16.12.2012 Aufrufe

Privatentnahmen - Wilhelm-Data

Privatentnahmen - Wilhelm-Data

Privatentnahmen - Wilhelm-Data

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KA 7/2004<br />

<strong>Privatentnahmen</strong><br />

auûerhalb seines ArbeitsverhaÈltnisses Geld oder Sachwerte zukommen<br />

laÈsst, handelt es sich um offene oder verdeckte GewinnausschuÈ ttungen.<br />

Wann <strong>Privatentnahmen</strong> sich auf Ihren Gewinn auswirken<br />

Ob und wie sich Entnahmen auf den Gewinn auswirken, haÈngt davon ab,<br />

ob essich um die Entnahme von<br />

± Bargeld,<br />

± WirtschaftsguÈ tern,<br />

± Nutzungen oder Leistungen<br />

handelt. Die Entnahme ist zwar ein privater Vorgang. GewinnerhoÈ hungen<br />

sind in einigen FaÈllen dennoch nicht ausgeschlossen.<br />

Entnahme von Bargeld:<br />

Die Entnahme von BarbetraÈgen hat keine Auswirkung auf den Gewinn.<br />

Entnahme von WirtschaftsguÈtern:<br />

Gruppe 3 / P 520<br />

Seite 3<br />

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG muÈ ssen Sie WirtschaftsguÈ ter mit dem Teilwert<br />

entnehmen. Teilwert ist der Wert, den der Erwerber des ganzen Betriebs fuÈr<br />

das jeweilige Wirtschaftsgut zahlen wuÈ rde. In der Regel ist das der Wert,<br />

der bei einem Verkauf auf dem freien Markt erzielt werden koÈ nnte. Der<br />

Teilwert wird regelmaÈûig nicht mit dem Buchwert uÈ bereinstimmen. Buchwert<br />

ist der Betrag, mit dem Sie das Wirtschaftsgut in Ihrem Anlageverzeichnis<br />

ausweisen. Der Buchwert liegt meistens niedriger als der Teilwert.<br />

Die Differenz zwischen Buchwert und Teilwert bezeichnet man als stille<br />

Reserven.<br />

Stille Reserven entstehen durch Preissteigerungen und Abschreibungen<br />

(insbesondere auch durch Sonderabschreibungen). Bei einer Entnahme<br />

werden die stillen Reserven Gewinn erhoÈ hend aufgeloÈst.<br />

Praxis-Beispiel:<br />

Im BetriebsvermoÈ gen von Herrn Huber, der ausschlieûlich umsatzsteuerfreie<br />

UmsaÈtze erzielt, befindet sich ein PKW, den er bereits auf einen Buchwert<br />

von 1 e abgeschrieben hat. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt koÈ nnte<br />

er fuÈ r dasFahrzeug noch einen Preisvon 3 000 e erzielen. Er schenkt den<br />

PKW seinem Sohn, der gerade die FuÈ hrerscheinpruÈ fung bestanden hat.<br />

Eshandelt sich um eine Privatentnahme, die Herr Huber mit einem Wert<br />

von 3 000 e erfassen muss. Den Buchwert von 1 e erfasst er als Betriebsausgabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!