03.12.2018 Aufrufe

AeschliMag Juni 2013

- Flexjoint Fugenband - Gussasphalt mit Mosaik-Effekt, Heiliggeistkirche Basel - Brückenabdichtungen und -beläge - Lättenbrücke Glattfelden und Lehnenviadukt Sternenberg - AeschlEvent 2013 - Gussasphalt-Produktionsanalge Boningen - Schwerlastbeläge, Presswerk Nebikon - Busbucht, Luzernerstrasse Zofingen

- Flexjoint Fugenband
- Gussasphalt mit Mosaik-Effekt, Heiliggeistkirche Basel
- Brückenabdichtungen und -beläge
- Lättenbrücke Glattfelden und Lehnenviadukt Sternenberg
- AeschlEvent 2013
- Gussasphalt-Produktionsanalge Boningen
- Schwerlastbeläge, Presswerk Nebikon
- Busbucht, Luzernerstrasse Zofingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für Sicherheit und Komfort<br />

Objekt / Ort<br />

Auftrag<br />

Bauherrschaft<br />

Bauleitung und<br />

Architektur<br />

Presswerkhalle, Nebikon<br />

Boden aus<br />

Stahl-Industriebodenplatten<br />

Imbach+Cie. AG, 6244 Nebikon<br />

Gerold Dietrich Architekten,<br />

4932 Lotzwil<br />

Objektaufbau<br />

- Tragbeton Bauseits<br />

- Betonoberfläche Fräsen oder Kugelstrahlen<br />

- Haftschlämme Spezial<br />

- Spezialverlegemörtel<br />

40 –50 mm<br />

- Stahl-Industriebodenplatten<br />

30/30 cm<br />

Fläche Ca. 500 m2<br />

Schichtstärke 40-60 mm<br />

Oberfl.-struktur Mittlere Griffigkeit<br />

Farbe<br />

Stahl, unbehandelt<br />

Bauzeit März/April <strong>2013</strong><br />

Eine Halle für ein Presswerk ist kein Alltagsprojekt.<br />

Die Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit<br />

sind sehr komplex. Aeschlimann AG hat diese Herausforderung<br />

beim Neubau der Presswerkhalle in<br />

Nebikon angenommen und sich mit den einzelnen<br />

Kriterien sehr eingehend befasst.<br />

Einerseits sind die mechanische Belastung und der<br />

hohe Öl- und Fettanteil im Bereich der Schmiedeund<br />

Presswerke sehr hoch. Anderseits muss der<br />

Bodenbelag einer Vielzahl von weiteren Anforderungen<br />

genügen. Das sind Gebrauchstauglichkeit,<br />

Gleitsicherheit, Pflegefreundlichkeit, chemische und<br />

thermische Beständigkeit, Ableitfähigkeit, Hygiene<br />

und auch eine architektonisch ansprechende Beschaffenheit.<br />

Die Bauherrschaft hat sich für eine Stahl-Industriebodenplatte<br />

entschieden und uns mit der<br />

Ausführung beauftragt. Zunächst wurde die Betonunterkonstruktion<br />

vorbehandelt, dann eine<br />

Spezialhaftschlämme appliziert und anschliessend<br />

ein systemkonformer Verlegemörtel in einer<br />

Schichtdichte von 40-50 mm eingebaut. Danach<br />

wurden die Stahl-Industriebodenplatten mit einer<br />

Abmessung von 30 x 30 cm hohlraumfrei in den<br />

Verlegemörtel versetzt. Die richtige Konsistenz des<br />

Verlegemörtels und das hohlraumfreie Verlegen<br />

der Platten stellte höchste Ansprüche an unsere<br />

Mitarbeiter vor Ort.<br />

Weitere Randbedingungen waren die Übernahme<br />

der Bewegungsfugen im Untergrund und die Einhaltung<br />

der Feldgrössen von max. 120 m2. Ebenso<br />

musste der Fugenausbildung bezüglich Systemkonformität<br />

grösste Beachtung geschenkt werden.<br />

Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde auf dem<br />

neuen Hallenboden eine Presse mit der Presskraft<br />

von 3'000 Tonnen installiert und in Betrieb gesetzt.<br />

Somit konnte eine komfortable und freundliche<br />

Arbeitsstätte geschaffen werden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!