14.03.2019 Aufrufe

Polnische Verwandtschaft Kawalek 14.03.2019

Wer kennt heute noch Galizien? Wer weiß noch, wo es liegt - oder besser, wo es lag? Denn Galizien gibt es nicht mehr. Es ist von der Landkarte verschwunden. Sein westlicher Teil gehört heute zu Polen, sein östlicher zur Ukraine. Galizien (heute Polen und Ukraine), das Armenhaus der Habsburger-Monarchie Kleinbauern, Handwerker, alle suchten eine bessere Zukunft. Auch meine Vorfahren machten sich schon um 1870 - früh auf den Weg. Zwei Brüder blieben in Norddeutschland hängen und gründeten dort Familien in Holstein... auf den Spuren der Vorfahren berichte ich...

Wer kennt heute noch Galizien? Wer weiß noch, wo es liegt - oder besser, wo es lag? Denn Galizien gibt es nicht mehr. Es ist von der Landkarte verschwunden. Sein westlicher Teil gehört heute zu Polen, sein östlicher zur Ukraine. Galizien (heute Polen und Ukraine), das Armenhaus der Habsburger-Monarchie Kleinbauern, Handwerker, alle suchten eine bessere Zukunft. Auch meine Vorfahren machten sich schon um 1870 - früh auf den Weg. Zwei Brüder blieben in Norddeutschland hängen und gründeten dort Familien in Holstein... auf den Spuren der Vorfahren berichte ich...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kawalek</strong> – <strong>Polnische</strong> <strong>Verwandtschaft</strong><br />

Warum die Familie <strong>Kawalek</strong> aus Mährisch Ostrau in Holstein<br />

ansässig wurde Sie kamen aus der dem Grenzgebiet wischen Polen und<br />

Tschechien. Der kleine Ort Schwarzwald (heute Czorny Los) hatte 1905: 232<br />

Wohngebäude und zählte zum Kreis Aldenau. Das Gebiet um die Stadt<br />

Odolanów (Adelnau) gehörte nach der dritten Teilung Polens von 1793 bis<br />

1807 vorübergehend als eigener Kreis Adelnau zur Provinz Südpreußen des<br />

Königreichs Preußen. Nach dem Frieden von Tilsit fiel das Gebiet 1807 an<br />

das Herzogtum Warschau Hier und weiter südöstlich wohnten die <strong>Kawalek</strong><br />

Der älteste bezeugte Ahn ist Wojeiech <strong>Kawalek</strong>. Er war 1862 Dorfschulze in<br />

Schwarzwald. Ich konnte die wenigen erhaltenen Seiten des Kirchenbuches<br />

die Jahre 1857-1874 auf Mikrofilm auswerten.<br />

Dort lebte seit 1800 der Wojeiech <strong>Kawalek</strong> mit seiner Frau Helena Ulbricht<br />

Zwischen 1848 und 1870 kommen zwölf Kinder zur Welt von denen zwei im<br />

Kindesalter starben.<br />

Die Brüder Michael 1849-1924 und Albert Michael 1851 -1925 verließen<br />

ihre Heimat schon 1877 heiratet der älteste ein holsteinische Mädchen die<br />

Anna Ohlen 1852- 1937. Zwei Jahre später freit sein Bruder Albert Michael<br />

Annas Schwester Elsabe Ohlen 1857-1910 in Holstein<br />

Die Brüder waren auf dem Weg nach Amerika in Hamburg hängen geblieben.<br />

Die Mehrzahl der Emigranten waren Osteuropäer, die mit dem Zug nach<br />

Hamburg reisten. Aber auch Deutsche, vor allem Bauern und Fabrikarbeiter,<br />

machten sich auf den Weg in die Hansestadt. Von dort reisten sie auf den<br />

Dampfschiffen der Hamburger Hapag-Reederei nach Amerika, mussten aber<br />

meist einige Zeit auf einen freien Platz an Bord warten. Oft hielten sich die<br />

