11.04.2019 Aufrufe

MOTOREX Magazine 2008 85 DE

MOTOREX_Magazine_2008_85_de

MOTOREX_Magazine_2008_85_de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E x p o r t<br />

Fotos: Ariete<br />

Foto: Tornos SA<br />

To p t e c h<br />

Ariete stammt aus dem Italienischen<br />

und heisst Widder. Als Sternzeichen<br />

Synonym für Ausdauer und Durchsetzungskraft<br />

– zwei Eigenschaften,<br />

die auch Frank van Tulder und sein<br />

Team als MOTO LINE-Importeur auszeichnen.<br />

Ariete Holland: Stern am Motorradhimmel<br />

Fluid-Management bei Tornos<br />

Im 5’000 m 2 grossen Tech-Centre<br />

in Moutier setzt Tornos neue Massstäbe.<br />

Wegweisend in seiner Art<br />

ist auch das Fluid-Management mit<br />

einer durchdachten Versorgungs-<br />

Infrastruktur.<br />

16<br />

Frank van Tulder, Inhaber von Ariete, beliefert<br />

seit Jahren den Motorradfachhandel<br />

exklusiv und mit grossem Erfolg.<br />

Die Motorrad-Hebebühnen in den<br />

<strong>MOTOREX</strong>-Farben werden von Ariete geschickt<br />

als «Verkaufs-Booster» eingesetzt.<br />

Die Leidenschaft für Motorräder wurde<br />

Frank van Tulder schon früh in die Wiege<br />

gelegt – seine Familie war im Jahre 1958 der<br />

erste europäische Importeur für Honda und<br />

andere klingende Marken. Nach einigen<br />

Jahren im elterlichen Betrieb gründete van<br />

Tulder sein eigenes Unternehmen, Ariete<br />

Holland. In Italien ist Ariete als Hersteller<br />

von hochwertigen Kunststoffteilen für<br />

Motorräder bekannt – durch eine Zusammenarbeit<br />

in diesem Bereich war somit<br />

auch schon ein Name gefunden.<br />

Technik-Kompetenz<br />

als erfolgreiche Strategie<br />

Ariete Holland importiert und vertreibt ausschliesslich<br />

technische Komponenten für<br />

Strassen- und Off-Road-Motorräder. Rund<br />

800 Kunden werden in ganz Holland bedient.<br />

Dabei setzt Ariete auf höchste Qualität.<br />

«Längerfristig zahlt sich das aus», sagt<br />

Frank van Tulder überzeugt und aus jahrelanger<br />

Erfahrung. Eine Philosophie, die sich<br />

zu 100% mit derjenigen von <strong>MOTOREX</strong><br />

deckt. So importiert Ariete seit dem Jahr<br />

2000 auch erfolgreich die umfassende<br />

MOTO LINE für Holland.<br />

Ein Erfolgsfaktor sondergleichen ist die<br />

hohe technische Kompetenz der ganzen<br />

Crew. Drei Aussendienstmitarbeiter, alles<br />

gelernte Motorradmechaniker, besuchen<br />

und beraten die Kundschaft. Nicht Abverkauf<br />

unter Druck, sondern durch genaue<br />

Beratung und Problemlösung. So konnte<br />

Ariete schon manchen Kunden gewinnen.<br />

Vielseitige Aktivitäten<br />

Auf <strong>MOTOREX</strong> aufmerksam wurde der<br />

rennsportbegeisterte Holländer durch die<br />

Aktivitäten des Schweizer Unternehmens<br />

im Motocross. Als Präsident des Organisationskommitees<br />

des internationalen MX-<br />

Grandprix in Lierop kennt Frank van<br />

Tulder die Motorsportszene bestens. So ist<br />

<strong>MOTOREX</strong> am GP in Lierop entlang der<br />

Rennstrecke, über TV und in den Maschinen<br />

der verschiedensten Teams prominent<br />

vertreten.<br />

Starke Präsenz markiert Ariete auch in den<br />

Motorradwerkstätten. Schmierstoffe werden<br />

dort in Grossgebinden, im Fass und auch<br />

als 1’000 Liter-Container geliefert. Als Promotionsidee<br />

setzt Ariete auch auf die unübersehbaren<br />

<strong>MOTOREX</strong>-grünen Motorradhebebühnen.<br />

<strong>MOTOREX</strong> ist in den<br />

Niederlanden auch in offizieller Mission<br />

unterwegs; in den Motorrädern des «Rijksheers»,<br />

den Motorrad-Truppen, konnte<br />

Ariete den hohen Oelverbrauch stoppen<br />

