77; Pokrandt, Daniel, Wirtschaftsinformatik,<br />

49 8 44 81; Rennau, Axel, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 63; Richter,<br />

Henryk, Dr., Nachrichtentechnik, 4 98 73 03; Roddelkopf, Thomas, Automatisierungstechnik, 4<br />

98 78 09; Schaeper, Martin, Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 53; Schumann, Jörg, Elektrische<br />

Energietechnik, 4 98 71 12; Simanski, Olaf, Dr., Automatisierungstechnik, 4 98 77 06; Tominski,<br />

Christian, Computergraphik, 49 8 74 94; Ullah, Mukthar, Systembiologie, 0 38 14 98 75 74; Voß,<br />

Matthias, Dr., Gerätesysteme <strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 72 10; Weise, Matthias, Dr., Gerätesysteme<br />

<strong>und</strong> Schaltungstechnik, 4 98 70 03; Wigger , Daniel, Elektrische Energietechnik, 4 98 71 15;<br />

Willert, Malte, Visual Computing, 49 8 74 84; Wolff, Andreas, Softwaretechnik, 4 98 76 24;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Eckel, Hans-Günter, Prof., Elektrische Energietechnik, 4 98 71 10; Majohr, Jürgen, Prof.Dr., Automatisierungstechnik,<br />

4 98 77 32; Pöplau, Gisela, Dr., Allgemeine Elektrotechnik, 4 98 70 75;<br />

Rennert, Rüdiger, Dr., Angewandte Mikroelektronik <strong>und</strong> Datentechnik, 4 98 72 73; Seidel, Ulrich,<br />

Dr., Unternehmerverband Rostock, 24 25 80; Stüpmann, Frank, Dr., Firma Neurosystems GmbH,<br />

4 05 97 60;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Elektrotechnik<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11702 Mathematik <strong>für</strong> Ingenieure 2<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. , Do. 07:00-09:00 HS II, Parkstr. 6, **Fr. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mi. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Fr. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

12902 Physikpraktikum<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 08:00-12:00<br />

Gr.2 Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Roßmann<br />

Roßmann<br />

Reiher<br />

Senz<br />

151<br />

IEF


IEF<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. , *Fr. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mi. 07:00-09:00<br />

Gr.2 Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 09:00-13:00<br />

Gr.2 Di. 14:00-18:00 R 118, Labor AE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24017 Elektroniktechnologie I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 07:00-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 13:00-15:00<br />

Gr.3 **Do.<br />

Gr.4 *Do. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24037 Einführung in die Praktische Informatik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 17:00-19:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:30-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

31.05.2010<br />

Damaschke<br />

Schaeper<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

Nowottnick<br />

Novikov<br />

Salomon<br />

Joost, Salomon<br />

11704 Stochastik <strong>und</strong> Numerik <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07:00-09:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hess<br />

**Mi. 07:00-09:00, Mi. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6 Mayer<br />

21710 Technische Mechanik I <strong>für</strong> Elektrotechnik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Gr.2 *Mi. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24008 Gr<strong>und</strong>lagen der Schaltungstechnik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 26.05.2010, 17:00-19:00<br />

Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Fr. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

152<br />

P. Friedrich<br />

P. Friedrich<br />

Timmermann<br />

Widiger<br />

Beikirch<br />

Kirchner


24009 Sensorik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 14:00-18:00 R 118, Labor AE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24013 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

*Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

23191 Assemblerpraktikum<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Einführungsveranstaltung<br />

Termin: 07.04.2010<br />

24038 Hochintegrierte Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Fr. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:30-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24041 Prozessrechentechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

E. Müller<br />

Lampe, Stolzenberg<br />

24042 Digitale Datenübertragung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1128, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Fr. 07:00-09:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Tavangarian<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

van Rienen<br />

D. Hecht<br />

Pfüller<br />

Widiger<br />

Kühn<br />

Amling<br />

153<br />

IEF


IEF<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24049 Komplexe Sensorsysteme<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

24051 Leistungselektronik II<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Di. 09:00-11:00 SR 1226, Warnemünde<br />

24053 Elektrische Energieversorgung 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde Labor ( 1 SWS<br />

) - nach Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24056 Elektronische Gerätesteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24078 Schaltkreisentwurf<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

154<br />

Eckel<br />

Grünbaum<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Thurow<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

H. Weber<br />

H. Weber<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

E. Müller<br />

Buch<br />

Beikirch<br />

Beikirch


24080 Technische Optik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24091 Kommunikationssysteme<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24094 Systematische Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24101 Labor SS TI - VLSI<br />

P: 1.0 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 WM 1217, Labor VLSI, Warnemünde<br />

24111 Prozessautomation<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

24119 Industial Communications & Informations Management<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

24143 Halbleitertechnologie 2 ( Semiconductor Technology )<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24147 Technische Gr<strong>und</strong>lagen der Rechnerkommunikation<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Fr. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

24195 Hochfrequenztechnik 2 ( Hochfrequenztechnik )<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Masterstudiengang Elektrotechnik<br />

Hauptstudium<br />

24016 Robotics<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:00 Erste Veranstaltung. Weitere Termine nach Absprache. Ort:<br />

Raum 3-05 im celisca Gebäude, Warnemünde. Termin: 07.04.2010<br />

Beck<br />

Beck<br />

Melzer<br />

Melzer<br />

Pfüller<br />

Wegner<br />

Thurow<br />

Göde<br />

Pagel<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

Stoll<br />

155<br />

IEF


IEF<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Für die <strong>IT</strong>-Studenten anstelle<br />

von ”Ausgew. Kapitel der Regelungstechnik”<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde Für die <strong>IT</strong>-Studenten<br />

anstelle von ”Ausgew. Kapitel der Regelungstechnik”<br />

24050 Leistungshalbleiter<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00, **Di. 15:00-17:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24089 Bilddatenkompression ( <strong>Im</strong>age and Video Coding )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Ausgabe<br />

der Projekte Termin: 14.04.2010<br />

24110 Computational Electromagnetics and Thermodynamics<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 07:00-09:00<br />

Gr.2 Mi. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24127 Elektrische Energieversorgung 3<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

156<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

Pfüller<br />

Pfüller<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

H. Richter<br />

Pagel<br />

van Rienen<br />

Flisgen<br />

H. Weber<br />

H. Weber


24137 Übertragungstechnik 2 ( Übertragungstechnik )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mo. 15:00-17:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24138 Mobilfunkkanäle<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Mi. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mi. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24163 Biologische Meßtechnik/Sensorik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24164 Prozessidentifikation ( <strong>und</strong> adaptive Regelung )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24167 Artifical Intelligence ( Neural and Fuzzy Control )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24171 Labor SS EE<br />

P: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-13:00 R 122, Labor EE, Oskar-Kellner-Institut, J.-v.-Liebig-Weg<br />

Praktika ”Ausgew. Kapitel d. Elektrischen Energieversorgung”<br />

Kühn<br />

Vorköper<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

Kühn<br />

Schneider<br />

Heinitz<br />

Heinitz<br />

Flisgen<br />

Damaschke<br />

Jaskulke<br />

Drewelow<br />

Drewelow<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Sänger<br />

157<br />

IEF


IEF<br />

24175 Hochspannungstechnik<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

H. Weber<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Ziems<br />

**Mo. 11:00-13:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mi. 15:00-17:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24180 Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2 ( ASIC Design Methoden )<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 07:00-09:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Labor<br />

( 1 SWS ) - nach Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 07:00-09:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24184 Projektseminar Signal- <strong>und</strong> Bildverarbeitung<br />

Sr: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Absprache der Projekte<br />

Termin: 07.04.2010<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

P: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

158<br />

Kertscher<br />

Kertscher<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Nowottnick<br />

Nowottnick<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

E. Müller<br />

Nowottnick<br />

Timmermann<br />

Timmermann


24206 Objektorient. Meth. in der Prozeßdatenverarb. ( Obj.orient. Meth. in eingeb. Systemen<br />

)<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 13:00-15:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Goldmann<br />

24009 Sensorik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 14:00-18:00 R 118, Labor AE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

24165 Adaptive <strong>und</strong> Robuste Regelungen ( Prozessidentifikation u. adaptive Regelungen )<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Lampe<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Lampe<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern ( Eingebettete Systeme )<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Do. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

24207 Programmierung unter grafischen Benutzeroberflächen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-12:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 12:00-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Diplomstudiengang Elektrotechnik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

24105 Labor SS NT<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Do. 13:00-17:00 Labor Nachrichtentechnik, Warnemünde<br />

Golatowski<br />

Golatowski<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Stephan Lange<br />

159<br />

IEF


IEF<br />

24110 Computational Electromagnetics and Thermodynamics<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 07:00-09:00<br />

Gr.2 Mi. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24213 Netzwerkakademie SS<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Gr.1 Di.<br />

Gr.2 Mi. 14:00-18:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie,<br />

Warnemünde<br />

30568 Wahlpflichtfach: Herzrhythmustechnologie - Vorlesungen mit Messpraktika<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 07:30-12:00 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24089 Bilddatenkompression ( <strong>Im</strong>age and Video Coding )<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24093 Kommunikationssysteme 2<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24111 Prozessautomation<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Warnemünde<br />

160<br />

van Rienen<br />

Flisgen<br />

Stephan Lange,<br />

H. Richter<br />

Ismer<br />

Woernle<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

H. Richter<br />

Melzer<br />

Thurow<br />

Thurow


24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24143 Halbleitertechnologie 2 ( Semiconductor Technology )<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24163 Biologische Meßtechnik/Sensorik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24164 Prozessidentifikation ( <strong>und</strong> adaptive Regelung )<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Kühn<br />

Schneider<br />

Heinitz<br />

Heinitz<br />

Pagel<br />

Damaschke<br />

Jaskulke<br />

Drewelow<br />

Drewelow<br />

24165 Adaptive <strong>und</strong> Robuste Regelungen ( Prozessidentifikation u. adaptive Regelungen )<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Lampe<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Lampe<br />

24167 Artifical Intelligence ( Neural and Fuzzy Control )<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Do. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24168 Sensor- <strong>und</strong> Navigationssysteme <strong>für</strong> maritime Prozesse<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24171 Labor SS EE<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 14:00-18:00 R 122, Labor EE, Oskar-Kellner-Institut, J.-v.-Liebig-Weg<br />

Praktika ”Ausgewählte Kapitel Elektr. Maschinen u. Antriebe”, Fr.<br />

09:00-13:00 R 122, Labor EE, Oskar-Kellner-Institut, J.-v.-Liebig-Weg Praktika<br />

”Ausgew. Kapitel d. Elektrischen Energieversorgung”<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Majohr<br />

Kurowski<br />

Sänger<br />

161<br />

IEF


IEF<br />

24175 Hochspannungstechnik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

H. Weber<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Ziems<br />

**Mo. 11:00-13:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Mi. 15:00-17:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24180 Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24182 Labor SS GS<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-17:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

Labore Technologie <strong>und</strong> CAD-Systeme<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24195 Hochfrequenztechnik 2 ( Hochfrequenztechnik )<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern ( Eingebettete Systeme )<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

162<br />

Kertscher<br />

Kertscher<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Nowottnick<br />

Nowottnick<br />

Kirchner, Pagel<br />

Nowottnick<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

Golatowski<br />

Golatowski


24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

24206 Objektorient. Meth. in der Prozeßdatenverarb. ( Obj.orient. Meth. in eingeb. Systemen<br />

)<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Pfüller<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Do. 13:00-15:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Goldmann<br />

24207 Programmierung unter grafischen Benutzeroberflächen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-12:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 12:00-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Bachelorstudiengang Informationstechnik / Technische Informatik (reformiert)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11702 Mathematik <strong>für</strong> Ingenieure 2<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. , Do. 07:00-09:00 HS II, Parkstr. 6, **Fr. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude,<br />

Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

12902 Physikpraktikum<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.2 Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

23002 Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Fr. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Roßmann<br />

Reiher<br />

Senz<br />

Forbrig<br />

G. Buchholz<br />

Gr.2 Mo. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Schick<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 15:00-17:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

G. Buchholz,<br />

Schick<br />

Timmermann<br />

Kubisch<br />

163<br />

IEF


IEF<br />

23191 Assemblerpraktikum<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 18:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Einführungsveranstaltung<br />

Termin: 07.04.2010<br />

Tavangarian<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. , *Fr. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Damaschke<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Schaeper<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Jaskulke<br />

Gr.2 *Mi. 09:00-13:00 R 118, Labor AE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

11704 Stochastik <strong>und</strong> Numerik <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07:00-09:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hess<br />

**Mi. 07:00-09:00, Mi. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6 Mayer<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mi. 13:00-15:00 SR 1.1 LAG, Justus-von-Liebig-Weg 2<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 13:00-15:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

24008 Gr<strong>und</strong>lagen der Schaltungstechnik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 26.05.2010, 17:00-19:00<br />

Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24009 Sensorik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 **Do.<br />

Gr.2 *Do. 08:00-12:00 R 118, Labor AE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

164<br />

Luksch<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Beikirch<br />

Voß<br />

Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

E. Müller<br />

Buch, Lampe


Hauptstudium<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

Urban<br />

23138 Architektur <strong>und</strong> Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Java- <strong>und</strong><br />

Webtechnologie)<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 1 SWS Praktikum nach<br />

Absprache<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Fr. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Cap<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

24038 Hochintegrierte Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Fr. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

24042 Digitale Datenübertragung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1128, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Fr. 07:00-09:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1219, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24078 Schaltkreisentwurf<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

Kühn<br />

Amling<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

E. Müller<br />

Buch<br />

Beikirch<br />

Beikirch<br />

165<br />

IEF


IEF<br />

24094 Systematische Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24141 Signalprozessortechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24195 Hochfrequenztechnik 2 ( Hochfrequenztechnik )<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern ( Eingebettete Systeme )<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Do. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde<br />

Masterstudiengang Informationstechnik/Technische Informatik (reformiert)<br />

Hauptstudium<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, **Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Gr.1 *Di.<br />

Gr.2 **Di. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23096 Eingebettete Systeme <strong>und</strong> SSW<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Fr. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

166<br />

Pfüller<br />

Heinitz<br />

Heinitz<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

Golatowski<br />

Golatowski<br />

Staadt<br />

Heuer<br />

Nösinger<br />

Forbrig<br />

Brüning<br />

Brüning<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian


23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 30.05.2010<br />

Luksch<br />

23449 Informationsinfrastruktur II (<strong>für</strong> auslaufenden Diplomstud.gang: Inform.systeme<br />

<strong>und</strong> -dienste)<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn:<br />

23.05.2010<br />

Heuer<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn: 23.05.2010<br />

N. N.<br />

23456 Ubiquitous Computing and Smart Environments<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, **Do. 11:00-13:00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21 Anmeldung über stud.IP<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23458 Advanced Communications<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, Di. 11:00-13:00 R 023,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 ** Woche von 11-13 Uhr im<br />

Raum 310 Praktikum<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Für die <strong>IT</strong>-Studenten anstelle<br />

von ”Ausgew. Kapitel der Regelungstechnik”<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde Für die <strong>IT</strong>-Studenten<br />

anstelle von ”Ausgew. Kapitel der Regelungstechnik”<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24089 Bilddatenkompression ( <strong>Im</strong>age and Video Coding )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Kirste<br />

Bader<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Garbe<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

H. Richter<br />

Kühn<br />

Schneider<br />

167<br />

IEF


IEF<br />

24167 Artifical Intelligence ( Neural and Fuzzy Control )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2 ( ASIC Design Methoden )<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 07:00-09:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Labor<br />

( 1 SWS ) - nach Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 07:00-09:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

P: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur: Service-Orientierte Architekturen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:30-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

168<br />

Luksch<br />

Le<br />

Mahrhold<br />

van Rienen<br />

D. Hecht<br />

Salomon<br />

Salomon


24207 Programmierung unter grafischen Benutzeroberflächen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-12:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 12:00-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Bachelorstudiengang Informatik<br />

90009 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Informatik/Mathematik Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:00-17:00 SR 320, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

11682 Mathematik <strong>für</strong> Informatiker 2 - Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00, Mi. 07:00-09:00, Fr. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Do. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Adler<br />

Lau<br />

Böhm<br />

23002 Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Forbrig<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 13:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010<br />

Hein<br />

Gr.2 Di. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 Wolff<br />

Gr.3 Di. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 N. N.<br />

Gr.1 Di. 13:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 30.05.2010 Hein<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 *Mi.<br />

Gr.2 **Mi. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 *Mi. 13:00-15:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Wolff<br />

Mühl<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 *Do. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 *Fr. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 **Do. 17:00-19:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23163 Effiziente Graphenalgorithmen (<strong>für</strong> Bsc)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Do. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gr.2 *Do. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 **Fr. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Timmermann<br />

N. N.<br />

Brandstädt<br />

Le<br />

169<br />

IEF


IEF<br />

23189 Logische Programmierung (Bsc)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 09:00-10:00<br />

Gr.2 Mo. 10:00-11:00<br />

Gr.3 Mo. 11:00-12:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Gr.3 *Do. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23191 Assemblerpraktikum<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 17:00-18:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Einführungsveranstaltung Termin:<br />

07.04.2010<br />

90014 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11685 Stochastik <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Do. 09:00-11:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Di. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 *Mo.<br />

Gr.2 **Mo. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 15:00-17:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23251 Formale Systeme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 15:00-16:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

170<br />

Gr.2 Mo. 16:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Kirste<br />

Bader<br />

Le<br />

Mahrhold<br />

Versick<br />

Amling<br />

Meister<br />

N. N.<br />

Luksch<br />

H. Buchholz<br />

N. N.<br />

Cap<br />

Cap<br />

Gröber


23252 Semantik von Programiersprachen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 15:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gr.2 Di. 16:00-17:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

23253 Projekt Softwaretechnik<br />

Pj: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mi. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 Do. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23419 Computeranimation <strong>und</strong> Spezialeffekte<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23460 Virtualisierung<br />

Sr: 2 SWS, 4. / 5. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

90015 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 3<br />

Sr: 3 SWS, 4.- 7. Sem., wo<br />

Di. 17:00-18:30 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Plus 1 SWS Tutorium.<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Cap<br />

Kaschner<br />

G. Buchholz<br />

Dittmar<br />

Staadt<br />

Mühl<br />

Amling<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, **Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.1 *Di.<br />

Gr.2 **Di. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Cap<br />

Heuer<br />

Nösinger<br />

Forbrig<br />

Brüning<br />

Brüning<br />

171<br />

IEF


IEF<br />

23138 Architektur <strong>und</strong> Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Java- <strong>und</strong><br />

Webtechnologie)<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 1 SWS Praktikum nach<br />

Absprache<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Fr. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Cap<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

23426 Paradigmen der Programmierung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.1 **Di. 15:00-17:00<br />

Gr.2 **Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23448 Informationsmanagement II<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

31472 Medizinische Informatik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 Abteilungen des Instituts Rembrandtstr. 16/17 Raum 3016<br />

(Kinderklinik)<br />

Masterstudiengang Informatik<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, **Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

172<br />

Kirste<br />

Hein<br />

Günther<br />

Schmidt<br />

Urban<br />

Tominski<br />

Tominski<br />

Staadt<br />

Heuer<br />

Nösinger<br />

Heuer


23047 Datenbankanwendungsprogrammierung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23054 Requirements Engineering<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23065 Netzbasierte Datenverarbeitung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23067 Simulation <strong>und</strong> Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Meyer<br />

Schick<br />

Forbrig<br />

Dittmar<br />

Forbrig<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur: Service-Orientierte Architekturen<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

23090 Graphen- <strong>und</strong> Hypergraphenmodelle in der Informatik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23096 Eingebettete Systeme <strong>und</strong> SSW<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Fr. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23120 BioSystems Modelling and Simulation (Systems Biology II)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

Brandstädt<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Wolkenhauer<br />

Frey<br />

Mühl<br />

173<br />

IEF


IEF<br />

23149 KSWS: Interaktive Systeme<br />

V: 4 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

23194 Algorithmen <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23204 Data Warehouse/ Data Mining<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23256 Dokumentenorientierte Systeme<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Ende: 22.05.2010<br />

23259 Graphische Benutzungsoberflächen<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23446 KSWS: Kommunikation in intelligenten Transportsystemen<br />

V: 4 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23458 Advanced Communications<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, Di. 11:00-13:00 R 023,<br />

A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 ** Woche von 11-13 Uhr im<br />

Raum 310 Praktikum<br />

Dittmar<br />

Luksch<br />

Brandstädt<br />

Klettke<br />

Meyer<br />

Staadt<br />

Cap<br />

Tavangarian<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Garbe<br />

23459 KSWS:Entwicklung <strong>und</strong> <strong>Im</strong>plementierung des SOMBI Frameworks <strong>für</strong> Modellretrieval<br />

<strong>und</strong> -ranking<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

23461 Applikationsserver <strong>und</strong> Anwendungsintegration<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23462 KSWS: Intelligente Umgebungen<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

174<br />

Mühl<br />

N. N.<br />

Kirste


90014 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Ingenieurwissenschaften Modul 2<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Informatik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23452 <strong>Forschung</strong>sseminar ”eLearning <strong>und</strong> kognitive Systeme<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 im Büro von Frau Prof. Martens (C 205)<br />

23453 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Hochleistungsrechnen”<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23179 Hochleistungsverbindungnetze<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

23149 KSWS: Interaktive Systeme<br />

V: 4 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23225 Modellbasierte Softwareentwicklung <strong>und</strong> HCI<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23300 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Theoretische Informatik”<br />

Os: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23301 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Softwaretechnik”<br />

Os: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

23302 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Computergraphik”<br />

Os: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23304 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Datenbanken”<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23306 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Rechnerarchitektur”<br />

Os: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 R 057, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23307 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Systems Biology and Bioinformatics”<br />

Os: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Amling<br />

Cap<br />

Martens<br />

Luksch<br />

Luksch<br />

Dittmar<br />

Dittmar, Forbrig<br />

Brandstädt, Le<br />

Forbrig<br />

Staadt<br />

Heuer<br />

Tavangarian<br />

Wolkenhauer<br />

175<br />

IEF


IEF<br />

23308 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Mobile Multimediale Informationssysteme”<br />

Os: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 R 218, A.-Einstein-Str. 21<br />

Vertiefungsstudium<br />

23031 Visual Computing<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Fr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23047 Datenbankanwendungsprogrammierung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23054 Requirements Engineering<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

176<br />

Kirste<br />

Staadt<br />

Ohl<br />

Urban<br />

Tominski<br />

Tominski<br />

Staadt<br />

Heuer<br />

Meyer<br />

Schick<br />

Forbrig<br />

Dittmar<br />

Forbrig<br />

Brüning<br />

Forbrig


23065 Netzbasierte Datenverarbeitung<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

23067 Simulation <strong>und</strong> Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

23070 Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur: Service-Orientierte Architekturen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Tavangarian<br />

23078 Algorithmentechnik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23090 Graphen- <strong>und</strong> Hypergraphenmodelle in der Informatik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23096 Eingebettete Systeme <strong>und</strong> SSW<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07:00-09:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Fr. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23131 Interactive Mobile Systems<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 R 218, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Di. 07:00-09:00 R 310, A.-Einstein-Str. 21<br />

23133 Aktuelle Hochleistungsrechnerarchitekturen in Einzeldarstellungen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Mahrhold<br />

Brandstädt<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

Kirste<br />

Bader<br />

Luksch<br />

23138 Architektur <strong>und</strong> Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Java- <strong>und</strong><br />

Webtechnologie)<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 1 SWS Praktikum nach<br />

Absprache<br />

M<strong>und</strong>t<br />

Fr. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Cap<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

M<strong>und</strong>t<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

Mühl<br />

177<br />

IEF


IEF<br />

23175 Lehr- <strong>und</strong> Lernsysteme<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Mi. 17:00-19:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23194 Algorithmen <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23204 Data Warehouse/ Data Mining<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Martens<br />

Maciuszek<br />

Brandstädt<br />

Klettke<br />

23459 KSWS:Entwicklung <strong>und</strong> <strong>Im</strong>plementierung des SOMBI Frameworks <strong>für</strong> Modellretrieval<br />

<strong>und</strong> -ranking<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Meyer<br />

23462 KSWS: Intelligente Umgebungen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. , **Mo. 13:00-15:00, **Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23075 Verteilte Systeme<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23120 BioSystems Modelling and Simulation (Systems Biology II)<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23257 Bio-Inspired Artifical Intelligence<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23259 Graphische Benutzungsoberflächen<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23446 KSWS: Kommunikation in intelligenten Transportsystemen<br />

V: 4 SWS, 7. / 9. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

178<br />

Kirste<br />

Heuer<br />

Nösinger<br />

Mühl<br />

Wolkenhauer<br />

Frey<br />

Schwabe<br />

Schwabe<br />

Staadt<br />

Tavangarian


23442 Evaluierung <strong>und</strong> empirische Methoden in der Informatik<br />

V: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Martens<br />

Weicht<br />

23449 Informationsinfrastruktur II (<strong>für</strong> auslaufenden Diplomstud.gang: Inform.systeme<br />

<strong>und</strong> -dienste)<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn:<br />

23.05.2010<br />

Heuer<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn: 23.05.2010<br />

N. N.<br />

23461 Applikationsserver <strong>und</strong> Anwendungsintegration<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik<br />

90009 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Informatik/Mathematik Modul 1<br />

Sr: 4 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 15:00-17:00 SR 320, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

11682 Mathematik <strong>für</strong> Informatiker 2 - Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00, Mi. 07:00-09:00, Fr. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 15:00-17:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 Di. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mühl<br />

N. N.<br />

Adler<br />

Lau<br />

Görendt<br />

Sperfeld<br />

23002 Algorithmen <strong>und</strong> Datenstrukturen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Forbrig<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Karstens<br />

Gr.2 Mo. 15:00-17:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bittig<br />

Gr.3 Mi. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ewald<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 *Mi. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Karstens<br />

Gr.2 **Mi. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 *Di. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Bittig<br />

Ewald<br />

179<br />

IEF


IEF<br />

23415 Gr<strong>und</strong>lagen der Wirtschaftsinformatik 2<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Fr. 07:00-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Fr. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

50054 Statistik I (BA)<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

**Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Weißbach<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00, **Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

**Mi. , *Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

*Do. , **Do. 07:30-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Do.<br />

11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buchmann<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

23260 Rechnergestütztes Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 09:00-11:00, Fr.<br />

Gr.2 Di. 13:00-15:00, Do. 07:00-09:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 09:00-11:00, Fr.<br />

Gr.2 Di. 13:00-15:00, Do. 07:00-09:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Nebl<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

*Do. , **Do. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

A.-K. Schröder<br />

*Mo. , **Mo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

180<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Madaus<br />

Madaus


23138 Architektur <strong>und</strong> Entwicklung von Kommunikationsdiensten (Java- <strong>und</strong><br />

Webtechnologie)<br />

V: 3 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21, *Di. 15:00-17:00 R 312,<br />

A.-Einstein-Str. 21 1 SWS Praktikum nach Absprache<br />

M<strong>und</strong>t<br />

, Fr. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Cap<br />

23189 Logische Programmierung (Bsc)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Gr.1 Mo. 09:00-10:00<br />

Gr.2 Mo. 10:00-11:00<br />

Gr.3 Mo. 11:00-12:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23251 Formale Systeme<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Gr.1 Mo. 15:00-16:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.2 Mo. 16:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23252 Semantik von Programiersprachen<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 15:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gr.2 Di. 16:00-17:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

**Mo. , *Mo. 15:00-17:00, **Di. , *Di. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Kirste<br />

Bader<br />

Cap<br />

Cap<br />

Gröber<br />

Cap<br />

Cap<br />

Kaschner<br />

Homölle<br />

N. N.<br />

Meier<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 3 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Lorson<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Wigger<br />

*Fr. , **Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horn<br />

181<br />

IEF


IEF<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

*Mo. , **Mo. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6 A. Maier<br />

, Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Siebe<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

*Mo. 13:00-15:00, *Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.2 **Mi. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.1 *Fr.<br />

Gr.2 **Fr. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23448 Informationsmanagement II<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Tivig, Tivig<br />

Homölle<br />

Clausen,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

Göbel<br />

Stahl<br />

Cap<br />

Forbrig<br />

Dittmar<br />

Dittmar<br />

Günther<br />

23449 Informationsinfrastruktur II (<strong>für</strong> auslaufenden Diplomstud.gang: Inform.systeme<br />

<strong>und</strong> -dienste)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn: 23.05.2010<br />

Heuer<br />

23450 Operations Research II<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. , *Do. 07:00-09:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.1 **Do. 07:00-09:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 **Fr. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

182<br />

N. N.<br />

N. N.


Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik<br />

23256 Dokumentenorientierte Systeme<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00, 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Ende: 22.05.2010<br />

23259 Graphische Benutzungsoberflächen<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23456 Ubiquitous Computing and Smart Environments<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21, **Do. 11:00-13:00 R 311,<br />

A.-Einstein-Str. 21 Anmeldung über stud.IP<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23256 Dokumentenorientierte Systeme<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Ende: 22.05.2010<br />

Meyer<br />

Staadt<br />

Kirste<br />

Bader<br />

Cap<br />

Meyer<br />

23449 Informationsinfrastruktur II (<strong>für</strong> auslaufenden Diplomstud.gang: Inform.systeme<br />

<strong>und</strong> -dienste)<br />

V: 3 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, *Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn:<br />

23.05.2010<br />

Heuer<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Beginn: 23.05.2010<br />

N. N.<br />

23451 Tutorenseminar<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

Forbrig<br />

Madaus<br />

Madaus<br />

Günther, Günther<br />

183<br />

IEF


IEF<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

N. N.<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

A.-K. Schröder<br />

*Mo. , **Mo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

*Mo. 13:00-15:00, *Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 118<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

184<br />

Benkenstein<br />

Homölle<br />

Clausen,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

Nebl<br />

Sperling<br />

Günther<br />

Günther


Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt / Masterprojekt<br />

Pj: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 R 244, Ulmenstr. 69, Haus 1 1. Absprache zeitgleich<br />

findet 55300 - Großes Projekt / Bachelorprojekt statt Termin:<br />

06.04.2010<br />

N. N., <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Mo. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 1. Absprache zeitgleich findet 55300 Cap<br />

- Großes Projekt / Bachelorprojekt statt Termin: 12.04.2010<br />

, 18:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 1. Absprache zeitgleich findet 55300 Forbrig<br />

- Großes Projekt / Bachelorprojekt statt Termin: 12.04.2010<br />

Wirtschaftsinformatik - Spezialisierungsstudium<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 8. / 9. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

Mühl<br />

N. N.<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 9. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 9. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

Masterstudiengang Business Informatics (auslaufend ab WS 2009/2010)<br />

23163 Effiziente Graphenalgorithmen (<strong>für</strong> Bsc)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Gr.1 **Do. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gr.2 *Do. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 **Fr. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23256 Dokumentenorientierte Systeme<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00, 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21 Ende: 22.05.2010<br />

23418 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Brandstädt<br />

Le<br />

Meyer<br />

Cap<br />

185<br />

IEF


IEF<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Gr.3 *Do. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hauptstudium<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

*Mo. 13:00-15:00, *Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 118<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

Wirtschaftsinformatik - Projektstudium<br />

55200 Kleines Projekt / Masterprojekt<br />

Pj: 3 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 R 244, Ulmenstr. 69, Haus 1 1. Absprache zeitgleich<br />

findet 55300 - Großes Projekt / Bachelorprojekt statt Termin:<br />

06.04.2010<br />

Günther, Günther<br />

Le<br />

Mahrhold<br />

Homölle<br />

Clausen,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

Sperling<br />

N. N., <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Mo. 09:00-11:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 1. Absprache zeitgleich findet 55300 Cap<br />

- Großes Projekt / Bachelorprojekt statt Termin: 12.04.2010<br />

, 18:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21 1. Absprache zeitgleich findet 55300 Forbrig<br />

- Großes Projekt / Bachelorprojekt statt Termin: 12.04.2010<br />

Vertiefungsstudium<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

186<br />

Mühl


51504 Angewandte Modellierung <strong>und</strong> Algorithmik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Vertiefungsstudium<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Masterstudiengang Computational Engineering (reformiert)<br />

Hauptstudium<br />

11777 Analysis and Numeric of Partial Differential Equations<br />

V: 4 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. , Fr. 07:00-09:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

21735 Computational Methods in Heat and Mass Transfer<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 17:00-19:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

23120 BioSystems Modelling and Simulation (Systems Biology II)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23257 Bio-Inspired Artifical Intelligence<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Frischmuth, Roßmann<br />

24016 Robotics<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:00 Erste Veranstaltung. Weitere Termine nach Absprache. Ort:<br />

Raum 3-05 im celisca Gebäude, Warnemünde. Termin: 07.04.2010<br />

Sawall<br />

Kornev<br />

Kornev<br />

Tominski<br />

Tominski<br />

Forbrig<br />

Brüning<br />

Wolkenhauer<br />

Frey<br />

Schwabe<br />

Schwabe<br />

Stoll<br />

187<br />

IEF


IEF<br />

24038 Hochintegrierte Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Fr. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

24075 Design and Dimensioning of Electrical Drives<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

24089 Bilddatenkompression ( <strong>Im</strong>age and Video Coding )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24094 Systematische Softwareentwicklung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 1219, Warnemünde<br />

24110 Computational Electromagnetics and Thermodynamics<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 07:00-09:00<br />

Gr.2 Mi. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24143 Halbleitertechnologie 2 ( Semiconductor Technology )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24167 Artifical Intelligence ( Neural and Fuzzy Control )<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24207 Programmierung unter grafischen Benutzeroberflächen<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-12:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 12:00-15:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1219, Warnemünde<br />

188<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

Eckel<br />

H. Richter<br />

Pfüller<br />

van Rienen<br />

Flisgen<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Simanski<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Pfüller<br />

Pfüller


24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue Termine<br />

werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

24161 Projektseminar zu Computational Electromagnetics, Teil 2<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24167 Artifical Intelligence ( Neural and Fuzzy Control )<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

*Do. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

24185 Rechnergestützter Baugruppenentwurf<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 S 15, CC-Pool, A-Einstein-Str. 2<br />

24047 Regelkreissynthese ( Advanced Control )<br />

V: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Für die <strong>IT</strong>-Studenten anstelle<br />

von ”Ausgew. Kapitel der Regelungstechnik”<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

*Mi. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD intern, Warnemünde Für die <strong>IT</strong>-Studenten<br />

anstelle von ”Ausgew. Kapitel der Regelungstechnik”<br />

24086 Mobilkommunikation<br />

V: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

**Fr. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Ausgabe<br />

der Projekte Termin: 14.04.2010<br />

24137 Übertragungstechnik 2 ( Übertragungstechnik )<br />

V: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

*Mo. 15:00-17:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Flisgen<br />

Simanski<br />

Nowottnick<br />

Lampe<br />

Lampe<br />

T. Weber<br />

T. Weber<br />

Pagel<br />

Kühn<br />

Vorköper<br />

Kühn<br />

Schneider<br />

189<br />

IEF


IEF<br />

24162 Lasermeßtechnik<br />

V: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24183 Anwenderspezifische Schaltkreise 2 ( ASIC Design Methoden )<br />

V: 1 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

**Di. 07:00-09:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Labor<br />

( 1 SWS ) - nach Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

*Di. 07:00-09:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24205 Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs ( Applied VLSI-Design )<br />

Ü: 1 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

P: 2 SWS, 2. / 3. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 1226, Warnemünde<br />

Fach Informatik LA Gy<br />

23320 Didaktik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

23263 Didaktik <strong>für</strong> das Beifach Informatik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 07:00-09:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Damaschke<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

Hellmig<br />

Hellmig<br />

23416 Didaktik der Informatik - Spezialvorlesung: Ausgewählte Probleme der Schulinformatik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 07:00-09:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Hellmig<br />

23440 Vertiefung Schulinformatik II<br />

V: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Hellmig<br />

Klettke<br />

23403 Informatik II (bisher Informatik III/Programmierungstechnik)<br />

V: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tominski<br />

Ü: 2 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 17:00-19:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ohl<br />

Gr.2 Do. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Do. 13:00-15:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tominski<br />

Löffler<br />

190


Hauptstudium<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

Masterstudiengang Visual Computing<br />

Hauptstudium<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 17:00-19:00 HS<br />

224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23031 Visual Computing<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Fr. 13:00-15:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

*Mo. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23033 Multimediale Kommunikation<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Fraunhofer-Institut <strong>für</strong> Graphische Datenverarbeitung<br />

23036 Visualisierung wissenschaftlicher Daten (auch als KSWS)<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23037 Computeranimation<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23045 Theorie relationaler Datenbanken<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23061 Softwarespezifikation mit UML<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

23067 Simulation <strong>und</strong> Synthese digitaler Systeme<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 07:00-09:00 R 126, RIGZ, J.-Jungius-Str. 9<br />

K. Brökel<br />

u. Mitarbeiter<br />

Staadt<br />

Ohl<br />

Urban<br />

Tominski<br />

Tominski<br />

Staadt<br />

Heuer<br />

Forbrig<br />

Tavangarian<br />

Tavangarian<br />

191<br />

IEF


IEF<br />

23090 Graphen- <strong>und</strong> Hypergraphenmodelle in der Informatik<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23120 BioSystems Modelling and Simulation (Systems Biology II)<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

23194 Algorithmen <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

23257 Bio-Inspired Artifical Intelligence<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

23259 Graphische Benutzungsoberflächen<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

24089 Bilddatenkompression ( <strong>Im</strong>age and Video Coding )<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Warnemünde<br />

192<br />

Brandstädt<br />

Wolkenhauer<br />

Frey<br />

Brandstädt<br />

Schwabe<br />

Schwabe<br />

Staadt<br />

H. Richter


8.4 Fakultät <strong>für</strong> Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 2<br />

Dekan: Prof.Dr. Egon Hassel 4 98 90 00<br />

Fax: 4 98 90 02<br />

Prodekane: Prof.Dr. Olaf Hermann Keßler 4 98 90 00<br />

Fax: 4 98 90 02<br />

Prof.Dr. Klaus Brökel 4 98 90 00<br />

Fax: 4 98 90 02<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Christoph Woernle 4 98 93 60<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annett Tchon 4 98 90 01<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Horst Harndorf 4 98 91 50<br />

Leiter Praktikantenamt: Dr. Jürgen Adam 4 98 90 03<br />

Studienbüro <strong>und</strong><br />

Prüfungsamt: Monika Nitz 4 98 90 04<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Herrmann Seitz 4 98 90 90<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong><br />

akademische Angelegenheiten: Prof.Dr. Harald Aschemann 4 98 92 10<br />

Die folgenden Professuren befinden sich im Berufungsverfahren:<br />

Getriebetechnik / Antriebstechnik<br />

Strömungsmaschinen<br />

Werkstoffe <strong>für</strong> die Medizintechnik<br />

Modellierung <strong>und</strong> Simulation in Maschinenbau <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 8 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis bis<br />

zum Ende des 2. Semesters,<br />

– Bachelorabschluss nach 6 Semestern,<br />

193<br />

MSF


MSF<br />

– Mögliche Vertiefungen im Bachelorstudium: Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion, Energie- <strong>und</strong><br />

Umwelttechnik, Produktion <strong>und</strong> Logistik, Mechatronik, Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik.<br />

– Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme des Masterstudiums.<br />

Studiengang: Biomedizinische Technik<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 8 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis bis<br />

zum Ende des 2. Semesters,<br />

– Bachelorabschluss nach 6 Semestern,<br />

– Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme des Masterstudiums.<br />

Studiengang: Maschinenbau<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Maschinenbau<br />

an der Universität Rostock kann zugelassen werden, wer<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung<br />

Maschinenbau oder artverwandter Fachrichtungen vorweisen kann,<br />

– den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik<br />

<strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Mechatronik<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Mechatronik<br />

an der Universität Rostock kann zugelassen werden, wer<br />

194<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik oder artverwandter Fachrichtungen vorweisen kann,<br />

– im Rahmen eines Hochschulabschlusses der Fachrichtung Maschinenbau oder artverwandter<br />

Fachrichtungen den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen<br />

Mechanik <strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik<br />

nachweisen kann,<br />

– im Rahmen eines Hochschulabschlusses der Fachrichtung Elektrotechnik oder artverwandter<br />

Fachrichtungen den Erwerb von mindestens 9 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Theoretischen<br />

Elektrotechnik, von mindestens 6 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Regelungs-


technik <strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen<br />

kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Schiffs- <strong>und</strong><br />

Meerestechnik an der Universität Rostock kann zugelassen werden, wer<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtung<br />

Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik, Maschinenbau oder einem der Schiffs- <strong>und</strong> Meerestechnik nahen<br />

Studiengang vorweisen kann,<br />

– den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik<br />

<strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Biomedizinische Technik<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang: Zum <strong>Studium</strong> <strong>für</strong> den Master-Studiengang Schiffs- <strong>und</strong><br />

Meerestechnik an der Universität Rostock kann zugelassen werden, wer<br />

– den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Studiengang der Biomedizinische<br />

Technik oder artverwandter Fachrichtungen vorweisen kann,<br />

– den Erwerb von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik<br />

<strong>und</strong> von mindestens 15 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik nachweisen kann,<br />

– den Nachweis einer Note von besser als 3,0 erbringt , die zu 50 % aus der Gesamtnote des<br />

unter 1. genannten Abschlusses <strong>und</strong> zu 50 % aus der Note der dazugehörigen Abschlussarbeit<br />

gebildet wird. Nach dem Abschluss des <strong>Studium</strong>s besteht die Möglichkeit der Promotion.<br />

Studiengang: Maschinenbau (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplomingenieur<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Gr<strong>und</strong>praktikum von mind. 6 Wochen als Studienvoraussetzung bzw. spätester Nachweis zur<br />

Anmeldung zur 1. Prüfungsperiode der Vordiplomprüfungen (Ende des 2. Semesters),<br />

– Vordiplom nach 4 Semestern,<br />

– Diplomabschluss nach 10 Semestern,<br />

– Mögliche Studienrichtungen im Hauptstudium: Angewandte Mechanik, Biomedizinische<br />

195<br />

MSF


MSF<br />

Technik, Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, Konstruktions-, Antriebs- <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Schiffbau <strong>und</strong> Meerestechnik, Produktionstechnik <strong>und</strong> Logistik, Entwicklung <strong>und</strong> Produktion.<br />

Studiengang: Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpäpadogogik<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Fach: Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester <strong>und</strong> ein Prüfungssemester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

– Einsatz als <strong>Lehre</strong>r an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Sonderschulen, Lehrbefähigung <strong>für</strong> das Unterrichtsfach<br />

Arbeit-Wirtschaft-Technik,<br />

– Auswahl der Lehrgebiete: Konstruktionstechnik, Betriebswirtschaft, Arbeitswissenschaft, Informatik,<br />

Elektrotechnik, ausgewählte spezifische Lehrveranstaltungen zum Stoff, Energie<strong>und</strong><br />

Informationsumsatz in technischen Systemen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Aschemann, Harald, Prof.Dr., Mechatronik, 4 98 91 21; Bronsart, Robert, Prof.Dr., Schiffbau,<br />

4 98 92 70; Brökel, Klaus, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 91 70; Harndorf, Horst,<br />

Prof.Dr., Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren, 4 98 91 50; Hassel, Egon, Prof.Dr., Technische<br />

Thermodynamik, 4 98 94 00; Kaeding, Patrick, Prof.Dr., Schiffstechnische Konstruktionen, 03<br />

81 49 8 95 20; Keßler, Olaf Hermann, Prof.Dr., Werkstofftechnik, 4 98 94 70; Leder, Alfred,<br />

Prof.Dr., Strömungsmechanik, 4 98 93 10; Paschen, Mathias, Prof.Dr., Meerestechnik, 4 98 92 30;<br />

Sander, Manuela, Prof.Dr., Strukturmechanik, 49 8 93 40; Scharr, Gerhard, Prof.Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau,<br />

4 98 91 90; Seitz, Hermann , Prof.Dr., Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 4 98<br />

90 90; Sprenger, Bertold, Prof.Dr., Verfahrenstechnik/Biotechnologie, 4 98 94 50; Vojdani, Nina,<br />

Prof.Dr., Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik, 4 98 92 50; Wanner, Martin Christoph, Prof.Dr.,<br />

Fertigungstechnik, 4 05 97 20; Woernle, Christoph, Prof.Dr., Technische Mechanik/Dynamik, 4 98<br />

93 60;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Fürll, Christian, Prof.Dr., Verarbeitungsmaschinen, Institut <strong>für</strong> Agrartechnik Potsdam, 5 69 93 10;<br />

Hiereth, Hermann, Prof.Dr., Verbrennungsmotoren, Daimler Chrysler AG, 4 98 32 35; Ortlieb,<br />

Konrad, Prof.Dr., Beschichtungstechnik, 0 38 14 05 97 23; Wurm, Frank-Hendrik, Prof.Dr.,<br />

Strömungsmaschinen, 4 98 91 51;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adam, Jürgen, Dr., Geschäftsführer/Praktikantenamt, 0 38 14 98 90 03; Bank, Robert, Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren,<br />

49 8 94 03; Bartke, Steffen, Konstruktionstechnik/Leichtbau, 49 8<br />

91 93; Bartkowiak, Rene, Technische Mechanik/Dynamik, 49 8 91 33; Brede, Martin, Dr., Experimentelle<br />

Strömungsmechanik, 4 98 93 16; Crusius, Johann Philipp, Technische Thermodynamik,<br />

49 8 ; Dally, Marco, Getriebetechnik/Antriebstechnik, 49 8 91 26; Dittmann, Klaus-Jürgen,<br />

Dr., Fertigungstechnik, 4 98 90 73; Dryba, Steffen, Getriebetechnik/Antriebstechnik, 49 8 91 33;<br />

Dörge, Andreas, Konstruktionstechnik/CAD, 49 8 91 71; Friedrich, Peter, Dr., Technische Mechanik,<br />

4 98 90 20; Gürth, Andreas, Fertigungstechnik, 49 8 97 30; Hein, Robert, Fertigungstechnik,<br />

03 81 40 59 7 23; Henkel, Knuth-Michael, Dr., Fertigungstechnik, 4 96 82 30; Hennig,<br />

196


Jörn, Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 49 8 91 28; Heyer, Horst, Dr., Technische Mechanik, 4 98<br />

93 46; Hoffmann, Stephan, Schiffbau, 49 8 95 28; Hüttmann, Frank, Dr., Strömungsmechanik, 4<br />

98 93 18; Kleinsorge, Lutz, Schiffbau, 49 8 92 71; Klevenow, Olaf, Dr., Technische Allgemeinbildung,<br />

4 98 91 79; Kloß, Enrico, Konstruktionstechnik/CAD, 49 8 91 73; Knop, Mathias, Produktionsorganisation<br />

<strong>und</strong> Logistik, 49 8 92 53; Knopp, Andre, Konstruktionstechnik/Leichtbau, 49<br />

8 91 71; Knuths, Henning, Meerestechnik, 03 81 49 8 92 34; Kornev, Nikolay, Prof., Energie<strong>und</strong><br />

Umwelttechnik, 4 98 94 07; Kowalski, Wolfgang, Dr., Werkstoffk<strong>und</strong>e, 4 98 94 74; Kutz,<br />

Karl-Heinz, Werkstoffk<strong>und</strong>e/Grabungswissenschaften, 94 75; Laucher, Robert, Fertigungstechnik,<br />

49 8 97 30; Lebahn, Jens, Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 93 83; Lindemann,<br />

Thomas, Schiffstechnische Konstruktionen, 49 8 95 23; Lootz, Felix, Produktionsorganisation <strong>und</strong><br />

Logistik, 49 8 92 54; Matzmohr, Roland, Dr., Umwelttechnik, 4 98 94 35; Mehl, Bernhard, Meerestechnik,<br />

49 8 92 37; Melskotte, Jan-Erik, Strömungsmechanik, 49 8 93 18; Milkereit, Benjamin,<br />

Werkstofftechnik, 49 8 94 86; M<strong>und</strong>, Horst, Dr., Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik, 4 98 90 54;<br />

Niendorf, Mathias, Kolbenmaschinen/Verbrennungsmotoren, 91 53; Nocke, Jürgen, Dr., Technische<br />

Thermodynamik, 4 98 94 09; Nötzold, Nora, Schiffstechnische Konstruktionen, 49 8 95 24;<br />

Pfabe, Mathias, Getriebetechnik/Antriebstechnik, 49 8 93 64; Quosdorf, Daniel, Strömungsmechanik,<br />

49 8 93 14; Rahn, Reinhard, Konstruktionstechnik/CAD, 4 98 91 78; Reich, Michael, Werkstofftechnik,<br />

Strukturmechanik, 4 98 93 45; Reichel, Martin, Dr., Konstruktionstechnik/Leichtbau,<br />

4 98 90 53; Rennau, Ute, Schiffbau/Stahlbau, 49 8 92 77; Sadlowski, Thomas, Strömungsmaschinen,<br />

49 8 90 34; Schindele, Dominik, Technische Mechanik/Dynamik, 49 8 91 24; Schulz,<br />

Thorsten, Getriebetechnik/Antriebstechnik, 49 8 91 28; Schöne, Stefan, Werkstofftechnik, 49 8 94<br />

86; Schümann, Ulrike, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 91 56; Spath, Sebastian, Fluidtechnik/Mikrofluidtechnik,<br />

49 8 21 26; Steffen, Günther, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 94 10;<br />

Stumpf, Torsten, Produktionsorganisation <strong>und</strong> Logistik, 49 8 92 53; Turnow, Johann, Technische<br />

Thermodynamik, 49 8 94 16; Wagner, Jonas Conradi, Schiffbau, 49 8 92 73; Wichmann, Volker,<br />

Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4 98 91 61; Winkel, Hans-Joachim, Dr., Meerestechnik, 4 98<br />

92 33; Wolff, Hans-Joachim, Dr., Umwelttechnik, 4 98 94 36; Zierath, Janos, Technische Mechanik/Dynamik,<br />

49 8 91 33, (Priv. 49 8 91 33);<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dikow, Andreas, Dr., Arbeitswissenschaften, 3 81 45 52 23; Garrels, Sabine, Patent- <strong>und</strong> Technikdatenbanken,<br />

INSTI Köln, 4 98 31 62; Hansen, Ulf, Prof.Dr., Energieanlagen, 4 98 91 51;<br />

Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr., Getriebetechnik/Antriebstechnik, 4 98 91 20; Hoffmann, Jan,<br />

Lasertechnik, 0 38 18 11 50 21; Karl, Jürgen, Dr., Energiesysteme/Strömungsmaschinen, 49 8 32<br />

34; Knuth, Torsten, Produktdesign, 30 55; Kothe, Ulrich, Dr., Fertigungstechnik, 0 38 14 05 97<br />

16; Langeheinecke, Kay-Jochen, Dr., Verbrennungsmotoren/Technische Thermodynamik, 49 8 94<br />

01; Maack, Hans-Hermann, Dr., Antriebstechnik <strong>und</strong> Mechatronik, 4 98 30 91; Nolde, Peter, Dr.,<br />

Fertigungstechnik, 4 05 97 23; Pentschew, Pentscho, Prof.Dr., Schiffbau/Stahlbau, 4 98 92 90;<br />

Schlottmann, Günther, Prof.Dr., Technische Mechanik/Maschinendynamik, 4 98 93 80; Seifert,<br />

Wolfgang, Materialflusstechnik, 49 8 92 50; Strenziok, Rolf, Dr., Energie- <strong>und</strong> Umwelttechnik, 4<br />

98 90 33; Wolk, Christine, Dr., Fachdidaktik, 4 98 91 79; Wurst, Oliver, Steuerungstechnik, 4 05<br />

96 98; von Lukas, Uwe, Dr., Virtuelle Produktentwicklung, 0 38 1 40 24 1 50;<br />

197<br />

MSF


MSF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Maschinenbau<br />

21290 Verbrennungsmotoren 2 (MSF 2 33)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Basisstudium<br />

12903 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> BiomedizintechnikerI<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 08:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Mo. 11:00-14:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Gr. 3,<br />

4, Di. 11:00-14:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Gr.<br />

7, 8, Mi. 08:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Gr. 5, 6, Fr. 13:00-16:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz<br />

3 Gr. 2, 9<br />

21002 Werkstofftechnik 1 (MSF 0 08 )<br />

Lp: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr. 7 Mi. 13:00-15:00<br />

Gr. 8 Mo. 09:00-11:00<br />

Gr. 9 Di.<br />

Gr.1 Mo. 11:00-13:00<br />

Gr.2 Di. 15:00-17:00<br />

Gr.3 Di. 09:00-11:00<br />

Gr.4 Di. 13:00-15:00<br />

Gr.5 Do. 09:00-11:00<br />

Gr.6 Do. 11:00-13:00 III/115, A.-Einstein-Str. 2<br />

11712 Mathematik 2 <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mi. 11:00-15:00 HS III, Parkstr. 6, Do. 15:00-17:00 Auditorium maximum,<br />

Ulmenstr. 69<br />

198<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 5, 6, 11:00-13:00<br />

SR 111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 7, 8, Di. 13:00-15:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 9, BMT, Do. 09:00-11:00 SR 111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1,2, 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3, 4<br />

Harndorf<br />

Harndorf, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Bojarski, Rudlof<br />

Kowalski, Kutz,<br />

Milkereit, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Mayer<br />

Mayer, u.<br />

Mitarbeiter


21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr. 7 Do. 11:00-13:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 8 Do. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 9 Mi. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.1 Mo. 09:00-11:00<br />

Gr.2 Mo. 11:00-13:00<br />

Gr.3 Mi. 09:00-11:00<br />

Gr.4 Mi. 15:00-17:00<br />

Gr.5 Di.<br />

Gr.6 Do. 09:00-11:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21007 Technische Mechanik 2 / Elastostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (MSF 002<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6, Fr. 09:00-11:00 Auditorium maximum,<br />

Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.5 Do. 07:30-09:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mo. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6, 9, Di.<br />

09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Gr.7, 8, Mi. 15:00-17:00<br />

SR 111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1, 3, 09:00-11:00 SR 111,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr. 2, 4<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr. 7 Do. 09:00-11:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 8 Mi. 15:00-17:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr. 9 Do. 11:00-13:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2, III/106,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.1 Di. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.2 Di. 09:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.3 Di. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.4 Mi. 17:00-19:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.5 Mo. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr.6 Di. 11:00-13:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

K. Brökel<br />

K. Brökel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Klettke<br />

Klettke<br />

199<br />

MSF


MSF<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.3 Do. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mo. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 7, 9, Di.<br />

11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 2, 5, 09:00-11:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 4, 6, Mi. 09:00-11:00 III/112,<br />

A.-Einstein-Str. 2 Gr. 1, 8<br />

Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

21009 Werkstofftechnik 2<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

*Mo. 15:00-17:00, Do. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

**Mo. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21021 Konstruktionslehre 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Mi. 15:00-17:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2, Do. 13:00-15:00 III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2, Di. 09:00-11:00<br />

III/211, A.-Einstein-Str. 2, 15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str.<br />

2, Do. 07:30-09:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21028 Maschinendynamik<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45, *Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21030 Antriebstechnik<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:30-15:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 16:00-18:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21032 Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45, **Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2<br />

200<br />

Eckel, Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Rennau, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Keßler<br />

Keßler, u. Mitarbeiter<br />

K. Brökel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Leder<br />

Hüttmann, Leder,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Woernle<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hassel<br />

Hassel, u.<br />

Mitarbeiter


21033 Kraft- <strong>und</strong> Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Mi. 07:30-09:00 SR 111, A.-Einstein-Str.<br />

2, Do. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:30-09:00<br />

III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 23.05.2010, **Di.<br />

13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 09:15-10:45 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2 Beginn: 01.06.2010<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 SR 111,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 10.06.2010,<br />

Mo. 18:00-19:30, *Di. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr.<br />

69, Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Beginn:<br />

12.06.2010<br />

21261 Schiffshydromechanik 1/ Schwimmfähigkeit <strong>und</strong> Stabilität des Schiffes I<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Ende: 22.05.2010<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Ende: 22.05.2010<br />

21262 Schiffshydrodynamik 1 / Hydrodynamik meerestechnischer Konstruktionen I<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 31.05.2010<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Beginn: 31.05.2010<br />

Vertiefungsstudium<br />

21045 Gr<strong>und</strong>lagen Entwerfen von Schiffen (MSF 2 12)<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-18:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 18:00-19:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Harndorf<br />

Niendorf, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Sander<br />

Sander, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Aschemann<br />

Bronsart<br />

Bronsart<br />

Paschen<br />

Paschen<br />

Bronsart<br />

Wagner<br />

Dikow<br />

Dikow<br />

201<br />

MSF


MSF<br />

21044 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> strömungstechnische Entwurfsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21065 Gr<strong>und</strong>lagen der Verfahrenstechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Lp: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21072 Antriebssteuerung<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 08:30-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Lp: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21073 Fahrzeugantriebe<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Lp: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Do. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21074 Fahrmechanik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 09:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Lp: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Di. 09:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21150 Seminar Rechnergestützter Schiffsentwurf<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Sr: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-11:00, Mo. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21171 Gr<strong>und</strong>lagen der Mehrstoffthermodynamik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 07:30-09:00, Di. 11:00-13:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

202<br />

Brede<br />

Brede<br />

Wolff<br />

Wolff<br />

Wolff<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

Bronsart, Kaeding<br />

Bronsart,<br />

Kaeding<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter


21175 Umwelttechnische Prozesse 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mi. 13:00-15:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

Lp: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 13:00-15:00 SR Umweltt., Justus-v-Liebig-Weg<br />

21196 Schiffsfertigungstechnik 1<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Fr. 11:00-15:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2 Übungen nach Vereinbarung<br />

21252 Logistiksysteme (MSF 2 21)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Übungen werden<br />

als Blockversanstaltung abgehalten<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Übungen werden<br />

als Blockversanstaltung abgehalten<br />

21263 Meerestechnische Konstruktionen 1<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 11:00-13:00, Do. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Pj: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Di. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21270 Digitale Regelung (MSF 2 06)<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00, *Mo. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Ju-<br />

Ü:<br />

stus-v.-Liebig-Weg 6<br />

1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mo. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21272 Projekt Produktentwicklung (MSF 2 24)<br />

P: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-17:00 III/109,PC-Pool, A.-Einstein-Str. 2, III/106,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Matzmohr, Wolff<br />

Matzmohr, Wolff<br />

Matzmohr, Wolff<br />

Wanner<br />

Vojdani<br />

Vojdani, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Vojdani, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Paschen<br />

Paschen<br />

Aschemann<br />

Aschemann<br />

K. Brökel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wanner<br />

Wanner<br />

203<br />

MSF


MSF<br />

21524 Fabrikplanung <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> WIW<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

Masterstudiengang Maschinenbau<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00, Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Do. 07:00-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

V: 2 SWS, 1. / 3. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-10:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

21097 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

V: 2 SWS, 1. / 3. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Lp: 2 SWS, 1. / 3. Sem., wo<br />

Di. 17:00-18:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00 Seminarraum Fraunhofer-Technikum,<br />

A.-Einstein-Str. 30<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Prakitka nach Vereinbarung<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Henkel<br />

Brede<br />

Brede<br />

Woernle<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

21095 Betriebsfestigkeit<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

204<br />

Henkel<br />

Sander<br />

Sander


21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-14:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21179 Mikrofluidik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21253 Intralogistik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 07:30-09:00 SR 1219, Warnemünde Übungen nach Vereinbarung<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 Blockveranstaltung - Termine werden gesondert bekannt<br />

gegeben<br />

21306 Verkehrslogistik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Pj: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Masterstudiengang Mechatronik<br />

21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21179 Mikrofluidik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Masterstudiengang Meeres- <strong>und</strong> Schiffstechnik<br />

21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Wurst<br />

Wurst<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Woernle<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Woernle<br />

205<br />

MSF


MSF<br />

21063 Widerstand <strong>und</strong> Propulsion<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-10:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Prakitka nach Vereinbarung<br />

21095 Betriebsfestigkeit<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21179 Mikrofluidik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

*Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik<br />

Basisstudium<br />

12903 Experimentalphysik <strong>für</strong> Maschinenbauer <strong>und</strong> BiomedizintechnikerI<br />

P: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 08:00-11:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

11712 Mathematik 2 <strong>für</strong> Ingenieure<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mi. 11:00-15:00 HS III, Parkstr. 6, Do. 15:00-17:00 Auditorium maximum,<br />

Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 9, BMT<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Bronsart<br />

Bronsart<br />

Henkel<br />

Henkel<br />

Sander<br />

Sander<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Seitz<br />

Bojarski, Rudlof<br />

Mayer<br />

Mayer, u.<br />

Mitarbeiter<br />

K. Brökel<br />

K. Brökel, u. Mitarbeiter<br />

21007 Technische Mechanik 2 / Elastostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (MSF 002<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6, Fr. 09:00-11:00 Auditorium maximum,<br />

Ulmenstr. 69<br />

206<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.5 Do. 07:30-09:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter


23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2, III/109,PC-Pool,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.3 Do. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

31218 Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Gr<strong>und</strong>fachstudium<br />

21021 Konstruktionslehre 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Mi. 15:00-17:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2, Do. 13:00-15:00 III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Fr. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str.<br />

2<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21028 Maschinendynamik<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45, *Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21032 Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45, **Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 23.05.2010, **Di.<br />

13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 09:15-10:45 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2 Beginn: 01.06.2010<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 SR 111,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

Klettke<br />

Klettke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Eckel, Ewald<br />

D. Hecht,<br />

Rennau, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Behrend<br />

K. Brökel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Leder<br />

Woernle<br />

Hassel<br />

Hassel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Sander<br />

Sander, u.<br />

Mitarbeiter<br />

207<br />

MSF


MSF<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 10.06.2010,<br />

Mo. 18:00-19:30, *Di. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr.<br />

69, Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Beginn:<br />

12.06.2010<br />

Vertiefungsstudium<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-18:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 18:00-19:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

31353 Laboratoriumsdiagnostik <strong>für</strong> Biomedizintechniker<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Labore<br />

31511 Mikrobiologie <strong>für</strong> Biomedizintechniker<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 08:00-15:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

09.04.2010 Ende: 20.04.2010, 08:00-12:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Termin: 21.04.2010<br />

Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik LA G-H + LA H-R + LA Gy + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12908 Experimentalphysik <strong>für</strong> BA WI<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:30-10:00, *Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Studienteil Arbeit<br />

21608 Arbeitstechniken I<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

21618 Arbeitstechniken II<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 10:15-11:00 SR 106, Möllner Str. 12<br />

Studienteil Wirtschaft<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Do. , **Do. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

208<br />

Aschemann<br />

Dikow<br />

Dikow<br />

Schuff-Werner<br />

Crusius<br />

Burkel<br />

Porath<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Tivig, Tivig<br />

Henseke


50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6<br />

A. Maier<br />

**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Singer<br />

Studienteil Technik<br />

21609 Fachdidaktik II<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 14:15-15:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

24450 Elektrotechnik <strong>für</strong> Maschinenbauer<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.3 Do. 09:00-11:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Mo. 15:00-18:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

21611 Nutzung erneuerbarer Energien <strong>für</strong> LA<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium<br />

Studienteil Arbeit<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 15:00-18:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 18:00-19:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21610 Produktfertigung<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 106, Möllner Str. 12 Ende: 21.05.2010<br />

57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09:00-12:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Fr. 12:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Studienteil Wirtschaft<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

D. Hecht,<br />

Rennau, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Eckel, Ewald<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Dikow<br />

Dikow<br />

Klevenow<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Heilmann<br />

209<br />

MSF


MSF<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 3 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21203 Logistik I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Termin: 06.04.2010<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Studienteil Technik<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Studienteil Fachdidaktik<br />

21612 Fachdidaktik-Schulpraktische Übungen (LA: GH, HR)<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Gr.1<br />

Gr.2 Mi. 09:00-10:00 Zeit nach Vereinbarung Ort: Borwinschule Rostock<br />

21613 Fachdidaktik IV, LA: GH, HR<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21617 Fachdidaktik-Schulpraktische Übungen (LA:GY)<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 Zeit nach Vereinbarung Ort: Borwinschule Rostock<br />

Diplomstudiengang Maschinenbau (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium Pflichtfachbereich 2100<br />

21028 Maschinendynamik<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45, *Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

210<br />

N. N.<br />

Lorson<br />

Wigger<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Homölle<br />

K. Brökel<br />

u. Mitarbeiter<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Klevenow<br />

Woernle<br />

Woernle


21030 Antriebstechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 13:30-15:45 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mi. 16:00-18:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21032 Wärme- <strong>und</strong> Stoffübertragung<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45, **Di. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21033 Kraft- <strong>und</strong> Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, III/106 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2, Mi. 07:30-09:00 SR 111, A.-Einstein-Str.<br />

2, Do. 07:30-09:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:30-09:00<br />

III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21045 Gr<strong>und</strong>lagen Entwerfen von Schiffen (MSF 2 12)<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21524 Fabrikplanung <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 23.05.2010, **Di.<br />

13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 09:15-10:45 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2 Beginn: 01.06.2010<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 SR 111,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21040 Arbeitswissenschaften<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 15:00-18:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 18:00-19:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Hassel<br />

Hassel, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Harndorf<br />

Niendorf, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Bronsart<br />

Wagner<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Sander<br />

Sander, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Dikow<br />

Dikow<br />

211<br />

MSF


MSF<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 18:00-19:30, *Di. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

21044 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> strömungstechnische Entwurfsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium Vertiefungsfachbereich 2100<br />

21072 Antriebssteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 08:30-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21073 Fahrzeugantriebe<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Do. , **Do. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21074 Fahrmechanik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. , **Di. 09:00-11:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00 Seminarraum Fraunhofer-Technikum,<br />

A.-Einstein-Str. 30<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-10:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Prakitka nach Vereinbarung<br />

21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-14:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21171 Gr<strong>und</strong>lagen der Mehrstoffthermodynamik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 07:30-09:00, Di. 11:00-13:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

212<br />

Aschemann<br />

Brede<br />

Brede<br />

Seitz<br />

Hirschmann<br />

Hirschmann<br />

Woernle<br />

Woernle<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

Henkel<br />

Henkel<br />

Wurst<br />

Wurst<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter


21053 Technische Schwingungslehre (MB)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21063 Widerstand <strong>und</strong> Propulsion<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21097 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-18:00 III/106, A.-Einstein-Str. 2<br />

21179 Mikrofluidik<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00, *Di. , **Di. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg<br />

6<br />

21270 Digitale Regelung (MSF 2 06)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00, *Mo. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Ju-<br />

Ü:<br />

stus-v.-Liebig-Weg 6<br />

1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

**Mo. 15:00-17:00 Projektraum FB MS, Justus-v.-Liebig-Weg 6<br />

31218 Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

21095 Betriebsfestigkeit<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 III/110 A,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21145 Bewegungen <strong>und</strong> Belastungen im Seegang<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 III/110 A, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Mi. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Woernle<br />

Bronsart<br />

Bronsart<br />

Brede<br />

Brede<br />

Seitz<br />

Aschemann<br />

Aschemann<br />

Behrend<br />

Sander<br />

Sander<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Paschen<br />

Paschen<br />

213<br />

MSF


MSF<br />

21150 Seminar Rechnergestützter Schiffsentwurf<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Mo. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-11:00, Mo. 11:00-13:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

21168 Logistik II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

31511 Mikrobiologie <strong>für</strong> Biomedizintechniker<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 08:00-15:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

09.04.2010 Ende: 20.04.2010, 08:00-12:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Termin: 21.04.2010<br />

21206 Seminar Strömungs- <strong>und</strong> Energietechnik<br />

Sr: 2 SWS, 8. / 9. Sem., wo<br />

Fr. 10:00-12:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2<br />

Hauptstudium Technische Wahlpflichtfächer 2100<br />

21306 Verkehrslogistik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

214<br />

Bronsart, Kaeding<br />

Bronsart,<br />

Kaeding<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Wanner<br />

Wanner<br />

Crusius<br />

Hassel, Leder<br />

Vojdani<br />

Vojdani


8.5 Juristische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Möllner Straße 10<br />

R.-Wagner-Str. 31, Warnemünde<br />

Dekan: Prof.Dr. Wolfgang März 4 98 80 00<br />

Sekretariat: Birgit Preuss 4 98 80 01<br />

Fax: 4 98 80 02<br />

Prodekan: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 82 10<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Klaus Tonner 2 03 60 76<br />

Promotions- <strong>und</strong><br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang März 4 98 80 00<br />

Studienberatung: Dr. Heidrun Budde 4 98 80 04<br />

Studienbüro: Marita Schrieber 4 98 80 05<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Institut <strong>für</strong> Internationales Recht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Klaus Tonner 4 98 80 70<br />

Ostseeinstitut <strong>für</strong> Seerecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Infrastrukturrecht<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Wilfried Erbguth 4 98 82 11<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Rechtswissenschaften (auslaufend)<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Referendariat: 2 Jahre<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Öffentliches Recht (Zweitfach)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: interdisziplinärer Aufbaustudiengang<br />

Internationales Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> Internationale<br />

Unternehmensführung<br />

215<br />

JUF


JUF<br />

Abschlussart: Master<br />

Regelstudienzeit: 2 Semester<br />

Studiengang: Deutsches Recht<br />

Abschlussart: Magister<br />

Regelstudienzeit: 2 Semester<br />

Da <strong>für</strong> das klassische Jurastudium (Rechtswissenschaft - Staatsexamen) seit WS 2008/09 keine<br />

Studierenden mehr einschrieben werden dürfen <strong>und</strong> dieser Studiengang von der Universität<br />

geschlossen worden ist, findet eine volljuristische Ausbildung nur noch <strong>für</strong> höhere Fachsemester<br />

(ab 4. FS) statt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bietet die Juristische Fakultät gegenwärtig nur noch (zusammen<br />

mit der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät) den interdisziplinären Aufbaustudiengang<br />

” Internationales Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> internationale Unternehmensführung“an. Sie nimmt<br />

außerdem bis auf weiteres an den Studiengängen ” B.A. Öffentliches Recht“(Erstfach/Zweitfach)<br />

<strong>und</strong> ” M.A. Öffentliches Recht“(Zweitfach) teil. Ein neuer Studiengang ” LL.B. Wirtschaftsrecht“ist<br />

in Vorbereitung.<br />

Studierende anderer Fakultäten können den interdisziplinären Aufbaustudiengang regelmäßig<br />

erst dann beginnen, wenn sie entsprechende rechtswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>kenntnisse erworben<br />

haben. Die Veranstaltungen, deren Besuch (mit Möglichkeit des Leistungsnachweises)<br />

vor Aufnahme des Vertiefungsstudiums empfohlen wird, sind im Vorlesungsverzeichnisses mit<br />

” W“gekennzeichnet.<br />

An der Juristischen Fakultät wird seit jeher besonderer Wert auf eine anwaltsorientierte Juristenausbildung<br />

gelegt, die im Rahmen eines eigenen Schwerpunktstudiums ” SP 1 - Anwaltsorientierte<br />

Juristenausbildung“stattfindet. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind eine Reihe von Veranstaltungen<br />

besonders anwaltsorientiert. Diese Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis mit einem<br />

” A“gekennzeichnet.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Czybulka, Detlef, Prof.Dr., Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht, Umweltrecht <strong>und</strong> Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

4 98 82 50; Erbguth, Wilfried, Prof.Dr., Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Verwaltungsrechts, 4 98 82 10; Fahl, Christian, Prof.Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht<br />

<strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 4 98 82 90; Gersdorf, Hubertus, Prof.Dr., Kommunikationsrecht in Verbindung<br />

mit dem Öffentlichen Recht, 2 03 60 76; Hardtung, Bernhard, Prof.Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht<br />

<strong>und</strong> strafrechtliche Nebengebiete, 49 8 83 10; Hucke, Anja-Ursula, Prof.Dr., Bürgerliches<br />

Recht, Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht, Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Witschafts- <strong>und</strong> Unternehmensrecht,<br />

49 8 80 50; Lang, Heinrich, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsrecht,<br />

49 8 81 70; März, Wolfgang, Prof.Dr., Öffentliches Recht <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte, 49 8 81 90;<br />

Schütz, Hans Joachim, Prof.Dr., Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale<br />

Beziehungen, 03 81 49 8 82 30; Sowada, Christoph, Prof.Dr., Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03<br />

81 49 8 82 70; Tonner, Klaus, Prof.Dr., Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Europäisches Recht, 03 81 49 8 80<br />

70; Weber, Ralph, Prof.Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte, 03 81 49 8 81<br />

10;<br />

Professorenvertreter<br />

Benedict, Jörg, PD Dr., Zivilrecht, 0 38 14 89 80 51, (Priv. 0 38 14 98 80 51);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarpro-<br />

216


fessoren <strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Glöckner, Hans Peter, Prof.Dr., Römisches Recht, Deutsche <strong>und</strong> Europäische Privat- <strong>und</strong> Strafrechtsgeschichte,<br />

Bürgerliches Recht, 49 8 81 11;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Block, Alexander, Bügerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung <strong>und</strong> Internationales<br />

Privatrecht, 03 81 49 8 81 54; Bobrowski, Sarah-Ellen, Öffentliches Recht <strong>und</strong> Verfassungsgeschichte,<br />

03 81 49 8 81 93; Brennecke, Daniela, Zivilrecht, 03 81 49 8 80 94; Budde, Heidrun,<br />

Dr., Rechtsgr<strong>und</strong>lagen, 03 81 49 8 80 04; Collin, Yann-Christoph, Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong><br />

strafrechtliche Nebengebiete, 03 81 49 8 83 13; Finckenstein, Barbara von, Dr., Bürgerliches Recht,<br />

Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht, Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Wirtschafts- <strong>und</strong> Unternehmensrecht,<br />

03 81 49 8 80 54; Fleischer, Franziska, Zivilrecht, 03 81 49 8 80 93; Gaedtke, Enrico, Bürgerliches<br />

Recht <strong>und</strong> Europäisches Recht, 03 81 49 8 80 75; Gesche, David, Kommunikationsrecht in<br />

Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, 0 38 12 03 60 77; Horlach, Christin, Bürgerliches Recht,<br />

Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung, 03 81 49 8 81 53; Hüpers,<br />

Bernd, Anwaltsrecht, 03 81 49 8 56 70; Ihring, Tobias, Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03 81<br />

49 8 82 76; Landt, Uwe, Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 03 81 49 8 82 93;<br />

Madaus, Stephan, Dr., Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte, 03 81 49 8 81 15;<br />

Merkel, Grischa, Dr., Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> strafrechtliche Nebengebiete, 03 81 49 8<br />

83 14; Neumann, Kay-Uwe, Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen,<br />

03 81 49 8 82 35; Nielebock, Marco, Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht, Umweltrecht <strong>und</strong><br />

Öffentliches Wirtschaftsrecht, 03 81 49 8 82 56; Prehn, Annette, Dr., Öffentliches Recht, Europarecht,<br />

Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale Beziehungen, 03 81 49 8 82 35, (Priv. 0 38 14 98 81 73);<br />

Raffel, Dorit, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung,<br />

03 81 49 8 81 33; Reese, Birgit, Öffentliches Recht, Europarecht,Völkerrecht <strong>und</strong> Internationale<br />

Beziehungen, 03 81 49 8 82 35; Sachse, Anja, Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 74;<br />

Stoll, Bert, Strafrecht <strong>und</strong> Strafprozessrecht, 03 81 49 8 82 73; Tamm, Marina, Dr., Bürgerliches<br />

Recht <strong>und</strong> Europäisches Recht, 03 81 49 8 80 73; Täufer, Katrin, Staats- <strong>und</strong> Verwaltungsrecht,<br />

Umweltrecht <strong>und</strong> Öffentliches Wirtschaftsrecht, 03 81 49 8 82 54; Vandrey, Anja, Öffentliches<br />

Recht unter besonderer Berücksichtigung des Verwaltungsrechts, 03 81 49 8 83 33; Wehlte, Stefan,<br />

Bürgerliches Recht, Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht, Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Unternehmensrecht , 03 81 49 8 80 53; Welz, Franziska, 0 21 14 97 90, (Priv. 0 38 14 98 82 15);<br />

Writschan, Svea, Strafrecht, Strafprozessrecht <strong>und</strong> Rechtsphilosophie, 03 81 49 8 82 76;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bloss, Hans-Ulrich, Dr., Bau- <strong>und</strong> <strong>Im</strong>mobilienrecht, 03 81 49 8 80 51; Dippel, Martin, Dr., Öffentliches<br />

Recht /Bodenrecht, 03 81 49 8 82 51; Franz, Dietrich, Jugendstrafrecht, 4 56 42 09;<br />

Kattenbeck, Alfred, Dr., Mietrecht in der anwaltlichen paxis, 0 38 14 89 80 05; Röhl, Lars,<br />

Schlüsselqualifikation, 03 91 48 9 82 91; Schubert, Mathias, Dr., Öffentliches Recht unter Berücksichtigung<br />

des Verwaltungsrechts, 03 81 82 13, (Priv. 03 81 82 13); Svensson, René, Schlüsselqualifikation,<br />

03 81 49 8 82 91;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Rechtswissenschaft (auslaufend ab WS 2008/2009)<br />

61710 Rechtsphilosophie<br />

V: 2 SWS, 1.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Benedict<br />

217<br />

JUF


JUF<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61012 Zwischenprüfungsübung BGB<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-11:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61214 Zwischenprüfungsübung im Öffentlichen Recht<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-11:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61105 Übung im Strafrecht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 13:15-16:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

61011 Europäisches Privatrecht<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 09:30-11:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61481 Umweltrecht II<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 14:45-16:15 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Hardtung<br />

Benedict<br />

N. N.<br />

Fahl<br />

Raffel<br />

Czybulka<br />

61021 Arbeitsgemeinschaft Examenskandidaten Zivilrecht<br />

Ag: 2 SWS, 5.- 7. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 34, Möllnerstr. 10<br />

Fleischer<br />

Do. 13:30-15:00 SR 210, Möllnerstr. 12 Fleischer, Stoll<br />

Do. 15:15-16:45 SR 34, Möllnerstr. 10 Holfter<br />

, Fr. 12:30-14:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Bobrowski<br />

61106 Examensrepetitorium Strafrecht (AT)<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Di. 09:15-11:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

61107 Examensrepetitorium Strafrecht (BT)<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Di. 11:15-13:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

61501 Telekommunikationsrecht<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Do. 13:00-14:30 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61601 Völkerrecht II (Wirtschaftsvölkerrecht)<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Do. 15:15-17:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61013 Übung im BGB <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 09:15-12:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

218<br />

Hardtung<br />

Fahl<br />

Gersdorf<br />

Schütz<br />

Benedict


61023 Besprechung <strong>und</strong> Rückgabe der Examensklausuren<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Fr. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10 Termin: 09.04.2010<br />

Erbguth<br />

Fr. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10 Termin: 16.04.2010 Benedict<br />

Fr. 14:15-16:00 SR 35, Möllnerstr. 10 Termin: 23.04.2010 März<br />

, Termin: 30.04.2010 N. N.<br />

61034 Anwaltsorientierte Methodik (Anwaltsklausur)<br />

Ag: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 13:15-15:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61602 Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61036 Öffentliches Unternehmensrecht<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-11:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61505 Presserecht<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Do. 14:45-16:15 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61506 Datenschutzrecht <strong>und</strong> allgemeines Informationsrecht<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Do. 14:45-16:15 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61586 Internationales <strong>und</strong> europäisches Handels-, Gesellschafts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:15-15:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61401 Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Kartellrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 22.04.2010, Fr.<br />

10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 23.04.2010, Do. 17:15-19:00<br />

SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 06.05.2010, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr.<br />

10 Termin: 07.05.2010, Do. 17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Termin: 20.05.2010, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin:<br />

21.05.2010, Do. 17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 17.06.2010,<br />

Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 18.06.2010, Do.<br />

17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 24.06.2010, Fr. 10:00-11:30<br />

SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 25.06.2010, Do. 17:15-19:00 SR 32,<br />

Möllnerstr. 10 Termin: 08.07.2010, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr.<br />

10 Termin: 09.07.2010<br />

61480 Raumplanungsrecht<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-14:30 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Hüpers<br />

Schütz<br />

März<br />

Gersdorf<br />

Gersdorf<br />

Tonner<br />

Wiedemann<br />

Erbguth<br />

61035 Tätigkeitsfelder des Anwalts, Kanzleimanagement, Berufsorganisation <strong>und</strong> anwaltliches<br />

Berufsrecht<br />

V: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17:00-18:30 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Hüpers<br />

219<br />

JUF


JUF<br />

61212 Examensrepetitorium im Öffentlichen Recht<br />

V: 4 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:30-11:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

Gersdorf<br />

, 11:15-13:00 SR 33, Möllnerstr. 10 Ekardt<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09:15-12:00 Aula, Warnemünde<br />

61420 Arbeitsrecht Vertiefung<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-17:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Czybulka<br />

Tonner<br />

61581 Einführung/Rechtsvergleichung in das Privat- u. Wirtschaftsrecht ausgewählter<br />

Länder<br />

V: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-15:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

Tonner<br />

61015 Examensrepetitorium BGB III<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-13:00 SR 201, Möllnerstr. 12<br />

Erstfach Öffentliches Recht BA<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

1.0 SWS, 1. Sem.,<br />

Di. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61219 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I b <strong>und</strong> II b<br />

V: 1.0 SWS, 1. Sem.,<br />

Di. 11:30-13:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61101 Strafrecht II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde<br />

Tamm<br />

Hardtung<br />

Hupfeld<br />

Collin, Stoll<br />

61110 Arbeitsgemeinschaft Strafrecht II<br />

Ag: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 14:00-15:30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Thiel<br />

Mo. 14:00-15:30 SR 201, Möllnerstr. 12 Röpcke-Thiel<br />

Mo. 14:00-15:30 SR 207, Möllnerstr. 12 Landt<br />

Mi. 09:00-10:30 SR 209, Möllnerstr. 12 Geraats<br />

Mi. 11:00-12:30 SR 207, Möllnerstr. 12 Writschan<br />

Mi. 11:00-12:30 SR 209, Möllnerstr. 12 Schatke<br />

, 09:00-10:30 SR 207, Möllnerstr. 12 Noak<br />

61201 Staatsrecht II b<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 15:15-17:00 Aula, Warnemünde<br />

220<br />

März<br />

März


61219 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I b <strong>und</strong> II b<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:30-11:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Boldt<br />

Mo. 11:30-13:00 SR 1219, Warnemünde Reese<br />

Di. 11:30-13:00 SR 33, Möllnerstr. 10, SR 34, Möllnerstr. 10 N.N.<br />

61220 Arbeitsgemeinschaft zum Verwaltungsrecht<br />

Ag: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Mo. 13:00-14:30 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

Müller<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 32, Möllnerstr. 10 Preuss<br />

Do. 09:30-11:00 SR 32, Möllnerstr. 10 N.N.<br />

, 13:15-14:45 SR 34, Möllnerstr. 10 Podehl<br />

61207 Polizei- <strong>und</strong> Ordnungsrecht<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 14:00-15:30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

61215 Übung im Öffentlichen Recht <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mo. 09:15-12:00 Aula, Warnemünde<br />

N. N.<br />

Czybulka<br />

Masterstudiengang Internationales Wirtschaftsrecht <strong>und</strong> Internationale Unternehmensführung<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50250 Internationales Finanzmanagement<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 10:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.05.2010, Sa.<br />

