22.01.2019 Aufrufe

Ausbildungsmodul "FREIHEIT in der DEMOKRATIE"

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Prolog<br />

Freiheit als Grundlage <strong>der</strong> Demokratie ist e<strong>in</strong> unverzichtbarer und zu schützen<strong>der</strong> Wert <strong>in</strong><br />

unserer Gesellschaft. Die Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen und Lehramtsanwärter tragen als künftige<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer für die Entwicklung politisch mündiger Bürger und die Herausbildung<br />

diesbezüglicher Kompetenzen fächerübergreifend Verantwortung im Schulalltag.<br />

Deshalb hat das Staatliche Studiensem<strong>in</strong>ar für Lehrerausbildung Erfurt/ Lehramt an<br />

Regelschulen die Initiative des Thür<strong>in</strong>ger Bildungsm<strong>in</strong>isters, Herrn Holter, <strong>der</strong> das Thema<br />

Demokratiebildung während se<strong>in</strong>er KMK-Präsidentschaft als Schwerpunktthema gesetzt hat,<br />

aufgegriffen und Demokratiebildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung im Vorbereitungsdienst verankert.<br />

Die Bedeutung demokratischen Denkens und Handelns zeigt sich nicht zuletzt auch <strong>in</strong> den<br />

Ergebnissen des aktuellen Thür<strong>in</strong>gen- Monitors.<br />

Folgende Prämissen s<strong>in</strong>d Ausgangspunkt für das Projekt<br />

1. Politische Bildung muss fächerübergreifendes Anliegen schulischer Bildung se<strong>in</strong>.<br />

2. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Wert <strong>FREIHEIT</strong> und se<strong>in</strong> Schutz stehen im<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>t, dem Jahrhun<strong>der</strong>t digitaler Medien, die nahezu ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten<br />

Informationszugang und Informationsverbreitung ermöglichen, vor neuen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

3. Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> DDR- Diktatur schärft das historische Bewusstse<strong>in</strong><br />

für demokratische Werte, kommt aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> Schule und Ausbildung zu kurz.<br />

1. Politische Bildung als fächerübergreifendes Anliegen schulischer Bildung<br />

E<strong>in</strong> handlungsorientierter Sozialkundeunterricht mit Planspielen, <strong>in</strong> dem Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

Parteien gegründet, Wahlen nachgespielt o<strong>der</strong> politische Partizipation exemplarisch an<br />

Fallbeispielen durchgeführt wird, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Geschichtsunterricht, <strong>der</strong> bemüht ist, die<br />

Bedeutsamkeit demokratischer Werte aus historischem Kontext, beispielsweise <strong>der</strong><br />

Weimarer Verfassung, im Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu verankern, kann nur<br />

e<strong>in</strong>e Säule <strong>der</strong> politischen Bildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule se<strong>in</strong>. Politische Bildung, <strong>der</strong>en Kern die<br />

Demokratieerziehung darstellt, muss fächerübergreifend stattf<strong>in</strong>den und sollte auch<br />

Bestandteil e<strong>in</strong>es jeden Schulkonzeptes se<strong>in</strong>. Da Demokratiepädagogik jedoch bei den<br />

meisten Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen und Lehramtsanwärtern, die we<strong>der</strong> Politikwissenschaft<br />

noch Geschichte studiert haben, <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Ausbildung ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete Rolle gespielt hat, widmet sich das Studiensem<strong>in</strong>ar Erfurt <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Phase <strong>der</strong><br />

Lehrerausbildung diesem Schwerpunkt. Die Anwärter<strong>in</strong>nen und Anwärter sollen <strong>in</strong> die Lage<br />

versetzt werden, Projekte zur Demokratieerziehung didaktisch aufzubereiten und<br />

methodisch umzusetzen. Die Vorbildrolle des Lehrers (siehe Hattie- Studie) hat<br />

bedeutsamen E<strong>in</strong>fluss auf den Lernerfolg <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler. Deshalb werden die<br />

Anwärter<strong>in</strong>nen und Anwärter, die die friedliche Revolution <strong>in</strong> <strong>der</strong> DDR nicht mehr aus<br />

eigenem Erleben kennen, im Rahmen <strong>der</strong> Impulsveranstaltung am 12.09.2018 zunächst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!