Auswanderer mehrere Wochen in Hamburg auf, bevor sie endlich an Bord<br />

eines Schiffes gehen konnten sie mussten zahlreiche vor allem<br />

gesundheitliche Kontrollen über sich ergehen lassen. Währende der<br />

Wartezeit zur Überreise nahmen sie wie andere auch Arbeit an. Beim Bau der<br />

Eisenbahn Hamburg Neumünster lernten sie Land und Leute kennen und<br />

vergaßen dabei auf die Weiterreise.<br />

Die Liebe scheint das ihrige beigetragen zu haben denn sie beide heiraten<br />

1877 und 1879 die Schwestern Anna und Elsabe Ohlen aus Lütjenbornholt<br />

mitten in Holstein, landschaftlich mag die Gegend sie an ihre Heimat erinnert<br />

haben. Albert bleibt der Bahn treu er ist 1892 Weichensteller und wohn 1913<br />

als pensionierter Weichensteller wohnt in Nordhastedt.<br />

Foto. Maria Helen <strong>Kawalek</strong> Rademann nach 1917<br />

Albert <strong>Kawalek</strong> und Anna Ohlen vor ihrem Haus in Nordhasted<br />

M EINE G ROSSMUTTER M ARIA HELENE KAWALEK 1892- 1925<br />

war das dritte von sechs Kinder aus der Ehe Albert Michael <strong>Kawalek</strong> und Anna<br />

Ohlen. Die Familie Ohlen hat mehrfach Bedeutung in der Biographie meiner<br />

Mutter aus diesem und einem weiteren Grund hole ich ihn hier vor den<br />

Vorhang<br />

Jürgen Ohlen 1819-1908 war ursprünglich Schmied in seinem Geburtsort<br />

Lütjenbornholdt, Er zog 1855 nach Nordhastedt wurde dort als Landmann<br />

geführt, das bedeutet er war selbständiger Bauer. 1879 übernahm er eine<br />

Wirtschaft in Hindorf in der Gemeinde Süderhastedt. 1894 zog er als Rentner<br />

nach Nordhastedt Mit seiner Frau Catharina Magdalena Ohldefest hatte der<br />

sieben Kinder von denen drei im Kindesalter starben.<br />

Die zwei jüngsten Mädels verliebten sich in die <strong>Kawalek</strong> Brüder.Ein Enkel<br />

von Jürgen der Bäckermeister Uwe Ohlen wurde der Vormund meiner Mutter<br />

als ihre Eltern 1925 beide verstorben waren. Jürgen Ohlen muß seine Frau<br />

über sehr geliebt haben denn als diese nach 54 Ehejahren zur Grabe getragen<br />

ward setzte er ihr einen Grabstein mit einer bemerkenswert poetischen<br />

Inschrift wie sie in der wortkargen Gegend dort nicht üblich ist.<br />

Ob unsere Wojeiech <strong>Kawalek</strong> geb.1800 mosaischen Glaubens war und er<br />

sich anlässlich der konvertierte. Werden die jüdischen <strong>Kawalek</strong> aus dem<br />

Gebiet Galicien zur <strong>Verwandtschaft</strong> zählen, das wird nicht geklärt werden k.<br />

Unter den Opfern des Nazi Regiem finden sich auch Mitglieder der Familie<br />

<strong>Kawalek</strong>. Ich erwähne diese Namen weil sie in Wien gelebt und gearbeitet<br />

haben wie viele unser Nachbarn mit Namen die nicht immer jüdischen Klang<br />

hatten Im Ahnenpass meiner Mutter gibt es keine Hinweise ihr wird wohl<br />

keinen Augenblick diese Möglichkeit durch den Kopf gegangen sein.<br />

Nur die hier genannten sind mir bekannt.. Sie stammen aus Borszczowin<br />

Golicien, wurden von Wien aus deportiert <strong>Kawalek</strong> Cilly,geb.07.O5.1862<br />

© 08/2016 PETER ZORNIG MEINE GESCHICHTE - MEINE GESCHICHTEN - 1 -


<strong>Kawalek</strong> – <strong>Polnische</strong> <strong>Verwandtschaft</strong><br />

Todesort Theresienstadt/Treblinka am 26.09.1942 <strong>Kawalek</strong> David, geb.<br />

07.O8.1892 Geburtsort Borszczow Deportations datum 15.10.1941 <strong>Kawalek</strong><br />

Leo Geburtsdatum 12.12.1890 Deportationsdatum 15.10.1941 <strong>Kawalek</strong><br />