09:00-16:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 29.05.2010, Fr.<br />

10:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 11.06.2010, Sa.<br />

09:00-16:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 12.06.2010<br />

50350 Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 17:45-18:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52314 Interkulturelles Führungskräftemanagement<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53250 Europäische Ökonomische Integration<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein<br />

Rauscher<br />

Schulze<br />

Scherer<br />

Lorson<br />

Nerdinger<br />

Heilmann<br />

221<br />

JUF


JUF<br />

61401 Deutsches <strong>und</strong> Europäisches Kartellrecht<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 22.04.2010, Fr.<br />

10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 23.04.2010, Do. 17:15-19:00<br />

SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 06.05.2010, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr.<br />

10 Termin: 07.05.2010, Do. 17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Termin: 20.05.2010, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin:<br />

21.05.2010, Do. 17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 17.06.2010,<br />

Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 18.06.2010, Do.<br />

17:15-19:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 24.06.2010, Fr. 10:00-11:30<br />

SR 32, Möllnerstr. 10 Termin: 25.06.2010, Do. 17:15-19:00 SR 32,<br />

Möllnerstr. 10 Termin: 08.07.2010, Fr. 10:00-11:30 SR 32, Möllnerstr.<br />

10 Termin: 09.07.2010<br />

61586 Internationales <strong>und</strong> europäisches Handels-, Gesellschafts- <strong>und</strong> Arbeitsrecht<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:15-15:00 SR 33, Möllnerstr. 10<br />

61602 Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:15-13:00 SR 36, Möllnerstr. 10<br />

61101 Strafrecht II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:15-13:00 Aula, Warnemünde<br />

Zweitfach Öffentliches Recht BA<br />

Wiedemann<br />

Tonner<br />

Schütz<br />

Collin, Stoll<br />

61110 Arbeitsgemeinschaft Strafrecht II<br />

Ag: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 14:00-15:30 SR 32, Möllnerstr. 10<br />

Thiel<br />

Mo. 14:00-15:30 SR 201, Möllnerstr. 12 Röpcke-Thiel<br />

Mo. 14:00-15:30 SR 207, Möllnerstr. 12 Landt<br />

Mi. 09:00-10:30 SR 209, Möllnerstr. 12 Geraats<br />

Mi. 11:00-12:30 SR 207, Möllnerstr. 12 Writschan<br />

Mi. 11:00-12:30 SR 209, Möllnerstr. 12 Schatke<br />

, 09:00-10:30 SR 207, Möllnerstr. 12 Noak<br />

61201 Staatsrecht II b<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61206 Europarecht I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:15-13:00 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61217 Staatsrecht I b<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-17:00 Aula, Warnemünde<br />

222<br />

März<br />

Schütz<br />

März


61219 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I b <strong>und</strong> II b<br />

Ag: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:30-11:00 SR 1219, Warnemünde<br />

Boldt<br />

Mo. 11:30-13:00 SR 1219, Warnemünde Reese<br />

Di. 11:30-13:00 SR 32, Möllnerstr. 10 Hupfeld<br />

Di. 11:30-13:00 SR 33, Möllnerstr. 10, SR 34, Möllnerstr. 10 N.N.<br />

61104 Zwischenprüfungsübung im Strafrecht <strong>für</strong> Anfänger<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-15:00 Aula, Warnemünde<br />

61204 Verwaltungsrecht II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-12:30 SR 35, Möllnerstr. 10<br />

61213 Verwaltungsrecht III<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 10:00-11:30 SR 210, Möllnerstr. 12 Beginn: 26.05.2010<br />

Hardtung<br />

Erbguth<br />

März<br />

223<br />

JUF


MNF<br />

224


8.6 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Str. 8<br />

Dekan: Prof.Dr. Hendrik Schubert 4 98 60 00<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Vivian Breitsprecher 4 98 60 01<br />

Carola Fahning 4 98 60 03<br />

Fax: 4 98 60 02<br />

Prodekan: Prof.Dr. Dieter Neßelmann 4 98 66 52<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Christian Vogel 4 98 68 60<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Biowissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Chemie<br />

Institut <strong>für</strong> Mathematik<br />

Institut <strong>für</strong> Physik<br />

Weitere Fakultätsgremien:<br />

Habilitationsangelegenheiten: G<strong>und</strong>ula Rogge 4 98 12 06<br />

Promotionsangelegenheiten: G<strong>und</strong>ula Rogge 4 98 12 06<br />

225<br />

MNF


MNF<br />

8.6.1 Institut <strong>für</strong> Biowissenschaften<br />

Geschäftsräume: Wismarsche Straße 8<br />

Albert-Einstein-Str. 3/3a<br />

Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Renate Horn 4 98 60 40<br />

Fax: 4 98 60 42<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Andrea Mellin 4 98 60 41<br />

Wismarsche Straße 8<br />

Studienbüro/<br />

Prüfungsamt: Annett Nagel 4 98 60 44<br />

Albert-Einstein-Str. 3a Fax: 4 98 60 43<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses /<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Stefan Porembski 4 98 62 00<br />

Wismarsche Straße 8 Fax: 4 98 62 02<br />

Promotionsbeauftragte: Prof.Dr. Birgit Piechulla 4 98 61 30<br />

Albert-Einstein-Str. 3 Fax: 4 98 61 52<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Biowissenschaften<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Biologie (auslaufend)<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Studiengang: Meeresbiologie<br />

Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Studienfach: Biologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Abschlussart: Erstes Staatsexamen<br />

226


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bahl, Hubert Johannes, Prof.Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 50; Bauwe, Hermann,<br />

Prof.Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 10; Bodungen, Bodo von,<br />

Prof.Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19<br />

72 01; Dehnhardt, Guido, Prof.Dr., Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

49 8 60 10; Gimsa, Jan, Prof.Dr., Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 20; Graf, Gerhard,<br />

Prof.Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 50; Horn, Renate, Prof.Dr., Pflanzengenetik,<br />

Albert-Einstein-Str.3, 49 8 61 70; Jürgens, Klaus, Prof.Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 2 50; Karsten, Ulf, Prof.Dr., Angewandte Ökologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 90; Piechulla, Birgit, Prof.Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str.<br />

3, 49 8 61 30; Porembski, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str.<br />

8, 49 8 62 00; Retzlaff-Fürst, Carolin, Prof.Dr., Fachdidaktik Biologie, Universitätsplatz 4, 49 8<br />

61 90; Richter, Stefan, Prof.Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie, Universitätsplatz 2, 4 98 62<br />

60; Schröder, Reinhard, Prof.Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 30; Schubert, Hendrik,<br />

Prof.Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 70; Weiss, Dieter G., Prof.Dr., Tierphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bick, Andreas, PD Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie, Universitätspl. 2, 49 8 62 67; Forster,<br />

Stefan, PD Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 53; Gimsa, Ulrike, PD Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf (FBN), <strong>Forschung</strong>sbereich<br />

Verhaltensphysiologie, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, 03 82 08 68 8 03;<br />

Goldammer, Tom, PD Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 8 68 7 08; Gröger, Joachim, PD Dr., Johann Heinrich von<br />

Thünen Institut, Institut <strong>für</strong> Seefischerei, Palmaile 9, 22767 Hamburg, 0 40 38 90 52 66; Hagemann,<br />

Martin, Prof.Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 13; Hammer, Cornelius,<br />

Prof.Dr., Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut <strong>für</strong> Ostseefischerei, Alter Hafen Süd 20,<br />

18069 Rostock, 03 81 81 1 61 02; Heerkloß, Reinhard, PD Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3,<br />

49 8 60 73; Kai, Marco, Dr., Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 34; Kuznetsov, Sergei A.,<br />

PD Dr., Zellbiologie/Biophysik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 11; Kühn, Christa, PD Dr., Molekularbiologie,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf,<br />

03 82 08; Manteuffel, Gerhard, Prof.Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86 88 00; Schiffmann, Dietmar, Prof.Dr., Pathophysiologie <strong>und</strong><br />

Umwelttoxikologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 04; Schumann, Rhena, PD Dr., Angewandte<br />

Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 07 6 / 61 05; Seyfert, Hans-Martin, Prof.Dr., Molekularbiologie,<br />

<strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38 20 86<br />

87 13; Simkó, Myrtill, Prof.Dr., Umweltphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 8 ; Vanselow,<br />

Jens, PD Dr., Molekularbiologie, <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf, 0 38 20 8 68 7 06;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahmad, Syed Furquan, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 2 / 49 8 63 15; Bader,<br />

Benjamin, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 30 7 / 49 8 63 19; Bastrop, Ralf, Dr.,<br />

Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 62 33; Baudler, Henning, Dr., Angewandte Ökologie,<br />

Laborstation 18374 Zingst, Mühlenstr. 6, 3 82 32 89 10 21; Baumann, Werner, Dr., Biophysik,<br />

Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 29; Beermann, Anke, Dr., Genetik, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63<br />

30; Bühler, Sebastian, Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 27; Dreßler, Mirko, Dr., Allgemeine<br />

<strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 17; Effmert, Uta, Dr., Biochemie, Albert-<br />

227<br />

MNF


MNF<br />

Einstein-Str. 3, 49 8 61 34; Feike, Martin, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 74; Fischer,<br />

Ralf-Jörg, Dr., Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 53; Fulda, Sabine, Dr., Pflanzengenetik,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 73; Fähnrich, Anke, Biochemie, Albert-Einstein-Str. 3, 49<br />

8 61 35; Gläser, Nele, Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10;<br />

Gramowski, Alexandra, Dr., Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 54 34 56 50; Götze, Dethardt,<br />

Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 06; Hanke, Frederike, Dr., Sensorische<br />

<strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Hanke, Wolf, Dr., Sensorische<br />

<strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Hippauf, Frank, Dr., Biochemie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 49 8 61 43; Hübener, Thomas, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche<br />

Str. 8, 49 8 62 10; Jaeger, Alexandra, Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 4 98 6 31 2 / 49 8 63<br />

15; Korte, Nikola, Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 05; Lemcke, Heiko,<br />

Tierphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 07; Lütke-Eversloh, Tina, Dr., Mikrobiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 54; Marquardt, Ronny, Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 75,<br />

(Priv. 49 8 60 75); Miersch, Lars, Sensorische <strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49<br />

8 60 10; Nauenburg, Johannes D., Dr., Botanischer Garten, Hamburger Str., 49 8 62 55; Nowak,<br />

Petra, Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 74; Patel, Devang, Tierphysiologie, Albert-Einstein-<br />

Str. 3, 4 98 6 31 2 / 49 8 63 15; Powilleit, Martin, Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49<br />

8 60 59, (Priv. ); Qu, Nan, Dr., Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 14; Ringel,<br />

Jens, Pflanzenphysiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 14; Scholtyßek, Christine, Sensorische<br />

<strong>und</strong> Kognitive Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Schoor, Arne, Dr., Ökologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 49 8 61 04; Schygula, Christof, Dr., Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 83;<br />

Sonneck, Anne-Gesine, Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 8, 49 8 62 04; Stubbe,<br />

Marco, Biophysik, Gertrudenstraße 11a, 49 8 60 25; Wieskotten, Sven, Sensorische <strong>und</strong> Kognitive<br />

Ökologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 60 10; Winkler, Helmut, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie,<br />

Universitätsplatz 2, 49 8 62 72; Wirkner, Christian, Dr., Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie,<br />

Universitätsplatz 2, 49 8 62 73; Wranik, Wolfgang, Dr., Meeresbiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49<br />

8 60 60; Zechlau, Mandy, Mikrobiologie, Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 61 61;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Krause, Jochen Christian, Dr., B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Naturschutz, Insel Vilm, 18581 Putbus (Lauterbach),<br />

03 83 01 86 1 27; Kriehuber, Ralf, Dr., Tierphysiologie <strong>und</strong> Molekulare Strahlenbiologie, Albert-<br />

Einstein-Str. 3, 0 24 61 61 40 54; Labrenz, Matthias, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong><br />

Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 78; Lantow, Margareta, Dr., Zellphysiologie,<br />

Albert-Einstein-Str. 3, 49 8 63 18; Müller, Marlies, Fachdidaktik Biologie, Universitätsplatz 4, 49<br />

8 61 95, (Priv. 0 38 15 29 08); Nausch, Günther, Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 3 32; Nausch, Monika, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong><br />

Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51 97 2 27; Neumann, Thomas, Dr., Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

Warnemünde, Seestraße 15, 51 97 1 13; Postel, Lutz, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 06; Pöhland, Ralf, Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut<br />

<strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 03 82 08 6 87 61; Rudolph,<br />

Eberhard, Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, 0 38<br />

20 86 89 08; Viergutz, Torsten, Dr., <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

Dummerstorf, 0 38 20 86 87 60; Voß, Maren, PD Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong><br />

Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 72 09; Waniek, Joanna, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 5 19 73 00; Wasm<strong>und</strong>, Norbert, Dr.,<br />

Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. , 51 97 2 12; Zettler,<br />

Michael, Dr., Biologische Meeresk<strong>und</strong>e, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15, 51<br />

97 2 36;<br />

228


Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Biowissenschaften<br />

Basisstudium<br />

12908 Experimentalphysik <strong>für</strong> BA WI<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:30-10:00, *Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

13511 Organische Chemie<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 11:00-12:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 248-251, A.-Einstein-Str. 3a auch<br />

AE3A/PR252 Beginn: 20.09.2010 Ende: 24.09.2010<br />

Burkel<br />

Porath<br />

Börner<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 07.04.2010 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204, Beginn: 05.05.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

Sonneck<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Gelände , 4 x Halbtagsexkursionen, Aushänge beachten!<br />

Korte<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:00, Mi. 13:15-14:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Veranstaltung: Spezielle<br />

Zoologie - Wirbellose<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13:00-16:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Gruppe A + C<br />

Hein<br />

Bick<br />

S. Richter<br />

S. Richter,<br />

Wirkner<br />

Do. 13:00-16:00 Praktikumsraum, Uni.-Platz 2 , Gruppe B + D Bick, Winkler<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , nach Ankündigung<br />

14905 B5 Allgemeine Mikrobiologie<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45, Di. 17:15-18:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3 , 2 Gruppen<br />

(Gruppe 1: 23.08.-27.08.10; Gruppe 2: 30.08.-03.09.10), zeitliche Verschiebung<br />

möglich, Aushänge/Homepage beachten! Beginn: 23.08.2010 Ende:<br />

03.09.2010<br />

S. Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner<br />

Bahl<br />

Fischer<br />

229<br />

MNF


MNF<br />

14909 B9 Biochemie<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-11:45, Do. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 13:00-18:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 10.05.2010 Ende: 15.06.2010<br />

14910 B10 Meeresbiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45, Fr. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

Sr: 0,5 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. 13:15-14:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 18.05.2010, *Di.<br />

13:15-14:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 08.06.2010, Termin:<br />

06.07.2010<br />

P: 2,5 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 13:00-18:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ende: 30.04.2010<br />

E: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , 2 x Tagesexkursion, genaue Terminangabe:<br />

siehe Aushänge!<br />

14911 B11 Molekulare Biologie der Zelle<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. , Di. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14922 B22 Gewässerzustandsbewertung<br />

V: 2,7 SWS, 4. / 5. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 21.06.2010<br />

Ende: 05.07.2010, Di. 13:15-14:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 22.06.2010 Ende: 06.07.2010, Mi. 13:15-14:45 HS 201,<br />

A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 23.06.2010 Ende: 07.07.2010<br />

Sr: 0,8 SWS, 4. / 5. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 21.06.2010<br />

Ende: 05.07.2010, Di. 13:15-14:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 22.06.2010 Ende: 06.07.2010, Mi. 13:15-14:45 HS 201,<br />

A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 23.06.2010 Ende: 07.07.2010<br />

P: 0,6 SWS, 4. / 5. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Biologische Station Zingst , 1 Woche als<br />

Block, 06.09.-10.09.10 oder 13.09.-17.09.10, Teilnehmerzahl: jeweils<br />

12-13 StudentINNEN, ganztägig, Beginn: 06.09.2010 Ende:<br />

17.09.2010<br />

Piechulla<br />

Effmert,<br />

Piechulla<br />

Graf, von<br />

Bodungen<br />

Forster, Graf<br />

Wranik, Graf,<br />

Schubert, u. a.<br />

Forster, Graf<br />

Bauwe, Hagemann<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

30.06.2010, Termin: 14.07.2010<br />

230<br />

Karsten,<br />

Schumann<br />

Karsten,<br />

Schumann<br />

Karsten,<br />

Schumann<br />

Hess


14927 B27 Vertiefungsmodul Molekulare Biotechnologie<br />

V: 1,5 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-12:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

P: 4,5 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

M-F Mo. 14:00-17:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 14.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

54585 Ideenfindung <strong>und</strong> -entwicklung (Bereich II/ III)<br />

Sr: 4 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vom 29.03.2010 bis<br />

02.04.2010 anmeldung über stud.IP erforderlich!<br />

90021 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Biowissenschaften Modul 1<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Gr.1 Mo. 09:30-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 09:30-11:00 SR<br />

319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr.2 Do. 09:30-11:00 SR 326, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:30-13:00 SR<br />

319, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

14920 Scientific Writing <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sfinanzierung<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. 09:00-16:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 12.04.2010, *Di.<br />

09:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 13.04.2010, *Mo.<br />

09:00-16:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 26.04.2010, *Di. 09:00-16:00<br />

HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 27.04.2010, *Mo. 09:00-16:00 SR<br />

204, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 10.05.2010, *Di. 09:00-16:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3 Termin: 11.05.2010<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne<br />

Schröder<br />

R. Horn<br />

R. Horn,<br />

Schröder<br />

Kempert<br />

Heinzius<br />

Weiss<br />

Dehnhardt<br />

14239 Botanisch-ökologische Führungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Porembski<br />

Fr. 13:00-14:00 Gelände , Vorbesprechung: siehe Aushang<br />

14688 Biologisches Kolloquium<br />

K: 1 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 17:15-18:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14231 Tropenökologisches Seminar mit Schwerpunkt auf Madagaskar<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Di. 11:00-12:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 06.04.2010<br />

Dozenten der Institute<br />

Sonneck<br />

231<br />

MNF


MNF<br />

Diplomstudiengang Biologie (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14050 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sarbeiten der Abteilungen Biochemie, Botanik, Mikrobiologie,<br />

Pflanzengenetik <strong>und</strong> Pflanzenphysiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Dozenten des Instituts<br />

Fr. 08:15-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14130 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit<br />

Ü: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore<br />

Dozenten des Instituts<br />

14239 Botanisch-ökologische Führungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Porembski<br />

Fr. 13:00-14:00 Gelände , Vorbesprechung: siehe Aushang<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 14.04.2010<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14688 Biologisches Kolloquium<br />

K: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Biochemie<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31317 Massenspektrometrische <strong>und</strong> bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitung<br />

zum Praktikum)<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

S. Richter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

S. Richter<br />

Dozenten der<br />

Institute<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Glocker, Mikkat,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, Glocker<br />

14010 Biochemie der Pflanze: Molekulare Mechanismen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmetabolismus<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Piechulla<br />

14020 Biochemisches Großpraktikum I<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 17.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

232<br />

Kai, Effmert,<br />

Piechulla


14022 Biochemisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Laborräume 241-245 Ende: 30.09.2010<br />

14042 Biogene Gifte<br />

Os: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

14045 Biochemische <strong>und</strong> medizinische Aspekte von Phytoestrogenen<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Di. 09:15-17:15 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 , Vorbesprechung: Montag,<br />

10.05.2010, 10.30 Uhr, SR 203 Beginn: 25.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

14060 Analyse von <strong>Forschung</strong>sergebnissen<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mo. 08:30-10:00 SR 239, A.-Einstein-Str. 3 , <strong>für</strong> Großpraktikanten,<br />

Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung<br />

Mikrobiologie<br />

14090 Mikrobiologisches Großpraktikum I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-09:00 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

, Vorbesprechung: Mittwoch, 24.03.2010, 15.30 Uhr, SR 239, Ende:<br />

07.05.2010<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:30 Praktikumsraum 249-255, A.-Einstein-Str. 3<br />

, Vorbesprechung: Mittwoch, 24.03.2010, 15.30 Uhr, SR 239, Ende:<br />

07.05.2010<br />

14091 Mikrobiologisches Großpraktikum I - Ökologische Ausrichtung<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:30-09:15 SR 227, Seestr. 15, Warnemünde Ende:<br />

07.05.2010<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:15-16:00 SR 227, Seestr. 15, Warnemünde Ende:<br />

07.05.2010<br />

14092 Mikrobiologisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Vereinbarung<br />

14101 Analyse von <strong>Forschung</strong>sergebnissen (Mikrobiologie)<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Di. 08:15-09:00 SR 239, A.-Einstein-Str. 3 , nur <strong>für</strong> Diplomanden<br />

<strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung<br />

14102 Aktuelle Probleme <strong>und</strong> Methoden der Mikrobiologie<br />

Sr: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3 , nur <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong><br />

Doktoranden der Abteilung<br />

Kai, Effmert,<br />

Piechulla<br />

Effmert<br />

Hippauf<br />

Piechulla,<br />

Effmert<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh<br />

Jürgens, Labrenz<br />

Jürgens, Labrenz<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh,<br />

Bahl<br />

Fischer,<br />

Lütke-Eversloh<br />

Fischer, u. a.<br />

233<br />

MNF


MNF<br />

Pflanzenphysiologie<br />

14156 Fortschritte in der Molekularen Pflanzenphysiologie<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 10:00-11:30 SR 321, A.-Einstein-Str. 3 , nur <strong>für</strong> Großpraktikanten, Diplomanden<br />

<strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung<br />

14160 Großpraktikum I Pflanzenphysiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ende: 07.05.2010<br />

14174 <strong>Forschung</strong>spraktikum Molekulare Pflanzenphysiologie (GP II)<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Absprache, Ende: 30.09.2010<br />

14192 Methoden der Strukturanalyse in der Biologie<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 16:00-16:45 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Genetik<br />

14200 Molekulare Pflanzengenetik (GP I)<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 347-355, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 10.05.2010 Ende: 13.06.2010<br />

14202 <strong>Forschung</strong>spraktikum Pflanzengenetik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , Blockpraktikum, nach Vereinbarung, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit Ende: 30.09.2010<br />

14205 Pflanzengenetik Exkursion<br />

E: 3 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion Beginn: 19.07.2010 Ende:<br />

22.07.2010<br />

14207 Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar Pflanzengenetik<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-11:00 SR 321, A.-Einstein-Str. 3<br />

14701 Aktuelle Probleme der Tiergenetik<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 16:30-17:30 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

14703 Großpraktikum I - Tiergenetik<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3 ,<br />

Zugangsvoraussetzung: Vorlesung ”Genetik <strong>und</strong> Entwicklungsgenetik<br />

menschlicher Krankheiten”(WS), Beginn: 15.06.2010<br />

234<br />

Bauwe<br />

Bauwe, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Bauwe, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hagemann<br />

R. Horn, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Fulda, R. Horn, u.<br />

Mitarbeiter<br />

R. Horn, Fulda<br />

R. Horn, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Schröder<br />

Schröder


14704 <strong>Forschung</strong>spraktikum - Tiergenetik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 ,<br />

Blockpraktikum, nach Vereinbarung, ganztägig<br />

14706 Diplomanden- <strong>und</strong> Doktorandenseminar Tiergenetik<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 10:00-10:45 SR 121, A.-Einstein-Str. 3<br />

14927 B27 Vertiefungsmodul Molekulare Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 äquivalent mit der Veranstaltung<br />

14702 Genetische Modellorganismen (Tiere)<br />

Botanik<br />

14223 Botanische Exkursion Karnin<br />

Sr: 2,5 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung,<br />

Termine <strong>für</strong> die Exkursion: 4 Tage im Mai oder Juni (ganztägig), Aushänge<br />

beachten! Termin: 13.04.2010<br />

14231 Tropenökologisches Seminar mit Schwerpunkt auf Madagaskar<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 11:00-12:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 06.04.2010<br />

14242 Botanisches Großpraktikum I (Angiospermen)<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Gelände , das Praktikum findet im Botanischen<br />

Garten (Hamburger Straße) statt, Beginn: 10.05.2010 Ende: 14.06.2010<br />

14259 Fließ- <strong>und</strong> Standgewässergüteindikation mit pflanzlichen Organismen<br />

P: 5 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 18:45-19:15 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung,<br />

Zeitraum des Praktikums: vorlesungsfreie Zeit (August), ganztägig, Termin:<br />

13.04.2010<br />

14262 Einführung in die Biodiversitätsforschung<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-12:00 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar: 07.04.2010, 11 Uhr, Raum 29<br />

14263 Nutzpflanzendiversität<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mo. 18:00-18:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 12.04.2010<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

07.05.2010<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

Dreßler<br />

Sonneck<br />

Porembski<br />

Dreßler<br />

Porembski<br />

Korte<br />

Götze<br />

235<br />

MNF


MNF<br />

14266 Vegetation der Erde<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 Praktikumsraum, Wismarsche Str. 8<br />

14275 Doktoranden-, Diplomandenseminar Botanik<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-16:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Termine nach<br />

Absprache<br />

14282 Biodiversität <strong>und</strong> Ökologie afrikanischer Lebensräume (Afrika Seminar)<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 19:00-20:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

am 15.04.2010<br />

14310 Biology of Crustacea<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., o<br />

Di. 14:15-15:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14315 Evolutionäre Morphologie<br />

Os: 2 SWS, 8. /10. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 HS Uni.-Platz 2<br />

Zoologie<br />

14316 Evolutionäre Morphologie - Standortpraktikum Schweden<br />

P: 6 SWS, 8. /10. Sem., o<br />

M-F Mi. 08:00-16:00 Gelände , Vorbesprechung: 15.04.2010, HS Uniplatz<br />

2 Beginn: 11.08.2010 Ende: 22.08.2010<br />

14317 Tier <strong>und</strong> Klima<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2<br />

Porembski<br />

Porembski<br />

Porembski<br />

Moller<br />

S. Richter, Wirkner<br />

S. Richter<br />

Kinzelbach<br />

14320 Zoologisches Großpraktikum I - Morphologie, Phylogenie <strong>und</strong> Systematik der Tiere<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2, Blockpraktikum,<br />

nach Vereinbarung Ende: 07.05.2010<br />

14322 Zoologisches Großpraktikum II - Methoden der Zoologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2, Blockpraktikum,<br />

nach Vereinbarung<br />

S. Richter, Bick,<br />

Winkler<br />

S. Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner<br />

14378 Doktoranden- u. Diplomandenseminar Allgemeine <strong>und</strong> Spezielle Zoologie<br />

Os: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

S. Richter, u. Mitarbeiter<br />

Fr. 15:00-16:30 HS Uni.-Platz 2<br />

Ichthyologie/Fischereibiologie<br />

14355 Austauschpraktikum mit Moskauer Universität (Rußland)<br />

E: 4 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , 3 Wochen im Juni, Aushänge beachten!<br />

14394 Methoden der Fischereibiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2, nach Vereinbarung,<br />

Aushänge beachten!<br />

236<br />

Winkler<br />

Winkler


14396 Ichthyologie <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14398 Populationsdynamik von Fischbeständen<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore , Praktikumsraum Uniplatz 2, Juli 2010,<br />

Aushänge beachten!<br />

Meeresbiologie<br />

14446 Marine Umweltprobleme<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14437 Diplomandenseminar Meeresbiologie<br />

Sr: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 021, A.-Einstein-Str. 3<br />

Ökologie<br />

14520 Ökologisches Großpraktikum I<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 Beginn: 10.05.2010 Ende: 14.06.2010<br />

14522 Ökologisches Großpraktikum II<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str. 3 , Blockpraktikum,<br />

nach Vereinbarung<br />

14534 Hydrologisch-ökologischer Kurs Zingst<br />

Ü: 7 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Biologische Station Zingst Beginn:<br />

20.09.2010 Ende: 30.09.2010<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Biologische Station Zingst Beginn:<br />

P:<br />

20.09.2010 Ende: 30.09.2010<br />

2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Biologische Station Zingst Beginn:<br />

20.09.2010 Ende: 30.09.2010<br />

14548 Gewässernutzung <strong>und</strong> Gewässerschutz I<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14550 Angewandte Gewässerk<strong>und</strong>e<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3<br />

14564 Stoffkreisläufe<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Winkler<br />

Gröger<br />

Graf<br />

Forster<br />

Schoor, Feike, u.<br />

a.<br />

Schoor<br />

Baudler, Karsten,<br />

Schumann<br />

Baudler, Karsten,<br />

Schumann<br />

Baudler, Karsten,<br />

Schumann<br />

Karsten<br />

Karsten<br />

Schoor<br />

237<br />

MNF


MNF<br />

14588 Angewandte Ökologie - aktuelle Fragestellungen<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 13:00-14:30 SR 039, A.-Einstein-Str. 3<br />

Tierphysiologie<br />

30011 Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin<br />

Lp: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. OG); Beginn nach Vereinbarung,<br />

Praktikum umfasst 6 Wochen)<br />

Schumann, Karsten<br />

14616 Einsatz von Biomaterialien in Biologie <strong>und</strong> Medizin<br />

Os: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Do. 12:00-13:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 , eigentliche Veranstaltung:<br />

Zeit nach Vereinbarung im <strong>Forschung</strong>slabor der Universitäts-Frauenklinik<br />

(Keller), Südring, Eintragung in Liste im Sekretariat der Tierphysiologie<br />

(Raum 1.30, A.-E.-Str. 3), Vorbesprechung zum Seminar: Termin:<br />

08.04.2010<br />

14655 Cell Motility and Cytoskeleton<br />

Os: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 16:00-17:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 Beginn: 22.04.2010<br />

14601 Ersatzmethoden zum Tierversuch<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

*Mi. 17:00-18:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 , eigentliche Veranstaltung:<br />

Zeit nach Vereinbarung, Eintragung in die Liste im Sekretariat der Tierphysiologie<br />

(Raum 130, A.-E.-Str. 3), Vorbesprechung zum Seminar:<br />

Termin: 14.04.2010<br />

14602 Umwelttoxikologie (Schadstoffe, Luft <strong>und</strong> Klima)<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

**Mi. 17:00-18:00 SR 121, A.-Einstein-Str. 3 , eigentliche Veranstaltung:<br />

Zeit nach Vereinbarung, Eintragung in die Liste im Sekretariat der<br />

Tierphysiologie (Raum 130, A.-E.-Str. 3), Vorbesprechung zum Seminar:<br />

Termin: 21.04.2010<br />

14610 Umwelttoxikologie<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 17:00-18:30 SR 121, A.-Einstein-Str. 3<br />

14622 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Zellbiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 5 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Ende: 30.09.2010<br />

Pützer, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Richter<br />

Kuznetsov<br />

Schiffmann<br />

Schiffmann<br />

Schiffmann<br />

Kuznetsov,<br />

Richter, Lantow,<br />

u.a.<br />

14623 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Biosystemtechnik <strong>und</strong> Neurobiologie<br />

238<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 5 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Ende: 30.09.2010<br />

Weiss,<br />

Gramowski


14625 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Molekularbiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 5 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Ende: 30.09.2010<br />

14627 Großpraktikum II Tierphysiologie (molekulare Zell- <strong>und</strong> Neurobiologie)<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 8 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Platzvergabe siehe Ankündigung, Ende: 30.09.2010<br />

14643 Ethophysiologisches <strong>Forschung</strong>spraktikum (GP II)<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore , 8 Wochen als Block, Zeitraum April bis Juni<br />

2010, Vorbesprechungstermin beachten, Ort: <strong>Forschung</strong>sinstitut <strong>für</strong> die<br />

Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FbN) Dummerstorf, bei Rückfragen:Tel.<br />

038208-68806<br />

14874 Großpraktikum I: Experimentelle Meeressäugerforschung<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Marine Science Center Hohe Düne Das Großpraktikum<br />

wird in zwei Übungen (Übung A - Sinnesbiologie der Meeressäuger,<br />

21.06.-04.07.10 <strong>und</strong> Übung B - Kognition bei Meeressäugern,<br />

05.07.-18.07.10) unterteilt. Jede Übung ist 2 Wochen lang <strong>und</strong> kann<br />

von jeweils 6 StudentINNen belegt werden. Beginn: 21.06.2010 Ende:<br />

18.07.2010<br />

14875 Biologie der Meeressäuger<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 , anrechenbar <strong>für</strong> die Fächer<br />

Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie<br />

14877 Aktuelle Themen der Meeressäugerforschung<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-19:30 Marine Science Center Hohe Düne , anrechenbar <strong>für</strong> die<br />

Fächer Tierphysiologie, Meeresbiologie <strong>und</strong> Zoologie<br />

14654 Seminar über neuere Arbeiten aus der molekularen Zell- <strong>und</strong> Neurobiologie<br />

Os: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

**Mo. 09:00-10:30 Labore , 14-tägig, <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden<br />

der Abteilung<br />

Bastrop, Jaster,<br />

Schiffmann<br />

Gramowski,<br />

Kuznetsov,<br />

Lantow, u.a.<br />

U. Gimsa<br />

Dehnhardt<br />

Dehnhardt<br />

Dehnhardt<br />

Dehnhardt<br />

Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

14686 Anleitung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in den Fächern Zellbiologie,<br />

Tierphysiologie, Umweltphysiologie, Strahlenbiologie, Neurobiologie, Umwelttoxiko-<br />

logie <strong>und</strong> Biosystemtechnik <strong>und</strong> Stoffwechselphysiologie<br />

Ü: 1 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , ganztägig, <strong>für</strong> Diplomanden <strong>und</strong> Doktoranden der Abteilung<br />

Dozenten der<br />

Tierphysiologie<br />

239<br />

MNF


MNF<br />

Biosystemtechnik<br />

24049 Komplexe Sensorsysteme<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 Beratungsraum AT, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

24103 Seminar Mikrosystemtechnik<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2 Ausgabe<br />

der Projekte Termin: 14.04.2010<br />

24163 Biologische Meßtechnik/Sensorik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

24179 Sensortechnologie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

**Fr. , *Fr. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde<br />

14622 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Zellbiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 5 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Ende: 30.09.2010<br />

Thurow<br />

Pagel<br />

Jaskulke<br />

Pagel<br />

Kuznetsov,<br />

Richter, Lantow,<br />

u.a.<br />

14623 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Biosystemtechnik <strong>und</strong> Neurobiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 5 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Ende: 30.09.2010<br />

14625 Großpraktikum I Tierphysiologie, Richtung Molekularbiologie<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Laborräume der Abteilung, A.-Einstein-Str.<br />

3 , nach Vereinbarung, 5 Wochen als Block, auch in der vorlesungsfreien<br />

Zeit, Ende: 30.09.2010<br />

Weiss,<br />

Gramowski<br />

Bastrop, Jaster,<br />

Schiffmann<br />

14741 Ringvorlesung ”WELISA <strong>und</strong> The Cell-Material Dialogue”<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

van Rienen,<br />

Di. 18:00-19:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 , Vorträge auswärtiger Burkel, Weiss, u. a.<br />

Referenten, Einzel-Ankündigung beachten!<br />

Biophysik<br />

14772 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen in Biophysik <strong>und</strong> Biologie<br />

Ü: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mo. 16:30-17:00 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

14776 Großpraktikum Biophysik (GPI)<br />

P: 10 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-16:00 Labore Gertrudenstraße 11A Beginn:<br />

15.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

240<br />

J. Gimsa<br />

J. Gimsa,<br />

Baumann, u.<br />

Mitarbeiter


14777 Großpraktikum Biophysik (GP II)<br />

P: 20 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore Gertrudenstraße 11A, Blockpraktikum,<br />

nach Vereinbarung, Ende: 30.09.2010<br />

14780 Biomechanik<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. , Do. 15:15-16:45 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

14783 Cell Monitoring Systems<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR, Gertrudenstr. 11a<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Umweltchemie<br />

13058 Ökologische Chemie I - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13278 Umweltanalytik II - Bestimmung umweltrelevanter Parameter<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

**Mi. 16:00-18:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC<br />

13379 Das marine CO2-System als Teil des Kohlenstoffkreislaufs<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> UC<br />

Baumann,<br />

J. Gimsa<br />

J. Gimsa,<br />

Baumann, Stubbe<br />

13461 Umweltchemie<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1 auch<br />

LWPR116 Beginn: 13.09.2010 Ende: 24.09.2010<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Bioorganische Chemie<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00, 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13289 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Biopolymeren<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 14:30-15:15 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

13290 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Kohlenhydraten<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Fr. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

Baumann<br />

Rehder<br />

Kragl<br />

Schulz-Bull<br />

Schneider<br />

Haack<br />

Börner, Heller,<br />

Seidel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

241<br />

MNF


MNF<br />

Nichtbiologisches Wahlpflichtfach Anatomie<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-11:45, Do. , Fr. 10:15-11:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

V: 2,4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 08:15-09:45, Fr. 08:15-09:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

Masterstudiengang Meeresbiologie<br />

Schwerpunktstudium<br />

14955 MB5 Phykologie<br />

V: 3,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. , Fr. 09:15-10:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 Ende:<br />

14.05.2010<br />

Ü: 3,5 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Veranstaltung:<br />

Mikroalgen, Beginn: 17.05.2010 Ende: 21.05.2010<br />

M-F Do. 09:00-15:00 Exkursion , Helgoland, Veranstaltung: Makrophytobenthos,<br />

Beginn: 27.05.2010 Ende: 10.06.2010<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Veranstaltung:<br />

Paläolimnologie, Beginn: 14.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mo. 15:15-16:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 17.05.2010, **Di.<br />

15:15-16:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 Termin: 18.05.2010<br />

14956 MB6 Marine Tiere<br />

V: 2,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. , Fr. 07:30-09:00 HS 201, A.-Einstein-Str. 3 Ende:<br />

16.04.2010<br />

Ü: 3,5 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 15:00-18:00 Praktikumsraum 047-055, A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung<br />

Helgoland: ganztägig, Zeitraum 27.05.-10.06.10, Veranstaltung<br />

Meereszoologie im Museum: ganztägig, Aushänge beachten! Beginn:<br />

19.04.2010 Ende: 30.04.2010<br />

14957 MB7 Stoffkreisläufe II<br />

V: 1,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. , Fr. 13:15-14:45 Praktikumsraum 047-055,<br />

A.-Einstein-Str. 3 <strong>und</strong> im IOW, Beginn: 21.06.2010 Ende:<br />

09.07.2010<br />

Ü: 6,5 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 15:00-18:00 PC-Pool 202, A.-Einstein-Str. 3 , Veranstaltung:<br />

Modellierung, Vorbesprechung: 12.04.2010, 11.00 Uhr,<br />

Raum 021, Ausfahrt mit dem <strong>Forschung</strong>sschiff: 13.-26.08.2010,<br />

ganztägig,<br />

16.07.2010<br />

Aushänge beachten! Beginn: 12.07.2010 Ende:<br />

242<br />

Fach Biologie LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Hübener<br />

Hübener<br />

Schubert,<br />

Hübener<br />

Hübener<br />

Hübener<br />

Wranik<br />

Wranik<br />

Forster, Neumann<br />

Dozenten der<br />

Meeresforschung


Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14239 Botanisch-ökologische Führungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Porembski<br />

Fr. 13:00-14:00 Gelände , Vorbesprechung: siehe Aushang<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 14.04.2010<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , 4 x Halbtagsexkursionen, Aushänge<br />

beachten!<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 19.07.2010 Ende: 23.07.2010<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 00:00-00:00 Exkursion , nach Vereinbarung<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 07.04.2010 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204, Beginn: 05.05.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Veranstaltung: Spezielle<br />

Zoologie - Wirbellose<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 1<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung:<br />

Montag, 26.04.2010, 17.30-18.15 Uhr, HS 001, Änderungen vorbehalten,<br />

Aushänge beachten! Beginn: 13.09.2010 Ende: 17.09.2010<br />

14819 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 2<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung:<br />

Montag, 26.04.2010, 17.30-18.15 Uhr, HS 001, Änderungen vorbehalten,<br />

Aushänge beachten! Beginn: 20.09.2010 Ende: 24.09.2010<br />

S. Richter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Korte<br />

S. Richter,<br />

Winkler<br />

S. Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner<br />

Sonneck<br />

S. Richter<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Fischer<br />

Fischer<br />

243<br />

MNF


MNF<br />

14822 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07:00-13:00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Hauptstudium<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14833 Laborkurs Genetik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14223 Botanische Exkursion Karnin<br />

E: 2,5 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung,<br />

Termine <strong>für</strong> die Exkursion: 4 Tage im Mai oder Juni (ganztägig), Aushänge<br />

beachten! Termin: 13.04.2010<br />

14231 Tropenökologisches Seminar mit Schwerpunkt auf Madagaskar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11:00-12:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 06.04.2010<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

07.05.2010<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 13:00-16:30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14846 Ökologisches Geländepraktikum Hiddensee<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

M-F Fr. 08:00-16:00 Gelände , 2 Blöcke: 18.06.-21.06.2010 oder<br />

21.06.-24.06.2010, Bitte Aushänge beachten!<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne<br />

N. N.<br />

Bastrop<br />

R. Horn<br />

Dreßler<br />

Sonneck<br />

Götze<br />

N. N.<br />

Schubert, Schoor,<br />

Feike, Marquardt<br />

14263 Nutzpflanzendiversität<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 18:00-18:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 12.04.2010<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

244<br />

Dehnhardt<br />

Korte<br />

S. Richter


Fach Biologie LA H-R + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

14239 Botanisch-ökologische Führungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Porembski<br />

Fr. 13:00-14:00 Gelände , Vorbesprechung: siehe Aushang<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 14.04.2010<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , 4 x Halbtagsexkursionen, Aushänge<br />

beachten!<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 19.07.2010 Ende: 23.07.2010<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 00:00-00:00 Exkursion , nach Vereinbarung<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 07.04.2010 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204, Beginn: 05.05.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Veranstaltung: Spezielle<br />

Zoologie - Wirbellose<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 1<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung:<br />

Montag, 26.04.2010, 17.30-18.15 Uhr, HS 001, Änderungen vorbehalten,<br />

Aushänge beachten! Beginn: 13.09.2010 Ende: 17.09.2010<br />

S. Richter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Korte<br />

S. Richter,<br />

Winkler<br />

S. Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner<br />

Sonneck<br />

S. Richter<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Fischer<br />

245<br />

MNF


MNF<br />

14819 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 2<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung:<br />

Montag, 26.04.2010, 17.30-18.15 Uhr, HS 001, Änderungen vorbehalten,<br />

Aushänge beachten! Beginn: 20.09.2010 Ende: 24.09.2010<br />

14822 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07:00-13:00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Hauptstudium<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14833 Laborkurs Genetik<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

14223 Botanische Exkursion Karnin<br />

E: 2,5 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung,<br />

Termine <strong>für</strong> die Exkursion: 4 Tage im Mai oder Juni (ganztägig), Aushänge<br />

beachten! Termin: 13.04.2010<br />

14231 Tropenökologisches Seminar mit Schwerpunkt auf Madagaskar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11:00-12:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 06.04.2010<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

07.05.2010<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mi. 13:00-16:30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14846 Ökologisches Geländepraktikum Hiddensee<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

M-F Fr. 08:00-16:00 Gelände , 2 Blöcke: 18.06.-21.06.2010 oder<br />

21.06.-24.06.2010, Bitte Aushänge beachten!<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne<br />

Fischer<br />

N. N.<br />

Bastrop<br />

R. Horn<br />

Dreßler<br />

Sonneck<br />

Götze<br />

N. N.<br />

Schubert, Schoor,<br />

Feike, Marquardt<br />

14263 Nutzpflanzendiversität<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 18:00-18:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 12.04.2010<br />

246<br />

Dehnhardt<br />

Korte


14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

Fach Biologie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

S. Richter<br />

14239 Botanisch-ökologische Führungen in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Porembski<br />

Fr. 13:00-14:00 Gelände , Vorbesprechung: siehe Aushang<br />

14370 Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung<br />

V: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 17:00-18:00 HS Uni.-Platz 2 Beginn: 14.04.2010<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

14226 Artenkenntnis Pflanzen<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Exkursion , 4 x Halbtagsexkursionen, Aushänge<br />

beachten!<br />

14308 Artenkenntnis Tiere<br />

P: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 147-155, A.-Einstein-Str. 3<br />

Beginn: 19.07.2010 Ende: 23.07.2010<br />

E: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 00:00-00:00 Exkursion , nach Vereinbarung<br />

14902 B2 Botanik<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-12:30 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 , Bestimmungsübungen,<br />

Einführung <strong>und</strong> Anmeldung am 07.04.2010 im HS 002, danach Aufteilung<br />

in Gruppen, auch im HS 201, SR 203 <strong>und</strong> SR 204, Beginn: 05.05.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

14904 B4 Zoologie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Veranstaltung: Spezielle<br />

Zoologie - Wirbellose<br />

14806 Gr<strong>und</strong>lagen der Biologie- Didaktik II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 HS Uni.-Platz 2<br />

14818 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 1<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung:<br />

Montag, 26.04.2010, 17.30-18.15 Uhr, HS 001, Änderungen vorbehalten,<br />

Aushänge beachten! Beginn: 13.09.2010 Ende: 17.09.2010<br />

S. Richter, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Korte<br />

S. Richter,<br />

Winkler<br />

S. Richter, Bick,<br />

Winkler, Wirkner<br />

Sonneck<br />

S. Richter<br />

Retzlaff-Fürst<br />

Fischer<br />

247<br />

MNF


MNF<br />

14819 Laborkurs Mikrobiologie Gruppe 2<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-09:30 HS 201, A.-Einstein-Str. 3, 09:30-14:30 Praktikumsraum<br />

249-255, A.-Einstein-Str. 3 , alternativ zu 14819, verbindliche Vorbesprechung:<br />

Montag, 26.04.2010, 17.30-18.15 Uhr, HS 001, Änderungen vorbehalten,<br />

Aushänge beachten! Beginn: 20.09.2010 Ende: 24.09.2010<br />

14834 Laborkurs Genetik <strong>für</strong> LA Gy<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. 16:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3 Vorbesprechung zum Laborkurs,<br />

verbindliche Eintragung in Stud.IP, Termin <strong>für</strong> den Laborkurs: Ende<br />

September/Anfang Oktober 2010, 3-tägig, Vorbesprechungs- Termin:<br />

29.06.2010<br />

14905 B5 Allgemeine Mikrobiologie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45, Di. 17:15-18:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

14909 B9 Biochemie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-11:45, Do. 09:15-10:45 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 , nur<br />

06.04.-17.06.2010<br />

Hauptstudium<br />

14826 Experimentelle Schulbiologie<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13:00-16:30 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14830 Biologie des Menschen<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 HS 201, A.-Einstein-Str. 3<br />

14223 Botanische Exkursion Karnin<br />

E: 2,5 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 19:15-20:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung,<br />

Termine <strong>für</strong> die Exkursion: 4 Tage im Mai oder Juni (ganztägig), Aushänge<br />

beachten! Termin: 13.04.2010<br />

14231 Tropenökologisches Seminar mit Schwerpunkt auf Madagaskar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 11:00-12:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 06.04.2010<br />

14264 Vegetationsökologische Standortanalyse<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Fr. 15:15-16:00 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar <strong>und</strong> Exkursion, alle weiteren Termine nach Absprache, Termin:<br />

07.05.2010<br />

14821 Schulpraktische Übungen Biologie-Didaktik LA Gymnasium<br />

Ps: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Di. 07:00-13:00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

248<br />

Fischer<br />

Schröder<br />

Bahl<br />

Piechulla<br />

N. N.<br />

Bastrop<br />

Dreßler<br />

Sonneck<br />

Götze<br />

Feike


14846 Ökologisches Geländepraktikum Hiddensee<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

M-F Fr. 08:00-16:00 Gelände , 2 Blöcke: 18.06.-21.06.2010 oder<br />

21.06.-24.06.2010, Bitte Aushänge beachten!<br />

14876 Sensorische Ökologie mariner Säuger<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Marine Science Center Hohe Düne<br />

Schubert, Schoor,<br />

Feike, Marquardt<br />

14263 Nutzpflanzendiversität<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 18:00-18:30 Praktikumsraum 29, Wismarsche Str. 8 , Vorbesprechung<br />

zum Seminar, Termin: 12.04.2010<br />

14823 Entwicklung eines Unterrichtsmodells zum Biologieunterricht<br />

Os: 1 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09:00-09:45 Praktikumsraum, Uni.-Platz 4<br />

14609 Evolution<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 HS 002, A.-Einstein-Str. 3<br />

8.6.2 Institut <strong>für</strong> Chemie<br />

Geschäftsräume: Albert-Einstein-Str. 3a<br />

Dehnhardt<br />

Korte<br />

Retzlaff-Fürst, N. N.<br />

S. Richter<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Ralf Ludwig 4 98 63 50/65 17<br />

Fax: 4 98 63 52<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Monika Mohn 4 98 63 51<br />

Studienfachberatung: Dr. Jochen K. Lehmann 4 98 64 90<br />

Studienbüro: Astrid Koch 4 98 63 56<br />

Fax: 4 98 60 43<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Axel Schulz 4 98 64 00<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Chemie<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Chemie wurde erstmalig zum Wintersemester 2008/2009 eingeführt.<br />

Der Master-Studiengang Chemie wird erstmalig zum Wintersemester 2010/2011 eingeführt.<br />

Studiengang: Chemie (auslaufend ab WS 2008/2009)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

249<br />

MNF


MNF<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Lehramt an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen - Fach Chemie<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (Beifach) - Fach Chemie<br />

Lehramt an Gymnasien - Fach Chemie<br />

Lehramt an Beruflichen Schulen - Fach Chemie<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik - Fach Chemie<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

<strong>Im</strong> Hauptstudium werden einige Lehrveranstaltungen gemeinsam mit dem Studiengang Chemie angeboten.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Beller, Matthias, Prof.Dr., Katalyse, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 1 28 11 13; Börner, Armin,<br />

Prof.Dr., Organische Chemie / Asymmetrische Katalyse, 4 98 64 40 / 1 28 12 02; Flint, Alfred,<br />

Prof.Dr., Didaktik der Chemie, 4 98 64 80; Heintz, Andreas, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Allgemeine<br />

Physikalische Chemie, 4 98 65 00; Kragl, Udo, Prof.Dr., Technische Chemie, 4 98 64<br />

50; Köckerling, Martin, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Festkörperchemie, 4 98 63 90; Langer,<br />

Peter, Prof.Dr., Organische Chemie / Allgemeine <strong>und</strong> präparative Organische Chemie, 49 8 64 10;<br />

Ludwig, Ralf, Prof.Dr., Physikalische Chemie / Theoretische Chemie, 4 98 65 11 / 49 86 50 0<br />

; Rehder, Gregor, Prof.Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr. 15,<br />

5 19 73 36; Rosenthal, Uwe, Prof.Dr., Anorganische Chemie, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V.,<br />

1 28 11 76; Schulz, Axel, Prof.Dr., Anorganische Chemie / Elementorganische Chemie, 49 8 64<br />

00; Schulz-Bull, Detlef, Prof.Dr., Meereschemie, Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, Seestr.<br />

15, 5 19 73 10; Seidel, Wolfram, Prof.Dr., Anorganische Chemie, 4 98 63 80; Vogel, Christian,<br />

Prof.Dr., Organische Chemie / Organische Synthesemethoden, 4 98 64 30; Zimmermann, Ralf,<br />

Prof.Dr., Analytische Chemie, 4 98 6 46 0 ;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Flechsig, Gerd-Uwe, PD Dr., Analytische Chemie, 4 98 64 65; Heller, Detlef, PD Dr., Homogenkatalyse,<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 1 28 11 83; Reinke, Helmut, Prof.Dr., Physikalische<br />

Chemie, 4 98 63 70 / 4 98 63 67; Verevkin, Sergej, PD Dr., Physikalische Chemie, 49 86 50 8 / 65<br />

03;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Becker, Martin, Anorganische Chemie, 49 8 63 93; Bich, Eckard, Dr., Physikalische Chemie, 4 98<br />

65 04; Boeck, Gisela, Dr., Organische Chemie, 4 98 63 54; Bunescu, Alina, Organische Chemie,<br />

12 8 11 77; Büttner, Stefan, Organische Chemie, 4 98 64 24; Erfle, Silke, Leibnitz Institut <strong>für</strong> Katalyse,<br />

1 28 12 10 /2 17; Feist, Holger, Dr., Organische Chemie, 4 98 64 18; Freiheit, Babette, Dr.,<br />

Didaktik der Chemie, 49 8 64 88; Geppert-Rybczynska, Monika, Dr., Physikalische Chemie, 49 8<br />

65 18; Haack, Sabine, Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie, 49 8 64 62; Hameister,<br />

Daniela, Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie, 49 8 6 45 9 ; Hapke, Marko, Dr., Anorganische<br />

Chemie, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 1 28 12 13; Harloff, Jörg, Dr., Anorganische<br />

Chemie, 4 98 63 83 / 4 98 63 88; Hein, Martin, Dr., Organische Chemie, 4 98 6 42 8 / 64 29; Hertz,<br />

Romy, Technische Chemie, 4 98 63 54; Holzmann, Hans Jörg, Physikalische Chemie, 4 98 65 18;<br />

Knepper, Ingo, Organische Chemie, 49 8 64 13; Kondratenko, Evgenii, Dr., Leibnitz Institut <strong>für</strong><br />

Katalyse, 1 28 12 90; Lehmann, Mathias, Anorganische Chemie, 4 98 64 03; Lehmann, Jochen,<br />

250


Dr., Physikalische Chemie, 4 98 65 06 / 4 98 64 90; Martin, Andreas, Dr., Leibnitz Institut <strong>für</strong><br />

Katalyse, 1 28 12 46; Michalik, Dirk, Dr., Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 4 98 63 53 / 4 98 63<br />

60; Peppel, Tim, Anorganische Chemie, 4 98 6 39 1 / 63 98; Prakash, Jaya Shanmuga, Organische<br />

Chemie, 4 98 64 35; Riemenschneider, Julian, Physikalische Chemie, 49 8 64 99; Ruth, Wolfgang,<br />

Dr., Analytische, Technische <strong>und</strong> Umweltchemie, 4 98 64 53; Sklorz, Martin, Dr., Analytische Chemie,<br />

49 8 64 65; Streibel, Thorsten, Dr., Analytische Chemie, 49 8 64 65; Villinger, Alexander, Dr.,<br />

Anorganische Chemie, 4 98 64 03 / 64 06; Voss, Karsten, Anorganische Chemie, 49 8 63 93; Voß,<br />

Karsten, Anorganische Chemie, 49 8 63 93; Wittler, Kai, Physikalische Chemie, 49 8 65 18; Wulf,<br />

Alexander, Physikalische Chemie, 4 98 65 22; Wustrack, Ronald, Dr., Anorganische Chemie, 4 98<br />

64 01; Zayas, Odalys, Dr., Organische Chemie, 49 8 64 17;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Baumann, Wolfgang, PD Dr., Katalyse, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Katalyse e.V., 4 66 93 12; Jiao, Haijun,<br />

Dr., Theorie der Katalyse / Leibniz-Institut <strong>für</strong> organische Katalyse e.V., 4 66 93 35; Paetzold,<br />

Eckhard, Dr., Katalyse, Leibniz-Institut <strong>für</strong> organische Katalyse e.V., 1 28 11 45; Schneider, Bernd,<br />

Dr., Meereschemie / Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde, 5 19 73 20;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Chemie<br />

11662 Mathematik <strong>für</strong> Chemiker<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 11:30-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:00-13:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mi. 11:30-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

12907 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 08:00-10:30 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

P: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 14:30-17:30 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

13308 Anorganische IIA/Nebengruppenchemie unter ökologischen Aspekten CH03<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Do. 13:00-14:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 8 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:15-18:00 Praktikumsraum 144-147, A.-Einstein-Str. 3a auch<br />

AE3A/PR148, in Gruppen<br />

13309 Anorganische Chemie IIB/Koordinationschemie CH03<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Pfender<br />

Pfender<br />

Schick<br />

Bojarski<br />

Schulz<br />

Schulz<br />

Harloff<br />

Harloff<br />

Harloff<br />

Seidel<br />

251<br />

MNF


MNF<br />

13310 Gr<strong>und</strong>lagen der Analytischen CH04<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Mo. 11:00-12:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, HS 001,<br />

A.-Einstein-Str. 3a in Gruppen<br />

Flechsig<br />

Haack, Streibel<br />

13311 Physikalische Chemie I / Gr<strong>und</strong>lagen der Thermodynamik u. Elktrochemie CH05<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Do. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wagner<br />

13324 Strukturanalytik I CH13<br />

V: 5 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Michalik, Villinger<br />

*Mo. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a Zimmermann<br />

Mi. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a Michalik, Villinger<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Michalik, Villinger<br />

13325 Analytische Chemie II - Umweltanalytik CH12<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Zimmermann<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Haack<br />

Mi. 08:00-16:00 Praktikumsraum 210, Dr.-Lorenz-Weg 1 auch Do. + Fr. Beginn:<br />

01.07.2010<br />

13351 Organische Chemie II - Reaktionsmechanismen CH11<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 09:00-11:00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 12 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 08:00-16:00 Praktikumsraum 244-247, A.-Einstein-Str. 3a Do.,<br />

08.00 - 17.00 Uhr Fr., 08.00 - 17.00 Uhr Chem. Fachinformation<br />

AE3A/PC-Pool in Gruppen (Dr. Wustrack) Ende: 04.06.2010<br />

13352 Technische Chemie I CH14<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Chemie (reformierter Diplomstudiengang), auslaufend ab WS 2008/2009<br />

Basisstudium<br />

13151 Physikalische Chemie V - Statistische Thermodynamik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 10:00-11:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 07:30-09:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Langer<br />

Langer<br />

Feist, Langer,<br />

C. Vogel<br />

Kragl<br />

Heintz<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

252


13163 Physikalische Chemie IV - Quantenchemie, chemische Bindung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Spektroskopie<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 08:00-10:00, Do. 09:00-10:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wagner<br />

13167 Physikalische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 7 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 08:00-17:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Di. 08.00 - 17.00 Uhr Ende: 21.05.2010<br />

Gr.2 Mo. 08:00-17:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Di. 08.00 - 17.00 Uhr Beginn: 24.05.2010 Ende: 09.07.2010<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 10:00-11:00, 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13169 Anorganische Chemie - Hauptpraktikum<br />

P: 10 SWS, 6. Sem., o<br />

Gr.2 Mo. 08:00-17:00 Praktikumsraum 152-155, A.-Einstein-Str. 3a Di.<br />

08.00 - 17.00 Uhr Do. 13.00 - 16.00 Uhr Fr. 09.00 - 15.00 Uhr Ende:<br />

21.05.2010<br />

Gr.1 Mo. 08:00-17:00 Praktikumsraum 152-155, A.-Einstein-Str. 3a Di.<br />

08.00 - 17.00 Uhr Do. 13.00 - 16.00 Uhr Fr. 09.00 - 15.00 Uhr Beginn:<br />

24.05.2010 Ende: 09.07.2010<br />

13170 Organische Chemie - Moderne Synthesemethoden I<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schwerpunktstudium<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Doktoranden)<br />

31307 Neue Methoden in der Proteomforschung<br />

P: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Doktoranden 3-wöchig in der vorlesungsfreien<br />

Zeit Labore BMBZ, Proteomzentrum R 13 Beginn:<br />

19.07.2010 Ende: 06.08.2010<br />

31317 Massenspektrometrische <strong>und</strong> bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 15:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitung<br />

zum Praktikum)<br />

13205 Spezielle Naturstoffchemie - NMR-Spektroskopie von Naturstoffen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 10:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

Lehmann<br />

Börner, Heller,<br />

Seidel<br />

Wustrack<br />

Langer<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, Glocker<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Glocker, Mikkat,<br />

Thiesen<br />

Michalik<br />

253<br />

MNF


MNF<br />

13214 Spezielle Biochemie - Aspekte der Pharmazeutischen Chemie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> OC<br />

13222 Ökologische Chemie IV / Marine Stoffkreisläufe<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 14:00-16:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC<br />

13250 Anorganische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor,1. Etage, AC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> AC<br />

13251 Struktur <strong>und</strong> Bindung kleiner Moleküle<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 14:00-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC<br />

C. Vogel<br />

Rehder<br />

Köckerling,<br />

Schulz<br />

Schulz<br />

13252 Anorganische Chemie VI - Konzepte <strong>und</strong> Theorie an ausgewählten Stoffklassen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Schulz<br />

13255 Organische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor 2. Etage, OC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

13261 Physikalische Chemie - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, PC, Hermannstr.<br />

14 o <strong>für</strong> PC<br />

Börner, Langer,<br />

C. Vogel<br />

Heintz, Ludwig<br />

13264 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen <strong>und</strong> thermische Zustandsgleichungen<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 10:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> PC<br />

13265 Umweltchemie <strong>und</strong> Umweltanalytik - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor Erdgeschoss, TC,<br />

A.-Einstein-Str. 3a auch LWFoLab o <strong>für</strong> UC<br />

13269 Makromolekulare Chemie - Synthetische Polymere<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13272 Anorganische Chemie V - Chemie elementorganischer Verbindungen II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 16:00-18:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> AC, wo <strong>für</strong> OC, KA<br />

13273 Spezielle Festkörperchemie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> AC, wo <strong>für</strong> KA<br />

254<br />

Bich<br />

Haack, Ruth<br />

Börner, Verevkin<br />

Kragl<br />

Köckerling<br />

Köckerling


13278 Umweltanalytik II - Bestimmung umweltrelevanter Parameter<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

**Mi. 16:00-18:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC, KA<br />

13281 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen von Membranprozessen<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 14:00-16:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> PC, wo <strong>für</strong> UC, KA<br />

13282 Spektroskopische Methoden in der Katalyse<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

**Do. 14:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> KA<br />

13284 Bioanorganische Chemie II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 14:00-15:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC, KA<br />

13285 Molekulare Spektroskopie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 16:00-18:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 wo <strong>für</strong> PC<br />

13286 Einführung in das Patentwesen der Chemiker<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 16:00-17:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC, OC, PC, UC, KA<br />

13287 Homogene Katalyse - Schwerpunkt<br />

P: 12 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-17:00, Di. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, IfOK, A.-Einstein-Str.<br />

29a o <strong>für</strong> KA<br />

13288 Technische Chemie II - Exkursion<br />

E: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Exkursion dreitägig, Juni 2010 Beginn: 15.06.2010<br />

Ende: 17.06.2010<br />

13289 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Biopolymeren<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 14:30-15:15 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 15:15-16:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

13290 Spezielle Naturstoffchemie - Synthese von Kohlenhydraten<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 09:00-10:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> OC<br />

13379 Das marine CO2-System als Teil des Kohlenstoffkreislaufs<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> UC<br />

13383 Retrosynthese<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> OC<br />

Schulz-Bull<br />

Beller<br />

Heintz, Kragl<br />

Baumann<br />

Seidel<br />

Ludwig<br />

Kragl<br />

Beller<br />

Kragl, Ruth<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

C. Vogel<br />

Schneider<br />

Hein<br />

255<br />

MNF


MNF<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

14149 Gr<strong>und</strong>lagen der Molekularbiologie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-08:30 HS 001, A.-Einstein-Str. 3 wo <strong>für</strong> UC<br />

21174 Thermodynamik der Verbrennung<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

13380 Ausgewählte Kapitel der modernen anorganischen Festkörperchemie<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 16:00-17:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a wo <strong>für</strong> AC, Doktoranden<br />

13304 Moderne Methoden der Massenspektrometrie <strong>und</strong> Chromatographie<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:15 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden + wiss.<br />

MA<br />

13327 Neue analytische Methoden <strong>und</strong> chemische Sensoren<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Doktoranden<br />

13358 Anorganische Chemie - Ausgewählte Probleme aus den Arbeiskreisen<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Fr. 13:00-14:30 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13365 Molekulare Eigenschaften fluider Systeme<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 13:00-14:30 HS, Physikalische Chemie, Hermannstr. 14 Doktoranden,<br />

Mitarbeiter<br />

13367 Ausgewählte Themen aus Technischer Chemie <strong>und</strong> Biotechnologie<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden, Mitarbeiter<br />

13371 Neue Aspekte der biomimetrischen Katalyse<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Di. 16:00-18:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13373 Spezielle Methoden der Glykosidierung<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 10:30-12:00 AE3A/R239, Doktoranden<br />

13382 Ringschlussreaktionen<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Di. 12:30-14:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a Doktoranden<br />

13384 Meereschemie<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 13:00-15:00 Hörsaal des IOW, Seestr. 15, Doktoranden<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

256<br />

Boeck<br />

Hagemann<br />

Hassel<br />

Köckerling<br />

Glocker, Kragl,<br />

Zimmermann<br />

Flechsig,<br />

Zimmermann<br />

Köckerling,<br />

Schulz, Seidel<br />

Heintz, Ludwig,<br />

Wagner<br />

Kragl<br />

Börner<br />

C. Vogel<br />

Langer<br />

Rehder,<br />

Schulz-Bull<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter


31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 14:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Fach Chemie LA G-H<br />

Glocker, Koy,<br />

Lorenz<br />

13312 Vermittlung<br />

Sachunterricht<br />

physikalisch-chemischer Inhalte in einem experimentellen<br />

V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

P: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 Praktikumsraum 209, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-12:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Seidel<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 13:00-14:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Seidel<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 14:00-14:45 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:30-13:00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 14:00-18:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Fach Chemie LA H-R + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn:<br />

30.08.2010 Ende: 10.09.2010<br />

Ludwig<br />

Lehmann<br />

Lehmann<br />

Bojarski<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-12:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Seidel<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 13:00-14:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Seidel<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 14:00-14:45 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

257<br />

MNF


MNF<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:30-13:00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 14:00-18:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

13457 Didaktik der Chemie II -Spezielle Chemiedidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Hauptstudium<br />

13414 Computer im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Ludwig<br />

Lehmann<br />

Lehmann<br />

Flint<br />

Freiheit<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC, KA<br />

13409 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Do. 08:00-13:00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13463 Anorganische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor,1. Etage, AC, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

Börner, Heller,<br />

Seidel<br />

13464 Organische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor 2. Etage, OC, A.-Einstein-Str. 3a Termin<br />

auch nach Absprache Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

258<br />

Kragl<br />

Beller<br />

Freiheit<br />

Boeck<br />

Wustrack<br />

Feist


13465 Physikalische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, PC, Hermannstr. 14 Termin auch<br />

nach Absprache Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

Lehmann<br />

13472 Planung <strong>und</strong> Vorbereitung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>für</strong> schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Freiheit<br />

Mi. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13473 Technische Chemie - Exkursion<br />

E: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben! Beginn:<br />

08.06.2010 Ende: 10.06.2010<br />

Fach Chemie LA Gy<br />

13324 Strukturanalytik I CH13<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 07:30-09:00, Mi. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12906 Experimentalphysik <strong>für</strong> Chemiker, Landeskultur u. Umweltschutz<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn:<br />

30.08.2010 Ende: 10.09.2010<br />

Kragl, Ruth<br />

Michalik,<br />

Villinger<br />

Bojarski<br />

13450 Anorganische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a, Di. 11:00-12:00 HS 002,<br />

A.-Einstein-Str. 3a, Mi. 08:00-09:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Seidel<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 13:00-14:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Seidel<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 14:00-14:45 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a, 15:00-18:00 Praktikumsraum<br />

148-151, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Wustrack<br />

13452 Physikalische Chemie - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a, Fr. 11:30-13:00 SR 203,<br />

A.-Einstein-Str. 3a<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 08:00-09:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3a<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 14:00-18:00 Praktikumsraum Container 112, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

13457 Didaktik der Chemie II -Spezielle Chemiedidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Hauptstudium<br />

13409 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 08:00-13:00 Schulen der Hansestadt Rostock<br />

Ludwig<br />

Lehmann<br />

Lehmann<br />

Flint<br />

Freiheit<br />

259<br />

MNF


MNF<br />

13414 Computer im Chemieunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 08:00-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13458 Ausgewählte Probleme des Chemieunterrichts in Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13460 Analytische Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mi. 07:30-09:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

Flint<br />

Zimmermann<br />

13466 Vertiefende Betrachtung ausgewählter spezieller Probleme in der Physikalischen <strong>und</strong><br />

Organischen Chemie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-18:00 Labor-Chemiedidaktik, Dr.Lorenz-Weg 1<br />

Flint<br />

13058 Ökologische Chemie I - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 16:00-18:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Rehder<br />

13162 Anorganische Chemie IV - Festkörperchemie <strong>und</strong> anorganisch nichtmetallische<br />

Werkstoffe<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 14:00-16:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Köckerling<br />

13168 Biochemie - Bioanorganische <strong>und</strong> Bioorganische Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13270 Technische Chemie III - Biotechnologie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13279 Homogen-katalysierte industrielle Prozesse<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS 002, A.-Einstein-Str. 3a o <strong>für</strong> UC, KA<br />

13456 Geschichte der Chemie<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 201, A.-Einstein-Str. 3a<br />

13461 Umweltchemie<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Praktikumsraum 114, Dr.-Lorenz-Weg 1 auch<br />

LWPR116 Beginn: 13.09.2010 Ende: 24.09.2010<br />

13463 Anorganische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor,1. Etage, AC, A.-Einstein-Str. 3a<br />

Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

260<br />

Börner, Heller,<br />

Seidel<br />

Kragl<br />

Beller<br />

Boeck<br />

Haack<br />

Wustrack


13464 Organische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor 2. Etage, OC, A.-Einstein-Str. 3a Termin<br />

auch nach Absprache Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

13465 Physikalische Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene LA<br />

P: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 <strong>Forschung</strong>slabor, PC, Hermannstr. 14 Termin auch<br />

nach Absprache Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

Feist<br />

Lehmann<br />

13472 Planung <strong>und</strong> Vorbereitung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en <strong>für</strong> schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Freiheit<br />

Mi. 11:00-13:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

13470 Ausgewählte Themen aktueller fachdidaktischer <strong>Forschung</strong> LA<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 09:00-11:00 HS, Dr. Lorenz-Weg 1 Doktoranden, Examenskandidaten<br />

13473 Technische Chemie - Exkursion<br />

E: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben! Beginn:<br />

08.06.2010 Ende: 10.06.2010<br />

Flint<br />

Kragl, Ruth<br />

261<br />

MNF


MNF<br />

8.6.3 Institut <strong>für</strong> Mathematik<br />

Geschäftsräume: Ulmenstraße 69, Haus 3<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Krzysztof Piotr Rybakowski 4 98 65 50<br />

Fax: 4 98 65 53<br />

Sprechzeiten: Mi. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Karin Ritzkowski 4 98 65 51<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

(<strong>für</strong> Bachelor-, Master- <strong>und</strong> Diplomstudiengänge)<br />

Dr. Karin Mahrhold 4 98 66 10<br />

(<strong>für</strong> Lehramtstudiengänge)<br />

Studienbüro: Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Bachelor- <strong>und</strong><br />

Masterstudiengänge sowie<br />

Diplomstudiengang Mathematik<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsmathematik): Prof.Dr. Uwe Hamann 4 98 66 50<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

(Technomathematik): Prof.Dr. Günter Mayer 4 98 66 41<br />

Technische Einrichtungen:<br />

PC-Pool: Dr. Raimond Strauß 4 98 65 60<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Mathematik<br />

Abschluss: Bachelor<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Es erfolgt eine Spezialisierung in den Studienrichtungen<br />

1. Mathematik mit einem der Nebenfächer Informatik, Chemie, Physik oder Biologie,<br />

2. Technomathematik mit einem der Zweitfächer Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau,<br />

3. Wirtschaftsmathematik mit einem der Zweitfächer Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre.<br />

Nach dem Bachelor-Abschluss kann der Master-Grad in Wirtschaftmathematik erworben werden<br />

sowie der Master-Grad in Mathematik/Technomathematik, vorbehaltlich der Genehmigung dieses<br />

262


Studienganges. Die Regelstudienzeit da<strong>für</strong> beträgt 4 Semester.<br />

Studiengang: Mathematik<br />

(auslaufend ab Wintersemester 2007/2008)<br />

Abschluss: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Nebenfachausbildung in einem der folgenden Fächer:<br />

Biologie, Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Maschinenbau/Schiffstechnik, Physik,<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Für andere Nebenfächer ist die Zustimmung des Prüfungsausschusses erforderlich.<br />

Studiengang: Wirtschaftsmathematik<br />

Abschluss: Master<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studienganges Mathematik.<br />

Weiterhin sind Vorkenntnisse aus dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften erforderlich.<br />

An wirtschaftswissenschaftlichen Zweitfächern stehen Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> Volkswirtschaftslehre<br />

zur Auswahl.<br />

Studiengang: Wirtschaftsmathematik<br />

(auslaufend ab Wintersemester 2007/2008)<br />

Abschluss: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre möglich.<br />

Studiengang: Technomathematik<br />

(auslaufend ab Wintersemester 2007/2008)<br />

Abschluss: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Spezialisierung ist in Elektrotechnik oder Maschinenbau möglich.<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach - 60 SWS; Zweitfach - 40 SWS)<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

Studienfach: Mathematik<br />

Abschluss: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester <strong>und</strong> ein Prüfungssemester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Engel, Konrad, Prof.Dr., Mathematische Optimierung, 4 98 66 30; Gronau, Hans-Dietrich, Prof.Dr.,<br />

263<br />

MNF


MNF<br />

Diskrete Mathematik, 4 98 66 00; Hamann, Uwe, Prof.Dr., Differentialgleichungen, 4 98 66 50;<br />

Knörr, Reinhard, Prof.Dr., Algebra, 4 98 65 70; Krüppel, Manfred, Prof.Dr., Operatorentheorie,<br />

4 98 66 10; Liese, Friedrich, Prof.Dr., Stochastik, 4 98 66 60; Mayer, Günter, Prof.Dr., Wissenschaftliches<br />

Rechnen, 4 98 66 41; Meister, Alexander, Prof.Dr., Stochastik, 0 38 14 98 65 51;<br />

Milbrodt, Hartmut, Prof.Dr., Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik, 4 98 66 61; Neymeyr, Klaus,<br />

Prof.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 40; Neßelmann, Dieter, Prof.Dr., Geometrie, 4 98 65 50;<br />

Pfender, Florian, Juniorprof. Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 65 71; Raasch, Thorsten, Juniorprof.<br />

Dr., Fouriermethoden, 4 98 66 44; Richter, Wolf-Dieter, Prof.Dr., Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong><br />

Mathematische Statistik, 4 98 66 63; Rybakowski, Krzysztof Piotr, Prof.Dr., Funktionalanalysis, 4<br />

98 66 11; Sill, Hans-Dieter, Prof.Dr., Didaktik der Mathematik, 4 98 65 90; Takáč, Peter, Prof.Dr.,<br />

Angewandte Analysis, 4 98 65 80;<br />

Professorenvertreter<br />

Tasche, Manfred, Prof.Dr., Approximationsmethoden, 4 98 66 42;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Frischmuth, Kurt, Doz.Dr., Numerische Mathematik, 4 98 66 43; Grüttmüller, Martin, PD Dr.,<br />

Diskrete Mathematik, 4 98 66 02; Labahn, Roger, PD Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 31; Lau,<br />

Dietlinde, Prof.Dr., Diskrete Mathematik, 4 98 66 01; Roßmann, Jürgen, Prof.Dr., Partielle Differentialgleichungen,<br />

4 98 66 50;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Christiansen, Marcus, Dr., Finanz- <strong>und</strong> Versicherungsmathematik, 4 98 66 64; Hess, Klaus-<br />

Thomas, Dr., Stochastik, 4 98 66 64; Ihsberner, Katja, Funktionalanalysis, 4 98 66 44; Jänig,<br />

Axel, Funktionalanalysis, 4 98 65 81; Kalinowski, Thomas, Dr., Mathematische Optimierung, 4 98<br />

65 71; Kiesel, Antje, Diskrete Mathematik, 4 98 66 30; Krüger, Marcel, Numerische Mathematik, 4<br />

98 66 44; Ladisch, Frieder, Algebra, 4 98 66 02; Liu, Bing, Stochastik, 4 98 66 64; Lämmel, Petra,<br />

Didaktik der Mathematik, 0 38 14 98 65 90; Mahrhold, Karin, Dr., Algebra, 4 98 66 10; Mendler,<br />

Viola, Didaktik der Mathematik, 0 38 14 98 65 90; Merker, Jochen, Dr., Angewandte Analysis, 4<br />

98 65 81; Peters, Wolfgang, Dr., Numerische Mathematik , 49 8 66 45; Reiher, Christian, Diskrete<br />

Mathematik, 0 38 14 98 65 71; Sawall, Mathias, Numerische Mathematik, 66 44; Schulz, Franziska,<br />

Numerische Mathematik, 0 38 14 98 66 44; Sikora, Christine, Dr., Didaktik der Mathematik, 4<br />

98 65 90; Strauß, Raimond, Dr., Angewandte Analysis, 4 98 65 60; Stumpf, Eugen, Angewandte<br />

Analysis, 0 38 14 98 65 81; Zhou, Ming, Numerische Mathematik, 66 44;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Straßburg, Andreas, Dr., PC-Pool, 4 98 65 60;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Mathematik<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 4 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

264<br />

Klettke


11002 Analysis II<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00, Fr. 07:30-09:00, 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Rybakowski<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ihsberner<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3 Merker<br />

Di. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Ihsberner<br />

, 11:00-13:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3 Stumpf<br />

11006 Lineare Algebra II<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3, 15:00-17:00, Di.<br />

07:30-09:00, Mi. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Ende:<br />

28.06.2010<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Gronau<br />

Böhm<br />

23403 Informatik II (bisher Informatik III/Programmierungstechnik)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tominski<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 17:00-19:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ohl<br />

Gr.2 Do. 09:00-11:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Gr.3 Do. 13:00-15:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Tominski<br />

Löffler<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mo. , **Mo. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6 A. Maier<br />

**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Singer<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

11014 Diskrete Mathematik <strong>und</strong> Optimierung<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3, Di. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr.<br />

6<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Tivig, Tivig<br />

Czechl<br />

Engel<br />

Labahn<br />

265<br />

MNF


MNF<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00, Mi. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

12632 Theor. Phys. II (Mechanik)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00, *Do. 07:00-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

21007 Technische Mechanik 2 / Elastostatik <strong>und</strong> Festigkeitslehre (MSF 002<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mi. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6, Fr. 09:00-11:00 Auditorium maximum,<br />

Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 III/112, A.-Einstein-Str. 2 Gr.6, 9, Di.<br />

09:00-11:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Gr.7, 8, Mi. 09:00-11:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2 Gr. 2, 4<br />

23010 Betriebssysteme<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 *Mo.<br />

Gr.2 **Mo. 13:00-15:00 R 311, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 15:00-17:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Meister<br />

Meister<br />

Kühn<br />

Manzke<br />

Woernle<br />

Woernle, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Luksch<br />

H. Buchholz<br />

N. N.<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

23190 Berechenbarkeit <strong>und</strong> Komplexität<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 09:00-11:00 SR 203, A.-Einstein-Str. 3<br />

Gr.3 *Do. 13:00-15:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

266<br />

Le<br />

Mahrhold


24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. , *Fr. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Mi. 07:00-09:00<br />

Gr.2 Mi. 09:00-11:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 09:00-13:00 R 118, Labor AE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Damaschke<br />

Schaeper<br />

D. Hecht,<br />

Himmel<br />

24015 Signale <strong>und</strong> Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

E. Müller<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lampe, Stolzenberg<br />

, **Fr. 07:00-09:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2 Buch, Lampe<br />

24062 Digitale Signalverarbeitung<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1128, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 15:00-17:00, **Di. , *Di. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

E. Müller<br />

Buch<br />

Homölle<br />

N. N.<br />

Meier<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Lorson<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

*Fr. , **Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horn<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53061 Finanzsystem <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

Laser<br />

Neuberger<br />

A. Maier<br />

267<br />

MNF


MNF<br />

11003 Differentialgleichungen<br />

V: 4 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

23060 Objektorientierte Softwaretechnik<br />

V: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ü: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Gr.1 *Do.<br />

Gr.2 **Do. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

P: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Gr.1 *Di.<br />

Gr.2 **Di. 11:00-13:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00, Fr. 11:15-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11017 Mathematisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung <strong>für</strong> die<br />

Diplomstudiengänge beginnt am 18. Januar 2010.<br />

, SR 42, Parkstr. 6 Die Einschreibung <strong>für</strong> die Diplomstudiengänge beginnt<br />

am 18. Januar 2010.<br />

11291 Approximationsmethoden<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Takáč<br />

Stumpf<br />

Forbrig<br />

Brüning<br />

Brüning<br />

Krüppel<br />

Jänig<br />

Gronau<br />

Milbrodt<br />

Frischmuth<br />

Tasche<br />

Knörr<br />

Hamann,<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

268<br />

Mayer, Neymeyr<br />

Meister,<br />

Milbrodt, Richter


12634 Theor. Phys. IV (Quantentheorie)<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Mi. 11:00-13:00 Gr.<br />

HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Kiesel<br />

, SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a Sperling<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2, Do. 07:30-09:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21036 Strukturmechanik <strong>und</strong> FEM 1<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2 Ende: 23.05.2010, **Di.<br />

13:15-14:45 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2, Do. 09:15-10:45 Gr.HS,<br />

A.-Einstein-Str.2 Beginn: 01.06.2010<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2, Do. 15:00-17:00<br />

III/112, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 11:00-13:00 SR 111,<br />

A.-Einstein-Str. 2<br />

21041 Gr<strong>und</strong>lagen der Regelungstechnik (MSF 1 02)<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Ende: 10.06.2010,<br />

*Di. 13:15-14:45 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69, Fr. 13:15-14:45<br />

Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Beginn: 12.06.2010<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 18:00-19:30 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Leder<br />

Hüttmann, Leder,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Sander<br />

Sander, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Aschemann<br />

Aschemann<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Homölle<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

*Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Clausen, Schneider-Reißig, Türr<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

**Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Diplomstudiengang Mathematik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11048 Ringtheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Göbel<br />

Stahl<br />

Knörr<br />

269<br />

MNF


MNF<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00, Fr. 11:15-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Krüppel<br />

Jänig<br />

11017 Mathematisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung <strong>für</strong> die<br />

Diplomstudiengänge beginnt am 18. Januar 2010.<br />

, SR 42, Parkstr. 6 Die Einschreibung <strong>für</strong> die Diplomstudiengänge be- Frischmuth<br />

ginnt am 18. Januar 2010.<br />

11144 Distributionentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11155 Variationsrechnung <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Do. 07:30-09:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00, Mi. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00, Do. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11291 Approximationsmethoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

270<br />

Hamann<br />

Takáč<br />

Merker<br />

Lau<br />

Labahn<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Neymeyr<br />

Schulz<br />

Tasche


Stochastik<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

11350 Stochastische Finanzmathematik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Di. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11050 Anwendungen der Linearen Algebra<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:00-13:00 HS 125,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Meister<br />

Meister<br />

Milbrodt<br />

Milbrodt<br />

Knörr<br />

Knörr<br />

Hamann,<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik<br />

Stochastik<br />

11350 Stochastische Finanzmathematik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Di. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Mayer, Neymeyr<br />

