16.12.2012 Aufrufe

Sicher leben im Alter - Deutsche Hochschule der Polizei

Sicher leben im Alter - Deutsche Hochschule der Polizei

Sicher leben im Alter - Deutsche Hochschule der Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 9: Opfer von Trickdiebstählen p. a. pro 1.000 Einwohner <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Alter</strong>s- und<br />

Geschlechtergruppe (Bremen, 01/2004 – 05/2006; Daten aus polizeilich-operativem System)<br />

Hier zeichnet sich somit ein Kr<strong>im</strong>inalitätsfeld ab, in dem Menschen <strong>im</strong> hohen <strong>Alter</strong> ein beson<strong>der</strong>es<br />

Risiko aufweisen. In Verbindung mit dem grundsätzlichen Befund einer <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> sinkenden Kr<strong>im</strong>inalitätsgefährdung<br />

einerseits und dem Wissen um die materiellen und psychosozialen Folgen einschlägiger<br />

Delikte (oftmals hohe Schadenssummen, Verunsicherung und Beschämung <strong>der</strong> den Täuschungen<br />

erlegenen Opfer) ergaben sich somit hinreichende Anhaltspunkte und Argumente für eine Schwerpunktsetzung<br />

auch <strong>im</strong> Rahmen des Aktionsprogramms „<strong>Sicher</strong> <strong>leben</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“.<br />

2.1.3.4 Tötungsdelikte (und <strong>der</strong>en Erkennbarkeit) <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

Menschen <strong>der</strong> <strong>Alter</strong>sgruppe ab 60 Jahren sind von polizeilich registrierten vorsätzlichen Tötungsdelikten<br />

insgesamt etwas seltener betroffen als jüngere Erwachsene. Die <strong>Polizei</strong>liche Kr<strong>im</strong>inalstatistik<br />

für das Jahr 2010 weist 324 Personen als Opfer vollendeter (also nicht nur versuchter) Morde aus;<br />

von ihnen hatten 77 Personen (47 Frauen und 30 Männer) das 60. Lebensjahr vollendet. Während<br />

<strong>der</strong> Bevölkerungsanteil <strong>der</strong> <strong>Alter</strong>sgruppe 60+ bei ca. 26 % liegt, entfielen somit <strong>im</strong> Jahr 2010 rund<br />

24 % aller Mordopfer auf die Gruppe <strong>der</strong> Älteren. Dieser Wert erscheint jedoch in einem an<strong>der</strong>en<br />

Licht, wenn in Betracht gezogen wird, dass bei allen vollendeten Straftaten, zu denen in <strong>der</strong> PKS Informationen<br />

auch zu Opfern vorliegen, weniger als 6 % <strong>der</strong> Betroffenen älter als 60 waren (vgl. Bundeskr<strong>im</strong>inalamt,<br />

2011).<br />

Bei einer näheren Betrachtung von Daten <strong>der</strong> <strong>Polizei</strong>lichen Kr<strong>im</strong>inalstatistik wird Folgendes deutlich:<br />

60-Jährige und Ältere haben ein insgesamt etwas geringeres Risiko als jüngere Erwachsene,<br />

einem polizeilich registrierten Mord- o<strong>der</strong> Totschlagsdelikt zum Opfer zu fallen. Dies gilt jedoch<br />

vor allem für versuchte Taten, während sich bei den vollendeten Delikten die <strong>Alter</strong>s-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!