17.12.2012 Aufrufe

Rio Valiente

Rio Valiente

Rio Valiente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G.U.B. ANALYSE<br />

DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS – GEGRÜNDET 1973<br />

Analyse-Nummer<br />

49/2002<br />

28. Mai 2002<br />

Einzelpreis € 27,–<br />

inklusive MwSt.<br />

MS „<strong>Rio</strong> <strong>Valiente</strong>“ und „<strong>Rio</strong> Verde“<br />

Fondsobjekte<br />

■ Zwei baugleiche Containerschiffe mit<br />

jeweils 2.524 Container-Stellplätzen<br />

(TEU). Davon je 400 Stellplätze für Kühlcontainer.<br />

■ Geplante Ablieferung: April bzw. Juni<br />

2003.<br />

Initiator<br />

■ MPC Münchmeyer Petersen Capital<br />

Vermittlung GmbH mit Sitz in Hamburg,<br />

gegründet 1994. Sie ist eine Tochter der im<br />

SMAX börsennotierten MPC Capital AG,<br />

Hamburg.<br />

■ Emissionserfahrung: Bis Ende 2001 68<br />

Schiffs-, 48 Auslandsimmobilien- sowie<br />

vier Venture Capital-Fonds. Daneben drei<br />

Aktien-Investmentfonds. Das Gesamtinvestitionsvolumen<br />

beläuft sich auf rund 4,2<br />

Milliarden Euro.<br />

Beteiligte<br />

■ Beteiligungsgesellschaften: „<strong>Rio</strong> <strong>Valiente</strong>“<br />

Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co.<br />

KG sowie „<strong>Rio</strong> Verde“ Schifffahrtsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, beide Hamburg.<br />

■ Charterer: Rudolf A. Oetker KG, Hamburg,<br />

ein Unternehmen der Reederei<br />

Hamburg Süd.<br />

■ Vertragsreeder: MPC Münchmeyer<br />

Petersen Steamship GmbH, Hamburg, die<br />

zur MPC-Gruppe gehört.<br />

■ Bauwerft: Kvaerner Warnow Werft,<br />

Rostock-Warnemünde.<br />

■ Treuhänder: TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft<br />

für Publikumsfonds<br />

mbH, Hamburg, ein Unternehmen der<br />

MPC-Gruppe.<br />

Wirtschaftliches Konzept<br />

■ Beschäftigung: Fünfjährige Festchartern<br />

mit der Rudolf A. Oetker KG. Zudem<br />

bestehen je zwei einjährige Verlängerungsoptionen<br />

auf Seiten des Charterers.<br />

■ Erfolgsprognose: Während der Festlaufzeit<br />

(bis April bzw. Juni 2008) wird mit<br />

DAS ANGEBOT<br />

den vereinbarten Tagescharterraten von<br />

13.250 US-Dollar je Schiff gerechnet. Hiervon<br />

zahlt die Bauwerft für den Zeitraum<br />

der Festcharter einen Anteil von 2.000<br />

US-Dollar täglich je Schiff (sog. Time<br />

Charter Support). Die Zahlungen sollen<br />

laut Prospekt durch Bankgarantien unterlegt<br />

werden. Alternativ kann die Gesamtsumme<br />

vom Kaufpreis einbehalten und<br />

anschließend über ein Treuhandkonto an<br />

die Gesellschaften ausgezahlt werden.<br />

Nach Ablauf der Festchartern wird<br />

durchgehend mit den Optionsraten in<br />

Höhe von 16.000 US-Dollar kalkuliert.<br />

Bezüglich der Veräußerung werden für<br />

2018 alternativ Erlöse in Höhe von 15, 20<br />

und 40 Prozent der Anschaffungskosten<br />

angenommen.<br />

■ Finanzierung: Die MPC Capital AG<br />

garantiert die Platzierung des Eigenkapitals.<br />

Die Schiffshypothekendarlehen sind<br />

laut Prospekt zugesagt und sollen je zur<br />

Hälfte in US-Dollar und Yen valutieren.<br />

Rechtliches Konzept<br />

■ Die Anleger beteiligen sich über den<br />

Treuhänder oder direkt als Kommanditisten<br />

zu gleichen Teilen an den beiden<br />

Fondsgesellschaften.<br />

■ Laufzeit: Die Gesellschaften sind auf<br />

unbestimmte Zeit geschlossen und können<br />

erstmalig zum 31. Dezember 2018 ordentlich<br />

gekündigt werden. Das Abfindungsguthaben<br />

bestimmt sich auf Basis des Verkehrswertes<br />

der Beteiligung. Im Streitfall<br />

wird der Wert der Vermögensgegenstände<br />

durch unabhängige Sachverständige bestimmt.<br />

■ Mittelverwendungskontrolle: Sie obliegt<br />

in der Investitionsphase einer unabhängigen<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.<br />