und so die Qualität «made in Switzerland»<br />

eindrücklich unter Beweis stellen.<br />

Kontinuierliches Wachstum<br />

Ariete wächst seit Jahren kontinuierlich. An<br />

der Strategie, exklusiv den Fachhandel zu<br />

beliefern, wird auch in Zukunft festgehalten.<br />

Persönliches Engagement, technisches<br />

Know-how, Vertrauenswürdigkeit und Fairplay,<br />

das sind laut Frank van Tulder die vier<br />

tragenden Säulen von Ariete. Eben grundsolide,<br />

wie <strong>MOTOREX</strong> auch.<br />

Im Durchschnitt befinden sich 50 bis 60<br />

Ein- und Mehrspindelmaschinen im Tech-<br />

Centre, welche für die Inbetriebnahme mit<br />

Schneidoel befüllt und vor der Auslieferung<br />

wieder entleert werden müssen. Bei einem<br />

Volumen von 1’200 bis 1’500 Litern<br />

Schneidoel pro Maschine werden rasch über<br />

50’000 Liter umgeschlagen!<br />

So wurde bereits in der Projektierungsphase<br />

und nach Beizug der <strong>MOTOREX</strong>-<br />

TOPTECH AG beschlossen, dass kein fest<br />

installiertes Versorgungssystem, also keine<br />

fixe Verrohrung zu jeder Maschine, zum<br />

Einsatz kommen sollte. Damit hätte Tornos<br />

mit einem Streich die flexible Raumaufteilung<br />

preisgegeben. Argumente für das<br />

System sind<br />

– die zentrale Verfügbarkeit des Fluids<br />

– die einfache Erreichbarkeit<br />

einer jeden Maschine<br />

– die rasche Befüllung und Entleerung<br />

– die effiziente Filtrierung<br />

und Qualitätskontrolle des Fluids.<br />

Zentrale Tankraum-Infrastruktur<br />

Der zentrale Fluid-Versorgungsraum im<br />

Untergeschoss ist mit mehreren Frisch- und<br />

Gebrauchtoeltanks ausgestattet. Die kombinierte<br />

Zapfstation hingegen ist in unmittelbarer<br />

Nähe des Arbeitsbereichs. Mit mehreren<br />

mobilen Versorgungs-Containern, mit<br />

integrierten Pumpen und Filtriervorrichtungen<br />

bietet die Lösung von <strong>MOTOREX</strong><br />

höchste Flexibilität und Leistungsfähigkeit.<br />

Über pneumatische Hochleistungspumpen<br />

werden die mobilen Versorgungscontainer<br />

an der Zapfstation befüllt und mit elektrisch<br />

angetriebenen Niederhubwagen direkt zu<br />

der Werkzeugmaschine gebracht. Innerhalb<br />

weniger Minuten sind die durchschnittlich<br />

1’200 Liter Schneidoel eingefüllt. Hat die<br />

Maschine ihren Test bestanden, wird das<br />

Oel nach dem beschriebenen Prozedere<br />

wieder abgepumpt und gleichzeitig mit<br />

einem integrierten Filter filtriert. Überschüssiges<br />

Schneidoel gelangt so gereinigt<br />

in den Gebrauchtoeltank zurück. Verluste<br />

werden aus dem Frischoeltank ausgeglichen.<br />

Möchten Sie Ihre Fluid-Versorgung modernisieren<br />

oder komplett neu planen?<br />

Die <strong>MOTOREX</strong>-TOPTECH-Spezialisten<br />

stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Starke Beratung<br />

und Technologie<br />

«Bei der Evaluation des<br />

neuen Versorgungs-Systems<br />

stand für Tornos klar eine<br />

möglichst hohe Flexibilität<br />

im Vordergrund.<br />

Das Angebot von <strong>MOTOREX</strong>-TOPTECH wusste<br />

unter mehreren Aspekten zu überzeugen.<br />

Dazu kam, dass <strong>MOTOREX</strong> mit ORTHO NF-X ein<br />

universelles Hochleistungs-Schneidoel im Sortiment<br />

führt.»<br />

Jean-Paul Charpilloz<br />

Leiter Logistik und Organisation Montage<br />

Tornos SA<br />

Das zentrale Bearbeitungsfluid-Lager im<br />

Untergeschoss senkt den Logistik-Aufwand<br />

messbar.<br />

Für die Befüllung und Entleerung der<br />

Maschinen stehen mehrere dieser doppelwandigen<br />

Container zur Verfügung.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!