11.04.2019 Aufrufe

2015/04 Kulmbacher Land

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Spirale für alle Kräuter:<br />

So bringen Sie Würze in den Garten<br />

Nutzgärten liegen im Trend. Viele<br />

Gartenbesitzer bauen heute wieder<br />

selbst Gemüse oder Obst an.<br />

Besonders beliebt sind natürlich<br />

frisch geerntete Kräuter aus dem eigenen<br />

Garten. Sie sind unverzichtbar<br />

in jeder guten Küche und versprechen<br />

vielfältigen kulinarischen<br />

Genuss. Sinnvoll ist es, die<br />

Gewürzpflanzen nahe beim Haus<br />

oder in Reichweite zum Grillplatz<br />

anzupflanzen. Eine professionell<br />

angelegt Kräuterspirale bietet hier<br />

die Möglichkeit, auf kleinstem<br />

Raum eine Vielzahl verschiedener<br />

Gewächse zu ziehen. Durch ihre besondere<br />

Bauweise ist es möglich,<br />

Küchen-, Gewürz- und Heilkräuter<br />

mit ganz unterschiedlichen Stand -<br />

ortansprüchen optimale Bedingungen<br />

zum Wachsen und Gedeihen<br />

zu geben.<br />

Schichtweise<br />

Ist erst einmal der richtige Standort<br />

gefunden, an dem sich sowohl die<br />

sonnenhungrigen als auch die<br />

Schatten- und Halbschatten liebenden<br />

Kräuter wohlfühlen, beginnt<br />

die eigentliche Arbeit. Zunächst<br />

wird die Größe der Spirale festgelegt:<br />

Mit Pflöcken und einer ge-<br />

spannten Schnur lässt sich der<br />

Grundriss abstecken. Dabei orientiert<br />

man sich idealerweise an der<br />

Form eines Schneckenhauses.<br />

Wichtig: Da die meisten Kräuter viel<br />

Wärme und Licht benötigen, sollte<br />

sich die Spirale möglichst nach<br />

Süden hin öffnen. Innerhalb der abgesteckten<br />

Fläche wird der<br />

Oberboden etwa spatentief abgetragen.<br />

Damit der untere Bereich<br />

später immer gut feucht ist, sich<br />

aber kein Wasser am Fuß des<br />

Hochbeets staut, ist es notwendig,<br />

den Boden mit einer Drainage aus<br />

Kies oder Schotter zu versehen. Im<br />

Kern der Spirale kann die Schicht<br />

gut 50 Zentimeter hoch sein, zur<br />

südlichen Öffnung hin läuft die<br />

Schotterschicht allmählich aus.<br />

Für Hobbygärtner, die sich den Bau<br />

einer Kräuterspirale nicht zutrauen<br />

oder keine geeigneten Werkzeuge<br />

besitzen, ist ein Fachbetrieb für<br />

Garten- und <strong>Land</strong>schaftsbau der<br />

richtige Ansprechpartner. Hier arbeiten<br />

die Experten, die sich mit der<br />

sachgerechten Planung, Gestaltung<br />

und Umsetzung aller großen und<br />

auch kleinen Gartenprojekte auskennen.<br />

Sie empfehlen zumeist,<br />

den äußeren Rahmen der Kräuter -<br />

spirale als sogenannte Trocken -<br />

mauer – also ohne Mörtel – anzu-<br />

legen. Das sieht nicht nur sehr<br />

natürlich aus, es hat auch den Vor -<br />

teil, dass Tiere wie z.B. Eidechsen<br />

später in den Mauer spalten Unter -<br />

schlupf finden. Die ausgewählten<br />

Steine werden von außen nach innen<br />

hin aufgeschichtet, bis der innere,<br />

höchste Punkt etwa eine<br />

Höhe von 80 Zentimetern erreicht<br />

hat.<br />

Von nährstoffarm und<br />

trocken bis nährstoffreich<br />

und feucht<br />

<strong>Land</strong>schaftsgärtner verwenden zur<br />

Auffüllung einer Kräuterspirale keine<br />

normale Gartenerde: Für die<br />

verschiedenen Zonen wird jeweils<br />

die Mischung aus Erde, Sand und<br />

Kompost eingebracht, die den<br />

Bedürfnissen der Pflanzen entspricht.<br />

In der Regel lassen sich bei<br />

Kräuterspiralen drei Feuchtigkeits -<br />

bereiche unterscheiden: Für die<br />

oberste, trockene Zone wird die<br />

Gartenerde mit der gleichen Menge<br />

14<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!