■ Steuerliche Grundlagen: Anleger erzielen<br />

Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Für<br />

2005 ist der Wechsel zur pauschalierten<br />

Gewinnermittlung (sog. Tonnagesteuer)<br />

vorgesehen. Ausschüttungen können dann<br />

weitgehend steuerfrei vereinnahmt werden.<br />

ECKDATEN 1<br />

€ 1<br />

Investitionsvolumen 80.060.000 2<br />

Mittelherkunft:<br />

Platzierungskapital 30.400.000 2<br />

Gründungsgesellschafter 60.000 2<br />

Fremdkapital 49.600.000 2<br />

Mittelverwendung:<br />

Schiffskaufpreise 71.870.000 3<br />

Zwischenfinanzierung 900.000 2<br />

Fondsbedingte Kosten 7.130.000 2<br />

Liquiditätsreserve 160.000 2<br />

Mindestbeteiligung: 16.000 2<br />

Geplante Ausschüttung: 8,5 % (2004)<br />

9,0 % (2006 bis 2018)<br />

1 Angaben kumuliert für beide Fondsgesellschaften.<br />

2 Zzgl. 5 % Agio auf das Platzierungskapital.<br />

3 Inklusive Bauaufsicht und Erstausrüstung.<br />

ANBIETER<br />

MPC Münchmeyer Petersen<br />

Capital Vermittlung GmbH<br />

Palmaille 67<br />

22767 Hamburg<br />

Telefon: 0 40 / 3 80 22 - 242<br />

Telefax: 0 40 / 3 80 22 - 196<br />

www.mpc-capital.de<br />

E-mail: kontakt@mpc-capital.com<br />

G.U.B.-Urteil:<br />

sehr<br />

gut<br />

+++


■ 49/2002 MS „<strong>Rio</strong> <strong>Valiente</strong>“ und „<strong>Rio</strong> Verde“<br />

