17.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 10/2011 - Gemeinde Pommelsbrunn

Ausgabe 10/2011 - Gemeinde Pommelsbrunn

Ausgabe 10/2011 - Gemeinde Pommelsbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unzugänglichen Lage der Burg auf einem exponierten Felssporn<br />

– enorme Kosten verursacht hätte, entschied man sich für eine<br />

Netzsicherung.<br />

Bürgermeister Jörg Fritsch und technischer Leiter Erwin<br />

Bleisteiner zeigten sich bei der Besichtigung der Arbeiten<br />

sehr zufrieden. Die beiden Facharbeiter, die den gesamten<br />

Mauerbereich mit einem reißfesten, an den Rändern durch<br />

Ösenanker und Stahlseile gesicherten Maschendraht wie mit<br />

einem Spinnennetz überziehen, haben ganze Arbeit geleistet.<br />

Sollten sich weitere Teile der Mauer lösen, bleiben sie im Netz<br />

hängen. Dass durch diese Maßnahme nicht in den Naturhaushalt<br />

eingegriffen wird, ist ein weiteres Plus. (ma)<br />

Bürgermeister Jörg Fritsch und technischer Leiter Erwin Bleisteiner (v.li.) begutachten<br />

die Arbeiten an der Mauer<br />

P+R-Anlage am Bahnhof Hartmannshof<br />

Mit 40 PKW-Stellplätzen, zwei davon für Behinderte, sowie<br />

rund 70 Fahrradstellplätzen war die P+R-Anlage am Bahnhof<br />

Hartmannshof schon bisher gut ausgelastet. Der Neubau der<br />

S-Bahn-Linie bis zum Haltepunkt Hartmannshof wird vermutlich<br />

eine Steigerung des Fahrgastaufkommens nach sich ziehen,<br />

weshalb die <strong>Gemeinde</strong> beschloss, eine zusätzliche, etwa <strong>10</strong>0<br />

Meter lange P+R-Anlage mit 26 Stellplätzen zu errichten und<br />

zwar nordwestlich vom alten Bahnhofsgebäude zwischen der<br />

Bahnanlage und dem Högenbach. Auch die neu eingerichtete<br />

Gaststätte „Zum alten Bahnhof“ könnte davon profitieren, liegen<br />

die Parkplätze doch direkt hinter dem Biergarten. Nicht zu<br />

vergessen das überregional bedeutsame Urzeitmuseum, das in<br />

Kürze eingeweiht wird.<br />

(v.li.) technischer Leiter Erwin Bleisteiner, Hermann Pirner (Fa. Pichl Hiltersdorf),<br />

Georg Schaupp (N-ergie), zweiter Bürgermeister Reinhard Weih, Manfred Raum<br />

(Planungsbüro Reeder + Raum Happurg)<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> informiert<br />

Während derzeit die Bauarbeiten in vollem Gang sind, traf<br />

sich der zweite Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong>, Reinhard Weih,<br />

in Begleitung des technischen Leiters Erwin Bleisteiner an<br />

der Baustelle mit Manfred Raum vom Planungsbüro Reeder<br />

+ Raum Happurg und Hermann Pirner von der Baufirma Pichl<br />

Hiltersdorf. Nachdem derzeit die N-ergie mit Kabelumlegungen<br />

beschäftigt ist, stieß als deren Vertreter auch Georg Schaupp<br />

zu der Gruppe.<br />

Wie die Besichtigung ergab, ist die am Trafo-Haus vorbeiführende<br />

Auffahrtsrampe bereits aufgeschüttet. Mit einer Steigung von<br />

sechs Prozent ist sie auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Zufahrt<br />

und Fahrgasse werden übrigens in Asphaltbauweise ausgeführt,<br />

die Stellplätze erhalten eine Pflasterdecke. Gleichzeitig wurde<br />

eine Verbindung zum bereits bestehenden Fuß- und Radweg<br />

entlang des Högenbaches geschaffen. Die Kosten für die<br />

Gesamtmaßnahme belaufen sich auf 200.000 Euro. (ma)<br />

Teilnehmergemeinschaft Alfeld<br />

Ländliche Entwicklung in Dorf und Flur,<br />

Verfahren Alfeld, <strong>Gemeinde</strong> Alfeld,<br />

Landkreis Nürnberger Land<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gibt den Flurbereinigungsplan<br />

Teil I be kannt und lädt die Beteiligten zu einem<br />

Anhörungstermin.<br />

Ort: Feuerwehrhaus in Alfeld (Sitzungssaal), Am Kühberg 1<br />

Zeit: Dienstag, den 11. Oktober <strong>2011</strong>, 8:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder<br />

Aus künf te ver langt bzw. Anträge im Zusammenhang mit der<br />

Neuverteilung gestellt wer den.<br />

Der Flurbereinigungsplan fasst die Ergeb nis se des Ver fah rens<br />

zu sam men.<br />

Zur Ein sicht nahme für die Beteiligten werden der Text teil Teil I<br />

zum Flur be rei ni gungs plan, der Plan über die ge mein schaft lichen<br />

und öf fent li chen An la gen, die Be stands karte -alt-, das Ver zeich nis<br />

der alten Flur stücke mit den An tei len zum Land ab zug, die Ab findungs<br />

karte, das Ver zeich nis der neuen Flur stücke mit den An tei len<br />

zur Bei trags pflicht nach § 19 FlurbG, die Fest set zungen über die<br />

Aus glei che nach §§ 50 und 51 FlurbG und die zu ge höri gen Vorstands<br />

be schlüs se aus ge legt.<br />

Fortsetzung nächste Seite<br />

>>><br />

Verwuschelt und akkurat, klassisch<br />

und avantgardistisch, elegant und<br />

natürlich: Bei den Frisurentrends für die<br />

Herbst- und Wintersaison <strong>2011</strong>/2012<br />

ist fast alles erlaubt.<br />

91224 <strong>Pommelsbrunn</strong> · Nürnberger Straße 35<br />

Telefon 09154 / <strong>10</strong> 63 Bitte mit Anmeldung<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!