01.01.2019 Aufrufe

Veränderung durch Selbstführung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veränderung <strong>durch</strong> Selbstführung – nur die Auseinandersetzung<br />

mit sich selbst führt einen Schritt weiter<br />

Der Hammer mit den Hunden: Wahr-Nehmung vs. Wirklichkeit<br />

Der Morgen ist genial. Himmel blau. Sonne scheint. Ideale Bedingungen, um die Nordic-Walking-Stöcke<br />

auszuprobieren, die mir meine Frau zum Geburtstag geschenkt hat.<br />

Gleich hinter unserem Haus beginnt ein großes Naturareal mit weit verzweigten Feldwegen.<br />

Die Schlaufen der Stöcke also um die Hand gewickelt und los geht’s. Schnell habe ich<br />

die richtige Technik raus und voller Schwung geht es ab über Feld und Flur.<br />

In der Ferne sehe ich eine Spaziergängerin mit zwei Hunden auf mich zukommen. Die<br />

beiden Hunde halten direkt auf mich zu. Der Feldweg ist eng. Mein Lauftempo möchte ich<br />

aber auch nicht drosseln. Und so muss ich schon erheblich ausweichen, als wir uns alle vier<br />

– die Spaziergängerin, ihre beiden Hunde und ich – aneinander vorbeiquetschen.<br />

Nun muss man zwei Dinge über mich wissen:<br />

1. Ich liebe Hunde.<br />

2. Von meinen Eltern habe ich eine gute Erziehung erhalten und ich weiß daher höfliche<br />

Umgangsformen zu schätzen.<br />

Der Umstand dieser beiden Dinge erklärt, weshalb ich in dieser Situation souverän und gelassen<br />

bleibe und der Spaziergängerin ein freundliches „Guten Morgen“ zurufe.<br />

Ihre Reaktion kommt prompt. Doch entspricht diese weder dem, was ich hören will, noch<br />

dem, was mir meine Eltern mit auf den Lebensweg geben wollten. Stattdessen schüttelt<br />

die Hundebesitzerin mit verkrampftem Gesicht energisch den Kopf und schmettert mir ein<br />

forsches: „Unmöglich. Das ist ja wohl unmöglich!“ entgegen.<br />

Irritation – das ist die vorsichtige Umschreibung meiner Gefühlswelt. Eigentlich bin ich sogar<br />

wütend – empört – aggressiv. Die Spaziergängerin hat ja wohl allen Ernstes von mir verlangt,<br />

stehen zu bleiben, um ihr und ihren Hunden Platz zu machen. Ich spüre, wie ich innerlich<br />

koche. Da ich jedoch gerade im Rhythmus bin, ist mir das Weiterlaufen wichtiger. Einer Konfrontation<br />

mit dieser Dame möchte ich deshalb „aus dem Weg gehen“. Und trotzdem: Der Tag<br />

ist jetzt komplett versaut. Den Rest des Weges verbringe ich damit, mir zu überlegen, wie ich<br />

wohl das nächste Mal reagieren werde, wenn ich der Hundebesitzerin begegne …<br />

Ein halbes Jahr später ist es dann so weit: dieselben Walkingstöcke, dieselbe Dame, dieselben<br />

Hunde, derselbe enge Feldweg. Die Hunde kommen auf mich zu und stoppen nicht. Be-<br />

Veränderung <strong>durch</strong> Selbstführung – nur die Auseinandersetzung mit sich selbst führt einen Schritt weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!