■ Erfahrener und erfolgreicher Initiator:<br />

Die Daten der 48 in der Leistungsbilanz<br />

per 31. Dezember 2000 aufgeführten<br />

Schiffsfonds belegen Kompetenz und<br />

Erfolg der MPC-Gruppe. Hiernach werden<br />

für alle 41 Fonds, die sich in der Tilgungsphase<br />

befanden, planmäßige und<br />

überplanmäßige Tilgungen ausgewiesen.<br />

Bei den Ausschüttungen wurden in lediglich<br />

neun Fällen die Prospektwerte nicht in<br />

vollem Umfang erreicht, der Kapitaldienst<br />

erfolgte aber wie geplant. Für elf Fonds<br />

waren noch keine Ausschüttungen vorgesehen.<br />

Die übrigen Fonds erreichten oder<br />

übertrafen die geplanten Ausschüttungen.<br />

Die in der Betriebsphase befindlichen<br />

Fonds weisen bezüglich der steuerlichen<br />

Ergebnisse in der Investitionsphase nur<br />

marginale Abweichungen von den Planwerten<br />

auf.<br />

■ Günstige Schiffsbaupreise: Laut Gutachten<br />

eines unabhängigen Schiffssachverständigen<br />

(April 2002) sind die Schiffskaufpreise<br />

auf US-Dollar-Basis als günstig<br />

zu bewerten. Daneben hebt der Gutachter<br />

den vergleichsweise günstigen Brennstoffverbrauch<br />

sowie die am oberen Bereich für<br />

Containerschiffe dieser Größe liegende<br />

Anzahl von Kühlcontaineranschlüssen<br />

hervor. Da die Schiffe noch nicht abgeliefert<br />

sind, bestehen Bau- und Ablieferungsrisiken.<br />

Die Kaufpreisanzahlungen sind<br />

laut MPC aber durch entsprechende Anzahlungsgarantien<br />

abgesichert, die auch<br />

den Fall der Insolvenz der Werft umfassen.<br />

Zudem besteht eine Interessenversicherung,<br />

die die Fondsnebenkosten absichert.<br />

■ Fünfjährige Festcharter: Durch die<br />

Festcharter besteht bis April/Juni 2008<br />

grundsätzlich Einnahmesicherheit. Das<br />

Bonitätsrisiko des Charterers wird durch<br />

die Wirtschaftsauskunftei Dynamar B.V.,<br />

Alkmaar/Niederlande, mit drei („low commercial<br />

risk“) bewertet. Die vereinbarte<br />

anfängliche Tagesrate in Höhe von 13.250<br />

US-Dollar je Schiff liegt über der vom<br />

Institut für Seeverkehrswirtschaft und<br />

DIE G.U.B.-ANALYSE<br />

Logistik, Bremen, veröffentlichten durchschnittlichen<br />

Marktrate von 9.100 US-<br />

Dollar pro Tag für Schiffe dieser Größenklasse<br />

(April 2002). Im Frühjahr 2001 hätten<br />

sich die durchschnittlichen Tagesraten<br />

noch bei etwa 17.500 US-Dollar bewegt.<br />

Auf welchem Niveau die Raten bei Ablieferung<br />

der Fondsschiffe im April/Juni 2003<br />

liegen, kann allerdings nicht vorhergesagt<br />

werden. Die Kalkulation ab 2008 setzt eine<br />

entsprechende Markterholung und einen<br />

stabilen Markt voraus.<br />

KENNZAHLEN 1<br />

Eigenkapital inkl. Agio: 2<br />

39,2 %<br />

Objektkosten + Liquiditätsreserve: 2 88,3 %<br />

Zwischenfinanzierungskosten: 1,1 %<br />

Fondsbedingte Kosten: 2<br />

10,6 %<br />

Kaufpreisfaktor: 3<br />

10,2<br />

1 Angaben kumuliert für beide Fondsgesellschaften.<br />

2 Verhältnis zum Gesamtaufwand (Investitionsvolumen<br />

plus Agio).<br />

3 Kauf-/Baupreis inklusive Bauaufsicht und Erstausrüstung<br />

zu erster voller geplanter Jahrescharter abzüglich<br />

Schiffsbetriebskosten und Bereederung/Befrachtung .<br />

Diese Kennzahl gibt auf Basis der Prospektdaten einen<br />

Hinweis auf die Ertragskraft des Schiffes ohne Berücksichtigung<br />

der Fondskonzeption.<br />

■ Festcharter überbrückt Marktschwäche:<br />

Laut verschiedenen Fachveröffentlichungen<br />

(April 2002) haben sich die Charterraten<br />

für Containerschiffe, insbesondere<br />

auch in der Größenklasse der Fondsschiffe,<br />

in den vergangenen Monaten<br />

etwas erholt. Dennoch bewegen sich die<br />

aktuellen Raten auf den angespannten<br />

Chartermärkten auf niedrigem Niveau.<br />

Die zukünftigen Marktaussichten werden<br />

aber grundsätzlich positiv beurteilt. Die<br />

Festchartern bis mindestens 2008 dürften<br />

aus heutiger Sicht ausreichen, die aktuelle<br />

Marktschwäche zu überbrücken.<br />

■ Abgesicherte Finanzierung: Da das<br />

Fremdkapital laut Prospekt zugesagt ist<br />

und für das Eigenkapital eine Platzierungsgarantie<br />

besteht, ist die Finanzierung<br />

abgesichert. Währungsrisiken bestehen in<br />

der Investitionsphase für die in Euro zu<br />

zahlenden Schiffskaufpreise nicht, da die<br />

WICHTIGE HINWEISE ZUR G.U.B.-ANALYSE<br />

G.U.B. ANALYSE<br />

abweichenden Fremdkapital-Tranchen<br />

laut Prospekt vollständig durch Devisentermingeschäfte<br />

abgesichert sind. Die Teil-<br />

Finanzierung in Yen bietet aus heutiger<br />

Sicht Zinsvorteile, der in der Betriebsphase<br />

Währungsrisiken gegenüber stehen.<br />

