17.12.2012 Aufrufe

ATP, Citrat, 3-Phosphoglycerat Aktivierung - DocCheck Campus

ATP, Citrat, 3-Phosphoglycerat Aktivierung - DocCheck Campus

ATP, Citrat, 3-Phosphoglycerat Aktivierung - DocCheck Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monosaccharide als Bausteine<br />

Zucker (Kohlenhydrate)<br />

Polyalkohole mit zusätzlicher Aldehyd- oder Ketogruppe:<br />

Aldose oder Ketose<br />

Derivate des<br />

D-Glyceral oder<br />

Glyceron


Monosaccharide<br />

Unterscheidung nach Kettenlänge:<br />

Triose (3C), Tetrose (4C), Pentose (5C), Hexose (6C)<br />

Für den menschlichen Stoffwechsel wichtige Monosaccharide:


Monosaccharide<br />

Reaktionsfreudige Carbonylgruppe<br />

Bildung von Halbacetalen (bzw. Halbketalen)<br />

R 1‘<br />

Bildung von Acetalen (Ketalen)<br />

R 1‘<br />

R 1‘<br />

R 1‘


Ringschluß bei Monosacchariden<br />

Zyklohalbacetale<br />

Pyranose (6-gliedriger Ring); Furanose (5-gliedriger Ring)<br />

Anomerie


β-Methylglucosid<br />

Glycosid-Bindung<br />

Glycosid Bindung<br />

α-Methylglucosid<br />

Reaktion des Zyklohalbacetals mit Alkoholen zum Acetal


Glycosid-Bindung: Glycosid Bindung: Verknüpfung von Zuckern<br />

1. Disaccharide<br />

2. Oligosaccharide


Verknüpfung von Zuckern: Glycosid-Bindung<br />

Glycosid Bindung<br />

3. Polysaccharide<br />

Amylose<br />

Amylopectin<br />

Glykogen<br />

Zellulose<br />

Baustein<br />

Glucose<br />

Glucose<br />

Glucose<br />

Glucose<br />

Bindung<br />

α(1�4)<br />

α(1�4),<br />

α(1�6)<br />

α(1�4),<br />

α(1�6)<br />

β(1�4)<br />

Vorkommen<br />

Stärke 20%<br />

Stärke 80%<br />

Körpereigener<br />

KH-Speicher<br />

Pflanzlicher<br />

Faserstoff


Mund<br />

Speichel-Amylase<br />

Stärke<br />

Disaccharide<br />

Blutkreislauf<br />

Magen<br />

HCl (zerstört Amylase)<br />

Leber<br />

Monosaccharid-<br />

Stoffwechsel<br />

Intestinum<br />

Pankreas-Amylase<br />

Epithelzellen<br />

(Bürstensaum)<br />

Disaccharidasen<br />

Oliogosaccharidasen<br />

Grenzdextrinasen<br />

Portalvene<br />

Transport


Abbau von Glukose zu Pyruvat (aerob) oder Lactat (anaerob)<br />

Im Cytosol<br />

Glucose � 2 Lactat ∆G 0 ‘ = -197 kJ/mol<br />

Phase 1:<br />

Umwandlung der Hexose in Triosephosphate unter Energieaufwand<br />

Phase 2:<br />

Umwandlung der Triosephosphate in Pyruvat/Lactat unter Energie-<br />

Gewinn


Geschwindigkeitsbestimmender<br />

Schritt<br />

Energie-<br />

Aufwand:<br />

2 <strong>ATP</strong><br />

irreversibel<br />

irreversibel


Substratketten-<br />

Phosphorylierung<br />

Energie-<br />

Gewinn:<br />

4 <strong>ATP</strong><br />

irreversibel


Synthese von Glukose aus Pyruvat<br />

Vorwiegend im Cytosol (aber: 1. Schritt in der Mitochondrien-<br />

Matrix)<br />

Pyruvat stammt großenteils aus Aminosäuren (z.B. Alanin)<br />

Zur Versorgung des Organismus mit Glucose, wenn diese nicht<br />

mit der Nahrung aufgenommen wird:<br />

- Glucose als einzige Energiequelle für Erythrocyten (Anämie<br />

infolge von Glykolysestörungen) , Nierenmark, Nervengewebe<br />

- Glucose als einziger anaerober Brennstoff des Skelettmuskels<br />

- Glucose als Substrat für Saccharid-Biosynthesen


Keine reine Umkehrreaktion der Glykolyse, da die 3 irreversiblen Reaktionen<br />

der Glykolyse durch Umgehungs-Reaktionen ersetzt werden.<br />

Glykolyse<br />

Hexokinase<br />

Glc Glc-6-P Fru-6-P PEP Pyr<br />

Glucose-6-<br />

Phosphatase<br />

Gluconeogenese<br />

Phosphofructokinase<br />

Fru-1,6-bis-P<br />

Fructose-1,6bisphospatatase<br />

Pyruvatkinase<br />

Pyruvatcarboxylase &<br />

PEP-Carboxykinase


von Pyruvat zu Phosphoenolpyruvat Glc-6-Phosphatase


1. Durch zahlreiche Metabolite, u.a. ...<br />

Glykolyse<br />

Hexokinase<br />

Glc Glc-6-P Fru-6-P PEP Pyr<br />

Glucose-6-<br />

Phosphatase<br />

Gluconeogenese<br />

<strong>Aktivierung</strong>:<br />

Fru-2,6-bis-P<br />

Phosphofructokinase<br />

Hemmung: <strong>ATP</strong>, <strong>Citrat</strong>,<br />

NADH, Fettsäuren<br />

Fru-1,6-bis-P<br />

Fructose-1,6bisphospatatase<br />

<strong>Aktivierung</strong>: <strong>ATP</strong>, <strong>Citrat</strong>,<br />

3-<strong>Phosphoglycerat</strong><br />

Hemmung: AMP,<br />

Fructose-2,6-bisphosphat<br />

Pyruvatkinase<br />

Pyruvatcarboxylase &<br />

PEP-Carboxykinase<br />

<strong>Aktivierung</strong>:<br />

Acetyl-CoA<br />

<strong>Aktivierung</strong>:<br />

Fru-1,6-bis-P


2. Durch Hormone<br />

Glykolyse<br />

Hexokinase<br />

Glc Glc-6-P Fru-6-P PEP Pyr<br />

Glucose-6-<br />

Phosphatase<br />

Gluconeogenese<br />

Phosphofructokinase<br />

Fru-1,6-bis-P<br />

Fructose-1,6bisphospatatase<br />

Pyruvatkinase<br />

Pyruvatcarboxylase &<br />

PEP-Carboxykinase<br />

Insulin induziert die glykolytischen und hemmt die gluconeogenetischen<br />

Enzyme, die ihrerseits durch Glucocorticoide induziert werden.


Insulin-Mangel<br />

Trotz hohem Glucose-Angebot wird die Glykolyse nicht gesteigert<br />

und die Gluconeogenese nicht gehemmt<br />

Proteine werden zur Glucose-Gewinnung abgebaut<br />

Fette werden zur Energiebereitstellung in Ketonkörper umgewandelt<br />

Glucosämie, Glucosurie<br />

Aminoacidämie<br />

Ketonämie, Ketosurie<br />

Metabolische Acidose und Dehydratation: Coma diabeticum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!