Meister,<br />

Milbrodt, Richter<br />

11003 Differentialgleichungen<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Milbrodt<br />

Takáč<br />

Stumpf<br />

271<br />

MNF


MNF<br />

11050 Anwendungen der Linearen Algebra<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:00-13:00 HS 125,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11144 Distributionentheorie<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11350 Stochastische Finanzmathematik<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Diplomstudiengang Technomathematik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

24007 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. , *Fr. 13:00-15:00 HS, Komplexgebäude, Justus-von-Liebig-Weg 6<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11048 Ringtheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00, Fr. 11:15-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Knörr<br />

Hamann<br />

Milbrodt<br />

Damaschke<br />

Knörr<br />

Krüppel<br />

Jänig<br />

11017 Mathematisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung <strong>für</strong> die<br />

Diplomstudiengänge beginnt am 18. Januar 2010.<br />

, SR 42, Parkstr. 6 Die Einschreibung <strong>für</strong> die Diplomstudiengänge be- Frischmuth<br />

ginnt am 18. Januar 2010.<br />

11144 Distributionentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11155 Variationsrechnung <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

272<br />

Hamann<br />

Takáč<br />

Merker


Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Do. 07:30-09:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00, Mi. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00, Do. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11291 Approximationsmethoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Stochastik<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

11350 Stochastische Finanzmathematik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Di. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11050 Anwendungen der Linearen Algebra<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:00-13:00 HS 125,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Lau<br />

Labahn<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Neymeyr<br />

Schulz<br />

Tasche<br />

Meister<br />

Meister<br />

Milbrodt<br />

Milbrodt<br />

Knörr<br />

Knörr<br />

Hamann,<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

273<br />

MNF


MNF<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

24040 Theoretische Elektrotechnik 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13:30-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

**Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Warnemünde<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

Hauptstudium<br />

Algebra, Geometrie, Topologie<br />

11048 Ringtheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Analysis<br />

11012 Funktionalanalysis<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00, Fr. 11:15-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Mayer, Neymeyr<br />

Meister,<br />

Milbrodt, Richter<br />

van Rienen<br />

D. Hecht<br />

Knörr<br />

Krüppel<br />

Jänig<br />

11017 Mathematisches Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Milbrodt<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung <strong>für</strong> die<br />

Diplomstudiengänge beginnt am 18. Januar 2010.<br />

, SR 42, Parkstr. 6 Die Einschreibung <strong>für</strong> die Diplomstudiengänge be- Frischmuth<br />

ginnt am 18. Januar 2010.<br />

11144 Distributionentheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11155 Variationsrechnung <strong>und</strong> Kontinuumsmechanik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Numerische Mathematik, Mathematische Optimierung, Diskrete Mathematik<br />

11245 Allgemeine Algebra II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Do. 07:30-09:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

274<br />

Hamann<br />

Takáč<br />

Merker<br />

Lau


11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00, Mi. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00, Do. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11291 Approximationsmethoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Stochastik<br />

11336 Wahrscheinlichkeitstheorie <strong>und</strong> Mathematische Statistik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6, Do. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

11350 Stochastische Finanzmathematik<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00, Di. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11050 Anwendungen der Linearen Algebra<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:00-13:00 HS 125,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Labahn<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Neymeyr<br />

Schulz<br />

Tasche<br />

Meister<br />

Meister<br />

Milbrodt<br />

Milbrodt<br />

Knörr<br />

Knörr<br />

Hamann,<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Mayer, Neymeyr<br />

275<br />

MNF


MNF<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fach Mathematik LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00, Do. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00, Di. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. , Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hauptstudium<br />

11258 Diskrete Mathematik <strong>für</strong> Schülerkurse<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-12:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 12:45-13:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11441 Elementarmathematik aus schulischer Sicht III (Analysis)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11443 Effektive Planung des Mathematikunterrichts<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Meister,<br />

Milbrodt, Richter<br />

Peters<br />

Erdmann<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Labahn<br />

Labahn<br />

Sill<br />

Lämmel<br />

Labahn<br />

11581 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel der Zahlentheorie<br />

<strong>und</strong> Logik )<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Sikora<br />

Do. 07:30-09:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung erfolgt vom<br />

18. bis 27.1.2010 im Studienbüro.<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-12:00 Schulen der Hansestadt Rostock Termine nach<br />

Absprache im Bereich Didaktik<br />

276<br />

Sill<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill


11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. , Do. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

N.N.<br />

Sikora<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Sikora<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin: 14.07.2010<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sv: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fach Mathematik Erstfach LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00, Do. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00, Di. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. , Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11557 Numerische Mathematik II (<strong>für</strong> LHR)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6 Terminabsprache in der Übung Termin:<br />

19.07.2010<br />

Hess<br />

Hess<br />

Hess<br />

Sill<br />

Peters<br />

Erdmann<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Mayer<br />

Straßburg<br />

Straßburg<br />

277<br />

MNF


MNF<br />

Hauptstudium<br />

11258 Diskrete Mathematik <strong>für</strong> Schülerkurse<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-12:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 12:45-13:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11441 Elementarmathematik aus schulischer Sicht III (Analysis)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11443 Effektive Planung des Mathematikunterrichts<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Labahn<br />

Labahn<br />

Sill<br />

Lämmel<br />

Labahn<br />

11581 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel der Zahlentheorie<br />

<strong>und</strong> Logik )<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Sikora<br />

Do. 07:30-09:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung erfolgt vom<br />

18. bis 27.1.2010 im Studienbüro.<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-12:00 Schulen der Hansestadt Rostock Termine nach<br />

Absprache im Bereich Didaktik<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. , Do. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sill<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill<br />

N.N.<br />

Sikora<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Sikora<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin: 14.07.2010<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

278<br />

Hess<br />

Hess<br />

Hess


11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sv: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fach Mathematik Zweitfach LA H-R + LA So<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11552 Mathematik 1.2 (Analysis)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00, Do. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00, Di. 13:00-15:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11555 Mathematik 2.2 (Lineare Algebra <strong>und</strong> Geometrie)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. , Do. 11:00-13:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hauptstudium<br />

11258 Diskrete Mathematik <strong>für</strong> Schülerkurse<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-12:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 12:45-13:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11441 Elementarmathematik aus schulischer Sicht III (Analysis)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11443 Effektive Planung des Mathematikunterrichts<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sill<br />

Peters<br />

Erdmann<br />

Mahrhold<br />

Mahrhold<br />

Labahn<br />

Labahn<br />

Sill<br />

Lämmel<br />

Labahn<br />

11581 Mathematisches Seminar <strong>für</strong> Lehramtsbewerber (Ausgewählte Kapitel der Zahlentheorie<br />

<strong>und</strong> Logik )<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Sikora<br />

Do. 07:30-09:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung erfolgt vom<br />

18. bis 27.1.2010 im Studienbüro.<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-12:00 Schulen der Hansestadt Rostock Termine nach<br />

Absprache im Bereich Didaktik<br />

Sill<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill<br />

279<br />

MNF


MNF<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. , Do. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

N.N.<br />

Sikora<br />

11596 Didaktik des Mathematikunterrichts an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Sonderpädagogik-Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Sikora<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11742 Mathematische Statistik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

30.06.2010<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-10:00 HS, Justus-von-Liebig-Weg 8 Termin: 14.07.2010<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sv: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fach Mathematik LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

11002 Analysis II<br />

V: 6 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00, Fr. 07:30-09:00, 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Rybakowski<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ihsberner<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3 Merker<br />

Di. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Ihsberner<br />

, 11:00-13:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3 Stumpf<br />

11550 Ergänzende Kapitel zur Analysis<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11558 Einführung in C++<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

*Do. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung in die<br />

Übungsgruppen erfolgt ab dem 19. 01. 2010 im Studienbüro.<br />

11010 Numerische Mathematik Praktikum<br />

P: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00, Do. 11:00-13:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6<br />

280<br />

Hess<br />

Hess<br />

Hess<br />

Sill<br />

Labahn<br />

Mayer<br />

Krüger


11560 Lineare Algebra II <strong>für</strong> Lehramt an Gymnasien<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00, Do. 09:00-11:00 HS II, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 42, Parkstr. 6, Fr. 09:00-11:00 SR 228, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

Hauptstudium<br />

11048 Ringtheorie<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00, Do. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11050 Anwendungen der Linearen Algebra<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:00-13:00 HS 125,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11250 Kombinatorik II (Analytische Methoden)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11258 Diskrete Mathematik <strong>für</strong> Schülerkurse<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-12:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 12:45-13:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11270 Numerische Mathematik II<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00, Mi. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11281 Numerische Mathematik IV (Numerik partieller Differentialgleichungen)<br />

Sv: 4 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00, Do. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 42, Parkstr. 6<br />

11291 Approximationsmethoden<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11441 Elementarmathematik aus schulischer Sicht III (Analysis)<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11443 Effektive Planung des Mathematikunterrichts<br />

Sv: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11531 <strong>Forschung</strong>skolloquium Algebra - Geometrie<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Mahrhold<br />

Ladisch<br />

Knörr<br />

Knörr<br />

Labahn<br />

Labahn<br />

Labahn<br />

Neymeyr<br />

Zhou<br />

Neymeyr<br />

Schulz<br />

Tasche<br />

Sill<br />

Lämmel<br />

Knörr<br />

281<br />

MNF


MNF<br />

11533 <strong>Forschung</strong>skolloquium Partielle Differentialgleichungen - Angewandte Analysis<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hamann,<br />

Roßmann, Takáč<br />

11535 <strong>Forschung</strong>skolloquium Diskrete Mathematik - Mathematische Optimierung<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Engel, Gronau, Lau<br />

Mi. 15:00-17:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11536 <strong>Forschung</strong>skolloquium Numerische Mathematik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11537 <strong>Forschung</strong>skolloquium Stochastik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11580 Mathematisches Seminar (Ausgewählte Kapitel der Analysis)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-15:30 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung erfolgt ab<br />

18.01.2010 im Studienbüro.<br />

11586 Mathematisches Seminar (Numerische Methoden der Computergrafik)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS 125, Ulmenstr. 69, Haus 3 Die Einschreibung erfolgt<br />

ab 18.01.2010 im Studienbüro.<br />

11597 Seminar zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 PC-Pool 2, Parkstr. 6<br />

11600 Schulpraktische Übungen im Fach Mathematik<br />

P: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-12:00 Schulen der Hansestadt Rostock Termine nach<br />

Absprache im Bereich Didaktik<br />

11577 Axiomatische Geometrie<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. , Do. 09:00-11:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 HS 326/327, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11593 Didaktik des Mathematikunterrichts an Gymnasien-Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

11442 Elementarmathematik aus schulischer Sicht IV (Stochastik)<br />

Sv: 2 SWS, 7.-9. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

282<br />

Mayer, Neymeyr<br />

Meister,<br />

Milbrodt, Richter<br />

Krüppel<br />

Frischmuth<br />

Sill<br />

Lämmel,<br />

Mendler, Sikora,<br />

Sill<br />

N.N.<br />

Sikora<br />

Sikora<br />

Sill


8.6.4 Institut <strong>für</strong> Physik<br />

Geschäftsräume: Universitätsplatz 3<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Christoph Schick 4 98 67 00/01<br />

Fax: 4 98 67 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Verwaltung: Bärbel Schümann 4 98 67 03<br />

Studienfachberatung: Dr. Günter Manzke 4 98 69 23<br />

(Bachelor, Diplom)<br />

PD Dr. Heidi Reinholz 4 98 67 50<br />

(Lehramt)<br />

PD Dr. Reinhard Mahnke 4 98 69 44<br />

(Master)<br />

Studienbüro: Renate Förster 4 98 67 04<br />

Prüfungsamt <strong>und</strong><br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Heinrich Stolz 4 98 67 04<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Mechanische Werkstatt: Falk Tofaute 4 98 67 20<br />

Experimentalphysik-<br />

Sammlung: Michael French 8 08 75 46-48<br />

(HS Schutow, Andreas Schulz 8 08 75 46-48<br />

Schutower Str. 5 ,<br />

Gebäude S 20)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Physik<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (B. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Physik (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

Studiengang: Physik - Master<br />

Abschlussart: Master of Science (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Physik (einschließlich Astronomie)<br />

- an Gymnasien (Hauptfach)<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (Zweitfach, Beifach)<br />

283<br />

MNF


MNF<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (Zweitfach, Beifach)<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (incl. Prüfungssemester)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bauer, Dieter, Prof.Dr., Quantentheorie <strong>und</strong> Vielteilchensysteme, 03 81 49 8 69 40; Becker, Erich,<br />

Prof.Dr., Theoretische Atmosphärenphysik, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6,<br />

18225 Kühlungsborn, 03 82 93 6 83 10; Burchard, Hans, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie,<br />

Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 19 71 40; Burkel, Eberhard, Prof.Dr.,<br />

Physik neuer Materialien, 49 8 68 60; Fennel, Wolfgang, Prof.Dr., Physikalische Ozeanographie, Institut<br />

<strong>für</strong> Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 19 71 10; Fitting, Hans-Joachim, Prof.Dr.,<br />

Elektronenstreuung - Isolatorphysik, 49 8 67 60; Gerber, Thomas, Prof.Dr., Physik disperser Systeme,<br />

49 8 68 40; Kühn, Oliver, Prof.Dr., Molekulare Quantendynamik, 49 8 69 50; Lochbrunner,<br />

Stefan, Prof.Dr., Experimentalphysik - Molekülphysik, 49 8 68 05; Lübken, Franz-Josef, Prof.Dr.,<br />

Atmosphärenphysik, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn,<br />

0 38 29 36 81 00; Meiwes-Broer, Karl-Heinz, Prof.Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8 68 00;<br />

Mitschke, Fedor, Prof.Dr., Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 49 8 68 20; Rapp, Markus, Prof.Dr., Optische<br />

Sondierungen, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloss-Str. 6, 18225 Kühlungsborn, 0 38<br />

29 36 82 00; Redmer, Ronald, Prof.Dr., Statistische Physik, 49 8 69 10; Röpke, Gerd, Prof.Dr.,<br />

Quantentheorie der Vielteilchensysteme(i. R.), 49 8 69 40, (Priv. 4 90 88 13); Schick, Christoph,<br />

Prof.Dr., Polymerphysik, 49 8 68 80; Schröder, Henning, Prof.Dr., Elementarteilchenphysik, 49 8<br />

67 70; Stolz, Heinrich, Prof.Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 80; Vogel, Werner, Prof.Dr., Quantenoptik,<br />

49 8 69 30;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bornath, Thomas, PD Dr., Statistische Physik, 49 8 69 15; Einfeldt, Jürgen, PD Dr., i. R. Dielektrische<br />

Spektroskopie, 49 8 68 90; Hagen, Eberhard, PD Dr., Physik des Meeres, Institut <strong>für</strong><br />

Ostseeforschung, Seestr. 15, 18119 Rostock, 5 19 70 10; Mahnke, Reinhard, PD Dr., Physik des<br />

Straßenverkehrs <strong>und</strong> nichtlineare Phänomene, 49 8 69 44, (Priv. 2 01 60 06); Peters, Dieter, PD Dr.,<br />

Theoretische Meteorologie, Leibniz-Institut <strong>für</strong> Atmosphärenphysik, Schloßstr. 6, 18221 Kühlungsborn,<br />

0 38 29 36 83 80; Reinholz, Heidi, Prof.Dr., Physik dichter Plasmen, 4 98 6 94 5/ 67 50;<br />

Tiggesbäumker, Josef, PD Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8 68 05; Waldi, Roland, PD Dr.,<br />

Elementarteilchenphysik, 49 8 67 74;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahrens, Thomas, Halbleiterphysik, 03 81 49 8 67 91; Barke, Ingo, Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen,<br />

03 81 49 8 68 14; Becker, Andreas, Statistische Physik, 03 81 49 8 69 19; Fortmann, Carsten,<br />

Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 49 8 69 43; French, Martin, Statistische Physik, 49 8 69<br />

16; Gras-Schneider, Dietrich, Halbleiterphysik , 03 81 49 8 67 91; Grünwald, Peter, Halbleiterphysik,<br />

03 81 49 8 69 34; Göde, Sebastian, Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 03 81 49 8 68 05; Göde,<br />

Sebastian, Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 03 81 49 8 68 05; Hartmann, Thomas, Elementarteilchenphysik,<br />

0 38 41 49 8 67 75; Hartwig, Haldor, Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 03 81 49 8 68 23; Hause,<br />

Alexander, Optik <strong>und</strong> Laserphysik, 03 81 49 8 68 23; Holzhüter, Gerd, Dr., Physik disperser Systeme,<br />

49 8 68 43; Hoppe, Uwe, Dr., Glasphysik, 49 8 68 44; Huth, Heiko, Dr., Polymerphysik, 03 81<br />

49 8 68 89; Kiesel, Thomas, Quantenoptik, 03 81 49 8 69 34; Kieseling, Frank, Dr., Halbleiterphysik,<br />

49 8 67 87; Köhn, Jörg, Statistische Physik, 0 38 1 49 8 69 18; Liebe, Christof, Quantentheorie<br />

284


der Vielteilchensysteme, 03 81 49 8 69 44; Manzke, Günter, Dr., Festkörpertheorie, 49 8 69 23;<br />

Marciniak, Henning, Experimentalphysik - Molekülphysik, 03 81 49 8 69 63; Nettelmann, Nadine,<br />

Statistische Physik, 49 8 69 16; Neubauer, Antje, Dr., Experimentalphysik - Molekülphysik, 03<br />

81 49 8 69 68; Oeynhausen, Viola von, Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8 68 03; Otterstein,<br />

Eileen, Physik neuer Materialien, 03 81 49 8 68 69; Passig, Johannes, Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen,<br />

03 81 49 8 68 03; Porath, Karina, Physik neuer Materialien, 03 81 49 8 68 76; Richter, Felix,<br />

Festkörpertheorie, 03 81 49 8 69 26; Rudlof, Gerd, Dr., Halbleiterphysik, 49 8 67 86; Schmidt,<br />

Christian, Didaktik der Physik, 03 81 49 8 67 55; Schwartz, Rico, Halbleiterphysik, 0 38 1 49 8 67<br />

84; Schwarz, Volker, Statistische Physik, 49 8 69 15; Seemann, Matthias, Halbleiterphysik, 49 8 67<br />

87; Sell, Kristian, Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 03 81 49 8 68 03; Semkat, Dirk, Dr., Festkörpertheorie,<br />

03 81 49 8 69 27; Sengebusch, Andrea, Quantentheorie der Vielteilchensysteme, 03 81 49 8 69<br />

53; Senz, Volkmar, Dr., Cluster <strong>und</strong> Nanostrukturen, 49 8 68 04; Sperlich, Karsten, Halbleiterphysik,<br />

49 8 67 91; Sperling, Jan, Quantenoptik, 03 81 49 8 69 34, (Priv. 03 81 49 8 69 34); Umlauf,<br />

Lars, Dr., Physikalische Ozeanographie, 5 1 97 2 23; Wierling, August, Dr., Quantentheorie der<br />

Vielteilchensysteme, 03 81 49 8 69 46; Zhang, Fames, Neue Materialien, 03 81 49 8 68 64;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Bojarski, Dieter, Physikalisches Praktikum, 49 8 67 38; Czarnowski, Andreas von, Dr., Oberflächenphysik,<br />

49 8 67 63; Enenkel, Norbert, Dr., Physikalisches Praktikum, 49 8 67 30;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Physik<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 4 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

11649 Analysis II: Funktionen von mehreren Veränderlichen<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00, Fr. 09:30-11:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08:00-09:30 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Klettke<br />

Krüppel<br />

Jänig<br />

12612 Exp.-Physik II (Elektrizität, Magnetismus, Optik)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. , Do. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Gerber<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Richter<br />

, SR Wismarsche Str. 44/45 Liebe<br />

12622 Gr<strong>und</strong>praktikum I<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14:00-18:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a<br />

, Mi. 09:00-13:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str.<br />

3a<br />

Bornath,<br />

Gras-Schneider,<br />

Kieseling, Manzke<br />

Ahrens, Bornath, Kieseling<br />

12632 Theor. Phys. II (Mechanik)<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00, *Do. 07:00-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00, 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Kühn<br />

Manzke<br />

285<br />

MNF


MNF<br />

11651 Analysis IV: Distributionen, partielle Differentialgleichungen<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. , Mi. 09:30-11:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 07:00-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12614 Exp.-Physik IV (Atome, Moleküle)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. , *Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Hamann<br />

Hamann<br />

Lochbrunner<br />

Neubauer<br />

12624 Gr<strong>und</strong>praktikum III<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13:30-17:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a<br />

Holzhüter, Hoppe<br />

, Do. 13:00-17:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a Enenkel, Holzhüter<br />

12634 Theor. Phys. IV (Quantentheorie)<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Mi. 11:00-13:00 Gr.<br />

HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Kiesel<br />

, SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a Sperling<br />

12616 Exp.-Phys. VI (Kern-, Teilchen- <strong>und</strong> Astrophysik)<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

**Mi. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 13:00-14:00, 14:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Schröder<br />

Schröder<br />

Waldi<br />

12636 Theor. Phys. VI (Statistische Physik)<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Redmer<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

French<br />

, Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Becker<br />

Masterstudiengang ”Master of Science”im Fach Physik<br />

12052 Elektronenspektroskopie <strong>und</strong> -mikroskopie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12054 Aktuelle Kapitel der Optik: Glasfasern - Fiber Optics<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12059 Physik des Klimas - Physics of climate<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

286<br />

Fitting<br />

Mitschke<br />

Becker


12066 Statistische Physik des Nichtgleichgewichtes - Nonequilibrium Statistical Mechanics<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Röpke<br />

Mo. 09:00-11:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

12137 Atmosphärenphysik II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lübken, Rapp<br />

12218 Doktorandenseminar ”New Materials Interdisziplinary Seminar of the DAAD PHD<br />

Programm”- Nanomaterials<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Burkel<br />

Fr. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

12450 New Materials<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Mo. 11:00-13:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Burkel<br />

12206 Doktorandenseminar<br />

Synchrotronstrahlung”<br />

”Aktuelle Probleme aus Experimenten mit<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Burkel<br />

Do. 09:00-10:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12211 Doktorandenseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”- Oceonography<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

W. Fennel<br />

12216 Doktorandenseminar ”Quantentheorie <strong>und</strong> Vielteilchensysteme, Statistische Physik<br />

<strong>und</strong> Molekulare Quantendynamik”- Particles & Fields<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Di. 13:00-14:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

12306 <strong>Forschung</strong>ssemianr ”Nichtlineare Dynamik in der Optik”<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 Seminarraum II, Universitätsplatz 5<br />

12307 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Optik”- Optics & Laser Physcis<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 16:00-18:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12308 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Di. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

12309 Institutskolloquium ”Aktuelle Fragen der Atmosphärenphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Do. 10:00-12:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

Bauer, Kühn,<br />

Redmer, Röpke<br />

Mitschke<br />

Mitschke, Stolz,<br />

Vogel<br />

Burchard,<br />

W. Fennel<br />

Lübken<br />

12315 Physikalisches Kolloquium <strong>und</strong> Kolloquium des Sonderforschungsbereichs<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Meiwes-Broer<br />

Do. 17:00-19:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12203 Doktorandenseminar ”Schwere Quarks”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mi. 14:00-16:00 Seminarraum II, Universitätsplatz 5<br />

Schröder, Waldi<br />

287<br />

MNF


MNF<br />

12317 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Elementarteilchenphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mo. 10:00-12:00 DESY Hamburg<br />

Vertiefungsstudium<br />

Schröder, Waldi<br />

12061 Physikalische Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen - Short Time Physics<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 Seminarraum II, Universitätsplatz 5<br />

Bornath, Stolz<br />

12210 Doktorandenseminar ”Dynamik <strong>und</strong> Chemie der mittleren Atmosphäre”- Physics of<br />

Atmosphere & Oceans<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Lübken<br />

Fr. 14:00-16:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

Diplomstudiengang Physik (auslaufend ab WS 2007/2008)<br />

12306 <strong>Forschung</strong>ssemianr ”Nichtlineare Dynamik in der Optik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 Seminarraum II, Universitätsplatz 5<br />

Hauptstudium<br />

12008 Fortgeschrittenenpraktikum I <strong>und</strong> II<br />

P: 5 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. , Fr. 08:00-12:00 Erdgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

11572 Stochastik II <strong>für</strong> LA an Gymnasien <strong>und</strong> Physiker<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 07:30-09:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

12010 Optik, Laserphysik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

**Do. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12013 Neue Materialien - New Materials<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

*Mo. 13:00-15:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12038 Spezielle Probleme der Theoretischen Physik<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

12051 Struktur <strong>und</strong> Dynamik in der Materialforschung II (A)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

12052 Elektronenspektroskopie <strong>und</strong> -mikroskopie<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

288<br />

Mitschke<br />

Bojarski, Enenkel<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Mitschke<br />

Mahnke<br />

Burkel<br />

Zhang<br />

Bauer<br />

Burkel, Gerber, Schick<br />

Fitting


12054 Aktuelle Kapitel der Optik: Glasfasern - Fiber Optics<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12059 Physik des Klimas - Physics of climate<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Mitschke<br />

Becker<br />

12061 Physikalische Prozesse auf ultrakurzen Zeitskalen - Short Time Physics<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 Seminarraum II, Universitätsplatz 5<br />

Bornath, Stolz<br />

12066 Statistische Physik des Nichtgleichgewichtes - Nonequilibrium Statistical Mechanics<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Röpke<br />

Mo. 09:00-11:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

12072 Experimentelle Molekülphysik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12101 Oberflächenphysik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12120 Theoretische Meteorologie: Austauschprozesse in der Atmosphäre<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12134 Theoretische Ozeanographie II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12137 Atmosphärenphysik II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12148 Hydro-Dynamik<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 17:00-19:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Lochbrunner<br />

Meiwes-Broer<br />

Peters<br />

W. Fennel<br />

Lübken, Rapp<br />

Burchard<br />

Burchard<br />

12218 Doktorandenseminar ”New Materials Interdisziplinary Seminar of the DAAD PHD<br />

Programm”- Nanomaterials<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Burkel<br />

Fr. 13:00-15:00 HS 001, A.-Einstein-Str. 3<br />

12203 Doktorandenseminar ”Schwere Quarks”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mi. 14:00-16:00 Seminarraum II, Universitätsplatz 5<br />

Schröder, Waldi<br />

12206 Doktorandenseminar<br />

Synchrotronstrahlung”<br />

”Aktuelle Probleme aus Experimenten mit<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Burkel<br />

Do. 09:00-10:00 SR Villa, A.-Bebel-Str. 55<br />

289<br />

MNF


MNF<br />

12210 Doktorandenseminar ”Dynamik <strong>und</strong> Chemie der mittleren Atmosphäre”- Physics of<br />

Atmosphere & Oceans<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Lübken<br />

Fr. 14:00-16:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

12211 Doktorandenseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”- Oceonography<br />

V: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

W. Fennel<br />

12216 Doktorandenseminar ”Quantentheorie <strong>und</strong> Vielteilchensysteme, Statistische Physik<br />

<strong>und</strong> Molekulare Quantendynamik”- Particles & Fields<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 13:00-14:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

12220 Doktorandenseminar ”Ultrakurzzeitphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Fr. 15:00-17:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12307 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Optik”- Optics & Laser Physcis<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 16:00-18:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12308 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Physikalische Ozeanographie <strong>und</strong> Messtechnik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 13:00-15:00 SR 204/V, Seestr. 15, Warnemünde<br />

12309 Institutskolloquium ”Aktuelle Fragen der Atmosphärenphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 10:00-12:00 Vortragssaal IAP Kühlungsborn<br />

12314 Doktorandenseminar des Instituts <strong>für</strong> Physik<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Bauer, Kühn,<br />

Redmer, Röpke<br />

Lochbrunner<br />

Mitschke, Stolz,<br />

Vogel<br />

Burchard,<br />

W. Fennel<br />

Lübken<br />

Redmer<br />

12315 Physikalisches Kolloquium <strong>und</strong> Kolloquium des Sonderforschungsbereichs<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Meiwes-Broer<br />

Do. 17:00-19:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12317 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Elementarteilchenphysik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Mo. 10:00-12:00 DESY Hamburg<br />

12320 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Cluster <strong>und</strong> Nanoteilchen im Strahlungsfeld”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 13:30-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Schröder, Waldi<br />

Tiggesbäumker<br />

12323 <strong>Forschung</strong>sseminar ”Ultrakurzzeitspektroskopie molekularer Dynamik”<br />

Sr: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Kühn, Lochbrunner<br />

Di. 15:00-17:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

290


Fach Physik einschließlich Astronomie LA G-H<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Mi. 13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Di. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Di. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00, Fr. 09:00-11:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

Hauptstudium<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-10:30 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA H-R<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12552 Gr<strong>und</strong>kurs Physik II<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Mi. 13:00-15:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Di. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Di. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14:00-18:00 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Tiggesbäumker<br />

Passig<br />

Göde, Schmidt<br />

Czarnowski<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Oeynhausen<br />

Reinholz<br />

Reinholz<br />

Czarnowski,<br />

Schmidt<br />

Waldi<br />

Tiggesbäumker<br />

Passig<br />

Göde, Schmidt<br />

Czarnowski<br />

291<br />

MNF


MNF<br />

12554 Einführung in die Theoretische Physik<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00, Fr. 09:00-11:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR Wismarsche Str. 44/45<br />

Hauptstudium<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-10:30 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 08:00-12:00 Schulpraktische Übungen an Gymnasien der Hansestadt<br />

Rostock<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Fach Physik einschließlich Astronomie LA Gy<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

12612 Exp.-Physik II (Elektrizität, Magnetismus, Optik)<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. , Do. 10:30-12:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

12622 Gr<strong>und</strong>praktikum I<br />

P: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 14:00-18:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a<br />

12614 Exp.-Physik IV (Atome, Moleküle)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. , *Do. 11:00-13:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

**Do. 13:00-15:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

P: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-17:00 Praktikum Physik, Schwaansche Str. 3a<br />

292<br />

Mahnke<br />

Mahnke<br />

Oeynhausen<br />

Reinholz<br />

Reinholz<br />

Reinholz<br />

Czarnowski,<br />

Schmidt<br />

Waldi<br />

Gerber<br />

Grünwald<br />

Bornath,<br />

Gras-Schneider,<br />

Kieseling, Manzke<br />

Lochbrunner<br />

Marciniak<br />

Holzhüter, Hoppe


12632 Theor. Phys. II (Mechanik)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00, *Do. 07:00-09:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Hauptstudium<br />

12507 Physik <strong>und</strong> Technik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-10:30 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Kühn<br />

Manzke<br />

Oeynhausen<br />

12555 Didaktik Physik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Reinholz<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Reinholz<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 08:00-12:00 Schulpraktische Übungen an Gymnasien der Hansestadt<br />

Rostock<br />

Reinholz<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Czarnowski,<br />

Mi. 09:00-11:00 SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a<br />

Schmidt<br />

, Do. 08:00-12:00 Reinholz<br />

12634 Theor. Phys. IV (Quantentheorie)<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Kl. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3, Mi. 11:00-13:00 Gr.<br />

HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Vogel<br />

Ü: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Kiesel<br />

, SR Didaktik, Schwaansche Str. 3a Sperling<br />

12505 Astronomie II (Astrophysik)<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

Waldi<br />

293<br />

MNF


MEF<br />

294


8.7 Medizinische Fakultät / Klinikum<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 8<br />

Dekan: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 50 00<br />

Fax: 4 94 50 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Dekanat: Jana Rückheim 4 94 50 01<br />

Assistent der Fakultätsleitung: Dr. Jan Tamm 4 94 50 04<br />

Referentin der Fakultätsleitung: Wiebke Schlensog 4 94 50 25<br />

Prodekan <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong><br />

Wissenschaftsentwicklung: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 50 30<br />

Prodekanat <strong>für</strong> <strong>Forschung</strong>: Michael Klamp 4 94 50 31<br />

Karin Otto 4 94 50 33<br />

Fax: 4 94 50 32<br />

Prodekan <strong>für</strong> Haushalt, Planung<br />

<strong>und</strong> Struktur: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 4 94 50 00<br />

Prodekanat: Anja Stave 4 94 50 03<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 50 21<br />

Fax: 4 94 50 24<br />

Studiendekanat: Annett Müller 4 94 50 21<br />

Marita Trinks 4 94 50 20<br />

Martina Leibelt 4 94 50 23<br />

Britt Rohde 4 94 50 13<br />

Kerstin Fiedler 4 94 50 22<br />

Sprechzeiten: Di., Do. 09.00-11.30, 12.00-16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 00<br />

(Prüfungsausschuss <strong>für</strong> die Natur- Fax:4 94 65 03<br />

wissenschaftliche <strong>und</strong> Zahnärztliche<br />

Vorprüfung)<br />

Prof.Dr. Hermann Lang 4 94 65 30<br />

(Prüfungsausschuss <strong>für</strong> die Zahnärztli- Fax: 4 94 65 09<br />

che Prüfung)<br />

Beauftragte <strong>für</strong><br />

Prüfungsangelegenheiten: Prof.Dr. Thomas Noack 4 94 80 10<br />

(Fachstudium Medizin-Vorklinik)<br />

Prof.Dr. Jörg Emmrich 4 94 74 84<br />

(Fachstudium Medizin-Praktisches Jahr)<br />

295<br />

MEF


MEF<br />

Ärztlicher Direktor <strong>und</strong><br />

Vorsitzender des Vorstands des<br />

Universitätsklinikums Rostock<br />

(AöR): Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10<br />

Fax: 4 94 50 12<br />

Sekretariat: Diana Gennies 4 94 50 11<br />

Katrin Maiss 4 94 50 16<br />

Stellvertreter des Ärztlichen<br />

Direktors: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 50 10<br />

Referent/in des Ärztlichen<br />

Direktors: N. N. 4 94 50 09<br />

Assistent des Ärztlichen<br />

Direktors: Mark Stab 4 94 50 90<br />

Pflegedienstdirektorin: Rosemarie Rahmig 4 94 50 40<br />

Sekretariat: Margrit Czyfczinski 4 94 50 41<br />

Fax: 4 94 50 42<br />

Assistentin der<br />

Pflegedienstdirektorin: Annett Laban 4 94 50 79<br />

Fachschaftsrat Medizin <strong>und</strong><br />

Medizinische Biotechnologie: Schillingallee 70 4 94 50 82<br />

Fax: 4 94 50 86<br />

Sprechzeiten: Do. ab 19.00 Uhr<br />

URL: www.fachschaft.med.uni-rostock.de<br />

e-mail: fachschaft.medizin@uni-rostock.de<br />

Mediathek 4 94 59 17<br />

e-mail: mediathek.medizin@googlemail.com<br />

Fachschaft Zahnmedizin: Fanny Österreich 4 94 65 42<br />

Stefanie Stagge<br />

Cora Freyse<br />

e-mail: fachschaft.zahnmedizin@uni-rostock.de<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Kliniken:<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren- Heilk<strong>und</strong>e, Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Zentrum <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

296


- Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin I<br />

- Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin II<br />

- Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin III<br />

Kinder-<strong>und</strong> Jugendklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e:<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

- Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong><br />

Psychotherapie im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin<br />

- Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie <strong>und</strong> Medizinische Soziologie<br />

- Albrecht-Kossel-Institut <strong>für</strong> Neuroregeneration<br />

Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Zentrum <strong>für</strong> Radiologie:<br />

- Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e ” Hans Moral“:<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung <strong>und</strong> Parodontologie<br />

- Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische Gesichtschirurgie<br />

- Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Rudolf-Zenker-Institut <strong>für</strong> Experimentelle Chirurgie<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Im</strong>munologie<br />

Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Laboratoriumsmedizin<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Biostatistik <strong>und</strong> Informatik in Medizin <strong>und</strong> Alternsforschung<br />

Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene<br />

Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie:<br />

- Institut <strong>für</strong> Toxikologie <strong>und</strong> Pharmakologie<br />

- Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie<br />

Oscar-Langendorff-Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Zentrale Einrichtungen:<br />

Arbeitsbereich Vektorologie <strong>und</strong><br />

experimentelle Gentherapie: Prof.Dr.Dr. Brigitte Pützer 4 94 50 68<br />

DV-Service Einrichtung: Dr. Günter Wenzlaff 4 94 57 00<br />

Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum: Dr. Michael Laue 4 94 58 50<br />

297<br />

MEF


MEF<br />

Fax: 4 94 58 58<br />

Klinik <strong>für</strong> Forensische Psychiatrie: Prof. Dr. Detlef Schläfke 4 94 48 00<br />

Fax: 4 94 48 02<br />

Zentralapotheke: Karen Bohling 4 94 56 00<br />

Fax: 4 94 56 11<br />

Zentrum <strong>für</strong> Medizinische<br />

<strong>Forschung</strong>: Prof.Dr. Joachim Rychly 4 94 57 30<br />

Fax: 4 94 57 39<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Medizin (NC)<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 6 Jahre <strong>und</strong> 3 Monate<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Medizin in Rostock erfolgt gemäß der Approbationsordnung <strong>für</strong> Ärzte (ÄAppO)<br />

<strong>und</strong> der Studienordnung der Medizinischen Fakultät.<br />

Eine <strong>Im</strong>matrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen<br />

werden im Jahresrhythmus angeboten. In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen<br />

(Vorlesungen, Kurse, Seminare) sind ein Krankenpflegedienst, eine Famulatur <strong>und</strong> ein zusammenhängendes<br />

Praktisches Jahr zu leisten.<br />

Die Praktische Ausbildung erfolgt gr<strong>und</strong>sätzlich in den Kliniken der Medizinischen Fakultät<br />

Rostock. Darüber hinaus kann sie auch in einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität<br />

Rostock erfolgen. Auf Antrag können Teile des Praktischen Jahres auch im Ausland absolviert<br />

werden.<br />

Akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Rostock:<br />

- Klinikum Südstadt Rostock<br />

- Helios Kliniken Schwerin<br />

- KMG Klinikum Güstrow GmbH<br />

- Hanseklinikum Wismar<br />

- Evangelisches Krankenhaus Stift Bethlehem gGmbH (Ludwigslust)<br />

- Müritz Klinikum GmbH (Waren)<br />

- Moorbad Bad Doberan<br />

Prüfungen<br />

Für die Durchführung der Ärztlichen Prüfungen ist das Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LPH) zuständig.<br />

Studiengang: Zahnmedizin<br />

Abschlussart: Staatsexamen<br />

Regelstudienzeit: 10 Semester<br />

(5 Sem. vorklin. <strong>und</strong> 5 Sem.klin. Ausbildung)<br />

298


Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das <strong>Studium</strong> der Zahnmedizin an der Universität Rostock erfolgt gemäß der Approbationsordnung<br />

<strong>für</strong> Zahnärzte (AppZO). Eine <strong>Im</strong>matrikulation von Studienanfängern erfolgt nur zum<br />

Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden im Jahresrhythmus angeboten.<br />

Die Studieninhalte werden in Vorlesungen, Demonstrationen <strong>und</strong> praktischen Übungen vermittelt.<br />

Näheres regeln die §§ 5-10 der Studienordnung sowie der Studienplan <strong>für</strong> den Studiengang<br />

Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Rostock.<br />

Nach zwei Semestern der vorklinischen Ausbildung kann der Studierende die Naturwissenschaftliche<br />

Vorprüfung ablegen (§§ 18-24 AppZO). Nach bestandener Naturwissenschaftlicher Vorprüfung<br />

kann die vorklinische Ausbildung nach fünf Semestern mit der Zahnärztlichen Vorprüfung abgeschlossen<br />

werden (§§ 25-31 AppZO). Die Zahnärztliche Prüfung kann nach 10 Semestern abgelegt<br />

werden (§§ 32-58 AppZO). Verantwortlich <strong>für</strong> den Ablauf der Prüfungen ist der Vorsitzende<br />

der Prüfungsausschüsse <strong>für</strong> die Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> Zahnärztliche Vorprüfung sowie der<br />

Zahnärzlichen Prüfung.<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 00<br />

Prof.Dr. Hermann Lang 4 94 65 30<br />

Studiengang: Medizinische Biotechnologie<br />

Abschlussart: Bachelor of Science<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-Studiengang Medizinische Biotechnologie an der Medizinischen Fakultät verbindet<br />

die Inhalte <strong>und</strong> Fragestellungen der experimentellen Medizin mit der Methodik der Molekularbiologie,<br />

Zellbiologie <strong>und</strong> Genomik. In Zusammenarbeit mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät wird eine f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> breit gefächerte Ausbildung zum ” Bachelor of Science [B.<br />

Sc.]“ geboten. Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen des Studiengangs soll eine spezifische Befähigung<br />

zum Einsatz in <strong>Forschung</strong>sgebieten an den Schnittstellen zwischen klinischen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>lagenorientierten<br />

Fragestellungen vermittelt werden. Eine <strong>Im</strong>matrikulation von Studienanfängern erfolgt<br />

nur zum Wintersemester.<br />

Koordinator: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Prüfungsamt: Martina Leibelt 4 94 50 23<br />

Studiengang: Medizinische Biotechnologie<br />

Abschlussart: Master of Science<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Der Master-Studiengang Medizinische Biotechnologie erweitert die im gleichnamigen Bachelor-<br />

Studiengang geschaffenen Gr<strong>und</strong>lagen von theoretischem Wissen <strong>und</strong> praktischen Fertigkeiten<br />

im Bereich der Molekularen Medizin <strong>und</strong> Medizinischen Biotechnologie um weitere aktuelle<br />

technologische Fachaspekte <strong>und</strong> ergänzt zudem die Thematik um viele stark interdisziplinäre<br />

Aspekte. Als Ausdruck dieser Interdisziplinarität wird der Studiengang in Zusammenarbeit mit der<br />

Fakultät <strong>für</strong> Informatik <strong>und</strong> Elektrotechnik, der Agrar- <strong>und</strong> Umweltwissenschaftlichen Fakultät<br />

<strong>und</strong> der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock durchgeführt. Eine <strong>Im</strong>matrikulation von<br />

299<br />

MEF


MEF<br />

Studierenden erfolgt nur zum Wintersemester.<br />

Koordinator: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Prüfungsamt: Martina Leibelt 4 94 50 23<br />

Landesprüfungsamt <strong>für</strong> Heilberufe Mecklenburg-Vorpommern (LPH)<br />

Geschäftsräume: Erich-Schlesinger-Straße 35<br />

(Zi. 450)<br />

Dezernent: Dr. Helmut Drückler 1 22 28 53<br />

Sachbearbeiterin: Beate Gratopp 1 22 28 58<br />

Fax: 1 22 28 59<br />

Hinweis: Aufgr<strong>und</strong> von Veränderungen können Verschiebungen von Zeit <strong>und</strong> Ort der Lehrveranstaltungen<br />

auftreten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von fakultativen Lehrveranstaltungen, die<br />

kurzfristig angeboten werden. Beachten Sie bitte die aktuellen Aushänge im Studiendekanat sowie<br />

in den Kliniken <strong>und</strong> Instituten.<br />

8.7.1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Anästhesiologie <strong>und</strong> Intensivtherapie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg 4 94 64 00<br />

Fax: 4 94 64 02<br />

URL: www-kpai.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sylke Göllnitz 4 94 64 01<br />

Oberarzt-Sekretariat: Anke Högström 4 94 64 11<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: PD Dr. Thomas Mencke 4 94 64 01<br />

4 94 64 11<br />

Hinweis: Ärztliche Mitarbeiter sind über die Telefonzentrale mittels Pieper zu erreichen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Nöldge-Schomburg, Gabriele, Prof.Dr., , 4 94 6 40 0 / 64 01; Scheeren, Thomas, Prof.Dr., 49 4 64<br />

10;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

300


Hofmockel, Rainer, Prof.Dr., Anästhesiologie, 49 4 64 47; Mencke, Thomas, PD Dr., 49 4 64 11;<br />

Schubert, Jochen, Prof.Dr., , 49 4 64 18;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ahrens, Jörg, 49 4 64 11; Alms, Angela, Dr., , 49 4 64 46; Bajorat, Jörn, Dr., 49 4 64 11; Beck,<br />

Christiane, Dr., 49 4 64 11; Beltschany, Claudia, 49 4 64 11; Berg, Stefan, Dr., 49 4 64 11; Bergt,<br />

Stefan, Dr., 49 4 64 11; Birken, Thomas, Dr., , 49 4 64 11; Brenner, Johannes, 49 4 64 11;<br />

Brinckmann, Felix, 49 4 64 11; Brock, Beate, Dr., , 49 4 64 11; Bruhn, Petra, Dr., , 49 4 64<br />

48; Bruns, Gerritt, 49 4 64 11; Brüderlein, Udo, Dr., , 49 4 64 11; Combes, Ulrike, Dr., , 49 4 64<br />

11; Dähne, Nicole, Dr., 49 4 64 11; Endlicher, Jörg, Dr., , 49 4 64 11; Glasenapp, Björn, Dr., 49<br />

4 64 11; Grub, Andrea, Dr., 49 4 64 11; Günther, Tom, 49 4 64 11; Hammermüller, Andre, 49 4<br />

64 11; Haubner, Cristof, 49 4 64 11; Hauschild, Sven, Dr., 49 4 64 11; Heidrich, Manja, 4 94 64<br />

11; Helf, Cordula, Dr., 49 4 64 11; Hengstl, Claudia, Dr., 49 4 64 11; Hergenroether, Robert, 49<br />

4 64 11; Hergert, Stephan, Dr., 49 4 64 11; Hettenbach, Peter, 49 4 64 11; Hintze, Christian, 49<br />

4 64 11; Janda, Matthias, Dr., , 49 4 64 11; Kabott, Antje, Dr., , 49 4 64 11; Kamysek, Svend,<br />

49 4 64 11; Kletzin, Frank, Dr., 49 4 64 11; Klug, Michael, 49 4 64 11; Krautschneider, Werner,<br />

49 4 64 11; Kreienmeyer, Jürgen, Dr., , 49 4 64 46; Kriesen, Ursula, Dr., 49 4 64 11; Krüger,<br />

Agnes-Dorothee, Dr., , 49 4 64 48; Kulbe, Uta, 49 4 64 11; Lange, Elisabeth, Dr., , 49 4 83 40;<br />

Laudien, Barbara, Dr., , 49 4 64 11; Levin, Susanne, 49 4 64 11; Lüders, Silvana, 49 4 64 11;<br />

Machmüller, Susann, Dr., , 49 4 64 11; Meyer, Christian, 49 4 64 11; Miekisch, Wolfram, Dr., ,<br />

49 4 64 11; Münchow, Heide, 49 4 64 11; Münter, Wanja, 49 4 64 11; Pabst, Florian, Dr., , 49<br />

4 64 11; Piel, Ines, 49 4 64 11; Pohl, Birgit, Dr., , 49 4 64 48; Radmann, Stefanie, 49 4 64 11;<br />

Roesner, Jan Patrick, Dr., 49 4 64 11; Rücker, Gernot, Dr., 49 4 64 11; Sauer, Martin, Dr., 49 4 64<br />

11; Scheer, Jana, Dr., 49 4 64 11; Schieber, Susanne, 49 4 64 11; Schmeer, Torsten, 49 4 64 11;<br />

Schmidt, Marcus, Dr., 49 4 64 18; Schumacher, Anne, Dr., , 49 4 64 11; Schwarz, Cornelia, Dr.,<br />

49 4 64 11; Siebke, Birgit, 49 4 64 11; Siems, Ronald, Dr., , 49 4 64 46; Stahn, Alexander, 49 4<br />

64 11; Steinicke, Angela, Dr., , 49 4 64 11; Thomsen, Maren, 49 4 64 11; Tiede, Thomas, Dr., 49<br />

4 64 11; Tieneken, Frank, 49 4 64 11; Tieneken, Konstanze, 49 4 64 11; Ulke, Annegret, 49 4 64<br />

11; Unger, Andreas, 49 4 64 11; Wagenknecht, Jana, 49 4 64 11; Wasm<strong>und</strong>, Christina, 49 4 64<br />

11; Weber, Jana, 49 4 64 11; Zimmermann, Bernhard, Dr., 49 4 64 11; Zitzmann, Amelie, 49 4<br />

64 11;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30114 Anästhesiologie, Intensivmedizin <strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

Bp: 3 SWS, 7. Sem., o<br />

Do. 08:00-16:00 HS, Schillingallee 70 (WS / SS - 22.03. -<br />

01.04.10; 2 x 1wöchiges Blockpraktikum, Infos s. Homepage KAI)<br />

Termin: 01.04.2010<br />

30113 QB 8: Notfallmedizin<br />

Bp: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:30 HS, Schillingallee 70 (SS / WS - 20.09. -<br />

01.10.10; 2 x 1wöchiges Blockpraktikum, Infos s. Homepage KAI)<br />

Beginn: 20.09.2010 Ende: 30.09.2010<br />

30100 Wahlpflichtfach: Anästhesiologie<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 Stationen der Klinik (Konferenzraum KAI, Infos<br />

s. Homepage KAI)<br />

Nöldge-Schomburg,<br />

Schubert,<br />

Mencke, Scheeren<br />

Nöldge-Schomburg,<br />

Mencke,<br />

Schubert, u.a.<br />

Mencke,<br />

Schubert, Rücker,<br />

u.a.<br />

301<br />

MEF


MEF<br />

30105 English Lecture Club<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 17:30-18:30 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8 (Veranstaltung<br />

wird in Absprache mit Kollegen der klinischen <strong>und</strong> vorklinischen<br />

Einrichtungen durchgeführt)<br />

30116 Der interessante Notfall<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (RoSaNa -Teilnehmerlisten liegen<br />

zu Semesterbeginn im KAI-Sekretariat; Infos s. Homepage KAI)<br />

Schubert, u. a..<br />

Rücker, u. a..<br />

30103 Repetitorium Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Tiede, Schmidt<br />

Do. 06:45-07:45 Stationen der Klinik (Konferenzraum KAI, Infos s.<br />

Homepage KAI)<br />

30104 Fallvorstellungen <strong>und</strong> ausgewählte Themen Anästhesie, Intensivtherapie, Schmerztherapie<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Pohl, Scheeren<br />

Mo. 07:00-07:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (Infos s. Homepage<br />

KAI)<br />

8.7.2 Augenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 140<br />

Direktor: Prof.Dr. Rudolf Guthoff 4 94 85 00<br />

Fax: 4 94 85 02<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/auge/augenklinik2.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ricarda Dehmel 4 94 85 01<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Ria Beck 4 94 85 70<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Guthoff, Rudolf, Prof.Dr., Augenheilk<strong>und</strong>e, 4 94 85 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Beck, Ria, Prof.Dr., , 4 94 85 70; Stachs, Oliver, PD Dr., 49 4 85 65;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berger, Eike, Dr., , 49 4 85 78; Gerth, Christina, Dr., 49 4 85 68; Heuvels, Per, 49 4 85 13; Knappe,<br />

Steffi, Dr., 49 4 85 56; Kwittner, Sabine, 49 4 85 56; Manousaridis, Kleanthis, 49 4 85 91; Mittag,<br />

Marcus, 49 4 85 14; Polzin, Alexandra, 49 4 85 13; Stoll, Dörte, 49 4 85 13; Tech, Stefanie, Dr., 49<br />

4 85 59; Witte, Verena, Dr., 49 4 85 59; Zhivov, Andrej, Dr., 49 4 85 62; d Hedouville, Lars, 49 4<br />

85 14;<br />

302


Lehrbeauftragte<br />

Nolte, Ingo, Prof.Dr., Direktor d. Klinik f. Kleintiere d. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,<br />

49 4 85 01;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30151 Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

UaK:1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. 09:00-11:00 Stationen der Klinik Poliklinik,<br />

OP (jeweils 4 Studenten, Blockpraktikum)<br />

8.7.3 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Guthoff, Beck,<br />

u. a..<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Thomas Mittlmeier 4 94 60 50<br />

Fax: 4 94 60 52<br />

URL: www-cuk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Christine Meyer 4 94 60 51<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Philip Gierer 4 94 60 53<br />

Ärztliche Mitarbeiter sind über die Telefonzentrale mittels Pieper zu erreichen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Klar, Ernst, Prof.Dr., Allg.-, Visceral- u. Transplantationschirurgie, 49 4 60 00; Mittlmeier, Thomas,<br />

Prof.Dr., Unfall- <strong>und</strong> Wiederherstellungschirurgie, 4 94 60 50; Piek, Jürgen, Prof.Dr., Neurochirurgie,<br />

49 4 64 40; Schareck, Wolfgang D., Prof.Dr., Rektor der Universität Rostock, 49 40;<br />

Stuhldreier, Gerhard, Prof.Dr., Kinderchirurgie, 49 4 62 50;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bünger, Carsten, PD Dr., , 49 40; Foitzik, Thomas, Prof., Onkologische Chirurgie, St. Elisabeth<br />

Krankenhaus Bad Kissingen; ab 05/10 J.-Etienne-Krankenhaus Neuss, 0 97 1/ 8 05 4 00; Gradl,<br />

Georg, PD Dr., Unfallchirurgie, 49 4 60 93; Rau, Bettina, Prof.Dr., 49 40;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Alsfasser, Guido, Dr., 4 94 0; Beck, Markus, Dr., Unfallchirurgie, 49 4 61 74; Bigalke, Christian,<br />

Dr., Allgemeinchirurgie, 4 94 0; Brunk, Manuela, Unfallchirurgie, 4 94 0 ; Bätje, Mathias, 49 40;<br />

Corestein, Augusto-Eduardo, Neurochirurgie, 49 4 64 35; Dietze, Albrecht, Unfallchirurgie, 49 40;<br />

Eisold, Sven, PD Dr., 49 4 60 01; Falk, Karsten, Neurochirurgie, 49 4 64 36; Fischer, Daniela, 49<br />

40; Förster, Sven, Dr., , 4 94 0; Gierer, Philip, Dr., Unfallchirurgie, 49 4 60 53; Gock, Michael,<br />

Dr., 49 4 61 31; Haar, Patrick, Dr., Unfallchirurgie, 4 94 0; Harms, Christoph, Dr., Unfallchirurgie,<br />

49 4 61 53; Helms, Kay, Unfallchirurgie, 49 40; Herlyn, Philipp, Unfallchirurgie, 4 94 61 31;<br />

303<br />

MEF


MEF<br />

Hermeneit, Sonja, Dr., Allgemeinchirurgie, 4 94 0; Hövelborn, Felix, 4 94 0; Kidess, Evelyn, Dr.,<br />

4 94 0; Klaunick, Götz, Kinderchirurgie, 49 4 62 54; Krüger, Friedrich, Allgemeinchirurgie, 49<br />

4 60 01; Kühn, Florian, 49 40; Leventz, Peter, Neurochirurgie, 49 4 64 35; Linnebacher, Michael,<br />

Dr., 49 4 60 18; Mann, Sascha, Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 36; Neumann, Andreas, Dr., , 4<br />

94 0; Orban, Karl, Dr., Allgemeinchirurgie, Thoraxchirurgie, 4 94 0; Pertschy, Annette, Dr., , 4<br />

94 61 30; Prüter, Ulf, Dr., Kinderchirurgie, 4 94 62 55; Püschel, Anja, 49 40; Riemer, Heidrun,<br />

Dr., Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, 4 94 62 68; Rotter, Robert, Dr., Unfallchirurgie, 49 40;<br />

Röwf, Aileen, Kinderchirurgie, 49 4 62 54; Saß, Marko, Dr., Unfallchirurgie, 4 94 0; Scherler,<br />

Jörn, 49 40; Scheunemann, Peter, Kinderchirurgie, 49 40; Schiffmann, Leif, Dr., 4 94 0; Schipper,<br />

Sora, 49 40; Schopp, Brigitte, Unfallchirurgie, 4 94 0; Schwandner, Frank, 49 40; Sola, Steffen,<br />

Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 27; Stockhammer, Florian, Neurochirurgie, 49 4 64 57; Stratos, Joanis,<br />

Unfallchirurgie, 49 40; Trnovec, Svorad, Dr., Neurochirurgie, 49 4 64 35; Weber, Anke, Dr.,<br />

Kinderchirurgie, 49 40; Weber, Clemens, Neurochirurgie, 49 4 64 44; Weihrauch, Sebastian, Dr.,<br />

Unfallchirurgie, 49 40; Weinrich, Malte, Dr., Allgemeinchirurgie, 49 4 60 01; Wendt, Martina,<br />

Unfallchirurgie, 49 40; Wichelhaus, Alice, Dr., Unfallchirurgie, 49 4 60 54;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dittrich, Hermann, Prof.Dr., Allgemeinchirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rendsburg, 0 43 31<br />

20 0 40 06; Franke, Axel, Prof.Dr., Chirurgische Klinik des DIAKO, Ev.-Diakonie-Krankenhaus<br />

GmbH Bremen, Gröpelinger Heerstr. 406-408, 28239 Bremen, 04 21 / 6 10 2 11 01; Kröber, Markus,<br />

PD Dr., Wirbelsäulenchirurgie (Klinik f. Orthopädische Chirurgie Kantonsspital St. Gallen -<br />

Schweiz), 41 71 49 41 37 4 ; Lindenblatt, Nicole, PD Dr., Zürich, 49 4 60 51; Mellert, Jochen,<br />

Prof.Dr., Abt. <strong>für</strong> Allg. Chirurgie, St. Ansgar Krankenhaus, 37671 Höxter, 05 27 1 66 21 00; Witt,<br />

Mathias, PD Dr., MedClin Krankenhaus Plau am See, Quetziner Str. 88, 49 4 60 51;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30214 Wahlpflichtfach: ”summer school”Operative Frakturbehandlung - praktische Übungen<br />

am Kunstknochen<br />

Ü: 2 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Stationen der Klinik Beginn: 21.06.2010 Ende:<br />

25.06.2010<br />

Gradl, Gierer<br />

30210 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Neurochirurgie)<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (Dienstzimmer des Abt.-Ltrs.)<br />

Anmeldung im Sekr. Neurochirurgie<br />

Piek, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

30216 Praktische Entscheidungshilfen zur Erkennung <strong>und</strong> Therapie chirurgischer<br />

Krankheitsbilder<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Mo. 17:00-18:00 Stationen der Klinik (B <strong>und</strong> D, POZ); immer letzten Montag<br />

im Monat,<br />

Eisold<br />

30218 Kleiner chirurgischer Operationskurs (Instrumentenk<strong>und</strong>e, Näh- <strong>und</strong> Knüpfkurs)<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Beck, Schiffmann<br />

M-F Mo. 17:30-19:00 Stationen der Klinik (Anmeldung bei Frau<br />

Ninmer, Allg. Chirurgie)<br />

304


30220 Ambulante Neurochirurgie<br />

P: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Piek, Sola,<br />

Di. 09:00-11:00 Stationen der Klinik (Eintrag in Teilnehmerliste Stockhammer, u. a..<br />

erforderlich - Sekretariat Neurochirurgie)<br />

30234 Journal Club Gefässmedizin<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 06:45-07:30 Stationen der Klinik (SR CUK); auch in den Semesterferien,<br />

30235 Vorstellung viszeralchirurgischer Fälle mit Diskussion<br />

V: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Fr. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (SR CUK); jeden letzten Freitag im<br />

Monat, außer Mai,<br />

30243 Wissenschaftliches Kolloquium <strong>für</strong> Doktoranden der Chirurgie<br />

K: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 16:00-17:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

30247 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Kinderchirurgie)<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-18:00 Stationen der Klinik (Anmeldung im Sekretariat<br />

Kinderchirurgie erforderlich)<br />

30200 Chirurgie II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 08:15-09:40 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Ende: 09.07.2010, Mo. 08:15-09:00 Hörsaal, Zentrum<br />

Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Bünger<br />

Dittrich<br />

Schiffmann,<br />

Linnebacher<br />

Stuhldreier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Klar, Mittlmeier,<br />

Stuhldreier, u.a.<br />

30202 Prophylaxe <strong>und</strong> Therapie des posttraumatischen Mobus Sudeck<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

*Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (SR CUK); jede 1. <strong>und</strong> 3. Woche im<br />

Monat, Eintrag in Teilnehmerliste Sekr. Unfallchirurgie;<br />

30203 Verletzungen der Hand<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 08:00-17:00 Stationen der Klinik (2 Kurse a 4 Std. - 8-12 +<br />

13-17 Uhr; Anmeldung Sekr. Allg. Chirurgie) Termin: 12.04.2010, Di.<br />

08:00-17:00 Stationen der Klinik (2 Kurse a 4 Std. - 8-12 + 13-17 Uhr;<br />

Anmeldung Sekr. Allg. Chirurgie) Termin: 13.04.2010<br />

30204 Innovationen in der Unfallchirurgie<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

**Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (SR CUK); jede 2. <strong>und</strong> 4. Woche im<br />

Monat, Eintrag in Teilnehmerliste Sekr. Unfallchirurgie<br />

30212 Qualitätsmanagement im Krankenhaus<br />

V: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

**Fr. 15:00-15:45 Stationen der Klinik (letzter Freitag im Monat)<br />

Gradl<br />

Lindenblatt<br />

Gradl<br />

Mellert<br />

30222 Wahlpflichtfach: Demonstration neurochirurgischer Untersuchungstechniken <strong>und</strong><br />

Operationen<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (Eintrag in Teilnehmerliste<br />

erforderlich, Sekr. Neurochirurgie)<br />

Piek,<br />

Stockhammer<br />

305<br />

MEF


MEF<br />

30224 Der verbrannte Patient<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 08:00-17:00 Stationen der Klinik (2 Kurse a 4 Std. - 8-12 +<br />

13-17 Uhr; Anmeldung Sekr. Allg. Chirurgie) Termin: 12.04.2010, Di.<br />

08:00-17:00 Stationen der Klinik (2 Kurse a 4 Std. - 8-12 + 13-17 Uhr;<br />

Anmeldung Sekr. Allg. Chirurgie) Termin: 13.04.2010<br />

Lindenblatt<br />

30232 Chirurgische Ambulanz <strong>und</strong> ambulantes Operieren im Krankenhaus der<br />

Regelversorgung<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-14:30 Stationen der Klinik (Ambulanz u. amb. OP der Klinik);<br />

in den Semesterferien: Blockpraktikum 1 - 2 Wochen, auch länger<br />

möglich; Anmeldung unter Tel. 0421/6102-1101 - DIAKO Ev. Diakonie–<br />

Krankenhaus Bremen - erforderlich, Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.09.2010<br />

Franke<br />

30238 Traumatologie der Wirbelsäule<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

*Do. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (Treffpunkt: Sekretariat Unfallchirurgie);<br />

jede 1. <strong>und</strong> 3. Woche im Monat,<br />

30240 Unfallchirurgie <strong>für</strong> Examenssemester<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

**Do. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (Treffpunkt: Sekretariat<br />

Unfallchirurgie); jede 2. <strong>und</strong> 4. Woche im Monat,<br />

30241 Viszeralchirurgische Operationsdemonstrationen<br />

P: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 08:00-10:00 Betriebspraktikum (in den Semesterferien, Tel: 04331/200<br />

4301, Akademisches Lehrkrankenhaus Rendsburg-Eckernförde) Beginn:<br />

19.07.2010 Ende: 30.09.2010<br />

30245 Ferienkurs Allgemeine Chirurgie<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

M-F Mo. 07:30-15:30 Stationen der Klinik (Ferienkurs in den Semesterferien,<br />

max. 4 Studenten / Woche, Kost u. Logis frei) Voranmeldung: thomas.foitzik@t-online.de<br />

Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.09.2010<br />

Mittlmeier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Mittlmeier, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Dittrich<br />

Foitzik<br />

30246 Nahtkurs - eine theoretische <strong>und</strong> praktische Einführung in Nahtmaterialien <strong>und</strong><br />

Nahttechniken<br />

Sr: 0.5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 17:30-19:00 Stationen der Klinik (Konferenzraum CUK Altbau,<br />

2. Etage), Anmeldung: Sekr. Allg.-Chirurgie<br />

30249 Gefäßdiagnostik mit Doppler- / Duplexsonographie<br />

V: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

**Fr. 16:00-16:45 Stationen der Klinik (letzter Freitag im Monat - genaue<br />

Termine werden bekanntgegeben)<br />

30239 Handchirurgischer Nahtkurs<br />

Sr: 0,5 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Do. 17:30-19:00 Stationen der Klinik (SR Unfallchirurgie);<br />

Anmeldung: Listeneintrag Sekr. Abt. Unfall- u.<br />

Wiederherstellungschirurgie)<br />

306<br />

Schiffmann,<br />

Herlyn<br />

Mellert<br />

Wichelhaus, Beck


30215 Blockpraktikum Chirurgie<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. 08:00-13:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

07.07.2010<br />

Bp: 6 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-13:30 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Homepage Studiendekanat)<br />

30231 Viszeralchirurgie im Überblick<br />

V: 0,5 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

**Fr. 11:45-13:15 Stationen der Klinik (SR CUK); jeden letzten Freitag im<br />

Monat <strong>für</strong> Studenten im PJ<br />

30244 Prüfungsvorbereitung <strong>für</strong> PJ-Studenten<br />

Sr: 2 SWS, 11.-12. Sem., f<br />

Mi. 15:30-16:15 Stationen der Klinik (SR Chirurgie Altbau)<br />

Professoren der<br />

Klinik, Oberärzte<br />

der Klinik<br />

Professoren der<br />

Klinik, Oberärzte<br />

der Klinik<br />

Dittrich<br />

Gierer, Bünger,<br />

Gradl<br />

30221 Allgemeinchirurgie-kompakt (Prüfungsvorbereitung auf das 2. Staatsexamen)<br />

Sr: 1 SWS, 12. Sem., f<br />

Do. 08:00-18:00 Stationen der Klinik 15./16.07.10 - 08.00-12.00 <strong>und</strong><br />

14.00-18.00 Uhr 17.07.10 - 08.00-12.00 Uhr (Test) Anmeldung: thomas.foitzik@t-online.de<br />

Beginn: 15.07.2010<br />

Zahnmedizin<br />

30227 Chirurgie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 14:30-16:00 HS III, ZMK, Strempelstr. 13<br />

8.7.4 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Dermatologie <strong>und</strong> Venerologie<br />

Geschäftsräume: Strempelstr. 13<br />

Foitzik<br />

Herlyn, Gierer<br />

Direktor: Prof.Dr. Gerd Gross 4 94 97 00<br />

Fax: 4 94 97 02<br />

URL: www-duk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Sissy Gudat 4 94 97 01<br />

Birgit Kalinski 4 94 97 03<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: N. N. 4 94 97 22<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Gross, Gerd, Prof.Dr., , 49 4 97 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bauer, Susanne, Dr., 49 4 97 10; Mireva, Iljana, 49 4 97 22; Rode, Susen, 49 4 97 22; Trcka, Jiri,<br />

Dr., 4 94 9 71 8 / 97 60; Wagner, Christina, 49 4 97 10; Wichmann, Frauke, 49 4 97 10;<br />

307<br />

MEF


MEF<br />

Lehrbeauftragte<br />

Nürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn, 03 82 93 / 8 74 20; Sollberg, Stephan,<br />

Prof.Dr., Hautklinik, Helios-Klinikum Schwerin, 03 85 / 5 20 45 30;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30258 Klinik <strong>und</strong> Pathogenese von Kollagenosen der Haut<br />

Sr: 0,6 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13:00-14:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (Termine werden<br />

bekanntgegeben)<br />

30259 Klinisch-histologische Korrelationen dermatologischer Krankheiten<br />

Bp: 1,4 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-14:00 Stationen der Klinik (1-wöchiges Blockpraktikum<br />

nach Absprache mit Prof. Sollberg, Hautklinik der Helios Kliniken<br />

Schwerin)<br />

30254 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dermatologie<br />

Sr: 0,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Mo. 08:00-09:00 Stationen der Klinik<br />

30251 Dermatologie, Venerologie<br />

UaK:2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. , Mi. , Do. 13:00-16:00 Stationen der Klinik (Poliklinik <strong>und</strong><br />

Station I <strong>und</strong> II DUK, Gruppen s. Aushang)<br />

Sollberg<br />

Sollberg<br />

Gross<br />

Gross, u.<br />

Mitarbeiter<br />

30255 Wahlpflichtfach: Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STIs) <strong>und</strong> sexuell<br />

übertragbarer Krankheiten (STDs)<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (genaue Termine s.<br />

Aushang)<br />

30262 Dermatohistologie mit mikroskopischen Übungen<br />

Sr: 0.6 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 16:30-17:30 Stationen der Klinik (mit Voranmeldung)<br />

30270 Sozial- <strong>und</strong> Rehabilitationsmedizin in der Dermatologie<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Fr. 12:00-12:45 Stationen der Klinik<br />

P: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Stationen der Klinik (Ostseeklinik Kühlungsborn,<br />

Anmeldung unter 038293 / 87420)<br />

8.7.5 Frauenklinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Südring 81<br />

Gross, Reisinger,<br />

Podbielski, u.a.<br />

Gross, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernd Gerber 44 01 45 00<br />

Fax: 44 01 45 99<br />

URL: www.kliniksued-rostock.de<br />

308


Sprechzeiten: Do. 9.00-12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ute Rose 44 01 45 00<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Michael Bolz 44 01 84 54<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Briese, Volker, Prof.Dr., , 4 40 1 45 25; Gerber, Bernd, Prof.Dr., Frauenheilk<strong>und</strong>e u. Gynäkologie,<br />

4 40 1 45 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Reimer, Toralf, PD Dr., , 4 40 1 84 52;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bich, Ilona, 4 40 1 47 00; Bischof, Anja, Dr., 4 40 1 48 00; Bolz, Michael, Dr., , 4 40 1 84 54;<br />

Carl, Dörte, 4 40 1 48 00; Dieterich, Max, Dr., 4 40 1 46 00; Drewelow, Frank, 4 40 1 46 00;<br />

Drewelow, Nicole, 4 40 1 47 00; Eberhardt, Christiane, 4 40 1 84 55; Fischer, Christine, 4 40 1 47<br />

00; George, Christian, Dr., 4 40 1 61 50; Gillot, Yvonne, 4 40 1 45 46; Günzl, Norma, Dr., 4 40 1<br />

48 00; Hagen, Kerstin, Dr., 4 40 1 84 57; Hartmann, Steffi, Dr., 4 40 1 49 50; Heintze, Kristin, Dr.,<br />

4 40 1 47 00; Kamps, Björn, Dr., 4 40 1 48 00; Kneitz, Claudia, 4 40 1 46 00; Korduan, Siglinde,<br />

Dr., , 4 40 1 84 56; Korzen, Monique, 4 40 1 48 00; Krause, Annette, Dr., 4 40 1 84 50; Krebs,<br />

Ulrike, 4 40 1 46 00; Kringel, Ute, Dr., 4 40 1 48 80; Körber, Sabine, Dr., 4 40 1 48 00; Mann,<br />

Ellen, 4 40 1 48 80; Markmann, Susanne, Dr., , 4 40 1 84 65; Martin, Annett, Dr., 4 40 1 48 80;<br />

Möbius, Beate-Maria, Dr., , 4 40 1 48 80; Müller-Jordan, Katja, 4 40 1 49 00; Panahi, Nassim, 4<br />

40 1 47 00; Richter, Dagmar-Ulrike, Dr., 4 40 1 65 50; Risto, Sergej, 4 40 1 61 50; Sadenwasser,<br />

Walter, Dr., 4 40 1 84 59; Schuhe, Sarah, 4 40 1 46 00; Schöpa, Franziska, 4 40 1 46 00; Stachs,<br />

Angrit, Dr., 4 40 1 46 00; Stroth, Matthias, Dr., 4 40 1 47 00; Stubert, Johannes, Dr., 4 40 1 45<br />

46; Tomczak, Stefan, Dr., 4 40 1 84 58; Waldschläger, Juliane, Dr., 4 40 1 49 50; Woltersdorf,<br />

Friedrich, 4 40 1 47 00; Yokota, Edith, 4 40 1 47 00; Zalesskaya, Svetlana, 4 40 1 46 00;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Külz, Thomas, Dr., 4 40 1 20 10; Müller, Heiner, PD Dr., , 4 40 1 20 30; Neumann, Gerd, Prof.Dr.,<br />

, 04 0 / 30 62 86 91; Schwanitz, Regina, Dr., Arztpraxis, 03 81 / 5 25 98;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30315 Akupunktur<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 16:15-18:00 Stationen der Klinik (nur mit Anmeldung)<br />

Schwanitz<br />

309<br />

MEF


MEF<br />

30305 Geburtshilfliche Praxis<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 14:00-16:00 Stationen der Klinik<br />

30306 Onkologisches Konsil<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 14:45-16:15 Stationen der Klinik (Konferenzraum)<br />

30308 OP-Kurs<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (nur nach Anmeldung)<br />

30311 Nahtkurs<br />

P: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 16:20-17:20 Stationen der Klinik (nur mit Anmeldung)<br />

Bolz, Mann, Müller-Jordan<br />

Gerber,<br />

Woltersdorf<br />

Gerber, Briese<br />

Briese, Dieterich,<br />

Stubert<br />

30314 In-vitro-Modelle <strong>für</strong> Tumorerkrankungen, Isolierung von Primärzellen aus Plazenta<br />

Kk: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Richter<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Labore (<strong>Forschung</strong>slabor Frauenklinik, mit<br />

Anmeldung)<br />

30303 Blockpraktikum Frauenheilk<strong>und</strong>e / Geburtshilfe<br />

Sr: 0,4 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-14:00 Stationen der Klinik<br />

UaK:2 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-14:00 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Homepage Studiendekanat)<br />

30304 Wahlpflichtfach: Perinatologie<br />

Sr: 2 SWS, 10. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-17:00 HS, Klinikum Südstadt (auch Stationen u. Abteilungen,<br />

Lehrveranstaltungen in Kombination mit Vorlesungen)<br />

8.7.6 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e,<br />

Kopf- <strong>und</strong> Halschirurgie ” Otto Körner“<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 137-139<br />

Gerber, Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

Gerber, Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

Briese,<br />

Sadenwasser,<br />

Hagen, u.a.<br />

Direktor: Prof.Dr. Hans Wilhelm Pau 4 94 83 00<br />

Fax: 4 94 83 02<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/hno<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: G<strong>und</strong>ula Schwarz 4 94 83 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Burkhard Kramp 4 94 83 20<br />

310


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Kramp, Burkhard, Prof.Dr., HNO Onkologie, Traumatologie, 4 94 83 20; Pau, Hans-Wilhelm,<br />

Prof.Dr., Allgemeine HNO, operative Otologie <strong>und</strong> spezielle Mikrochirurgie, 4 94 83 01;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Just, Tino, PD Dr., spezielle Olfaktometrie, 49 4 83 27;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bernd, Hans-Edgar, Dr., Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Dispensaire, 49 4 83 46; Böttcher, Arne,<br />

49 4 83 45; Dahl, Rüdiger, Dr., Phoniatrisch/Pädaudiologisches Labor, 49 4 83 97; Dommerich,<br />

Steffen, Dr., Onkologie, Neurootologie, 49 4 83 50; Ehrt, Karsten, Audiometrie <strong>und</strong> Neurootometrie,<br />

49 4 83 08; Geißler, Mareike, 49 4 83 27; Guder, Ellen, Dr., 49 4 83 27; Heidecke, Christine,<br />

49 4 83 46; Herrmann, Anne, Dr., 49 4 83 23; Kallert, Anja, 49 4 83 27; Krause, Merit, 49 4 83<br />

23; Ostwald, Jürgen, Dr., Biochemisches Labor, 4 94 83 06; Ouari, Attila, Dr., 49 4 83 46; Punke,<br />

Christoph, Dr., 49 4 83 27; Rennau, Yvonne, 49 4 83 28; Reuter, Madlon, Dr., 49 4 83 27; Schuldt,<br />

Tobias, 49 4 83 23; Weidler, Franziska, 49 4 83 25; Witt, Gabriele, Dr., Phoniatrie/Pädaudiologie,<br />

49 4 83 90;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kleemann, Detlef, PD Dr., HNO, plastische Operationen; HNO-Klinik d. Müritz-Klinikum GmbH<br />

Waren, 03 99 1 / 77 26 01;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30360 Große klinische Visite<br />

P: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (I <strong>und</strong> II)<br />

30361 Stationsvisite<br />

P: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

M-F Mo. 07:15-08:00 Stationen der Klinik (I <strong>und</strong> II)<br />

30362 Klinische Röntgendemonstration aktueller HNO-Bef<strong>und</strong>e<br />

P: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Fr. 12:30-13:15 Stationen der Klinik (Haus 3)<br />

Pau<br />

Punke, Krause<br />

Hingst, Kramp, Pau<br />

30363 Aktuelle Probleme in der Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von HNO-Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Kramp, Pau<br />

Di. 16:30-17:15 Stationen der Klinik (Seminarraum)<br />

30391 Klinischer HNO-Kurs am Krankenbett<br />

Kk: 0.3 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Sa. 09:00-12:00 Stationen der Klinik (Begrenzung der Teilnehmerzahl auf<br />

max. 4 Studenten, Voranmeldung erbeten unter Tel. 03991/772601 oder<br />

Fax 03991/772608)<br />

Kleemann<br />

311<br />

MEF


MEF<br />

30350 HNO-Heilk<strong>und</strong>e<br />

UaK:1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. 07:15-11:00 Stationen der Klinik (Treffpunkt:<br />

1. Tag 07.00 Uhr vor dem Chefsekretariat der HNO-Klinik; pro<br />

Student 1 Woche)<br />

30356 Ausgewählte Probleme der Tumorchirurgie im HNO-Fach<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Mi. 08:00-12:00 Stationen der Klinik (in der Poliklinik);<br />

Tumordispensairesprechst<strong>und</strong>e<br />

Zahnmedizin<br />

30370 Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 07:15-08:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

30372 Praktikum der Hals-, Nasen-, Ohrenheilk<strong>und</strong>e <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

P: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. 08:00-09:30 Stationen der Klinik<br />

8.7.7 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Herzchirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Pau, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Kramp<br />

Kramp, Ehrt<br />

Kramp, u. a..<br />

Direktor: Prof.Dr. Gustav Steinhoff 4 94 61 00<br />

Fax: 4 94 61 02<br />

URL: www.herzchirurgie-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Katrin Höfer 4 94 61 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Bernd Westphal 4 94 61 03<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Liebold, Andreas, Prof.Dr., 49 4 61 08; Steinhoff, Gustav, Prof.Dr., 4 94 61 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Alozie, Anthony, Dr., 49 4 61 23; Biel, Gernot, Dr., , 4 94 62 64; Donndorf, Peter, Dr., 49 4 61 23;<br />

Kaminski, Alexander, Dr., 49 4 61 23; Li, Wenzhong, Dr., 49 4 62 17; Ma, Nan, Dr.Dr., 49 4 62<br />

17; Neumayr, Annette, Dr., 49 4 61 23; Neßelmann, Catharina, Dr., 49 4 61 23; Pastwa, Lukasz,<br />

49 4 61 23; Westphal, Bernd, Dr., , 49 4 61 03; Yerebakan, Can, Dr., 49 4 61 23;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Sandica, Eugen, Dr., Herzzentrum Bad Oeynhausen, 0 57 31 / 97 36 03; Stamm, Christof, Prof.Dr.,<br />

Deutsches Herzzentrum Berlin, 03 0 45 93 21 09;<br />

312


Lehrveranstaltungen<br />

30401 Herzchirurgie<br />

V: 0,4 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 08:00-10:00 Stationen der Klinik<br />

Medizin<br />

Steinhoff,<br />

Liebold, Westphal<br />

30406 Chirurgische Anatomie <strong>und</strong> Behandlungsprinzipien bei angeborenen Herzfehlern<br />

V: 0,6 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-17:30 Stationen der Klinik<br />

Yerebakan, Sandica<br />

30410 Stammzelltherapie zur Behandlung von Herzkrankheiten<br />

V: 0,3 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-17:30 Stationen der Klinik<br />

30404 Doktoranden-Kolloquium / Wissenschaftlicher Vormittag<br />

K: 0,2 SWS, 8.-12. Sem., f<br />

Mo. 07:15-08:00 Stationen der Klinik<br />

30411 Raritäten in der Herzchirurgie<br />

V: 0.2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 07:30-08:30 Stationen der Klinik (SR Station A)<br />

Kaminski, Donndorf<br />

30412 Chirurgische Therapie von terminaler Herzinsuffiziens <strong>und</strong> Lungenversagen<br />

V: 0.2 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 Stationen der Klinik (SR Station A KHC)<br />

Bp: 0.4 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 08:00-16:00 Stationen der Klinik (findet am Deutschen Herzzentrum Berlin<br />

statt)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30420 Weg von der Idee zum Arzneimittel (Modul 6)<br />

V: 0,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Stationen der Klinik (SR Station 8, POZ); Termine:<br />

31.05., 14. + 28.06.10)<br />

30421 stem cell technology (Modul 4)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 13:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 Beginn: 14.04.2010<br />

30422 from basic development to clin. approval<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mi. 13:00-16:00 Stationen der Klinik (SR 10 BMFZ, Schillingallee<br />

69) Beginn: 14.04.2010<br />

Steinhoff, Li<br />

Liebold,<br />

Neßelmann<br />

Stamm<br />

Stamm<br />

Steinhoff, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Ma<br />

Steinhoff, Ma<br />

313<br />

MEF


MEF<br />

8.7.8 Zentrum <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Zentrumssprecher: Prof.Dr. Christoph Nienaber 4 94 77 00<br />

Fax: 4 94 77 02<br />

8.7.9 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin I<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Geschäftführender Direktor: Prof.Dr. Christoph Nienaber 4 94 77 00<br />

Fax: 4 94 77 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Andrea Drescher 4 94 77 01<br />

8.7.10 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin II<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Emil C. Reisinger 4 94 75 10<br />

Fax: 4 94 75 09<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Brigitte Kaschul 4 94 75 11<br />

8.7.11 Klinik <strong>für</strong> Innere Medizin III<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Mathias Fre<strong>und</strong> 4 94 74 20<br />

Fax: 4 94 74 22<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Birgit Ahrens 4 94 74 21<br />

Personalverzeichnis des Zentrums <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bänsch, Dietmar, Prof.Dr., Kardiologie, Klinische Elektrophysiologie / Rhythmologie, 49 4 77 97;<br />

Fre<strong>und</strong>, Mathias, Prof.Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94 74 20; Hampel, Rainer, Prof.Dr.,<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 4 94 75 20; Ince, Hüseyin, Prof.Dr., Kardiologie, 49<br />

4 77 94; Junghanß, Christian, Juniorprof. Dr., Exp. Knochenmark- u. Blutstammzelltransplantati-<br />

314


on, 49 4 74 24; Kiefel, Volker, Prof.Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 80; Kraft, Karin, Prof.Dr.,<br />

Lehrstuhl f. Naturheilk<strong>und</strong>e, 49 4 74 13; Liebe, Stefan, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 80;<br />

Mitzner, Steffen, Juniorprof. Dr., Nephrologie, 49 4 77 31; Nienaber, Christoph, Prof.Dr., Kardiologie,<br />

49 4 77 00; Reisinger, Emil C., Prof.Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 4 94 75<br />

10; Stange, Jan, Juniorprof. Dr., AG Extrakorporale Detoxikation, 4 94 73 54; Virchow, Johann<br />

Christian, Prof.Dr., Pneumologie, 49 4 74 60;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Chatterjee, Tushar, PD Dr., Klinik St. Anna, CH-6006 Luzern - Kardiologie, 4 12 08 32 60;<br />

