17.12.2012 Aufrufe

Über den architektonischen Mehrwert - Bremer Zentrum für Baukultur

Über den architektonischen Mehrwert - Bremer Zentrum für Baukultur

Über den architektonischen Mehrwert - Bremer Zentrum für Baukultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weiten Kreisen des Bildungsbürgertums bereits kritisch in Augenschein genommen wur<strong>den</strong>.<br />

Alexander Mitscherlichs Buch „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ mag da<strong>für</strong> beispielhaft stehen.<br />

Gleichwohl setzte sich ein selbstkritischer Blick der Architekten auf das bauliche Erscheinungsbild der<br />

so genannten Spätmoderne erst langsam durch. Ähnliches ist über die 68er-Stu<strong>den</strong>tenbewegung zu<br />

sagen. Sie ist an der TH Stuttgart von <strong>den</strong> Stu<strong>den</strong>ten Haslob und Hartlich kaum wahrgenommen<br />

wor<strong>den</strong>. Harm Haslob sagt in dem Gespräch, das wir miteinander geführt haben und das Sie im Buch<br />

zu dieser Ausstellung nachlesen können: „Uns mangelte es tatsächlich an kritischer Distanz, als wir<br />

nach dem Studium auf die Menschheit losgelassen wur<strong>den</strong>. Irgendwie hatte man ein<br />

undifferenziertes Verhältnis zu dem, was man machen sollte. Wir kannten uns aus im Schulbau, im<br />

Krankenhausbau, im verdichteten Wohnungsbau. Wir waren fitgemacht <strong>für</strong> Funktionsfragen,<br />

rationale Entwurfsverfahren und Betriebsabläufe. Das war unser Kapital, mit dem wir uns<br />

selbstständig machen wollten.“<br />

Es sind vielleicht zusammengefasst drei wesentliche Momente zu nennen, die sich aus <strong>den</strong><br />

Studienerfahrungen der bei<strong>den</strong> heraus zu zum Fundament einer <strong>architektonischen</strong> Haltung<br />

verdichtet haben. In der Braunschweiger Zeit hat wohl der gekonnte Umgang mit der Skizze als<br />

Analyse- und ein Entwurfsinstrument seinen Ursprung, das Haslob und Hartlich mit <strong>den</strong> Jahren<br />

immer weiter verfeinert haben. Aus Zürich resultierte, könnte ich mir vorstellen, eine unter dem<br />

Einfluss von Hoesli und Glaus gewachsene Vorstellung von einem gewissermaßen überhistorischen<br />

<strong>architektonischen</strong> Qualitätsbegriff. Aus Stuttgart blieben wesentlich die bereits erwähnten<br />

Kenntnisse über Funktionsfragen, rationale Entwurfsverfahren und Betriebsabläufe. Diese Mischung<br />

aus Fertigkeiten, Kenntnissen und Wertsetzungen stellten keine schlechten Voraussetzungen dar, als<br />

sich Harm Haslob und Peter Hartlich 1970 mit einem Büro in einer von Peter Schnorrenberger<br />

umgestalteten Gebäudegruppe in der Schwachhauser Heerstraße selbstständig machten.<br />

Die ersten Projekte waren noch<br />

deutlich vom Geist spätmoderner<br />

Architekturkonzepte bestimmt. So die<br />

städtebauliche Studie, die die bei<strong>den</strong><br />

Architekten zusammen mit Peter<br />

Schnorrenberger <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nordostrand<br />

der damals noch aktuellen<br />

Mozarttrasse erarbeiteten. Sie zeigt die<br />

bekannten Facetten der seinerzeit<br />

propagierten hoch verdichteten<br />

Bauweise, von der man sich „Urbanität“ versprach. Acht- bis zehngeschossige terrassierte<br />

Wohnriegel und Bürohochhäuser umfassten einen Hofbereich mit Fußgängerzone auf mehreren<br />

Ebenen. Die bei<strong>den</strong> ersten großen Wettbewerbserfolge, das Gymnasium Wildeshausen und das<br />

Schulzentrum Leeste, entstan<strong>den</strong> noch im Büro an der Schwachhauser Heerstraße. Ihre Realisierung<br />

erfolgte bereits im Rahmen des Büros Zill Haslob Hartlich Schütz. 1971 wur<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> sowie<br />

Dieter Schütz Partner im Büro von Martin Zill, einem der prägen<strong>den</strong> Architekten der<br />

Wiederaufbauphase, der 1976 dann aus Altergrün<strong>den</strong> aus dem Büro ausschied. Neuer Bürostandort<br />

war nun und ist bis heute die Rembertistraße.<br />

Auch die erwähnten Schulbauten sind noch stark von einer spätmodernen Architektursprache<br />

bestimmt. Den Baukörper dominiert eine Horizontalstruktur mit wuchtigen Brüstungsbändern aus<br />

Sichtbeton. Durch seine cluster-artiges Untergliederung nimmt er zwar – wie beim hier gezeigten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!