13.11.2018 Aufrufe

Beschaffung Aktuell 04.2018

Themen Antriebs- und Fluidtechnik, Automatisierung, C-Teile- und C-Teile-Management, Intralogistik, Management und Einkauf

Themen Antriebs- und Fluidtechnik, Automatisierung, C-Teile- und C-Teile-Management, Intralogistik, Management und Einkauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MANAGEMENT<br />

Effizientes Verpackungsmanagement<br />

Wir packen das<br />

Die <strong>Beschaffung</strong>skosten für<br />

Verpackungs materialien stehen<br />

oft in keinem adäquaten Verhältnis<br />

zum Wert der Produkte. Welches<br />

Optimierungs - und damit Einspar -<br />

potenzial beim Einkauf von C-Teilen<br />

ausgeschöpft werden kann, hängt<br />

vom Automatisierungsgrad und der<br />

Einhaltung von Standards ab.<br />

In vielen Unternehmen laufen Bestellprozesse<br />

nicht automatisiert ab, der administrative<br />

Aufwand ist entsprechend hoch.<br />

Zwar ist die Verringerung der Lieferantenzahl<br />

ein probates Mittel, dann aber steigen analog<br />

dazu die <strong>Beschaffung</strong>spositionen und auch<br />

die Komplexität der Bestellungen beim jeweiligen<br />

Lieferanten. Dabei sind eine Verkürzung<br />

der Reaktionszeiten wie auch eine größtmögliche<br />

Transparenz in der Lieferkette heute<br />

ebenso wichtig wie die individuelle Kundenbetreuung.<br />

Dazu gehören Supply Chain Management,<br />

Just-in-time-Belieferung und ein<br />

standardisierter elektronischer Artikelkatalog.<br />

Kurzum: Der <strong>Beschaffung</strong>sprozess wirkt<br />

sich nachhaltig auf die internen und externen<br />

Material- sowie die dazugehörigen Informationsflüsse<br />

und nicht zuletzt auch auf die<br />

Kostensituation aus.<br />

E-Procurement geht nur mit Standards<br />

Die Umstellung auf IT-gestützte, integrierte<br />

und vor allem standardisierte Prozesse sowohl<br />

im eigenen Unternehmen als auch<br />

beim Lieferanten kann daher nicht nur Aufwand,<br />

Zeit und Kosten sparen, sondern auch<br />

entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen.<br />

Für die Entwicklung einer kundenspezifischen<br />

Verpackungsstrategie ist allerdings die<br />

umfassende Analyse der verpackungs- und<br />

versandrelevanten Abläufe sinnvoll. Auch<br />

muss die Klassifizierung der verwendeten<br />

Produkte stimmen. Korrekte Stammdaten<br />

sind wichtig für die Nutzung der zahlreichen<br />

elektronischen Möglichkeiten und für den<br />

reibungslosen Informationsaustausch. Zentrales<br />

Element einer solchen Strategie ist der<br />

Bei der TP-Ban-Lösung werden die Barcodes per Scanner erfasst. Bild: Transpak<br />

elektronische Artikelkatalog. Für elektronische<br />

<strong>Beschaffung</strong>ssysteme im Segment der<br />

C-Teile hat sich weitgehend BMEcat als eigenständiges<br />

XML-basiertes Katalogaustauschformat<br />

für komplexe bzw. konfigurierbare<br />

Produkte und für multimediale Produktkataloge<br />

durchgesetzt. Dieses Format präsentiert<br />

die gewünschten Artikel bedarfsgerecht mit<br />

allen erforderlichen Daten wie z. B. Preise,<br />

Produktmerkmale und Klassifikationen.<br />

Systematisierte Prozesse<br />

TransPak, ein Systemanbieter für bedarfsgerechte<br />

Verpackungs- und Versandkonzepte in<br />

unterschiedlichen Branchen, arbeitet darüber<br />

hinaus auch mit Einkaufsdienstleistern und<br />

<strong>Beschaffung</strong>splattformen im Internet zusammen<br />

– beispielsweise mit Simple Systems,<br />

Wallmedien und anderen. „Große Firmen und<br />

Konzerne nutzen heute in der Regel individuelle<br />

Lieferantenportale für die systematisierte<br />

Abbildung eigener Prozesse. Darauf stellen<br />

wir uns als Servicepartner ein“, erläutert Tobias<br />

Wenninger, Vorstand Vertrieb & Marketing<br />

bei der TransPak AG. Das Procedere ist komfortabel,<br />

weil der komplette kundenspezifische<br />

Katalog in einem passenden Format in<br />

dem Portal ablegt wird, zu dem der Kunde<br />

durch seine persönlichen Login-Daten individuell<br />

Zugriff hat. Bestellt wird direkt auf der<br />

Plattform, die Daten müssen nicht in das eigene<br />

ERP-System eingelesen werden.<br />

Noch einfacher gelingt der elektronische Datenaustausch<br />

mit Schnittstellen wie OCI für<br />

SAP. Sie stellen eine direkte Verbindung zwischen<br />

dem Warenwirtschaftssystem des<br />

Kunden und einer Bestellplattform oder einem<br />

Webshop her. Der TransPak-Webshop<br />

bietet zum Beispiel mit rund 5000 Standard-<br />

Verpackungsmitteln von Kartonagen über<br />

Klebe- und Packbänder, Füll- und Polstermaterialien<br />

bis hin zu Versandverpackungen ein<br />

breites Sortiment, in dem sich der Kunde seinen<br />

Warenkorb einfach selbst zusammenstellen<br />

kann. Dieser Warenkorb wird dann<br />

komplett in das Warenwirtschaftssystem eingespielt<br />

und der Bestellvorgang ausgelöst.<br />

Weitere Effekte …<br />

Das Potenzial von E-Business ist damit noch<br />

nicht ausgeschöpft: Konsequent weitergedacht,<br />

lassen sich die Lieferanten beinahe<br />

vollständig in die Bestell- und Logistikprozesse<br />

einbinden. Denn nach der Übermittlung<br />

von Katalogdaten folgt der elektronische Austausch<br />

von Bewegungsdaten wie Bestellformularen,<br />

Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen<br />

und Rechnungen. Unterstützt wird die<br />

28 <strong>Beschaffung</strong> aktuell 2018 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!