16.12.2012 Aufrufe

Sicher leben im Alter - Deutsche Hochschule der Polizei

Sicher leben im Alter - Deutsche Hochschule der Polizei

Sicher leben im Alter - Deutsche Hochschule der Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 10: Opfergefährdung vollendete Morde 1994-2010 (Opfer pro 100.000 Einw.;<br />

Männer und Frauen 21–59 J. und 60 J.+)<br />

Die Abbildungen 10 und 11 stellen jeweils für Männer und Frauen <strong>der</strong> <strong>Alter</strong>sgruppen 21 bis 59 Jahre<br />

und 60 Jahre und darüber die Entwicklung des polizeilich bekannten Risikos dar, einem vollendeten<br />

Mord- o<strong>der</strong> Totschlagsdelikt zum Opfer zu fallen. Ausgewiesen sind jeweils Daten für den Zeitraum<br />

ab 1994; ab diesem Jahr liegen belastbare gesamtdeutsche Daten vor.<br />

Abbildung 12 zeigt – ebenfalls für die <strong>Alter</strong>sgruppen 21–59 Jahre und 60 Jahre und älter – das polizeilich<br />

registrierte Risiko, Opfer einer fahrlässigen Tötung zu werden. Erkennbar sind die <strong>im</strong> letzten Jahrzehnt<br />

für beide Geschlechter höhere Gefährdung in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Älteren und die insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

den Frauen beträchtliche altersbezogene Differenz <strong>der</strong> Vikt<strong>im</strong>isierungsrisiken.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!