21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Fluidtechnik 2018

Trendschwerpunkte: Industrie 4.0, Hydraulik, Pneumatik, Drucklufttechnik sowie Pumpen; KEM Porträt: Dr. Peter Saffe und Dr. Frank Theilen, Aventics; KEM Perspektiven: Intelligente Fluidtechnik

Trendschwerpunkte: Industrie 4.0, Hydraulik, Pneumatik, Drucklufttechnik sowie Pumpen; KEM Porträt: Dr. Peter Saffe und Dr. Frank Theilen, Aventics; KEM Perspektiven: Intelligente Fluidtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUIDTECHNIK<br />

HYDRAULIK<br />

Autarker Servoantrieb CLDP kombiniert die Vorteile der Hydraulik mit denen elektrischer Antriebe<br />

Verschleißarm und absolut überlastsicher<br />

Ziel bei der Entwicklung des autarken Servoantriebs CLDP war es, die Vorteile der Hydraulik mit<br />

den Vorteilen elektrischer Antriebe zu kombinieren. Dies ist Voith nahtlos gelungen – es ist ein<br />

Antrieb entstanden, der in allen Bereichen Vorteile sowohl für den Maschinenbauer als auch für<br />

den Maschinennutzer ermöglicht.<br />

Gerhard Maurer, Vertriebsleiter Hydraulic, Voith Turbo H + L Hydraulic GmbH & Co. KG, Rutesheim<br />

Der Aufbau der Linearachse, die bis zu 500 kN leistet, ist bei der<br />

CLDP-Technologie einfach. Das Herzstück – die integrierte<br />

Servopumpeneinheit – besteht aus Servomotor und Innenzahnradpumpe.<br />

Die hydraulische Linearachse ist modular aufgebaut und je<br />

nach Anforderung mit verschiedenen Zylindergrößen und Flächenverhältnissen<br />

ausgeführt.<br />

Die CLDP-Technologie<br />

Die Auswahl der Pumpe und des Motors bestimmt die maximale<br />

Kraft und Geschwindigkeit der Linearachse. Die Regelung erfolgt<br />

über einen Servoumrichter, der entweder im Lieferumfang enthalten<br />

ist oder anwenderseitig implementiert wird. Beim Betrieb der<br />

Linearachse ist sowohl eine Druck- als auch eine Lageregelung<br />

möglich. Ein integriertes bzw. externes Wegmesssystem oder ein<br />

Drucksensor schließt den Regelkreis.<br />

Für den Achsenbetrieb ist kein separates hydraulisches Antriebs -<br />

aggregat erforderlich. Eine aufwendige Verrohrung und Verschlauchung<br />

entfällt. Zusätzlicher Platz zum Aufstellen eines Aggregates<br />

ist nicht nötig. Die Einsparung der Ventiltechnik reduziert die Komplexität<br />

des Systems deutlich. Die Druckflüssigkeit wird als Einmalbefüllung<br />

mit einer hohen Lebensdauer ohne Wartung vorgesehen.<br />

Der Antrieb ist sowohl für Neumaschinen als auch für Retrofit geeignet.<br />

Die Vorteile bei dem Einsatz des CLDP sind vielfältig. Der Antrieb<br />

selbst wird über die mechanische Schnittstelle (in der Regel<br />

vier Schrauben) an die Maschine montiert und über ein Kraftkabel<br />

Bauformen des autarken Servoantriebs CLDP<br />

Bild: Voith<br />

Servoantrieb CLSP<br />

Bild: Voith<br />

und ein Datenkabel an die Maschinensteuerung angeschlossen. Danach<br />

kann der Antrieb sofort in Betrieb genommen werden. Die Ölfüllung<br />

für 20.000 Betriebsstunden ist vorgefüllt. Die verwendete<br />

Sensorik bietet die Basis für eine vollständige Integration in automatisierten<br />

Fertigungsanlagen oder Produktionsanlagen.<br />

Die CLSP-Technologie<br />

Eine Weiterentwicklung des Antriebes CLDP ist der Antrieb CLSP<br />

der durch das Verhältnis Gewicht zu Leistung glänzt. Ein Antrieb<br />

der bestens für Anwendungen im Roboterbereich geeignet ist.<br />

Der CLSP hat eine automatische lastabhängige Umschaltung der<br />

hydraulischen Übersetzung und kann eine Arbeitskraft von bis zu<br />

300 kN aufbringen. Die Anschlussleistung wird deutlich reduziert<br />

mit der Folge dass die Baugröße des Motors und des Umrichters<br />

kleiner sind. Ein weiteres Differenzierungsmerkmal des CLSP ist<br />

die 4Q-Innenzahnradpumpe die direkt an den Hydraulikzylinder<br />

gekoppelt ist.<br />

Autarker Pressenantrieb PDSC<br />

Bild: Voith<br />

Die PDSC-Technologie<br />

Speziell für den Einsatz in Pressen bis 100.000 kN wurde der au -<br />

tarke Pressenantrieb PDSC entwickelt. Charakteristisch für diesen<br />

Servoantrieb ist die gesplittete Bauweise und dass der Zylinder mit<br />

Modulen für die automatische Getriebeumschaltung und die automatische<br />

Lasterkennung ausgestattet ist.<br />

Service- und Spülmodul für autarke Servoachsen<br />

Das Service- und Spülmodul SFM 20 ist speziell für die Ölpflege<br />

in autarken Voith-Servoantrieben entwickelt worden. Das mobile,<br />

36 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> FLUIDTECHNIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!