17.12.2012 Aufrufe

Medico Wohnungsbau Fonds 50 - G.U.B.-Fondsguide

Medico Wohnungsbau Fonds 50 - G.U.B.-Fondsguide

Medico Wohnungsbau Fonds 50 - G.U.B.-Fondsguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ 71/2005 <strong>Medico</strong> <strong>Wohnungsbau</strong> <strong>Fonds</strong> <strong>50</strong><br />

KENNZAHLEN<br />

Eigenkapital inkl. Agio 1 : 66,3 %<br />

Kaufpreis, Bauabnahme und -prüfung, Zins-<br />

und Tilgungsvorauszahlung bis Ende 2006,<br />

Vorauszahlung für Anlegerverwaltung<br />

bis Ende 2007, Modernisierungsrücklage<br />

und Liquiditätsreserve 1 : 77,6 %<br />

Erwerbsnebenkosten 1 : 3,6 %<br />

Finanzierungskosten (ohne Damnum) 1, 2 : 1,4 %<br />

<strong>Fonds</strong>bedingte Kosten inkl. Agio 1 : 17,4 %<br />

Kaufpreisfaktor 3 : 17,0<br />

Quadratmeterpreis 4 : 1.167 Euro<br />

1 Verhältnis zum Gesamtaufwand (Investitionsvolumen ohne Dam-<br />

1 num plus Agio).<br />

2 Saldiert mit den Mieteinnahmen bis Ende September 2005.<br />

3 Kaufpreise (inkl. Bauabnahme und -prüfung) als Vielfaches der kalkulierten<br />

Mieteinnahmen 2006.<br />

4 Durchschnittlicher Kaufpreis (inkl. Bauabnahme und -prüfung) pro<br />

Quadratmeter Mietfläche (ohne Stellplätze).<br />

Initiator und<br />

Management<br />

Investition und<br />

Finanzierung<br />

Wirtschaftliches<br />

und steuerliches<br />

Konzept<br />

Rechtliches<br />

Konzept<br />

Interessenkonstellation<br />

Prospekt und<br />

Dokumentation<br />

Kriterium<br />

<strong>Fonds</strong>konzept<br />

plausibel<br />

Gesamtfinanzierung/<br />

Mindestvolumen<br />

abgesichert<br />

Anlegerrechte<br />

gewahrt<br />

Ordnungsgemäße<br />

Mittelverwendung<br />

abgesichert<br />

Kein gravierendes<br />

Potenzial für Interessenkonflikte<br />

EXISTENZKRITERIEN<br />

Ja grundsätzlich<br />

STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE<br />

Stärken/Vorteile<br />

Initiator bereits sehr lange am Markt. Große Erfahrung<br />

im deutschen Immobilienmarkt. Verwaltungsbestand<br />

von rund 12.<strong>50</strong>0 Wohnungen. Leistungsbilanz<br />

dokumentiert grundsätzlich solide<br />

konzipierte Beteiligungsangebote. Deutsche Apotheker-<br />

und Ärztebank als langjähriger Projektpartner<br />

für Mittelverwendungskontrolle und Vertrieb.<br />

Wertgutachten bestätigt angemessene Kaufpreise.<br />

Kein Fertigstellungsrisiko. Vergleichsweise hoher<br />

Eigenkapitalanteil. Fremdkapital aufgenommen.<br />

Platzierungsgarantie.<br />

Nachvollziehbare Einnahmekalkulation. Hoher<br />

Vermietungsstand. Sehr breite Risikostreuung. Bereits<br />

anfangs relativ hohe Tilgungsraten.<br />

Wahl eines mehrheitlich von Anlegern gewählter<br />

Beirates möglich. Anleger mit zusammen zehn<br />

Prozent des Kommanditkapitals können eine<br />

außerordentliche Gesellschafterversammlung verlangen.<br />

Haftungsrisiken eingegrenzt, da nur reduzierte<br />

Hafteinlage im Handelsregister. Wirtschaftsprüfertestat<br />

des Jahresabschlusses zwingend.<br />

Externer Mittelverwendungskontrolleur. Initiatorengruppe<br />

muss Immobilien im Rahmen der Platzierungsgarantie<br />

gegebenenfalls übernehmen,<br />

sofern keine Schließung durch Kommanditkapital<br />

möglich.<br />

Leistungsbilanz (allerdings knapp gehalten und<br />

nur per Ende 2003). Wertgutachten und Prospektgutachten<br />

erstellt. Übersendung weiterer interner<br />

Unterlagen.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Schwächen/Nachteile<br />