Währungsrisiken bestehen ebenfalls hinsichtlich<br />

der in Euro anfallenden Ausschüttungen,<br />

da die Einnahmen in US-<br />

Dollar anfallen. Die für den Zeitraum der<br />

Festcharter bereits erfolgten Zinsfestschreibungen<br />

(94 Prozent der US-Dollar-<br />

Tranche und 100 Prozent der Yen-Tranche)<br />

erfolgten auf einem – im Vergleich zu<br />

anderen Angeboten – eher hohen Niveau,<br />

bieten dem Fonds im Gegenzug aber Kalkulationssicherheit.<br />

■ Solides Vertragswerk: Gesellschaftsund<br />

Treuhandvertrag enthalten die üblichen<br />

Regelungen für Schiffsfonds. Da<br />

Treuhänder und Vertragsreeder zur MPC-<br />

Gruppe gehören, sind Interessenkonflikte<br />

nicht ausgeschlossen. Ein von den Gesellschaftern<br />

gewählter und mit Einsichts- und<br />

Kontrollrechten ausgestatteter Beirat sowie<br />

die Mittelverwendungskontrolle in der<br />

Investitionsphase durch einen unabhängigen<br />

Dritten lassen diese Konstellation<br />

aber vertretbar erscheinen.<br />

Das Angebot eines kompetenten und erfolgreichen<br />

Initiators überzeugt insbesondere<br />

durch gutachterlich als günstig bestätigte<br />

Schiffe, die über fünfjährige<br />

Festchartern mit einer guten Adresse<br />

verfügen.<br />

G.U.B.-Urteil:<br />

sehr<br />

gut<br />

DAS FAZIT<br />

+++<br />

Diese G.U.B.-Analyse basiert auf folgenden Unterlagen: Emissionsprospekt (Februar 2002), Schiffsgutachten (April 2002), Leistungsbilanz 2000 der MPC, Dynamar-Auskunft zum<br />

Charterer (Juni 2000), schriftliche Antworten auf G.U.B.-Fragen.<br />

● Die G.U.B. analysiert und beurteilt seit 1973 geschlossene Fonds<br />

und weitere Angebote des privaten Kapitalmarktes. Die Analyse erfolgt<br />

nach der von der G.U.B. entwickelten, eigenen Analysesystematik.<br />

Die G.U.B.-Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar,<br />

sondern ist eine Einschätzung und Meinung insbesondere zu<br />

Chancen und Risiken des Beteiligungsangebotes. Regelmäßige Voraussetzung<br />

für eine sehr gute Beurteilung ist der Nachweis der erfolgreichen<br />

Emission und Realisierung eines branchengleichen Vorläufer-Fonds.<br />

● Die vorliegende Analyse basiert ausschließlich auf den in der Analyse<br />

jeweils im Einzelnen aufgeführten Informationsquellen sowie<br />

auf den der G.U.B. zum Analysezeitpunkt vorliegenden allgemeinen<br />

Marktinformationen. Soweit nicht ausdrücklich anderweitig vermerkt,<br />

erfolgt eine Einsichtnahme in Originalunterlagen oder öffentliche<br />

Register sowie eine Vor-Ort-Besichtigung von Anlage-Ob-<br />

jekten nicht. Nach dem Zeitpunkt der Analyse eintretende bzw. sich<br />

auswirkende Änderungen der Verhältnisse und neuere Erkenntnisse<br />

sind nicht berücksichtigt.<br />

● Eine Überprüfung der in Unterlagen von Anbietern enthaltenen<br />

Angaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit erfolgt nicht. Zu diesem<br />

Zweck werden von vielen Anbietern bei Wirtschaftsprüfern Prospektgutachten<br />

nach dem einheitlichen Standard IDW S 4 in Auftrag<br />

gegeben. Diese Gutachten dürfen in der Regel aus rechtlichen Gründen<br />

in der Analyse nicht erwähnt werden. Interessierte Anleger sollten<br />

daher vor einer Beteiligung selbst beim Anbieter erfragen, ob ein<br />

solches Gutachten vorliegt.<br />

● Die Beurteilung durch die G.U.B. erfolgt ohne Haftungsobligo und<br />

entbindet den Anleger nicht von einer eigenen Beurteilung der<br />

Chancen und Risiken des Beteiligungsangebotes, auch vor dem Hintergrund<br />

seiner individuellen Gegebenheiten und Kenntnisse. Es ist<br />

deshalb zweckmäßig, vor einer Anlageentscheidung die individuelle<br />

Beratung eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.<br />

● Jede Beteiligung enthält auch ein Verlustrisiko. Die Beurteilung durch<br />

die G.U.B. bietet keine Garantie vor Verlusten und keine Gewähr für<br />

den Eintritt der prognostizierten steuerlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse.<br />

Grundlage für die Beteiligung an dem Angebot ist allein der<br />

vollständige Emissionsprospekt inklusive der darin enthaltenen Risikohinweise,<br />

deren Beachtung ausdrücklich empfohlen wird.<br />

Die Bewertungsstufen<br />

= sehr gut<br />

= gut<br />

= positiv<br />

= nicht platzierungsreif<br />

Verantwortlich für den Inhalt: G.U.B. Gesellschaft für Unternehmensanalyse und Beteiligungsmanagement mbH, Brabandstraße 1, 22297 Hamburg,<br />

Telefon: (0 40) 5 14 44-06, Telefax: (040) 5 14 44-180, www.gub-analyse.de © G.U.B. Nachdruck und Reproduktion (auch auszugsweise) nicht gestattet.<br />

+++<br />

++<br />

+<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!