17.12.2012 Aufrufe

B I L D U N G S C H W E I Z - beim LCH

B I L D U N G S C H W E I Z - beim LCH

B I L D U N G S C H W E I Z - beim LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILDUNG SCHWEIZ 7/8 I 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rEPOrtaGE<br />

zu Hause ein Gärtli anlegen wolle. Viele<br />

Eltern erzählten zudem, ihre Kinder<br />

würden nun Gemüse essen, das sie früher<br />

kaum anschauten. Ernst Niederer<br />

ruft die Kinder zu sich und sagt, wer<br />

einen Salat auf seinem Beet habe, dürfe<br />

ihn jetzt nach Hause nehmen. Seine<br />

Augen strahlen: «Ernten ist immer die<br />

grosse Freude, bei den Kindern und bei<br />

den Erwachsenen.»<br />

Weiter im text<br />

«Leitfaden für Schülergärten», Gesellschaft<br />

für Schülergärten Zürich, 1996,<br />

44 S., Fr. 30.–. Bezug: Sekretariat GSG,<br />

Robert Seidelhof 1, 8048 Zürich, Telefon<br />

04443187 38<br />

Helmut Birkenbeil (Hrsg.): «Schulgärten:<br />

Planen und anlegen; erleben und<br />

erkunden», Ulmer Eugen Verlag, Stuttgart,<br />

1999, 328 Seiten, Fr. 35.90<br />

ISBN 10: 3-8001-5298-3<br />

Katharina Müllern: «Nutzung und Revitalisierung<br />

von Schulgärten», VDM Verlag,<br />

2009, 408 Seiten, Fr. 129.–<br />

ISBN 3-639-20360-7<br />

Lore Lässer, Alex Oberholzer: «Gärten<br />

für Kinder – Naturnahe Kindergartenund<br />

Schulanlagen», Ulmer Eugen Verlag<br />

Stuttgart, 2003, Fr. 49.50<br />

ISBN 3-8001-4138-8<br />

Weiter im Netz<br />

www.schulgarten.bl.ch<br />

www.schulgarten.ch<br />

www.ebenrain.ch<br />

lze@bl.ch – Landwirtschaftliches Zentrum<br />

Ebenrain, 4450 Sissach, Telefon<br />

061552 21 21<br />

Dank Schulgarten: kinder mögen plötzlich<br />

Salat .<br />

«Ernten ist immer die grosse Freude, bei den kindern und bei den<br />

Erwachsenen .»<br />

aus einem radiesli zaubert Ernst Niederer ein lustiges mäuschen .<br />

kanton Basel-Landschaft fördert Schulgärten<br />

Im Baselbieter Stufenlehrplan Primarschule Bildungsbereich «Mensch und Umwelt»<br />

finden sich Grobziele für die 1./2. sowie 3. bis 5. Klassen. Ein Auszug daraus: «In Schul-<br />

gärten können Kinder Pflanzen und Tiere kennenlernen, beobachten und pflegen. Bei<br />

der Keimung von Samen, bei Wachstum und Reife können sie die Einflüsse von Wasser,<br />

Licht und Wärme erleben, ‹Schädlinge› und ‹Nützlinge› können sie als Lebensgemein-<br />

schaften mit den Kulturpflanzen kennenlernen, die Eingriffe in die Natur verlangen<br />

(Unkraut jäten, Schnecken abwehren). In Schulgärten können umweltschonende Ver-<br />

haltensweisen erlernt werden, z.B. Kompostieren, sorgfältige Schädlingsbekämpfung.<br />

Das saisonale Angebot an lokalen Früchten und Gemüse wird eindrücklich erfahrbar.»<br />

Auf der Website www.baselland.ch/schulgarten werden die drei Varianten mini, midi<br />

und maxi ausführlich beschrieben und mit einer Checkliste vervollständigt. Im Weite-<br />

ren finden sich nützliche Tipps für die Arbeit im Schulgarten (Allgemeines, Organisa-<br />

torisches und Gärtnerisches).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!