Emmrich, Jörg, Prof.Dr., Gastroenterologie, 4 94 74 84; Hartung, Gernot, PD Dr., Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie, Klinikum Oldenburg g GmbH, 0 44 1/ 4 03 26 11; Hemmer, Christoph, PD Dr.,<br />

Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 14; Ismer, Bruno, PD Dr., Kardiologie, 49 4 77<br />

08; Jaster, Robert, Prof.Dr., Gastroenterologie, 49 4 73 49; Kahl, Christoph, PD Dr., Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie, 49 4 75 35; Lommatzsch, Marek, PD Dr., Pneumologie, 49 4 74 74; Nebe, Barbara,<br />

PD Dr., Arbeitsbereich Zellbiologie, 49 4 77 71; Nowak, Ralf, PD Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

Klinikum Bad Hersfeld, 0 00 00; Petzsch, Michael, PD Dr., Kreiskrankenhaus Waldbröl, 02 29 1<br />

82 13 01; Rauchhaus, Mathias, PD Dr.Dr., Kardiologie, 49 4 77 27; Rychly, Joachim, Prof.Dr.,<br />

Arbeitsbereich Zellbiologie, 49 4 57 30; Schmitt, Michael, Prof.Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

49 4 74 20; Weber, Frank, Prof., Frankenwaldklinik Kronach GmbH, 09 26 1 59 75 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Aboukoura, Mohamed, Kardiologie, 49 4 77 01; Adolph, Esther, Dr., Kardiologie, 49 4 77 38;<br />

Akin, Ibrahim, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Amen, Shwan, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Belu,<br />

Christian, Gastroenterologie, 49 4 74 81; Bier, Andrea, Dr., Pneumologie, 49 4 74 69; Bogdanow,<br />

Simon, Pneumologie, 49 4 74 67; Borchert, Kersten, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 20;<br />

Borowitzka, Fanny, Gastroenterologie, 49 4 74 81; Borso, Denise, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten,<br />

49 4 75 15; Bratke, Kai, Dr., Pneumologie, 49 4 74 76; Brinkmann, Beate, Dr.,<br />

Gastroenterologie, 49 4 74 81; Brock, Peter, Dr., <strong>IT</strong>S, 49 4 74 30; Budweg, Mave, Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 27; Buljubasic, Fanis, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4<br />

74 20; Burska, Detlef, Kardiologie, 49 4 77 27; Crusius, Andreas, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74<br />

91; Drawert, Stephan, Dr., Kardiologie, 49 4 77 11; Dryba, Eva, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4<br />

74 20; Dummer, Ramona, Notaufnahme, 49 4 74 50; Duppel, Hartmut, Gastroenterologie, 49 4 74<br />

81; Ecker, Julia, Notaufnahme, 49 4 74 50; Fernow, Anja, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten,<br />

49 4 75 27; Friemel, Bernhard, Gastroenterologie, 49 4 74 90; Frimmel, Silvius, Dr.,<br />

Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 74 50; Fritzsche, Carlos, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong><br />

Infektionskrankheiten, 49 4 75 14; Führer, Andreas, Dr., Nephrologie, 49 4 77 35; Gloger, Martin,<br />

Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Gläser, Dietrich, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 20;<br />

Große-Thie, Christina, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 75 21; Heider, Dorothea, Kardiologie,<br />

49 4 77 15; Henschel, Jörg, Dr., Intensivmedizin, 4 94 74 30; Hickstein, Heiko, Dr., Nephrologie,<br />

4 94 73 39; Hilgendorf, Inken, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 21; Hohlbein,<br />

Mathias, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 28; Holle, Albrecht, Dr., Gastroenterologie, 49 4 75<br />

00; Hortian, Barbara, Dr., Pneumologie, 4 94 77 80; Huth, Astrid, Dr., Gastroenterologie, 49 4 74<br />

81; Härtwig, Saskia, Gastroenterologie, 49 4 74 81; Höft, Raim<strong>und</strong>, Dr., Notaufnahme, 49 4 74 50;<br />

Janik, Hubert, Dr., Naturheilk<strong>und</strong>e, 49 4 74 98; Jeske, Susann, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4<br />

74 28; Jol, Gesine, Transfusionsmedizin, 49 4 76 40; Jost, Kirsten, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie,<br />

4 94 74 28; Julius, Peter, Dr., Pneumologie, 49 4 74 74; Kann, Simone, Dr., Tropenmedizin<br />

<strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 15; Kehl, Antje, Dr., Gastroenterologie, 49 4 75 83; Kische,<br />

Stephan, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Klammt, Sebastian, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten,<br />

49 4 75 11; Klar, Bettina, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 74<br />

25; Kleinfeldt, Tilo, Dr., Kardiologie, 49 4 77 11; Knauerhase, Andreas, Dr., Endokrinologie <strong>und</strong><br />

315<br />

MEF


MEF<br />

Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 29; Koball, Sebastian, Nephrologie, 49 4 77 34; Korten, Gero,<br />

Dr., Nephrologie, 4 94 77 37; Kraeft, Astrid, Nephrologie, 49 4 77 38; Kragl, Brigitte, Dr., Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 08; Küpper, Michael, Dr., Pneumologie, 49 4 74 76; Lampe, Hans,<br />

Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 75 12; Lange, Sandra, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 4 94<br />

74 20; Lehmann, Renate, Dr., Transfusionsmedizin, 4 94 76 99; Leithäuser, Malte, Dr., Hämatologie<br />

<strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 25; Löbermann, Micha, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten,<br />

49 4 75 14; Lück, Wiebke, Dr., Pneumologie, 49 4 74 65; Maaß, Ursula, Transfusionsmedizin, 49<br />

4 76 40; Mekat, Angelika, Dr., Kardiologie, 4 94 77 15; Mitzner, Andrea, Dr., Nephrologie, 49<br />

4 75 63; Novikova, Elena, Endokrinologie <strong>und</strong> Stoffwechselkrankheiten, 49 4 75 27; Ohk, Jenny,<br />

Notaufnahme, 49 4 74 50; Ortak, Jasmin, Dr., Kardiologie, 49 4 74 95; Paranskaia, Lilia, Dr., Kardiologie,<br />

49 4 77 27; Petermann, Sebastian, <strong>IT</strong>S, 49 4 74 41; Rehders, Tim, PD Dr., Kardiologie,<br />

49 4 73 42; Riebold, Diana, Dr., Tropenmedizin <strong>und</strong> Infektionskrankheiten, 49 4 75 18; Roesner,<br />

Dagmar, Dr., Pneumologie, 49 4 74 74; Rohde, Sebastian, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 28;<br />

Schell-Dieckel, Stephanie, Dr., Kardiologie, 49 4 77 21; Schipper, Jan, Intensivmedizin, 49 4 74<br />

30; Schmitt, Anita, Dr., Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 75 43; Schneider, Ralph, Kardiologie,<br />

Elektrophysiologie, 49 4 75 78; Schneider, Henrik, Dr., Kardiologie, 49 4 73 42; Sehland, Stefanie,<br />

Gastroenterologie, 49 4 74 90; Sparmann, Gisela, Dr., Gastroenterologie, 49 4 59 54; Stein, Sandra<br />

von, Dr., Transfusionsmedizin, 49 4 76 65; Stoll, Paul, Dr., Pneumologie, 49 4 74 67; Stövesand,<br />

Constanze, Dr., Kardiologie, 49 4 77 27; Stövesand, Jan, Intensivmedizin, 49 4 74 30; Thiele, Olga,<br />

Kardiologie, 49 4 77 15; Trautwein, Ulrich, Dr., Kardiologie, 49 4 75 90; Twilfert, Mechtild,<br />

Transfusionsmedizin, 49 4 76 40; Vincevic, Semira, Pneumologie, 49 4 74 74; Voß, Wolfgang, Dr.,<br />

Kardiologie, 4 94 77 21; Waage, Anja, Nephrologie, 49 4 74 41; Wilkens, Annett, Intensivmedizin,<br />

49 4 74 30; Wittke, Christoph, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie, 49 4 74 28; Wolf, Ricarda, Dr., 49 4<br />

75 00;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Beythien, Christian, PD Dr., XCell-Center Düsseldorf, 02 11 5 42 08 31 36; Bölter, Christine, PD<br />

Dr., Deutsche Rentenversicherung Nord, 03 81 / 3 39 77; Graf, Bernhard, PD Dr., Klinikum Schwerin,<br />

0 38 5 / 52 0 25 50; Kneitz, Christian, Prof.Dr., Klinikum Südstadt, Innere Medizin II, 4 40 1 30<br />

01; Neeck, Gunther, Prof.Dr., Rheumazentrum a. Kreiskrankenhaus Bad Doberan, 0 38 20 3/ 9 44<br />

12; Nürnberg, Dieter, Prof.Dr., Ruppiner Kliniken, Medizinische Klinik B, Neuruppin, 0 33 91 39<br />

32 10; Pannwitz, Harald, PD Dr., Oberhavel-Kliniken, Oranienburg, 0 33 0 / 16 6 30 07; Schmailzl,<br />

Kurt J. G., Prof.Dr.Dr., Medizinische Klinik A, Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin/Brandenburg,<br />

0 33 91 / 39 31 00; Schwanitz, Regina, Dr., Praxis, Strandweg 12, 18199 Warmemünde, 03 81 5 25<br />

98;<br />

Lehrveranstaltungen des Zentrums <strong>für</strong> Innere Medizin<br />

Medizin<br />

30500 Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 08:00-09:45 HS, Schillingallee 70 Ende: 10.06.2010, Beginn:<br />

12.06.2010<br />

S. Mitzner, u. a..<br />

316


30520 Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?<br />

Sr: 0,5 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 21.04.2010, Do. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum<br />

Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 22.04.2010,<br />

Mi. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 28.04.2010, Do. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum<br />

Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 29.04.2010<br />

Reisinger, K<strong>und</strong>t,<br />

Steiner,<br />

Löbermann<br />

30536 Praktische EKG-Auswertung<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

**Mo. 16:00-17:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

(jeden 2. u. 3. Montag im Monat)<br />

30560 QB 4: Infektiologie, <strong>Im</strong>munologie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

30531 Auskultation <strong>und</strong> Echokardiographie der Vitien<br />

Sr: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 16:30-18:15 Stationen der Klinik (Termine erfragen Sekr.<br />

Prof. Ince, Tel. 7797)<br />

30551 Pathophysiologie des intrazellulären Signaltransfers<br />

V: 0,5 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

30503 Rheumatologie u. Klinische <strong>Im</strong>munologie<br />

P: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 17:30-19:00 Stationen der Klinik (Anmeldung bei Prof. Dr. Kneitz, Klinikum<br />

Südstadt)<br />

Voß<br />

Reisinger,<br />

Müller-Hilke<br />

Ince, Ortak,<br />

Petzsch<br />

Jaster<br />

Kneitz<br />

30516 Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), einschließlich Akupunktur<br />

<strong>und</strong> Qi Geong<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Lampe, Fre<strong>und</strong><br />

Mi. 16:00-17:30 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8 Anmeldung:<br />

Tel. 494 7512<br />

30517 EKG leicht gemacht<br />

Gk: 0.5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (Anmeldung: Sekr. Prof. Nienaber)<br />

Beginn: 26.04.2010 Ende: 30.04.2010<br />

30545 Analyse <strong>und</strong> Sorting von Zellen mittels FACSAria Durchflusszytometer<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 09:00-10:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 Beginn: 20.04.2010 Ende:<br />

29.06.2010<br />

30553 Wissenschaftliches Arbeiten unter Anleitung<br />

P: 2,5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 15:30-17:30 Abteilungen des Instituts (Schillingallee 70, Pharmakologie,<br />

SR 404a); Termin nach Vereinbarung unter Tel. 494 7413)<br />

Chatterjee<br />

Schmitt<br />

Kraft, Janik<br />

317<br />

MEF


MEF<br />

30568 Wahlpflichtfach: Herzrhythmustechnologie - Vorlesungen mit Messpraktika<br />

V: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mi. 09:30-11:00 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-12:00 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

P: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-17:00 Stationen der Klinik<br />

30505 Innere Medizin II<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Ende: 05.07.2010, Fr. 10:00-10:45 Hörsaal, Zentrum<br />

Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Ende: 09.07.2010<br />

30510 Wahlpflichtfach: Transfusionsmedizin<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Do. 16:00-18:15 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 06.05.2010<br />

30522 Klinische <strong>Im</strong>munologie <strong>für</strong> Biologen <strong>und</strong> Mediziner<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 12:45-13:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Ende: 05.07.2010<br />

30507 Wahlpflichtfach: Vom EKG zur Therapie (klin. Rhythmologie)<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 16:15-17:30 Stationen der Klinik (Bibliothek ZIM, 1. Etage)<br />

30519 Differentialdiagnose <strong>und</strong> -therapie kardiovaskulärer Erkrankungen<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 16:00-17:00 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6<br />

30523 Herz <strong>und</strong> Psyche, Psychosomatik des Herzens<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 15:45-16:30 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 10.06.2010, Fr. 14:15-15:00 Konferenzraum,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 08:45-09:30 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 12.06.2010, Do. 15:45-16:30 Konferenzraum,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 24.06.2010,<br />

Fr. 14:15-15:00 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 25.06.2010<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 16:30-17:15 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 10.06.2010, Fr. 15:00-15:45 Konferenzraum,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 09:30-10:15 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 12.06.2010, Do. 16:30-17:15 Konferenzraum,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 24.06.2010,<br />

Fr. 15:00-15:45 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 25.06.2010<br />

318<br />

Ismer<br />

Ismer<br />

Ismer<br />

Reisinger,<br />

Nienaber,<br />

Emmrich, u.a.<br />

Kiefel<br />

Emmrich<br />

Bänsch, Akin,<br />

Ortak, u.a.<br />

Graf, Nienaber<br />

Beythien<br />

Beythien


30524 EKG-Kurs mit praktischen Übungen<br />

Bp: 0.5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 17:30-19:00 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 10.06.2010, Fr. 16:00-17:30 Konferenzraum,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 10:30-11:30 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 12.06.2010, Do. 17:30-19:00 Konferenzraum,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 24.06.2010,<br />

Fr. 16:00-17:30 Konferenzraum, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 25.06.2010<br />

30528 Einführung in die Ultraschalldiagnostik in der Inneren Medizin<br />

V: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 15:00-16:30 Stationen der Klinik Beginn: 19.04.2010<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 16:30-18:00 Stationen der Klinik (Ultraschallabteilung Gastroenterologie);<br />

Sono-Seminar Beginn: 19.04.2010<br />

30532 Klinische Demonstration <strong>und</strong> Lehrvisiten<br />

Ü: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 09:00-09:45 Stationen der Klinik (HS KIM <strong>und</strong> Stationen nach<br />

Plan)<br />

Beythien<br />

Nürnberg,<br />

Pannwitz, Holle<br />

Nürnberg,<br />

Pannwitz, Holle<br />

Ärzte u.<br />

Ass.-Ärzte<br />

30537 Medizinische <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen der invasiven Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von<br />

Herzkreislauferkrankungen<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Weber<br />

Do. 09:00-12:00 Stationen der Klinik Termin: 03.06.2010, Fr. 09:00-12:00<br />

Stationen der Klinik Termin: 04.06.2010<br />

30540 Journal Club der Abteilung Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Sr: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 15:30-16:15 Stationen der Klinik (Sekretariat Station 1)<br />

Fre<strong>und</strong>, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

30544 Lehrvisite Knochenmark- <strong>und</strong> Blutstammzelltransplantation<br />

P: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Mi. 10:00-11:00 Stationen der Klinik (Station 2); Teilnehmerzahl Junghanß, Schmitt,<br />

beschränkt auf 5, Anmeldung: Semesterbeginn Sekretariat Prof.<br />

Fre<strong>und</strong><br />

u. a..<br />

30546 Lehrvisite Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 09:00-11:00 Stationen der Klinik (Station 1); Teilnehmerzahl<br />

beschränkt auf 7, Anmeldung: Sekr. Prof. Fre<strong>und</strong><br />

30548 Lehr- <strong>und</strong> Patientenbesprechung Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Fr. 13:30-15:30 Stationen der Klinik (Sekretariat Station 1); Teilnehmerzahl<br />

beschränkt auf 5, Anmeldung: Sekretariat Prof. Fre<strong>und</strong><br />

30558 Wahlpflichtfach: Lehrvisite Naturheilverfahren<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. , Do. 08:00-13:00 Stationen der Klinik (Ambulanz der ZIM)<br />

Fre<strong>und</strong>,<br />

Junghanß, Kahl,<br />

Schmitt<br />

Fre<strong>und</strong>, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Kraft<br />

319<br />

MEF


MEF<br />

30559 Evaluation diagnostischer u. therapeutischer naturheilk<strong>und</strong>licher Gerätetechnik<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Kraft, Janik<br />

Mo. 16:00-17:30 Abteilungen des Instituts (SR 404 a, Pharmakologie,<br />

Schillingallee 70)<br />

30556 Lehrvisite Naturheilverfahren in der Rehabilitation<br />

P: 2 SWS, 8.-10. Sem., f<br />

Di. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Rehabilitationsklinik); Rücksprache unter<br />

494 7413)<br />

30512 Blockpraktikum Innere Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

So. 00:00-00:00<br />

UaK:6 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-13:30 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung siehe<br />

Homepage Studiendekanat)<br />

Kraft<br />

Oberärzte / Fachärzte der Klinik<br />

30529 Medizin <strong>und</strong> Ethik<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 15:30-17:00 Stationen der Klinik (Anmeldung: medA@ruppiner-kliniken.de<br />

oder 03391 39 3110) Termin: 19.04.2010<br />

30530 Bildgebende Diagnostik in der Kardiologie (2)<br />

V: 0,8 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (Anmeldung: medA@ruppiner-kliniken.de<br />

oder 03391.39.3110) Termin: 19.04.2010<br />

30550 Grenzgebiete der Kardiologie<br />

Sr: 0,5 SWS, 10. Sem., f<br />

Mo. 17:00-18:30 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Termin: 19.04.2010<br />

30554 QB 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 16:00-17:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Ende: 08.07.2010<br />

30561 QB 7: Medizin des Alterns <strong>und</strong> des alten Menschen<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 14:00-14:45 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Ende: 08.07.2010<br />

30562 QB 6: Klinische Umweltmedizin<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 15:00-15:45 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Ende: 08.07.2010<br />

Zahnmedizin<br />

30504 Innere Medizin <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 07:30-09:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

320<br />

Oberärzte /<br />

Fachärzte der<br />

Klinik<br />

Schmailzl<br />

Schmailzl<br />

Schmailzl<br />

Kraft, Janik<br />

Löbermann,<br />

Reisinger, u. a..<br />

Virchow<br />

Knauerhase,<br />

Löbermann,<br />

Adolph, Kleinfeldt


Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30575 Molekulare Methoden in der Gastroenterologie (Modul 12)<br />

Lp: 1 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (Schillingallee 70, 1. OG, Raum 235/237);<br />

Voranmeldung beim Praktikumsleiter Prof. Jaster) Beginn: 20.09.2010 Ende:<br />

24.09.2010<br />

30545 Analyse <strong>und</strong> Sorting von Zellen mittels FACSAria Durchflusszytometer<br />

V: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Di. 09:00-10:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 Beginn: 20.04.2010 Ende:<br />

29.06.2010<br />

Jaster<br />

Schmitt<br />

30552 Klassifizierung, Verpackung <strong>und</strong> Versand ansteckungsgefährlicher Stoffe (Modul 12)<br />

P: 0,5 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

So. 00:00-00:00 Stationen der Klinik (Schillingallee 70, Pharmakologie, Raum<br />

404 a); Termin nach Vereinbarung unter Tel. 494 7498<br />

Janik<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30520 Wie schreibe ich eine Doktorarbeit?<br />

Sr: 0.5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 21.04.2010, Do. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum<br />

Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 22.04.2010,<br />

Mi. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 Termin: 28.04.2010, Do. 18:00-20:30 Hörsaal, Zentrum<br />

Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Termin: 29.04.2010<br />

30545 Analyse <strong>und</strong> Sorting von Zellen mittels FACSAria Durchflusszytometer<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Di. 09:00-10:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 Beginn: 20.04.2010 Ende:<br />

29.06.2010<br />

8.7.12 Kinder- <strong>und</strong> Jugendklinik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 8<br />

Reisinger, K<strong>und</strong>t,<br />

Steiner,<br />

Löbermann<br />

Schmitt<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Dieter Haffner 4 94 70 00<br />

Fax: 4 94 70 02<br />

URL: www-ukj.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Beate Päpke 4 94 70 01<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Marlies Uhlemann 4 94 71 43<br />

321<br />

MEF


MEF<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Haffner, Dieter, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie mit Nephrologie, Onkologie <strong>und</strong> Neonatologie, 49<br />

4 70 01;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Classen, Carl Friedrich, PD Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie,<br />

49 4 72 54; Denecke, Jonas, PD Dr., Allg. Pädiatrie-Neuropädiatrie u. Stoffwechsel, Muskelzentrum<br />

M-V, 49 4 70 64; Plath, Christian, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 71 04;<br />

Uhlemann, Marlies, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neonatologie, 49 4 71 43; Walther, Frank,<br />

PD Dr., Allgemeine Pädiatrie-Stoffwechsel <strong>und</strong> Gastroenterologie, 49 4 70 62; Wigger, Marianne,<br />

Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong> Dialyse, 49 4 70 61; Wutzke, Klaus-<br />

Dieter, Prof.Dr., Allgemeine Pädiatrie-<strong>Forschung</strong>slabor, Gastroenterologie <strong>und</strong> Ernährung, 49 4 71<br />

35;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Ackert, Ulrike, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie u. Hämatologie, 49 4 72 62; Bauer,<br />

Ingrid, Dr., Medizinische Genetik, 4 94 70 81; Breuel, Katja, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pulmo-<br />

/Allergologie, 4 94 70 10; Drückler, Erdmute, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie<br />

<strong>und</strong> Dialyse, 49 4 71 52; Evert, Sandra, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie u. Hämatologie,<br />

49 4 70 01; Fischer, Dagmar-Christiane, Dr., <strong>Forschung</strong>slabor, Allg. Pädiatrie mit Nephrologie,<br />

Onkologie u. Neonatologie, 49 4 70 41; Glasenapp, Sabine, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische<br />

Nephrologie, 49 4 71 70; Hein, Claudia, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Endokrinologie, Diabetologie,<br />

49 4 70 50; Höhn, René, Dr., Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21;<br />

Kyank, Ulrike, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Onkologie, Hämatologie, Rheumatologie,<br />

49 4 72 55; Lehrke, Andrea, Allgemeine Pädiatrie-Nephrologie <strong>und</strong> Neuropädiatrie, 49 4 77 99;<br />

Mix, Monika, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Endokrinologie, Diabetologie, 49 4 70 32; Popp, Karin,<br />

Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie / Schlaflabor, 49 4 77 51; Reichert, Anne, Dr., Pädiatrische<br />

Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21; Reulecke, Bettina, Dr., Allgemeine Pädiatrie-<br />

Neuropädiatrie, 49 4 70 50; Staude, Hagen, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie <strong>und</strong><br />

Dialyse, Gastroenterologie, 49 4 71 81; Walsh, Sonja, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Hämatologie, Neuropädiatrie/Schlaflabor,<br />

49 4 72 62; Warncke, Gert, Pädiatrische Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin,<br />

49 4 71 21; Weiss, Deike, Allgemeine Pädiatrie-Pädiatrische Nephrologie, 49 4 71 81; Westphal,<br />

Birgit-Christine, Dr., Allgemeine Pädiatrie-Neuropädiatrie, 49 4 70 98; Wetzel, Britta, Pädiatrische<br />

Kardiologie <strong>und</strong> Intensivmedizin, 49 4 71 21;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Clemens, Peter C., Prof.Dr., Klinik <strong>für</strong> Kinder- u. Jugendmedizin der Helios-Kliniken Schwerin,<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Rostock, 0 38 5/ 5 20 26 60; Radke,<br />

Michael, Prof.Dr., Kinderklinik des Klinikums ”E. v. Bergmann”, Potsdam, 0 33 1/ 2 41 59 01;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30600 Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

V: 3 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 11:00-12:30, Fr. 11:00-11:45 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str.<br />

8<br />

322<br />

Haffner,<br />

Uhlemann,<br />

Wigger, u.a.


30614 Wahlpflichtfach: Praxis der Neonatologie - Klinische Demonstrationen, moderne diagnostische<br />

Verfahren, Prinzipien der Therapie<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Uhlemann<br />

Sa. 08:30-10:00 Stationen der Klinik (Neonatologie SR, Klinikum<br />

Südstadt, 7. Etage)<br />

30626 Diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Besonderheiten von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen<br />

bei Kindern<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Radke<br />

Do. 14:00-15:30 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8 Termin:<br />

16.04.2010<br />

30628 Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 14:00-15:30 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

30632 Behandlung des kindlichen Hypertonus<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 14:00-15:30 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8 Termin:<br />

15.04.2010<br />

Walther<br />

Wigger<br />

30633 Indikationen <strong>für</strong> ernährungsmedizinische Interventionen bei chronisch kranken<br />

Kindern<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. Sem., f<br />

Radke<br />

Fr. 14:00-15:30 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8 Termin:<br />

18.06.2010<br />

30634 Der akute nephrologische Notfall<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 14:00-15:30 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8 Termin:<br />

27.05.2010<br />

30636 Stabile Isotope in der pädiatrischen Stoffwechsel- <strong>und</strong> Ernährungsforschung<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Sa. 08:30-10:00 Labore (<strong>Forschung</strong>slabor Gastroenterologie u. Ernährung,<br />

1. Etage Südflügel)<br />

30642 Diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Präventivmedizin<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., f<br />

Di. 16:00-17:30 Stationen der Klinik Termin: 25.05.2010, Termin:<br />

22.06.2010<br />

30602 Wahlpflichtfach: Kinderheilk<strong>und</strong>e speziell - Kurs mit Zertifikat<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Di. 15:45-17:15 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

30606 Aktuelles aus der pädiatrischen Onkologie<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (Station 3 - Onkologie <strong>und</strong> Hämatolgie)<br />

Beginn: 22.04.2010 Ende: 29.04.2010<br />

30607 Multimediale Didaktik Kinderheilk<strong>und</strong>e - Campus Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Lehrparcour, UKJ, 1. Etage)<br />

Wigger<br />

Wutzke<br />

Clemens<br />

Haffner,<br />

Uhlemann<br />

Classen<br />

Plath, Wigger,<br />

Uhlemann<br />

323<br />

MEF


MEF<br />

30608 Ethische Aspekte in der Pädiatrischen Onkologie<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 15:00-16:30 Stationen der Klinik Termin: 15.04.2010<br />

30610 Gr<strong>und</strong>kurs EKG-Diagnostik im Kindesalter mit praktischen Übungen<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Pädiatrische Kadiologie)<br />

30621 Aktuelle Themen der Humangenetik<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 17:30-18:15 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 28.04.2010, Beginn: 12.05.2010 Ende: 26.05.2010<br />

30625 Rationelle immunologische Diagnostik bei Kindern<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 09:30-11:00 Stationen der Klinik (Station 3 - Onkologie <strong>und</strong> Hämatologie)<br />

Beginn: 12.05.2010 Ende: 19.05.2010<br />

30627 Pädiatrische Palliativmedizin<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Sa. 09:30-11:00 Stationen der Klinik (Station 3 - Onkologie u. Hämatologie)<br />

Beginn: 22.05.2010 Ende: 29.05.2010<br />

30635 Aktuelle Fragestellungen aus der experimentellen pädiatrischen Nephrologie<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 16:00-17:30 Labore (<strong>Forschung</strong>slabor Allg. Pädiatrie mit Nephrologie,<br />

Onkologie u. Neonatologie)<br />

Classen<br />

Höhn<br />

Bauer<br />

Classen<br />

Classen<br />

Fischer<br />

30641 Chirurgische <strong>und</strong> interventionelle Therapieverfahren in der Behandlung von Patienten<br />

mit angeborenen Herzfehlern<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Höhn<br />

Di. 17:00-18:00 Stationen der Klinik (Pädiatrische Intensivmedizin)<br />

30643 Praktische Echokardiographie<br />

P: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Fr. 13:30-15:00 Stationen der Klinik (Pädiatrische Intensivmedizin)<br />

30644 Pädiatrische Notfälle<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Pädiatrische Intensivmedizin)<br />

30648 Schlaf <strong>und</strong> Schlafstörungen während Wachstum <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Sr: 0.2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 15:30-17:00 Stationen der Klinik (Schlaflabor, Station 1) Termin:<br />

31.05.2010<br />

30601 Blockpraktikum Kinderheilk<strong>und</strong>e<br />

Sr: 0,6 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. , Do. 11:30-12:45 Spielsaal, UKJ, Ernst-Heydemann-Str.<br />

8, Fr. 11:30-12:45 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung<br />

s. Aushang) Beginn: 12.04.2010 Ende: 21.05.2010<br />

UaK:3 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-14:00 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Aushang)<br />

324<br />

Höhn<br />

Höhn<br />

Popp<br />

Haffner,<br />

Uhlemann,<br />

Oberärzte der<br />

Klinik<br />

Haffner,<br />

Uhlemann,<br />

Oberärzte der<br />

Klinik


30603 Kindliches EEG, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie kindlicher Epilepsien<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., f<br />

Do. 15:00-16:30 Stationen der Klinik (Kinder-EEG, 2. Etage UKJ)<br />

Denecke<br />

30605 Doktorandenseminar Pädiatrische Neurologie <strong>und</strong> Stoffwechselerkrankungen<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., f<br />

Denecke<br />

Mi. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (Raum 2.036)<br />

30622 Humangenetik<br />

V: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. 15:45-17:15 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8 Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 28.04.2010, Beginn: 12.05.2010 Ende: 26.05.2010<br />

8.7.13 Zentrum <strong>für</strong> Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

N. N., Bauer<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax: 4 94 95 12<br />

URL: master.med.uni-rostock.de/unk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Zentrale Arbeitsbereiche am Zentrum: Klinische Neurophysiologie<br />

Leitung: Prof.Dr. Uwe Walter 4 94 96 96<br />

(EMG, evoz. Pot.)<br />

PD Dr. Jacqueline Höppner 4 94 95 65<br />

(EEG)<br />

8.7.14 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

komm. Direktorin: PD Dr. Jacqueline Höppner 4 94 95 00<br />

Fax: 4 94 95 02<br />

URL: www.kpp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jana Kruse 4 94 95 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Teipel, Stefan, Prof.Dr., 49 4 96 10;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarpro-<br />

325<br />

MEF


MEF<br />

fessoren <strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Höppner, Jacqueline, PD Dr., , 49 4 95 06; Schläfke, Detlef, Prof.Dr., (Forensik), 49 4 48 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bauer, Alexandra, 49 4 96 17; Berger, Christoph, 49 4 49 66; Broese, Thomas, Dr., 49 4 95 04;<br />

Czieschnek, Daniela, 49 4 95 04; Domning, Thomas, 49 4 95 01; Fleischer, Monika, 49 4 96 86;<br />

Grau, Anne, 49 4 95 01; Irmisch, Gisela, Dr., 49 4 96 15; Krecklow, Beate, Dr., 49 4 96 74;<br />

Krüger, Alexander, 49 4 95 01; Kumbier, Ekkehard, Dr., 49 4 95 59; Lemke, Ulrike, Dr., 49 4 96<br />

83; Likitjareon, Yuttachai, Dr., 49 4 96 18; Lischke, Alexander, 49 4 49 68; Maibaum, Frauke,<br />

49 4 95 01; Marx, Ivo, 49 4 96 90; Mau, Regina, Dr., , 49 4 96 85; Neumeyer, Martin, Dr., 49<br />

4 96 01; Pahnke, Anja, 49 4 95 01; Paprotha, Jakob, 49 4 95 01; Poppe, Katrin, 49 4 95 01;<br />

Puhlmann, Peter, 49 4 95 01; Raether, Gergana, 49 4 95 01; Schuckmann, Anne, 49 4 95 01;<br />

Schulz, Torsten, 49 4 95 01; Schwesinger, Antje, 49 4 95 01; Schäfer, Michael, 49 4 95 01; Sebb,<br />

Holger, 49 4 95 01; Sieveking, Catharina, 49 4 95 01; Sühlfleisch-Thurau, Ulrike, 49 4 95 01;<br />

Wandschneider, Roland, Dr., , 49 4 96 81; Weihs, Karen Maria, 49 4 95 01; Wolff, Roman, 49 4<br />

95 01; v. Keyserling, Franziska, 49 4 95 01;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Habermeyer, Elmar, PD Dr., 0 04 14 43 84 23 91;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30900 Experimentelle <strong>Forschung</strong> in der Psychiatrie<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 16:30-18:00 SR, Klinik f. Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

30901 Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Sr: 0,4 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 14:00-15:30 Stationen der Klinik<br />

UaK:2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. , Mi. , Do. 08:00-16:30 Stationen der Klinik<br />

Teipel<br />

Teipel, Häßler,<br />

Schläfke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Teipel, Häßler,<br />

Schläfke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

30904 Gr<strong>und</strong>züge forensisch-psychiatrischer Fragestellungen sowie sozial- <strong>und</strong> zivilrechtli-<br />

che Probleme aus psychiatrischer Sicht<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Do. 15:30-17:30 SR; Klinik <strong>für</strong> Forensische Psychiatrie<br />

Schläfke,<br />

E. Habermeyer<br />

8.7.15 Klinik <strong>für</strong> Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie im Kindes<strong>und</strong><br />

Jugendalter<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Frank Häßler 4 94 46 00<br />

Fax: 4 94 46 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Völz 4 94 46 01<br />

Anja Schröter 4 94 46 11<br />

326


Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Häßler, Frank, Prof.Dr., , 49 4 46 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Buchmann, Johannes, PD Dr., , 49 4 46 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bohne-Suraj, Stephanie-Petra, Dr., 49 4 46 41; Dück, Alexander, 49 4 46 41; Engel, Claudia, Dr.,<br />

49 4 46 42; Gierow, Wolfgang, Dr., , 49 4 46 13; Gierow, Bärbel, Dr., , 49 4 46 20; Liess, Michael,<br />

49 4 46 51; Nordbeck, Ralf, Dr., 03 84 3 34 22 71; Reis, Olaf, Dr., 49 4 95 86; Rosenheim, Susanne,<br />

03843 / 342271, 49 4 46 66; Sülldorf, Anne, 49 4 44 30; Weirich, Steffen, Dr., 49 4 46 06; Wunsch,<br />

Katharina, 49 4 46 32; Zamorski, Henryk, 49 4 46 52;<br />

8.7.16 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Neurologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr. Reiner Benecke 4 94 95 10<br />

Fax: 4 94 95 12<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medf/neurolog/neurolog.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marianne Thomas 4 94 95 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Benecke, Reiner, Prof.Dr., Neurologie, 4 94 95 10; Pahnke, Jens, Juniorprof. Dr. Dr., 49 4 47 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Walter, Uwe, Prof.Dr., , 49 4 96 96; Zettl, Uwe, Prof.Dr., , 49 4 96 56;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abu-Mugheisib, Mazen, 49 4 47 71; Böhmert, Jan, 49 4 47 82; Dudesek, Ales, 49 4 47 71; Ehler,<br />

Johannes, Dr., 49 4 47 85; Greim, Brigitte, Dr., , 4 94 95 23; Jung, Sea-Uck, Dr., 49 4 47 80;<br />

Kamm, Christoph, Dr., 49 4 47 63; Kampf, Christina, Dr., 49 4 47 80; Klinke, Jan, 49 4 47 71;<br />

Kolbaske, Stephan, 49 4 47 71; Lehmitz, Reinhard, Dr., , 4 94 95 99; Meister, Stefanie, Dr., 49 4<br />

47 71; Mix, Eilhard, Dr., , 4 94 95 98; Pagumbke, Heike, 49 4 47 89; Patejdl, Robert, 49 4 47 90;<br />

Pohley, Inga, 49 4 47 83; Punke, Katharina, Dr., 49 4 52 76; Raether, Gergana, Dr., 49 4 96 22;<br />

Raether, Malte, 49 4 47 46; Rimmele, Florian, 49 4 52 76; Rösche, Johannes, Dr.Dr., 49 4 47 68;<br />

Scheunemann, Juliane, Dr., 49 4 47 71; Schirrmeister, Daniela, Dr., 49 4 47 00; Schley, Annett,<br />

49 4 47 85; Schwesinger, Antje, Dr., 49 4 95 93; Steinhagen, Volker, , 49 4 47 71; Weidlich,<br />

327<br />

MEF


MEF<br />

Anna, 49 4 48 77; Winkelmann, Alexander, Dr., 49 4 95 90; Wittstock, Matthias, Dr., , 49 4 47<br />

91; Wolters, Alexander, Dr., 49 4 95 97;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Benes, Heike, PD Dr., Institut <strong>für</strong> med. <strong>Forschung</strong> u. Schlafmedizin Schwerin, 03 85 / 20 79 80 /2<br />

07 98 13; Kunesch, Erwin, Prof.Dr., Bezirkskrankenhaus Mainkofen, 94469 Deggendorf, 0 99 31 /<br />

8 72 49; Mach, Heike, Dr., Fachkrankenhaus Schwaan-Waldeck, Zentrum <strong>für</strong> med. Rehabilitation,<br />

03 84 4/ 8 80 6 84;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30984 Neurologische Intensivmedizin<br />

V: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Fr. 09:15-10:00 Stationen der Klinik (<strong>IT</strong>S KN)<br />

30963 Neuroradiologische Falldemonstrationen<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. , Mi. , Fr. 12:00-13:00 Stationen der Klinik (Demonstrationsraum<br />

Radiologie)<br />

30965 Neurologische Falldemonstrationen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

**Mo. 12:45-13:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20<br />

30966 Klinische Liquordiagnostik<br />

Sr: 0.5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 17:00-18:00 Stationen der Klinik<br />

30967 Extrapyramidal-motorische Erkrankungen in der Praxis<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 11:00-11:45 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

30969 Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-17:00 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

30971 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neurologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 15:30-16:30 Stationen der Klinik (Biblio ZN)<br />

30973 Spezielle Aspekte <strong>und</strong> Probleme der Liquordiagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 16:00-17:30 Labore (Liquorlabor)<br />

30974 Einführung in die klinische Neurogenetik<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 09:00-10:30 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

30976 Praktische Enzephalographie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 12:45-13:30 Stationen der Klinik (Konferenzraum Neurologie)<br />

328<br />

Walter, Wittstock<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Böttcher<br />

Benecke, Wolters<br />

Pahnke, Zettl<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmitz<br />

Kamm, Wolters<br />

Rösche,<br />

Wittstock


30962 Blockpraktikum Neurologie<br />

UaK:2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 08:00-16:30 Stationen der Klinik (Treff: HS ZN)<br />

30983 Klinische <strong>und</strong> experimentelle Neuroimmunologie<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 10:00-11:30 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

Benecke, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Zettl,<br />

Winkelmann<br />

30985 Einführung in neurophysiologische <strong>und</strong> elektrophysiologische Untersuchungen<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Walter, Wolters<br />

Di. 11:00-11:45 Stationen der Klinik (Poliklinik Neurologie)<br />

8.7.17 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Wolfgang Schneider 4 94 96 70<br />

Fax: 4 94 96 72<br />

URL: www-kpm.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Britta Burau 4 94 96 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schneider, Wolfgang, Prof.Dr.Dr., Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutische Medizin, 49 4 96 70;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abeling, Petra, 49 4 47 23; Becker, Daniela, 49 4 96 02; Braungardt, Tanja, 49 4 96 62; Dobreff,<br />

Ulrike, Dr., 49 4 96 95; Hake, Karsten, Dr., 49 4 47 30; Haufe, Christiane, Dr., 49 4 47 27;<br />

Schindler, Nicola, 49 4 96 63; Vogel, Matthias, Dr., 49 4 96 60; Voigt, Katharina, 49 4 95 57;<br />

Waage, Marco, Dr., 49 4 96 79;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Meyer, Wolfgang, PD Dr., London, 0 04 4 / 20 85 86 50 11;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30659 Kolloquium der Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapeutischen Medizin<br />

K: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Schneider, Hake,<br />

Mi. 17:00-18:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20 (nach Voranmeldung)<br />

Vogel, u. a..<br />

329<br />

MEF


MEF<br />

30650 Blockpraktikum Psychosomatik u. Psychotherapie<br />

Sr: 0,2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 10:00-11:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20 (im Block)<br />

UaK:1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 08:00-16:30 Stationen der Klinik (an jeweils 3 aufeinander folgenden<br />

Dienstagen, genaue Termine werden bekanntgegeben)<br />

30652 Ausgewählte Probleme der Psychosomatik<br />

Sr: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

(nach Voranmeldung) Di. 15:00-16:00 Stationen der Klinik<br />

30653 Balintgruppe <strong>für</strong> Studenten im PJ<br />

Sr: 0,5 SWS, 12. Sem., f<br />

Do. 16:00-18:00 Stationen der Klinik (in Seminarräumen), nach Voranmeldung<br />

8.7.18 Institut <strong>für</strong> Medizinische Psychologie <strong>und</strong> Medizinische Soziologie<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Schneider, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Schneider, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Schneider<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Kropp 4 94 95 30<br />

Fax: 4 94 95 32<br />

URL: www.imp.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kerstin Jung 4 94 95 31<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Kropp, Peter, Prof.Dr., 49 4 95 30;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Haase, Bianca, 49 4 95 15; Müller, Britta, Dr., , 49 4 95 96;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30672 Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie<br />

Sr: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:15, Mi. 11:00-13:15, Do. 17:00-19:15 SR, Institut<br />

Med. Psychologie, Gehlsheimer Str. 20<br />

Gk: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 19:15-20:00, Mi. 13:15-14:00, Do. 19:15-20:00 SR, Institut<br />

Med. Psychologie, Gehlsheimer Str. 20 (Anamnesetechniken,<br />

Gruppeneinteilung s. Aushang)<br />

330<br />

Hake<br />

Kropp, Müller,<br />

Haase<br />

Kropp, Müller,<br />

Haase


30675 <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

V: 0.6 SWS, 2. Sem., o<br />

Sa. 10:00-16:00 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer<br />

Str. 20 Termin: 05.06.2010<br />

30677 Medizinische Soziologie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 10:30-12:00 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142 Ende: 05.07.2010<br />

30689 Vortragsrhetorik<br />

Sr: 1 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

So. 00:00-00:00 Abteilungen des Instituts (Termine nach Vereinbarung <strong>und</strong><br />

Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche telefonisch unter 494 9531)<br />

30678 Entspannungsverfahren mit praktischen Übungen<br />

Sr: 1 SWS, 2.-10. Sem., f<br />

Mo. 18:00-19:00 SR, Institut Med. Psychologie, Gehlsheimer Str. 20<br />

Kropp, Müller,<br />

Haase<br />

Müller<br />

Kropp<br />

Kropp<br />

30670 Wahlpflichtfach: Ausgewählte Themen der Medizinischen Psychologie <strong>und</strong> der Medizinischen<br />

Soziologie<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Kropp<br />

Mi. 18:00-19:30 SR, Institut Med. Psychologie, Gehlsheimer Str. 20<br />

30673 Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 17:15-18:00 SR, Institut Med. Psychologie, Gehlsheimer Str.<br />

20<br />

30679 Wahlpflichtfach: Anamnesetechniken in speziellen ärztlichen Situationen<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

So. 00:00-00:00 (Blockveranstaltung, Voranmeldung in 1. Vorlesungswoche<br />

telefonisch unter 494 9531)<br />

8.7.19 Albrecht-Kossel-Institut <strong>für</strong> Neuroregeneration<br />

Geschäftsräume: Gehlsheimer Str. 20<br />

Kropp, Müller,<br />

Haase<br />

Kropp<br />

Direktor: Prof.Dr. Arndt Rolfs 4 94 95 40<br />

Fax: 4 94 95 42<br />

URL: www.albrecht-kossel-institut.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Doreen Niemann 4 94 95 14<br />

Koordinator<br />

<strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Arndt Rolfs<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Rolfs, Arndt, Prof.Dr., , 49 4 95 40;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Böttcher, Tobias, Dr., 49 4 96 30; Frech, Moritz, Dr., 49 4 95 51;<br />

331<br />

MEF


MEF<br />

8.7.20 Orthopädische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142 (ehemals UFK)<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00<br />

Fax: 4 94 93 03<br />

URL: www.ouk.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Bonschinski 4 94 93 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Wolfram Mittelmeier 4 94 93 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Mittelmeier, Wolfram, Prof.Dr., Orthopädie, 49 4 93 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bader, Rainer, Prof.Dr., 49 4 93 37; Skripitz, Ralf Markus, PD Dr., 49 4 93 65; Tischer, Thomas,<br />

PD Dr., 49 4 93 63;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bergschmidt, Philipp, Dr., 49 4 93 56; Dietze, Cornelia, Dr., 49 4 93 56; Ellenrieder, Martin, Dr.,<br />

49 4 93 65; Fröhlich, Susanne, Dr., , 49 4 93 17; Gabert, Matthias, 49 4 93 26; Gankovych,<br />

Alexander, 49 4 93 26; Haenle, Maximilian, Dr., 49 4 93 56; Hedke, Jörg, 49 4 93 56; Heitner,<br />

Albrecht, Dr., 49 4 93 56; Kasch, Cornelius, Dr., 49 4 93 26; Klüß, Daniel, Dr., 49 4 93 43; Kolp,<br />

Walter, Dr., , 49 4 93 61; Kusserow, Andreas, 49 4 93 26; Lembcke, Björn, 49 4 93 26; Lindner,<br />

Tobias, 49 4 93 34; Lochner, Katrin, Dr., 49 4 93 38; M<strong>und</strong>t, Andreas, 49 4 93 56; Panser-Schulz,<br />

Dorit, Dr., , 49 4 93 16; Pietruschinski, Manja, 49 4 93 56; Schlüter, Sibylle, 49 4 93 26; Souffrant,<br />

Robert, 49 4 93 43; Trost, Ulrike, Dr., 49 4 93 56;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dietrich, Martin, Dr., Firma Schillinger, 49 4 93 01; Franke, Udo, Dr., 49 4 93 01; Zellner, Martin,<br />

Dr., Orthopädie, Handchirurgie, Rheumatologie - Manhagener Allee 56, 22926 Ahrensburg, 04 10<br />

2/ 5 15 30;<br />

332


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30701 Orthopädie<br />

UaK:0,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. , Do. 14:00-16:00, Fr. 12:30-14:30 Stationen der Klinik (Seminarraum),<br />

Gruppeneinteilung s. Aushang + 30 min Propädeutik<br />

30704 Neuroorthopädie: Einführung manuelle Untersuchungstechniken<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 16:00-17:30 Stationen der Klinik (Poliklinik OUK), Gruppeneinteilung<br />

nach Plan<br />

Mittelmeier,<br />

Bader, Skripitz,<br />

Tischer<br />

Kolp, Buchmann<br />

30705 Konservative Therapie am Bewegungsapparat <strong>und</strong> Einführung in die Manualthera-<br />

pie, orthopäd. Schmerztherapie <strong>und</strong> Rheumatologie<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (in 4 Wo. 3 Blocks a 6<br />

Studenten)<br />

30711 Endoprothetik<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., f<br />

Mi. 16:15-17:45 Stationen der Klinik (Seminarraum)<br />

30718 Wahlpflichtfach: Orthopädie<br />

P: 3 SWS, 8. Sem., wo<br />

M-F Mo. 07:30-15:30 Stationen der Klinik (Gruppeneinteilung s.<br />

Aushang)<br />

8.7.21 Zentrum <strong>für</strong> Radiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 35<br />

Fröhlich, Kolp,<br />

Franke, u.a.<br />

Bader,<br />

Bergschmidt,<br />

Mittelmeier<br />

Mittelmeier,<br />

Skripitz, Kolp,<br />

Franke<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax: 4 94 92 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Schulze 4 94 92 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Hans Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

333<br />

MEF


MEF<br />

8.7.22 Institut <strong>für</strong> Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle Radiologie<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str.6<br />

Direktor: Prof.Dr. Karlheinz Hauenstein 4 94 92 00<br />

Fax: 4 94 92 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Uta Schulze 4 94 92 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hauenstein, Hans Karlheinz, Prof.Dr., Diagnostische u. Interventionelle Radiologie, 49 4 92 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Gufler, Hubert, PD Dr., 49 4 92 60;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bath, Kristina, 49 4 92 75; Dulaji, Mimosa, 49 4 92 45; Eibel, Roger, Dr., HELIOS Kliniken<br />

Schwerin, Institut f. Röntgendiagnostik, 49 4 92 01; Grau, Gabriele, Dr., , 4 94 92 60; Großmann,<br />

Annette, Dr., , 49 4 91 92; Hauenstein, Christina, Dr., 49 4 92 82; Heller, Thomas, Dr., 49 4 92<br />

60; Hingst, Volker, Dr., , 4 94 92 30; Julius, Doreen, Dr., 49 4 92 45; Kloker, Katja, Dr., 49 4 92<br />

60; Kröger, Jens-Christian, Dr., , 4 94 92 21; Li, Yan, Dr., 49 4 92 75; Matthäus, Astrid, Dr., 49 4<br />

92 81; Meißner, Steffen, 49 4 92 60; Nyman-Dörrie, Anne Maija, 49 4 91 59; Oda, Betim, Dr., 49<br />

4 92 75; Otto, Stefan, 49 4 92 92; Raczek, Carmen, Dr., 49 4 92 60; Rusin, Mathias, 49 4 92 45;<br />

Rösler, Klaus, Dr., , 4 94 92 45; Schulze, Christian Georg, Dr., , 49 4 91 59;<br />

8.7.23 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

Geschäftsräume: Gertrudenplatz 1<br />

Direktor: Prof.Dr. Carl Schümichen 4 94 91 00<br />

Fax: 4 94 91 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Barbara Schneider 4 94 91 01<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schümichen, Carl, Prof.Dr., Nuklearmedizin, 4 94 91 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Dunkelmann, Simone, PD Dr., 49 4 90 47;<br />

334


Akademische Mitarbeiter<br />

Bath, Henriette, 49 4 90 52; Boysen, Uta, 49 4 90 20; Knieling, Anna, 49 4 90 44; Kurth, Jens, Dr.,<br />

Strahlenphysik, 49 4 90 13; Künstner, Hubertus, Dr., Strahlenphysik, 49 4 90 10; Rutz, Wolfgang,<br />

Dr., Radiochemie, 49 4 90 27;<br />

8.7.24 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Geschäftsräume: Südring 75<br />

Direktor: Prof.Dr. Guido Hildebrandt 4 94 90 00<br />

Fax: 4 94 90 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Simone Haß 4 94 90 01<br />

Anke Müller 4 94 90 04<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hildebrandt, Guido, Prof.Dr., Strahlentherapie, 49 4 90 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kuhnt, Thomas, PD Dr., 49 4 52 88;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Böttcher, Sandra, 49 4 90 90; Fehr, Roman, Dr., Strahlenphysik, 49 4 91 20; Gocke, Christian,<br />

Dr., 49 4 91 25; Grüschow, Kathleen, , 49 4 52 88; Klöcking, Sabine, , 49 4 90 71; Knauerhase,<br />

Hellen, Dr., , 49 4 52 88; Kriesen, Stephan, Strahlenphysik, 49 4 91 25; Küchenmeister, Ute, Dr.,<br />

49 4 52 88; Levitskiy, Viktor, 49 4 52 88; Libera, Torsten, Dr., , 49 4 52 88; Manda, Katrin,<br />

Dr., Strahlenbiologie, 49 4 91 10; Pirnasch, Anett, 49 4 52 88; Schlosser, Kay, 49 4 91 25; Sebb,<br />

Sabine, 49 4 90 90; Stubert, Christian, Strahlenphysik, 49 4 91 25; Vogel, Heike, Strahlenphysik,<br />

49 4 91 25; Witt, Thomas, Strahlenphysik, 49 4 91 26; Wolter, Kathi, 49 4 90 90; Zettl, Heike, Dr.,<br />

, 49 4 90 70;<br />

Lehrveranstaltungen des Zentrums <strong>für</strong> Radiologie<br />

Medizin<br />

30774 QB 11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 (Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin,<br />

P:<br />

Strahlentherapie)<br />

2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. , Mi. 14:00-16:15 Stationen der Klinik (IfDIR, KNuk, KSt)<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Hildebrandt<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Hildebrandt<br />

335<br />

MEF


MEF<br />

30768 Einführung in die Nuklearmedizin II<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. , Fr. 14:15-15:00 SR, Nuklearmedizin, Gertrudenplatz 1<br />

30770 Strahlentherapeutisches <strong>und</strong> -biologisches Seminar II<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 16:15-17:45 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75 (EG R<br />

44)<br />

30772 Einführung in die Strahlentherapie II<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 15:30-16:15 Demoraum Strahlentherapie, Südring 75 (EG R<br />

44)<br />

30773 Colloquium hepatologicum<br />

K: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 17:00-17:45 Demoraum Röntgen ZIM, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6<br />

30754 Klinische Radiologie II<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 12:15-13:00 Stationen der Klinik (SR CT/MRT)<br />

30762 Wahlpflichtfach: Diagnostische <strong>und</strong> interventionelle Radiologie<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., wo<br />

So. 00:00-00:00 Stationen der Klinik (Termine werden noch bekannt gegeben,<br />

Anfragen unter 494 9201)<br />

Schümichen<br />

Hildebrandt, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Hildebrandt<br />

Hauenstein,<br />

Schareck<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Hildebrandt<br />

Hauenstein<br />

30763 Die Beurteilung von Lungenerkrankungen anhand des Röntgenbildes <strong>und</strong> schnittbildgebender<br />

Verfahren (ein Survival Kit nicht nur <strong>für</strong> den Bereitschaftsdienst)<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., f<br />

Eibel<br />

**Mi. 16:00-17:30 Stationen der Klinik<br />

Zahnmedizin<br />

30751 Radiologie <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

K: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 12:00-14:00, Di. 11:00-15:00, Mi. 08:00-10:00, Do. 14:15-15:15 Stationen<br />

der Klinik (Röntgenabt. ZMK)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30775 Bildgebende Verfahren (Modul 7)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 Stationen der Klinik (SR CT/MRT)<br />

336<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:30-13:00 Stationen der Klinik (SR CT/MRT)<br />

Hingst<br />

Hingst<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Hildebrandt<br />

Hauenstein,<br />

Schümichen,<br />

Hildebrandt


8.7.25 Urologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

Direktor: Prof.Dr. Oliver Hakenberg 4 94 78 00<br />

Fax: 4 94 78 02<br />

URL: www.urologie.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ramona Jenzen 4 94 78 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Matthias Maruschke 4 94 78 34<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hakenberg, Oliver, Prof.Dr., Urologie, 49 4 78 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Al-Fahal, Gamal Mohamed, 49 4 78 12; Ballauf, Kay-Gunter, Dr., 49 4 78 12; Boysen, Björn, Dr.,<br />

49 4 75 61; Börner, Anja, 49 4 78 12; Domke, Reimar, Dr., , 4 94 78 34; Kaftan, Katharina, 49 4<br />

78 12; Kram, Wolfgang, , 4 94 78 29; Maruschke, Matthias, Dr., 49 4 78 34; Milerski, Stefan, 49<br />

4 78 12; Nohr-Westphal, Constanze, Dr., 49 4 78 12; Protzel, Chris, Dr., 49 4 78 34; Qaraschouli,<br />

Humam, 49 4 78 12; Ruppin, Sebastian, Dr., 49 4 78 12; Scheffler, Kay, Dr., 49 4 78 12; Stein,<br />

Kathrin, Dr., 49 4 78 12; Wegner, Katrin, 49 4 78 12;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Enzmann, Thomas, Prof.Dr., Chefarzt d. Klinik <strong>für</strong> Urologie u. Kinderurologie, Städtisches Klinikum<br />

Brandenburg, 03 3 / 81 41 10;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

30802 Wahlpflichtfach: Problem orientiertes Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Mi. 17:30-19:30 SR, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6 (Anmeldung im Sekretariat)<br />

30805 24 St<strong>und</strong>en-Klinik-Praktikum Urologie<br />

P: 1,5 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

M-F Mo. 07:00-07:00 Stationen der Klinik (Anmeldung im Sekretariat)<br />

Hakenberg,<br />

Müller-Hilke<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

337<br />

MEF


MEF<br />

30806 Wahlpflichtfach: Klinische Visite, Anamnese- u. Untersuchungskurs f.<br />

Fortgeschrittene<br />

P: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 Stationen der Klinik (Anmeldung im Sekretariat;<br />

begrenzte Teilnehmerzahl)<br />

30807 Ultraschallkurs der Niere <strong>und</strong> ableitenden Harnwege<br />

K: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (SR Urologie); Anmeldung<br />

im Sekretariat,<br />

30801 Urologie<br />

UaK:1 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-15:00 Stationen der Klinik (4 Studenten/Gruppe,<br />

pro Semester 1x 7h, Anmeldung im Sekretariat Zi. 3.474)<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Hakenberg,<br />

Enzmann<br />

Hakenberg, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

8.7.26 Klinik <strong>und</strong> Polikliniken <strong>für</strong> Zahn-, M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Kieferheilk<strong>und</strong>e ” Hans Moral“<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 13<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 00<br />

Fax: 4 94 65 03<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/zahn/zmk.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Jan-Hendrik Lenz 4 94 66 94<br />

8.7.27 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnärztliche Prothetik <strong>und</strong> Werkstoffk<strong>und</strong>e<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Ottl 4 94 65 02<br />

Fax: 4 94 65 03<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Heidrun Kadzimirsz 4 94 65 02<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Ottl, Peter, Prof.Dr., 49 4 65 02;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Buchmann, Waltraud, Dr., 4 94 65 15; Möck, Katharina, 49 4 65 33; Schneider, Silvia, 49 4 65 33;<br />

Wolf, Jens, Dr., 49 4 65 33; Worm, Felix, 49 4 65 16; Ziesmann, Simon, 49 4 65 33;<br />

338


Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin<br />

31818 Kursus der Zahnärztlichen Propädeutik<br />

P: 10 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:15-11:45 Labore (Stud.-Labor), Do. 14:30-16:00 HS III,<br />

ZMK, Strempelstr. 13, 16:00-19:00 Labore (vorklin. Stud.-Labor)<br />

31819 Werkstoffk<strong>und</strong>e I<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:45-12:30 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31812 Phantomkurs der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 6 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 12:30-14:00 HS III, ZMK, Strempelstr. 13, 14:00-18:00 Klinisch-Zahntechnischer<br />

Kursraum, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31808 Zahnärztliche Prothetik II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 10:00-12:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31809 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 8 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-10:00, Di. 16:00-19:00 Klinischer Kursraum,<br />

ZPW, Strempelstr. 13<br />

31813 Poliklinik der Zahnärztlichen Prothetik I<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 11:45-13:15 HS II, ZMK, Strempelstr. 13 (im Wechsel mit Poliklinikräumen<br />

in ZPW)<br />

31811 Kursus der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

P: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 10:00-13:00, Do. 16:00-19:00 Klinischer Kursraum,<br />

ZPW, Strempelstr. 13<br />

31815 Poliklinik der Zahnärztlichen Prothetik II<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Do. 08:00-10:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

8.7.28 Poliklinik <strong>für</strong> Zahnerhaltung <strong>und</strong> Parodontologie<br />

Ottl, Schneider,<br />

Worm<br />

Behrend<br />

Ottl, Schneider,<br />

Worm<br />

Ottl<br />

Ottl, Buchmann,<br />

Möck<br />

Buchmann, Möck<br />

Ottl, Wolf,<br />

Ziesmann<br />

Direktor: Prof.Dr. Hermann Lang 4 94 65 30<br />

Fax:4 94 65 09<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 65 29<br />

e-mail: zahnerhaltung@med.uni-rostock.de<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Lang, Hermann, Prof.Dr., 49 4 65 30;<br />

Ottl<br />

339<br />

MEF


MEF<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Pahncke, Dieter, PD Dr., 49 4 65 28;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Chatzivasileiou, Kyriaki, 49 4 65 22; Koenen, Dennis, 49 4 65 27; Pielenz, Helge, 49 4 65 26;<br />

Welly, Anke, 49 4 65 26;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin<br />

31851 Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e II / Restaurative Therapie <strong>und</strong> Endodontologie<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09:00-10:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31859 Parodontologie I<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 10:00-11:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31861 Phantomkurs der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e<br />

Ü: 12 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 12:00-19:00, Di. 11:00-15:30, Mi. 12:00-19:00 Phantomsaal,<br />

ZMK, Strempelstr. 13 (in Gruppen)<br />

31863 Einführung in den Phantomkurs der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. , Mi. 10:00-12:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31854 Parodontologie II<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 14:00-15:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31855 Kursus der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e I<br />

K: 8 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. , Di. 07:00-10:00, Mi. 16:00-19:00, Do. 07:00-10:00 Klin.<br />

Kurssaal, ZE, Strempelstr. 13 (in Gruppen)<br />

31865 Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e<br />

V: 1 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 12:00-13:00 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31857 Kursus der Zahnerhaltungsk<strong>und</strong>e II<br />

K: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. 10:00-13:00, 16:00-19:00, Di. , Mi. , Do. 10:00-13:00 Klin.<br />

Kurssaal, ZE, Strempelstr. 13 (in Gruppen)<br />

340<br />

Pahncke, Lang<br />

Pahncke, Lang<br />

Pahncke, Lang<br />

Pahncke<br />

Lang, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Lang, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Koenen, Lang<br />

Lang, u.<br />

Mitarbeiter


31867 Kursus der Kinderzahnheilk<strong>und</strong>e<br />

P: 3 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 14:00-16:00 Klin. Kurssaal, ZE, Strempelstr. 13 (in Gruppen)<br />

8.7.29 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Plastische<br />

Gesichtschirurgie<br />

Koenen, Lang<br />

Direktor: Prof.Dr.Dr. Bernhard Frerich 4 94 65 50<br />

Fax: 4 94 66 98<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angélique Specht 4 94 65 52<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Frerich, Bernhard, Prof.Dr.Dr., M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie, 49 4 65 50;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Driemel, Oliver, PD Dr.Dr., 0 41 31 4 83 84; Henkel, Kai-Olaf, Prof.Dr.Dr., 04 0 69 47 17 01;<br />

Peter, Uwe, PD Dr.Dr., 20 0 96 30; Saka, Bassam, PD Dr.Dr., 49 4 65 57; Schumacher, Kai-Uwe,<br />

PD Dr., 45 50 90;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Dau, Michael, Dr., 49 4 66 88; Dinu, Christian, 49 4 66 83; Heinicke, Alexander, 49 4 66 83;<br />

Janicka, Aleksandra, Dr., 49 4 66 89; Kirchhoff, Mark, Dr.Dr., 49 4 66 10; Lenz, Solvig, Dr., 49 4<br />

66 79; Lenz, Jan-Hendrik, Dr.Dr., 49 4 66 94; Lieb, Bela Matthias, Dr.Dr., 49 4 66 79; Niederquell,<br />

Boris-Mark, 49 4 66 96; Sarajian, Hamid-Reza, Dr., 49 4 65 57; Schöntag, Christian, Dr., 49 4 60<br />

74; Tiede, Stefanie, 49 4 66 74; Ueding, Michael, Dr., 49 4 66 88; Öri, Ferenc, 49 4 66 10;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31774 Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin / Anteil MKG-Chirurgie<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 08:00-09:45 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

31772 Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen in operativen Stoffgebieten <strong>für</strong><br />

Mediziner/Anteil MKG-Chirurgie<br />

Ü: 4 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 14:00-15:30 Stationen der Klinik (MKG-Chirurgie)<br />

Saka<br />

31754 Wahlpflichtfach: Kraniofaziale Chirurgie, Mikrochirurgie <strong>und</strong> Rekonstruktive<br />

Gesichtschirurgie<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 17:00-18:30 Stationen der Klinik (CUK Erdgeschoß, Raum<br />

52); max. 8 Teilnehmer<br />

Lenz<br />

Frerich, u.<br />

Mitarbeiter<br />

341<br />

MEF


MEF<br />

31752 Nahtkurs <strong>für</strong> Medizinstudenten im klinischen Studienabschnitt<br />

Ü: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Do. 16:00-16:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31753 Ausgewählte Kapitel der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie<br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 15:00-15:45 HS III, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Lenz, u. a..<br />

31782 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Plastischen Gesichtschirurgie<br />

K: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-16:45 SR MKG, Schillingallee 35 (SR MKG)<br />

Frerich, u. a..<br />

Zahnmedizin<br />

31751 Propädeutik der zahnärztlichen Chirurgie<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Mo. 14:15-15:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31760 Zahn-M<strong>und</strong>-Kieferkrankheiten inklusive MKG-Chirurgie II<br />

V: 4 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. 11:00-12:45, Do. 10:00-11:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31768 Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> ZMK-Krankheiten 2 -inklusive Extraktionskurs II<br />

V: 10 SWS, 8. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:00-09:55 Stationen der Klinik (Ambulanz MKG + HS ZMK<br />

3, s. Aushang)<br />

Saka<br />

Lenz, Henkel<br />

Frerich, u. a..<br />

Lenz, u. a..<br />

31789 Techniken der Wurzelspitzenresektion, der Zahnextraktion u. der operativen Entfernung<br />

verlagerter Zähne<br />

P: 0,2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 16:00-16:45 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Peter, Schumacher<br />

31775 Operationskurs I<br />

Ü: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. , Mi. , Do. 14:00-16:00 Stationen der Klinik (Poliklinik-OP ZMK)<br />

31777 Operationskurs II<br />

Ü: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Stationen der Klinik (OP-Trakt MKG POZ)<br />

342<br />

Lenz, u. a..<br />

Frerich, u. a..


31781 Klinik u. Poliklinik <strong>für</strong> Zahn-M<strong>und</strong>-Kieferkrankheiten 4 (Chairside <strong>und</strong> Bedside<br />

Teaching)<br />

V: 3 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 10:00-13:00 Stationen der Klinik (Ambulanz MKG + HS ZMK<br />

3, s. Aushang)<br />

Saka, u. a..<br />

8.7.30 Poliklinik <strong>für</strong> Kieferorthopädie<br />

Direktor: N. N. 4 94 66 50<br />

Fax: 4 94 66 52<br />

URL: kfo.med.uni-rostock.de/kfo<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Marion Donatin 4 94 66 51<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Stahl de Castrillon, Franka, PD Dr., 49 4 65 79;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Neubert, Juliane, 49 4 66 54;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Zahnmedizin<br />

31802 Einführung in die Kieferorthopädie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. , Di. 08:15-09:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31803 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung I<br />

P: 8 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 07:00-13:00 HS III, ZMK, Strempelstr. 13 (auch Klinisch–<br />

Zahntechnischer Kursraum)<br />

31804 Kieferorthopädische Behandlung II<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 10:15-11:00, Do. 12:15-13:00 HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

Stahl de Castrillon<br />

Stahl de<br />

Castrillon, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Stahl de Castrillon<br />

343<br />

MEF


MEF<br />

31805 Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II<br />

P: 8 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 13:30-16:00, Do. 13:30-16:30, Fr. 08:00-10:00 Klinisch-Zahntechnischer<br />

Kursraum, ZMK, Strempelstr. 13 (auch HS II ZMK)<br />

8.7.31 Institut <strong>für</strong> Allgemeinmedizin<br />

Geschäftsräume: Doberaner Str. 142;<br />

Villa im Innenhof, 1. OG<br />

Stahl de<br />

Castrillon, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Attila Altiner 4 94 24 80<br />

Fax: 4 94 24 82<br />

URL: http://allgemeinmedizin.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di. 12.00-14.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Assistenz: Beate Mohaupt 4 94 24 81<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Attila Altiner 4 94 24 81<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Altiner, Attila, Prof.Dr., Allgemeinmedizin, 49 4 24 80;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Maibaum, Thomas, Dr., Allgemeinmedizin, 49 4 24 81;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Schneider, Ingo, Dr., Allgemeinmedizin, 49 4 24 85;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31920 Allgemeinmedizin<br />

Sr: 0,5 SWS, 8. Sem., o<br />

Mo. , Mi. , Do. , Fr. 13:00-18:00 Arztpraxen (Kleingruppen-Seminare);<br />

Einteilung s. Homepage Studiendekanat u. Institut f. Allgemeinmedizin<br />

8.7.32 Institut <strong>für</strong> Anatomie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstraße 9<br />

Altiner,<br />

Maibaum,<br />

Fachärzte f.<br />

Allgemeinmedizin<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Fax: 4 94 84 02<br />

URL: www.uni-rostock.de/fakult/medfak/anatomie<br />

344


Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Gabriele Janik 4 94 84 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Andreas Wree 4 94 84 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Ulfig, Norbert, Prof.Dr., , 4 94 84 09; Wree, Andreas, Prof.Dr., , 4 94 84 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Andressen, Christian, PD Dr., 49 4 84 07; Beck, Thomas, Prof.Dr., Frankfurt, 49 4 84 01; Schmitt,<br />

Oliver, Prof.Dr., 49 4 84 08; Witt, Martin, Prof.Dr., 49 4 84 35;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Antipova, Veronika, 4 94 84 33; Beleites, Bernhard, Dr., (freigestellt), 4 94 84 06; Haas, Stefan<br />

Jean-Pierre, Dr., , 4 94 84 39; Hawlitschka, Alexander, 49 4 84 39; Hildebrandt, Steve, 49 4 84<br />

01; Hovakimyan, Marina, Dr., 4 94 84 33; Schulze, Marko, 49 4 84 42; Stahnke, Thomas, Dr., 49<br />

4 84 07; Wille, Michael, 49 4 84 93;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

V: 4,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-11:45, Do. , Fr. 10:15-11:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

V: 2,7 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 08:15-09:45, Fr. 08:15-09:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31104 Anatomie der Sinnesorgane<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 10:00-10:45, Fr. 09:15-10:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

18.05.2010<br />

31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08:15-09:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31109 Kursus der makroskopischen Anatomie (A)<br />

Ü: 8 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-17:00, Di. 13:00-16:00, Do. 13:00-14:30 Abteilungen<br />

des Instituts (Präpariersaal 2 u. 3, SG 1 - 4)<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Andressen<br />

Wree<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

345<br />

MEF


MEF<br />

31110 Seminar Anatomie (A)<br />

Sr: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 08:00-10:00 SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9, HS,<br />

Anatomie, Gertrudenstr. 9, Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9 (Gruppeneinteilung s. Aushang)<br />

31111 Kursus der makroskopischen Anatomie (B)<br />

Ü: 8 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-17:00, Di. 13:00-16:00, Do. 13:00-14:30 Präpariersaal<br />

1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 5 - 10)<br />

31112 Seminar Anatomie (B)<br />

Sr: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 10:30-12:30 SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, HS,<br />

Anatomie, Gertrudenstr. 9, Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9 (Gruppeneinteilung s. Aushang)<br />

31128 Seminar Anatomie mit Klinikern (A)<br />

Sr: 1,3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14:30-16:00 Präpariersaal 3, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 1 - 4) Beginn: 15.04.2010<br />

Ende: 17.06.2010<br />

31129 Seminar Anatomie mit Klinikern (B)<br />

Sr: 1,3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 14:30-16:00 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (SG 5<br />

- 10) Beginn: 15.04.2010 Ende: 17.06.2010<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

Ulfig, Andressen,<br />

u. a..<br />

Wree, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

31138 Hören <strong>und</strong> Sehen: Von der Zelle zum Sinnesorgan<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Di. 20:15-21:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn: 13.04.2010 Ende:<br />

27.04.2010, Mi. 15:00-16:30 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

14.04.2010 Ende: 28.04.2010, Do. 20:15-21:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9 Beginn: 15.04.2010 Ende: 29.04.2010, Fr. 14:15-15:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9 Beginn: 16.04.2010 Ende: 30.04.2010, Mo. 17:30-19:00 HS, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9 Beginn: 19.04.2010 Ende: 03.05.2010<br />

31142 Makroskopisches Selbststudium<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 12:15-13:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

31143 Anatomisches Repetitorium<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Di. 11:00-11:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

31125 Anatomie kompakt in Prüfungsfragen<br />

V: 1.5 SWS, 4. Sem., f<br />

Do. 18:30-20:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

346<br />

Beck<br />

Andressen, u. a..<br />

Dozenten des<br />

Instituts<br />

Wree


31130 Wahlpflichtfach: Anatomie am Lebenden (praktischer Kurs)<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 17:30-19:00 SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

27.05.2010<br />

Wree, Antipova<br />

31135 Wahlpflichtfach: Interaktives Programm - bildgebende Verfahren in den<br />

Neurowissenschaften<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:15 SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

Andressen<br />

31136 Wahlpflichtfach: Sportmedizin - anatomische, leistungsphysiologische <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Aspekte<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Ulfig<br />

Di. 17:30-19:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

11.05.2010 Ende: 08.06.2010<br />

31131 Neurobiologisches Kolloquium<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 11:00-12:00 SR 212, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

Zahnmedizin<br />

31100 Anatomie, Histologie <strong>und</strong> Embryologie der Organsysteme<br />

V: 4,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-11:45, Do. , Fr. 10:15-11:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31102 Anatomie des Nervensystems<br />

V: 2,7 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 08:15-09:45, Fr. 08:15-09:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31104 Anatomie der Sinnesorgane<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 10:00-10:45, Fr. 09:15-10:00 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

18.05.2010<br />

31107 Topographische Anatomie zum Präparierkurs<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 08:15-09:45 HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31119 Anatomische Präparierübungen<br />

Ü: 8 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-17:00, Di. 13:00-16:00, Do. 13:00-14:30 Abteilungen<br />

des Instituts<br />

31142 Makroskopisches Selbststudium<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., f<br />

Fr. 12:15-13:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

31143 Anatomisches Repetitorium<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Di. 11:00-11:45 Präpariersaal 1, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal<br />

2, Anatomie, Gertrudenstr. 9, Präpariersaal 3, Anatomie,<br />

Gertrudenstr. 9<br />

Schmitt,<br />

Andressen, Wree,<br />

u. a.<br />

Ulfig<br />

Wree<br />

Andressen<br />

Wree<br />

Witt, Schmitt,<br />

Witt, u. a..<br />

Andressen, u. a..<br />

Dozenten des<br />

Instituts<br />

347<br />

MEF


MEF<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31137 Kursus der Mikroskopischen Anatomie <strong>und</strong> Neurobiologie (Modul 2)<br />

Ü: 2,5 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15:30-17:30 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9<br />

31144 Anatomie <strong>für</strong> Nichtmediziner-Teil 2<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 08:00-10:30 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (Modul<br />

2)<br />

8.7.33 Institut <strong>für</strong> Biomedizinische Technik<br />

Geschäftsräume: Friedrich-Barnewitz-Str. 4<br />

Andressen, u. a..<br />

Andressen, Witt,<br />

Schmitt<br />

Direktor: Prof.Dr. Klaus-Peter Schmitz 54 34 55 00<br />

Fax: 54 34 56 02<br />

URL: www.ibmt.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Manuela Fischer 54 34 55 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof. Dr. Detlef Behrend 54 34 55 07<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schmitz, Klaus-Peter, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 54 34 55 00, (Priv. 5 2 7 93); Sternberg,<br />

Katrin, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 54 34 55 25;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Behrend, Detlef, Prof.Dr., Biomedizinische Technik, 5 4 34 5 5 07; Löbler, Marian, PD Dr., Biomedizinische<br />

Technik, 54 34 55 28; Martin, Heiner, PD Dr., Biomedizinische Technik, 5 4 34 5 5<br />

04;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Schmidt, Wolfram, Dr., Biomedizinische Technik, 54 34 55 08;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dittrich, Hermann, Prof.Dr., Allgemeinchirurgische Klinik, Kreiskrankenhaus Rendsburg, 54 34<br />

55 01; Harder, Claus, Dr., BIOTRONIK GmbH & Co. KG Erlangen, 5 4 34 5 5 01; Haubold,<br />

Axel, Gastprofessor, 5 4 34 5 5 01; Konecny, Ewald, Prof.Dr., Medizintechnik, Universität Lübeck;<br />

Schaldach, Max, Dr., BIOTRONIK SE & Co. KG Berlin, 54 34 55 01; Schober, Hans-Christof, PD<br />

Dr., Klinikum Rostock Südstadt , 5 4 34 5 5 01;<br />

348


8.7.34 Rudolf-Zenker-Institut <strong>für</strong> Experimentelle Chirurgie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 69 a<br />

Direktorin: Prof.Dr. Brigitte Vollmar 4 94 25 00<br />

Fax: 4 94 25 02<br />

URL: www.experimentelle-chirurgie.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anja Gellert 4 94 25 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Christian Eipel 4 94 25 03<br />

Tierschutzbeauftragter: Dr. Dietmar Zechner 4 94 25 12<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Vollmar, Brigitte, Prof.Dr., 49 4 25 00;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abshagen, Kerstin, Dr., 49 4 25 03; Eipel, Christian, Dr., 49 4 25 03; Kuhla, Angela, Dr., 49 4<br />

25 04; Ressmeyer, Anna-Rebekka, Dr., 49 4 25 04; Siebert, Nikolai, Dr., 49 4 25 05; Zechner,<br />

Dietmar, Dr., 49 4 25 12;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31900 Chirurgische Pathophysiologie <strong>und</strong> Chirurgische <strong>Forschung</strong><br />

V: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mi. 16:15-17:00 SR, IEC, Schillingallee 69 a<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31901 Pathophysiologie (Modul 11)<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 10:15-11:45 SR, IEC, Schillingallee 69 a<br />

P: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 14:00-18:00 SR, IEC, Schillingallee 69 a Beginn: 14.06.2010<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

Vollmar, Eipel<br />

Vollmar, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

31902 Experimenteller Umgang mit Tieren / Erfolgreich Anträge schreiben (Modul 6)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mo. 09:00-10:30 SR, IEC, Schillingallee 69 a Beginn:<br />

19.04.2010<br />

Vollmar, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Vollmar, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

349<br />

MEF


MEF<br />

8.7.35 Institut <strong>für</strong> <strong>Im</strong>munologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70/<br />

Schillingallee 69 (BMFZ)<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Fax: 4 94 58 82<br />

URL: www-iimmun.med.uni-rostock.de<br />

URL: www.pzr.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Karin Lüth 4 94 58 71<br />

Koordinatoren <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Brigitte Müller-Hilke 4 94 58 83<br />

Prof.Dr. Hans-Jürgen Thiesen 4 94 58 70<br />

Prof.Dr. Michael O. Glocker 4 94 49 30<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Glocker, Michael O., Prof.Dr., Proteomforschung, 49 4 49 30; Thiesen, Hans-Jürgen, Prof.Dr.,<br />

<strong>Im</strong>munologie, 4 94 58 70;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Müller-Hilke, Brigitte, Prof.Dr., 49 4 58 83;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Koczan, Dirk, Dr., , 4 94 58 85; Koy, Cornelia, Dr., 49 4 49 25; Lorenz, Peter, Dr., 4 94 58 79;<br />

Mikkat, Stephan, Dr., 49 4 49 29; Paap, Brigitte, Dr., 49 4 58 71;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1 SWS, 4.- 8. Sem., f<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31323 Besprechung neuerer Arbeiten aus der Literatur<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., f<br />

Mi. 08:30-10:00 Experimentelles <strong>Forschung</strong>szentrum, Schillingallee<br />

70 (Seminarraum)<br />

350<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Müller-Hilke


31332 Aktuelle <strong>Forschung</strong>saspekte der klinischen <strong>Im</strong>munologie<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Fr. 08:30-10:00 Experimentelles <strong>Forschung</strong>szentrum, Schillingallee 70<br />

(Seminarraum)<br />

31305 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sprojekte des Instituts <strong>für</strong> <strong>Im</strong>munologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 16:00-18:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31312 Journal Club: Aktuelle Themen der molekularen <strong>Im</strong>munologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Müller-Hilke<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Thiesen, u.<br />

Mitarbeiter<br />

31313 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (englischsprachig)<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Glocker, Thiesen<br />

Di. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31314 Von der Modulation der Genexpression zur <strong>Im</strong>muntherapie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mi. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31317 Massenspektrometrische <strong>und</strong> bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 15:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitung<br />

zum Praktikum)<br />

31318 Einführung in zell- <strong>und</strong> molekularbiologische Arbeitsmethoden<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 15:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31320 Aktuelle Aspekte der <strong>Im</strong>munologie<br />

V: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Di. 11:30-13:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 14:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31319 Von der funktionellen Genomforschung zur Systembiologie<br />

Sr: 1 SWS, 2. / 4. Sem., f<br />

Mo. 18:00-19:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31321 Methoden in der Proteomforschung (Modul 12)<br />

Lp: 1 SWS, 2. / 4. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, Proteom-Zentrum Rostock,<br />

R 13); 3- bis 4-tägig, Beginn nach Absprache<br />

31317 Massenspektrometrische <strong>und</strong> bioanalytische Methoden in der Medizin<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Fr. 15:00-16:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 (Vorbereitung<br />

zum Praktikum)<br />

Thiesen, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Glocker, Mikkat,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, Koczan<br />

Thiesen, Glocker<br />

Thiesen<br />

Glocker, Koy,<br />

Lorenz<br />

Thiesen, Glocker<br />

Glocker, Koy,<br />

Mikkat<br />

Glocker, Mikkat,<br />

Thiesen<br />

351<br />

MEF


MEF<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31315 Klinische Proteomforschung <strong>und</strong> Systembiologie<br />

V: 2 SWS, 2. / 4. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31316 Molekulare Mechanismen der eukaryontischen Genexpression<br />

V: 1 SWS, 2. / 4. Sem., f<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

31324 Proteomics - Neue Ansätze zur Aufklärung genregulatorischer Netzwerke<br />

Sr: 1 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Mo. 14:00-15:00 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

8.7.36 Institut <strong>für</strong> Klinische Chemie <strong>und</strong> Laboratoriumsmedizin<br />

Geschäftsräume: Ernst-Heydemann-Straße 6<br />

Glocker, Koy,<br />

Thiesen<br />

Thiesen, Glocker,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Glocker, Koy,<br />

Lorenz<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 50 10<br />

Fax: 4 94 76 72<br />

URL: www.ilab.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kathy Grunwald 4 94 76 71<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Peter Schuff-Werner 4 94 76 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Schuff-Werner, Peter, Prof.Dr., 49 4 50 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bastian, Manuela, Dr., 49 4 76 73; Burstein, Christine, Dr., 49 4 76 08; Holdt, Birgit, Dr., 49 4 77<br />

84; Kohlschein, Peter, Dr., 4 94 75 95; Nagel, Heinz-Rudolf, Dr., 49 4 76 61; Weber, Heike, Dr.,<br />

49 4 76 75; Zingler, Christiana, Dr., 49 4 76 55;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Steiner, Michael, PD Dr., Medizinisches Labor Rostock, Südring 81 , 03 81 / 7 02 27 01;<br />

352


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31351 Klinische Chemie <strong>und</strong> Laboratoriumsdiagnostik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 HS, Pathologie, Strempelstr. 14, SR, Zentrum Innere<br />

Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Ende: 30.04.2010, Hörsaal,<br />

Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 14:00-16:15 Labore (Kurslabor ILAB)<br />