Mathilde Geburtsdatum 09.02. 1883 Deportationsdatum 15.-1 0. 1941<br />

lm Rahmen der im Herbst 1941 auf Anordnung des Reichssicherheits<br />

hauptamts (RSHA) durchgeführten Massendeportationen noch Lodz wurden<br />

insgesamt 20.000 Jüdinnen und Juden dem Gebiet Österreichs, dem<br />

»Protektorat Böhmen und Mähren« und Luxemburg ... deportiert. Anfang Nov.<br />

1941 trafen rund 5.000 jüdische Opfer aus Wien in Lodz ein. Bis zu Beginn<br />

des Sommers 1942 tötete die SS ungefähr die Hälfte aller Personen...nur 34<br />

der nach Lodz deportierten Wiener Juden haben die Befreiung erlebt...<br />

Schwarzwald (Czarny Las), Polen, Poznan, Kreis: Ostrow Wielkopolski,<br />

Schwarzwald gehörte früher zum Kreis Adelnau in Posen. 1905: 861,3 ha<br />

Fläche, 232 Wohngebäude, 1244 Einwohner, 1002 evangelisch (davon 155<br />

deutschsprachig) und 233 katholisch (davon 7 deutsch sprachig und 226<br />

polnischsprachig), Evangelisches Kirchspiel Schwarzwald, Kath. Kirchspiel<br />

Kotlow<br />

Das Gebiet um die Stadt Odolanów (Adelnau) gehörte nach der Zweiten<br />

Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend als eigener Kreis Adelnau<br />

zur Provinz Südpreußen des Königreichs Preußen. Nach dem Frieden von<br />

Tilsit fiel das Gebiet 1807 an das Herzogtum Warschau. Das Gebiet um<br />

Adelnau fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das<br />

Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der<br />

Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis<br />

Adelnau neu festgelegt<br />

Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Adelnau am 18. Januar 1871<br />

gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen die<br />

polnischen Abgeordneten im neuen Reichstag am 1. April 1871 protestierten.<br />

Am 1. Oktober 1887 wurde der Ostteil des Kreises Adelnau abgetrennt und<br />

zu einem eigenen Kreis Ostrowo geformt. Am 27. Dezember 1918 begann in<br />

der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungs<br />

mehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bis auf einen südlichen<br />

Grenzstreifen mitsamt der Stadt Sulmierzyce war der Großteil des Kreises im<br />

Januar 1919 unter polnischer Kontrolle.<br />

Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen<br />

Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der<br />

Unterzeichnung des Versailler Vertrages den Kreis Adelnau auch offiziell an<br />

das neu gegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25.<br />

November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der<br />

abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die<br />

Räumung des unter deutscher Kontrolle verbliebenen Kreisgebietes mitsamt<br />

der Stadt Sulmierzyce und dessen Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem<br />

17. Januar und dem 4. Februar 1920. Aus dem Kreis Adelnau wurde der<br />

polnische Powiat Odolanów. 1932 wurde der Powiat aufgelöst<br />

© 08/2016 PETER ZORNIG MEINE GESCHICHTE - MEINE GESCHICHTEN - 2 -


<strong>Kawalek</strong> – <strong>Polnische</strong> <strong>Verwandtschaft</strong><br />