Leistungsbilanz enthält Abweichungen zu den<br />

Prognosewerten, die unter anderem auf geringeren<br />

Mietanpassungen durch niedrige Inflationsraten<br />

beruhen.<br />

Währungsrisiko, da Fremdmittel in Schweizer<br />

Franken. Zinssatz der Anschlussfinanzierung<br />

knapp kalkuliert. Relativ hohe fondsbedingte Kosten<br />

(teilweise durch höheren Eigenkapitalanteil<br />

bedingt).<br />

<strong>Fonds</strong>kalkulation geht von steigenden Mieteinnahmen<br />

aus (die jedoch auch nachvollziehbar erscheinen).<br />

Gesellschafterbeschlüsse können im schriftlichen<br />

Umlaufverfahren gefasst werden. Geschäftsführung<br />

ist (wie üblich) von Paragraf 181 BGB (Selbstkontrahierungsverbot)<br />

befreit. Treuhandkommanditist<br />

kann Stimmrecht bei fehlender Weisung<br />

im eigenen Ermessen ausüben.<br />

Treuhandkommanditist und Verkäufer sind mit<br />

dem Initiator verbunden. Keine nennenswerte<br />

Bareinlage des Initiators.<br />

Die Leistungsbilanz ist nicht testiert. Wertgutachten<br />

nur in Teilen vorgelegt (vollständige Existenz<br />

allerdings im Wertgutachten bestätigt). Wertgutachten<br />

nicht von einem öffentlich bestellten und<br />

vereidigten Sachverständigen.<br />

WICHTIGE HINWEISE ZUR G.U.B.-ANALYSE<br />

G.U.B. ANALYSE<br />

Nein Anmerkungen<br />

Präsenz-Gesellschafterversammlungen<br />

nicht<br />

zwingend.<br />

Treuhandkommanditist und<br />

Initiator verflochten.<br />

Punkte<br />

Urteil<br />

8,5 +++<br />

8,0 ++<br />

9,0<br />

+++<br />

8,5 +++<br />

7,5 ++<br />

8,0 ++<br />

Diese G.U.B.-Analyse basiert auf folgenden Unterlagen: Emissionsprospekt (29. Juni 2005), Prospektnachtrag (26. August 2005), Leistungsbilanz per Ende 2003,<br />

Auszug aus einem Wertgutachten (November 2004), Prospektgutachten (29. Juli 2005), weitere interne Unterlagen und Antworten auf Fragen der G.U.B.<br />

● Die G.U.B. analysiert und beurteilt seit 1973 geschlossene <strong>Fonds</strong><br />

und weitere Angebote des privaten Kapitalmarktes. Die Analyse erfolgt<br />

nach der von der G.U.B. entwickelten, eigenen Analysesystematik.<br />

Die G.U.B.-Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar,<br />

sondern ist eine Einschätzung und Meinung insbesondere zu<br />

Chancen und Risiken des Beteiligungsangebotes.<br />

● Die vorliegende Analyse basiert ausschließlich auf den in der Analyse<br />

jeweils im Einzelnen aufgeführten Informationsquellen sowie<br />

auf den der G.U.B. zum Analysezeitpunkt vorliegenden allgemeinen<br />

Marktinformationen. Soweit nicht ausdrücklich anderweitig vermerkt,<br />

erfolgt eine Einsichtnahme in Originalunterlagen oder öffentliche<br />

Register sowie eine Vor-Ort-Besichtigung von Anlage-Objekten<br />

nicht. Nach dem Zeitpunkt der Analyse eintretende bzw. sich<br />

auswirkende Änderungen der Verhältnisse und neuere Erkenntnisse<br />

sind nicht berücksichtigt.<br />

● Eine Überprüfung der in Unterlagen von Anbietern enthaltenen<br />

Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit erfolgt nicht. Zu diesem<br />

Zweck werden von vielen Anbietern bei Wirtschaftsprüfern Prospektgutachten<br />

nach dem einheitlichen Standard IDW S 4 in Auftrag<br />

gegeben. Diese Gutachten dürfen in der Regel aus rechtlichen Gründen<br />

in der Analyse nicht erwähnt werden. Interessierte Anleger sollten<br />

daher vor einer Beteiligung selbst beim Anbieter erfragen, ob ein<br />

solches Gutachten vorliegt.<br />

● Die Beurteilung durch die G.U.B. erfolgt ohne Haftungsobligo und<br />

entbindet den Anleger nicht von einer eigenen Beurteilung der<br />

Chancen und Risiken des Beteiligungsangebotes, auch vor dem Hintergrund<br />

seiner individuellen Gegebenheiten und Kenntnisse. Es ist<br />

deshalb zweckmäßig, vor einer Anlageentscheidung die individuelle<br />

Beratung eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.<br />

● Jede Beteiligung enthält auch ein Verlustrisiko. Die Beurteilung durch<br />

die G.U.B. bietet keine Garantie vor Verlusten und keine Gewähr für<br />

den Eintritt der prognostizierten steuerlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse.<br />

Grundlage für die Beteiligung an dem Angebot ist allein der<br />

vollständige Emissionsprospekt inklusive der darin enthaltenen Risikohinweise,<br />

deren Beachtung ausdrücklich empfohlen wird.<br />

● Die Bewertung in der Stärken-Schwächen-Analyse erfolgt in<br />

Schritten von 0,5 Punkten auf einer Skala von 0 bis 10 Punkten.<br />

Die Vergabe des Teilurteils erfolgt nach folgenden Bewertungsstufen:<br />

0 bis 3,5 Punkte: „-“, 4,0 bis 5,5 Punkte: „+“, 6,0 bis<br />

8,0 Punkte: „++“, 8,5 bis 10 Punkte: „+++“.<br />

Das Gesamturteil stellt keinen arithmetischen oder sonstigen<br />

Mittelwert der Teilnoten dar, sondern wird von der G.U.B. im<br />

Rahmen einer Gesamtwürdigung vergeben. Insbesondere werden<br />

die Teilbereiche der Stärken-Schwächen-Analyse an sich,<br />

aber auch deren Inhalte dabei - je nach Bedeutung für das konkrete<br />

Anlageangebot - möglicherweise von Analyse zu Analyse<br />

unterschiedlich gewichtet.<br />

Die Bewertungsstufen<br />

für das Gesamturteil:<br />

+++<br />

+<br />

= sehr gut = positiv<br />

= gut<br />

= nicht platzierungsreif<br />

Verantwortlich für den Inhalt: G.U.B. Gesellschaft für Unternehmensanalyse und Beteiligungsmanagement mbH, Brabandstraße 1, 22297 Hamburg,<br />

Telefon: (0 40) 5 14 44-06, Telefax: (0 40) 5 14 44-180, www.gub-fondsguide.de © G.U.B. Nachdruck und Reproduktion (auch auszugsweise) nicht gestattet.<br />

++<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!