Zahnmedizin<br />

Schuff-Werner,<br />

Kiefel, Fre<strong>und</strong>,<br />

u. a..<br />

Schuff-Werner,<br />

Kiefel, Fre<strong>und</strong>,<br />

u. a..<br />

31360 Klinisch-chemische <strong>und</strong> physikalische Untersuchungsmethoden<br />

Sr: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Schuff-Werner, Junghanß<br />

Mo. 11:30-13:30 Labore (Kurslabor ILAB)<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31370 Pathobiochemie<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. , Fr. 14:00-15:30 Labore (Kurslabor ILAB)<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 15:45-16:30 Labore (Kurslabor ILAB)<br />

8.7.37 Institut <strong>für</strong> Medizinische Biochemie <strong>und</strong> Molekularbiologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Schuff-Werner,<br />

Weber, u. a..<br />

Schuff-Werner,<br />

Weber, Bastian,<br />

u. a..<br />

Direktor: Prof.Dr. Markus Tiedge 4 94 57 51<br />

Fax: 4 94 57 52<br />

URL:www.uni-rostock.de/fakult/medf/biochem/homepage.htm<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Agnes Kerschies 4 94 57 51<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: PD Dr. Manfred Lehmann 4 94 57 54<br />

Sprechzeiten: Mi. 11.30-12.30 Uhr<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Baltrusch, Simone E., Prof.Dr., 49 4 57 60; Tiedge, Markus, Prof.Dr., 49 4 57 51;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarpro-<br />

353<br />

MEF


MEF<br />

fessoren <strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Bittorf, Thomas, PD Dr., , 4 94 57 56; Lehmann, Manfred, PD Dr., , 4 94 57 54;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Büchse, Tom, Dr., 4 94 57 58; Schultz, Julia, Dr., 49 4 57 53; Siepert, Anja, Dr., 49 4 57 55; Stigge,<br />

Gunnar, Dr., 49 4 57 63; Walzel, Hermann, Dr., , 4 94 57 59; Weiss, Heike, Dr., 49 4 57 63;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31401 Medizinische Biochemie II<br />

V: 3,4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee<br />

70 Ende: 28.05.2010<br />

Sr: 1.9 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 15:30-17:30 HS, Schillingallee 70 (Seminar mit Klinikern, s.<br />

Homepage) Ende: 27.05.2010<br />

Sr: 1,6 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. 14:00-18:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee<br />

70, 13:00-19:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, Do.<br />

08:00-12:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70, SR2, Med.<br />

Th. Instit., Schillingallee 70 Ende: 18.06.2010<br />

Sr: 1.9 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str.<br />

6, HS, Anatomie, Gertrudenstr. 9 (Seminar mit Klinikern,<br />

s. Homepage) Beginn: 13.04.2010 Ende: 18.05.2010<br />

P: 4,3 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

16.06.2010 Ende: 09.07.2010<br />

31402 Moderne Trends in der Biochemie<br />

V: 0,5 SWS, 4. Sem., f<br />

Di. 15:15-16:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

25.05.2010<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Fr. 13:30-15:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70<br />

31403 Wahlpflichtfach: Organbiochemie / Molekularbiologie<br />

V: 1,2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Fr. 10:00-12:00 HS, Schillingallee 70 Beginn: 31.05.2010 Ende:<br />

10.06.2010, Mo. 11:30-13:10 HS, Schillingallee 70, SR1, Med.<br />

Th. Instit., Schillingallee 70, Do. 13:30-15:10 HS, Schillingallee<br />

70, Fr. 10:00-12:00 SR1, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Beginn:<br />

31.05.2010 Ende: 18.06.2010, HS, Schillingallee 70 Beginn:<br />

12.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

354<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter


Zahnmedizin<br />

31401 Medizinische Biochemie II<br />

V: 3,4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 HS, Schillingallee<br />

70 Ende: 28.05.2010<br />

Sr: 1,6 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 14:00-16:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

14.06.2010<br />

P: 4,3 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Labore (Kurssaal Med. Th. Institute, Schillingallee<br />

70) Beginn: 21.06.2010 Ende: 09.07.2010<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31404 Molekularbiologie (Modul 5)<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 16:00-18:00 SR2, Med. Th. Instit., Schillingallee 70 Ende:<br />

14.06.2010<br />

P: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. , Di. , Mi. 08:00-16:00 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 Beginn: 12.07.2010 Ende: 14.07.2010<br />

31405 Medizinische Biochemie (Modul 5)<br />

V: 3,4 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 Abteilungen<br />

des Instituts Ende: 20.05.2010<br />

31406 Humangenetik (Modul 5)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:30-13:10, Do. 13:30-15:10, Fr. 10:15-11:55 SR2, Med. Th. Instit.,<br />

Schillingallee 70 Beginn: 20.05.2010 Ende: 18.06.2010<br />

8.7.38 Institut <strong>für</strong> Biostatistik <strong>und</strong> Informatik in Medizin <strong>und</strong> Altersforschung<br />

Geschäftsstelle: Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Tiedge, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

Tiedge, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Lehmann, u. a.<br />

Tiedge, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Direktor: Prof.Dr. Georg Füllen 4 94 73 60<br />

Fax: 4 94 72 03<br />

URL: www.ibima.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Almut Brauer 4 94 73 61<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Günther K<strong>und</strong>t 4 94 73 11<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

N. N.<br />

355<br />

MEF


MEF<br />

Füllen , Georg, Prof.Dr., Medizinische Bioinformatik, 49 4 73 60;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

K<strong>und</strong>t, Günther, Prof.Dr., Biometrie, 4 94 7 36 1 / 73 11;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Glass, Änne, 49 4 73 10; Krentz, Helga, 49 4 73 09; Schmidt, Rainer, Dr., 49 4 73 07; Som, Anup,<br />

Dr., 49 4 73 08;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31461 Einführung in die Informatik<br />

V: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Do. 17:00-19:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(1. Treffen: 12.04.10, 17.45 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

Füllen<br />

31465 Medizinische Bioinformatik<br />

V: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Füllen<br />

Fr. 13:00-15:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(1. Treffen: 12.04.10, 18.15 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Fr. 15:00-17:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(1. Treffen: 12.04.10, 18.15 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

Füllen, Repsilber<br />

31467 Journal Club Genome-wide Analyses, Clinical Studies and Medical Bioinformatics<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t<br />

So. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8 (1.<br />

Treffen: 12.04.10, 18.00 Uhr, Computerlabor, Info s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

31463 Kolloquium Bioinformatik <strong>und</strong> Biometrie<br />

K: 1 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 12:30-13:30 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(nähere Info s. Homepage)<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t, u.<br />

Mitarbeiter<br />

31464 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Bioinformatik u.<br />

Biometrie<br />

Sr: 6 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Mo. , Di. 09:00-11:00, Do. 14:00-16:00 Computerlabor, IMIB,<br />

Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31461 Einführung in die Informatik<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Do. 17:00-19:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(1. Treffen: 12.04.10, 17.45 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

356<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t,<br />

Krentz, Schmidt<br />

Füllen


31467 Journal Club Genome-wide Analyses, Clinical Studies and Medical Bioinformatics<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t<br />

So. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8 (1.<br />

Treffen: 12.04.10, 18.00 Uhr, Computerlabor, Info s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31465 Medizinische Bioinformatik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Füllen<br />

Fr. 13:00-15:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(1. Treffen: 12.04.10, 18.15 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 15:00-17:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

(1. Treffen: 12.04.10, 18.15 Uhr, Computerlabor, s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

Füllen, Repsilber<br />

31467 Journal Club Genome-wide Analyses, Clinical Studies and Medical Bioinformatics<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., f<br />

Füllen, K<strong>und</strong>t<br />

So. 00:00-00:00 Computerlabor, IMIB, Ernst-Heydemann-Str. 8 (1.<br />

Treffen: 12.04.10, 18.00 Uhr, Computerlabor, Info s. Homepage<br />

www.ibima.med.uni-rostock.de)<br />

357<br />

MEF


MEF<br />

8.7.39 Institut <strong>für</strong> Medizinische Mikrobiologie, Virologie <strong>und</strong> Hygiene<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

Fax: 4 94 59 02<br />

URL: www.imikro.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Reinhild Wagner 4 94 59 01<br />

Koordinatoren <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr.Dr. Andreas Podbielski 4 94 59 00<br />

(Medizinische Mikrobiologie <strong>und</strong> Hygiene)<br />

PD Dr. Bernd Kreikemeyer 4 94 59 12<br />

(Medizinische <strong>und</strong> Molekulare Mikrobiologie)<br />

Prof.Dr. Stephan Schaefer 4 94 59 20<br />

(Medizinische Mikrobiologie)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Podbielski, Andreas, Prof.Dr.Dr., 4 94 59 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kreikemeyer, Bernd, PD Dr., 49 4 59 12;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Crusius, Sabine, Dr., 49 4 59 10; Devide, Annette, Dr., 49 4 59 43; Donat, Martina, Dr., 4 94 59<br />

07; Herchenröder, Ottmar, Dr., 49 4 59 29; Kock, Sonja, Dr., 49 4 59 06; Teterin, Wladimir, Dr.,<br />

4 94 59 28; Weise, Mirjam, 49 4 59 43;<br />

358


Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31502 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie II<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45, Do. 08:15-10:00 HS, Schillingallee 70 Ende:<br />

10.06.2010<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 14:00-18:30 SR 125, Med. Th. Institute, Schillingallee 70, SR<br />

126, Med. Th. Institute, Schillingallee 70 Beginn: 27.04.2010 Ende:<br />

15.06.2010, Do. 14:00-18:30 SR 125, Med. Th. Institute, Schillingallee<br />

70, SR 126, Med. Th. Institute, Schillingallee 70 Beginn:<br />

30.04.2010 Ende: 10.06.2010, Di. 14:00-18:30 SR156, Med.<br />

Th. Institute, Schillingallee 70, Do. 14:00-18:30 SR156, Med. Th.<br />

Institute, Schillingallee 70 (am 03. / 08. u. 10.06.10 verlängert<br />

sich die Veranstaltung in allen 3 Räumen bis 20.00 Uhr) Beginn:<br />

04.05.2010 Ende: 15.06.2010<br />

P: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. , Do. 14:00-18:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee 70<br />

(Gruppeneinteilung) Beginn: 22.04.2010 Ende: 10.06.2010<br />

Zahnmedizin<br />

31509 Medizinische Mikrobiologie, <strong>Im</strong>munologie <strong>und</strong> Hygiene <strong>für</strong> Zahnmediziner<br />

Sr: 1.5 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 Abteilungen des Instituts (SR 125, EG) Beginn:<br />

16.04.2010 Ende: 25.06.2010<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31502 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie II<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45, Do. 08:15-10:00 HS, Schillingallee 70 (Modul 6)<br />

Ende: 10.06.2010<br />

31503 Infektionsbiologie<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 16:00-18:00 SR 125, Med. Th. Institute, Schillingallee 70,<br />

SR 126, Med. Th. Institute, Schillingallee 70 (Modul 6) Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 23.06.2010<br />

31504 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Modul 6)<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:30-11:00, Fr. 12:00-13:30 Kurssaal, Med.Th.Instit., Schillingallee<br />

70 (Gruppeneinteilung) Beginn: 21.04.2010 Ende: 09.06.2010<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31507 Karriereoptionen / Interpretation von Fachartikeln (Modul 6)<br />

V: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mo. 09:00-13:00 Abteilungen des Instituts (SR 125 + 126, EG)<br />

Beginn: 12.04.2010 Ende: 21.06.2010<br />

Podbielski, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Podbielski,<br />

Schaefer, u. a.<br />

Podbielski,<br />

Schaefer, u. a.<br />

Podbielski,<br />

Schaefer,<br />

Müller-Hilke<br />

Podbielski, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Kreikemeyer,<br />

Podbielski<br />

Kreikemeyer<br />

Podbielski,<br />

Kreikemeyer<br />

359<br />

MEF


MEF<br />

8.7.40 Institut <strong>für</strong> Pathologie<br />

Geschäftsräume: Strempelstraße 14<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Erbersdobler 4 94 58 00<br />

Fax: 4 94 58 02<br />

URL: www.pathologie.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Andrea Utke 4 94 58 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: N. N. 4 94 58 00<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Erbersdobler, Andreas, Prof.Dr., 49 4 58 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Prall, Friedrich, Prof.Dr., , 49 4 58 19;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Kakies, Christoph, Dr., 49 4 58 37; Kerl, Jenny, 49 4 58 11; Krüger, Marzena, 49 4 58 12; Krüger,<br />

Burkhard, Dr., Medizinische Biologie, 4 94 55 89; Laue, Michael, Dr., Elektronenmikroskopisches<br />

Zentrum, Medizinische Biologie, 49 4 58 50; Ostwald, Christiane, Dr., , 4 94 58 55; Stropahl,<br />

Gerhard, Dr., , 4 94 58 16; Zimpfer, Annette, Dr., 49 4 58 13;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Boltze, Carsten, PD Dr., 49 4 58 01;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31565 Wahlpflichtfach: Elektronenmikroskopie in Biologie <strong>und</strong> Medizin - Prinzipien, Techniken,<br />

Anwendungen mit Labordemonstration<br />

V: 2 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Di. 17:30-19:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (oder anderer Termin nach<br />

Vereinbarung)<br />

Laue<br />

31566 Wahlpflichtfach: Methoden der Zellbiologie in der Pankreasforschung<br />

V: 2 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Di. 17:30-19:00 Abteilungen des Instituts (oder anderer Termin nach<br />

Vereinbarung)<br />

360<br />

B. Krüger


31567 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronenmikroskopie<br />

Lp: 1 SWS, 2.-10. Sem., f<br />

So. 00:00-00:00 Abteilungen des Instituts (Pathologie, EMZ, Strempelstr. 14); 4<br />

Tage in vorlesungsfreier Zeit nach Vereinbarung, <strong>für</strong> Studierende aller Semester<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter Beginn: 19.07.2010 Ende: 30.09.2010<br />

31550 Pathologie II<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. , Mi. , Fr. 08:15-09:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

P: 3 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 14:00-16:30 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 (auch<br />

Demonstrationshörsaal)<br />

Mi. 14:00-16:30 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14 (auch<br />

Demonstrationshörsaal)<br />

, Fr. 13:00-15:15 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

(auch Demonstrationshörsaal)<br />

31554 Klinisch-pathologische Fallberichte <strong>für</strong> Mediziner<br />

P: 5 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 11:30-12:15 Demonstrationshörsaal, Pathologie, Strempelstr.<br />

14<br />

Zahnmedizin<br />

31552 Allgemeine Pathologie<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:00, Do. 13:15-14:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

31556 Histopathologischer Kurs II<br />

P: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Fr. 10:15-11:45 Mikroskopiersaal, Pathologie, Strempelstr. 14<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31550 Pathologie II<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. , Mi. , Fr. 08:15-09:00 HS, Pathologie, Strempelstr. 14 (Modul<br />

8)<br />

8.7.41 Institut <strong>für</strong> Präventivmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Laue<br />

Erbersdobler, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Zimpfer, Kerl<br />

Prall, Stropahl<br />

M. Krüger,<br />

Kakies<br />

Erbersdobler, u.<br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Erbersdobler, u.<br />

Mitarbeiter<br />

komm. Direktorin: PD Dr. Regina Stoll 4 94 99 51<br />

Fax: 4 94 99 52<br />

URL: www.ipm.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: Di. 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Sekretariat: Sandra Engel 4 94 99 55<br />

361<br />

MEF


MEF<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Steffi Kreuzfeld 4 94 99 57<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Stoll, Regina, PD Dr., Arbeitsmedizin / Sportmedizin, 49 4 99 51;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Kreuzfeld, Steffi, Dr., Arbeitsmedizin, 49 4 99 57; Weippert, Matthias , Sportmedizin, 49 4 99 83;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Kupatz, Peter, Dr., Fachklinik Bad Doberan, 49 4 99 51; Littmann, Martina, Dr., Landesamt <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales M-V, 49 4 99 51; Nürnberg, Wolf, PD Dr., Ostseeklinik Kühlungsborn,<br />

49 4 99 51; Tolzin, Christoph-I., Dr., MDK-Gemeinschaft Rostock, 49 4 99 51;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31163 Wahlpflichtfach: Sportmedizin<br />

P: 1 SWS, 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 Abteilungen des Instituts (nur Themenauswahl,<br />

Praktikumstermine nach Absprache)<br />

31160 Arbeitsmedizin, Sozialmedizin<br />

P: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-13:00 Abteilungen des Instituts (Gruppeneinteilung,<br />

pro Student 3 Termine, genaue Zeitplanung gemäß Aushang<br />

u. Einschreibung, Achtung! 01.04.10 (SS) letzter Praktikumstag)<br />

Masterstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31162 Medical Automation (Modul 2)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-12:30 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 (Vorlesung, Übung<br />

bzw. Seminar im wöchentlichen Wechsel)<br />

8.7.42 Zentrum <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Stoll, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Stoll, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Stoll, Thurow,<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Geschäftsführender Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Fax: 4 94 57 82<br />

URL: www.zpt.med.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81<br />

362


Koordinatoren <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Prof.Dr. Burkhard Hinz 4 94 57 70<br />

8.7.43 Institut <strong>für</strong> Toxikologie <strong>und</strong> Pharmakologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Burkhard Hinz 4 94 57 70<br />

Fax: 4 94 57 72<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Annette Bertsch 4 94 57 71<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hinz, Burkhard, Prof.Dr., 49 4 57 70;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Böckmann, Sabine, PD Dr., 49 4 57 92; Merkord, Jutta, PD Dr., 49 4 57 73; Walther, Udo, PD<br />

Dr., 49 4 57 86;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Berg, Annette, 49 4 59 59; Mittag, Nadine, Dr., 49 4 59 59; Ramer, Robert, Dr., 49 4 57 49;<br />

8.7.44 Institut <strong>für</strong> Klinische Pharmakologie<br />

Geschäftsräume: Schillingallee 70<br />

Direktor: Prof.Dr. Bernd Drewelow 4 94 57 80<br />

Fax: 4 94 57 82<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Jana Spaller 4 94 57 81<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Drewelow, Bernd, Prof.Dr., 49 4 57 80;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Majcher-Peszynska, Jolanta, Dr., 49 4 59 69; M<strong>und</strong>kowski, Ralf, Dr., 49 4 58 27; Müller, Silke,<br />

363<br />

MEF


MEF<br />

Dr., 49 4 57 84; Wacke, Rainer, Dr., 49 4 57 77;<br />

Lehrveranstaltungen des Zentrums <strong>für</strong> Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie<br />

Medizin<br />

31602 Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie II<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:00 HS, Schillingallee 70<br />

V: 1 SWS, 6. Sem., f<br />

Di. 10:15-11:00 HS, Schillingallee 70<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-12:45 SR156, Med. Th. Institute, Schillingallee 70, Spielsaal,<br />

UKJ, Ernst-Heydemann-Str. 8, Bibliotheken der medizinisch–<br />

theoretischen Institute, Schillingallee 70, SR 212, Anatomie, Gertrudenstr.<br />

9, HS I, ZMK, Strempelstr. 13<br />

31609 QB 9: Klinische Pharmakologie / Pharmakotherapie II<br />

V: 2 SWS, 10. Sem., o<br />

Di. 14:00-15:30 HS, Schillingallee 70<br />

Sr: 1 SWS, 10. Sem., o<br />

Mi. , Fr. 14:00-15:30 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen<br />

Institute, Schillingallee 70 <strong>und</strong> Seminarräume; Gruppeneinteilung<br />

s. Aushang<br />

Zahnmedizin<br />

31608 Pharmakologie I<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 11:15-13:00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31615 Klinische Pharmakologie (Modul 9)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 10:30-12:00 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70<br />

Sr: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 10:15-11:45 Bibliotheken der medizinisch-theoretischen Institute,<br />

Schillingallee 70<br />

8.7.45 Oscar-Langendorff-Institut <strong>für</strong> Physiologie<br />

Geschäftsräume: Gertrudenstr. 9<br />

Hinz, u. Mitarbeiter<br />

Hinz, u. Mitarbeiter<br />

Hinz, Böckmann,<br />

Merkord, u. a..<br />

Drewelow,<br />

Müller, Majcher–<br />

Peszynska,<br />

Wacke<br />

Drewelow,<br />

Müller, Majcher–<br />

Peszynska,<br />

Wacke<br />

Hinz, Merkord,<br />

Böckmann<br />

Drewelow,<br />

M<strong>und</strong>kowski,<br />

Wacke, Müller<br />

Drewelow,<br />

M<strong>und</strong>kowski,<br />

Wacke, Müller<br />

Direktor: Prof.Dr. Rüdiger Köhling 4 94 80 00<br />

Fax: 4 94 80 02<br />

URL: //physiologie.med.uni-rostock.de<br />

364


Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Mandy Riedel 4 94 80 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Hartmut Mewes 4 94 80 04<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Köhling, Rüdiger, Prof.Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 00; Noack, Thomas, Prof.Dr., Vegetative<br />

Physiologie, 4 94 80 10;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Barmashenko, Gleb, Dr., Neurophysiologie, 49 4 80 87; Hopp, Hans-Heinrich, Dr., Vegetative<br />

Physiologie, 4 94 80 06; Huckstorf, Christine, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 20; Mewes, Hartmut,<br />

Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 04; Rückborn, Kirsten, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 09;<br />

Kirschstein, Timo, Dr., Neurophysiologie, 4 94 80 37;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

V: 3,4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:15-11:00 HS, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9 Ende: 04.06.2010<br />

31653 Wahlpflichtfach: Bewegungsstörungen<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 Beginn: 07.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

31658 Seminar/Seminar mit klinischem Bezug/Integriertes Seminar - Physiologie II<br />

Sr: 2,7 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 14:00-16:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR<br />

3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Di. 10:00-12:00 HS, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Mi.<br />

14:00-16:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, Do. 08:00-12:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9, SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 2, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Fr. 13:00-15:00<br />

HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9, SR 1, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9, SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Ende: 18.06.2010<br />

31660 Praktikum der Physiologie II<br />

P: 4,1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:30-18:00 Abteilungen des Instituts (Praktikumsräume)<br />

Beginn: 21.06.2010<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..<br />

365<br />

MEF


MEF<br />

31671 Wahlpflichtfach: Molekulare Pathophysiologie der Ionenkanäle <strong>und</strong> Ionentransporter<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:30-11:00 SR 1, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9 Beginn: 07.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

Kirschstein<br />

31675 Wahlpflichtfach: EEG <strong>und</strong> Epilepsie<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00 SR 2, Physiologie, Gertrudenstr. 9,<br />

Mi. 09:30-11:00 Abteilungen des Instituts Beginn: 07.06.2010 Ende:<br />

18.06.2010<br />

31677 Wahlpflichtfach: Strukturierung <strong>und</strong> Gestaltung physiologischer Experimente<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-11:00 SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9, Di. 10:15-12:00 Abteilungen<br />

des Instituts (s. Aushang), Fr. 11:15-13:00 SR 3, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 Beginn: 07.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

31665 Elektrophysiologische Techniken in zentralnervösen Strukturen<br />

Sr: 2 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Di. 17:00-18:00 Labore (nur nach persönlicher Absprache)<br />

31672 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Do. 12:30-13:30 Abteilungen des Instituts (Konferenzraum), nur nach<br />

persönlicher Absprache<br />

31673 Präparationstechniken in der Neurophysiologie<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Di. 17:00-18:00 Labore (nur nach persönlicher Absprache)<br />

31678 Physiologisches Kolloqium<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Do. 14:30-15:30 Abteilungen des Instituts (Konferenzraum), nur<br />

nach persönlicher Absprache<br />

31679 Neurophysiological Journal Club<br />

Sr: 1 SWS, 4.-12. Sem., f<br />

Di. 08:00-09:00 Abteilungen des Instituts (Konferenzraum), nur<br />

nach persönlicher Absprache<br />

Zahnmedizin<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

V: 3,4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:15-11:00 HS, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9 Ende: 04.06.2010<br />

31660 Praktikum der Physiologie II<br />

P: 4,1 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:30-18:00 Abteilungen des Instituts (Praktikumsräume)<br />

Beginn: 21.06.2010<br />

366<br />

Kirschstein<br />

Noack<br />

Köhling,<br />

Kirschstein,<br />

Rückborn<br />

Köhling<br />

Köhling,<br />

Kirschstein,<br />

Rückborn<br />

Köhling, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Köhling, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..


31668 Einführung ins Physiologische Praktikum II - ZM<br />

P: 1,6 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 08:00-09:45 SR 3, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Ende:<br />

18.06.2010<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

31651 Physiologie des Menschen II<br />

V: 3,4 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:15-11:00 HS, Physiologie,<br />

Gertrudenstr. 9 Ende: 04.06.2010<br />

31653 Wahlpflichtfach: Bewegungsstörungen<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:30-11:00, Di. 08:15-10:00, Mi. 09:30-11:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr.<br />

9 (Pflichtfach im Modul 11) Beginn: 07.06.2010 Ende: 18.06.2010<br />

31674 Physiologie <strong>für</strong> Nichtmediziner<br />

Sr: 0,7 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09:30-11:00 SR 1, Physiologie, Gertrudenstr. 9 (Modul 7) Ende:<br />

18.06.2010<br />

P: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Abteilungen des Instituts (Praktikumsräume)<br />

(Modul 7) Beginn: 12.07.2010 Ende: 14.07.2010<br />

8.7.46 Institut <strong>für</strong> Rechtsmedizin<br />

Geschäftsräume: St.-Georg-Str. 108<br />

Köhling, Mewes<br />

Köhling, Noack<br />

Köhling<br />

Köhling, Hopp<br />

Köhling, Noack,<br />

u. a..<br />

Direktor: Prof.Dr. Andreas Büttner 4 94 99 00<br />

Fax: 4 94 99 02<br />

URL: www.rechtsmedizin.uni-rostock.de<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ines Tarnow 4 94 99 01<br />

Koordinator <strong>für</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong>: Dr. Ulrich Hammer 4 94 99 06<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Büttner, Andreas, Prof.Dr., 49 4 99 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Lammel, Hans-Uwe, Prof.Dr., Arbeitsbereich Geschichte der Medizin, UAK, Doberaner Str. 140 ,<br />

49 4 59 44;<br />

367<br />

MEF


MEF<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Hammer, Ulrich, Dr., Forensische Traumatologie, Ethik in der Medizin, <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>, 4 94<br />

99 06; Lindner, Iris, Dr., Forensische Molekulargenetik, 49 4 99 11; Manhart, Johannes, Dr., 49<br />

4 99 21; Nowotnik, Jörg, Forensische Toxikologie , 49 4 99 28; Rentsch, Daniel, Dr., Forensische<br />

Toxikologie / Btm-Analytik, Alkoholanalytik, 49 4 99 20; Rummel, Jörg, Dr., Forensische Traumatologie,<br />

Forensische Gutachterfragen, Mortalitätsstatistik, 4 94 99 08; Zack, Fred, Dr., Plötzlicher<br />

natürlicher Tod / Plötzlicher Kindstod, Forensische Histopathologie, 4 94 99 07;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Glöckner, Markus, Dr., Justiziar d. Universität Rostock, 49 8 12 02;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Medizin<br />

31289 QB 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Mi. 09:15-11:00 HS, Kinderklinik, Ernst-Heydemann-Str. 8<br />

31283 Wahlpflichtfach: Leben zwischen bios <strong>und</strong> genetischem Code<br />

Sr: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR, UAK, Doberaner Str. 140 Beginn: 13.04.2010<br />

Lammel, Hastedt,<br />

Glöckner, u.a.<br />

Lammel<br />

31710 Wahlpflichtfach: Die ärztliche Leichenschau - praktische <strong>und</strong> medizinrechtliche<br />

Aspekte<br />

V: 2 SWS, 8. /10. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-11:45 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108 (bei Teilnahme<br />

bitte in 1. Vorlesungswoche melden unter 494 9901) Beginn:<br />

16.04.2010<br />

Büttner, Hammer<br />

31700 Rechtsmedizin<br />

Sr: 0.5 SWS, 10. Sem., o<br />

Mo. 14:00-15:30 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142, HS, Pathologie,<br />

Strempelstr. 14, HS, Schillingallee 70 Beginn: 12.04.2010<br />

Ende: 26.04.2010<br />

31702 Leichenschaukurs<br />

Kk: 5 SWS, 10. Sem., o<br />

M-F Mo. 07:30-08:30 (Krematorium Satower Str. 1; Einschreibung<br />

online Studiendekanat)<br />

Büttner, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Büttner, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches Vektorologie <strong>und</strong> experimentelle Gentherapie<br />

Medizin<br />

30011 Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin<br />

Lp: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. OG); Beginn nach Vereinbarung,<br />

Praktikum umfasst 6 Wochen)<br />

30012 Molekularbiologie der Tumorviren<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., f<br />

Mo. 18:00-19:00 Abteilungen des Instituts<br />

368<br />

Pützer, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Pützer, Schaefer


30007 Aktuelle Ansätze in der Gen- <strong>und</strong> Stammzellforschung (engl.sprachiges<br />

Literaturseminar)<br />

Sr: 2 SWS, 8. /10. Sem., f<br />

Di. 15:00-16:30 SR 10, BMFZ, Schillingallee 69<br />

Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie<br />

30011 Einführung in die Methoden der experimentellen Biomedizin<br />

Lp: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore (BMFZ, 3. OG); Beginn nach Vereinbarung,<br />

Praktikum umfasst 6 Wochen)<br />

30000 Methoden-bezogene Praktika (Modul 12)<br />

Lp: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-16:00 Labore<br />

Pützer, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Pützer, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Pützer, <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

369<br />

MEF


PHF<br />

8.8 Philosophische Fakultät<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Dekan: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 25 63<br />

Fax: 4 98 25 99<br />

Sprechzeiten: Di. 13.00-15.00 Uhr, R. 9019<br />

Sekretariat: Grit Rausch, R. 9018 4 98 25 61<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Peter Burschel 4 98 26 05<br />

Prodekane: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 10<br />

Prof.Dr. Michael Großheim 4 98 26 10<br />

Sekretariat der Prodekane: Andrea Hallier 4 98 26 05<br />

Fax: 4 98 25 99<br />

Qualitätssicherung in der<br />

<strong>Lehre</strong>: Hanka Krüger 4 98 25 65<br />

Habilitationsangelegenheiten: Prof.Dr. Hans-Jürgen von Wensierski 4 98 25 63<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Wolfgang Sucharowski 4 98 26 05<br />

Vorsitzender des<br />

Magisterprüfungsausschusses: Prof.Dr. Heiner Hastedt 4 98 28 13<br />

Vorsitzender des<br />

Diplomprüfungsausschusses: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Praktikumsbüro: Margit Görl 4 98 26 83<br />

Diana Jäkel<br />

Prüfungsamt:<br />

Bachelor- <strong>und</strong><br />

Magisterstudiengänge: Britt Abromeit, R. 8029 4 98 25 98<br />

Carmen Vollstedt, R. 9030 4 98 26 81<br />

Erziehungswissenschaft Diplom: Carmen Vollstedt, R. 9030 4 98 26 81<br />

370


Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Historisches Institut<br />

Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

Heinrich-Schliemann-Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik <strong>und</strong> Bildungsforschung<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie<br />

Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Information <strong>für</strong> Studienanfänger <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Die Fächer <strong>für</strong> den Bachelor-Studiengang sind bei den Instituten ausgewiesen.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Die Fächer <strong>für</strong> den Magister-Studiengang sind bei den Instituten ausgewiesen.<br />

Die weiteren Studiengänge bzw. Studienfächer sind bei den jeweilig zuständigen Instituten<br />

der Fakultät aufgeführt.<br />

Weitere Angebote zu den Interdisziplinären Studien (IDS) <strong>für</strong> den Bakkalaureus-/Magister-<br />

Artium-Studiengang befinden sich auf der Homepage der Philosophischen Fakultät <strong>und</strong> in einer<br />

zum Beginn des Semesters herausgegebenen speziellen Broschüre.<br />

8.8.1 Institut <strong>für</strong> Anglistik/Amerikanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktorin: Prof.Dr. Gesa Mackenthun<br />

Sekretariate: Marianne Walter 4 98 25 95<br />

Zi. 8022 Fax: 4 98 25 94<br />

Nadine Lübbe 4 98 25 93<br />

Zi. 8021<br />

Studienfachberatung: Heidemarie Adam 4 98 25 89<br />

Zi. 8015<br />

371<br />

PHF


PHF<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Katja Schmidt 4 98 25 83<br />

Zi. 8008<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

(gekoppeltes Fach) <strong>für</strong> das Fach Englisch<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Englisch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät)<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Anglistik/Amerikanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BAA)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Anglistik/Amerikanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (MAA)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bös, Birte, Juniorprof. Dr., Englische Sprachwissenschaft, 4 98 25 96; Kornexl, Lucia, Prof.Dr.,<br />

Geschichte der englischen Sprache, 4 98 25 88; Linke, Gabriele, Prof.Dr., Britische <strong>und</strong> amerikanische<br />

Kulturstudien <strong>und</strong> Didaktik der englischen Sprache (<strong>Forschung</strong>sfreisemester), 4 98 40 34;<br />

Louishomme, Claude, Prof., Britische <strong>und</strong> amerikanische Kulturstudien (Gastprofessor), 03 81 49 8<br />

25 91; Mackenthun, Gesa, Prof.Dr., Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 49 8 25 86; Schmitt-Kilb,<br />

Christian, Prof.Dr., Literaturen Großbritanniens <strong>und</strong> Irlands, 03 81 49 8 25 85;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adam, Heidemarie, Sprachpraxis, 0 38 14 98 25 89; Bowen, Michael, Dr., Sprachpraxis, 0 38 1 49<br />

8 25 90; Garbe, Gabriele, Dr., Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 25 83; Haselow, Alexander, Dr.,<br />

Englische Sprachwissenschaft, 0 38 14 98 25 87; N. (IfAA Litwiss.), N., Britische Literaturwissenschaft,<br />

0 38 14 98 28 31; Rossow, Holger, Dr., Kultur <strong>und</strong> Landesstudien Großbritanniens, 0 38 14<br />

98 25 84; Schmidt, Katja, Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 25 87; Schultze, Dirk, Dr., Geschichte<br />

der englischen Sprache, 03 81 49 8 25 87; Schütt, Sabine, Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8 28 31;<br />

Spohr, Jennifer, Englische Sprachwissenschaft, 03 81 49 8 26 08; Vaughan, Gareth, Sprachpraxis,<br />

03 81 49 8 25 90; Wallat, Rainer, Dr., Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 0 38 14 98 25 84; Zittlau,<br />

Andrea, Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 03 81 4 98 25 91;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Beer, Andreas, Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 0 38 14 98 25 59; Blaim, Maria, Literatur <strong>und</strong><br />

372


Kultur Nordamerikas, 0 38 14 98 25 59; Flibotte-Lüskow, Renée, Sprachpraxis, 0 38 14 98 25 90;<br />

Jobs, Sebastian, Literatur <strong>und</strong> Kultur Nordamerikas, 0 38 14 98 25 59; Levitis, Iris, Sprachpraxis,<br />

0 38 14 98 25 90; Riffert, Dorothea, Sprachwissenschaft, 0 38 14 98 25 87; Siebold, Jörg, Dr.,<br />

Fachdidaktik Englisch, 0 38 14 98 25 83; Weinreben, Claudia, Fachdidaktik Englisch, 03 81 49 8<br />

25 87;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Englisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

70000 Gr<strong>und</strong>kurs English Linguistics: An Introduction A<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70001 Gr<strong>und</strong>kurs English Linguistics: An Introduction B<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70067 F<strong>und</strong>amentals of Grammar A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70068 F<strong>und</strong>amentals of Grammar B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70069 F<strong>und</strong>amentals of Grammar C<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70077 Phonetics and Phonology A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70078 Phonetics and Phonology B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70079 Phonetics and Phonology C<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70085 Doing Linguistics: Study and Research Skills<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70409 History of the English Language<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70012 Pragmatics<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schultze<br />

Haselow<br />

Haselow<br />

Haselow<br />

Levitis<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Riffert<br />

Kornexl<br />

Spohr<br />

373<br />

PHF


PHF<br />

70013 An Introduction to Old English and Anglo-Saxon England<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70019 Language and Society<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70020 Analysing Early English Texts<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70084 Analysing Language: Discourse in America<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70045 Language Change and Typology: the Case of English<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70046 Varieties and Variation in the History of English<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70047 Linguistic (<strong>Im</strong>-)Politeness and Rudeness<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70048 Projects in Linguistics<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70049 Contrastive Linguistics English-German<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

Kornexl<br />

Haselow<br />

Schultze<br />

Levitis<br />

Kornexl<br />

Kornexl<br />

70106 Gr<strong>und</strong>kurs Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft C<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70107 Gr<strong>und</strong>kurs Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft B<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

N. (IfAA Litwiss.)<br />

Do. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70108 Gr<strong>und</strong>kurs Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft A<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schmitt-Kilb<br />

Di. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70127 Philip Pullman, His Dark Materials (Trilogy)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70128 Learning to Read and Reading to Learn: Romantic Poetry<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

374<br />

Bös<br />

Bös<br />

Bös<br />

Schmitt-Kilb<br />

Schmitt-Kilb


70123 <strong>Im</strong>migrant Autobiography in the USA<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Blaim<br />

70124 Incredible Yanquis: Representations and Self-Stylization of US-Mercenaries in Central<br />

America<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Beer<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70125 The Horrors of Enlightenment: Edgar Allan Poe’s Short Stories<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

70126 Modern American Drama<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung, Vorabsprache<br />

Termin: 01.06.2010, Blockveranstaltung Termin: 22.06.2010, Termin:<br />

29.06.2010, Termin: 06.07.2010, Termin: 13.07.2010<br />

70139 Shakespeare’s Tragedies<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70140 Literature and the Environment: From Nature Writing to Ecoliterature<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Mackenthun<br />

Wallat<br />

N. (IfAA Litwiss.)<br />

Schmitt-Kilb<br />

70141 The Discourse of the (American) Novel. The Politics of Narrative and Narratology<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70142 Notations and Counterpoints: Aesthetic Crossovers Between Literature and Music<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 17:15-18:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Kulturstudien<br />

70168 Gr<strong>und</strong>kurs: Introduction to Cultural Studies<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70179 After Identity? Britain at the Beginning of the 21st Century<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70180 American Politics and Government 1880s-1960s<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70181 Representations of the American Indian<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70407 American Government<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Rossow<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

Zittlau<br />

Louishomme<br />

375<br />

PHF


PHF<br />

70182 Between Rituals and Symbols: Practices of Performance in American History<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Jobs<br />

Rossow<br />

70142 Notations and Counterpoints: Aesthetic Crossovers Between Literature and Music<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 17:15-18:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

70194 Reading Stuart Hall: One History of Cultural Studies<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70195 Race and Politics in the USA, 1850s-1950s<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sprachpraxis<br />

70301 Towards Proficiency B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70310 Presentation Skills<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70313 Translation English-German I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70315 Discussion Class: News and Current Events<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70316 Reading to Write<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70317 Writing for Study Purposes<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70318 English Conversation A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70319 English Conversation B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70320 English Conversation C<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 07:30-09:00 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

376<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

Adam<br />

Vaughan<br />

Adam<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Flibotte-Lüskow<br />

Flibotte-Lüskow<br />

Levitis


70321 English Conversation D<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70322 Discussing Ideas and Rhetorical Strategies<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70323 Exploring English Vocabulary<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70314 Error Analysis<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70350 Essay Writing A<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70351 Essay Writing B<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70353 Translation English-German II A<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

70354 Translation English-German II B<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70355 Translation German-English I A<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70356 Translation German-English I B<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70357 Translation Workshop for Teacher Students<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70358 Debating and Oral Communication<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70359 Creative Writing<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70360 Academic Writing<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Levitis<br />

Vaughan<br />

Spohr<br />

Adam<br />

Vaughan<br />

Vaughan<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

377<br />

PHF


PHF<br />

Fachdidaktik<br />

70233 Gr<strong>und</strong>kurs: Gr<strong>und</strong>fragen der Fachdidaktik Englisch<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70221 Gr<strong>und</strong>kurs: Frühbeginnender Englischunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

**Mo. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70243 Kreative Unterrichtsgestaltung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70244 Literarische Texte im Englischunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70252 Medien im Englischunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Mo. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70254 Mediation<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

**Mo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70255 Task Based Teaching and Learning<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Mo. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Lecture Course<br />

70240 Englischunterricht zwischen Vermittlung <strong>und</strong> Aneignung A<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70241 Englischunterricht zwischen Vermittlung <strong>und</strong> Aneignung B<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Anglistik/Amerikanistik BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70000 Gr<strong>und</strong>kurs English Linguistics: An Introduction A<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70001 Gr<strong>und</strong>kurs English Linguistics: An Introduction B<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

378<br />

Siebold<br />

Schütt<br />

Garbe<br />

Garbe<br />

Schütt<br />

Schütt<br />

Schütt<br />

Siebold<br />

Garbe<br />

Schmidt<br />

Schultze<br />

Haselow


70067 F<strong>und</strong>amentals of Grammar A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70068 F<strong>und</strong>amentals of Grammar B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70069 F<strong>und</strong>amentals of Grammar C<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70077 Phonetics and Phonology A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70078 Phonetics and Phonology B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70079 Phonetics and Phonology C<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70409 History of the English Language<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70012 Pragmatics<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70013 An Introduction to Old English and Anglo-Saxon England<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70019 Language and Society<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70020 Analysing Early English Texts<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70045 Language Change and Typology: the Case of English<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70046 Varieties and Variation in the History of English<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70047 Linguistic (<strong>Im</strong>-)Politeness and Rudeness<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Haselow<br />

Haselow<br />

Levitis<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Kornexl<br />

Spohr<br />

Kornexl<br />

Haselow<br />

Schultze<br />

Kornexl<br />

Kornexl<br />

Bös<br />

379<br />

PHF


PHF<br />

70048 Projects in Linguistics<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70049 Contrastive Linguistics English-German<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

70106 Gr<strong>und</strong>kurs Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft C<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70107 Gr<strong>und</strong>kurs Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft B<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

N. (IfAA Litwiss.)<br />

Do. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70108 Gr<strong>und</strong>kurs Einführung in die britische <strong>und</strong> amerikanische Literaturwissenschaft A<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Schmitt-Kilb<br />

Di. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70127 Philip Pullman, His Dark Materials (Trilogy)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70128 Learning to Read and Reading to Learn: Romantic Poetry<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70123 <strong>Im</strong>migrant Autobiography in the USA<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bös<br />

Bös<br />

Schmitt-Kilb<br />

Schmitt-Kilb<br />

Blaim<br />

70124 Incredible Yanquis: Representations and Self-Stylization of US-Mercenaries in Central<br />

America<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Beer<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70125 The Horrors of Enlightenment: Edgar Allan Poe’s Short Stories<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

70126 Modern American Drama<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung, Vorabsprache<br />

Termin: 01.06.2010, Blockveranstaltung Termin: 22.06.2010, Termin:<br />

29.06.2010, Termin: 06.07.2010, Termin: 13.07.2010<br />

70139 Shakespeare’s Tragedies<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70140 Literature and the Environment: From Nature Writing to Ecoliterature<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

380<br />

Mackenthun<br />

Wallat<br />

N. (IfAA Litwiss.)<br />

Schmitt-Kilb


70141 The Discourse of the (American) Novel. The Politics of Narrative and Narratology<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70142 Notations and Counterpoints: Aesthetic Crossovers Between Literature and Music<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 17:15-18:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Kulturstudien<br />

70168 Gr<strong>und</strong>kurs: Introduction to Cultural Studies<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70179 After Identity? Britain at the Beginning of the 21st Century<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70180 American Politics and Government 1880s-1960s<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70181 Representations of the American Indian<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70407 American Government<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70182 Between Rituals and Symbols: Practices of Performance in American History<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Rossow<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

Zittlau<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

70142 Notations and Counterpoints: Aesthetic Crossovers Between Literature and Music<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 17:15-18:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

70194 Reading Stuart Hall: One History of Cultural Studies<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70195 Race and Politics in the USA, 1850s-1950s<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sprachpraxis<br />

70301 Towards Proficiency B<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jobs<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

Adam<br />

381<br />

PHF


PHF<br />

70310 Presentation Skills<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70313 Translation English-German I<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70315 Discussion Class: News and Current Events<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70316 Reading to Write<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70317 Writing for Study Purposes<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70318 English Conversation A<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70319 English Conversation B<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70320 English Conversation C<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:30-09:00 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70321 English Conversation D<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70322 Discussing Ideas and Rhetorical Strategies<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70323 Exploring English Vocabulary<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70355 Translation German-English I A<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70356 Translation German-English I B<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70358 Debating and Oral Communication<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

382<br />

Vaughan<br />

Adam<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Flibotte-Lüskow<br />

Flibotte-Lüskow<br />

Levitis<br />

Levitis<br />

Vaughan<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen


70359 Creative Writing<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70360 Academic Writing<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70350 Essay Writing A<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70351 Essay Writing B<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70353 Translation English-German II A<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

70354 Translation English-German II B<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Lecture Course<br />

70224 Study Tasks and Study Skills<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Anglistik/Amerikanistik MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70045 Language Change and Typology: the Case of English<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70046 Varieties and Variation in the History of English<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70047 Linguistic (<strong>Im</strong>-)Politeness and Rudeness<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70048 Projects in Linguistics<br />

Os: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70049 Contrastive Linguistics English-German<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Vaughan<br />

Vaughan<br />

Spohr<br />

Spohr<br />

Siebold<br />

Weinreben<br />

Kornexl<br />

Kornexl<br />

Bös<br />

Bös<br />

Bös<br />

383<br />

PHF


PHF<br />

70409 History of the English Language<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Literaturwissenschaft<br />

70139 Shakespeare’s Tragedies<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70140 Literature and the Environment: From Nature Writing to Ecoliterature<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kornexl<br />

N. (IfAA Litwiss.)<br />

Schmitt-Kilb<br />

70141 The Discourse of the (American) Novel. The Politics of Narrative and Narratology<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70142 Notations and Counterpoints: Aesthetic Crossovers Between Literature and Music<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 17:15-18:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Kulturstudien<br />

70142 Notations and Counterpoints: Aesthetic Crossovers Between Literature and Music<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mackenthun<br />

Do. 17:15-18:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

70194 Reading Stuart Hall: One History of Cultural Studies<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70195 Race and Politics in the USA, 1850s-1950s<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70405 Key Sites of Cultural Studies<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70407 American Government<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Sprachpraxis<br />

70350 Essay Writing A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70351 Essay Writing B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70353 Translation English-German II A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

384<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

Rossow<br />

Louishomme<br />

Vaughan<br />

Vaughan<br />

Spohr


70354 Translation English-German II B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70355 Translation German-English I A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70356 Translation German-English I B<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70358 Debating and Oral Communication<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

70359 Creative Writing<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70360 Academic Writing<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Vermittlungskompetenz<br />

70404 Englisch als Zweitsprache<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Lecture Course<br />

8.8.2 Institut <strong>für</strong> Germanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Spohr<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Bowen<br />

Siebold<br />

Direktor: Prof.Dr. Karl Heinz Ramers 4 98 25 81<br />

Zi. 7008<br />

Sprechzeiten: werden bekannt gegeben<br />

Sekretariat: Birgit Frank 4 98 25 79<br />

Zi. 7030 Fax: 4 98 25 78<br />

Studienbüro: Heidi French 4 98 25 77<br />

Zi. 7029<br />

Studienfachberatung: Anne Zastrow 4 98 25 73<br />

Zi. 7019<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

385<br />

PHF


PHF<br />

(vertieft studiertes Fach, Beifach)<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

(Pflichtfach, Zweitfach, Beifach)<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

(allgemeinbildendes Fach, vertieft studiertes Fach)<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

(allgemeinbildendes Fach)<br />

- Deutsch als Fremdsprache (Beifach)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Deutsch als Doppelwahlpflichtfach (Zweitfach) im Studiengang Diplomwirtschaftspädagogik (an<br />

der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät)<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Germanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BGE)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Germanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (MGE)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

In der Regel werden alle Veranstaltungen auch als Bf <strong>und</strong> <strong>für</strong> WIP angeboten. Die Module<br />

entnehmen Sie bitte dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts <strong>für</strong> Germanistik.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Götz, Ursula, Prof.Dr., Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 49 8 26 17; Hagestedt, Lutz, Prof.Dr.,<br />

Literaturwissenschaft, 03 81 4 98 25 69; Holznagel, Franz-Josef, Prof.Dr., Deutsche Sprache <strong>und</strong><br />

Literatur, 49 8 25 80; Ramers, Karl Heinz, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 03 81 4 98<br />

25 81; Staszak, Heinz-Jürgen, Prof.Dr., Allgemeine Literaturwissenschaft, 4 98 25 82, (Priv. 4 99<br />

71 76); Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr., Kommunikationswissenschaft, 4 98 26 10, (Priv. 17 13<br />

11 72);<br />

Professorenvertreter<br />

Bieberstedt, Andreas, Literaturwissenschaft, 4 98 25 79, (Priv. 4 98 25 79);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Ewald, Petra, Prof.Dr., Deutsche Sprache der Gegenwart, 4 98 25 73, (Priv. 3 82 92 75 48);<br />

Wachwitz, Elke, PD Dr., Didaktik der deutschen Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4 98 25 78, (Priv. 69 24<br />

82);<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Cölln, Jan, Dr., Ältere deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur, 4 98 25 72; Ehlers, Hella, Dr., Neuere <strong>und</strong><br />

neueste deutsche Literatur, 4 98 25 70, (Priv. 38 44 81 46 08); Mehlan, Jobst, Dr., Kommunikationswissenschaft,<br />

49 8 26 32; Neumann, Rosina, Dr., 4 98 25 71; Porto, Petra, Literaturwissenschaft,<br />

386


49 8 25 66; Ramlow, Andrea, Kommunikationswissenschaft, 03 81 49 8 26 10, (Priv. 0 38 14 98 26<br />

10); Schwennigcke, Bastian, Kommunikationswissenschaft, 49 8 25 75; Vorein, Christian, Literaturwissenschaft,<br />

03 81 49 8 25 79;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Hoklas, Silke, Literaturwissenschaft, 4 98 25 79, (Priv. 4 98 25 79); Lohff, Johann-Christoph, Germanistische<br />

Sprachwissenschaft, 49 8 25 79; Rüting, Sylvia, Germanistische Sprachwissenschaft,<br />

49 8 25 79; Schröter, Marcus, Dr., Literaturwissenschaft, 03 81 4 98 25 79; Serdyukova, Oxana,<br />

Fachdidaktik, 03 81 49 8 25 79;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Deutsch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch Cölln I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70744 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ramers<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84, Mi. 17:15-18:45 SR 120,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70745 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ewald<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr.<br />

6<br />

70746 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Arnold<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 09:15-10:45 SR 223,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70813 Mittelhochdeutsch/ Brandt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70837 Mittelhochdeutsch/ Cölln II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Cölln<br />

Ramers<br />

Ewald<br />

Arnold<br />

Brandt<br />

Cölln<br />

70838 Kompetenzerwerb im wissenschaftlichen Schreiben <strong>und</strong> Referieren am Beispiel von<br />

Gegenständen aus der germanistischen Sprachwissenschaft<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Arnold<br />

70900 Einführung in die Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Ewald<br />

Götz<br />

387<br />

PHF


PHF<br />

71031 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art (Fortgeschrittene)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6<br />

70641 Textproduktion/ Produktives Schreiben<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.06.2010<br />

70839 Flexion im Deutschen<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70840 Fremdwortschreibung im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70841 Städtische Textsorten der Hansezeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70844 Sprachliche Normen - Normabweichungen - Normwandel<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70845 Regionale grammatische Varianten der Standardsprache <strong>und</strong> ihre Geschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70846 Frühneuhochdeutsche Syntax<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Arnold<br />

Rüting<br />

Lohff<br />

Ramers<br />

Arnold<br />

Bieberstedt<br />

Ewald<br />

70847 Zur Sprache von Text <strong>und</strong> Paratext im Frühneuhochdeutschen anhand von Drucken<br />

zur Pest aus dem Bestand der UB Rostock<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Götz<br />

Do. 11:15-12:45 Seminarraum Sondersammlungen UB Rostock<br />

70850 Sprachgeschichte in der Schule<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-18:00 Blockseminar, Mittwoch-Freitag, Raum wird bekannt gegeben!<br />

Beginn: 26.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

70851 Prototypensemantik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70852 Zu ausgewählten Problemen der Rhetorik (Lohff)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

25.05.2010<br />

388<br />

Götz<br />

Götz<br />

N.<br />

Ramers<br />

Lohff


70853 Textproduktion/ Produktives Schreiben (Lohff)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.06.2010<br />

71112 Zu ausgewählten Problemen der Rhetorik<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 07.04.2010 Ende:<br />

25.05.2010<br />

Literaturwissenschaft<br />

70816 Lyrik der Frühaufklärung<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70817 Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70818 Die Tradition der Lenz - Novelle<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Lohff<br />

Lohff<br />

Arend<br />

Cölln<br />

Ehlers<br />

70819 Der deutsche literarische Naturalismus: Programmatik,Traditionen, Autoren <strong>und</strong><br />

Texte<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70820 Das Ereignis ”Wende”in Texten jüngerer ostdeutscher Autoren<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70821 Faust auf Faust<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70822 ”Ich bin so groß als Gott / Er ist als ich so klein”: Mystische Barock-Lyrik.<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70823 Autorschaft<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70825 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> intermediale Aspekte der Erzähltheorie<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Horn<br />

Porto<br />

Rachau<br />

Arend<br />

Ulbricht<br />

70826 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Weimarer<br />

Klassik<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Vorein<br />

Do. 09:15-10:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70827 Schriftstellerbiographien<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 15:15-16:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Helbig<br />

389<br />

PHF


PHF<br />

70828 Die Repräsentation des Alters in den epischen Texten der Goethezeit (1770-1830)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ressel<br />

Do. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70871 Literatur im Gattungs- <strong>und</strong> Medienwechsel<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70951 Uwe Johnson. Leben <strong>und</strong> Werk<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

78410 Einführung in die Volksk<strong>und</strong>e Mecklenburgs <strong>und</strong> Vorpommerns<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 D, IDS<br />

78613 Kulturgeschichte der Hafenstadt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 D, IDS<br />

78618 Frauen im Seemannsleben - an Bord, im Hafen <strong>und</strong> daheim<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

Hagestedt<br />

Helbig<br />

Schmitt<br />

Steusloff<br />

Steusloff<br />

78625 Textquellen zum Seemannsleben <strong>und</strong> zum Bordalltag auf den letzten frachtfahrenden<br />

Großseglern im frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Do. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

78633 Zur Kulturgeschichte der Tätowierung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

70773 Theorie <strong>und</strong> Praxis der literaturwissenschaftlichen Interpretation<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Steusloff<br />

Staszak<br />

70815 Geschichte des Literarischen Lebens von der Aufklärung bis zur Gegenwart<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hagestedt<br />

78492 Gewalt in der Kultur. Ethnosoziologische <strong>und</strong> kulturanthropologische Erklärungsansätze<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Schmitt<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 F, HS/L1, TK4<br />

70605 Das Nibelungenlied<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70814 Rhetorik <strong>und</strong> Poetik in der Moderne<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6<br />

70824 Kandidatenkolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

**Do. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

390<br />

Holznagel<br />

Arend<br />

Hagestedt


70854 Stationen der niederdeutschen Literatur<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70855 Die deutschsprachige Lyrik im Spätmittelalter (14.-16. Jh.)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142 Beginn: 09.04.2010<br />

Bieberstedt<br />

Holznagel<br />

70856 Kolloquium: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten zur germanistischen Mediävistik<br />

Fk: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Holznagel<br />

Di. 15:15-16:45 findet im Graduiertenkolleg am Schröderplatz statt!<br />

70858 Grimmelshausen: Simplicissimus<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70860 Fritz Reuter <strong>und</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70861 Dat narren schyp (Lübeck, 1497)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70862 Sängerwettstreit im Norden. Hermann Damen, Frauenlob <strong>und</strong> Wizlav<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70863 Weiblichkeitsmuster in Erzählungen Anna Seghers<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Arend<br />

Bieberstedt<br />

Bieberstedt<br />

Cölln<br />

Ehlers<br />

70869 Grenzen, Grenzüberschreitung <strong>und</strong> transitorische Erfahrung in Texten Irina Liebmanns<br />

(70869)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70870 Hauptseminar ”Deutsche Mythen”<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70872 Die Lieder Neidharts<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70873 Klassiker-Lektüren IV<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mo. 19:15-22:15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70874 Uwe Johnsons Jahrestage<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70875 Projektseminar: Wissenschaft ausstellen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:30 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hagestedt<br />

Holznagel<br />

Cölln<br />

Helbig<br />

Helbig<br />

391<br />

PHF


PHF<br />

70876 ”Frölich geschrai so well wir machen”- Die Lieder Oswalds von Wolkenstein<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 Findet im Seminarraum rok-tv statt. Termine werden bekannt<br />

gegeben!<br />

70765 Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

70682 Literaturdidaktik <strong>und</strong> Literaturunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70829 Literaturdidaktik Deutsch; eine Einführung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70832 Sprachdidaktische Themenfelder<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71172 Einführung in die Sprachdidaktik<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70701 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten/ Wachwitz<br />

K: 1 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

*Mo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70877 Kernbereiche des Sprachunterrichts: Grammatik<br />

V: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70878 Lesen - Sehen - Hören; Vom Umgang mit Jugendbüchern<br />

Hs: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

**Mo. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

392<br />

Kastner<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Neumann<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

Wachwitz<br />

Wachwitz<br />

Philipp<br />

Philipp<br />

Wachwitz<br />

Philipp<br />

Wachwitz


70879 Der Doppelgänger - das Leben E.T.A.Hoffmanns. Ausgewählte Werke, Unterrichtsmodelle<br />

Hs: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Wachwitz<br />

Di. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Germanistik BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch Cölln I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70744 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ramers<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84, Mi. 17:15-18:45 SR 120,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70745 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Ewald<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr.<br />

6<br />

70746 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/ Arnold<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3, Mi. 09:15-10:45 SR 223,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70813 Mittelhochdeutsch/ Brandt<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 17:15-18:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70837 Mittelhochdeutsch/ Cölln II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Cölln<br />

Ramers<br />

Ewald<br />

Arnold<br />

Brandt<br />

Cölln<br />

70838 Kompetenzerwerb im wissenschaftlichen Schreiben <strong>und</strong> Referieren am Beispiel von<br />

Gegenständen aus der germanistischen Sprachwissenschaft<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Arnold<br />

70900 Einführung in die Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71031 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art (Fortgeschrittene)<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6<br />

Ewald<br />

Götz<br />

Arnold<br />

Rüting<br />

393<br />

PHF


PHF<br />

70839 Flexion im Deutschen<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70840 Fremdwortschreibung im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70841 Städtische Textsorten der Hansezeit<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70844 Sprachliche Normen - Normabweichungen - Normwandel<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70845 Regionale grammatische Varianten der Standardsprache <strong>und</strong> ihre Geschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70846 Frühneuhochdeutsche Syntax<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Ramers<br />

Arnold<br />

Bieberstedt<br />

Ewald<br />

70847 Zur Sprache von Text <strong>und</strong> Paratext im Frühneuhochdeutschen anhand von Drucken<br />

zur Pest aus dem Bestand der UB Rostock<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Götz<br />

Do. 11:15-12:45 Seminarraum Sondersammlungen UB Rostock<br />

70850 Sprachgeschichte in der Schule<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-18:00 Blockseminar, Mittwoch-Freitag, Raum wird bekannt gegeben!<br />

Beginn: 26.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

70851 Prototypensemantik<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Literaturwissenschaft<br />

70816 Lyrik der Frühaufklärung<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70817 Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70818 Die Tradition der Lenz - Novelle<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Götz<br />

Götz<br />

N.<br />

Ramers<br />

Arend<br />

Cölln<br />

Ehlers<br />

70819 Der deutsche literarische Naturalismus: Programmatik,Traditionen, Autoren <strong>und</strong><br />

Texte<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

394


70820 Das Ereignis ”Wende”in Texten jüngerer ostdeutscher Autoren<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70821 Faust auf Faust<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70822 ”Ich bin so groß als Gott / Er ist als ich so klein”: Mystische Barock-Lyrik.<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70823 Autorschaft<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70825 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> intermediale Aspekte der Erzähltheorie<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Horn<br />

Porto<br />

Rachau<br />

Arend<br />

Ulbricht<br />

70826 Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft am Beispiel der Weimarer<br />

Klassik<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Vorein<br />

Do. 09:15-10:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70827 Schriftstellerbiographien<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 15:15-16:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Helbig<br />

70828 Die Repräsentation des Alters in den epischen Texten der Goethezeit (1770-1830)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ressel<br />

Do. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70871 Literatur im Gattungs- <strong>und</strong> Medienwechsel<br />

Ak: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70951 Uwe Johnson. Leben <strong>und</strong> Werk<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

78410 Einführung in die Volksk<strong>und</strong>e Mecklenburgs <strong>und</strong> Vorpommerns<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 D, IDS<br />

70773 Theorie <strong>und</strong> Praxis der literaturwissenschaftlichen Interpretation<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hagestedt<br />

Helbig<br />

Schmitt<br />

Staszak<br />

70815 Geschichte des Literarischen Lebens von der Aufklärung bis zur Gegenwart<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hagestedt<br />

78613 Kulturgeschichte der Hafenstadt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 D, IDS<br />

Steusloff<br />

395<br />

PHF


PHF<br />

78618 Frauen im Seemannsleben - an Bord, im Hafen <strong>und</strong> daheim<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

Steusloff<br />

78625 Textquellen zum Seemannsleben <strong>und</strong> zum Bordalltag auf den letzten frachtfahrenden<br />

Großseglern im frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Steusloff<br />

Do. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

78633 Zur Kulturgeschichte der Tätowierung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28 D, IDS<br />

70605 Das Nibelungenlied<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70814 Rhetorik <strong>und</strong> Poetik in der Moderne<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6<br />

70854 Stationen der niederdeutschen Literatur<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70855 Die deutschsprachige Lyrik im Spätmittelalter (14.-16. Jh.)<br />

V: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142 Beginn: 09.04.2010<br />

Steusloff<br />

Holznagel<br />

Arend<br />

Bieberstedt<br />

Holznagel<br />

70856 Kolloquium: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten zur germanistischen Mediävistik<br />

Fk: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Holznagel<br />

Di. 15:15-16:45 findet im Graduiertenkolleg am Schröderplatz statt!<br />

70858 Grimmelshausen: Simplicissimus<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70860 Fritz Reuter <strong>und</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70861 Dat narren schyp (Lübeck, 1497)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70862 Sängerwettstreit im Norden. Hermann Damen, Frauenlob <strong>und</strong> Wizlav<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70863 Weiblichkeitsmuster in Erzählungen Anna Seghers<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Arend<br />

Bieberstedt<br />

Bieberstedt<br />

Cölln<br />

Ehlers<br />

70869 Grenzen, Grenzüberschreitung <strong>und</strong> transitorische Erfahrung in Texten Irina Liebmanns<br />

(70869)<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

396


70870 Hauptseminar ”Deutsche Mythen”<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70872 Die Lieder Neidharts<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70873 Klassiker-Lektüren IV<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 19:15-22:15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70874 Uwe Johnsons Jahrestage<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70875 Projektseminar: Wissenschaft ausstellen<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:30 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70876 ”Frölich geschrai so well wir machen”- Die Lieder Oswalds von Wolkenstein<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hagestedt<br />

Holznagel<br />

Cölln<br />

Helbig<br />

Helbig<br />

Kastner<br />

78492 Gewalt in der Kultur. Ethnosoziologische <strong>und</strong> kulturanthropologische Erklärungsansätze<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Schmitt<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 F, HS/L1, TK4<br />

70824 Kandidatenkolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

**Do. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 Findet im Seminarraum rok-tv statt. Termine werden bekannt<br />

gegeben!<br />

70765 Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70833 Angewandte Kommunikationswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70834 Kommunikatives Handeln in der Arbeitswelt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hagestedt<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Neumann, Ramlow<br />

Ramlow<br />

70835 Kommunikative Variationen in Gesprächen unter besonderer Berücksichtigung dementer<br />

Patienten - Theorie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Tschirner<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

397<br />

PHF


PHF<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71172 Einführung in die Sprachdidaktik<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Germanistik MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

70607 Mittelhochdeutsch Cölln I<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70622 Erlernen einer niederdeutschen M<strong>und</strong>art (Fortgeschrittene)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 25, Parkstr. 6<br />

70837 Mittelhochdeutsch/ Cölln II<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70839 Flexion im Deutschen<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70840 Fremdwortschreibung im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70841 Städtische Textsorten der Hansezeit<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70844 Sprachliche Normen - Normabweichungen - Normwandel<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70845 Regionale grammatische Varianten der Standardsprache <strong>und</strong> ihre Geschichte<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

70846 Frühneuhochdeutsche Syntax<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

398<br />

Neumann<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

Philipp<br />

Cölln<br />

Rüting<br />

Cölln<br />

Ramers<br />

Arnold<br />

Bieberstedt<br />

Ewald<br />

Götz<br />

Götz


70847 Zur Sprache von Text <strong>und</strong> Paratext im Frühneuhochdeutschen anhand von Drucken<br />

zur Pest aus dem Bestand der UB Rostock<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Götz<br />

Do. 11:15-12:45 Seminarraum Sondersammlungen UB Rostock<br />

70850 Sprachgeschichte in der Schule<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-18:00 Blockseminar, Mittwoch-Freitag, Raum wird bekannt gegeben!<br />

Beginn: 26.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

70851 Prototypensemantik<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70900 Einführung in die Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71031 Gr<strong>und</strong>kurs Germanistische Linguistik/<br />

Gk: 4 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr.<br />

69, Haus 3<br />

Literaturwissenschaft<br />

70605 Das Nibelungenlied<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70773 Theorie <strong>und</strong> Praxis der literaturwissenschaftlichen Interpretation<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70814 Rhetorik <strong>und</strong> Poetik in der Moderne<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 HS I, Parkstr. 6<br />

N.<br />

Ramers<br />

Ewald<br />

Götz<br />

Arnold<br />

Holznagel<br />

Staszak<br />

Arend<br />

70815 Geschichte des Literarischen Lebens von der Aufklärung bis zur Gegenwart<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Hagestedt<br />

70854 Stationen der niederdeutschen Literatur<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

70855 Die deutschsprachige Lyrik im Spätmittelalter (14.-16. Jh.)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142 Beginn: 09.04.2010<br />

70858 Grimmelshausen: Simplicissimus<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Bieberstedt<br />

Holznagel<br />

Arend<br />

399<br />

PHF


PHF<br />

70860 Fritz Reuter <strong>und</strong> Mecklenburg<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

70861 Dat narren schyp (Lübeck, 1497)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70862 Sängerwettstreit im Norden. Hermann Damen, Frauenlob <strong>und</strong> Wizlav<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70863 Weiblichkeitsmuster in Erzählungen Anna Seghers<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Bieberstedt<br />

Bieberstedt<br />

Cölln<br />

Ehlers<br />

70869 Grenzen, Grenzüberschreitung <strong>und</strong> transitorische Erfahrung in Texten Irina Liebmanns<br />

(70869)<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Ehlers<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70870 Hauptseminar ”Deutsche Mythen”<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70872 Die Lieder Neidharts<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70873 Klassiker-Lektüren IV<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 19:15-22:15 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70874 Uwe Johnsons Jahrestage<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70875 Projektseminar: Wissenschaft ausstellen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-19:30 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70876 ”Frölich geschrai so well wir machen”- Die Lieder Oswalds von Wolkenstein<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70951 Uwe Johnson. Leben <strong>und</strong> Werk<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

Hagestedt<br />

Holznagel<br />

Cölln<br />

Helbig<br />

Helbig<br />

Kastner<br />

Helbig<br />

78492 Gewalt in der Kultur. Ethnosoziologische <strong>und</strong> kulturanthropologische Erklärungsansätze<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Schmitt<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 F, HS/L1, TK4<br />

70824 Kandidatenkolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

**Do. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

400<br />

Hagestedt


70856 Kolloquium: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten zur germanistischen Mediävistik<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Holznagel<br />

Di. 15:15-16:45 findet im Graduiertenkolleg am Schröderplatz statt!<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 Findet im Seminarraum rok-tv statt. Termine werden bekannt<br />

gegeben!<br />

70765 Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.3 Institut <strong>für</strong> Romanistik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28, 9.Etage<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Neumann<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

komm. Leiter: Prof.Dr. Hans-Jürgen v. Wensierski 4 98 40 32<br />

Sekretariat: Kerstin Richter 4 98 28 35<br />

Fax: 4 98 28 36<br />

Studienfachberatung: Andreas Plath 4 98 28 32<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt Gymnasium <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch, Spanisch <strong>und</strong> Italienisch (nur als Drittfach)<br />

Lehramt Haupt- <strong>und</strong> Realschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik <strong>für</strong> die Fächer<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch<br />

Französisch, Italienisch oder Spanisch als Beifach<br />

401<br />

PHF


PHF<br />

Zweitfach im Studiengang Wirtschaftspädagogik<br />

(Französisch, Spanisch, Italienisch)<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester bzw. gemäß <strong>Lehre</strong>rprüfungsverordnung<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienablauf <strong>für</strong> LA: Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester); Hauptstudium (4 Semester); Prüfungssemester.<br />

Nachweis von mindestens drei Monaten ausbildungsrelevanter Aufenthalte im französisch-<br />

/italienisch-/spanischsprachigen Ausland.<br />

Studiengang: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Romanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten:<br />

-Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (BRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (BRS)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der BA-Studiengang verlangt die Kombination von zwei Teilstudiengängen, einem Erstfach <strong>und</strong><br />

einem Zweitfach.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse des Französischen bzw. Spanischen (Abiturzeugnis), hilfsweise<br />

Nachweis eines erfolgreichen Sprachunterrichts (mindestens 120 St<strong>und</strong>en). Einstufungstests bei<br />

Studienbeginn <strong>für</strong> die romanischen Sprachen Französisch bzw. Spanisch.<br />

Studienablauf: Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> Hauptstudium, in denen mehrere Wissensgebiete in Modulen<br />

erarbeitet werden: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Sprachpraxis, Kultur <strong>und</strong> Medien,<br />

Vermittlungskompetenz <strong>und</strong> Interdisziplinäre Studien<br />

Prüfungen <strong>für</strong> die Module erfolgen kumulativ (innerhalb der Lehrveranstaltungen, studienbegleitend).<br />

Die abschließende BA-Arbeit (Erstfach) ist in zwei Monaten zu erstellen <strong>und</strong> in einem Kolloquium<br />

zu verteidigen. Studienrelevante Praktika sind obligatorisch.<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Romanistik (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

-Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (MRF)<br />

-Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur (MRS) oder<br />

-Romanische Sprachen, Literaturen <strong>und</strong> Kulturen (MRR)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professorenvertreter<br />

Buschmann, Albrecht, Prof.Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch <strong>und</strong> Spanisch), 49<br />

8 28 30, (Priv. 49 8 28 30); Lindorfer, Bettina, PD Dr., Romanische Sprachwissenschaft , 49 8 28 35,<br />

(Priv. 49 8 28 35); Wodianka, Stephanie, Prof.Dr., Romanische Literaturwissenschaft (Französisch<br />

<strong>und</strong> Italienisch), 49 8 28 42, (Priv. 49 8 28 42);<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Abarzúa Cortes, Gustavo, Dr., Spanisch, Landesk<strong>und</strong>e Lateinamerikas, 4 98 40 33; Bresoli, Christophe,<br />

Dr., Französische Sprache, Kultur <strong>und</strong> Fachdidaktik, 49 8 40 30, (Priv. 49 8 28 35); Bua,<br />

Carlos, Dr., Spanische Sprache, 49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35); Kern, Beate, Französisch, 49 8<br />

402


28 35, (Priv. 49 8 28 35); Muñoz Saavedra, María Paz, Spanisch, Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Didaktik Spanisch,<br />

4 98 40 30; Plath, Andreas, Fachdidaktik, 49 8 26 19, (Priv. 49 8 28 35); Plesch, Svend, Dr.,<br />

Hispanistische Literaturwissenschaft, 4 98 28 34; Schlagowsky, Cornelia, Fachdidaktik, 49 8 28 35,<br />

(Priv. 49 8 40 32); Wink, Joachim, Dr., Französische <strong>und</strong> italienische Literaturwissenschaft, 49 8 40<br />

31, (Priv. 49 8 28 35);<br />

Lehrbeauftragte<br />

Benard, Mathilde, Französisch, 49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35); Born, Anja, Spanische Sprache,<br />

49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35); Borowicki, Bodo, Fachdidaktik, 49 8 28 35, (Priv. 4 98 28 35);<br />

Campanale, Maria, Dr., Italienisch, Gastlektor i. A. der Republik Italien, 49 8 40 31, (Priv. 4 98<br />

40 31); Mäbert, Renate, Sprachpraxis, 49 8 28 35; Prado, Milton, Spanische Sprache, 49 8 28 35,<br />

(Priv. 49 8 28 35); Simões, Madalena, Portugiesisch, Gastlektorin i. A. der Republik Portugal, 49 8<br />

28 35; Torres Gonzales, Angela, Spanische Sprache, 49 8 28 35, (Priv. 49 8 28 35); Weise, Karin,<br />

Dr., Portugiesische Sprache, 49 8 28 35;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Französisch LA G-H + LA Gy + La H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

71421 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Übersetzens<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 5. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71420 Metapher <strong>und</strong> Metonymie im Französischen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71422 (Zweit-)Spracherwerb<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71427 Französische Phonologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 12:00-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Kern, Kern, N.<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Lindorfer, N.<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten BRF-F/M, BRS-F/M, BRR-E/L/F/M<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Lindorfer, N.<br />

Di. 11:15-12:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71515 Die ?philosophischen Romane? Voltaires<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71516 Rabelais: Triumph der Volkskultur<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

N., Wink, Wink<br />

N., Wink, Wink<br />

71417 Reiseliteratur <strong>und</strong> literarische Reisen: Etappen einer französisch- italienischen<br />

Literaturgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Wodianka<br />

403<br />

PHF


PHF<br />

71297 Poésie <strong>und</strong> francité: zur Geschichte des französischen Chansons<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Wodianka<br />

71298 Poetiken des Schlusses ? oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Wodianka<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71706 Stadt, Raum <strong>und</strong> Stadtliteratur in der neueren französischen Literatur<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71311 Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71418 Expression et compréhension orales<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28, 09:15-10:45, 11:15-12:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71419 Expression écrite<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71423 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

71428 Expression orale (Mittelkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

404<br />

Wodianka<br />

Buschmann<br />

Bresoli, Bresoli<br />

Bresoli, Möller<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Benard<br />

Benard<br />

Borowicki, Borowicki<br />

Bresoli, Bresoli


71425 Grammaire appliquée (GK)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6, 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71426 Expression orale (Oberkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Borowicki<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Schlagowsky<br />

71405 Vermittlungsstrategien<br />

Französischunterricht<br />

zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71413 Ermittlung, Überprüfung <strong>und</strong> Beurteilung von Leistungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71300 Schulpraktische Übungen Französisch (SPÜ)<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:30-11:00 Schulen der Hansestadt Rostock ISG<br />

, Mi. 10:20-12:50 Schulen der Hansestadt Rostock Gesamtschule Rostock<br />

Südstadt<br />

Fach Spanisch LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Sprachwissenschaft<br />

71510 El español del Siglo de Oro: El Lazarillo de Tormes<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71429 Die spanische Sprache: Geschichte <strong>und</strong> Variation<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Mäbert<br />

Schlagowsky<br />

Bua, N.<br />

Lindorfer, N. N.<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten BRF-F/M, BRS-F/M, BRR-E/L/F/M<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Lindorfer, N.<br />

Di. 11:15-12:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

405<br />

PHF


PHF<br />

71430 Tendencias del español actual<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Literaturwissenschaft<br />

Bua, N.<br />

71566 Kriminalromania. Detektorisches Erzählen in den romanischen Literaturen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buschmann<br />

71590 Versos irónicos. Poesia/s conversacional/es hispana/s<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71719 Literarische Gattungen in den spanischsprachigen Literaturen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71741 El cuento latinoamericano 8: Colombia, s. XXL<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

71525 La literatura de la violencia en America latina<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71707 Listos, tacanos y rufianes. El pícaro en las letras hispanas barrocas<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

71740 Examenskolloquim Span. u. franz. Literatur- u. Kulturwissenschaft<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71732 América Latina: música y sociedad<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71714 El Camino de Santiago<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71733 Chile: cultura y sociedad<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71715 Comprensión y expresión escrita I (Mittelkurs)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

406<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Buschmann<br />

Plesch<br />

Buschmann<br />

Abarzúa Cortes,<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra


71716 Comprensión y expresión escrita II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71742 Curso intensivo de Espanol<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. , Mi. , Fr. 07:30-09:00 SR 40, Parkstr. 6<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71757 Gramática aplicada<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

Muñoz Saavedra<br />

Born, Torres Gonzales<br />

Muñoz Saavedra<br />

Prado<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Prado<br />

Muñoz Saavedra<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71717 Methodenvielfalt im Französisch- /Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2. / 4. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71413 Ermittlung, Überprüfung <strong>und</strong> Beurteilung von Leistungen<br />

Ps: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

Schlagowsky<br />

Schlagowsky<br />

407<br />

PHF


PHF<br />

71416 Vermittlungsstrategien zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Schlagowsky<br />

Di. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71721 Schulpraktische Übungen Spanisch<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 07:45-10:15 Schulen der Hansestadt Rostock Ostseegymansium<br />

71414 Zum Umgang mit Texten im Spanischunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fach Italienisch LA H-R + LA Gy (Bei- bzw. Drittfach)<br />

Sprachwissenschaft<br />

71421 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Übersetzens<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 5. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71422 (Zweit-)Spracherwerb<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

Plath<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten BRF-F/M, BRS-F/M, BRR-E/L/F/M<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Lindorfer, N.<br />

Di. 11:15-12:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71298 Poetiken des Schlusses ? oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Wodianka<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28, Fr. 13:15-14:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71462 Italiano III<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. , Fr. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71482 Übersetzung Italienisch-Deutsch (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 4 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

408<br />

Wodianka<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale


71508 Leggiamo il giornale (corso di conversazione)<br />

Ps: 4 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

Campanale<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71420 Metapher <strong>und</strong> Metonymie im Französischen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71421 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Übersetzens<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71427 Französische Phonologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 12:00-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71429 Die spanische Sprache: Geschichte <strong>und</strong> Variation<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Kern, Kern, N.<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Lindorfer, N.<br />

Lindorfer, N. N.<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten BRF-F/M, BRS-F/M, BRR-E/L/F/M<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Lindorfer, N.<br />

Di. 11:15-12:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71422 (Zweit-)Spracherwerb<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Literaturwissenschaft<br />

71515 Die ?philosophischen Romane? Voltaires<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71516 Rabelais: Triumph der Volkskultur<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

N., Wink, Wink<br />

N., Wink, Wink<br />

71417 Reiseliteratur <strong>und</strong> literarische Reisen: Etappen einer französisch- italienischen<br />

Literaturgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Wodianka<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wodianka<br />

409<br />

PHF


PHF<br />

71297 Poésie <strong>und</strong> francité: zur Geschichte des französischen Chansons<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Wodianka<br />

71298 Poetiken des Schlusses ? oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Wodianka<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71706 Stadt, Raum <strong>und</strong> Stadtliteratur in der neueren französischen Literatur<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71311 Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sprache<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71418 Expression et compréhension orales<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28, 09:15-10:45, 11:15-12:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71419 Expression écrite<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71423 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

71428 Expression orale (Mittelkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71425 Grammaire appliquée (GK)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6, 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

410<br />

Buschmann<br />

Bresoli, Möller<br />

Bresoli, Bresoli<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Benard<br />

Benard<br />

Borowicki, Borowicki<br />

Bresoli, Bresoli<br />

Borowicki<br />

Bresoli


71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71426 Expression orale (Oberkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Schlagowsky<br />

71405 Vermittlungsstrategien<br />

Französischunterricht<br />

zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71413 Ermittlung, Überprüfung <strong>und</strong> Beurteilung von Leistungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71717 Methodenvielfalt im Französisch- /Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schlagowsky<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten BRF-F/M, BRS-F/M, BRR-E/L/F/M<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Lindorfer, N.<br />

Di. 11:15-12:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71566 Kriminalromania. Detektorisches Erzählen in den romanischen Literaturen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buschmann<br />

71590 Versos irónicos. Poesia/s conversacional/es hispana/s<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71719 Literarische Gattungen in den spanischsprachigen Literaturen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71741 El cuento latinoamericano 8: Colombia, s. XXL<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

411<br />

PHF


PHF<br />

71740 Examenskolloquim Span. u. franz. Literatur- u. Kulturwissenschaft<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71525 La literatura de la violencia en America latina<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71707 Listos, tacanos y rufianes. El pícaro en las letras hispanas barrocas<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71732 América Latina: música y sociedad<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71714 El Camino de Santiago<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71733 Chile: cultura y sociedad<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71742 Curso intensivo de Espanol<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., f<br />

Di. 07:30-09:00 SR 40, Parkstr. 6<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. , Fr. 07:30-09:00 SR 40, Parkstr. 6<br />

71756 Conversación I (Mittelkurs)<br />

Ps: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71715 Comprensión y expresión escrita I (Mittelkurs)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71716 Comprensión y expresión escrita II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

412<br />

Buschmann<br />

Buschmann<br />

Plesch<br />

Abarzúa Cortes,<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Born, Torres Gonzales<br />

Born, Torres Gonzales<br />

Prado<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra


71757 Gramática aplicada<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Prado<br />

Muñoz Saavedra<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71717 Methodenvielfalt im Französisch- /Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Schlagowsky<br />

71416 Vermittlungsstrategien zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Schlagowsky<br />

Di. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literatur <strong>und</strong> Kultur BA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71259 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten BRF-F/M, BRS-F/M, BRR-E/L/F/M<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Lindorfer, N.<br />

Di. 11:15-12:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Literaturwissenschaft<br />

71740 Examenskolloquim Span. u. franz. Literatur- u. Kulturwissenschaft<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mi. 17:15-18:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71732 América Latina: música y sociedad<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71311 Kultur <strong>und</strong> Medien<br />

Ps: 1 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 R 0101, Hochschule <strong>für</strong> Musik <strong>und</strong> Theater<br />

Buschmann<br />

Abarzúa Cortes,<br />

Abarzúa Cortes<br />

Bresoli, Möller<br />

413<br />

PHF


PHF<br />

Landesk<strong>und</strong>e<br />

71714 El Camino de Santiago<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71733 Chile: cultura y sociedad<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprache<br />

71715 Comprensión y expresión escrita I (Mittelkurs)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 07:30-09:00 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71716 Comprensión y expresión escrita II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71761 Traducción alemán-español I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71335 Analyse et interprétation de textes I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71340 Traduction allemand-français I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71418 Expression et compréhension orales<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28, 09:15-10:45, 11:15-12:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71419 Expression écrite<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71423 Übersetzung Französisch-Deutsch (Mittelkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