Erste Generation der Kawalk Familie:<br />

Wojeiech KAWALEK * um 1800 geboren.<br />

Er heiratete Helena ULBRICHT. Die Kinder dieser Ehe soweit sie ermittelt<br />

werden konnten, sind in Schwarzwald, Aldenau, Ostrow, Polen geboren<br />

Susanna * 1848.<br />

Michael * 1849 ✝ 1924.<br />

Albert Michael *1851 ✝ 1929.<br />

Johann *1854 ✝1858<br />

Thomas *1859 ✝1863<br />

Friedrich *1862<br />

Katharina *1864<br />

August *1866<br />

Martin *1868<br />

Marianna * 1870<br />

Zweite Generation<br />

Susanna KAWALEK * 22. Januar 1848<br />

Sie heiratete Wojeiech KAWALEK den Sohn von Maciy KOT und Anna<br />

KAWALEK am 5. Februar 1865. Ihr Mann mit dem gleichen Namen wie ihr<br />

Vater * am 13. März 1840 in Schwarzwald, Aldenau.<br />

Zwei Kinder dieser Ehe sind bekannt:<br />

Johann KAWALEK *1867<br />

Marianna KAWALEK *1870<br />

Michael KAWALEK * 19. September 1849.<br />

✝19. September 1924 in Nordhastedt, Schleswig-Holstein<br />

Michael heiratete Elsabe OHLEN Tochter von Jürgen OHLEN und<br />

Catharina Magdalena OHLDEFEST am 28. Dezember 1879 in Nordhastedt.<br />

Elsabe * 11. November 1857 in Luetjenbornholt, ✝6. September 1910 in<br />

Nordhastedt. Ihr Grabstein ist auf dem Friedhof in Nordhastedt erhalten.<br />

Kinder dieser Ehe soweit bekannt:<br />

Hermann KAWALEK * 31. Dezember 1879 in Nordhastedt.<br />

Hans Friedrich KAWALEK *29. Juli 1887 geboren.<br />

Fritz KAWALEK * 1890<br />

Wilhelm KAWALEK *6. Dezember 1901 in Nordhastedt, Er starb am 4. Juli<br />

1971 in Nordhastedt. Wilhelm heiratete Wilhelmine FRAHM *13. März 1902<br />

26. ✝Februar 1981 in Nordhastedt Kinder:<br />

Wilhelmine KAWALEK * [?] ✝1900 in Nordhastedt<br />

Marie KAWALEK […?]<br />

Foto: Albert <strong>Kawalek</strong> und Anna Ohlen<br />

Urgrosseltern des Verfassers<br />

Albert Michael KAWALEK *31. Dez. 1851 ✝31. Dez. 1929 in Nordhastedt.<br />

Albert heiratete Anna OHLEN Tochter von Jürgen OHLEN und Catharina<br />

Magdalena OHLDEFEST am 21. Mai 1877 in Hohenwestedt Anna * 23. Mai<br />

1852 in Luetjenbornholt, ✝28. Sep. 1937 in Neumuenster.<br />

Sie hatten die folgenden Kinder Karl KAWALEK *6. Oktober 1880 in<br />

Hohenwestedt,. ✝9. Oktober 1961 in Neumünster Karl heiratete Luise<br />

SCHULZE *am 28. Juli 1886 5. Mai ✝1932 in Neumünster<br />

Albert KAWALEK *1890 ✝ Juni 1983.<br />

Maria Helene KAWALEK *18. Januar 1892<br />

✝ 10. Dez. 1925.<br />

Gustav KAWALEK *1. Juli 1896 in Hohenwestedt<br />

Gustav heiratete Margaretha SCHNITTJERam 17. November 1923 *11.<br />

September 1899 in Nordhastedt<br />

Wilhelm KAWALEK in Brasilien [keine weiteren Angaben]<br />

Fritz KAWALEK *23. Mai 1899 in Hohenwestedt✝5. Juli 1977 in Lee,<br />

Florida, United States. Fritz heiratete [?] vor 1930 (1). Diese Frau starb nach<br />

1930 in Bayonne,<br />

Fritz heiratete Lilly [?] (2). Diese Ehe endete in einer Scheidung. Lilly starb in<br />

Lee, Florida,<br />

© 08/2016 PETER ZORNIG MEINE GESCHICHTE - MEINE GESCHICHTEN - 3 -


<strong>Kawalek</strong> – <strong>Polnische</strong> <strong>Verwandtschaft</strong><br />

Foto: Maria Helene KAWALEK mit ihren zwei Kindern<br />

Johann und Anna Helene und Peter RADEMANN .Großeltern des Verfassers.<br />

Dritte Generation<br />

Hans Friedrich KAWALEK * 29. Juli 1887 in Nordhastedt Es heiratet es<br />

fehlen Angaben zur Person, aus der Eher ist aber ein Sohn bekannt<br />

Hans Friedrich KAWALEK verstarb am 1. August 2008.<br />

Fritz KAWALEK *1890 in Nordhastedt .Er starb in Milwaukee, WI, US. Fritz<br />

heiratete Clara [?]. Ein Sohn wurde 1919 in Nordhastedt geb.<br />

Albert KAWALEK*1890 in Hohenwestedt, ✝Juni 1983 in Big Sandy,<br />

Chouteau, Montana US. Albert heiratete Clara Augusta KUMPF Tochter von<br />

John W. KUMPF und Bertha GOETZ am 2. Juli 1956 in Lake, Montana, US(1).<br />

Clara 1889 geboren sie starb in Lake, Montana,US.<br />

Albert heiratete Eunice E. BARNARD Tochter von Fred L. BARNARD und<br />

Hannah O'HARE am 31. August 1950 in Hill, Montana,(2). Eunice wurde 1883<br />

geboren. Sie starb vor 1956. Albert heiratete (Name Nicht bekannt) Sie starb<br />