71428 Expression orale (Mittelkurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71425 Grammaire appliquée (GK)<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6, 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

414<br />

Muñoz Saavedra<br />

Abarzúa Cortes<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Benard<br />

Benard<br />

Borowicki, Borowicki<br />

Bresoli, Bresoli<br />

Borowicki<br />

Bresoli


71755 Análisis e interpretación de textos I (Mittelkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71757 Gramática aplicada<br />

Ü: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71765 Análisis e interpretación de textos II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71766 Conversación II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71771 Traducción alemán-español II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71351 Traduction allemand-français II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71426 Expression orale (Oberkurs<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fachdidaktik<br />

71717 Methodenvielfalt im Französisch- /Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Muñoz Saavedra<br />

Prado<br />

Muñoz Saavedra<br />

Bresoli<br />

Bresoli<br />

Schlagowsky<br />

71416 Vermittlungsstrategien zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Schlagowsky<br />

Di. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Französische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71420 Metapher <strong>und</strong> Metonymie im Französischen<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71421 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Übersetzens<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Kern, Kern, N.<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

415<br />

PHF


PHF<br />

71427 Französische Phonologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 12:00-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71429 Die spanische Sprache: Geschichte <strong>und</strong> Variation<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71422 (Zweit-)Spracherwerb<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71430 Tendencias del español actual<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Literaturwissenschaft<br />

71515 Die ?philosophischen Romane? Voltaires<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71516 Rabelais: Triumph der Volkskultur<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lindorfer, N.<br />

Lindorfer, N. N.<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Bua, N.<br />

N., Wink, Wink<br />

N., Wink, Wink<br />

71417 Reiseliteratur <strong>und</strong> literarische Reisen: Etappen einer französisch- italienischen<br />

Literaturgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Wodianka<br />

71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71297 Poésie <strong>und</strong> francité: zur Geschichte des französischen Chansons<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Wodianka<br />

Wodianka<br />

71298 Poetiken des Schlusses ? oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Wodianka<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sprache<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

416<br />

Bresoli, Bresoli<br />

Bresoli


Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71405 Vermittlungsstrategien<br />

Französischunterricht<br />

zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71413 Ermittlung, Überprüfung <strong>und</strong> Beurteilung von Leistungen<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Spanische Sprache, Literatur <strong>und</strong> Kultur MA<br />

Literaturwissenschaft<br />

71566 Kriminalromania. Detektorisches Erzählen in den romanischen Literaturen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buschmann<br />

71590 Versos irónicos. Poesia/s conversacional/es hispana/s<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71719 Literarische Gattungen in den spanischsprachigen Literaturen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71741 El cuento latinoamericano 8: Colombia, s. XXL<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

71525 La literatura de la violencia en America latina<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71707 Listos, tacanos y rufianes. El pícaro en las letras hispanas barrocas<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Buschmann<br />

Plesch<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Romanistik - Schwerpunkt Romanische Sprachen, Literaturen <strong>und</strong> Kulturen MA<br />

Sprachwissenschaft<br />

71420 Metapher <strong>und</strong> Metonymie im Französischen<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Kern, Kern, N.<br />

417<br />

PHF


PHF<br />

71421 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Übersetzens<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71510 El español del Siglo de Oro: El Lazarillo de Tormes<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71427 Französische Phonologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 12:00-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71429 Die spanische Sprache: Geschichte <strong>und</strong> Variation<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71422 (Zweit-)Spracherwerb<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71430 Tendencias del español actual<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Literaturwissenschaft<br />

71515 Die ?philosophischen Romane? Voltaires<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

71516 Rabelais: Triumph der Volkskultur<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Bua, N.<br />

Lindorfer, N.<br />

Lindorfer, N. N.<br />

Lindorfer,<br />

Lindorfer, N.<br />

Bua, N.<br />

N., Wink, Wink<br />

N., Wink, Wink<br />

71417 Reiseliteratur <strong>und</strong> literarische Reisen: Etappen einer französisch- italienischen<br />

Literaturgeschichte<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Wodianka<br />

71566 Kriminalromania. Detektorisches Erzählen in den romanischen Literaturen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buschmann<br />

71590 Versos irónicos. Poesia/s conversacional/es hispana/s<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71719 Literarische Gattungen in den spanischsprachigen Literaturen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71741 El cuento latinoamericano 8: Colombia, s. XXL<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

418<br />

Plesch<br />

Plesch<br />

Plesch


71299 Examenskolloquium<br />

Os: 2 SWS, 4. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71297 Poésie <strong>und</strong> francité: zur Geschichte des französischen Chansons<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Wodianka<br />

Wodianka<br />

71298 Poetiken des Schlusses ? oder: Wie man in der Literatur die Dinge zu Ende bringt<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Wodianka<br />

Mo. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

71525 La literatura de la violencia en America latina<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71706 Stadt, Raum <strong>und</strong> Stadtliteratur in der neueren französischen Literatur<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

71707 Listos, tacanos y rufianes. El pícaro en las letras hispanas barrocas<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

Kultur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

71310 Einführung in die Landesk<strong>und</strong>e Frankreichs<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Sprache<br />

71460 Italiano I<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28, Fr. 13:15-14:45 Labor<br />

10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71462 Italiano III<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. , Fr. 15:15-16:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

71508 Leggiamo il giornale (corso di conversazione)<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Do. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

71345 Analyse et interprétation de textes II (Oberkurs)<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 Labor 10012, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fachdidaktik<br />

71313 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Französischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Buschmann<br />

Buschmann<br />

Plesch<br />

Bresoli, Bresoli<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Campanale<br />

Bresoli<br />

Schlagowsky<br />

419<br />

PHF


PHF<br />

71405 Vermittlungsstrategien<br />

Französischunterricht<br />

zur Ausbildung der Gr<strong>und</strong>fertigkeiten im<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71413 Ermittlung, Überprüfung <strong>und</strong> Beurteilung von Leistungen<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Schlagowsky<br />

71542 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen: Französisch <strong>und</strong> Spanisch,<br />

Italienisch<br />

Ps: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Plath<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71717 Methodenvielfalt im Französisch- /Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

71737 Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

71414 Zum Umgang mit Texten im Spanischunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.4 Historisches Institut<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Schlagowsky<br />

Schlagowsky<br />

Direktor: Prof.Dr. Peter Burschel 4 98 27 27<br />

Fax: 4 98 27 20<br />

Sprechzeiten: Do. 11.00-13.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Wolfgang Eric Wagner 4 98 27 21<br />

PD Dr. Mario Niemann (LA)<br />

Dr. Manfred Jatzlauk (BA/MA) 4 98 27 12<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gymnasien<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- Beifach<br />

Fach: Geschichte<br />

420<br />

Plath


Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang Lehramt<br />

an Gymnasien: Englisch, eine weitere Fremdsprache <strong>und</strong> Latinum,<br />

alle anderen: Englisch <strong>und</strong> Latinum<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (BGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (BGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (BGN)<br />

- Alte Geschichte (BGA) s. Inst. f. Altertumswissenschaften<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Schwerpunkt Allgemeine Geschichte (BGS): zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

Latein (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Alte Geschichte (BGA): eine moderne Fremdsprache <strong>und</strong> Latinum oder Graecum<br />

(Erst- <strong>und</strong> Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter (BGM): zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse Latein (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach);<br />

Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas (BGN): zwei moderne Fremdsprachen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in einer dritten Fremdsprache (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach).<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Geschichte (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) <strong>und</strong> Zweitfach<br />

(neu aufgenommen) mit den Schwerpunkten<br />

- Allgemeine Geschichte (MGS)<br />

- Geschichte Europas im Mittelalter (MGM)<br />

- Neuere Geschichte Europas (MGN)<br />

- Alte Geschichte (MGA) s. Inst. f. Altertumswissenschaften<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-<strong>Studium</strong>s im<br />

Fach Geschichte als Erstfachoder als Zweitfach oder äquivalenter Studienleistungen.<br />

Dokumentationszentrum des Landes <strong>für</strong> die Opfer Deutscher Diktaturen<br />

Geschäftsräume: Hermannstr. 34 b<br />

Leiter: Prof.Dr. Werner Müller 4 98 27 13<br />

Leiter Verwaltung: Dr. Fred Mrotzek 4 98 27 14<br />

Sekretariat: Anne-Dore Neumann 4 98 27 14<br />

4 98 27 19<br />

Hinweis:<br />

421<br />

PHF


PHF<br />

Das Dokumentationszentrum hat die Aufarbeitung der Geschichte der DDR in ihrer Gesamtheit<br />

voranzutreiben. Es hat eigenständige <strong>Forschung</strong>sleistungen zu erbringen <strong>und</strong> diese der Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> dem wissenschaftlichen Fachpublikum zugänglich zu machen. Schwerpunktmäßig ist das<br />

B<strong>und</strong>esland Mecklenburg-Vorpommern zu erschließen. Es widmet sich der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

der <strong>Lehre</strong>r in Kooperation mit dem L.I.S.A. <strong>und</strong> der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung. Ferner<br />

kommt der musealen Präsentation im ehemaligen Gefängnis des MfS eine weitere Bedeutung zu.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Burschel, Peter, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit, 4 98 27 27; Gallus, Alexander, Juniorprof. Dr.,<br />

Zeitgeschichte, 4 98 27 32; Gruner, Wolfgang-Dietrich, Prof.Dr.Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong><br />

Neueste Geschichte; i.R., 4 98 27 17; Krüger, Kersten, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit (16.-18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert); i.R., 49 82 71 4/ 87 97; Müller, Werner, Prof.Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 13; N.,<br />

N., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 15; Wagner, Wolfgang, Juniorprof. Dr., Geschichte des<br />

Mittelalters, 49 8 27 21;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Borowy, Iris, PD Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 28; Brunner, Detlev, PD Dr., Zeitgeschichte,<br />

49 8 27 28; John, Anke, PD Dr., Neueste Geschichte <strong>und</strong> ihre Didaktik, 49 8 27 16;<br />

Kroll, Stefan, Prof.Dr., Geschichte der Neuzeit, 4 98 27 09; Münch, Ernst, Prof.Dr., Geschichte<br />

des Mittelalters/Mecklenburgische Landesgeschichte, 4 98 27 10; Niemann, Mario, PD Dr., Zeitgeschichte;<br />

Agrargeschichte, 4 98 27 34; Pecar, Andreas, PD Dr., Europäische Geisteswissenschaften<br />

<strong>und</strong> historische Methodologie, 49 8 27 22; Putensen, Dörte, Prof.Dr., Geschichte der Neuesten Zeit,<br />

4 98 27 17; Schattkowsky, Ralph, Prof.Dr., Geschichte der Neuesten Zeit/Geschichte Osteuropas,<br />

4 98 27 12;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Jatzlauk, Manfred, Dr., Geschichte der Neuesten Zeit, 4 98 27 12; Juterczenka, Sünne, Dr., Geschichte<br />

der Neuzeit, 4 98 27 26; Mrotzek, Fred, Dr., Zeitgeschichte, Archivk<strong>und</strong>e, 49 8 27 14;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Buchsteiner, Martin, Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 16; Joost, Sebastian, Dr., Mecklenburgische<br />

Landesgeschichte, 4 98 27 10; Kosche, Günter, Dr., Didaktik des Geschichtsunterrichts,<br />

4 98 27 17; Moeller, Kathrin, Dr., Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 28; Mühle,<br />

Rainer, Dr., Vermittlungskompetenz, 49 8 27 28; Rogosch, Detlef, Dr., Europäische Geschichte <strong>und</strong><br />

Neueste Geschichte, 49 8 27 17; Sens, Ingo, Dr., Zeitgeschichte, 49 8 27 14; Wagner, Andreas, Dr.,<br />

Didaktik des Geschichtsunterrichts, 4 98 27 28;<br />

422


Lehrveranstaltungen<br />

Fach Geschichte LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So,<br />

Erst-<strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Allgemeine Geschichte BA, MA<br />

Erst-<strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Geschichte Europas im Mittelalter BA, MA<br />

Erst-<strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas BA, MA<br />

Einführungsveranstaltungen<br />

72401 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften,Kurs A Schwerpunkt:<br />

Deutsche Geschichte des 19./20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Jatzlauk<br />

Do. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

72402 Einführung in das <strong>Studium</strong> der Geschichtswissenschaften Zeitgeschichte (Gr<strong>und</strong>kurs<br />

B)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Niemann<br />

Di. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73826 Die frühe Kaiserzeit<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

73831 Von Kreta <strong>und</strong> Mykene zu Homer<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73829 Sparta, das Musterbeispiel einer geschlossenen Gesellschaft<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73830 Diokletian<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73832 Herodot : Historiker <strong>und</strong> Ethnograph<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73833 Sprechende Steine: Übung zum Lesen lateinischer Inschriften<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73827 Gesetzgeber <strong>und</strong> Gesetzgebung im archaischen Griechenland<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73828 Hadrian, der rastlose Kaiser<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Alte Geschichte<br />

73825 Demokratie <strong>und</strong> Herrschaft in Athen<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

Schuol<br />

Bockisch<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Schuol<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Mratschek<br />

Mratschek<br />

423<br />

PHF


PHF<br />

Geschichte des Mittelalters<br />

73499 Kaisertum <strong>und</strong> Papsttum im Mittelalter<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73492 Einführung in die historischen Gr<strong>und</strong>- oder Hilfswissenschaften<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Orthopädie, Doberaner Str. 142<br />

Münch<br />

Wagner<br />

73516 Lektüre <strong>und</strong> Interpretation mittellateinischer Quellen zur Geschichte der Universität<br />

Rostock im Mittelalter<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wagner<br />

73402 Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte <strong>und</strong> mecklenburgischen<br />

Landesgeschichte<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Münch, Wagner<br />

73510 Historische Hilfswissenschaften im Kontext: Akademische Lebensformen in der<br />

spätmittelalterlichen Universität Rostock<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Wagner<br />

Do. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Geschichte der Neuzeit<br />

73500 Memoiren<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Burschel<br />

73501 Martin Luther als Autor - Die Reformation als MedienereignisMartin Luther als Autor<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Pecar<br />

Di. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73502 Missionen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73503 Was ist Aufklärung?<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73504 PS Neueste Zeit<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73505 Die Herrscher der Habsburger Monarchie im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Juterczenka<br />

Juterczenka<br />

N. N.<br />

Jatzlauk<br />

73506 ”Reichsfeinde”<strong>und</strong> ”vaterlandslose Gesellen”. Verfassung, politisches System <strong>und</strong> innenpolitische<br />

Probleme im kaiserlichen Deutschland (1871 -1914)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Jatzlauk<br />

Mi. 13:15-14:15 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

424


73493 Rassismus<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Burschel<br />

73494 Epochen im Überblick: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden (Teil 2)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

Krüger<br />

73495 Eine politische Kulturgeschichte der Monarchie in der Frühen Neuzeit<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

73496 Geschichte der Neuesten Zeit<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Pecar<br />

N. N.<br />

73518 Religion in der Vormoderne ? Motor der Moderne? Lektürekurs über Theorien zur<br />

f<strong>und</strong>ierenden Rolle der Religion in der Frühen Neuzeit<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Pecar<br />

73519 Medienrevolutionen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73520 Alltag in der Frühen Neuzeit<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73544 Die Lebenswelt des mecklenburgischen Adels in der Frühen Neuzeit<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 19:00-20:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 12.04.2010, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 106, Hermannstr. 34b Termin: 12.06.2010, So. 09:00-18:00<br />

SR 106, Hermannstr. 34b Termin: 13.06.2010<br />

73198 Examens- <strong>und</strong> Doktorandenkolloquium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73457 What is Universal about History? (II)<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73512 End-Zeiten<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73513 Landsknechte, Söldner <strong>und</strong> Soldaten in der Neuzeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Juterczenka<br />

Busch<br />

Pecar<br />

Kroll, Lammel<br />

Burschel<br />

Burschel<br />

Kroll<br />

73514 Die Reichsacht - Kaiserherrschaft <strong>und</strong> ständisches Selbstverständnis im Alten Reich<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Pecar<br />

Di. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

425<br />

PHF


PHF<br />

73515 Die Universität Rostock in Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

73517 HS Neueste Zeit<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Krüger<br />

N. N.<br />

73542 Nation <strong>und</strong> Nationalstaat in Ost- <strong>und</strong> Ostmitteleuropa im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Schattkowsky<br />

Fr. 09:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Geschichte der Neuesten Zeit<br />

73521 Übung N.N.<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73522 Geschichte der Vereinten Nationen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

N. N.<br />

Borowy<br />

73523 Otto von Bismarck - Parlamentsreden, amtliche Schriften <strong>und</strong> private Briefe (1847-<br />

1894)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jatzlauk<br />

73524 Die Mindermächtigen im Deutschen B<strong>und</strong>: Am Beispiel beider Mecklenburg<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Rogosch<br />

73154 <strong>Forschung</strong>skolloquium zur Examensvorbereitung <strong>und</strong> zum Promotionsstudium<br />

Os: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gruner<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Zeitgeschichte<br />

73507 Modernisierung, wirtschaftlicher <strong>und</strong> sozialer Wandel in Westdeutschland<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73508 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung vor 1918<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73509 Das Zwanzigste Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73497 Die ”alte”B<strong>und</strong>esrepublik 1945-1990<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

73527 Doppelt Verfolgte unter Hitler, Stalin <strong>und</strong> Ulbricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

426<br />

Müller<br />

F. Mrotzek<br />

F. Mrotzek<br />

Müller<br />

Müller


73528 Die DDR im Film<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Niemann<br />

73531 Von Brunnen, Bieren <strong>und</strong> Brausen. Zur Geschichte der Brauereien <strong>und</strong> Mineralbrunnen<br />

in Mecklenburg <strong>und</strong> Vorpommern<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Sens<br />

73532 Sonnenfinsternis. Eine historiographische Einführung in Wesen <strong>und</strong> Erscheinung des<br />

Stalinismus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sens<br />

73017 <strong>Forschung</strong>sfragen der Zeitgeschichte (Schwerpunkt: Politisches Denken <strong>und</strong> intellektuelle<br />

Positionen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Gallus<br />

Do. 17:15-18:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73478 Kunst, Kultur <strong>und</strong> Kulturpolitik in der SBZ/DDR 1945-1990<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73529 Wissenschaft <strong>und</strong> Hochschulen in der DDR<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73530 Von Erfurt nach Bonn. Deutsch-deutsche Spitzentreffen 1970-1990<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73535 <strong>Forschung</strong>en zweier Diktaturen<br />

Fk: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Agrargeschichte<br />

Niemann<br />

Müller<br />

Brunner<br />

Müller<br />

73498 Geschichte der Landwirtschaft in Deutschland im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Teil 2 (1945-1995)<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 HS I, Parkstr. 6<br />

Mecklenburgische Landesgeschichte<br />

Niemann<br />

73525 ”Mit Scheißen <strong>und</strong> Sorgen beginnt jeder Morgen”. Das Tagebuch des Rostocker Senators<br />

Matthias Priestaff (Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts). Lektürekurs<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Münch<br />

73526 Diplomatie <strong>und</strong> Ständekampf - die Politik der mecklenburgischen Herzöge nach dem<br />

Dreißigjährigen Krieg<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

Joost<br />

73511 Althof ? Doberan ? Heiligendamm. Orte mecklenburgischer Geschichte<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

Münch<br />

427<br />

PHF


PHF<br />

Fachdidaktik<br />

73484 Gr<strong>und</strong>lagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 HS I, Parkstr. 6<br />

73444 Aufbaukurs: Schulpraktische Übungen Unterrichten?<strong>Lehre</strong>n?Lernen? - Planung <strong>und</strong><br />

Gestaltung historischen Lernens in der Schule<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09:15-16:45 Beginn: 23.04.2010 Ende: 24.04.2010<br />

Strempel<br />

73536 Historische Projektarbeit Proseminar im Vertiefungskurs Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73537 Lernort Museum ? Wie eine Ausstellungseinheit konzipiert wird<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

73538 Gedenkstätten als außerschulische Lernorte<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 106, Hermannstr. 34b<br />

John<br />

Buchsteiner<br />

Moeller<br />

Wagner<br />

73539 Spezialkurs Geschichtsdidaktik ? Historisches Lernen differenziert gestalten ?<br />

Stations- <strong>und</strong> Leitprogrammarbeit im Geschichtsunterricht.<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Strempel<br />

Di. 15:15-16:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73540 Erinnerung <strong>für</strong> die Zukunft: Auschwitz <strong>und</strong> der Holocaust in Vergangenheit <strong>und</strong><br />

Gegenwart<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Kosche<br />

Di. 09:15-10:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73541 Problemorientierung <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung: Prinzip der Vermittlung <strong>und</strong> der<br />

Aneignung von Geschichte im Fachunterricht<br />

Ps: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Kosche<br />

Di. 07:30-09:00 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Vermittlungskompetenz<br />

72944 Computertechnische Gr<strong>und</strong>lagen zur Vermittlungskompetenz (BGS-VK)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

73185 Schriftk<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> archivpraktische Übungen zur Universitätsgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 9023, A.-Bebel-Str. 28<br />

73186 Schlüsselqualifikation in der Geisteswissenschaft A<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28, SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73341 Schlüsselqualifikationen in den Geisteswissenschaften (Kurs B)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28, PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

428<br />

Espinosa<br />

Mühle<br />

Kroll<br />

Kroll


73491 Vermittlungs- <strong>und</strong> Medienkompetenz <strong>für</strong> Lehramt <strong>und</strong> BA-/MA-Studenten<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

73533 Einführung in die Mediengeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73534 Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

73543 Geschichte im Krimi (Übung zur Medien- <strong>und</strong> Vermittlungskompetenz)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.5 Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Scheele<br />

Mantel<br />

Mantel<br />

Niemeyer<br />

Direktor: PD Dr. Stefan Kroll 4 98 27 09<br />

Sprechzeiten: Mi. 09.00-11.00 Uhr<br />

Sekretariat: Britta Hübner 4 98 27 17<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern<br />

ist an der Ausbildung von Studierenden aller Fächer der Philosophischen Fakultät beteiligt (Lehramtsstudiengänge:<br />

Medienkompetenz; B.A.-Studiengänge: Vermittlungskompetenz).<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung angebotenen Lehrveranstaltungen werden<br />

zurzeit beim Fach Geschichte aufgeführt. Nähere Einzelheiten sind den ausführlichen Veranstaltungskommentaren<br />

zu entnehmen.<br />

Personalverzeichnis<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Kroll, Stefan, PD Dr., Arbeitsbereich <strong>für</strong> Multimedia <strong>und</strong> Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften,<br />

4 98 27 09, (Priv. 4 98 27 09);<br />

8.8.6 Heinrich-Schliemann-Institut <strong>für</strong> Altertumswissenschaften<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 3<br />

Sprecher: Prof.Dr. Wolfgang Bernard<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Anke Wegner 4 98 27 86<br />

Cornelia Seibert Fax: 4 98 27 87<br />

429<br />

PHF


PHF<br />

Verantwortliche <strong>für</strong><br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>: Dr. Andreas Fuchs, (Lehramt) 4 98 27 80<br />

Dr. Norbert Kramer, (BA; MA) 4 98 27 93<br />

Fachstudienberater: Klassische Archäologie<br />

Dr. Norbert Kramer 4 98 27 93<br />

Alte Geschichte<br />

Dr. Markus Sehlmeyer 4 98 27 92<br />

Gräzistik<br />

Dr. Brigitte Müller 4 98 27 94<br />

Latinistik<br />

Dr. Andreas Fuchs 4 98 27 80<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Griechische Philologie<br />

Lateinische Philologie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Bis zur Zwischenprüfung Nachweis des Latinums <strong>und</strong> Graecums erforderlich<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Klassische Archäologie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BKA)<br />

Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) Schwerpunkt Alte Geschichte<br />

(BGA)<br />

Gräzistik (Erst-<strong>und</strong> Zweitfach)<br />

- <strong>für</strong> Studierende mit Graecum (BGG)<br />

- <strong>für</strong> Studierende ohne Graecum (BGO)<br />

Latinistik (Erst-<strong>und</strong> Zweitfach)<br />

- <strong>für</strong> Studierende mit Latinum (BLL)<br />

- <strong>für</strong> Studierende ohne Latinum (BLO)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

Zu den in den einzelnen Studiengängen geforderten Sprachnachweisen (Latinum <strong>und</strong>/oder Graecum,<br />

moderne Fremdsprachen etc.) <strong>und</strong> die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl.<br />

die betreffenden Studienordnungen. Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern<br />

(s.o.).<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Klassische Archäologie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Geschichte, Schwerpunkt Alte Geschichte (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Gräzistik:<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende mit Latinum (MGL)<br />

430


- Erstfach <strong>für</strong> Studierende ohne Latinum (MGG)<br />

- fortgeführtes Zweitfach (MGF)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende mit Graecum<br />

(MGZ)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende ohne Graecum<br />

(MGO)<br />

Latinistik:<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende mit Graecum (MLG)<br />

- Erstfach <strong>für</strong> Studierende ohne Graecum (MLL)<br />

- fortgeführtes Zweitfach (MLF)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende mit Latinum<br />

(MLZ)<br />

-neu aufgenommenes Zweitfach <strong>für</strong> Studierende ohne Latinum<br />

(MLO)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studienvoraussetzungen:<br />

Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-<strong>Studium</strong>s oder äquivalenter Studienleistungen. Zu<br />

den in den einzelnen Studiengängen geforderten Sprachnachweisen (Latinum <strong>und</strong>/oder Graecum<br />

etc.) <strong>und</strong> die Anrechnung des Spracherwerbs in den Modulen vgl. die betreffenden Studienordnungen.<br />

Nähere Informationen bei den zuständigen Fachstudienberatern (s.o.).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bernard, Wolfgang, Prof.Dr., Gräzistik, 49 8 27 85; Reitz, Christiane, Prof.Dr., Latinistik, 49 8 27<br />

81; Wannagat, Detlev, Prof.Dr., Klassische Archäologie, 49 8 27 83;<br />

Professorenvertreter<br />

Schuol, Monika, PD Dr., Alte Geschichte, 03 81 49 8 27 84;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Jöns, Hauke, PD Dr., Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte, 49 8 27 86; Mratschek, Sigrid, Prof.Dr., Alte Geschichte,<br />

49 8 27 95; Sehlmeyer, Markus, PD Dr., Alte Geschichte, 49 8 27 92;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Drews, Friedemann, Dr., Gräzistik, 0 38 14 98 27 91; Fischer, Jutta, Dr., Klassische Archäologie,<br />

0 38 14 98 27 82; Fuchs, Andreas, Dr., Latinistik, 49 8 27 80; Hömke, Nicola, Dr., Latinistik, 49 8<br />

27 89; Müller, Brigitte, Dr., Gräzistik, 49 8 27 94;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Behrendt, Anja, Latinistik, 4 98 27 86; Bitto, Gregor, Latinistik, 4 98 27 86; Bockisch, Gabriele,<br />

Doz.Dr., Alte Geschichte, 49 8 27 96; Roettig, Christoph, Latinistik, 49 8 27 86;<br />

431<br />

PHF


PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Griechisch LA Gy<br />

73933 Mark Aurel-Selbstbetrachtungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73935 Griechische Lektüre I/II: Sallustios, Peri theon kai kosmou<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07:15-08:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73938 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73939 Griech. Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07:15-08:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73931 Homer II: Gr<strong>und</strong>probleme der Interpretation<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Drews<br />

Kammler<br />

N. N.<br />

B.Müller<br />

N. N.<br />

Bernard<br />

73934 Griechische Spezialübung: Die Aussprache des Griechischen <strong>und</strong> die Prosodie metrisch<br />

geb<strong>und</strong>ener Texte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73998 Gemeinsamkeiten in der Grammatik des Griechischen, Lateinischen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Fahs<br />

73999 Einführung in das Sanskrit als Gr<strong>und</strong>lage der historischen Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

73942 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:15-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2, Mi. , Do. 07:15-08:45 HS,<br />

Schwaansche Str. 3<br />

74019 Erstellen <strong>und</strong> Bewertung von Klausuren -Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

**Mi. 15:15-18:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 14-täglich<br />

432<br />

Fahs<br />

Reitz, u. a..<br />

B.Müller<br />

Roettig


73932 Das Dichtungsverständnis des Aristoteles, sein philosophischer Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> seine<br />

Rezeption<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Bernard<br />

Do. 13:15-14:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73936 Griechische Lektüre III/IV: ”Homerische Hymnen”<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:15-08:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73937 Griech. Eigenlektüre<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 08:00-10:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 1.Besprechung<br />

12.04.<br />

73940 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fach Latein LA Gy<br />

74021 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Gk: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, Mi. 09:15-10:45 SR 322,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74005 Sallust, Coniuratio Catilinae<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74006 Ovid, Epistulae ex Ponto IV<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74007 Lat. Lektüre I: Sueton, De vita Caesarum, Divus Augustus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74008 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74010 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu LektüreII<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 Tutorium<br />

74015 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

74016 Tutoriat zu: Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

B.Müller<br />

Bernard<br />

Bernard<br />

Fuchs<br />

Fuchs<br />

Bitto<br />

Behrendt<br />

Behrendt, N. N.<br />

Fuchs, N. N.<br />

Neumeyer<br />

N. N., Neumeyer<br />

N. N.<br />

433<br />

PHF


PHF<br />

73998 Gemeinsamkeiten in der Grammatik des Griechischen, Lateinischen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Fahs<br />

73999 Einführung in das Sanskrit als Gr<strong>und</strong>lage der historischen Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

74002 Die lateinische Geschichtsschreibung<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74009 Lateinische Lektüre II: Vergil, Aeneis III<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74017 Lateinische Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen II<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

74019 Erstellen <strong>und</strong> Bewertung von Klausuren -Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

**Mi. 15:15-18:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 14-täglich<br />

74020 Schulpraktische-Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-16:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Vorbesprechung<br />

08.04.<br />

74003 Die großen Unbekannten. Die fragmentarisch überlieferten römischen Dichter<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

74004 Statius, Silvae<br />

Os: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung!<br />

Teilnahme erfolgt auf Einladung (nach dem 10.05.) Termine werden noch bekannt<br />

gegeben. Beginn: 10.05.2010<br />

74011 Lat. Lektüre III/IV: Lukrez, De rerum natura<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74012 Lat. Lektüre III/IV: Lateinische Liebeselegien im 15.-16. Jh.<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-17:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung-<br />

Termine werden noch bekannt gegeben!!!<br />

74013 Übersetzungsübung <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

434<br />

Fahs<br />

Reitz, u. a..<br />

Reitz<br />

Fuchs<br />

Reitz<br />

Roettig<br />

Leschnewski<br />

Reitz<br />

Nauta<br />

Hömke<br />

Thurn<br />

Reitz


74018 Lateinische Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte BA<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

73829 Sparta, das Musterbeispiel einer geschlossenen Gesellschaft<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73830 Diokletian<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73831 Von Kreta <strong>und</strong> Mykene zu Homer<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73834 Spanien von Hannibal bis zu den Westgoten ? eine Kulturgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73825 Demokratie <strong>und</strong> Herrschaft in Athen<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

73826 Die frühe Kaiserzeit<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

73832 Herodot : Historiker <strong>und</strong> Ethnograph<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73833 Sprechende Steine: Übung zum Lesen lateinischer Inschriften<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73827 Gesetzgeber <strong>und</strong> Gesetzgebung im archaischen Griechenland<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73828 Hadrian, der rastlose Kaiser<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hömke<br />

Reitz, u. a..<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Bockisch<br />

Sehlmeyer<br />

N. N.<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Schuol<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Mratschek<br />

435<br />

PHF


PHF<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Geschichte - Schwerpunkt Alte Geschichte MA<br />

73826 Die frühe Kaiserzeit<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

73829 Sparta, das Musterbeispiel einer geschlossenen Gesellschaft<br />

Hs: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73830 Diokletian<br />

Ps: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73832 Herodot : Historiker <strong>und</strong> Ethnograph<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73833 Sprechende Steine: Übung zum Lesen lateinischer Inschriften<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73825 Demokratie <strong>und</strong> Herrschaft in Athen<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

73827 Gesetzgeber <strong>und</strong> Gesetzgebung im archaischen Griechenland<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73834 Spanien von Hannibal bis zu den Westgoten ? eine Kulturgeschichte<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73828 Hadrian, der rastlose Kaiser<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Gräzistik BA<br />

73933 Mark Aurel-Selbstbetrachtungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73935 Griechische Lektüre I/II: Sallustios, Peri theon kai kosmou<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07:15-08:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

436<br />

Schuol<br />

Reitz, u. a..<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Schuol<br />

Mratschek<br />

N. N.<br />

Mratschek<br />

Schuol<br />

Sehlmeyer<br />

Mratschek<br />

Drews<br />

Kammler


73938 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73939 Griech. Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07:15-08:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73931 Homer II: Gr<strong>und</strong>probleme der Interpretation<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N. N.<br />

B.Müller<br />

N. N.<br />

Bernard<br />

73934 Griechische Spezialübung: Die Aussprache des Griechischen <strong>und</strong> die Prosodie metrisch<br />

geb<strong>und</strong>ener Texte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73998 Gemeinsamkeiten in der Grammatik des Griechischen, Lateinischen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Fahs<br />

73999 Einführung in das Sanskrit als Gr<strong>und</strong>lage der historischen Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

73942 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:15-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2, Mi. , Do. 07:15-08:45 HS,<br />

Schwaansche Str. 3<br />

74019 Erstellen <strong>und</strong> Bewertung von Klausuren -Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

**Mi. 15:15-18:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 14-täglich<br />

Fahs<br />

Reitz, u. a..<br />

B.Müller<br />

Roettig<br />

73932 Das Dichtungsverständnis des Aristoteles, sein philosophischer Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> seine<br />

Rezeption<br />

Hs: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Bernard<br />

Do. 13:15-14:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73936 Griechische Lektüre III/IV: ”Homerische Hymnen”<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Di. 07:15-08:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73937 Griech. Eigenlektüre<br />

Hs: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 08:00-10:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 1.Besprechung<br />

12.04.<br />

B.Müller<br />

Bernard<br />

437<br />

PHF


PHF<br />

73940 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Gräzistik MA<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73931 Homer II: Gr<strong>und</strong>probleme der Interpretation<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

N. N.<br />

Bernard<br />

73932 Das Dichtungsverständnis des Aristoteles, sein philosophischer Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> seine<br />

Rezeption<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Bernard<br />

Do. 13:15-14:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73933 Mark Aurel-Selbstbetrachtungen<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Drews<br />

73934 Griechische Spezialübung: Die Aussprache des Griechischen <strong>und</strong> die Prosodie metrisch<br />

geb<strong>und</strong>ener Texte<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Bernard<br />

73935 Griechische Lektüre I/II: Sallustios, Peri theon kai kosmou<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 07:15-08:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

73936 Griechische Lektüre III/IV: ”Homerische Hymnen”<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 07:15-08:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73937 Griech. Eigenlektüre<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 08:00-10:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 1.Besprechung<br />

12.04.<br />

73938 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73939 Griech. Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen I/II<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 07:15-08:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73940 Griechische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Kammler<br />

B.Müller<br />

Bernard<br />

N. N.<br />

B.Müller<br />

Bernard<br />

73998 Gemeinsamkeiten in der Grammatik des Griechischen, Lateinischen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Fahs<br />

438


73999 Einführung in das Sanskrit als Gr<strong>und</strong>lage der historischen Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

74019 Erstellen <strong>und</strong> Bewertung von Klausuren -Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

**Mi. 15:15-18:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 14-täglich<br />

73942 Gr<strong>und</strong>kurs Griechisch III<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:15-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2, Mi. , Do. 07:15-08:45 HS,<br />

Schwaansche Str. 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Klassische Archäologie BA<br />

71506 Italienisch <strong>für</strong> Archäologen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

73673 Griechische Grabreliefs<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73674 Römische Kunst<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73675 Keramikbestimmung<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73676 Antike Kunst<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73677 Vorbereitung einer Museumsexkursion: Erlangen, München<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 Gipsabgusssammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts,<br />

Ulmenstr. 69, H 5<br />

73679 Siedlungsarchäologische Lehrgrabung in Ahlhorn bzw. Werlte (Niedersachsen)<br />

P: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Beginn:<br />

19.08.2010 Ende: 20.08.2010<br />

Fahs<br />

Reitz, u. a..<br />

Roettig<br />

B.Müller<br />

Campanale<br />

N. N.<br />

Reitz, u. a..<br />

Wannagat<br />

N. N.<br />

Fischer<br />

N. N.<br />

Fischer<br />

Jöns<br />

439<br />

PHF


PHF<br />

73672 Griechische Mythenbilder<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73678 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 19:15-20:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Klassische Archäologie MA<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73672 Griechische Mythenbilder<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73675 Keramikbestimmung<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73676 Antike Kunst<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73677 Vorbereitung einer Museumsexkursion: Erlangen, München<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 Gipsabgusssammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts,<br />

Ulmenstr. 69, H 5<br />

73678 Kolloquium <strong>für</strong> Examenskandidaten<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 19:15-20:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

73673 Griechische Grabreliefs<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73674 Römische Kunst<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73679 Siedlungsarchäologische Lehrgrabung in Ahlhorn bzw. Werlte (Niedersachsen)<br />

P: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:00-12:00 SR 201, Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung Beginn:<br />

19.08.2010 Ende: 20.08.2010<br />

440<br />

Wannagat<br />

Wannagat<br />

N. N.<br />

Wannagat<br />

Fischer<br />

N. N.<br />

Fischer<br />

Wannagat<br />

Reitz, u. a..<br />

Wannagat<br />

N. N.<br />

Jöns


Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Latinistik BA<br />

74014 Lateinische Eigenlektüre<br />

Ü: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 09:00-10:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 12.04.<br />

erste Besprechung, weitere Termine werden bekannt gegeben.<br />

74021 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Gk: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, Mi. 09:15-10:45 SR 322,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74008 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74010 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu LektüreII<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 Tutorium<br />

74016 Tutoriat zu: Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Behrendt, Fuchs<br />

Fuchs<br />

Behrendt, N. N.<br />

Fuchs, N. N.<br />

N. N., Neumeyer<br />

N. N.<br />

73998 Gemeinsamkeiten in der Grammatik des Griechischen, Lateinischen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Fahs<br />

73999 Einführung in das Sanskrit als Gr<strong>und</strong>lage der historischen Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

74002 Die lateinische Geschichtsschreibung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74007 Lat. Lektüre I: Sueton, De vita Caesarum, Divus Augustus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74017 Lateinische Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen II<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

74015 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 5. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fahs<br />

Reitz, u. a..<br />

Reitz<br />

Behrendt<br />

Reitz<br />

Neumeyer<br />

441<br />

PHF


PHF<br />

74005 Sallust, Coniuratio Catilinae<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74006 Ovid, Epistulae ex Ponto IV<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74019 Erstellen <strong>und</strong> Bewertung von Klausuren -Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

**Mi. 15:15-18:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 14-täglich<br />

74020 Schulpraktische-Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-16:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Vorbesprechung<br />

08.04.<br />

74018 Lateinische Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 3.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74003 Die großen Unbekannten. Die fragmentarisch überlieferten römischen Dichter<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

74004 Statius, Silvae<br />

Os: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung!<br />

Teilnahme erfolgt auf Einladung (nach dem 10.05.) Termine werden noch bekannt<br />

gegeben. Beginn: 10.05.2010<br />

74009 Lateinische Lektüre II: Vergil, Aeneis III<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74011 Lat. Lektüre III/IV: Lukrez, De rerum natura<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74012 Lat. Lektüre III/IV: Lateinische Liebeselegien im 15.-16. Jh.<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-17:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung-<br />

Termine werden noch bekannt gegeben!!!<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Latinistik MA<br />

74008 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu Lektüre I<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74009 Lateinische Lektüre II: Vergil, Aeneis III<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74010 Lektüretutoriat/Angeleitete Lektüre zu LektüreII<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 Tutorium<br />

442<br />

Fuchs<br />

Bitto<br />

Roettig<br />

Leschnewski<br />

Hömke<br />

Reitz<br />

Nauta<br />

Fuchs<br />

Hömke<br />

Thurn<br />

Behrendt, N. N.<br />

Fuchs<br />

Fuchs, N. N.


74016 Tutoriat zu: Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Fr. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

N. N., Neumeyer<br />

74021 Gr<strong>und</strong>kurs Latein III<br />

Gk: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1, Mi. 09:15-10:45 SR 322,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 3, Fr. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

74015 Lateinische Sprach- <strong>und</strong> Stilübungen I<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 325, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

73650 Altertumswissenschaftliches Kolloquium<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 19:15-20:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fuchs<br />

Neumeyer<br />

N. N.<br />

73998 Gemeinsamkeiten in der Grammatik des Griechischen, Lateinischen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11:15-12:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Fahs<br />

73999 Einführung in das Sanskrit als Gr<strong>und</strong>lage der historischen Sprachwissenschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45<br />

74001 Ringvorlesung: Fälschung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

74002 Die lateinische Geschichtsschreibung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74003 Die großen Unbekannten. Die fragmentarisch überlieferten römischen Dichter<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

74004 Statius, Silvae<br />

Os: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung!<br />

Teilnahme erfolgt auf Einladung (nach dem 10.05.) Termine werden noch bekannt<br />

gegeben. Beginn: 10.05.2010<br />

74005 Sallust, Coniuratio Catilinae<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74006 Ovid, Epistulae ex Ponto IV<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74007 Lat. Lektüre I: Sueton, De vita Caesarum, Divus Augustus<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

Fahs<br />

Reitz, u. a..<br />

Reitz<br />

Reitz<br />

Nauta<br />

Fuchs<br />

Bitto<br />

Behrendt<br />

443<br />

PHF


PHF<br />

74011 Lat. Lektüre III/IV: Lukrez, De rerum natura<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74012 Lat. Lektüre III/IV: Lateinische Liebeselegien im 15.-16. Jh.<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-17:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Blockveranstaltung-<br />

Termine werden noch bekannt gegeben!!!<br />

74018 Lateinische Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen III/IV<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 201, Schwaansche Str. 3<br />

74019 Erstellen <strong>und</strong> Bewertung von Klausuren -Fachdidaktik<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

**Mi. 15:15-18:45 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 14-täglich<br />

74020 Schulpraktische-Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-16:00 R 19 (Übungsraum), Schwaansche Str. 3 Vorbesprechung<br />

08.04.<br />

74017 Lateinische Sprach-<strong>und</strong> Stilübungen II<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 40, Parkstr. 6<br />

8.8.7 Institut <strong>für</strong> Philosophie<br />

Hömke<br />

Thurn<br />

Hömke<br />

Roettig<br />

Leschnewski<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Michael Großheim 4 98 28 14<br />

Zi. 9032<br />

Sekretariat: Anita Holtz 4 98 28 18<br />

Zi. 9026 Fax: 4 98 28 17<br />

Studienfachberatung<br />

<strong>für</strong> Lehramtsstudiengänge: Christian Klager 4 98 28 16<br />

Zi. 9025<br />

Sprechzeiten: Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Studienfachberatung<br />

<strong>für</strong> BA-/MA-Studiengänge: Dr. Andris Breitling 4 98 28 11<br />

Zi. 9029<br />

Sprechzeiten: Do. 09.00 - 10.30 Uhr<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

444<br />

Reitz


- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen (als neu aufgenommenes<br />

Fach <strong>für</strong> die Hauptschule)<br />

<strong>für</strong> das Fach Philosophie<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Philosophie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach) (BPH)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Philosophie (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

(MPH)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Crescenzi, Luca, Prof.Dr., 28 18; Großheim, Michael, Prof.Dr., Philosophie (Hermann Schmitz<br />

Professur <strong>für</strong> Phänomenologie), 4 98 28 14; Hastedt, Heiner, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt<br />

Praktische Philosophie), 4 98 28 13; Kienzle, Bertram, Prof.Dr., Philosophie (Schwerpunkt Theoretische<br />

Philosophie), 4 98 28 12; Wendel, Hans Jürgen, Prof.Dr.Dr., Philosophie (Schwerpunkt<br />

Formale Philosophie), 4 98 28 00;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Schmitz, Markus, PD Dr., Praktische Philosophie, 4 98 28 18; Thies, Christian, PD Dr., Praktische<br />

Philosophie, 4 98 28 11;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Breitling, Andris, Dr., 4 98 28 11; Engler, Olaf, Dr., Formale Philosophie, 4 98 28 10;<br />

Gotthold-Thies, Beatrix, Fachdidaktik, 4 98 28 16; Iven, Mathias, Dr., 28 18; Jansen, Ludger,<br />

Dr., 4 98 28 11;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Finck, Susanne, 28 18; Grewe, Niels, 28 18; Kammler, Steffen, 4 98 28 18; Kluck, Steffen, 0 38<br />

14 98 28 18; Nörenberg, Henning, 0 38 14 98 28 18; Reiske, Roland, 28 18; Wagner, Jochen, Dr.,<br />

Theoretische Philosophie, 4 98 28 18, (Priv. 03 85 59 89 90);<br />

445<br />

PHF


PHF<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Philosophie LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (T/P)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Engler<br />

Di. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Kienzle<br />

Di. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Reiske<br />

Do. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Finck<br />

, Fr. 11:15-12:45 HS III, Parkstr. 6 Kienzle<br />

74802 Gr<strong>und</strong>kurs: Antike Philosophie (T/P)<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 17:15-18:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Großheim<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kluck<br />

Di. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Jansen<br />

Di. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Grewe<br />

, Mi. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Großheim<br />

75273 Schöne neue Welt? - Utopien der Neuzeit /P/T)<br />

Ps: 2 SWS, 2.- 9. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Ps: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75274 Jan Pato?kas Philosophie des geschichtlichen Lebens (H/P/T)<br />

Ps: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75277 John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (P)<br />

Ps: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75280 Der Briefwechsel von Leibniz <strong>und</strong> Clarke (T)<br />

Ps: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

75281 Einführung in Aristoteles’ theoretische Philosophie (H/T)<br />

Ps: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75284 Toleranz (P)<br />

V: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

75287 Saul A. Kripke: Name <strong>und</strong> Notwendigkeit (T)<br />

Hs: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

446<br />

Klager<br />

Engler<br />

Hastedt<br />

Nörenberg<br />

Kienzle<br />

Lemke<br />

Wagner<br />

Hastedt<br />

Wendel


75042 Fachdidaktik: Einführung in die Unterrichtsplanung <strong>und</strong> -durchführung mit schulpraktischen<br />

Übungen<br />

Ps: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Klager<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75057 Fachdidaktik: Philosophieren mit Liedern <strong>und</strong> Musik (Didaktikkolloquium)<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., f<br />

M-F Mo. 09:00-18:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.07.2010 Ende:<br />

22.07.2010<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II / Feministische Ethik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75275 Philosophie des Experiments (T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75276 Bildung im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75278 Kognitiver Externalismus (T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75279 Modallogik <strong>und</strong> LEIM-Theorie (T)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

74862 Aristoteles, Nikomachische Ethik (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75021 Fachdidaktik: Philosophieren mit Kindern<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klager<br />

Hastedt<br />

Breidenmoser<br />

Hastedt<br />

Pohl<br />

Kienzle<br />

Wendel<br />

Klager<br />

75056 Fachdidaktik: Spielend Philosophieren - Das Spiel im Ethik- <strong>und</strong><br />

Philosophieunterricht<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Klager<br />

75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschung</strong>skolloquium: ”Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen<br />

ohne Begriffe sind blind”(I. Kant, KrV B 75)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Engler, Wendel<br />

**Mi. 17:30-20:30<br />

75208 Phänomenologisches Kolloquium<br />

K: 2 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

**Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.4.2010 Beginn:<br />

19.04.2010<br />

75282 Manifeste: Zwischen Aufruhr <strong>und</strong> Philosophie (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Beginn:<br />

19.07.2010 Ende: 23.07.2010<br />

Großheim<br />

Engler, Iven<br />

447<br />

PHF


PHF<br />

75285 Die Philosophie der Kreativität (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Vorbespr. 3. Mai 2010,<br />

15.00 Uhr Beginn: 26.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

75286 Moritz Schlick: Gr<strong>und</strong>fragen der Ethik (P)<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Philosophie BA<br />

Bart<br />

Wendel<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (T/P)<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Engler<br />

Di. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Kienzle<br />

Di. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Reiske<br />

Do. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Finck<br />

, Fr. 11:15-12:45 HS III, Parkstr. 6 Kienzle<br />

74802 Gr<strong>und</strong>kurs: Antike Philosophie (T/P)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 17:15-18:45 HS III, Parkstr. 6<br />

Großheim<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kluck<br />

Di. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Jansen<br />

Di. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Grewe<br />

, Mi. 17:15-18:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Großheim<br />

75273 Schöne neue Welt? - Utopien der Neuzeit /P/T)<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

74805 Kompaktkurs: Theoretische Philosophie I<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Kk: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75274 Jan Pato?kas Philosophie des geschichtlichen Lebens (H/P/T)<br />

Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75277 John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (P)<br />

Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75280 Der Briefwechsel von Leibniz <strong>und</strong> Clarke (T)<br />

Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

75281 Einführung in Aristoteles’ theoretische Philosophie (H/T)<br />

Sr: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Do. 19:00-20:30 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

448<br />

Klager<br />

Engler<br />

Hastedt<br />

Nörenberg<br />

Kienzle<br />

Lemke<br />

Wagner


75284 Toleranz (P)<br />

V: 2 SWS, 3. / 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

74862 Aristoteles, Nikomachische Ethik (P)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75285 Die Philosophie der Kreativität (P)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Vorbespr. 3. Mai 2010,<br />

15.00 Uhr Beginn: 26.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

75286 Moritz Schlick: Gr<strong>und</strong>fragen der Ethik (P)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75287 Saul A. Kripke: Name <strong>und</strong> Notwendigkeit (T)<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 5. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II / Feministische Ethik<br />

Kk: 2 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hastedt<br />

Wendel<br />

Bart<br />

Wendel<br />

Wendel<br />

Hastedt<br />

75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschung</strong>skolloquium: ”Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen<br />

ohne Begriffe sind blind”(I. Kant, KrV B 75)<br />

K: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

**Mi. 17:30-20:30<br />

Engler, Wendel<br />

75208 Phänomenologisches Kolloquium<br />

K: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

**Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.4.2010 Beginn:<br />

19.04.2010<br />

75275 Philosophie des Experiments (T)<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75276 Bildung im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (P)<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75278 Kognitiver Externalismus (T)<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75279 Modallogik <strong>und</strong> LEIM-Theorie (T)<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75282 Manifeste: Zwischen Aufruhr <strong>und</strong> Philosophie (P)<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Beginn:<br />

19.07.2010 Ende: 23.07.2010<br />

Großheim<br />

Breidenmoser<br />

Hastedt<br />

Pohl<br />

Kienzle<br />

Engler, Iven<br />

449<br />

PHF


PHF<br />

75155 Essaykurs<br />

Spe: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

*Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 12.4.2010 Beginn:<br />

12.04.2010<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Philosophie MA<br />

74806 Kompaktkurs: Praktische Philosophie I<br />

Kk: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

Großheim<br />

Hastedt<br />

74903 Philosophie der Neuzeit (T/P)<br />

Sr: 4 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Engler<br />

Di. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Kienzle<br />

Di. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Reiske<br />

Do. 15:15-16:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3 Finck<br />

, Fr. 11:15-12:45 HS III, Parkstr. 6 Kienzle<br />

75104 Kompaktkurs: Praktische Philosophie II / Feministische Ethik<br />

Kk: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75275 Philosophie des Experiments (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75276 Bildung im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (P)<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

75278 Kognitiver Externalismus (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

74862 Aristoteles, Nikomachische Ethik (P)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

Hastedt<br />

Breidenmoser<br />

Hastedt<br />

Pohl<br />

Wendel<br />

75169 Moritz-Schlick-<strong>Forschung</strong>skolloquium: ”Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen<br />

ohne Begriffe sind blind”(I. Kant, KrV B 75)<br />

K: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

**Mi. 17:30-20:30<br />

Engler, Wendel<br />

75208 Phänomenologisches Kolloquium<br />

K: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

**Mo. 18:00-21:00 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 19.4.2010 Beginn:<br />

19.04.2010<br />

75279 Modallogik <strong>und</strong> LEIM-Theorie (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75282 Manifeste: Zwischen Aufruhr <strong>und</strong> Philosophie (P)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

M-F Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Beginn:<br />

19.07.2010 Ende: 23.07.2010<br />

450<br />

Großheim<br />

Kienzle<br />

Engler, Iven


75285 Die Philosophie der Kreativität (P)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-15:00 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8 Vorbespr. 3. Mai 2010,<br />

15.00 Uhr Beginn: 26.07.2010 Ende: 30.07.2010<br />

75286 Moritz Schlick: Gr<strong>und</strong>fragen der Ethik (P)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

75287 Saul A. Kripke: Name <strong>und</strong> Notwendigkeit (T)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:15-14:45 Veranstaltungsraum, Wismarsche Str. 8<br />

8.8.8 Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69<br />

Bart<br />

Wendel<br />

Wendel<br />

Direktor: Prof.Dr. Volker Zschorlich 4 98 27 46<br />

Fax: 4 98 27 47<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Kerstin Daberkow 4 98 27 48<br />

Studienfachberatung: Dr. Karin Körber 4 98 27 58<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

<strong>für</strong> das Fach Sport<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Lehramtsstudiengängen anderer Fachrichtungen kombiniert werden.<br />

Studiengang: Bakkalaureus-Artium (z. Z. keine <strong>Im</strong>matrikulation)<br />

Sportwissenschaft (Erstfach)(BSP)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zu den Studiengängen:<br />

Das Fach Sport kann mit allen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie einigen weiteren Fächern<br />

anderer Fakultäten kombiniert werden (z. B. Soziologie, Informatik, Politikwissenschaft).<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Bruhn, Sven, Prof.Dr., Trainingswissenschaft , 4 98 27 53; Zschorlich, Volker, Prof.Dr., Bewegungswissenschaft/Biomechanik,<br />

4 98 27 46;<br />

451<br />

PHF


PHF<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Zaus, Michael, PD Dr., Sportpsychologie/-soziologie, 4 98 27 50;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Barck, Friedhelm, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 49 8 27 49; Behlmer, Tanja, Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 0 38 14 98 27 51, (Priv. 4 98 27 51); Körber, Karin, Dr., Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis der Sportarten, 49 8 27 58; Lang, Simone, Dr., Sportpädagogik/-didaktik, 0 38 14 98 27 52;<br />

Pahnke, Rike, Fachdidaktik, 4 98 27 51; Preuß, Hartmut, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4<br />

98 27 57; Reder, Ulf, Dr., Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 59;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Brüngel, Axel, Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98 27 48; Freistühler, Alessa, Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis der Sportarten, 4 98 27 48; Körber (jr.), Gunnar, Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 4 98<br />

27 48; Lehmann, Jens, Beach-Volleyball, 4 98 27 48; Preuß (jr.), Tobias, Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Sportarten, 0 38 14 98 27 48; Ritter, Carsten, Theorie <strong>und</strong> Praxis der Sportarten, 0 38 14 98 27 48;<br />

Schröder, Jörg, Dr., Bewegungswissenschaft/Biomechanik, 4 98 27 48;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sport LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

Übergreifende Lehrveranstaltungen<br />

75531 Projekt Biomechanik (Lehramt: Fachpraktikum)<br />

Sr: 4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-18:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 LA Gy; LA H-R<br />

75564 Projekt Trainingswissenschaft (Lehramt: Fachpraktikum)<br />

Sr: 4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-18:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 LA Gy; LA H-R<br />

75568 Projekt Gesellschaftswissenschaften (Lehramt: Fachpraktikum)<br />

Sr: 4 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 LA Gy; LA H-R<br />

Sportwissenschaftliche Disziplinen<br />

75501 Trainingswissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75502 Einführung in die Biomechanik (I)<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75505 Sportsoziologie I<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75506 Sportpädagogik I<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

452<br />

Zschorlich<br />

Bruhn<br />

Zaus<br />

Bruhn<br />

Zschorlich<br />

Zaus<br />

Lang


31122 Hauptseminar Anatomie<br />

Hs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 Kleiner Hörsaal, Anatomie, Gertrudenstr. 9 Beginn:<br />

14.04.2010 Ende: 19.05.2010<br />

31156 Hauptseminar Sportmedizin<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

31674 Physiologie <strong>für</strong> Nichtmediziner<br />

Hs: 1 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 16:00-17:00 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9<br />

75510 Theorien motorischer Kontrolle <strong>und</strong> motorischen Lernens<br />

Hs: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75511 Sportpsychologie II<br />

Hs: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75512 Sportsoziologie II<br />

Hs: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Themenfelder der Sportwissenschaft<br />

75547 Bewegungserziehung <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 2.-11. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

30708 Sportorthopädie <strong>für</strong> Sportwissenschaftler<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 16:15-17:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75431 Sportverletzungen mit Tape-Kurs<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Do. 14:45-16:15 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75525 Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis sportlicher Bewegungen - obligatorisch<br />

75409 Schwimmen I<br />

Ü: 2 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 12:00-13:30<br />

Gr.2 Do. 10:15-11:45 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

LA Gy<br />

75410 Schwimmen II<br />

Ü: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.1 Do. 09:15-10:00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

LA Gy<br />

Gr.2 Fr. 09:15-10:00 25 m-Halle, Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

LA H-R; LA So<br />

Wree<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Noack<br />

Zschorlich<br />

Zaus<br />

Zaus<br />

Lang<br />

Tischer<br />

Haar<br />

Bruhn<br />

Behlmer<br />

Behlmer<br />

453<br />

PHF


PHF<br />

75411 Leichtathletik I/II<br />

Ü: 3 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.1 Do. 11:15-13:30 Laufhalle im Rostocker Sportforum LA Gy<br />

Ü: 2 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.2 Fr. 11:45-13:15 Laufhalle im Rostocker Sportforum LA H-R; LA G-H;<br />

LA So<br />

75417 Gerätturnen II<br />

Ü: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.1 Mi. 09:00-09:45<br />

Gr.2 Mi. 09:45-10:30<br />

Gr.3 Mi. 10:30-11:15 Sporthalle, Marienehe<br />

75418 Allgemeine Theorie der Sportspiele<br />

V: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Do. 08:15-09:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

75428 Gymnastik (Männer)<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 11:15-12:15<br />

Gr.2 Di. 09:15-10:15 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Gr.1 Mo. 12:15-12:45<br />

Gr.2 Di. 10:15-10:45 Sporthalle, Ulmenstr. 69<br />

75412 Leichtathletik II<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 9. Sem., o<br />

Gr.1 Do. 08:00-08:45<br />

Gr.2 Do. 09:00-09:45<br />

Gr.3 Do. 10:00-10:45 Laufhalle im Rostocker Sportforum LA Gy<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis sportlicher Bewegungen - wahlobligatorisch<br />

75421 Handball I<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 11:15-12:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer<br />

Gr.2 Mi. 13:15-14:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 12:15-12:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer<br />

Gr.2 Mi. 14:15-14:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

75422 Fußball I<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:15 Universitätssportplatz Am Waldessaum<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Do. 14:15-14:45 Universitätssportplatz Am Waldessaum<br />

454<br />

Preuß<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Reder<br />

Körber<br />

Körber<br />

Preuß<br />

Reder<br />

Reder<br />

Preuß (jr.)<br />

Preuß (jr.)


75429 Rudern<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mo. 09:15-10:15<br />

Gr.2 Mo. 11:15-12:15 Wassersportanlage<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mo. 10:15-10:45<br />

Gr.2 Mo. 12:15-12:45 Wassersportanlage<br />

75430 Kanu (-polo)<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 09:15-10:15<br />

Gr.2 Do. 11:15-12:15 Wassersportanlage<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Do. 10:15-10:45<br />

Gr.2 Do. 12:15-12:45 Wassersportanlage<br />

75459 Jollensegeln<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 09:15-10:45<br />

Gr.2 Di. 11:30-13:00 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt.<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Di. 10:45-11:30<br />

Gr.2 Di. 13:00-13:45 Wassersportanlage Die 2 SWS werden auf 10 Lehrveranstaltungen<br />

verteilt.<br />

75461 Tennis<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Di.<br />

Gr.2 Mo. 13:15-14:15 Tennisanlage Blau-Weiß<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Di.<br />

Gr.2 Mo. 14:15-14:45 Tennisanlage Blau-Weiß<br />

75462 Akrobatik/Trampolinspringen<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Do. 18:30-19:30 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Do. 19:30-20:00 Sporthalle, Marienehe<br />

75476 Feldhockey<br />

Ü: 2 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 09:00-10:30<br />

Gr.2 Mi. 10:30-12:00 Kunstrasenplatz Lütten-Klein, Sporthalle Danziger<br />

Str.<br />

75481 Badminton<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-10:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Barck<br />

Körber (jr.)<br />

Körber (jr.)<br />

Körber<br />

Körber<br />

Behlmer<br />

Reder<br />

Reder<br />

455<br />

PHF


PHF<br />

75483 Beachvolleyball<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-19:00 Universitätssportplatz Am Waldessaum Bitte Aushang<br />

beachten!<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-19:30 Universitätssportplatz Am Waldessaum Bitte Aushang<br />

beachten!<br />

75536 Exkursion Klettern<br />

Ü: 2 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Do. 08:00-18:00 Exkursion Elbsandsteingebirge Bitte Aushänge beachten!<br />

Beginn: 27.05.2010 Ende: 30.05.2010, Beginn: 24.06.2010 Ende:<br />

27.06.2010<br />

75539 Touristische Exkursion<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten. Beginn:<br />

16.08.2010 Ende: 20.08.2010<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten. Beginn:<br />

16.08.2010 Ende: 20.08.2010<br />

75558 Exkursion Erlebnispädagogik<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

So. 08:00-18:00 Exkursion Braunlage/Harz Bitte Aushänge beachten!<br />

Beginn: 25.07.2010 Ende: 31.07.2010<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

So. 08:00-18:00 Exkursion Braunlage/Harz Bitte Aushänge beachten.<br />

Beginn: 25.07.2010 Ende: 31.07.2010<br />

Lehmann<br />

Lehmann<br />

Brüngel<br />

Reder<br />

Reder<br />

Behlmer, Pahnke<br />

Behlmer, Pahnke<br />

75567 Exkursion Kiten<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten. Beginn:<br />

13.09.2010 Ende: 17.09.2010<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

M-F Mo. 08:00-18:00 Landschaft M-V Änderungen vorbehalten Beginn:<br />

13.09.2010 Ende: 17.09.2010<br />

75442 Leichtathletik III<br />

Ü: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Fr. 09:45-11:15 Laufhalle im Rostocker Sportforum<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Fr. 08:00-08:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75444 Gerätturnen III<br />

Ü: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Fr. 12:00-13:30 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Fr. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

456<br />

Ritter<br />

Ritter<br />

Preuß<br />

Preuß<br />

Körber<br />

Körber


75445 Volleyball II<br />

Ü: 2 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer,<br />

11:15-12:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

Sr: 1 SWS, 6.-10. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-08:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69<br />

Fachdidaktik<br />

75514 Sportdidaktik<br />

Hs: 2 SWS, 3.-11. Sem., o<br />

Gr.1 Di. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

Gr.2 Fr. 09:15-10:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75565 Methodisch-praktische Übungen<br />

Ü: 2 SWS, 4.-12. Sem., o<br />

Gr.1 Fr. 13:00-17:00 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 14.05.2010,<br />

Sa. 09:00-13:30 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Termin:<br />

15.05.2010<br />

Gr.2 Fr. 13:00-17:00 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 21.05.2010, Sa.<br />

09:00-13:30<br />

22.05.2010<br />

Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Termin:<br />

Gr.1 Fr. 13:00-17:00 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 09:00-13:30 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Termin:<br />

12.06.2010<br />

Gr.2 Fr. 13:00-17:00 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 02.07.2010, Sa.<br />

09:00-13:30<br />

03.07.2010<br />

Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Termin:<br />

75542 Schulpraktische Übungen<br />

Ü: 12 SWS, 6.-12. Sem., o<br />

Do. 10:00-12:00 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 (1. Treffen 01.04.2010, 10.00<br />

Uhr, U310) 3 Gruppen Termin: 01.04.2010<br />

8.8.9 Institut <strong>für</strong> Allgemeine Pädagogik <strong>und</strong> Sozialpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Reder<br />

Reder<br />

Pahnke<br />

Lang<br />

Pahnke<br />

Lang<br />

Pahnke<br />

Lang<br />

Pahnke<br />

Direktor: Prof.Dr. Wolfgang Nieke 4 98 26 56<br />

Zi. 4008<br />

Sekretariat: Elke Görwitz, R 4009 4 98 26 57<br />

Petra Wetzke, R 4006 4 98 27 03<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Wolf-Günter Völker 4 98 26 69<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Diplom Erziehungswissenschaft (auslaufend)<br />

457<br />

PHF


PHF<br />

Abschlussart: Diplompädagoge/in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (+ halbjähriges Praktikum)<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums mit dem Vordiplom<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (BEW)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister-Artium<br />

Erziehungswissenschaft (Zweitfach) (MEW)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Master Bildungswissenschaft<br />

Abschlussart: Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Eicker, Friedhelm, Prof.Dr., Didaktik der Technik-Berufliche Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung, 4 98 35<br />

94; Nieke, Wolfgang, Prof.Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 56; Wensierski, Hans-Jürgen von,<br />

Prof.Dr., Medienpädagogik, Kinder- <strong>und</strong> Jugendforschung, 4 98 26 99;<br />

Professorenvertreter<br />

Cleppien, Georg, Dr., Sozialpädagogik, 27 04;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Völker, Wolf-Günter, Prof.Dr., Geschichte der Erziehung, 4 98 26 69;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bachmann, Sybille, Dr., Allgemeine Pädagogik, 4 98 26 70; Berndt, Constanze, Allgemeine<br />

Pädagogik, 49 8 27 03; Kalisch, Claudia, Technische Bildung, 35 91;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Köppe, Rainer, Allgemeine Pädagogik, 26 57; Lübcke, Claudia, Sozialpädagogik, 49 8 27 04;<br />

Schultz, Christoph, Allgemeine Pädagogik, 27 03;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

81836 Reformpädagogiken <strong>und</strong> ihre religionspädagogische Relevanz<br />

Sr: 1.0 SWS, 1. Sem.,<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

458<br />

Kumlehn


77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76560 Schulische Berufsorientierung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 Vorbesprechung am<br />

12.4.2010 Termin: 12.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus<br />

3 Block Termin: 28.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Block Termin: 29.05.2010, So. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Block Termin: 30.05.2010<br />

76538 Raumbildung - Bildungsräume<br />

Sr: 4.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76551 Kindheit zwischen Schonraum <strong>und</strong> Vergesellschaftung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

76552 Professionelle pädagogische Beratung - Handlungsfeld Familienberatung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76565 Empirische Kindheits- <strong>und</strong> Jugendforschung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Sa. 00:00-00:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben. Bitte auch<br />

Aushänge beachten.<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft: <strong>Forschung</strong>smethoden<br />

76564 Qualitative <strong>Forschung</strong>smethoden im Master <strong>und</strong> <strong>für</strong> den D-EW<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 25.05.2010,<br />

Mi. 13:15-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 26.05.2010,<br />

Do. 15:15-18:30 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 27.05.2010, Fr.<br />

09:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 28.05.2010<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76558 Jugendhilfeforschung I <strong>und</strong> II<br />

Sr: 4.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76559 Der sozialpädagogische Blick<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.-10. Sem., wo<br />

Di. 17:00-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Erwachsenenbildung<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Perleth<br />

Kalisch<br />

Berndt, Kalisch<br />

Völker<br />

Völker<br />

Schultz<br />

Köppe<br />

Cleppien<br />

Cleppien<br />

Eicker<br />

459<br />

PHF


PHF<br />

76553 Pädagogische Sichtweisen <strong>und</strong> pädagogische Konzepte der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Völker<br />

Do. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76561 Durchführung <strong>und</strong> Evaluierung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Eicker<br />

76562 Innovation durch Bildung - zum gestaltungs- <strong>und</strong> kompetenzorientierten <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong><br />

Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eicker<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76563 Projekte <strong>und</strong> Projektunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik<br />

Eicker<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Jungmann<br />

77981 Sprach- <strong>und</strong> Schriftspracherwerb aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Jungmann<br />

Do. 11:15-12:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frühe Hilfen: obligatorisch<br />

Fach Sonderpäd. LA u. Diplom fakultativ<br />

Wahlpflichtfach Medienpädagogik<br />

76550 Die Wirklichkeit der Medien als Aufgabe der Medienpädagogik<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Wahlpflichtfach Planung <strong>und</strong> Management<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76561 Durchführung <strong>und</strong> Evaluierung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Völker<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

76562 Innovation durch Bildung - zum gestaltungs- <strong>und</strong> kompetenzorientierten <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong><br />

Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eicker<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76563 Projekte <strong>und</strong> Projektunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

460<br />

Eicker


Beifach Psychologie: Modul Gr<strong>und</strong>lagen der Psychologie<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 <strong>für</strong> Lehrämter!<br />

Vor.: V Lernpsychologie Ende: 01.06.2010, Mo. 09:15-10:45 SR 10017a,<br />

A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Vor.: V Lernpsychologie Beginn: 07.06.2010<br />

Ende: 12.07.2010<br />

77562 Psychische Störungen im Erwachsenenalter<br />

V: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 16:00-20:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Bitte persönliche Anmeldung<br />

im Sekretariat! Vorbesprechung: Fr 16.4.10: 16-20 Uhr, SR 4043 T: Sa,<br />

So 8./9.5.2010 <strong>und</strong> 15./16.5.2010: 09-16 Uhr Termin: 16.04.2010, Sa.<br />

09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Bitte persönliche Anmeldung im<br />

Sekretariat! Termin: 08.05.2010, So. 09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str.<br />

28 Bitte persönliche Anmeldung im Sekretariat! Termin: 09.05.2010, Sa.<br />

09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Bitte persönliche Anmeldung im<br />

Sekretariat! Termin: 15.05.2010, So. 09:00-16:00 SR 4039, A.-Bebel-Str.<br />

28 Bitte persönliche Anmeldung im Sekretariat! Termin: 16.05.2010<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

77424 Entwicklung <strong>und</strong> Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

Sr: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77335 Lernpsychologie II<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! ”Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Begabungsförderung”Beginn: 08.04.2010 Ende:<br />

03.06.2010, *Mo. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter!<br />

”Probleme der Leistungsentwicklung am Gymnasium <strong>und</strong> Evaluationsprozesse”Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 21.06.2010<br />

77354 Differentielle Psychologie <strong>und</strong> päd.-psychologische Diagnostik<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! ”Angewandte<br />

Förderdiagnostik in schulischen Kontexten”Beginn: 12.04.2010 Ende:<br />

31.05.2010<br />

Masterstudiengang Bildungswissenschaft<br />

Bildung im Lebenslauf<br />

76551 Kindheit zwischen Schonraum <strong>und</strong> Vergesellschaftung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

Perleth<br />

Rinck<br />

J. Richter<br />

Perleth<br />

Rinck<br />

Rinck<br />

Völker<br />

461<br />

PHF


PHF<br />

76553 Pädagogische Sichtweisen <strong>und</strong> pädagogische Konzepte der Erwachsenenbildung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Völker<br />

Do. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76555 Paradigmen der Bildungsforschung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:00-21:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76556 Social Entrepreneurship Education<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76564 Qualitative <strong>Forschung</strong>smethoden im Master <strong>und</strong> <strong>für</strong> den D-EW<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 25.05.2010,<br />

Mi. 13:15-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 26.05.2010,<br />

Do. 15:15-18:30 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 27.05.2010, Fr.<br />

09:00-18:30 SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 3 Termin: 28.05.2010<br />

76558 Jugendhilfeforschung I <strong>und</strong> II<br />

Sr: 4.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Frühe Hilfen<br />

77877 Kognitive Entwicklung im frühen Kindesalter<br />

Sr: 2.0 SWS, 1. Sem., wo<br />

Mo. 14:00-15:00 Raum 6011, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 12.04.2010<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Nieke<br />

Nieke<br />

Köppe<br />

Cleppien<br />

Koch<br />

Jungmann<br />

77981 Sprach- <strong>und</strong> Schriftspracherwerb aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive<br />

Sr: 2.0 SWS, 1. Sem., o<br />

Jungmann<br />

Do. 11:15-12:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frühe Hilfen: obligatorisch<br />

Fach Sonderpäd. LA u. Diplom fakultativ<br />

78308 Frühe Hilfen <strong>für</strong> verhaltens- <strong>und</strong> emotional gestörte Kinder<br />

Bs: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-20:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Fr. Dr. Beetz Termin: 16.04.2010,<br />

Sa. 09:00-18:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Dr. Beetz Termin: 17.04.2010<br />

77876 Frühe Förderung der kognitiven Entwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

462<br />

Beetz<br />

Koch


Zweitfach Erziehungswissenschaft BA (BEW)<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

76245 Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Erziehungswissenschaft: Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der EW<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Die Vorlesung findet<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich im HS PHYS statt, die Tutorien in den jeweils anderen angegebenen<br />

Räumen., SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 024, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 221, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3, SR 25, Parkstr. 6, SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, SR 42, Parkstr. 6, SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Tutorium<br />

Berndt<br />

76540 Kinder <strong>und</strong> Kindheiten: soziokulturelle Bedingungen des Aufwachsens in<br />

Deutschland<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Berndt<br />

76560 Schulische Berufsorientierung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 Vorbesprechung am<br />

12.4.2010 Termin: 12.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus<br />

3 Block Termin: 28.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Block Termin: 29.05.2010, So. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Block Termin: 30.05.2010<br />

76550 Die Wirklichkeit der Medien als Aufgabe der Medienpädagogik<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76551 Kindheit zwischen Schonraum <strong>und</strong> Vergesellschaftung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, DUK, Augustenstr. 80-84<br />

76552 Professionelle pädagogische Beratung - Handlungsfeld Familienberatung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76554 Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76557 Jugend <strong>und</strong> Medien<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76565 Empirische Kindheits- <strong>und</strong> Jugendforschung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Sa. 00:00-00:00 Raum <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben. Bitte auch<br />

Aushänge beachten.<br />

Kalisch<br />

Völker<br />

Völker<br />

Völker<br />

Nieke<br />

Cleppien<br />

Schultz<br />

463<br />

PHF


PHF<br />

Spezielle Erziehungswissenschaft: Sozialpädagogik<br />

76566 Biographie <strong>und</strong> biographische Bildungsprozesse <strong>für</strong> den BA<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Sa. 00:00-00:00 Ort <strong>und</strong> Zeit werden noch bekannt gegeben. Bitte auch<br />

Aushänge beachten.<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

*Fr. , **Fr. 13:15-14:45, *Fr. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong><br />

Zweitfach EW/BA <strong>und</strong> BA Sprachl. Komm. u. Komm.störungen<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

V: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Zweitfach EW/BA<br />

<strong>und</strong> BA Sprachl. Komm. u. Komm.störungen<br />

, Fr. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Zweitfach EW/BA <strong>und</strong> BA<br />

Sprachl. Komm. u. Komm.störungen Beginn: 04.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

8.8.10 Institut <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Lübcke<br />

Never<br />

Perleth<br />

Direktor: Prof.Dr. Antonius Hansel 4 98 26 58<br />

Zi. 4043a<br />

Sekretariat: Katja Raschert-Zarling 4 98 26 55<br />

Zi. 4043b<br />

Jutta Hoff 4 98 26 60<br />

Zi. 4042<br />

Studienfachberatung: Dr. Franz Oberländer 4 98 26 89<br />

(Gr<strong>und</strong>schulpädagogik)<br />

Dr. Martina Fiedler (Schulpädagogik) 4 98 26 62<br />

Praktikumsbeauftragte: Dr. Martina Fiedler (LÄ)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

<strong>für</strong> das Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

464<br />

N.N.<br />

Sen


Studiengang: Lehramt<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- an Gymnasien<br />

- an Beruflichen Schulen<br />

- an Förderschulen<br />

<strong>für</strong> das Fach Erziehungswissenschaft<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hansel, Antonius, Prof.Dr., Schulpädagogik, 4 98 26 58; Häcker, Thomas H. , Prof.Dr.,<br />

Schulpädagogik/empirische Bildungsforschung, 49 8 26 68; Schneider, Ilona, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik <strong>und</strong> Didaktik des Sachunterrichts, 49 82 65 9/ 26 91;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Fiedler, Martina, Dr., Schulpädagogik, 49 8 26 83; Gaßmann, Evelyn, Dr., Schulpädagogik, 4<br />

98 26 62; Hofmann, Bernd, Dr., Allgemeine Gr<strong>und</strong>schulpädagogik <strong>und</strong> Didaktik des Sachunterrichts,<br />

49 8/ 26 60; Kuhnert, Peter, Schulpädagogik, 26 55; Mückel, Wenke, Dr., Schulpädagogik,<br />

49 8 26 89; Oberländer, Franz, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht <strong>und</strong> Werken,<br />

49 8 26 89; Runow, Volker, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 49 8/ 26 60;<br />

Schütt, Sabine, Dr., Schulpädagogik/empirische Bildungsforschung, 03 81 49 8 26 59; Seemann,<br />

Jan, Schulpädagogik/empirische Bildungsforschung, 03 81 49 8 26 59; Tröster, Cornelia, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik:<br />

Kunst <strong>und</strong> Gestaltung, 4 98 26 92;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Briesemeister, Margitta, Schulpädagogik, 49 8 26 55; Dalk, Wolfgang, Dr., Sprecherziehung, 4 98<br />

26 60; Dannenberger, Michaela, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Mathematischer Unterricht, 49 8/ 26 60,<br />

(Priv. 49 8/ 26 60); Guse, Bodo, Schulpädagogik, 49 8/ 26 55; Hering, Gerd, Schulpädagogik, 26<br />

55; Hofmann, Bernd, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sachunterricht, 4 98 26 60; Kraus, Mario H., Dr.,<br />

Schulpädagogik, 49 8 26 60; Leder, Sabine, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 49 8/<br />

26 60, (Priv. 4 98 26 60); Mengel, Gert, Schulpädagogik, 49 8 26 55; Plaumann, Judith, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik:<br />

Mathematischer Unterricht, 49 8/ 26 60, (Priv. 49 8/ 26 60); Pommerening, Heike,<br />

Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 49 8/ 26 60, (Priv. 49 8/ 26 60); Schulze, Eike, Dr.,<br />

Schulpädagogik, 03 81 49 8 26 60; Stocklasa, Helga, Dr., Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht,<br />

4 98 26 60; Wieck, Maren, Gr<strong>und</strong>schulpädagogik: Sprachlicher Unterricht, 49 8/ 26 60,<br />

(Priv. 49 8/ 26 60);<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik LA G-H<br />

13312 Vermittlung<br />

Sachunterricht<br />

physikalisch-chemischer Inhalte in einem experimentellen<br />

V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

P: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 Praktikumsraum 209, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

465<br />

PHF


PHF<br />

Lernbereichsübergreifende Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

76915 Übung: Unterrichtstechniken des Gr<strong>und</strong>schullehrers<br />

Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 08:15-09:45 SR 101, Möllner Str. 12 begrenzte TN-zahl: 15 Einschreibung<br />

über Stud.IP<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

Mückel<br />

76921 Grammatik <strong>und</strong> Orthographie <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mückel<br />

Do. 08:15-09:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76926 Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Fr. 14:15-15:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76930 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:30, Do. 10:30-12:30 an Rostocker Gr<strong>und</strong>schulen, Fr.<br />

08:30-12:30 An Rostocker Gr<strong>und</strong>schulen, 08:15-09:45 SR 101, Möllner<br />

Str. 12 1. Veranstaltung Sechs Gruppen mit beschränkter TN-Zahl Termin:<br />

08.04.2010<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 14:15-15:45, Di. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76957 (G4) Geometrie <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 12 TN-Voraussetzung: Erfolgreiche<br />

TN an der LV G1 des Gr<strong>und</strong>studiums<br />

76953 (G2) Einführung in die Mathematikdidaktik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:15-15:45, Mi. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

Volker Runow<br />

Volker Runow<br />

Volker Runow<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule: Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Di. 16:15-17:45 R 112, Möllner Str.12<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung, danach Di.-Do.<br />

vormittags (nach Absprache) Termin: 07.04.2010<br />

466<br />

Oberländer


Lernbereich Sachunterricht<br />

76981 (G1) Einführung in den Sachunterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76948 (H1) Gesellschaftswissenschaftliche Projekte in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76949 (H2) Naturwissenschaftliche Projekte in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 Beginn: 08.04.2010<br />

76980 Informatische Bildung im Sachunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

76988 (H3-N)Schulgarten - Projektarbeit<br />

Ps: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 00:00-00:00 Zeit <strong>und</strong> Raum werden noch bekannt gegeben<br />

77000 Philosophieren mit Kindern<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Di. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.12<br />

77001 Politische Bildung im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Do. 10:15-11:45 R 112, Möllner Str.12<br />

77002 Schulpraktische Übungen Sachunterricht 1<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-11:15, 11:45-13:15 Türmchenschule Rostock, John-Schehr-Str. 10a,<br />

18069 Rostock<br />

Lernbereich Werken<br />

Schneider<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Hellmig<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

77042 (G2) Einführung in elementare technikwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den<br />

Werkunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule (G2)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Do. 10:15-11:15 SR 104, Möllner Str. 12 Das Seminar findet im R 104<br />

<strong>und</strong> S 10 statt. Anmeldung (Stud.IP) erforderlich, begrenzte TN-Zahl: 25<br />

77044 (G4) Didaktik des Faches Werken in der Gr<strong>und</strong>schule (G4)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 14:15-15:45 SR 104, Möllner Str. 12 Anmeldung (Stud.IP) erforderlich,<br />

begrenzte TN-Zahl: 25<br />

Kiel<br />

Oberländer<br />

467<br />

PHF


PHF<br />

77050 (H2)Spezielle Stoffk<strong>und</strong>e/Stoffbearbeitung an gr<strong>und</strong>schulrelevanten Aufgabenstellungen:<br />

Papier<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Fr. 12:00-18:00 Raum wird noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung:<br />

Alle GS-Veranstaltungen, Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E-Mail) begrenzte<br />

TN-Zahl: 18 Termin: 07.05.2010, Sa. 09:00-15:00 Raum wird<br />

noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung: Alle GS-Veranstaltungen,<br />

Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E-Mail) begrenzte TN-Zahl: 18 Termin:<br />

08.05.2010, Fr. 12:00-18:00 Raum wird noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung:<br />

Alle GS-Veranstaltungen, Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E–<br />

Mail) begrenzte TN-Zahl: 18 Termin: 04.06.2010, Sa. 09:00-15:00 Raum<br />

wird noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung: Alle GS-Veranstaltungen,<br />

Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E-Mail) begrenzte TN-Zahl: 18 Termin:<br />

05.06.2010<br />

77052 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen (H4)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08:15-09:45 SR 104, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung, danach Mi.<br />

oder Fr. vormittag (nach Abprache) in Rostocker Gr<strong>und</strong>schulen Termin:<br />

17.04.2010<br />

Lernbereich Sport<br />

31158 Sportmedizin <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schule (Lernbereich)<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 14:00-15:30 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108<br />

75554 Leichtathletische Übungen<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:00 Laufhalle im Rostocker Sportforum<br />