vor 1950 in Merrill, Lincoln, Wisconsin, Sie hatten die folgenden Kinder:<br />

Frank KAWALEK * 1918 in Merrill, Lincoln, geboren wie seine Geschwister<br />

Anna A KAWALEK * 1920<br />

Clara O KAWALEK * 1921<br />

Albert C KAWALEK * 1925 ✝1993 in Dod, WI, United States.<br />

Maria Helene KAWALEK wurde am 18. Januar 1892 in Hohenwestedt,<br />

geboren. Sie starb am 10. Dez. 1925 in Nordhastedt. Sie wurde dort am 13.<br />

Dez. 1925 bestattet<br />

Maria heiratete Peter RADEMANN Sohn von Jürgen RADEMANN und<br />

Helene Catharina HOLM am 21. August 1913 in Nordhaststedt (1). Peter *<br />

20. Februar 1888 in Pahlen, Tellingstedt Er starb am 30. Juni 1916 in am<br />

Natrosch See, Russland. Sie hatten zwei Kinder:<br />

Johann RADEMANN wurde am 1. Januar 1914 geboren. Er starb am 31.<br />

Januar 1986 in Dortmund<br />

Mutter des Verfassers<br />

Anna Helene RADEMANN wurde am 17. Mai 1915 geboren. Sie starb am<br />

18. Dezember 1996 in Eddelak<br />

Maria heiratete August MINZ am 4. Mai 1920 in Nordhastedt, (2). August<br />

wurde in Looft, Heide geboren. Er starb nach 1925 in Nordhastedt<br />

Vierte Generation<br />

Hans Friedrich KAWALEK starb am 2008 in Flintbeck<br />

Hans heiratete NN. Sie hatten die folgenden Kinder:<br />

Hans KAWALEK Hans heiratete Silke.<br />

Jürgen Oskar KAWALEK am 30. April 1955 geboren.<br />

Johann RADEMANN * am 1. Januar 1914 Nordhastedt<br />

✝ am 31. Jan 1986 in Dortmund, NW.<br />

Johann heiratete Elisabeth DUPKE, Tochter von Felix Josef DUPKE und<br />

Martha Lucia ZELEWSKI am 23. Juli 1943 in Degendorf, bei Stettin. Elisabeth<br />

*22. Januar 1918 in Degendorf. ✝ am 30. April 2001 in Dortmund. Johann<br />

und Elisabeth hatten die folgenden Kinder:<br />

Waltraud RADEMANN * am 26. August 1945<br />

Frauke RADEMANN *am 18. Oktober 1947<br />

Udo RADEMANN *am 22. Juni 1949<br />

Foto oben: Etwa 1948 entstanden v.l. Johann Rademann m.<br />

Tochter Waltraud, Hans Butenschön, Kind?, seine Frau Waltraut , Elisabeth<br />

Rademann Gattin zu Johann, dahinter links Anna Rademann-Zornig<br />

© 08/2016 PETER ZORNIG MEINE GESCHICHTE - MEINE GESCHICHTEN - 4 -


<strong>Kawalek</strong> – <strong>Polnische</strong> <strong>Verwandtschaft</strong><br />