75421 Handball I<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 11:15-12:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer<br />

Gr.2 Mi. 13:15-14:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 12:15-12:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer<br />

Gr.2 Mi. 14:15-14:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

75549 Körperliche Gr<strong>und</strong>lagenbildung<br />

V: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 11:00-18:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:00-18:00 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 19.06.2010<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Mi. 11:15-11:45 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Mi. 11:45-12:00 Sporthalle, Marienehe<br />

468<br />

Oberländer<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Freistühler<br />

Reder<br />

Reder<br />

Schröder<br />

Körber<br />

Körber


75553 Schwimmen<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 10:15-10:45 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 10:45-11:00 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75555 Kleine Spiele<br />

Ü: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 12:15-13:00 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

75547 Bewegungserziehung <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

ÜS: 2 SWS, 2.-11. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75548 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Ü: 2 SWS, 6.-12. Sem., o<br />

Mo. 09:20-11:15 Schulen der Hansestadt Rostock 1. Treffen am 01.04.2010,<br />

9.00 Uhr, U310<br />

Lernbereich Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

77014 Theorie <strong>und</strong> Praxis der Farbenlehre<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar wird im R 107 <strong>und</strong><br />

R109 stattfinden.<br />

77030 Plastisches Gestalten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar findet im R 107 <strong>und</strong> R<br />

109 statt.<br />

77012 Spätmoderne <strong>und</strong> Postmoderne - Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77013 Methoden der Werkanalyse <strong>und</strong> -interpretation<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 12:15-13:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77025 Puppengestaltung<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 12:15-13:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar wird in R 107 <strong>und</strong> R<br />

109 stattfinden Ende: 19.05.2010<br />

77026 Körper - Raum - Bewegung<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 12:15-13:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar wird im R 107 <strong>und</strong> R<br />

109 stattfinden. Beginn: 02.06.2010<br />

Behlmer<br />

Behlmer<br />

Behlmer<br />

Lang<br />

Pahnke<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

77028 Methodische Übungen zur Vorbereitung des Unterrichts in Kunst oder Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Tröster<br />

Mi. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

469<br />

PHF


PHF<br />

77029 Schulpraktische Übungen (HS)<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:45-14:45 SR 109, Möllner Str. 12 Gruppe A St. Georg-Schule, SR<br />

107, Möllner Str. 12 Gruppe B Lindenpark, 14:45-15:45 SR 109, Möllner<br />

Str. 12 Gruppe C Spielkiste<br />

Fach Gr<strong>und</strong>schulpädagogik LA So<br />

Tröster<br />

13312 Vermittlung<br />

Sachunterricht<br />

physikalisch-chemischer Inhalte in einem experimentellen<br />

V: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 HS, Dr. Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

P: 3 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:30 Praktikumsraum 209, Dr.-Lorenz-Weg 1<br />

Freiheit<br />

Lernbereichsübergreifende Gr<strong>und</strong>schulpädagogik<br />

76915 Übung: Unterrichtstechniken des Gr<strong>und</strong>schullehrers<br />

Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Di. 08:15-09:45 SR 101, Möllner Str. 12 begrenzte TN-zahl: 15 Einschreibung<br />

über Stud.IP<br />

Lernbereich Sprachlicher Unterricht<br />

Mückel<br />

76921 Grammatik <strong>und</strong> Orthographie <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Mückel<br />

Do. 08:15-09:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76926 Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76923 Schriftspracherwerb, Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernen im Anfangsunterricht<br />

Sr: 3 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Fr. 14:15-15:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76930 Schulpraktische Übungen<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:30, Do. 10:30-12:30 an Rostocker Gr<strong>und</strong>schulen, Fr.<br />

08:30-12:30 An Rostocker Gr<strong>und</strong>schulen, 08:15-09:45 SR 101, Möllner<br />

Str. 12 1. Veranstaltung Sechs Gruppen mit beschränkter TN-Zahl Termin:<br />

08.04.2010<br />

Lernbereich Mathematischer Unterricht<br />

76956 (G3) Arithmetik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 14:15-15:45, Di. 16:15-17:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76957 (G4) Geometrie <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 12 TN-Voraussetzung: Erfolgreiche<br />

TN an der LV G1 des Gr<strong>und</strong>studiums<br />

470<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

Mückel<br />

Volker Runow<br />

Volker Runow


76953 (G2) Einführung in die Mathematikdidaktik <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schullehrer<br />

V: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:15-15:45, Mi. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

Volker Runow<br />

76961 (H2) Arithmetikunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule: Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> methodische<br />

Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Di. 16:15-17:45 R 112, Möllner Str.12<br />

76966 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung, danach Di.-Do.<br />

vormittags (nach Absprache) Termin: 07.04.2010<br />

Lernbereich Sachunterricht<br />

76981 (G1) Einführung in den Sachunterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 10:15-11:45 SR 101, Möllner Str. 12<br />

76948 (H1) Gesellschaftswissenschaftliche Projekte in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 10:15-11:45 R 110, Möllner Str. 12<br />

76949 (H2) Naturwissenschaftliche Projekte in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08:15-09:45 R 110, Möllner Str. 12 Beginn: 08.04.2010<br />

76980 Informatische Bildung im Sachunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 Computerlabor C 113, A.-Einstein-Str. 21<br />

76988 (H3-N)Schulgarten - Projektarbeit<br />

Ps: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Mo. 00:00-00:00 Zeit <strong>und</strong> Raum werden noch bekannt gegeben<br />

77000 Philosophieren mit Kindern<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Di. 14:15-15:45 R 112, Möllner Str.12<br />

77001 Politische Bildung im Sachunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Do. 10:15-11:45 R 112, Möllner Str.12<br />

77002 Schulpraktische Übungen Sachunterricht 1<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-11:15, 11:45-13:15 Türmchenschule Rostock, John-Schehr-Str. 10a,<br />

18069 Rostock<br />

Lernbereich Werken<br />

Oberländer<br />

Schneider<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Hellmig<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

Schneider<br />

77042 (G2) Einführung in elementare technikwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den<br />

Werkunterricht in der Gr<strong>und</strong>schule (G2)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Do. 10:15-11:15 SR 104, Möllner Str. 12 Das Seminar findet im R 104<br />

<strong>und</strong> S 10 statt. Anmeldung (Stud.IP) erforderlich, begrenzte TN-Zahl: 25<br />

Kiel<br />

471<br />

PHF


PHF<br />

77044 (G4) Didaktik des Faches Werken in der Gr<strong>und</strong>schule (G4)<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 14:15-15:45 SR 104, Möllner Str. 12 Anmeldung (Stud.IP) erforderlich,<br />

begrenzte TN-Zahl: 25<br />

Oberländer<br />

77050 (H2)Spezielle Stoffk<strong>und</strong>e/Stoffbearbeitung an gr<strong>und</strong>schulrelevanten Aufgabenstellungen:<br />

Papier<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Oberländer<br />

Fr. 12:00-18:00 Raum wird noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung:<br />

Alle GS-Veranstaltungen, Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E-Mail) begrenzte<br />

TN-Zahl: 18 Termin: 07.05.2010, Sa. 09:00-15:00 Raum wird<br />

noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung: Alle GS-Veranstaltungen,<br />

Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E-Mail) begrenzte TN-Zahl: 18 Termin:<br />

08.05.2010, Fr. 12:00-18:00 Raum wird noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung:<br />

Alle GS-Veranstaltungen, Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E–<br />

Mail) begrenzte TN-Zahl: 18 Termin: 04.06.2010, Sa. 09:00-15:00 Raum<br />

wird noch bekannt gegeben TN-Voraussetzung: Alle GS-Veranstaltungen,<br />

Ameldung (per Stud.IP <strong>und</strong> per E-Mail) begrenzte TN-Zahl: 18 Termin:<br />

05.06.2010<br />

77052 (H4) Fachdidaktische Studien - Schulpraktische Übungen (H4)<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 08:15-09:45 SR 104, Möllner Str. 12 1. Veranstaltung, danach Mi.<br />

oder Fr. vormittag (nach Abprache) in Rostocker Gr<strong>und</strong>schulen Termin:<br />

17.04.2010<br />

Lernbereich Sport<br />

31158 Sportmedizin <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>schule (Lernbereich)<br />

V: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 14:00-15:30 SR, IfRM, St.-Georg-Str. 108<br />

75554 Leichtathletische Übungen<br />

Ü: 1 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:00 Laufhalle im Rostocker Sportforum<br />

75421 Handball I<br />

Ü: 1,4 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 11:15-12:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer<br />

Gr.2 Mi. 13:15-14:15 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

Sr: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., wo<br />

Gr.1 Mi. 12:15-12:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Männer<br />

Gr.2 Mi. 14:15-14:45 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3 Frauen<br />

75549 Körperliche Gr<strong>und</strong>lagenbildung<br />

V: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 11:00-18:00 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:00-18:00 Sporthalle, Ulmenstr. 69 Termin: 19.06.2010<br />

75551 Hindernisturnen<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Mi. 11:15-11:45 Sporthalle, Marienehe<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Mi. 11:45-12:00 Sporthalle, Marienehe<br />

472<br />

Oberländer<br />

Stoll, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Freistühler<br />

Reder<br />

Reder<br />

Schröder<br />

Körber<br />

Körber


75553 Schwimmen<br />

Ü: 0,6 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 10:15-10:45 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

Sr: 0,4 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 10:45-11:00 Neptun-Schwimmhalle, Kopernikusstr.<br />

75555 Kleine Spiele<br />

Ü: 1 SWS, 2.-10. Sem., o<br />

Fr. 12:15-13:00 Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg 3<br />

75547 Bewegungserziehung <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

ÜS: 2 SWS, 2.-11. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

75548 Schulpraktische Übungen <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Ü: 2 SWS, 6.-12. Sem., o<br />

Mo. 09:20-11:15 Schulen der Hansestadt Rostock 1. Treffen am 01.04.2010,<br />

9.00 Uhr, U310<br />

Lernbereich Kunst <strong>und</strong> Gestaltung<br />

77014 Theorie <strong>und</strong> Praxis der Farbenlehre<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 08:15-09:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar wird im R 107 <strong>und</strong><br />

R109 stattfinden.<br />

77030 Plastisches Gestalten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar findet im R 107 <strong>und</strong> R<br />

109 statt.<br />

77012 Spätmoderne <strong>und</strong> Postmoderne - Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77013 Methoden der Werkanalyse <strong>und</strong> -interpretation<br />

Sr: 2 SWS, 3.- 8. Sem., o<br />

Do. 12:15-13:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

77025 Puppengestaltung<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 12:15-13:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar wird in R 107 <strong>und</strong> R<br />

109 stattfinden Ende: 19.05.2010<br />

77026 Körper - Raum - Bewegung<br />

Sr: 1 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mi. 12:15-13:45 SR 107, Möllner Str. 12 Das Seminar wird im R 107 <strong>und</strong> R<br />

109 stattfinden. Beginn: 02.06.2010<br />

Behlmer<br />

Behlmer<br />

Behlmer<br />

Lang<br />

Pahnke<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

Tröster<br />

77028 Methodische Übungen zur Vorbereitung des Unterrichts in Kunst oder Gestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Tröster<br />

Mi. 10:15-11:45 SR 107, Möllner Str. 12<br />

473<br />

PHF


PHF<br />

77029 Schulpraktische Übungen (HS)<br />

P: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:45-14:45 SR 109, Möllner Str. 12 Gruppe A St. Georg-Schule, SR<br />

107, Möllner Str. 12 Gruppe B Lindenpark, 14:45-15:45 SR 109, Möllner<br />

Str. 12 Gruppe C Spielkiste<br />

Fach Erziehungswissenschaft LA G-H + LA Gy + LA H-R + LA So<br />

77243 Vertiefungsseminar Sozialpsychologie<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Stereotype<br />

<strong>und</strong> Vorurteile Beginn: 08.04.2010 Ende: 20.05.2010, Fr.<br />

09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Stereotype<br />

<strong>und</strong> Vorurteile Beginn: 09.04.2010 Ende: 21.05.2010, Do.<br />

15:15-16:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Stereotype<br />

<strong>und</strong> Vorurteile Beginn: 03.06.2010 Ende: 15.07.2010, Fr.<br />

09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Aggressives<br />

Verhalten in der Schule Beginn: 04.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

77354 Differentielle Psychologie <strong>und</strong> päd.-psychologische Diagnostik<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! ”Angewandte<br />

Förderdiagnostik in schulischen Kontexten”Beginn: 12.04.2010 Ende:<br />

31.05.2010<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung (Modul 1, einführend)<br />

Tröster<br />

Doerfel-Baasen<br />

Rinck<br />

76245 Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Erziehungswissenschaft: Gr<strong>und</strong>fragen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der EW<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 HS, Physiologie, Gertrudenstr. 9 Die Vorlesung findet<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich im HS PHYS statt, die Tutorien in den jeweils anderen angegebenen<br />

Räumen., SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 024, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1, SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 220,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 221, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 221, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 3, SR 25, Parkstr. 6, SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 324, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1, SR 42, Parkstr. 6, SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Tutorium<br />

Berndt<br />

76679 Theoretische Einführung in ausgewählte Methoden der empirisch-pädagogischen<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Häcker<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76680 Praktische Einführung in ausgewählte Methoden der empirisch-pädagogischen<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Seemann<br />

Mo. 13:15-14:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

76711 Methodenkompetenzen in der schulischen <strong>und</strong> außerschulischen Bildungsarbeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Jackstädt<br />

Di. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

474


Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung (Modul 1, vertiefend)<br />

75041 Philosophieren als Kulturtechnik<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76539 ’Interkulturelle Bildung’ oder ’Diversity-Management’?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

76554 Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht<br />

V: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76668 Evaluation <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung in Schule<br />

Ps: 2 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

76723 Schule neu denken - der Pädagoge Hartmut von Hentig<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Klager<br />

Berndt<br />

Nieke<br />

Schütt<br />

Kuhnert<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule (Modul 2, einführend)<br />

76538 Raumbildung - Bildungsräume<br />

Sr: 4.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Berndt, Kalisch<br />

76540 Kinder <strong>und</strong> Kindheiten: soziokulturelle Bedingungen des Aufwachsens in<br />

Deutschland<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Berndt<br />

76560 Schulische Berufsorientierung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 Vorbesprechung am<br />

12.4.2010 Termin: 12.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus<br />

3 Block Termin: 28.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Block Termin: 29.05.2010, So. 09:00-18:00 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Block Termin: 30.05.2010<br />

76644 Wege zum erfolgreichen Lernen an der Allgemeinbildenen Schule<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR 8028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76650 Schulmediation - ein Weg zur Beilegung schulischer Konflikte<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

So. 10:00-15:00 BLOCKVERANSTALTUNG. 25.-29.05.2010 jew. von 10-15<br />

Uhr. Tag <strong>und</strong> Zeiten können sich noch ändern-wird dann bekannt gegeben.<br />

Raum wird noch bekannt gegeben.<br />

Kalisch<br />

Schulze<br />

Kraus<br />

76667 Ausgewählte Aspekte schulischer Arbeit in Vorbereitung auf das<br />

Orientierungspraktikum<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fiedler<br />

475<br />

PHF


PHF<br />

76697 Kommunikation in der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Hering<br />

76719 Personalentwicklung in Schulen im Kontext strategischer Schulentwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Steinhagen<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76724 Gender als Heterogenitätsmoment<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76725 Aspekte moderner Schultheorie<br />

V: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 07:15-08:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

76726 Bildungssysteme im internationalen Vergleich<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-18:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 07.05.2010<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Sa. 10:00-16:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 08.05.2010, Fr.<br />

15:00-18:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 25.06.2010, Sa. 10:00-16:00<br />

SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 26.06.2010<br />

Gaßmann<br />

Hansel<br />

Hoppe<br />

Hoppe<br />

76752 Schulpädagogisches Gr<strong>und</strong>wissen zur Gestaltung des Orientierungspraktikums<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fiedler<br />

Di. 07:15-08:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

77053 Selbständige Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-18:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 28.05.2010,<br />

Sa. 09:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 29.05.2010, So.<br />

09:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 30.05.2010<br />

Bodo Guse<br />

Pädagogik: Bildungsinstitutionen unter besonderer Berücksichtigung der Schule (Modul 2, vertiefend)<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59443 Kultursoziologische Theorien<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

76538 Raumbildung - Bildungsräume<br />

Sr: 4.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:15-12:45 SR 120, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Junge<br />

Junge<br />

Berndt, Kalisch<br />

76607 Problemkatalog der Schulpädagogik: Leistung - Verantwortung - Autorität -<br />

Erziehung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Hansel<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

476


76654 Beratung in der Schule<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Ende: 21.05.2010, Di.<br />

09:00-15:30 Die Blockveranstaltung wird im SR 4043c stattfinden. Termin:<br />

25.05.2010, Mi. 09:00-14:00 Die Blockveranstaltung wird im SR<br />

4039 stattfinden! Termin: 26.05.2010<br />

76698 Zum Umgang mit traumatischen <strong>und</strong> Krisensituationen in der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76699 Funktioniert Disziplinerziehung im Unterricht?<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Gaßmann<br />

Kuhnert<br />

Kuhnert<br />

76718 Leistungsbewertung - oder wer bewertet eigentlich wen, wann, wie häufig, zu welchem<br />

Zweck, in wssen Auftrag, mit welchem Ziel, mit welchen Mitteln <strong>und</strong> anhand welcher<br />

Kriterien<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Häcker<br />

Di. 13:15-14:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumänderung möglich - evtl.<br />

SR 4039<br />

76874 Umgang mit Konflikten<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76722 Fit <strong>für</strong>s Referendariat?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 ausschließlich TN, die kurz<br />

vor dem Referendariat stehen.<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik (Modul 3, einführend)<br />

76604 Unterricht: Planung - Durchführung - Analyse<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76608 Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der Allgemeinen Didaktik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07:15-08:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76646 Unterrichtliches Alltagshandeln in der Schule<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

76648 Schulpädagogisch-didaktische Planungsprinzipien des Unterrichts<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 07:15-08:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76686 Was ist guter Unterricht? Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen des Unterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76687 Pädagogische Potentiale des handlungsorientierten Unterrichts<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Fiedler<br />

Kuhnert<br />

Hansel<br />

Gaßmann<br />

Briesemeister<br />

Mengel<br />

Kuhnert<br />

Kuhnert<br />

477<br />

PHF


PHF<br />

76717 Einführung in die Allgemeine Didaktik<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pädagogik: Pädagogik des <strong>Lehre</strong>ns <strong>und</strong> Lernens, Didaktik (Modul 3, vertiefend)<br />

76561 Durchführung <strong>und</strong> Evaluierung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Häcker<br />

Eicker<br />

76562 Innovation durch Bildung - zum gestaltungs- <strong>und</strong> kompetenzorientierten <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong><br />

Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eicker<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76563 Projekte <strong>und</strong> Projektunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76621 Schulpädagogisches Kolloquium zur Examensvorbereitung<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76692 Medieneinsatz im Unterricht<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3 In diesem Seminar ist kein<br />

Erwerb eines Medienscheins möglich.<br />

Eicker<br />

Gaßmann<br />

Kuhnert<br />

76702 Schulpädagogisches Kolloquium unter Berücksichtigung erziehungs- <strong>und</strong> unterrichtstheoretischer<br />

Problemfelder<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Hansel<br />

Do. 17:00-18:30 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76710 Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Fiedler<br />

76720 Die wissensgenerierende Schule - mit praktischen Beispielen aus den Bereichen des<br />

Aktionslernens, der Kreativitätstechniken sowie der Handlungsorientierung<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Steinhagen<br />

Di. 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76721 Motivation <strong>und</strong> Handlungsorientierung in der Systematisierungs- <strong>und</strong> Abschlussphase<br />

des Unterrichts<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.-11. Sem., wo<br />

Kuhnert<br />

Do. 11:15-12:45 SR 416, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76457 Examenskolloquium <strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

K: 2 SWS, 8.-12. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

76854 Sprecherziehung: Schwerpunkt Rhetorik in der Schule<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

478<br />

Berndt<br />

Dalk


76862 Sprecherziehung: Schwerpunkt Stimmhygiene <strong>und</strong> Rhetorische Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mehlan<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

76613 Die pädagogische Bedeutung der Sprache des <strong>Lehre</strong>rs<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., wo<br />

Mo. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76663 Sprecherziehung: Die körpersprachlichen Signale zwischen Schülern <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rn im<br />

Unterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., wo<br />

Dalk<br />

Mo. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76852 Sprecherziehung: Schwerpunkt Sprechentwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

76853 Sprecherziehung: Schwerpunkt Körpersprache, nonverbale Kommunikation<br />

Sr: 2 SWS, 1.-11. Sem., wo<br />

Di. 19:00-20:30 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen<br />

77231 Einführung in die Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

V: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6 <strong>für</strong> LA H/R, So, G/H Beginn: 08.04.2010<br />

Ende: 27.05.2010, Mo. 11:15-12:45 HS III, Parkstr. 6 LA Gy Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 31.05.2010<br />

Dalk<br />

Dalk<br />

Dalk<br />

Joswig<br />

479<br />

PHF


PHF<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45, 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 <strong>für</strong> Lehrämter!<br />

Vor.: V Lernpsychologie Ende: 01.06.2010<br />

Rinck<br />

**Di. , *Di. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Joswig<br />

*Mi. , **Mi. 13:15-14:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Never<br />

*Do. , **Do. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! N.N.<br />

**Fr. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28, *Fr. 09:15-10:45 SR 7023,<br />

A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter!<br />

Never<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Doerfel-Baasen<br />

Beginn: 07.04.2010 Ende: 19.05.2010, Do. 09:15-10:45 SR<br />

4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 08.04.2010 Ende:<br />

20.05.2010<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 08.04.2010<br />

Ende: 20.05.2010<br />

N.N.<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn:<br />

02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Doerfel-Baasen<br />

Do. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn:<br />

03.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Joswig<br />

Do. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn:<br />

03.06.2010 Ende: 15.07.2010<br />

Doerfel-Baasen<br />

Do. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 03.06.2010<br />

Ende: 15.07.2010<br />

N.N.<br />

, Mo. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Vor.: V Lernpsychologie<br />

Beginn: 07.06.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Rinck<br />

77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 <strong>für</strong> Lehrämter! ”Gruppendyn.<br />

Prozesse in Lerngruppen”Vor.: Bestandene Klausur Sozialpsychologie<br />

Beginn: 08.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

77241 Sozialpsychologische Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

V: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 HS III, Parkstr. 6 Ende: 18.05.2010<br />

480<br />

Rinck<br />

Perleth


77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Doerfel-Baasen<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Selbstkonzept<br />

<strong>und</strong> Schule Beginn: 07.04.2010 Ende: 19.05.2010, Do.<br />

13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Verhaltensbeobachtung<br />

Beginn: 08.04.2010 Ende: 20.05.2010<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 08.04.2010 N.N.<br />

Ende: 20.05.2010<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: Neumann<br />

12.04.2010 Ende: 31.05.2010<br />

Mi. 13:15-14:45, 15:15-16:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Doerfel-Baasen<br />

Lehrämter! Selbstkonzept <strong>und</strong> Schule Beginn: 02.06.2010 Ende:<br />

14.07.2010, Do. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28<br />

<strong>für</strong> Lehrämter! Verhaltensbeobachtung Beginn: 03.06.2010 Ende:<br />

15.07.2010<br />

Do. 15:15-16:45 HS, Schwaansche Str. 3 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 03.06.2010 N.N.<br />

Ende: 15.07.2010<br />

, Di. 11:15-12:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 <strong>für</strong> Lehrämter! ”Soziale Ent- Rinck<br />

wicklung im mittleren Schulalter”Vor.: Bestandene Klausur Sozialpsychologie<br />

Beginn: 08.06.2010 Ende: 13.07.2010<br />

77254 Ausgewählte Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik<br />

Sr: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

Doerfel-Baasen<br />

Di. 15:15-16:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Ende:<br />

18.05.2010, Mi. 13:15-14:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong><br />

Lehrämter! Beginn: 07.04.2010 Ende: 19.05.2010, Di. 15:15-16:45<br />

SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 01.06.2010 Ende:<br />

13.07.2010<br />

, Mo. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: Neumann<br />

07.06.2010 Ende: 12.07.2010<br />

Pädagogische Psychologie: Vertiefende Lehrveranstaltungen eigener Wahl<br />

77564 Psychische Auffälligkeiten in der Schule<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn: 09.04.2010<br />

Ende: 21.05.2010<br />

77324 Entwicklungspsychologie II: ”Motivation <strong>und</strong> Begabung”<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 7. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn:<br />

07.04.2010 Ende: 19.05.2010<br />

77335 Lernpsychologie II<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! ”Persönlichkeitsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Begabungsförderung”Beginn: 08.04.2010 Ende:<br />

03.06.2010, *Mo. 11:15-12:45 SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter!<br />

”Probleme der Leistungsentwicklung am Gymnasium <strong>und</strong> Evaluationsprozesse”Beginn:<br />

12.04.2010 Ende: 21.06.2010<br />

Sen<br />

Joswig<br />

Rinck<br />

481<br />

PHF


PHF<br />

77237 Lernpsychologie II ”Motivation <strong>und</strong> Anstrengungsbereitschaft im Unterricht”<br />

Sr: 1 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn:<br />

02.06.2010 Ende: 14.07.2010<br />

Beifach Psychologie: Psychologische Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

77561 Psychische Störungen im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

V: 1 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1 <strong>für</strong> Lehrämter! Beginn:<br />

08.04.2010 Ende: 27.05.2010<br />

8.8.11 Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie Rosa <strong>und</strong> David Katz<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Joswig<br />

Joswig<br />

Direktor: Prof.Dr. Christoph Perleth 4 98 26 51<br />

Sekretariat: Marit Schmidt, Zi. 3008 4 98 26 50<br />

Studienfachberatung: Prof.Dr. Helga Joswig 4 98 26 52<br />

Testothek: Franziska Tausch 4 98 26 95<br />

Anna Weinrich<br />

Tobias Serner<br />

Hinweis:<br />

Das Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie bietet keinen eigenen Studiengang an, sondern ist an<br />

der Ausbildung von Studierenden anderer Fächer (sämtliche Lehrämter, Erziehungswissenschaft<br />

Diplom <strong>und</strong> Magister, Bachelor of Arts-/Magister-Artium-Studiengang etc.) beteiligt.<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie angebotenen Lehrveranstaltungen sind daher bei den<br />

jeweiligen Studiengängen aufgeführt.<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Joswig, Helga, Prof.Dr., Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 4 98 26 52; Perleth, Christoph,<br />

Prof.Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 4 98 26 51;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Doerfel-Baasen, Dorothee, PD Dr., Pädagogische/Heilpädagogische Psychologie/Diagnostik, 0 38<br />

14 98 26 50; Haenle, Tanja, Pädagogische Psychologie, 4 98 26 85; Neumann, Maria, Pädagogische<br />

Pschologie, 4 98 26 50, (Priv. 0 38 14 98 26 50); Never, Peggy, Pädagogische Pschologie, 4 98 26<br />

50; Rinck, Margit, Dr., Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 4 98 26 53;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Richter, Gabriele, PD Dr., Pädagogische Psychologie, 4 98 26 50; Richter, Jörg, Prof.Dr., Pädagogische<br />

Pschologie, 4 98 26 50;<br />

482


8.8.12 Institut <strong>für</strong> Sonderpädagogische Entwicklungsförderung <strong>und</strong> Rehabilitation<br />

Geschäftsräume: August-Bebel-Str. 28<br />

Direktor: Prof.Dr. Bodo Hartke 4 98 26 79<br />

Zi. 5013<br />

Sekretariat: Renate Bauerfeld 4 98 26 78<br />

Zi. 5009<br />

Studienfachberatung: Dr. Lutz Bäumler 4 98 26 71<br />

(Allgemeine Studienberatung)<br />

HD Dr. Bernd Heilmann 4 98 26 71<br />

(Erweiterungs- <strong>und</strong> Ergänzungsstudium)<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Lehramt <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (inkl. 1 Prüfungssemester)<br />

Studiengang: Lehramt an beruflichen Schulen <strong>für</strong> das Fach<br />

” Berufsbezogene Sonderpädagogik“<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (BSK)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach) (MSK)<br />

Abschlussart: Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bakkalaureus-/Magister-Artium (auslaufend)<br />

Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen<br />

(Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bakkalaureus-Artium (B.A.)/Magister-Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester (6+3)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hartke, Bodo, Prof.Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 79; Julius, Henri, Prof.Dr.,<br />

Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76; Jungmann, Tanja, Prof.Dr., Sprachbehinder-<br />

483<br />

PHF


PHF<br />

tenpädagogik, 0 38 14 98 26 72, (Priv. 0 38 14 98 26 72); Koch, Katja, Prof.Dr., Pädagogik bei<br />

geistiger Behinderung, 4 98 26 73, (Priv. 0 38 14 98 26 73); Sucharowski, Wolfgang, Prof.Dr.,<br />

Kommunikationswissenschaft, , (Priv. 17 13 11 72);<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Heilmann, Bernd, HD Dr., Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, 4 98 26 71;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Adler, Ulrike, Pädagogik bei geistiger Behinderung, 4 98 26 75; Bäumler, Lutz, Dr., Allgemeine<br />

Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik, 4 98 26 71; Diehl, Kirsten, Dr., Sprachbehindertenpädagogik, 4 98 26<br />

74, (Priv. 0 38 14 98 26 74);<br />

Lehrbeauftragte<br />

Beetz, Andrea, Dr., Pädagogik bei Verhaltensstörungen, 4 98 26 76, (Priv. 4 98 26 78);<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Fach Sonderpädagogik LA So<br />

Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik: Psychologie<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77424 Entwicklung <strong>und</strong> Persönlichkeit beeinträchtigter Kinder <strong>und</strong> Jugendlicher<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Allgemeine Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik<br />

Perleth<br />

Perleth<br />

77814 Wer nicht sexy ist, wird nicht überleben - Schönheit, Körper, Behinderung <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mörs<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 02.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 03.07.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 09.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 10.07.2010<br />

77815 Beratung im (sonder-)pädagogischen Arbeitsfeld<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 14.05.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 15.05.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 12.06.2010<br />

78103 Soziologie der Behinderten<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

484<br />

Mörs<br />

Bäumler<br />

Häßler


30380 Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:30-16:00 SR HNO, Haus 3, Doberaner Str. 137/139<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77940 Kollegiale Supervision<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 23.04.2010, Sa. 09:00-18:00<br />

HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 24.04.2010<br />

77941 Kollegiale Supervision II<br />

Bs: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 16.07.2010,<br />

Sa. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 17.07.2010,<br />

So. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 18.07.2010<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Geistigbehindertenpädagogik<br />

Witt<br />

Bäumler<br />

Hartke<br />

Grote<br />

Jungmann<br />

77814 Wer nicht sexy ist, wird nicht überleben - Schönheit, Körper, Behinderung <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mörs<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 02.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 03.07.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 09.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 10.07.2010<br />

77815 Beratung im (sonder-)pädagogischen Arbeitsfeld<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 14.05.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 15.05.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 12.06.2010<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30380 Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:30-16:00 SR HNO, Haus 3, Doberaner Str. 137/139<br />

77855 Intervention <strong>und</strong> Förderansätze bei GB<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 210, Ulmenstr. 69, Haus 2<br />

77862 Einführung in die Diagnostik bei GB<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Mörs<br />

Häßler<br />

Witt<br />

Koch<br />

Koch<br />

485<br />

PHF


PHF<br />

77865 Spezifische Störungsbilder bei geistig behinderten Menschen<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., o<br />

Mi. 07:15-08:45 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 15:00-20:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 09.04.2010, Termin:<br />

07.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 08.05.2010<br />

78257 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77874 Ethische Aspekte in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77876 Frühe Förderung der kognitiven Entwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

78154 Integrativer Unterricht<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78174 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Prüfungskolloquium<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Adler<br />

Bäumler<br />

Diehl<br />

Diehl<br />

Adler<br />

Koch<br />

Adler<br />

Koch<br />

77868 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung mathematischer Kompetenzen<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Do. 13:15-14:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> geistige Behinderung<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78159 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwede-Griephan<br />

77810 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens <strong>für</strong> Gb<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Bäumler<br />

Do. 13:15-14:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

77938 Förderung mit neuen Medien<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

486<br />

Heilmann


77940 Kollegiale Supervision<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 23.04.2010, Sa. 09:00-18:00<br />

HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 24.04.2010<br />

77941 Kollegiale Supervision II<br />

Bs: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 16.07.2010,<br />

Sa. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 17.07.2010,<br />

So. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 18.07.2010<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Lernbehindertenpädagogik<br />

Hartke<br />

Grote<br />

Jungmann<br />

77814 Wer nicht sexy ist, wird nicht überleben - Schönheit, Körper, Behinderung <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mörs<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 02.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 03.07.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 09.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 10.07.2010<br />

77815 Beratung im (sonder-)pädagogischen Arbeitsfeld<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 14.05.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 15.05.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 12.06.2010<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30380 Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:30-16:00 SR HNO, Haus 3, Doberaner Str. 137/139<br />

77931 Bedingungen der Schulleistung - Diagnostik <strong>und</strong> Förderplanung<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 09:15-10:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77932 Schulische Prävention<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 15:00-20:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 09.04.2010, Termin:<br />

07.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 08.05.2010<br />

Mörs<br />

Häßler<br />

Witt<br />

Hartke<br />

Hartke<br />

Bäumler<br />

Diehl<br />

487<br />

PHF


PHF<br />

78257 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77876 Frühe Förderung der kognitiven Entwicklung<br />

Sr: 2.0 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Diehl<br />

Koch<br />

77868 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung mathematischer Kompetenzen<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Do. 13:15-14:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> geistige Behinderung<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78159 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwede-Griephan<br />

77905 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Prüfungskolloquium - Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Hartke<br />

Di. 17:15-18:45 SR 8023, A.-Bebel-Str. 28<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

77938 Förderung mit neuen Medien<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

77940 Kollegiale Supervision<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 23.04.2010, Sa. 09:00-18:00<br />

HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 24.04.2010<br />

77941 Kollegiale Supervision II<br />

Bs: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 16.07.2010,<br />

Sa. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 17.07.2010,<br />

So. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 18.07.2010<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Sprachbehindertenpädagogik<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

V: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

488<br />

Heilmann<br />

Hartke<br />

Grote<br />

Jungmann<br />

Mehlan


77814 Wer nicht sexy ist, wird nicht überleben - Schönheit, Körper, Behinderung <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mörs<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 02.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 03.07.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 09.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 10.07.2010<br />

77815 Beratung im (sonder-)pädagogischen Arbeitsfeld<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 14.05.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 15.05.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 12.06.2010<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30380 Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:30-16:00 SR HNO, Haus 3, Doberaner Str. 137/139<br />

31769 Zahnärztliche <strong>und</strong> kieferchirurgische Aspekte von Kommunikationsstörungen<br />

V: 1 SWS, 4. Sem., f<br />

Mo. 15:00-15:45 HS II, ZMK, Strempelstr. 13<br />

77962 Gr<strong>und</strong>lagen der sprachspezifischen Diagnostik<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:15-16:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mörs<br />

Häßler<br />

Witt<br />

Lenz<br />

Jungmann<br />

77966 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Intervention<br />

der sprachspezifischen Prävention, Förderung/Therapie <strong>und</strong><br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diehl<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 15:00-20:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 09.04.2010, Termin:<br />

07.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 08.05.2010<br />

78257 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78261 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Prüfungskolloquium SB<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 8. Sem., o<br />

**Di. 17:15-18:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bäumler<br />

Diehl<br />

Diehl<br />

Jungmann<br />

77868 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung mathematischer Kompetenzen<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Do. 13:15-14:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

489<br />

PHF


PHF<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> geistige Behinderung<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78159 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwede-Griephan<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

77938 Förderung mit neuen Medien<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 PC-Pool, A.-Bebel-Str. 28<br />

77940 Kollegiale Supervision<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 23.04.2010, Sa. 09:00-18:00<br />

HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 24.04.2010<br />

77941 Kollegiale Supervision II<br />

Bs: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 16.07.2010,<br />

Sa. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 17.07.2010,<br />

So. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 18.07.2010<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Heilmann<br />

Hartke<br />

Grote<br />

Jungmann<br />

77981 Sprach- <strong>und</strong> Schriftspracherwerb aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Jungmann<br />

Do. 11:15-12:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frühe Hilfen: obligatorisch<br />

Fach Sonderpäd. LA u. Diplom fakultativ<br />

78255 Mehrsprachigkeit unter erschwerten Bedingungen<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

Diehl<br />

77814 Wer nicht sexy ist, wird nicht überleben - Schönheit, Körper, Behinderung <strong>und</strong><br />

Geschlecht<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mörs<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 02.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 03.07.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 09.07.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 222, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 10.07.2010<br />

77815 Beratung im (sonder-)pädagogischen Arbeitsfeld<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 14.05.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 15.05.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 11.06.2010,<br />

Sa. 10:00-18:00 SR 421, Ulmenstr. 69, Haus 3 Frau Mörs Termin: 12.06.2010<br />

490<br />

Mörs


78308 Frühe Hilfen <strong>für</strong> verhaltens- <strong>und</strong> emotional gestörte Kinder<br />

Bs: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 11:00-20:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Fr. Dr. Beetz Termin: 16.04.2010,<br />

Sa. 09:00-18:00 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 Dr. Beetz Termin: 17.04.2010<br />

30668 Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., o<br />

Mi. 15:00-16:30 HS, Zentrum f. Nervenheilk<strong>und</strong>e, Gehlsheimer Str. 20<br />

30380 Phoniatrie <strong>und</strong> Pädaudiologie <strong>für</strong> Sonderpädagogen<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., o<br />

Di. 14:30-16:00 SR HNO, Haus 3, Doberaner Str. 137/139<br />

78016 Pädagogisch-therapeutische Verfahren I<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 15:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 16.04.2010, Sa.<br />

09:00-18:00 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 17.04.2010, So. 09:00-16:00<br />

SR 4039, A.-Bebel-Str. 28 Termin: 18.04.2010<br />

77811 Stütz- <strong>und</strong> Fördermaßnahmen mit den Mitteln des plastischen Gestaltens<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

77960 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 15:00-20:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 09.04.2010, Termin:<br />

07.05.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 08.05.2010<br />

78257 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78008 Zielgruppen der Verhaltenspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Di. 19:00-20:30 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78313 <strong>Forschung</strong>skolloquium<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

**Mi. 19:00-20:30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78322 Konkretionen II: Bindung <strong>und</strong> Verhaltensmodifikation<br />

Sr: 1 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

*Mi. 19:00-20:30 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Beetz<br />

Häßler<br />

Witt<br />

Julius<br />

Bäumler<br />

Diehl<br />

Diehl<br />

Julius<br />

Julius<br />

Julius<br />

77868 Gr<strong>und</strong>lagen sonderpädagogischer Förderung mathematischer Kompetenzen<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Do. 13:15-14:45 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

77870 Komorbidität von Verhaltensauffälligkeiten <strong>und</strong> geistige Behinderung<br />

Sr: 2 SWS, 7. Sem., o<br />

Schwede-Griephan<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

78159 Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Förderkonzepte Mathematik<br />

Sr: 2.0 SWS, 7. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schwede-Griephan<br />

491<br />

PHF


PHF<br />

77802 Fachrichtungsspezifische Fragen - Attribution<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 11:15-12:45 Keramikwerkstatt, Keller, Parkstr. 6<br />

Bäumler<br />

77910 Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

V: 2 SWS, 8. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heilmann<br />

77940 Kollegiale Supervision<br />

Sr: 2 SWS, 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-19:00 HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 23.04.2010, Sa. 09:00-18:00<br />

HS, Schwaansche Str. 3 Termin: 24.04.2010<br />

77941 Kollegiale Supervision II<br />

Bs: 2.0 SWS, 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 16.07.2010,<br />

Sa. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 17.07.2010,<br />

So. 09:00-18:30 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frau Grote Termin: 18.07.2010<br />

77978 Prävention von Entwicklungsstörungen<br />

Sr: 2.0 SWS, 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen BA<br />

70900 Einführung in die Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70833 Angewandte Kommunikationswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70834 Kommunikatives Handeln in der Arbeitswelt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Hartke<br />

Grote<br />

Jungmann<br />

Ewald<br />

Perleth<br />

Neumann, Ramlow<br />

Ramlow<br />

70835 Kommunikative Variationen in Gesprächen unter besonderer Berücksichtigung dementer<br />

Patienten - Theorie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Tschirner<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 Findet im Seminarraum rok-tv statt. Termine werden bekannt<br />

gegeben!<br />

70765 Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

492<br />

N. N.<br />

N. N.


70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

70880 RaumZeit - Mediale Kommunikation <strong>und</strong> ihre Kontexte<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Mo. 09:00-18:00 Raum: e-learning Werkstatt, Zeit wird bekannt gegeben!<br />

Sonder- <strong>und</strong> Heilpädagogik: Psychologie<br />

77411 Einführung in die Sonderpädagogische <strong>und</strong> Rehabilitationspsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pädagogische Psychologie: Einführende oder gr<strong>und</strong>legende Veranstaltungen<br />

77244 Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpsychologie im pädagogischen Feld<br />

V: 1 SWS, 3.- 5. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 09:15-10:45 SR 7023, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Zweitfach EW/BA<br />

<strong>und</strong> BA Sprachl. Komm. u. Komm.störungen<br />

, Fr. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong> Zweitfach EW/BA <strong>und</strong> BA<br />

Sprachl. Komm. u. Komm.störungen Beginn: 04.06.2010 Ende: 16.07.2010<br />

77234 Psychologie des Lernens <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>ns<br />

V: 1 SWS, 5.- 8. Sem., o<br />

*Fr. , **Fr. 13:15-14:45, *Fr. 11:15-12:45 SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 <strong>für</strong><br />

Zweitfach EW/BA <strong>und</strong> BA Sprachl. Komm. u. Komm.störungen<br />

Zweitfach Sprachliche Kommunikation <strong>und</strong> Kommunikationsstörungen MA<br />

70833 Angewandte Kommunikationswissenschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 19:00-20:30 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70834 Kommunikatives Handeln in der Arbeitswelt<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Neumann<br />

Götz<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

Donick<br />

Perleth<br />

N.N.<br />

Sen<br />

Never<br />

Neumann, Ramlow<br />

Ramlow<br />

70835 Kommunikative Variationen in Gesprächen unter besonderer Berücksichtigung dementer<br />

Patienten - Theorie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Tschirner<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

493<br />

PHF


PHF<br />

70900 Einführung in die Lexikologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS III, Parkstr. 6<br />

77242 Einführung in die Sozialpsychologie<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 HS, Schwaansche Str. 3<br />

70727 Rok-TV ”...zum nächsten Mal schalten Sie wieder ein...”<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 Findet im Seminarraum rok-tv statt. Termine werden bekannt<br />

gegeben!<br />

70765 Methoden der Kommunikationswissenschaft<br />

Hs: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR 7028, A.-Bebel-Str. 28<br />

70842 Interkulturelle Kommunikation/ Neumann<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 322, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

70932 Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter/Götz<br />

V: 2 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Do. 07:30-09:00 HS, Radiologie, Gertrudenplatz 1<br />

71013 ”Sprich, damit ich dich sehe!”<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

78252 Gestörte Stimme<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 4039, A.-Bebel-Str. 28<br />

8.8.13 Institut <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e (Wossidlo-Archiv)<br />

Geschäftsräume: Am Reifergraben 4<br />

Ewald<br />

Perleth<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Neumann<br />

Götz<br />

Mehlan<br />

Mehlan<br />

Leiter: Dr. Christoph Schmitt 4 98 10 51<br />

Fax: 4 98 10 53<br />

Sprechzeiten: Do. 10.00-12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Angelika Krafzik 4 98 87 28<br />

Das Lehrprogramm des Instituts <strong>für</strong> Volksk<strong>und</strong>e umfasst pro Semester 16 SWS. Da bislang kein<br />

eigenständiger Studiengang der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie existiert, werden<br />

die Veranstaltungen je nach ihrer Thematik von anderen Fächern aufgenommen. Ein Teil dieser<br />

Veranstaltungen konvergiert mit dem germanistischen Lehr- <strong>und</strong> Prüfungsprofil. Zudem wird<br />

das IDS-Modul “Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie“ angeboten. Die Lehr- <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte<br />

umfassen: historische <strong>und</strong> vergleichende Narrativistik, maritime Volksk<strong>und</strong>e der<br />

südlichen Ostseeküste, regionale Bräuche im europäischen Kontext, Kinderkultur, Hausforschung,<br />

kulturwissenschaftliche Medienforschung. Das Institut unterhält die Fachbibliothek Volksk<strong>und</strong>e<br />

(28/606) <strong>und</strong> das Wossidlo-Archiv (WA).<br />

494


Wossidlo-Archiv:<br />

In der Europäischen Ethnologie gilt die ca. zwei Millionen Zettelbelege <strong>und</strong> mehr als fünfzigtausend<br />

Korrespondenzseiten umfassende Sammlung Richard Wossidlos (1859-1939), der mit<br />

h<strong>und</strong>erten von Helfern die Volkskultur <strong>und</strong> -sprache Mecklenburgs dokumentierte, als Pioniertat<br />

der Feldforschung. An weiteren, vor 1945 entstandenen Sammlungen birgt das WA ein Lied- <strong>und</strong><br />

Flurnamenarchiv sowie Bestände des “Atlas der deutschen Volksk<strong>und</strong>e“. Auf der 1954 bis 1991 zur<br />

Berliner Akademie der Wissenschaften gehörenden Einrichtung wurden volkskulturelle Traditionen<br />

der “Drei Nordbezirke“ (d.h. einschließlich Vorpommerns) inventarisiert <strong>und</strong> erforscht, wodurch an<br />

größeren Beständen das “Archiv zur maritimen Kultur der südlichen Ostseeküste“ <strong>und</strong> das “Archiv<br />

zur ländlichen Volksarchitektur“ generiert wurden. Besucher möchten sich bitte anmelden (Tel.:<br />

0381/498 8728).<br />

Nähere Informationen siehe www.volksk<strong>und</strong>e.uni-rostock.de<br />

Personalverzeichnis<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Schmitt, Christoph, Dr., Volksk<strong>und</strong>e/Europäische Ethnologie, 49 8 10 51, (Priv. 0 38 16 37 4 9 40);<br />

Steusloff, Wolfgang, Dr., Maritime Volksk<strong>und</strong>e, 49 8 10 50;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Busjan, Beatrice, 0 38 41 22 35 44;<br />

495<br />

PHF


THF<br />

8.9 Theologische Fakultät<br />

Geschäftsräume: Schwaansche Str. 5<br />

Dekan: Prof.Dr. Eckart Reinmuth 4 98 84 00<br />

Fax: 4 98 84 02<br />

Sprechzeiten: nach Absprache<br />

Sekretariat: Barbara Strumberger 4 98 84 01<br />

Prodekanin: Prof.Dr. Martina Kumlehn 4 98 84 45<br />

Studiendekanin: Prof.Dr. Martina Kumlehn 4 98 84 45<br />

Studienfachberatung: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

(D ; B.A./M.A.)<br />

PD Dr. Petra Schulz (Lehramt) 4 98 84 46<br />

Studienbüro: Katrin Gröning / Renate Lübke 4 98 84 36/84 52<br />

Prüfungsamt: Dr. Klaus-Michael Bull 4 98 84 26<br />

Vorsitzender des<br />

Prüfungsausschusses: Prof.Dr. Eckart Reinmuth<br />

Informationen <strong>für</strong> Studierende <strong>und</strong> Studieninteressierte:<br />

Studiengang: Evangelische Theologie<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester + zusätzlich 1 Sprachsemester <strong>für</strong> jede zu erlernende<br />

Altsprache<br />

Abschlußart: Diplom<br />

Studiengang: Lehramt Evangelische Religion<br />

- an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

- an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

- <strong>für</strong> Sonderpädagogik<br />

- an Gymnasien<br />

- <strong>für</strong> berufsbildende Schulen<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester + 1 Prüfungssemester<br />

(an Gymnasien ggf. 1 Sprachsemester)<br />

Abschlußart: Erste Staatsprüfung<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Religion im Kontext (ehemals Theologie/Religious Studies)<br />

(Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Abschlußart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Besondere Hinweise: Englisch; Hebräisch oder Griechisch oder Latein (nur Erstfach)<br />

496


Studiengang: Magister Artium<br />

Theologie/Religious Studies (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach (fortgeführt)<br />

<strong>und</strong> Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Abschlußart: Magister Artium (M.A.)<br />

Besondere Hinweise: Studienvoraussetzung sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen<br />

B.A.-<strong>Studium</strong>s im Fach Religion im Kontext<br />

(ehemals Theologie/Religious Studies) oder äquivalente Studienleistung<br />

Englisch; Hebräisch oder Griechisch oder Latein (nur Erstfach<br />

oder Zweitfach fortgeführt)<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Hock, Klaus, Prof.Dr., Religionsgeschichte, 4 98 84 40; Holze, Heinrich, Prof.Dr., Kirchengeschichte,<br />

4 98 84 15; Kern, Udo, Prof.Dr., Systematische Theologie, 4 98 84 50; Klie, Thomas, Prof.Dr.,<br />

Praktische Theologie, 0 38 14 98 84 35; Kumlehn, Martina, Prof.Dr., Religionspädagogik, 0 38 14<br />

98 84 45; Niemann, Hermann Michael, Prof.Dr., Altes Testament, 4 98 84 10; Pochoshajew, Igor,<br />

Juniorprof. Dr., Kirchengeschichte, 0 38 14 98 84 16; Reinmuth, Eckart, Prof.Dr., Neues Testament,<br />

4 98 84 25;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Augustin, Matthias, Prof.Dr.Dr., Altes Testament mit besonderer Berücksichtigung des Antiken <strong>und</strong><br />

Modernen Judentums, 91 90 99 89 04; Rösel, Martin, Prof.Dr., Altes Testament, 4 98 84 11; Schulz,<br />

Petra, PD Dr., Religionspädagogik, 0 38 14 98 84 46;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Bull, Klaus-Michael, Dr., Neues Testament, 4 98 84 26;<br />

Lehrbeauftragte<br />

Koenig, Thomas, Universitätsmusikdirektor, St.-Georg-Str.103, 4 98 26 43; Pettke, Sabine, PD Dr.,<br />

Kirchengeschichte, 4 98 84 16; Rausch, Rainer, Praktische Theologie, Kirchenrecht, 0 38 14 98 84<br />

35;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Diplomstudiengang Evangelische Theologie<br />

81682 Sozietät Praktische Theologie<br />

Os: 1.0 SWS, 1. Sem.,<br />

Mo. 19:00-21:00 Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81319 Kirchengeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem.,<br />

Mo. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Klie, Kubik<br />

Holze<br />

497<br />

THF


THF<br />

81161 Krieg <strong>und</strong> Frieden im Alten Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem.,<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 16.07.2010, Sa.<br />

09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 17.07.2010 Ende:<br />

18.07.2010<br />

81687 Die Einheitlichkeit theologischen Wissens (Theologische Enzyklopädie)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem.,<br />

Mo. 09:00-09:01 SR 25, Parkstr. 6 Projektwoche SR25 Beginn:<br />

25.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

81015 Neutestamentliches Griechisch III:<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem.,<br />

Di. , Do. , Fr. 07:30-09:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Augustin<br />

Kubik,<br />

Murrmann-Kahl<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81662 Homiletisches Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 8. Sem., o<br />

Mo. 17:15-18:45 Uni-Kirche Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81674 Doktorandenkolloquium Praktische Theologie<br />

K: 1 SWS, 6.-10. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 Slüter Beginn: 23.04.2010 Ende: 25.04.2010<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81014 Klassisches Arabisch III (Koranlektüre)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:15-18:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

28.04.2010<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 09:15-10:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

, Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

498<br />

Hamburger<br />

Bull<br />

Kubik<br />

Kleinfeldt<br />

Fahs<br />

Rösel<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Reinmuth


81219 Neues Testament, Hellenistisches Judentum <strong>und</strong> antike Kultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 14.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 23.04.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.06.2010, Fr.<br />

14:15-17:45 SR 25, Parkstr. 6 Termin: 02.07.2010, Sa. 09:15-13:45 SR 25,<br />

Parkstr. 6 Termin: 03.07.2010<br />

81221 Fre<strong>und</strong>schaft im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Brucker<br />

Reinmuth<br />

81223 ”Theologie als Schriftauslegung”- Positionen einer theologischen Exegese des Neuen<br />

Testaments<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Braun<br />

Fr. 18:00-20:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 16.04.2010,<br />

Sa. 10:00-12:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 04.06.2010,<br />

Sa. 09:00-15:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 05.06.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 02.07.2010, Sa.<br />

09:00-15:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2010<br />

81326 Proseminar: Die radikale Reformation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Skottki<br />

81327 Kirchenbestattungen <strong>und</strong> Totenmemoria im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Skottki<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81328 Anselm von Canterbury in seiner Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81330 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81341 Martin Luthers Psalmenauslegung <strong>und</strong> das Psalmgebet der Augustiner<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 <strong>und</strong> am 17.04.10;<br />

9-18Uhr im Slüter Termin: 16.04.2010, Sa. 09:15-18:00 Raum Slüter Termin:<br />

17.04.2010, Fr. 09:00-09:01 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Projektwoche<br />

Beginn: 28.05.2010 Ende: 29.05.2010<br />

Holm<br />

Holm<br />

Wulfert<br />

81342 Von Syrien bis zum Baltikum. Platonisch-origenistische Denkströmungen in der<br />

christlichen Spiritualität von der Spätantike bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Moschos<br />

Di. 09:01-09:09 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar in der<br />

Projektwoche, daher Beginn/Ende. Beginn: 25.05.2010 Ende: 27.05.2010<br />

499<br />

THF


THF<br />

81478 Übung Ethik: Texte zur theologischen Ethik des Politischen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81481 Übung Dogmatik/Ökumenik: Dekolonisation der Theologie<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81503 Kirchliche Lobbyarbeit ? ökumenische Berührungspunkte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81504 Dekolonisation der Theologie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 11:00-13:00 U021 (LV-Nr. 81481) Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: Homiletik<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81625 Kirchenrecht im kirchlichen Alltag<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81630 Lesestrategien: Vom Lesen schwerer theologischer Texte<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:00 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Richter<br />

Klie, Klie<br />

Rausch<br />

Kubik<br />

81685 Klassische Texte zur Hermeneutik (nicht nur) in praktisch-theologischer Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Kubik<br />

Do. 11:15-12:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81686 Praktische Öffentlichkeitsarbeit <strong>für</strong> kirchliche <strong>und</strong> andere Organisationen<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 09:30-18:00 Blockseminar 25.-28.5.2010; Ort: Slüter Beginn:<br />

25.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

Gattwinkel<br />

81810 Religiöse Bildung im Alter <strong>und</strong> auf das Alter hin ? Religions- <strong>und</strong> Gemeindepädagogik<br />

vor den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Schulz<br />

81834 ”Das Himmelreich ist wie ?”Jesu-Reich-Gottes-Botschaft <strong>und</strong> Gleichnisdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

500


81835 Religiöse Erfahrung <strong>und</strong> Diakonisches Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81836 Reformpädagogiken <strong>und</strong> ihre religionspädagogische Relevanz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81837 Thema: W<strong>und</strong>er ? ein Beitrag zum ästhetisch-ethischen Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010, Di. 09:00-19:00 Termin: 25.05.2010<br />

81838 Schulpraktische Übung Sek I (Kurs B)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81839 Psalmen im Religionsunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81840 Filmische Auseinandersetzungen mit Schuld im Religionsunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin:<br />

30.04.2010, 14:00-18:00 Termin folgt <strong>für</strong> ein Wochenende im Juni<br />

Termin: 28.05.2010, Sa. 09:00-18:00 Termin folgt <strong>für</strong> ein Wochenende<br />

im Juni Termin: 29.05.2010, Fr. 14:00-18:00 SR 25, Parkstr.<br />

6 Termin: 04.06.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Termin:<br />

05.06.2010<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81867 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I Kurs A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:00-19:00 Raum wird von WSF gebucht Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Kumlehn<br />

Kumlehn<br />

Schulz<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

81938 Biblische Gr<strong>und</strong>lagen jüdischer Riten <strong>und</strong> Feste<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

Rösel<br />

501<br />

THF


THF<br />

81939 Übung: Das Gilgameschepos<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

Gerhards<br />

Hock<br />

81983 acommonword.com ? Durchbruch zu einer neuen Phase des christlich-muslimischen<br />

Dialogs?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Hock<br />

Mo. 11:15-12:45 Raum Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81984 Religion <strong>und</strong> zivile Konfliktlösung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81985 Religion <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Hock<br />

81986 Religion <strong>und</strong> Kultur in Ozeanien anhand von europäischen <strong>und</strong> indigenen<br />

Lebensgeschichten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

81117 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-19:15 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 12.07.2010<br />

81125 Das Alte Testament <strong>und</strong> die Perser:<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

15.07.2010<br />

Niemann<br />

Gerhards,<br />

Niemann<br />

81154 Theologiegeschichte Israels <strong>und</strong> Judas II (früher ”Theologie des Alten Testaments”)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-14:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Niemann<br />

81222 Sozialgeschichtliche<br />

Fallbespiele<br />

Interpretation des Neuen Testaments. Einführung <strong>und</strong><br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Bindemann<br />

502


81253 Bibelk<strong>und</strong>e des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81320 Kirchenbau in der NS-Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81477 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> BA/LA: Barths Dogmatik im Gr<strong>und</strong>riß<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81479 Proseminar Ethik: Diversität<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81480 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> LA/Diplom: Einführung in die Dogmatik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81684 Proseminar Liturgik: ”Liturgische Präsenz”<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 Universitätskirche! Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Machann<br />

Holze, Klie<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

81702 Sprechen <strong>und</strong> Singen im Gottesdienst Umgang mit Stimme, Körper, Musik, Wort <strong>und</strong><br />

Agende<br />

Ü: 1 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 Universitätskirche! Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Kropf<br />

81443 Soteriologie: Vergebung <strong>und</strong> Versöhnung<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81444 HS Was ist Gabe?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81445 HS Abendmahl<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81446 HS Disputation: Einübung in die Kunst der Argumentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81490 VL: Das existential-ontologische Denken Paul Tillichs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Klie<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Kern<br />

503<br />

THF


THF<br />

Hauptstudium<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81309 Gr<strong>und</strong>fragen der Kirchengeschichte (Examenskolloquium)<br />

K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mo. 17:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Religion im Kontext (ehemals Theologie/Religious Studies) BA<br />

81626 Exposure: Empirische Religionsforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81687 Die Einheitlichkeit theologischen Wissens (Theologische Enzyklopädie)<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 8. Sem.,<br />

Mo. 09:00-09:01 SR 25, Parkstr. 6 Projektwoche SR25 Beginn:<br />

25.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15:15-18:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

28.04.2010<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

, Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81219 Neues Testament, Hellenistisches Judentum <strong>und</strong> antike Kultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 14.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 23.04.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.06.2010, Fr.<br />

14:15-17:45 SR 25, Parkstr. 6 Termin: 02.07.2010, Sa. 09:15-13:45 SR 25,<br />

Parkstr. 6 Termin: 03.07.2010<br />

81221 Fre<strong>und</strong>schaft im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

504<br />

Niemann<br />

Holze<br />

Klie<br />

Kubik,<br />

Murrmann-Kahl<br />

Rösel<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Reinmuth<br />

Brucker<br />

Reinmuth


81326 Proseminar: Die radikale Reformation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Skottki<br />

81327 Kirchenbestattungen <strong>und</strong> Totenmemoria im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Skottki<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81328 Anselm von Canterbury in seiner Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81330 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81341 Martin Luthers Psalmenauslegung <strong>und</strong> das Psalmgebet der Augustiner<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 <strong>und</strong> am 17.04.10;<br />

9-18Uhr im Slüter Termin: 16.04.2010, Sa. 09:15-18:00 Raum Slüter Termin:<br />

17.04.2010, Fr. 09:00-09:01 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Projektwoche<br />

Beginn: 28.05.2010 Ende: 29.05.2010<br />

Holm<br />

Holm<br />

Wulfert<br />

81342 Von Syrien bis zum Baltikum. Platonisch-origenistische Denkströmungen in der<br />

christlichen Spiritualität von der Spätantike bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Moschos<br />

Di. 09:01-09:09 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar in der<br />

Projektwoche, daher Beginn/Ende. Beginn: 25.05.2010 Ende: 27.05.2010<br />

81478 Übung Ethik: Texte zur theologischen Ethik des Politischen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81481 Übung Dogmatik/Ökumenik: Dekolonisation der Theologie<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81503 Kirchliche Lobbyarbeit ? ökumenische Berührungspunkte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81504 Dekolonisation der Theologie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 U021 (LV-Nr. 81481) Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81625 Kirchenrecht im kirchlichen Alltag<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Richter<br />

Rausch<br />

505<br />

THF


THF<br />

81630 Lesestrategien: Vom Lesen schwerer theologischer Texte<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:00 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Kubik<br />

81685 Klassische Texte zur Hermeneutik (nicht nur) in praktisch-theologischer Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Kubik<br />

Do. 11:15-12:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81686 Praktische Öffentlichkeitsarbeit <strong>für</strong> kirchliche <strong>und</strong> andere Organisationen<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 09:30-18:00 Blockseminar 25.-28.5.2010; Ort: Slüter Beginn:<br />

25.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

81710 Musica sacra?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 Schröderplatz Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 Raum wird von WSF gebucht Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Gattwinkel<br />

Koenig,<br />

Murrmann-Kahl<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

81938 Biblische Gr<strong>und</strong>lagen jüdischer Riten <strong>und</strong> Feste<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81939 Übung: Das Gilgameschepos<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81014 Klassisches Arabisch III (Koranlektüre)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81835 Religiöse Erfahrung <strong>und</strong> Diakonisches Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81836 Reformpädagogiken <strong>und</strong> ihre religionspädagogische Relevanz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

506<br />

Rösel<br />

Gerhards<br />

Hock<br />

Fahs<br />

Schulz<br />

Kumlehn<br />

Kumlehn


81837 Thema: W<strong>und</strong>er ? ein Beitrag zum ästhetisch-ethischen Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010, Di. 09:00-19:00 Termin: 25.05.2010<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Schulz<br />

Breitenwischer<br />

81983 acommonword.com ? Durchbruch zu einer neuen Phase des christlich-muslimischen<br />

Dialogs?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Hock<br />

Mo. 11:15-12:45 Raum Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81984 Religion <strong>und</strong> zivile Konfliktlösung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81985 Religion <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Hock<br />

81986 Religion <strong>und</strong> Kultur in Ozeanien anhand von europäischen <strong>und</strong> indigenen<br />

Lebensgeschichten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

81117 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-19:15 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 12.07.2010<br />

81125 Das Alte Testament <strong>und</strong> die Perser:<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

15.07.2010<br />

Niemann<br />

Gerhards,<br />

Niemann<br />

81154 Theologiegeschichte Israels <strong>und</strong> Judas II (früher ”Theologie des Alten Testaments”)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-14:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Niemann<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Bull<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

507<br />

THF


THF<br />

81253 Bibelk<strong>und</strong>e des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81319 Kirchengeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81320 Kirchenbau in der NS-Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81477 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> BA/LA: Barths Dogmatik im Gr<strong>und</strong>riß<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81479 Proseminar Ethik: Diversität<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81480 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> LA/Diplom: Einführung in die Dogmatik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81684 Proseminar Liturgik: ”Liturgische Präsenz”<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11:00-13:00 Universitätskirche! Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81443 Soteriologie: Vergebung <strong>und</strong> Versöhnung<br />

V: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81444 HS Was ist Gabe?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81445 HS Abendmahl<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81446 HS Disputation: Einübung in die Kunst der Argumentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

508<br />

Machann<br />

Holze<br />

Holze<br />

Holze, Klie<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Klie<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger


81490 VL: Das existential-ontologische Denken Paul Tillichs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Hauptstudium<br />

81309 Gr<strong>und</strong>fragen der Kirchengeschichte (Examenskolloquium)<br />

K: 2 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 17:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Theologie/Religious Studies MA<br />

81626 Exposure: Empirische Religionsforschung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

, Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81219 Neues Testament, Hellenistisches Judentum <strong>und</strong> antike Kultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 14.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 23.04.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.06.2010, Fr.<br />

14:15-17:45 SR 25, Parkstr. 6 Termin: 02.07.2010, Sa. 09:15-13:45 SR 25,<br />

Parkstr. 6 Termin: 03.07.2010<br />

81221 Fre<strong>und</strong>schaft im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81326 Proseminar: Die radikale Reformation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Kern<br />

Holze<br />

Klie<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Reinmuth<br />

Brucker<br />

Reinmuth<br />

Skottki<br />

81327 Kirchenbestattungen <strong>und</strong> Totenmemoria im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Skottki<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81328 Anselm von Canterbury in seiner Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Holm<br />

509<br />

THF


THF<br />

81330 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81341 Martin Luthers Psalmenauslegung <strong>und</strong> das Psalmgebet der Augustiner<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 <strong>und</strong> am 17.04.10;<br />

9-18Uhr im Slüter Termin: 16.04.2010, Sa. 09:15-18:00 Raum Slüter Termin:<br />

17.04.2010, Fr. 09:00-09:01 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Projektwoche<br />

Beginn: 28.05.2010 Ende: 29.05.2010<br />

Holm<br />

Wulfert<br />

81342 Von Syrien bis zum Baltikum. Platonisch-origenistische Denkströmungen in der<br />

christlichen Spiritualität von der Spätantike bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Moschos<br />

Di. 09:01-09:09 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar in der<br />

Projektwoche, daher Beginn/Ende. Beginn: 25.05.2010 Ende: 27.05.2010<br />

81478 Übung Ethik: Texte zur theologischen Ethik des Politischen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81481 Übung Dogmatik/Ökumenik: Dekolonisation der Theologie<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81503 Kirchliche Lobbyarbeit ? ökumenische Berührungspunkte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81504 Dekolonisation der Theologie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 U021 (LV-Nr. 81481) Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81625 Kirchenrecht im kirchlichen Alltag<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81630 Lesestrategien: Vom Lesen schwerer theologischer Texte<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:00 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Richter<br />

Rausch<br />

Kubik<br />

81685 Klassische Texte zur Hermeneutik (nicht nur) in praktisch-theologischer Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Kubik<br />

Do. 11:15-12:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81686 Praktische Öffentlichkeitsarbeit <strong>für</strong> kirchliche <strong>und</strong> andere Organisationen<br />

Bs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:30-18:00 Blockseminar 25.-28.5.2010; Ort: Slüter Beginn:<br />

25.05.2010 Ende: 28.05.2010<br />

510<br />

Gattwinkel


81710 Musica sacra?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 Schröderplatz Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 Raum wird von WSF gebucht Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Koenig,<br />

Murrmann-Kahl<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

81938 Biblische Gr<strong>und</strong>lagen jüdischer Riten <strong>und</strong> Feste<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81939 Übung: Das Gilgameschepos<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

Rösel<br />

Gerhards<br />

Hock<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Bull<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81253 Bibelk<strong>und</strong>e des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81319 Kirchengeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81320 Kirchenbau in der NS-Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81443 Soteriologie: Vergebung <strong>und</strong> Versöhnung<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Machann<br />

Holze<br />

Holze<br />

Holze, Klie<br />

Stoellger<br />

511<br />

THF


THF<br />

81444 HS Was ist Gabe?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81445 HS Abendmahl<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81446 HS Disputation: Einübung in die Kunst der Argumentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81477 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> BA/LA: Barths Dogmatik im Gr<strong>und</strong>riß<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81479 Proseminar Ethik: Diversität<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81480 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> LA/Diplom: Einführung in die Dogmatik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81490 VL: Das existential-ontologische Denken Paul Tillichs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81684 Proseminar Liturgik: ”Liturgische Präsenz”<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Mi. 11:00-13:00 Universitätskirche! Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Hauptstudium<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2 SWS, 3. / 4. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81309 Gr<strong>und</strong>fragen der Kirchengeschichte (Examenskolloquium)<br />

K: 2 SWS, 3. / 4. Sem., f<br />

Mo. 17:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Fach Evangelische Religion LA Gy<br />

81161 Krieg <strong>und</strong> Frieden im Alten Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem.,<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 16.07.2010, Sa.<br />

09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 17.07.2010 Ende:<br />

18.07.2010<br />

512<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Kern<br />

Klie<br />

Niemann<br />

Holze<br />

Augustin


81015 Neutestamentliches Griechisch III:<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem.,<br />

Di. , Do. , Fr. 07:30-09:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81014 Klassisches Arabisch III (Koranlektüre)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:15-18:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

28.04.2010<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09:15-10:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

, Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81217 Elektronische Bibelk<strong>und</strong>e - Medium <strong>für</strong> den RU?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81219 Neues Testament, Hellenistisches Judentum <strong>und</strong> antike Kultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 14.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 23.04.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.06.2010, Fr.<br />

14:15-17:45 SR 25, Parkstr. 6 Termin: 02.07.2010, Sa. 09:15-13:45 SR 25,<br />

Parkstr. 6 Termin: 03.07.2010<br />

81221 Fre<strong>und</strong>schaft im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Hamburger<br />

Fahs<br />

Rösel<br />

Bull<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Reinmuth<br />

Bull, Schulz<br />

Brucker<br />

Reinmuth<br />

513<br />

THF


THF<br />

81223 ”Theologie als Schriftauslegung”- Positionen einer theologischen Exegese des Neuen<br />

Testaments<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Braun<br />

Fr. 18:00-20:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 16.04.2010,<br />

Sa. 10:00-12:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 04.06.2010,<br />

Sa. 09:00-15:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 05.06.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 02.07.2010, Sa.<br />

09:00-15:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2010<br />

81326 Proseminar: Die radikale Reformation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Skottki<br />

81327 Kirchenbestattungen <strong>und</strong> Totenmemoria im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Skottki<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81328 Anselm von Canterbury in seiner Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81330 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81341 Martin Luthers Psalmenauslegung <strong>und</strong> das Psalmgebet der Augustiner<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 <strong>und</strong> am 17.04.10;<br />

9-18Uhr im Slüter Termin: 16.04.2010, Sa. 09:15-18:00 Raum Slüter Termin:<br />

17.04.2010, Fr. 09:00-09:01 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Projektwoche<br />

Beginn: 28.05.2010 Ende: 29.05.2010<br />

Holm<br />

Holm<br />

Wulfert<br />

81342 Von Syrien bis zum Baltikum. Platonisch-origenistische Denkströmungen in der<br />

christlichen Spiritualität von der Spätantike bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Moschos<br />

Di. 09:01-09:09 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar in der<br />

Projektwoche, daher Beginn/Ende. Beginn: 25.05.2010 Ende: 27.05.2010<br />

81478 Übung Ethik: Texte zur theologischen Ethik des Politischen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81481 Übung Dogmatik/Ökumenik: Dekolonisation der Theologie<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81503 Kirchliche Lobbyarbeit ? ökumenische Berührungspunkte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

514<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter


81504 Dekolonisation der Theologie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 U021 (LV-Nr. 81481) Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: Homiletik<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81625 Kirchenrecht im kirchlichen Alltag<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81630 Lesestrategien: Vom Lesen schwerer theologischer Texte<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:00 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81684 Proseminar Liturgik: ”Liturgische Präsenz”<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 11:00-13:00 Universitätskirche! Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Richter<br />

Klie, Klie<br />

Rausch<br />

Kubik<br />

81685 Klassische Texte zur Hermeneutik (nicht nur) in praktisch-theologischer Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Kubik<br />

Do. 11:15-12:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81810 Religiöse Bildung im Alter <strong>und</strong> auf das Alter hin ? Religions- <strong>und</strong> Gemeindepädagogik<br />

vor den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Klie<br />

Schulz<br />

81834 ”Das Himmelreich ist wie ?”Jesu-Reich-Gottes-Botschaft <strong>und</strong> Gleichnisdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81835 Religiöse Erfahrung <strong>und</strong> Diakonisches Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81836 Reformpädagogiken <strong>und</strong> ihre religionspädagogische Relevanz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81837 Thema: W<strong>und</strong>er ? ein Beitrag zum ästhetisch-ethischen Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010, Di. 09:00-19:00 Termin: 25.05.2010<br />

Kumlehn<br />

Kumlehn<br />

Schulz<br />

515<br />

THF


THF<br />

81838 Schulpraktische Übung Sek I (Kurs B)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81839 Psalmen im Religionsunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81840 Filmische Auseinandersetzungen mit Schuld im Religionsunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin:<br />

30.04.2010, 14:00-18:00 Termin folgt <strong>für</strong> ein Wochenende im Juni<br />

Termin: 28.05.2010, Sa. 09:00-18:00 Termin folgt <strong>für</strong> ein Wochenende<br />

im Juni Termin: 29.05.2010, Fr. 14:00-18:00 SR 25, Parkstr.<br />

6 Termin: 04.06.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Termin:<br />

05.06.2010<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81862 Identität ? Spiritualität ? Gespräch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:30-18:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 09.04.2010<br />

81867 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I Kurs A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 Raum wird von WSF gebucht Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Schulz<br />

Breitenwischer<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

81938 Biblische Gr<strong>und</strong>lagen jüdischer Riten <strong>und</strong> Feste<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81939 Übung: Das Gilgameschepos<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

516<br />

Rösel<br />

Gerhards<br />

Hock


81983 acommonword.com ? Durchbruch zu einer neuen Phase des christlich-muslimischen<br />

Dialogs?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Hock<br />

Mo. 11:15-12:45 Raum Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81984 Religion <strong>und</strong> zivile Konfliktlösung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81985 Religion <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Hock<br />

81986 Religion <strong>und</strong> Kultur in Ozeanien anhand von europäischen <strong>und</strong> indigenen<br />

Lebensgeschichten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

81117 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-19:15 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 12.07.2010<br />

81125 Das Alte Testament <strong>und</strong> die Perser:<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

15.07.2010<br />

Niemann<br />

Gerhards,<br />

Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (ohne Hebräischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Gerhards<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81154 Theologiegeschichte Israels <strong>und</strong> Judas II (früher ”Theologie des Alten Testaments”)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-14:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Niemann<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Bull<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81222 Sozialgeschichtliche<br />

Fallbespiele<br />

Interpretation des Neuen Testaments. Einführung <strong>und</strong><br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Bindemann<br />

517<br />

THF


THF<br />

81253 Bibelk<strong>und</strong>e des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81319 Kirchengeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81320 Kirchenbau in der NS-Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81477 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> BA/LA: Barths Dogmatik im Gr<strong>und</strong>riß<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81479 Proseminar Ethik: Diversität<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81480 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> LA/Diplom: Einführung in die Dogmatik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81443 Soteriologie: Vergebung <strong>und</strong> Versöhnung<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81444 HS Was ist Gabe?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81445 HS Abendmahl<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81446 HS Disputation: Einübung in die Kunst der Argumentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81490 VL: Das existential-ontologische Denken Paul Tillichs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

518<br />

Machann<br />

Holze<br />

Holze<br />

Holze, Klie<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Kern


Hauptstudium<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Fach Evangelische Religion LA G-H + LA H-R + LA So<br />

81161 Krieg <strong>und</strong> Frieden im Alten Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem.,<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 16.07.2010, Sa.<br />

09:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 17.07.2010 Ende:<br />

18.07.2010<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

81014 Klassisches Arabisch III (Koranlektüre)<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 4043c, A.-Bebel-Str. 28 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81109 Bibelk<strong>und</strong>e Altes Testament<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:15-18:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

28.04.2010<br />

81206 Repetitorium Neues Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81207 Einführung in das Neue Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Mi. 09:15-10:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81210 Johanneische Literatur (Vorlesung mit Kolloquium)<br />

V: 4 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 09:15-10:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

, Fr. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn:<br />

01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81217 Elektronische Bibelk<strong>und</strong>e - Medium <strong>für</strong> den RU?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81219 Neues Testament, Hellenistisches Judentum <strong>und</strong> antike Kultur<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 14.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 23.04.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 24.04.2010,<br />

Fr. 14:15-17:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 18.06.2010,<br />

Sa. 09:15-13:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 19.06.2010, Fr.<br />

14:15-17:45 SR 25, Parkstr. 6 Termin: 02.07.2010, Sa. 09:15-13:45 SR 25,<br />

Parkstr. 6 Termin: 03.07.2010<br />

Niemann<br />

Augustin<br />

Fahs<br />

Rösel<br />

Bull<br />

Bull<br />

Reinmuth<br />

Reinmuth,<br />

Reinmuth<br />

Bull, Schulz<br />

Brucker<br />

519<br />

THF


THF<br />

81221 Fre<strong>und</strong>schaft im Neuen Testament<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Reinmuth<br />

81223 ”Theologie als Schriftauslegung”- Positionen einer theologischen Exegese des Neuen<br />

Testaments<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Braun<br />

Fr. 18:00-20:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 16.04.2010,<br />

Sa. 10:00-12:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 17.04.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 04.06.2010,<br />

Sa. 09:00-15:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 05.06.2010,<br />

Fr. 15:00-19:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 02.07.2010, Sa.<br />

09:00-15:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin: 03.07.2010<br />

81326 Proseminar: Die radikale Reformation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Skottki<br />

81327 Kirchenbestattungen <strong>und</strong> Totenmemoria im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Skottki<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81328 Anselm von Canterbury in seiner Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81330 Thomas von Aquin: Summa contra gentiles<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81341 Martin Luthers Psalmenauslegung <strong>und</strong> das Psalmgebet der Augustiner<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 14:00-18:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 <strong>und</strong> am 17.04.10;<br />

9-18Uhr im Slüter Termin: 16.04.2010, Sa. 09:15-18:00 Raum Slüter Termin:<br />

17.04.2010, Fr. 09:00-09:01 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Projektwoche<br />

Beginn: 28.05.2010 Ende: 29.05.2010<br />

Holm<br />

Holm<br />

Wulfert<br />

81342 Von Syrien bis zum Baltikum. Platonisch-origenistische Denkströmungen in der<br />

christlichen Spiritualität von der Spätantike bis zur Gegenwart<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Moschos<br />

Di. 09:01-09:09 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Blockseminar in der<br />

Projektwoche, daher Beginn/Ende. Beginn: 25.05.2010 Ende: 27.05.2010<br />

81478 Übung Ethik: Texte zur theologischen Ethik des Politischen<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81481 Übung Dogmatik/Ökumenik: Dekolonisation der Theologie<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

520<br />

Coors<br />

Richter


81503 Kirchliche Lobbyarbeit ? ökumenische Berührungspunkte<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81504 Dekolonisation der Theologie<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 U021 (LV-Nr. 81481) Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81602 Die Wahrnehmung des ”äußerlichen Wortes”: Homiletik<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mi. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81625 Kirchenrecht im kirchlichen Alltag<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81630 Lesestrategien: Vom Lesen schwerer theologischer Texte<br />

Sr: 1 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Do. 13:15-14:00 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Richter<br />

Richter<br />

Klie, Klie<br />

Rausch<br />

Kubik<br />

81685 Klassische Texte zur Hermeneutik (nicht nur) in praktisch-theologischer Perspektive<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Kubik<br />

Do. 11:15-12:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81810 Religiöse Bildung im Alter <strong>und</strong> auf das Alter hin ? Religions- <strong>und</strong> Gemeindepädagogik<br />

vor den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81822 Religiöse Entwicklung <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen religiösen Lernens<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Schulz<br />

81834 ”Das Himmelreich ist wie ?”Jesu-Reich-Gottes-Botschaft <strong>und</strong> Gleichnisdidaktik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Kumlehn<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81835 Religiöse Erfahrung <strong>und</strong> Diakonisches Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81836 Reformpädagogiken <strong>und</strong> ihre religionspädagogische Relevanz<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81837 Thema: W<strong>und</strong>er ? ein Beitrag zum ästhetisch-ethischen Lernen<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010, Di. 09:00-19:00 Termin: 25.05.2010<br />

Kumlehn<br />

Kumlehn<br />

Schulz<br />

521<br />

THF


THF<br />

81838 Schulpraktische Übung Sek I (Kurs B)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Do. 17:15-18:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81839 Psalmen im Religionsunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81840 Filmische Auseinandersetzungen mit Schuld im Religionsunterricht<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Termin:<br />

30.04.2010, 14:00-18:00 Termin folgt <strong>für</strong> ein Wochenende im Juni<br />

Termin: 28.05.2010, Sa. 09:00-18:00 Termin folgt <strong>für</strong> ein Wochenende<br />

im Juni Termin: 29.05.2010, Fr. 14:00-18:00 SR 25, Parkstr.<br />

6 Termin: 04.06.2010, Sa. 09:00-18:00 SR 25, Parkstr. 6 Termin:<br />

05.06.2010<br />

81850 Einführung in die Religionspädagogik<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 13:15-14:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81862 Identität ? Spiritualität ? Gespräch<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:30-18:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 09.04.2010<br />

81867 Schulpraktische Übung Sek<strong>und</strong>arstufe I Kurs A<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 8. Sem., o<br />

Fr. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81935 Kollektive Identitäten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 Raum wird von WSF gebucht Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Breitenwischer<br />

Schulz<br />

Breitenwischer<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

81938 Biblische Gr<strong>und</strong>lagen jüdischer Riten <strong>und</strong> Feste<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:15-10:45 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

81939 Übung: Das Gilgameschepos<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81974 Allgemeine Religionsgeschichte: Der Islam<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., f<br />

Mo. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

12.07.2010<br />

522<br />

Rösel<br />

Gerhards<br />

Hock


81983 acommonword.com ? Durchbruch zu einer neuen Phase des christlich-muslimischen<br />

Dialogs?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Hock<br />

Mo. 11:15-12:45 Raum Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81984 Religion <strong>und</strong> zivile Konfliktlösung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:15-12:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81985 Religion <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 15:15-16:45 SR I, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Hock<br />

81986 Religion <strong>und</strong> Kultur in Ozeanien anhand von europäischen <strong>und</strong> indigenen<br />

Lebensgeschichten<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:15-12:45 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Richter<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

81117 Einführung in das Alte Testament<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 17:15-19:15 Gr. HS, Institut f. Physik, Uni.-Platz 3 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 12.07.2010<br />

81125 Das Alte Testament <strong>und</strong> die Perser:<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

15.07.2010<br />

Niemann<br />

Gerhards,<br />

Niemann<br />

81153 Proseminar Altes Testament: Einführung in die exegetischen Methoden (ohne Hebräischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Gerhards<br />

Di. 09:15-10:45 SR 25, Parkstr. 6 Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81154 Theologiegeschichte Israels <strong>und</strong> Judas II (früher ”Theologie des Alten Testaments”)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Fr. 11:15-14:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

Niemann<br />

81215 Einführung in die exegetischen Methoden - Proseminar Neues Testament (ohne<br />

Griechischkenntnisse)<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Bull<br />

Do. 09:15-10:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81222 Sozialgeschichtliche<br />

Fallbespiele<br />

Interpretation des Neuen Testaments. Einführung <strong>und</strong><br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., f<br />

Di. 13:15-14:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

Bindemann<br />

523<br />

THF


THF<br />

81253 Bibelk<strong>und</strong>e des Neuen Testaments<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81306 Einführung in die Geschichte des Christentums (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 HS Sportwissenschaft, Ulmenstr. 69 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81319 Kirchengeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81320 Kirchenbau in der NS-Zeit<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010<br />

Ende: 16.07.2010<br />

81477 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> BA/LA: Barths Dogmatik im Gr<strong>und</strong>riß<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 Beginn: 01.04.2010 Ende: 12.07.2010<br />

81479 Proseminar Ethik: Diversität<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Mo. 15:15-16:45 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81480 Proseminar Dogmatik <strong>für</strong> LA/Diplom: Einführung in die Dogmatik<br />

Ps: 2 SWS, 1.- 4. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 310, Ulmenstr. 69, Haus 2 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81443 Soteriologie: Vergebung <strong>und</strong> Versöhnung<br />

V: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81444 HS Was ist Gabe?<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:15-10:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81445 HS Abendmahl<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:15-18:45 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

81446 HS Disputation: Einübung in die Kunst der Argumentation<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

81490 VL: Das existential-ontologische Denken Paul Tillichs<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 19:00-21:00 SR Theologie, Schwaansche Str. 5 Beginn: 01.04.2010 Ende:<br />

16.07.2010<br />

524<br />

Machann<br />

Holze<br />

Holze<br />

Holze, Klie<br />

Coors<br />

Richter<br />

Richter<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Stoellger<br />

Kern


Hauptstudium<br />

81152 Alttestamentliches Wiederholungs- <strong>und</strong> Diskussionsforum<br />

K: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Di. 17:15-18:45 Slüter Beginn: 01.04.2010 Ende: 16.07.2010<br />

Niemann<br />

525<br />

THF


WSF<br />

8.10 Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Geschäftsräume: Ulmenstr. 69, R 151<br />

Dekanin: Prof.Dr. Doris Neuberger 4 98 40 00<br />

Fax: 4 98 40 02<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Antje Bliefert , R 151 4 98 40 01<br />

Katrin Bohm<br />

Prodekan: Prof.Dr. Susanne Homölle 4 98 40 00<br />

Studiendekan: Prof.Dr. Matthias Junge 4 98 43 63<br />

Vorsitzende der<br />

Prüfungsausschüsse: Prof.Dr. Wilfried Siebe<br />

(Wirtschaftswissenschaften) 4 98 43 87<br />

Prof.Dr. Reiner Dinkel (Demographie) 4 98 43 22<br />

Prof.Dr. Matthias Junge<br />

(Sozialwissenschaften, MA VWL) 4 98 44 25<br />

Promotionsangelegenheiten: Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter 4 98 43 93<br />

Der Fakultät zugeordnete Institute:<br />

Betriebswirtschaftslehre: Prof.Dr. Friedemann Nerdinger 4 98 45 66<br />

Marketing <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsforschung: Prof.Dr. Martin Benkenstein 4 98 43 76<br />

Politik- <strong>und</strong><br />

Verwaltungswissenschaft: Prof.Dr. Jakob Rösel 4 98 43 55<br />

Produktionswirtschaft: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl 4 98 44 07<br />

Soziologie <strong>und</strong> Demographie: Prof.Dr. Heike Trappe 4 98 40 40<br />

Verkehr <strong>und</strong> Logistik: N. N. 4 98 44 54<br />

Volkswirtschaftslehre: Prof.Dr. Michael Rauscher 4 98 43 10<br />

Technische Einrichtungen:<br />

Informatiklabor Dr. Horst Günther 4 98 44 77<br />

Mitteilungen <strong>für</strong> Studieninteressierte, Studierende <strong>und</strong> Gasthörer:<br />

Studiengänge Wirtschaftswissenschaften:<br />

Studienfachberatung: Liane Buchmann 4 98 40 03<br />

Sprechzeiten: Di. 10.00-12.00 u.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

526


Studienbüro: Katja May 4 98 40 04<br />

Janett Abromeit 4 98 40 05<br />

Dörthe Lugert 4 98 40 12<br />

Fax: 4 98 40 06<br />

Sprechzeiten: Janett Abromeit:<br />

Di. <strong>und</strong> Do.13.00-15.00 Uhr<br />

Dörthe Lugert:<br />

Di. <strong>und</strong> Do. 10.00-12.00 Uhr<br />

Studiengang: Bachelor Wirtschaftswissenschaften<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Stefan Göbel<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Bachelor-of-Arts-Studiengang Wirtschaftswissenschaften vermittelt Kenntnisse, Einsichten,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Methoden, die erforderlich sind, um wirtschaftliche Strukturen, Prozesse <strong>und</strong><br />

Entwicklungen erfassen, analysieren, interpretieren <strong>und</strong> gestalten zu können.<br />

Der Studiengang wird in vier Studienrichtungen differenziert:<br />

- BWL, d. h. mit betriebswirtschaftlicher Orientierung,<br />

- VWL, d. h. mit volkswirtschaftlicher Orientierung,<br />

- PÄO, d. h. mit pädagogischer Orientierung.<br />

Studiengang: Master of Arts Volkswirtschaftslehre<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Thusnelda Tivig<br />

Abschlussart: Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Master-of-Arts-Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein forschungsorientierter Studiengang<br />

<strong>und</strong> führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Er setzt einen ersten akademischen Abschluss<br />

<strong>und</strong> die Erfüllung fachspezifischer Zugangsvoraussetzungen (s. § 21 der Prüfungsordnung) voraus.<br />

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Martin Benkenstein<br />

Abschlussart: Diplom-Kaufmann/-Kauffrau<br />

(Dipl.-Kfm./Dipl.-Kff.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Abschluss des Gr<strong>und</strong>studiums (4 Semester) mit Vordiplom; im Hauptstudium Schwerpunktbildung<br />

durch Wahlmöglichkeiten.<br />

Studiengang: Volkswirtschaftslehre (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Michael Rauscher<br />

Abschlussart: Diplom-Volkswirt/-in<br />

(Dipl.-Vw.)<br />

Regelstudienzeit: 8 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium möglich. Gemeinsames Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunktbildung durch Wahlmöglichkeiten im<br />

527<br />

WSF


WSF<br />

Hauptstudium.<br />

Studiengang: Wirtschaftspädagogik (auslaufend)<br />

Verantwortlich: N. N.<br />

Abschlussart: Diplom-Handelslehrer/-in<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienbeginn im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium möglich. Gemeinsames Gr<strong>und</strong>studium (4 Semester)<br />

mit Studiengang Betriebswirtschaftslehre. <strong>Im</strong> Hauptstudium stehen die Studienrichtung I (stärkere<br />

wirtschaftliche Orientierung) oder die Studienrichtung II (stärkere pädagogische Orientierung) zur<br />

Wahl. Innerhalb beider Studienrichtungen ermöglichen vielfältige Wahlmöglichkeiten die individuelle<br />

Schwerpunktbildung. Bis zum Ende des <strong>Studium</strong>s ist ein 26-wöchiges Praktikum nachzuweisen.<br />

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend)<br />

Verantwortlich: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl<br />

Abschlussart: Diplom- Wirtschaftsingenieur/-ingenieurin<br />

(Dipl.-Wirt.Ing.)<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern wären wünschenswert;<br />

Gr<strong>und</strong>studium teilweise gemeinsam mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre; Hauptstudium<br />

häufig gemeinsam mit ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Spezialisierungsmöglichkeit<br />

in den Studienrichtungen Maschinenbau <strong>und</strong> Elektrotechnik mit jeweils verschiedenen<br />

Studienschwerpunkten. 13 Wochen Gr<strong>und</strong>praktikum bis zum Vordiplom (studienbegleitend oder<br />

besser vor Studienantritt absolvieren); 13 Wochen Fachpraktikum bis zum Beginn der Diplomarbeit.<br />

Studiengang: Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Verantwortlich: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl<br />

Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Kenntnisse, Einsichten,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Methoden, die erforderlich sind, um wirtschaftliche <strong>und</strong> technische Strukturen,<br />

Prozesse <strong>und</strong> Entwicklungen erfassen, analysieren, interpretieren <strong>und</strong> gestalten zu können. In<br />

diesem Studiengang ist ein Praktikum von mindestens acht Wochen Dauer (als Vorpraktikum<br />

oder bis spätestens zur Prüfungsanmeldung zum ersten Profilmodul - siehe Praktikantenrichtlinie)<br />

nachzuweisen.<br />

Studiengang: Master Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Verantwortlich: Prof.Dr.Dr. Theodor Nebl<br />

Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein forschungsorientierter Studiengang. Er<br />

bietet auf hohem Niveau einen Überblick über die Inhalte, die gr<strong>und</strong>legenden Prinzipien, Konzepte<br />

<strong>und</strong> Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie alternativ des Maschinenbaus bzw. der Elektrotechnik.<br />

Es erfolgt eine Orientierung auf die Kombination technischer <strong>und</strong> betriebswirtschaftlicher<br />

Spezialisierungen zum Erwerb einer breiten Fachkompetenz.<br />

528


Studiengang: Master Dienstleistungsmanagement<br />

Verantwortlich: Prof.Dr. Susanne Homölle<br />

Abschlussart: Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Der Master-Studiengang Dienstleistungsmanagement ist ein forschungsorientierter Studiengang. Er<br />

bietet auf hohem Niveau einen Überblick über die Inhalte <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Prinzipien, Konzepte<br />

<strong>und</strong> Methoden der Betriebswirtschaftslehre mit einer speziellen Orientierung auf das Management<br />

von Dienstleistungsunternehmen, Dienstleistungsprozessen <strong>und</strong> Dienstleistungsmärkten.<br />

Studiengänge Politikwissenschaft:<br />

Studienfachberatung: Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer<br />

(BA;MA) 4 98 44 06<br />

Dr. Gudrun Heinrich (LA) 4 98 44 52<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

Politikwissenschaft (Erst- <strong>und</strong> Zweitfach)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

Fach: Politikwissenschaft (Erstfach, Zweitfach (fortgeführt) <strong>und</strong><br />

Zweitfach (neu aufgenommen))<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.-<strong>Studium</strong>s im<br />

Fach Politikwissenschaft als Erstfach.<br />

Studiengang: Lehramt an Gymnasien<br />

Lehramt an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

Fach: Sozialwissenschaften<br />

Abschlussart: Erste Staatsprüfung<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Besondere Hinweise zum Studiengang:<br />

Wahlpflichtfach <strong>für</strong> (in den) Studiengänge(n) der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft <strong>und</strong> Demographie; Sozialwissenschaften (BA)<br />

Regelstudienzeit: mindestens 1 Semester<br />

Studiengänge Sozialwissenschaften / Soziologie / Demographie:<br />

Studienfachberatung: Dr. Manuela Meyerfeldt - Soziologie 4 98 43 98<br />

Prof.Dr. Michael Rauscher - Volkswirtschaftslehre<br />

4 98 43 10<br />

N. N. - Demographie 4 98 43 28<br />

529<br />

WSF


WSF<br />

Prof.Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter<br />

- MA Demographie 4 98 43 93<br />

Prof.Dr. Matthias Junge - MA Soziologie<br />

4 98 43 63<br />

Studiengang: Master of Science Demographie<br />

Abschlussart: Master of Science (M. Sc.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Demographie (auslaufend)<br />

Abschlussart: Diplom<br />

Regelstudienzeit: 9 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Studiengang: Magister Artium<br />

<strong>für</strong> das Fach Soziologie (auslaufend)<br />

Abschlussart: Magister Artium (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Master of Arts Soziologie<br />

Abschlussart: Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester<br />

Studiengang: Bachelor of Arts Sozialwissenschaften<br />

(Soziologie/Demographie/Volkswirtschaftslehre)<br />

Abschlussart: Bachelor of Arts (BA)<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester<br />

Personalverzeichnis<br />

Professoren, Juniorprofessoren<br />

Benkenstein, Martin, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Absatzwirtschaft, 4 98 43 76;<br />

Berger, Peter A., Prof.Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 62; Bernardi, Laura, Juniorprof., Max-<br />

Planck-Institut <strong>für</strong> demographische <strong>Forschung</strong>, 2 08 10; Bizeul, Yves, Prof.Dr., Politische Theorie<br />

<strong>und</strong> Ideengeschichte, 4 98 44 05; Dinkel, Reiner, Prof.Dr., Demographie <strong>und</strong> Ökonometrie,<br />

4 98 4 3 22; Doblhammer-Reiter, Gabriele, Prof.Dr., Mikrosoziologie, 4 98 4 3 93; Göbel,<br />

Stefan, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung <strong>und</strong> -besteuerung,<br />

49 8 44 36; Heilmann, Martin, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Wirtschaftsordnung, 4 98 44 86;<br />

Homölle, Susanne, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft,<br />

03 81 49 8 43 02; Junge, Matthias, Prof.Dr., Soziologische Theorien <strong>und</strong> Theoriengeschichte, 4<br />

98 4 4 25; Krey, Antje, Funktionalcontrolling, 4 98 44 22; Kreyenfeld, Michaela, Juniorprof.,<br />

Max-Planck-Institut <strong>für</strong> demographische <strong>Forschung</strong>, 2 08 10; Lorson, Peter, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre- Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling, 0 38 14 98 44 17; Nebl, Theodor,<br />

Prof.Dr.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Produktionswirtschaft, 4 98 44 07; Nerdinger,<br />

Friedemann, Prof.Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 45 66;<br />

Neuberger, Doris, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 0 38 14 98 43 46; Rau, Ro-<br />

530


land, Dr., 4 98 4 0 44; Rauscher, Michael, Prof.Dr., Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98<br />

43 10; Rösel, Jakob, Prof.Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 55; Siebe, Wilfried, Prof.Dr.,<br />

Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie <strong>und</strong> Wettbewerb, 4 98 43 87; Tivig, Thusnelda, Prof.Dr.,<br />

Volkswirtschaftslehre-Wachstum <strong>und</strong> Konjunktur, 0 38 14 98 44 65; Trappe, Heike, Prof.Dr., Familiendemographie,<br />

49 8 4 3 31; Werz, Nikolaus, Prof.Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14<br />

98 44 43;<br />

Professorenvertreter<br />

Fenge, Robert, PD Dr., Finanzwissenschaft, 03 81 49 8 43 39;<br />

Hochschuldozenten, Dozenten bisherigen Rechts, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren<br />

<strong>und</strong> Privatdozenten<br />

Althans, Jürgen, Prof.Dr., Marketing, 4 98 43 81; Lange, Thomas Alexander, Prof.Dr., Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 4 56 51 03; Wahl, Detlev, PD Dr., Spezielle<br />

Soziologie, Agrarsoziologie, 4 98 43 63;<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Baumer, Andreas, Dr., Internationale Politik, 0 38 14 98 43 60; Bruder, Jana,<br />

Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 0 38 14 98 43 15; Buchmann, Liane, Statistik, 4 98<br />

44 35 / 4 98 40 03; Clasen, Uwe, Dr., Operations Research, 4 98 44 02; Clausen, Johann,<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre- Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 0 38 14 98 43 08; Gottschlich,<br />

Pierre, Internationale Politik, 0 38 14 98 43 58; Günther, Horst, Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98<br />

44 77; Heinrich, Gudrun, Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 52; Henseke, Golo,<br />

Volkswirtschaftslehre-Wachstum <strong>und</strong> Konjunktur, 49 8 44 68; Hoffmann, Rasmus, Dr., 4 98 4 3<br />

27; Holtz, Bettina, Marketing, 03 81 49 8 43 85; Hübner-Oberndörfer, Conchita, Dr., Politische<br />

Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38 14 98 44 06; Johansen, Kathrin, Volkswirtschaftslehre-Geld<br />

<strong>und</strong> Kredit, 49 8 43 51; Kahlert, Heike, Dr., Makrosoziologie, 4 98 4 3 65; Kempert, Gregor,<br />

Gründungslehre, 03 81 49 8 44 32; Klugert, Ingmar, Außenwirtschaft, 03 81 49 8 43 14; Kohls,<br />

Martin, 4 98 4 3 26; Lantow, Birger, Wirtschaftsinformatik, 49 8 44 83; Lehmann, Arne,<br />

Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 49; Maaß, Stephan, Management, 03 81 49 8 43<br />

74; Maier, Andreas, Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit, 49 8 43 53; Martins, Erko, Wirtschaftspsychologie,<br />

49 8 45 73; Meier, Jörn, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Management,<br />

49 8 43 71; Meyerfeldt, Manuela, Dr., 49 8 43 98; Neu, Claudia, Dr., Makrosoziologie, 4 98 4<br />

3 67; Neumann, Christina, Wirtschaftspsychologie, 03 81 49 8 45 75; Niekrenz, Yvonne, 4 98<br />

4 4 27; Paulus, Manuel, Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 51; Prenzel, Thomas,<br />

Internationale Politik, 0 38 14 98 43 54; Ricabal, Edelmiro, Dr., Statistik, 4 98 44 33; Rimane,<br />

Gerhard, Dr., Produktionswirtschaft, 4 98 44 15; Rohgalf, Jan, Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte,<br />

0 38 14 98 40 50; Sachariew, Konstantin, Politische Theorie <strong>und</strong> Ideengeschichte, 0 38<br />

14 98 40 51; Salzmann, Thomas, Demographie <strong>und</strong> Ökonometrie, 4 98 4 3 28; Scherer, Frank,<br />

Dr., Steuerlehre, 4 98 44 39; Schneider-Reißig, Maria, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-<br />

Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft, 03 81 49 8 43 06, (Priv. 03 81 49 8 43 06); Schröder, Anne-Katrin,<br />

Dr., Produktionswirtschaft, 0 38 14 98 44 16; Schubert, Katja, 0 38 14 98 43 58; Singer, Nico,<br />

Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie <strong>und</strong> Wettbewerb, 0 38 14 98 43 90; Sperling, Werner, Dr.,<br />

Fremdenverkehrswirtschaft, 4 98 44 60; Stahl, Silvana, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 03 81<br />

49 8 44 40; Toebe, Marc, Dr., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Controlling,<br />

Wirtschaftsprüfung, 4 98 44 24; Trigo-Gamarra, Lucynda, Volkswirtschaftslehre-Geld <strong>und</strong> Kredit,<br />

03 81 49 8 43 49; Uhrich, Sebastian, Marketing, 0 38 14 98 43 83; Villanyi, Dirk, 4 98 4 4<br />

27; Wegner, Ines, Produktionswirtschaft, 03 81 49 8 44 14; Winter, Thomas, Vergleichende<br />

Regierungslehre, 0 38 14 98 44 47; Ziegler, Uta, 4 98 4 3 96; Zimmermann, Jörg, Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftspsychologie, 4 98 44 79;<br />

531<br />

WSF


WSF<br />

Lehrbeauftragte<br />

Becker, Daniel, Volkswirtschaftslehre-Außenwirtschaft, 4 98 43 13; Bidmon, Robert, Direktmarketing,<br />

4 98 45 66; Braun, Gerald, Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 4 98 45 60; Friedag, Herwig<br />

R., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Giersch, Carsten, PD Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0<br />

38 14 98 44 44; Glitsch, Edzard, Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie, 4 98 45 66; Guski,<br />

Roman, 0 38 14 98 43 54; Harder, Sven, Wirtschaftspädagogik, 03 81 49 8 12 66; Hennecke,<br />

Hans Jörg, PD Dr., Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44; Jendrowiak, Hans-Werner,<br />

Prof.Dr., Wirtschaftspädagogik, 0 38 14 98 45 61; Jütz, Maren, 0 38 14 98 43 56; Klein, Gabriele,<br />

Wirtschaftspädagogik/HIE-RO An- Institut der UR, 03 81 49 8 56 25; Linowski, Dirk, Prof.Dr.,<br />

Volkswirtschaftslehre-Mikroökonomie <strong>und</strong> Wettbewerb, 4 98 43 03; Marquardt, Constantin, 0 38<br />

14 98 43 56; Melcher, Winfried, Wirtschaftsprüfung, 2 08 70 10; Milewski, Nadja, Dr., 4 98 4 3<br />

94; Mumm, Harald, Prof.Dr., Wirtschaftsinformatik, 4 98 44 73; Müller, Johannes, 0 38 14 98 43<br />

59; Oppermann, Julia, 4 98 40 50; Pingel-Schliemann, Sandra, Dr., 0 38 14 98 44 44; Putzker,<br />

Cornelia, 0 38 14 98 44 05; Saalfeld, Johannes, 0 38 14 98 43 56; Scheps, Simone, 0 38 14 98<br />

43 63, (Priv. 0 38 14 98 43 63); Schmidt, Walter, Dr., Controlling, 0 30 80 40 40 00; Schwarz,<br />

Bernhard, Prof.Dr., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 04 03 76 01 00; Wesemann, Kristin, Dr.,<br />

Vergleichende Regierungslehre, 0 38 14 98 44 44;<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

11735 Mathematik II BA WIW<br />

V: 3.0 SWS, 2. Sem., o<br />

Fr. 08:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2.0 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

12908 Experimentalphysik <strong>für</strong> BA WI<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

M-F Mo. 08:30-10:00, *Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Do. 07:30-09:00 HS Schutow, Schutower Str. 5<br />

Pj: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 16:00-18:30, 13:00-15:30 Dachgeschoss, Inst. f. Physik, Uni.-Platz 3<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 15:00-17:00, **Di. , *Di. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

532<br />

Strauß<br />

Strauß<br />

Burkel<br />

Porath<br />

N. N.<br />

Homölle<br />

N. N.<br />

Meier


50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Lorson<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Wigger<br />

*Fr. , **Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horn<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

11724 Ergänzungskurs zur Ingenieurmathematik<br />

Ü: 2 SWS, 2.- 8. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50004 Gr<strong>und</strong>lagen der Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fakultativ als unterstützende<br />

Übung<br />

21000 Konstruktionslehre 1<br />

V: 4 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 17:00-19:00 HS<br />

224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21502 Technische Mechanik II <strong>für</strong> WIW<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00, Mi. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24013 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

*Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Madaus<br />

Madaus<br />

Strauß<br />

Nebl, Wegner<br />

K. Brökel<br />

u. Mitarbeiter<br />

P. Friedrich<br />

P. Friedrich<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

24410 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2 (W)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 Kein Angebot im SS 2010, Rückfragen an Professor Ewald<br />

Ewald<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 im SS 2010 kein Angebot, Rückfragen an Prof.<br />

Ewald<br />

Ewald, Rennau<br />

533<br />

WSF


WSF<br />

24411 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronik (Elektronische Schaltungstechnik)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

*Mo. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Beikirch<br />

Beikirch<br />

50054 Statistik I (BA)<br />

V: 3 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Weißbach<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00, **Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

**Mi. , *Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

*Do. , **Do. 07:30-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Do.<br />

11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buchmann<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

A.-K. Schröder<br />

*Mo. , **Mo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

21025 Gr<strong>und</strong>lagen der Strömungsmechanik<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:15 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2, Di. 09:00-11:00<br />

III/211, A.-Einstein-Str. 2, 15:00-17:00 III/110 A, A.-Einstein-Str.<br />

2, Do. 07:30-09:00 SR 111, A.-Einstein-Str. 2<br />

21203 Logistik I<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Termin: 06.04.2010<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

534<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Nebl<br />

Leder<br />

Hüttmann, Leder,<br />

u. Mitarbeiter<br />

Vojdani<br />

Vojdani


21252 Logistiksysteme (MSF 2 21)<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 07:30-09:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Übungen werden<br />

als Blockversanstaltung abgehalten<br />

P: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Übungen werden<br />

als Blockversanstaltung abgehalten<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21524 Fabrikplanung <strong>für</strong> MB <strong>und</strong> WIW<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung - Termine<br />

werden gesondert bekannt gegeben<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 3 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

Gr.1 **Mi.<br />

Gr.2 *Mi. 13:00-15:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24044 Elektrische Antriebstechnik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 15:00-17:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

24053 Elektrische Energieversorgung 2<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 WM 1218, Labor MD, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1<br />

SWS ) - nach Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 WM 1218, Labor MD, Haus 1, Warnemünde<br />

24091 Kommunikationssysteme<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Haus 8, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Haus 8, Warnemünde<br />

Vojdani<br />

Vojdani, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Vojdani, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Wanner<br />

Wanner<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Timmermann<br />

Widiger<br />

Eckel<br />

Grünbaum<br />

H. Weber<br />

H. Weber<br />

Melzer<br />

Melzer<br />

535<br />

WSF


WSF<br />

24111 Prozessautomation<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Haus 8, Warnemünde Labor ( 1 SWS )<br />

- nach Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 Beratungsraum AT, Haus 8, Warnemünde<br />

24119 Industial Communications & Informations Management<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 Beratungsraum AT, Haus 8, Warnemünde<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften<br />

50008 Finanzierung <strong>und</strong> Investition<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50012 Organisation <strong>und</strong> Personalwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 15:00-17:00, **Di. , *Di. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69,<br />

Haus 1<br />

Thurow<br />

Thurow<br />

Göde<br />

Homölle<br />

N. N.<br />

Meier<br />

50013 Bilanzierung (Jahresabschluss)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 07:30-09:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Lorson<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Di. , **Di. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Toebe<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Wigger<br />

*Fr. , **Fr. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Horn<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Siebe<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mo. , **Mo. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

**Di. , *Di. 15:00-17:00 HS I, Parkstr. 6 A. Maier<br />

**Mi. , *Mi. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Singer<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Tivig, Tivig<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

*Do. , **Do. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

61800 Wirtschaftsprivatrecht I: Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

61801 Wirtschaftsprivatrecht II: Handels- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht <strong>für</strong> FB WSF<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

536<br />

Madaus<br />

Madaus


50054 Statistik I (BA)<br />

V: 3 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

**Di. 13:00-15:00, Do. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Weißbach<br />

Ü: 1 SWS, 2. / 4. Sem., o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00, **Mi. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ricabal<br />

**Mi. , *Mi. 15:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

*Do. , **Do. 07:30-09:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1, *Do.<br />

11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Buchmann<br />

23401 Informatik I/Einführung in C<br />

V: 2 SWS, 3. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50004 Gr<strong>und</strong>lagen der Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 3. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Fakultativ als unterstützende<br />

Übung<br />

23188 Betriebsinformatik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS III, Parkstr. 6 Übungen in den Laboren zu gesonderten<br />

Zeiten<br />

Klettke<br />

Nebl, Wegner<br />

Günther<br />

u. Mitarbeiter<br />

50116 Produktionswirtschaft, BA<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Nebl<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. , *Mo. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

A.-K. Schröder<br />

*Mo. , **Mo. 17:00-19:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

50126 Finanzierung <strong>und</strong> Investition, ABWL- BA<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

*Mo. 13:00-15:00, *Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mo. 13:00-15:00, **Di. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Homölle<br />

Clausen,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

Göbel<br />

Stahl<br />

537<br />

WSF


WSF<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53061 Finanzsystem <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4. Sem., o<br />

**Di. , *Di. 09:00-11:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54500 Einführung in die Wirtschaftspädagogik (Bereich I)<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54551 Einführung Bildungssystem<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23437 UMERS - Unternehmensmodellierung mit ERP-Software<br />

Sr: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung vom<br />

25.01.2010 bis 29.01.2010 über stud.IP erforderlich!!!<br />

50526 Mitarbeiter-Führung von Mitarbeitern<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung über Stud.IP<br />

vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend erforderlich<br />

50527 Projekt-AG zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

/ Einschreibung vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend<br />

erforderlich!<br />

50631 Projektarbeit - Produktionswirtschaft<br />

V: 1 SWS, 5. Sem., o<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung<br />

vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend erforderlich<br />

23.04.2010/07.05.2010 Einführungsveranstaltung 11.06.2010<br />

Präsentation in SR 134<br />

53044 Projektarbeit ”Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpolitik”<br />

Pj: 1.0 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bewerbung über stud.IP vom<br />

25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend erforderlich<br />

538<br />

Nebl<br />

Heilmann<br />

Laser<br />

Neuberger<br />

A. Maier<br />

Jendrowiak<br />

Jendrowiak<br />

Jendrowiak<br />

Süß<br />

Günther<br />

Neumann<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Fenge


53045 Fiskalförderalismus: Verflochten in die Schuldenfalle?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 voraussichtlich Blockveranstaltung - Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben. Einschreibung über stud.IP vom 25.01.2010 bis 29.01.2010<br />

erforderlich!<br />

N. N.<br />

54517 Projektarbeit - Bildung als Aufgabe der Personalentwicklung: von der Planung bis<br />

zur Evaluation<br />

Sr: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Süß<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bewerbung vom 25.01.2010 bis<br />

29.01.2010 über stud.IP erforderlich<br />

50127 Unternehmensplanspiel - BWL<br />

Pj: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Di. 19:00-21:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69 Einführungsveranstaltung<br />

Termin: 06.04.2010, 17:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Frager<strong>und</strong>e<br />

<strong>für</strong> Gruppensprecher Termin: 13.04.2010, Mo. 09:00-17:00 Präsentation<br />

R 11 in der Uni-Bibliothek Beginn: 17.05.2010 Ende: 18.05.2010,<br />

Mi. 09:00-17:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Präsentation Termin:<br />

19.05.2010, Do. 09:00-17:00 Präsentation R 11 in der Uni-Bibliothek Termin:<br />

20.05.2010, Fr. 09:00-17:00 SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Präsentation<br />

Termin: 21.05.2010<br />

53010 Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Sr: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Nähere Informationen sowie Einschreibung<br />

ab Anfang Januar unter stud.IP Einführungsveranstaltung am<br />

09.04.2010 Prüfung am 16.07.2010<br />

54585 Ideenfindung <strong>und</strong> -entwicklung (Bereich II/ III)<br />

Sr: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, SR 126, Ulmenstr. 69, Haus<br />

1 Vom 29.03.2010 bis 02.04.2010 anmeldung über stud.IP erforderlich!<br />

Homölle<br />

Johansen, Klugert<br />

Kempert<br />

90041 Fremdsprachenkompetenz in der Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften II<br />

V: 4 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 319, Ulmenstr. 69, Haus 1, Mi. 13:00-15:00 SR 320, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 gesonderte Einschreibung vom 17.03.2010 bis 05.04.2010<br />

online erforderlich<br />

Kirsten<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

50053 Projektseminar zur Statistik<br />

Sr: 1 SWS, 5. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einschreibung vom<br />

25.01.2010 bis 29.01.2010 über Stud.IP zwingend erforderlich<br />

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement<br />

23145 Modelle <strong>für</strong> Geschäftsprozesse <strong>und</strong> Services<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 204, A.-Einstein-Str. 3 Ende: 24.05.2010, Beginn:<br />

30.05.2010<br />

Weißbach<br />

Mühl<br />

539<br />

WSF


WSF<br />

23448 Informationsmanagement II<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50131 Gr<strong>und</strong>begriffe der Wirtschaftsethik - angeleitetes Selbstudium<br />

Sr: 2.0 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

Mi. 18:00-20:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einführungsveranstaltung - anschließend<br />

angeleitetes Selbstudium Termin: 07.04.2010<br />

Günther<br />

N. N.<br />

50132 CSR - Unternehmen in der Verantwortung <strong>für</strong> Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft - angeleitetes<br />

Selbstudium<br />

Sr: 2.0 SWS, 1. / 2. Sem., f<br />

N. N.<br />

Mi. 18:00-20:00 Einführungsveranstaltung im SR 024, anschließend angeleitetes<br />

Selbstudium Termin: 07.04.2010<br />

50205 Investmentbanking<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

03.06.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 04.06.2010<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50939 Führung von Dienstleistern<br />

Fk: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00, Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Do. 07:00-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

29.04.2010, Termin: 06.05.2010, Termin: 20.05.2010<br />

54521 Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. 11:00-13:00 SR 118,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Di. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54522 Konzernrechnungslegung<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

540<br />

T. Lange<br />

Lorson<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Althans<br />

Lorson<br />

Lorson, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter


54526 Risikomanagement<br />

V: 3.0 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00, Mi. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54527 Controlling im internationalen Konzern<br />

V: 1.0 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54528 Unternehmensführung in Dienstleistungsbranchen<br />

V: 2.0 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fk: 2.0 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

90065 Vertiefungsstufe Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften, Modul 4<br />

Sr: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:30-09:00, Mi. 17:00-19:00 SR 320, Ulmenstr. 69, Haus 1 gesonderte<br />

<strong>Online</strong>-Einschreibung am SZ erforderlich, sowie einen entsprechenden<br />

Einstufungstest in Raum 321<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54514 Prüfungsansatz <strong>und</strong> -methoden<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

**Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

54515 Wirtschaftsprüfung <strong>und</strong> Prüfungsunternehmen<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

*Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

54519 <strong>Forschung</strong>sansätze in der Wirtschaftsprüfung<br />

K: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 07:00-09:00 Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit.<br />

Termine werden bekannt gegeben.<br />

Homölle<br />

Clausen,<br />

Homölle,<br />

Schneider-Reißig,<br />

Türr<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

Rambow<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Melcher<br />

Melcher<br />

Göbel, Stahl,<br />

Teutloff<br />

Göbel, Stahl,<br />

Teutloff<br />

54520 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen der Beratung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Martins, Stahl<br />

Do. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

541<br />

WSF


WSF<br />

21540 Maritime Logistik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

24038 Hochintegrierte Systeme 2<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 1226, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

*Fr. 13:00-15:00 SR 1226, Haus 1, Warnemünde<br />

24051 Leistungselektronik II<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1226, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

**Di. 09:00-11:00 SR 1226, Haus 1, Warnemünde<br />

24069 Soft Computing Methods<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:30 SR 1219, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue<br />

Termine werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

Mo. 15:30-18:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde Blockveranstaltung. Genaue<br />

Termine werden in der ersten LV bekannt gegeben.<br />

24204 Aufbau <strong>und</strong> Anwendung von Mikrocontrollern ( Eingebettete Systeme )<br />

V: 2 SWS, 1. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 SR 1226, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 1. Sem., o<br />

**Do. 07:00-09:00 WM 1218, Labor MD, Haus 1, Warnemünde<br />

21033 Kraft- <strong>und</strong> Arbeitsmaschinen<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 07:30-09:00 III/106 A, A.-Einstein-Str. 2, Mi. 07:30-09:00 SR<br />

111, A.-Einstein-Str. 2, Fr. 07:30-09:00 III/211, A.-Einstein-Str. 2<br />

542<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Timmermann<br />

Kubisch<br />

Timmermann<br />

Timmermann<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

Salomon<br />

Salomon<br />

Golatowski<br />

Golatowski<br />

Harndorf<br />

Niendorf, u.<br />

Mitarbeiter


21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 17:00-19:00 Seminarraum Fraunhofer-Technikum,<br />

A.-Einstein-Str. 30<br />

21094 Schweißtechnologie<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 08:00-10:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 10:00-11:00 III/214, A.-Einstein-Str. 2 Prakitka nach Vereinbarung<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21253 Intralogistik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 SR<br />

Vereinbarung<br />

1219, Haus 1, Warnemünde Übungen nach<br />

Pj: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Do. 09:00-11:00 Blockveranstaltung - Termine werden gesondert bekannt<br />

gegeben<br />

21306 Verkehrslogistik<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Pj: 2 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 6107, Haus 6, Warnemünde<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

24016 Robotics<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mi. 17:00-19:00 Erste Veranstaltung. Weitere Termine nach Absprache. Ort:<br />

Raum 3-05 im celisca Gebäude, Warnemünde. Termin: 07.04.2010<br />

24042 Digitale Datenübertragung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1128, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde<br />

Henkel<br />

Henkel<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Stoll<br />

Kühn<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

543<br />

WSF


WSF<br />

24056 Elektronische Gerätesteuerung<br />

V: 2 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

Mo. 09:00-11:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Mi. 11:00-13:00 S 13, Labor Schaltungstechnik, A.-Einstein-Str. 2<br />

24180 Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

**Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., o<br />

*Mi. 09:00-11:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

50706 Internationale Rechnungslegung<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00, Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

**Do. 07:00-09:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54521 Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

V: 3 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1, **Di. 11:00-13:00 SR 118,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 11:00-13:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54522 Konzernrechnungslegung<br />

V: 1 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

*Di. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54527 Controlling im internationalen Konzern<br />

V: 1.0 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54528 Unternehmensführung in Dienstleistungsbranchen<br />

V: 2.0 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fk: 2.0 SWS, 1. / 2. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pagel<br />

Pagel<br />

Nowottnick<br />

Nowottnick<br />

Lorson<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Lorson<br />

Lorson, u.<br />

Mitarbeiter<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Lorson, <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

N. N.<br />

N. N.<br />

24139 Angewandte Informationstheorie ( Applied Information Theory )<br />

V: 2 SWS, 1. / 3. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Haus 8, Warnemünde<br />

Kühn<br />

Ü: 1 SWS, 1. / 3. Sem., wo<br />

**Mi. 11:00-13:00 Raum 8001, Regionale Netzwerkakademie, Haus 8,<br />

Warnemünde<br />

Schneider<br />

544


54514 Prüfungsansatz <strong>und</strong> -methoden<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

**Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

54515 Wirtschaftsprüfung <strong>und</strong> Prüfungsunternehmen<br />

V: 1 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

*Fr. 13:00-17:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

54519 <strong>Forschung</strong>sansätze in der Wirtschaftsprüfung<br />

K: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fk: 2 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 07:00-09:00 Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit.<br />

Termine werden bekannt gegeben.<br />

Melcher<br />

Melcher<br />

Göbel, Stahl,<br />

Teutloff<br />

Göbel, Stahl,<br />

Teutloff<br />

54520 Verhaltenswissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen der Beratung <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Martins, Stahl<br />

Do. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21009 Werkstofftechnik 2<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., wo<br />

*Mo. 15:00-17:00, Do. 07:30-09:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

**Mo. 15:00-17:00 Gr.HS, A.-Einstein-Str.2<br />

21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-14:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21540 Maritime Logistik<br />

V: 4 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 1116, Haus 1, Warnemünde<br />

Keßler<br />

Keßler, u. Mitarbeiter<br />

24080 Technische Optik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

*Mo. 11:00-13:00 SR 1128, Haus 1, Warnemünde<br />

50939 Führung von Dienstleistern<br />

Sr: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Do. 13:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

29.04.2010, Termin: 06.05.2010, Termin: 20.05.2010<br />

Wurst<br />

Wurst<br />

Vojdani<br />

Vojdani<br />

Beck<br />

Beck<br />

A. P<strong>und</strong>t<br />

Althans<br />

545<br />

WSF


WSF<br />

57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 3 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-12:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., wo<br />

Fr. 12:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Master-of-Arts-Studiengang Volkswirtschaftslehre mit integriertem Promotionspfad<br />

52805 Theorie der Wirtschaftspolitik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 07:30-09:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

13.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 25.06.2010<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1, Di. 17:00-19:00 SR 020,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 17:00-19:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53920 Ökonometrie II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 13:00-15:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53841 Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium - Intergenarational Economics<br />

K: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., f<br />

Do. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

546<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Heilmann<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

Johansen<br />

Tivig<br />

Rauscher<br />

Siebe<br />

Singer<br />

N. N.<br />

Klugert<br />

Fenge


Hauptstudium<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

V: 2 SWS, 3. / 4. Sem., o<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

50032 Globalisierung der Wirtschaft: Entwicklung, Dimensionen, Problemfelder<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-19:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Termine<br />

werden am Lehrstuhl bekannt gegeben<br />

50303 Unternehmensbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

29.04.2010, Termin: 06.05.2010, Termin: 20.05.2010<br />

50527 Projekt-AG zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

/ Einschreibung vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend<br />

erforderlich!<br />

Hauptstudium<br />

. VWL-Lehrstühle<br />

53044 Projektarbeit ”Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpolitik”<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bewerbung über stud.IP vom<br />

25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend erforderlich<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 05.07.2010<br />

Rauscher<br />

Göbel, Teutloff<br />

Althans<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Fenge<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Göbel<br />

Rimane<br />

547<br />

WSF


WSF<br />

Allgemeine Volkswirtschaftslehre<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53045 Fiskalförderalismus: Verflochten in die Schuldenfalle?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 voraussichtlich Blockveranstaltung - Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben. Einschreibung über stud.IP vom 25.01.2010 bis 29.01.2010<br />

erforderlich!<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

13.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 25.06.2010<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50205 Investmentbanking<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

03.06.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 04.06.2010<br />

548<br />

Heilmann<br />

Laser<br />

Heilmann<br />

N. N.<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

Johansen<br />

Rauscher<br />

Reinke<br />

Tivig<br />

Siebe<br />

T. Lange


SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 118, Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung<br />

Termin: 14.04.2010<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.06.2010<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 118<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Günther, Günther<br />

Günther<br />

Heuer<br />

N. N.<br />

549<br />

WSF


WSF<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00, Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (auslaufend ab WS 2006/2007))<br />

50032 Globalisierung der Wirtschaft: Entwicklung, Dimensionen, Problemfelder<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-19:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Termine<br />

werden am Lehrstuhl bekannt gegeben<br />

50303 Unternehmensbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

550<br />

Günther<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Rauscher<br />

Reinke<br />

Rauscher<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Rauscher<br />

Göbel, Teutloff


52326 Schlüsselqualifikationen<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

29.04.2010, Termin: 06.05.2010, Termin: 20.05.2010<br />

50527 Projekt-AG zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

/ Einschreibung vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend<br />

erforderlich!<br />

Hauptstudium<br />

53044 Projektarbeit ”Gr<strong>und</strong>lagen Sozialpolitik”<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1 Bewerbung über stud.IP vom<br />

25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend erforderlich<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 05.07.2010<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50205 Investmentbanking<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

03.06.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 04.06.2010<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 118, Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung<br />

Termin: 14.04.2010<br />

Althans<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Fenge<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Göbel<br />

Rimane<br />

T. Lange<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

551<br />

WSF


WSF<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.06.2010<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 118<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

552<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Günther, Günther<br />

Günther<br />

Heuer<br />

N. N.<br />

Heilmann<br />

Laser<br />

Heilmann


53045 Fiskalförderalismus: Verflochten in die Schuldenfalle?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 voraussichtlich Blockveranstaltung - Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben. Einschreibung über stud.IP vom 25.01.2010 bis 29.01.2010<br />

erforderlich!<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Methoden <strong>und</strong> Anwendungen<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53045 Fiskalförderalismus: Verflochten in die Schuldenfalle?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 voraussichtlich Blockveranstaltung - Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben. Einschreibung über stud.IP vom 25.01.2010 bis 29.01.2010<br />

erforderlich!<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

13.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 25.06.2010<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

Johansen<br />

Rauscher<br />

Reinke<br />

Siebe<br />

Heilmann<br />

N. N.<br />

Tivig<br />

Rauscher<br />

553<br />

WSF


WSF<br />

53920 Ökonometrie II<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

N. N.<br />

Klugert<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Bevölkerungsökonomik<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

13.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 25.06.2010<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

50527 Projekt-AG zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

/ Einschreibung vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend<br />

erforderlich!<br />

554<br />

Günther<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Rauscher<br />

Reinke<br />

Rauscher<br />

Tivig<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich


50032 Globalisierung der Wirtschaft: Entwicklung, Dimensionen, Problemfelder<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-19:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Termine<br />

werden am Lehrstuhl bekannt gegeben<br />

50303 Unternehmensbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

54552 qualitative <strong>und</strong> quantitative <strong>Forschung</strong>smethoden <strong>für</strong> Wirtschaftspädagogen<br />

Ü: 2.0 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 222 Bereich I<br />

52326 Schlüsselqualifikationen<br />

V: 2 SWS, 6.- 9. Sem., o<br />

Do. 13:00-17:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

29.04.2010, Termin: 06.05.2010, Termin: 20.05.2010<br />

54558 Evaluation <strong>und</strong> Controlling von Bildungsprozessen<br />

Hs: 2 SWS, 7.-9. Sem., o<br />

Di. 17:00-19:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76561 Durchführung <strong>und</strong> Evaluierung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Rauscher<br />

Göbel, Teutloff<br />

N. N.<br />

Althans<br />

Jendrowiak<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

76562 Innovation durch Bildung - zum gestaltungs- <strong>und</strong> kompetenzorientierten <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong><br />

Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eicker<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76563 Projekte <strong>und</strong> Projektunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

50144 Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1 SWS, 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 05.07.2010<br />

Eicker<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Göbel<br />

Rimane<br />

555<br />

WSF


WSF<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

54592 Die Berufsschule als lernende Organisation<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 R 222<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50205 Investmentbanking<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

03.06.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 04.06.2010<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 118, Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung<br />

Termin: 14.04.2010<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.06.2010<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 118<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

556<br />

N. N.<br />

T. Lange<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Günther, Günther


55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Finanzwissenschaft<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

**Mi. , *Mi. 07:30-09:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

K: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wirtschaftstheorie<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Methoden <strong>und</strong> Anwendungen<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Günther<br />

Heuer<br />

N. N.<br />

Heilmann<br />

Laser<br />

Heilmann<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Neuberger<br />

Johansen<br />

Rauscher<br />

Reinke<br />

Siebe<br />

Heilmann<br />

557<br />

WSF


WSF<br />

53410 Arbeitsmärkte im Wandel - <strong>Forschung</strong>sseminar/ Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung Termin:<br />

13.04.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 25.06.2010<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53920 Ökonometrie II<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Mi. 13:00-15:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Angewandte Informatik<br />

Tivig<br />

Rauscher<br />

N. N.<br />

Klugert<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Finanzwissenschaft<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

Di. 15:00-17:00 SR 025, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

WPF - Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53721 Internationale Umwelt- <strong>und</strong> Ressourcenökonomie<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

558<br />

Günther<br />

Fenge<br />

N. N.<br />

Rauscher<br />

Reinke<br />

Rauscher


WPF - Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

52004 Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

*Do. 07:00-09:00, Do. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Dittmann, Nebl,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wanner<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (auslaufend ab WS 2006/2007)<br />

50527 Projekt-AG zum Marketing<br />

Ü: 2 SWS, 5. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termine s. Aushang<br />

/ Einschreibung vom 25.01.2010 bis 29.01.2010 zwingend<br />

erforderlich!<br />

23004 Rechnersysteme<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Gr.1 **Mo.<br />

Gr.2 *Mo. 11:00-13:00 SR 11, A.-Einstein-Str. 2<br />

Do. 11:00-13:00 HS III, Parkstr. 6<br />

24013 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrischen Energietechnik<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 17, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

*Di. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50303 Unternehmensbesteuerung<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

21203 Logistik I<br />

V: 3 SWS, 8.-10. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 1108, Haus 1, Warnemünde Termin: 06.04.2010<br />

Hauptstudium<br />

76290 Gr<strong>und</strong>lagen beruflicher / betrieblicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 17:15-18:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76561 Durchführung <strong>und</strong> Evaluierung von Unterrichtseinheiten<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Timmermann<br />

Kubisch<br />

Timmermann<br />

Eckel<br />

Eckel<br />

Göbel, Teutloff<br />

Vojdani<br />

Eicker<br />

Eicker<br />

559<br />

WSF


WSF<br />

76562 Innovation durch Bildung - zum gestaltungs- <strong>und</strong> kompetenzorientierten <strong>Lehre</strong>n <strong>und</strong><br />

Lernen<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Eicker<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

76563 Projekte <strong>und</strong> Projektunterricht<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 223, Ulmenstr. 69, Haus 3<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

50121 Marketing (Strategisches)<br />

V: 2 SWS, 4.- 6. Sem., o<br />

Di. 15:00-17:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Ü: 1 SWS, 4.- 6. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 anschließend ausschließlich<br />

<strong>Online</strong>angebote Termin: 09.04.2010<br />

50170 Produktionswirtschaft - Vorbereitung zur Fachprüfung<br />

Ü: 1 SWS, 8. / 9. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 05.07.2010<br />

SBWL - Bank- <strong>und</strong> Finanzwirtschaft<br />

50205 Investmentbanking<br />

V: 2 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung Termin:<br />

03.06.2010, Fr. 09:00-18:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung<br />

Termin: 04.06.2010<br />

SBWL - Marketing<br />

50520 Marketing- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 R 118, Einschreibung am Lehrstuhl erforderlich<br />

50530 Marketing- Examensvorbereitung<br />

Ü: 2 SWS, 6.- 9. Sem., f<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 020, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung<br />

Termin: 14.04.2010<br />

SBWL - Produktionswirtschaft<br />

50606 Beschaffungswirtschaft (Anlagenwirtschaft)<br />

V: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50640 Vorbereitung zur Fachprüfung SBWL Produktionswirtschaft<br />

Ü: 1 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.06.2010<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-9. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

560<br />

Eicker<br />

Benkenstein<br />

Benkenstein<br />

Rimane<br />

T. Lange<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Benkenstein,<br />

Holtz, Uhrich<br />

Nebl<br />

Rimane<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner


SBWL - Tourismuswirtschaft<br />

50802 Tourismuswirtschaft II - Betriebliche Tourismuswirtschaft<br />

V: 4 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50820 Tourismuswirtschaft - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 R 118<br />

SBWL - Wirtschaftsinformatik<br />

51210 Projekt: Softwareentwicklung<br />

Pj: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

55500 Wirtschaftsinformatik- Hauptseminar<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 220, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:00-13:00 SR 219,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

23042 Datenbanken II<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00, *Mi. 11:00-13:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

51230 <strong>Forschung</strong>skolloquium Wirtschaftsinformatik<br />

K: 2 SWS, 7. / 9. Sem., f<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Technisches Fach I<br />

21529 Hauptseminar Logistik<br />

Hs: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde<br />

21153 Steuerungstechnik (Maschinenbau)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Do. 13:00-14:00 SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24411 Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronik (Elektronische Schaltungstechnik)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., f<br />

*Mo. 15:00-17:00 S 08, Labor Systementwicklung, A.-Einstein-Str. 2<br />

Technisches Fach II<br />

21087 Ausgewählte Fertigungsverfahren<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1, 17:00-19:00 Se-<br />

minarraum Fraunhofer-Technikum, A.-Einstein-Str. 30<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-19:00 Seminarraum Fraunhofer-Technikum,<br />

A.-Einstein-Str. 30<br />

Sperling<br />

Sperling<br />

Günther, Günther<br />

Günther<br />

Heuer<br />

N. N.<br />

Vojdani<br />

Wurst<br />

Wurst<br />

Beikirch<br />

Beikirch<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

Henkel,<br />

Hoffmann, Kothe,<br />

Ortlieb<br />

561<br />

WSF


WSF<br />

21509 Fertigungsmittel<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

24045 Steuerungstechnik (ET)<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde Labor ( 1 SWS ) - nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

**Fr. 07:00-09:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde<br />

24065 Angewandte Softwaretechnik ( Projektorientierte Softw.entw. <strong>für</strong> Ing. )<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 1116a, Haus 1, Warnemünde<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

*Do. 11:00-13:00 SR 1219, Haus 1, Warnemünde<br />

24177 Regenerative Energien<br />

V: 2 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

*Mi. 15:00-17:00 R 24, Besprechungsraum EE, Oskar-Kellner-Institut,<br />

J.-v.-Liebig-Weg<br />

Technisches Fach III<br />

21111 Kälte- <strong>und</strong> Klimatechnik I<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

21171 Gr<strong>und</strong>lagen der Mehrstoffthermodynamik<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

*Di. 07:30-09:00, Di. 11:00-13:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 I/07, A.-Einstein-Str. 2<br />

Integrationsfächer<br />

11724 Ergänzungskurs zur Ingenieurmathematik<br />

Ü: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Wanner<br />

Wanner<br />

Simanski<br />

Simanski<br />

Pfüller<br />

Pfüller<br />

Kertscher<br />

Kertscher<br />

Nocke<br />

Nocke<br />

Hassel<br />

Hassel, u. Mitarbeiter<br />

Strauß<br />

23016 Modellierung <strong>und</strong> Simulation<br />

V: 3 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00, *Fr. 09:00-11:00 R 312, A.-Einstein-Str. 21<br />

Himmelspach<br />

Ü: 1 SWS, 5. / 7. Sem., wo<br />

*Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21<br />

Ewald<br />

, **Mo. 11:00-13:00 R 023, A.-Einstein-Str. 21 Himmelspach<br />

562


57102 Arbeitsgestaltung<br />

V: 3 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-12:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 1 SWS, 6. / 8. Sem., wo<br />

Fr. 12:00-13:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen <strong>für</strong> die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge<br />

50720 Excel <strong>für</strong> Controller<br />

Sr: 2.0 SWS, 5.- 9. Sem., f<br />

Fr. 15:00-19:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1 empfehlenswert <strong>für</strong><br />

BA WiWi ab 5. Semester, <strong>und</strong> BWL-Studierende, Einschreibung am Lehrstuhl<br />

(R 345) erforderlich Termin: 09.04.2010, Termin: 23.04.2010, Termin:<br />

07.05.2010, Termin: 21.05.2010, Termin: 04.06.2010, Termin: 25.06.2010<br />

54499 Volkswirtschaftliches <strong>Forschung</strong>sseminar<br />

K: 2 SWS, 5.-10. Sem., f<br />

Mo. 17:00-19:00 SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52030 Produktionswirtschaft - Diplomanden <strong>und</strong> Doktorandenseminar<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 9. Sem., f<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

52830 Marketing-Doktoranden-Seminar<br />

Sr: 2 SWS, 7.-10. Sem., f<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 weitere Termine lt. Aushang<br />

Termin: 23.04.2010<br />

Hauptstudium<br />

Fakultative Lehrveranstaltungen<br />

50160 Datev-Finanzbuchhaltung<br />

Ü: 3 SWS, 5. / 6. Sem., f<br />

Mo. 07:00-07:01 Blockveranstaltung - Termine werden gesondert bekannt<br />

gegeben - Einschreibung über stud.IP erforderlich<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Politikwissenschaft BA<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

58055 Politische Systeme im Ostseeraum<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rimane<br />

Rimane<br />

Krey<br />

. VWL-Lehrstühle<br />

Nebl, Rimane,<br />

A.-K. Schröder,<br />

Wegner<br />

Benkenstein<br />

Horn, Lorson<br />

N. (IPV)<br />

58137 Der Staat braucht seine Bürger - bürgerschaftliches Engagement in der B<strong>und</strong>esrepu-<br />

blik Deutschland<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58326 Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> in Europa<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Lehmann<br />

563<br />

WSF


WSF<br />

58366 Die Indianer Nordamerikas (Lektürekurs)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58369 Gastarbeiter- oder Einwanderungspolitik? Zuwanderung nach Deutschland<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 6. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gottschlich<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Jütz, Lutz-Auras<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mo. 11:00-13:00 HS I, Parkstr. 6 Gottschlich<br />

, Di. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Paulus<br />

58108 Der Kommunitarismus oder: Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58140 Die Europäische Union<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58209 Politisches System <strong>und</strong> Außenpolitik Russlands<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

Meyer zu Natrup<br />

Lutz-Auras<br />

58353 Indien im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert - Empire, Unabhängigkeitsbewegung <strong>und</strong> Nation<br />

Building in einem säkularen, föderalen <strong>und</strong> demokratischen Staat<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58355 Das politische System Mexikos. Transformation <strong>und</strong> Zustand der Demokratie<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58357 Das neuere politische <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58358 Faschismus <strong>und</strong> Nationalsozialismus im außereuropäischen Kontext<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58359 Denkmäler als Orte des kollektiven Gedächtnisses<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58360 Deutschland <strong>und</strong> die westlichen Demokratien<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS I, Parkstr. 6<br />

58361 Qualitative Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

564<br />

Paulus<br />

Werz<br />

Prenzel<br />

Oppermann<br />

N. (IPV)<br />

Winter


58362 Herausgeforderte Freiheit<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58364 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant - Rawls)<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58365 Ausgewählte Politikfelder der EU<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58368 Linksparteien in Europa<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 07. -<br />

09.05.2010 statt. Einführung <strong>und</strong> Referatsvergabe am 15.04.10! Termin:<br />

15.04.2010<br />

58370 Migration <strong>und</strong> Integration - Theorien <strong>und</strong> Politiken<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar vom 18.-20.06.2010 statt. Einführung <strong>und</strong> Referatsvergabe am<br />

15.04.10! Termin: 15.04.2010<br />

58371 Geostrategische Konfliktfelder in Asien<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58372 The Art and Science of International Conflict Management<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.04.2010 Ende:<br />

04.06.2010, Beginn: 18.06.2010<br />

58374 From Human Rights to the ’Responsibility to Protect’<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung -<br />

die Terminabsprache erfolgt in der Einführung am 08.04.10! Termin:<br />

08.04.2010<br />

58376 Methoden der Politikwissenschaft: Das Problem des Klimawandels<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.05.2010, Sa.<br />

09:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.05.2010 Ende:<br />

30.05.2010<br />

58377 Regieren in Deutschland - 1949 bis 2009<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Einführungsveranstaltung<br />

findet am 09.04.10 statt. Die anderen Sitzungen als Block im Juni<br />

2010 Termin: 09.04.2010<br />

58380 Die repräsentative Demokratie - Theorie <strong>und</strong> normative Ansätze<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einführung: 09.04.10<br />

Blockveranstaltung: 02. - 04.07.2010 Termin: 09.04.2010<br />

M. Lange<br />

Rohgalf<br />

Meyer zu Natrup<br />

Baumer<br />

Baumer<br />

Schubert<br />

Giersch<br />

Marquardt<br />

Müller<br />

Wesemann<br />

Sachariew<br />

565<br />

WSF


WSF<br />

58384 Einführung in die Wahlforschung<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.04.2010 Ende:<br />

07.05.2010<br />

58378 Wissenswertes <strong>für</strong> den Berufsneuling<br />

Ü: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-18:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 11.06.2010 Ende:<br />

18.06.2010<br />

Hauptstudium<br />

58073 Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58351 20 Jahre Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Saalfeld<br />

Putzker<br />

Bizeul<br />

Werz<br />

58379 EU-Programme, EU-Förder- <strong>und</strong> nationale Regionalpolitik <strong>und</strong> ihre Bewertung<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Meyer zu Natrup<br />

Mo. 09:00-18:00 Genauer Termin <strong>und</strong> Zeitplan werden noch bekannt<br />

gegeben! Beginn: 01.06.2010 Ende: 30.06.2010<br />

58045 Politische Theorie der Gegenwart II<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-20:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58244 Geschichte <strong>und</strong> Politik des modernen Spaniens<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58269 Les intellectuels en France<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58363 Venezuela heute<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

Werz<br />

Rösel<br />

Bizeul<br />

Azcargorta,<br />

Capriles, Werz<br />

58367 Aktive Mitgestalter oder bloße Verwaltungseinheiten? Länder <strong>und</strong> Kommunen im System<br />

der EU<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Meyer zu Natrup<br />

Do. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

566


58373 Mythen <strong>und</strong> Stereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

15.04.-17.04.2010 (Rostock) 22.04.-24.04.2010<br />

(Torun) Beginn: 15.04.2010 Ende: 17.04.2010<br />

58383 Klassiker des Liberalismus<br />

Hs: 2 SWS, 5. / 6. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.07.2010 Ende:<br />

22.07.2010<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Politikwissenschaft MA<br />

Vertiefungsstudium<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schattkowsky,<br />

Werz, Winter<br />

Hennecke<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Jütz, Lutz-Auras<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mo. 11:00-13:00 HS I, Parkstr. 6 Gottschlich<br />

, Di. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Paulus<br />

58045 Politische Theorie der Gegenwart II<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58055 Politische Systeme im Ostseeraum<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58073 Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58108 Der Kommunitarismus oder: Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Bizeul<br />

N. (IPV)<br />

Bizeul<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

Bizeul<br />

58137 Der Staat braucht seine Bürger - bürgerschaftliches Engagement in der B<strong>und</strong>esrepu-<br />

blik Deutschland<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58140 Die Europäische Union<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-20:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Meyer zu Natrup<br />

Werz<br />

567<br />

WSF


WSF<br />

58209 Politisches System <strong>und</strong> Außenpolitik Russlands<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58244 Geschichte <strong>und</strong> Politik des modernen Spaniens<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58269 Les intellectuels en France<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58326 Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> in Europa<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58351 20 Jahre Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Lutz-Auras<br />

Rösel<br />

Bizeul<br />

Lehmann<br />

Werz<br />

58353 Indien im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert - Empire, Unabhängigkeitsbewegung <strong>und</strong> Nation<br />

Building in einem säkularen, föderalen <strong>und</strong> demokratischen Staat<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58355 Das politische System Mexikos. Transformation <strong>und</strong> Zustand der Demokratie<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58357 Das neuere politische <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58358 Faschismus <strong>und</strong> Nationalsozialismus im außereuropäischen Kontext<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58359 Denkmäler als Orte des kollektiven Gedächtnisses<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58360 Deutschland <strong>und</strong> die westlichen Demokratien<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS I, Parkstr. 6<br />

58361 Qualitative Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58362 Herausgeforderte Freiheit<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58363 Venezuela heute<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

568<br />

Paulus<br />

Werz<br />

Prenzel<br />

Oppermann<br />

N. (IPV)<br />

Winter<br />

M. Lange<br />

Azcargorta,<br />

Capriles, Werz


58364 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant - Rawls)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58365 Ausgewählte Politikfelder der EU<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58366 Die Indianer Nordamerikas (Lektürekurs)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rohgalf<br />

Meyer zu Natrup<br />

Gottschlich<br />

58367 Aktive Mitgestalter oder bloße Verwaltungseinheiten? Länder <strong>und</strong> Kommunen im System<br />

der EU<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Meyer zu Natrup<br />

Do. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58368 Linksparteien in Europa<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 07. -<br />

09.05.2010 statt. Einführung <strong>und</strong> Referatsvergabe am 15.04.10! Termin:<br />

15.04.2010<br />

58369 Gastarbeiter- oder Einwanderungspolitik? Zuwanderung nach Deutschland<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58370 Migration <strong>und</strong> Integration - Theorien <strong>und</strong> Politiken<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar vom 18.-20.06.2010 statt. Einführung <strong>und</strong> Referatsvergabe am<br />

15.04.10! Termin: 15.04.2010<br />

58371 Geostrategische Konfliktfelder in Asien<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58372 The Art and Science of International Conflict Management<br />

V: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.04.2010 Ende:<br />

04.06.2010, Beginn: 18.06.2010<br />

58373 Mythen <strong>und</strong> Stereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 09:00-18:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung/Exkursion<br />

15.04.-17.04.2010 (Rostock) 22.04.-24.04.2010<br />

(Torun) Beginn: 15.04.2010 Ende: 17.04.2010<br />

58374 From Human Rights to the ’Responsibility to Protect’<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung -<br />

die Terminabsprache erfolgt in der Einführung am 08.04.10! Termin:<br />

08.04.2010<br />

Baumer<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Baumer<br />

Schubert<br />

Giersch<br />

Schattkowsky,<br />

Werz, Winter<br />

Marquardt<br />

569<br />

WSF


WSF<br />

58376 Methoden der Politikwissenschaft: Das Problem des Klimawandels<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.05.2010, Sa.<br />

09:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.05.2010 Ende:<br />

30.05.2010<br />

58377 Regieren in Deutschland - 1949 bis 2009<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Einführungsveranstaltung<br />

findet am 09.04.10 statt. Die anderen Sitzungen als Block im Juni<br />

2010 Termin: 09.04.2010<br />

58378 Wissenswertes <strong>für</strong> den Berufsneuling<br />

Ü: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-18:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 11.06.2010 Ende:<br />

18.06.2010<br />

Müller<br />

Wesemann<br />

Putzker<br />

58379 EU-Programme, EU-Förder- <strong>und</strong> nationale Regionalpolitik <strong>und</strong> ihre Bewertung<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Meyer zu Natrup<br />

Mo. 09:00-18:00 Genauer Termin <strong>und</strong> Zeitplan werden noch bekannt<br />

gegeben! Beginn: 01.06.2010 Ende: 30.06.2010<br />

58380 Die repräsentative Demokratie - Theorie <strong>und</strong> normative Ansätze<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einführung: 09.04.10<br />

Blockveranstaltung: 02. - 04.07.2010 Termin: 09.04.2010<br />

58383 Klassiker des Liberalismus<br />

Hs: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.07.2010 Ende:<br />

22.07.2010<br />

58384 Einführung in die Wahlforschung<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 4. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.04.2010 Ende:<br />

07.05.2010<br />

Fach Sozialwissenschaften LA Gy + LA H-R<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

59345 Familie <strong>und</strong> sozialer Wandel<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59443 Kultursoziologische Theorien<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59444 Ideologie der ”Rasse”<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

570<br />

Sachariew<br />

Hennecke<br />

Saalfeld<br />

Tivig, Tivig<br />

Trappe<br />

Junge<br />

Marz


59445 Soziale Netzwerke <strong>und</strong> soziales Kapital<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59446 Raum <strong>und</strong> Milieu. Lebensstile in urbanen <strong>und</strong> ländlichen Kontexten<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59447 Anthony Giddens - Sozialtheorie <strong>und</strong> Soziologie der Moderne<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53045 Fiskalförderalismus: Verflochten in die Schuldenfalle?<br />

Sr: 2.0 SWS, 5. / 6. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 voraussichtlich Blockveranstaltung - Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben. Einschreibung über stud.IP vom 25.01.2010 bis 29.01.2010<br />

erforderlich!<br />

53020 Finanzwissenschaft I<br />

V: 2 SWS, 5.- 7. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

50022 Gr<strong>und</strong>lagen der Mikroökonomik<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

50032 Globalisierung der Wirtschaft: Entwicklung, Dimensionen, Problemfelder<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 15:00-19:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung: Termine<br />

werden am Lehrstuhl bekannt gegeben<br />

53060 Gr<strong>und</strong>lagen Staatlichen Handelns/Wirtschaftspolitik I (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53080 Wirtschafts-/Sozialpolitikpolitik - Hauptseminar<br />

Sr: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 225, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53100 Geld <strong>und</strong> Kredit I (Geldtheorie <strong>und</strong> -politik)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53310 Außenwirtschaft II: Monetäre Außenwirtschaft<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:30-09:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

53880 Mikroökonomie II (Spieltheorie II)<br />

V: 2 SWS, 5.- 9. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59442 Migration <strong>und</strong> Integration in Deutschland <strong>und</strong> Europa<br />

Sr: 2 SWS, 6.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Keim<br />

Klärner<br />

Kahlert<br />

N. N.<br />

Fenge<br />

Siebe<br />

Rauscher<br />

Heilmann<br />

Heilmann<br />

Neuberger<br />

Rauscher<br />

Siebe<br />

Meyerfeldt<br />

571<br />

WSF


WSF<br />

Fachdidaktik<br />

59418 Einführung in die Fachdidaktik Sozialwissenschaften - Theorien <strong>und</strong> Konzeptionen<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Meyerfeldt<br />

Mo. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium<br />

58055 Politische Systeme im Ostseeraum<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. (IPV)<br />

58137 Der Staat braucht seine Bürger - bürgerschaftliches Engagement in der B<strong>und</strong>esrepu-<br />

blik Deutschland<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58326 Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> in Europa<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58366 Die Indianer Nordamerikas (Lektürekurs)<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Mi. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58369 Gastarbeiter- oder Einwanderungspolitik? Zuwanderung nach Deutschland<br />

Gk: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Do. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58015 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant bis Mao)<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Lehmann<br />

Gottschlich<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

Hübner-Oberndörfer<br />

58033 Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Jütz, Lutz-Auras<br />

Mo. 09:00-11:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Mo. 11:00-13:00 HS I, Parkstr. 6 Gottschlich<br />

, Di. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Paulus<br />

58108 Der Kommunitarismus oder: Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58140 Die Europäische Union<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58209 Politisches System <strong>und</strong> Außenpolitik Russlands<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58352 Urteilsbildung als Ziel des Sozialk<strong>und</strong>eunterrichts<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

572<br />

Bizeul<br />

Meyer zu Natrup<br />

Lutz-Auras<br />

Heinrich


58353 Indien im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert - Empire, Unabhängigkeitsbewegung <strong>und</strong> Nation<br />

Building in einem säkularen, föderalen <strong>und</strong> demokratischen Staat<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Rösel<br />

58354 Methoden der politischen Bildung - Mikromethoden<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58355 Das politische System Mexikos. Transformation <strong>und</strong> Zustand der Demokratie<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58357 Das neuere politische <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58358 Faschismus <strong>und</strong> Nationalsozialismus im außereuropäischen Kontext<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58359 Denkmäler als Orte des kollektiven Gedächtnisses<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58360 Deutschland <strong>und</strong> die westlichen Demokratien<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 13:00-15:00 HS I, Parkstr. 6<br />

58361 Qualitative Methoden der Politikwissenschaft<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58362 Herausgeforderte Freiheit<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58364 Klassiker der Staatsphilosophie II (Kant - Rawls)<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58365 Ausgewählte Politikfelder der EU<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 13:00-15:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58368 Linksparteien in Europa<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Do. 11:00-13:00 Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 07. -<br />

09.05.2010 statt. Einführung <strong>und</strong> Referatsvergabe am 15.04.10! Termin:<br />

15.04.2010<br />

58370 Migration <strong>und</strong> Integration - Theorien <strong>und</strong> Politiken<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar vom 18.-20.06.2010 statt. Einführung <strong>und</strong> Referatsvergabe am<br />

15.04.10! Termin: 15.04.2010<br />

Heinrich<br />

Paulus<br />

Werz<br />

Prenzel<br />

Oppermann<br />

N. (IPV)<br />

Winter<br />

M. Lange<br />

Rohgalf<br />

Meyer zu Natrup<br />

Baumer<br />

Baumer<br />

573<br />

WSF


WSF<br />

58371 Geostrategische Konfliktfelder in Asien<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-15:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58372 The Art and Science of International Conflict Management<br />

V: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.04.2010 Ende:<br />

04.06.2010, Beginn: 18.06.2010<br />

58374 From Human Rights to the ’Responsibility to Protect’<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Do. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Blockveranstaltung -<br />

die Terminabsprache erfolgt in der Einführung am 08.04.10! Termin:<br />

08.04.2010<br />

58376 Methoden der Politikwissenschaft: Das Problem des Klimawandels<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Termin: 28.05.2010, Sa.<br />

09:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 29.05.2010 Ende:<br />

30.05.2010<br />

58377 Regieren in Deutschland - 1949 bis 2009<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 09:00-11:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Die Einführungsveranstaltung<br />

findet am 09.04.10 statt. Die anderen Sitzungen als Block im Juni<br />

2010 Termin: 09.04.2010<br />

58380 Die repräsentative Demokratie - Theorie <strong>und</strong> normative Ansätze<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Einführung: 09.04.10<br />

Blockveranstaltung: 02. - 04.07.2010 Termin: 09.04.2010<br />

58384 Einführung in die Wahlforschung<br />

Gk: 2 SWS, 2.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-20:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 16.04.2010 Ende:<br />

07.05.2010<br />

58231 Rechtsextremismus als Herausforderung <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> politische Bildung<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 9. Sem., wo<br />

Di. 09:00-11:00 SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58073 Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 15:00-17:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58351 20 Jahre Mecklenburg-Vorpommern<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Schubert<br />

Giersch<br />

Marquardt<br />

Müller<br />

Wesemann<br />

Sachariew<br />

Saalfeld<br />

Heinrich<br />

Bizeul<br />

Werz<br />

58379 EU-Programme, EU-Förder- <strong>und</strong> nationale Regionalpolitik <strong>und</strong> ihre Bewertung<br />

Hs: 2 SWS, 4.- 9. Sem., wo<br />

Meyer zu Natrup<br />

Mo. 09:00-18:00 Genauer Termin <strong>und</strong> Zeitplan werden noch bekannt<br />

gegeben! Beginn: 01.06.2010 Ende: 30.06.2010<br />

574


58378 Wissenswertes <strong>für</strong> den Berufsneuling<br />

Ü: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Fr. 13:00-18:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 11.06.2010 Ende:<br />

18.06.2010<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Pädagogik: Theorien der Bildung <strong>und</strong> Erziehung (Modul 1, einführend)<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 2.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Hauptstudium<br />

59368 Geburtenentwicklung im internationalen Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58045 Politische Theorie der Gegenwart II<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58088 Kollektive Identitäten<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 17:00-19:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58152 Aktuelle <strong>Forschung</strong>sfragen der Vergleichenden Regierungslehre<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mi. 18:00-20:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58244 Geschichte <strong>und</strong> Politik des modernen Spaniens<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 11:00-13:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58269 Les intellectuels en France<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 023, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58363 Venezuela heute<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Di. 19:00-21:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Putzker<br />

Junge<br />

Wahl<br />

Schmitt, Trappe<br />

Bizeul<br />

Baumer, Bizeul,<br />

Hock, u.a.<br />

Werz<br />

Rösel<br />

Bizeul<br />

Azcargorta,<br />

Capriles, Werz<br />

58367 Aktive Mitgestalter oder bloße Verwaltungseinheiten? Länder <strong>und</strong> Kommunen im System<br />

der EU<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Meyer zu Natrup<br />

Do. 09:00-11:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

58383 Klassiker des Liberalismus<br />

Hs: 2 SWS, 5.- 8. Sem., wo<br />

Mo. 09:00-18:00 SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Beginn: 19.07.2010 Ende:<br />

22.07.2010<br />

Hennecke<br />

575<br />

WSF


WSF<br />

Vertiefungsstudium<br />

58345 Planung von Sozialk<strong>und</strong>eunterricht<br />

Sr: 2 SWS, 1.- 9. Sem., wo<br />

Di. 07:00-09:00 SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Heinrich<br />

Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Soziologie, Demographie,Volkswirtschaftslehre<br />

50024 Gr<strong>und</strong>lagen der Makroökonomik<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 Auditorium maximum, Ulmenstr. 69<br />

Tivig, Tivig<br />

Ü: 1 SWS, 2. Sem., o<br />

**Do. , *Do. 13:00-15:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Czechl<br />

*Do. , **Do. 15:00-17:00 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1 Henseke<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Junge<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Kreft<br />

Di. 11:15-12:30 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Di. 13:15-14:30 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

, Mi. 11:15-12:30 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kreft<br />

59288 Qualitative Methoden<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 HS I, Parkstr. 6<br />

Milewski, Niekrenz<br />

59458 Männer, Frauen <strong>und</strong> deviante Subjekte - Gr<strong>und</strong>lagen der Genderforschung <strong>und</strong><br />

Queer Theory<br />

Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Junge<br />

Do. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Tutoren: Susi Kropka, Monique<br />

Tannhäuser, Josef Borchardt, Sandra Kamitz, Tanja Lange<br />

53010 Empirische Wirtschaftsforschung<br />

Ü: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 226, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R<br />

227, Ulmenstr. 69, Haus 1 Nähere Informationen sowie Einschreibung<br />

ab Anfang Januar unter stud.IP Einführungsveranstaltung am<br />

09.04.2010 Prüfung am 16.07.2010<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59345 Familie <strong>und</strong> sozialer Wandel<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59368 Geburtenentwicklung im internationalen Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59426 Demographisches <strong>Forschung</strong>spraktikum, Teil I <strong>und</strong> Teil II<br />

Fk: 4 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

576<br />

Johansen, Klugert<br />

Wahl<br />

Trappe<br />

Schmitt, Trappe<br />

Leuchter


59443 Kultursoziologische Theorien<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59446 Raum <strong>und</strong> Milieu. Lebensstile in urbanen <strong>und</strong> ländlichen Kontexten<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Junge<br />

Klärner<br />

59448 <strong>Forschung</strong>spraktikum Teil I (Prof. Doblhammer)<br />

Fk: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 223, Doblhammer-Reiter<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59449 <strong>Forschung</strong>spraktikum - Teil I (N. N.)<br />

Fk: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59444 Ideologie der ”Rasse”<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59445 Soziale Netzwerke <strong>und</strong> soziales Kapital<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59447 Anthony Giddens - Sozialtheorie <strong>und</strong> Soziologie der Moderne<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59428 Demographie IV<br />

V: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:15-12:45 PC-Pool R 227,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 6. Sem., o<br />

Do. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, Fr. 11:15-12:45 PC-Pool R 227,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Master-of-Science-Studiengang Demografie mit integriertem Promotionspfad<br />

59450 Sozioökonomische Einflussfaktoren der Mortalität<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Mo. 17:00-20:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59451 Gr<strong>und</strong>legende Methoden zur Bevölkerungsprognose<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Do. 13:00-15:00, 15:00-17:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

03.06.2010<br />

59454 Geschlecht <strong>und</strong> soziale Ungleichheit<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Do. 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

N. N.<br />

Marz<br />

Keim<br />

Kahlert<br />

Rau<br />

Rau<br />

Dinkel<br />

Bohk<br />

Trappe<br />

59457 Arbeitsmarkt, Sozialstruktur <strong>und</strong> Familie - Analysen mit Zensus <strong>und</strong> Mikrozensus<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Kreyenfeld<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

577<br />

WSF


WSF<br />

59393 Messung <strong>und</strong> demographische Analyse des Wandels der Lebensformen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59452 Methoden II<br />

Sr: 2.0 SWS, 2. Sem., o<br />

Di. 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 223, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

59453 Spezielle Demographie<br />

V: 2.0 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Erst- <strong>und</strong> Zweitfach Soziologie BA<br />

59101 Einführung in die Soziologie - Teil II<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 07:30-09:00 HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Trappe<br />

Schmitt<br />

Milewski<br />

Doblhammer-Reiter<br />

Junge<br />

59110 Einführung in das Arbeiten mit SPSS<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Kreft<br />

Di. 11:15-12:30 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Di. 13:15-14:30 PC-Pool R 227, Ulmenstr. 69, Haus 1 N. N.<br />

, Mi. 11:15-12:30 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 Kreft<br />

59288 Qualitative Methoden<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Do. 13:15-14:45 HS I, Parkstr. 6<br />

59442 Migration <strong>und</strong> Integration in Deutschland <strong>und</strong> Europa<br />

Sr: 2 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Milewski, Niekrenz<br />

Meyerfeldt<br />

59458 Männer, Frauen <strong>und</strong> deviante Subjekte - Gr<strong>und</strong>lagen der Genderforschung <strong>und</strong><br />

Queer Theory<br />

Sr: 2.0 SWS, 2.- 4. Sem., wo<br />

Junge<br />

Do. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Tutoren: Susi Kropka, Monique<br />

Tannhäuser, Josef Borchardt, Sandra Kamitz, Tanja Lange<br />

59106 Soziologie der Entwicklungsländer<br />

V: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mo. 17:00-18:30 HS 224, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59345 Familie <strong>und</strong> sozialer Wandel<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Mi. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59368 Geburtenentwicklung im internationalen Vergleich<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59426 Demographisches <strong>Forschung</strong>spraktikum, Teil I <strong>und</strong> Teil II<br />

Fk: 4 SWS, 4. Sem., wo<br />

Do. , Fr. 11:15-12:45 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

578<br />

Wahl<br />

Trappe<br />

Schmitt, Trappe<br />

Leuchter


59446 Raum <strong>und</strong> Milieu. Lebensstile in urbanen <strong>und</strong> ländlichen Kontexten<br />

Sr: 2 SWS, 4. Sem., wo<br />

Di. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Klärner<br />

59448 <strong>Forschung</strong>spraktikum Teil I (Prof. Doblhammer)<br />

Fk: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Mi. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 223, Doblhammer-Reiter<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59449 <strong>Forschung</strong>spraktikum - Teil I (N. N.)<br />

Fk: 2 SWS, 4. Sem., o<br />

Do. 11:15-12:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59443 Kultursoziologische Theorien<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 09:15-10:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59444 Ideologie der ”Rasse”<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mi. 13:15-14:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59445 Soziale Netzwerke <strong>und</strong> soziales Kapital<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Mo. 11:15-12:45 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59447 Anthony Giddens - Sozialtheorie <strong>und</strong> Soziologie der Moderne<br />

Sr: 2 SWS, 4.- 6. Sem., wo<br />

Di. 15:15-16:45 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Master-of-Arts-Studiengang Soziologie mit integriertem Promotionspfad<br />

59450 Sozioökonomische Einflussfaktoren der Mortalität<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Mo. 17:00-20:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59451 Gr<strong>und</strong>legende Methoden zur Bevölkerungsprognose<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Do. 13:00-15:00, 15:00-17:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1 Ende:<br />

03.06.2010<br />

59454 Geschlecht <strong>und</strong> soziale Ungleichheit<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., wo<br />

Do. 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59455 Das Mikro-Makro-Problem der soziologischen Erklärung<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., o<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59456 Vergemeinschaftung im Karneval<br />

Bs: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Fr. 13:00-18:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung am<br />

22.04.2010, 18:30 Uhr Termin: 07.05.2010, Sa. 09:15-17:00 SR 019, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1 Vorbesprechung am 22.04.2010, 18:30 Uhr Termin:<br />

08.05.2010, Fr. 13:00-18:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung<br />

am 22.04.2010, 18:30 Uhr Termin: 04.06.2010, Sa. 09:15-17:00 SR 019,<br />

Ulmenstr. 69, Haus 1 Vorbesprechung am 22.04.2010, 18:30 Uhr Termin:<br />

05.06.2010<br />

N. N.<br />

Junge<br />

Marz<br />

Keim<br />

Kahlert<br />

Dinkel<br />

Bohk<br />

Trappe<br />

Junge<br />

Niekrenz<br />

579<br />

WSF


WSF<br />

59457 Arbeitsmarkt, Sozialstruktur <strong>und</strong> Familie - Analysen mit Zensus <strong>und</strong> Mikrozensus<br />

Sr: 2.0 SWS, 1.- 3. Sem., f<br />

Kreyenfeld<br />

Fr. 09:00-11:00 PC-Pool R 223, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59389 Ethnomethodologie II<br />

Sr: 2 SWS, 2. Sem., wo<br />

Di. 15:00-17:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59393 Messung <strong>und</strong> demographische Analyse des Wandels der Lebensformen<br />

V: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mo. 13:00-15:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

Ü: 2 SWS, 2. Sem., o<br />

Mi. 11:00-13:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

59452 Methoden II<br />

Sr: 2.0 SWS, 2. Sem., f<br />

Di. 09:00-11:00 SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1, PC-Pool R 223, Ulmenstr.<br />

69, Haus 1<br />

59453 Spezielle Demographie<br />

V: 2.0 SWS, 2. Sem., f<br />

Mi. 09:00-11:00 SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1<br />

580<br />

Junge<br />

Trappe<br />

Schmitt<br />

Milewski<br />

Doblhammer-Reiter


9 Raumvergabe<br />

I. Vergabe von Räumen an der Universität Rostock<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Vergabe von Räumen an Bedienstete der Universität zur Durchführung von Lehrveranstaltungen<br />

sind die Fakultäten <strong>und</strong> wissenschaftlichen Einrichtungen:<br />

Fakultät Raumverantwortliche Telefon<br />

AUF Andrea Braun 4 98 30 08<br />

Karin Schröder 4 98 30 08<br />

IEF Marion Schaper 4 98 70 04<br />

Rena Daubner 4 98 70 05<br />

MSF Monika Nitz 4 98 32 17<br />

JUF Marita Schrieber 4 98 80 05<br />

MNF (IfBI) Annett Nagel 4 98 60 44<br />

MNF (IfCH) Astrid Koch 4 98 63 56<br />

MNF (IfMA) Heidrun Böttcher 4 98 65 54<br />

MNF (IfPH) Renate Förster 4 98 67 04<br />

PHF Dr. Gabriele Garbe 4 98 25 83<br />

Rita Wagner 4 98 26 80<br />

Elke Görwitz 4 98 26 57<br />

THF Katrin Gröning 4 98 84 36<br />

WSF Katja May 4 98 40 04<br />

Die Räume der Medizinischen Fakultät werden von den jeweiligen Einrichtungen bewirtschaftet.<br />

581<br />

WSF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!