Foto Familie Helmuth und Anni Zornig 1950<br />

Anna Helene RADEMANN * 17. Mai 1915 in Westermoor, starb am 18. Dez.<br />

1996 Sie heiratete Hellmuth Arthur ZORNIG Sohn von Johann Hermann<br />

ZORNIG und Gretchen Cathrin Marin JEBENS am 18. Mai 1934. Hellmuth *<br />

17. Februar 1905 in Behmhusen, ✝ am 4. September 1984 . Kinder:<br />

Heinz Albert ZORNIG * 28. Mai 1932 Nordhastedt,✝13. Okt.1990,<br />

Elke Marie ZORNIG * 31. März 1936✝2016<br />

Heinke ZORNIG * 29. Sept. 1939 .<br />

Silke ZORNIG * 9. Juli 1943<br />

Peter Hermann ZORNIG * 5. Nov.1941 .<br />

Fünfte Generation<br />

Jürgen Oskar KAWALEK *30. April 1955 geboren.<br />

Jürgen hatte einen Sohn: Jürgen KAWALEK .<br />

Waltraud RADEMANN * 26. August 1945 in Nordhastedt,<br />

heiratete Ulrich NEUMANN. Zwei Kinder aus dieser Ehe Frank und Jasmin<br />

Frauke RADEMANN *18. Oktober 1947 in St.Michaelisdonn Frauke heiratete<br />

Friedhelm BEISERT am 25. August 1970. Friedhelm wurde am 28. Dezember<br />

1947 geboren. Frauke am ✝26. Aug. 2016 in Dortmund. Kinder:<br />

Nina Miriam BEISERT *1975.<br />

Tim Alexander BEISERT * 1979<br />

Udo RADEMANN *am 22. Juni 1949 in Sankt .Michaelisdonn,heiratete 1976<br />

Elfie WEISNER Tochter von Horst Günter Hugo WEISNER und Elsa BECKER<br />

Elfie *am 20. Sept 1953 in, Kinder: Christine und Sabine RADEMANN<br />

Elke Marie ZORNIG * 31. März 1936 in Eddelak heiratete 1957 Heinz<br />

BORCHERT Sohn von Wilhelm BORCHERT und Hanna LOHMANN. Heinz<br />

* 18. April 1935 ✝ 9. Okt. 2013 in Marne . Elke ✝ Kinder:<br />

Rainer BORCHERT* 1957 Anke BORCHERT* 1959✝1961<br />

Birgit BORCHERT* 1961 Dierk BORCHERT* 1963 ✝<br />

Heinke ZORNIG *29. Sept. 1939 in Behmhusenheiratete Helmuth NAGEL<br />

Sohn von Max NAGEL und Bertha Die Ehe endete mit Scheidung. Der Sohn<br />

Holger NAGEL *13.März.1963 ✝ 8. Aug, 2013 in Hamburg Holger einke<br />

heiratete 2. Hans VAN MAAREN [1933-1994]<br />

Silke ZORNIG *9. Juli 1943 in Behmhusen,, heiratete Rainer Paul 1964 in<br />

Eddelak. Zwei Kinder: Wienke LAUN und Jürgen<br />

Peter Hermann ZORNIG* 5. Nov. 1941 in Behmhusen, Eddelak,.heiratete<br />

Monika Anna BRETTERKLIEBER . Monika*1948 in Mooskirchen, Kinder:<br />

Kerstin ZORNIG * 16. Juli 1976. Claus ZORNIG * 13. Februar 1983 in Wien,<br />

Oscar Lui 2009 Sohn von Kerstin. Emi Marie Zornig 2018 Tochter von Claus<br />

In Holstein hat sich die <strong>Kawalek</strong> Familie ausgebreitet, Es gibt jedoch trotz zahlreicher Versuche<br />

keine Kommunikation zwischen den einzelnen Gruppen. Foto: Grabstein aus der Gemeinde<br />

Wrohm Dithmarschen diese Familie ist sicher unserem Zweig zuzuordnen. Auch ein Bruder<br />

Weitere Generationen sind hier nicht angeführt<br />

Anmerkungen des Verfassers:<br />

Das vorliegende Material ist ein Ausschnitt der umfassende Familiengeschichte die ich in den letzten<br />

Jahren erstellt habe und über 33.000 Personen aus der Zeit zwischen 1550 und heute erfasst. Bei<br />

desen Daten wurden Details gekürzt Bsp. die Religion Zugehörigkeit ist nicht angegebenDie <strong>Kawalek</strong><br />

waren evangelisch mehrheitlich jedoch bis 1860 mosaischer Religion..Für weiterführende Informationen<br />

für Fehlermel dungen bin ich dankbar. Die Daten sind im gedcom erfasst von Originaldokumenten<br />

übernommen. Von den Kirchenbüchern in Ostrawa sind nur die Seiten 1857-1874 erhalten, die ich<br />

scannen konnte.<br />

Quelle:LDS Mikrofilm 1201428 und Archiv: Wojewodzkie Archium Panstwowe w Poznaniu Akta parafii<br />

Ewang. Czarnylas,pow.Ostrow Wlkp Akta malzenstw meiner Ich verfolge keine kommerziellen Absichten<br />

mit meiner Arbeit<br />

© 08/2016 PETER ZORNIG MEINE GESCHICHTE - MEINE GESCHICHTEN - 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!