24.04.2019 Aufrufe

24.04.2019 NEUE WOCHE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neuewoche.<br />

Mittwoch, 24. April 2019 13<br />

Tipps und Tricks für<br />

Schattenliebhaber<br />

Gartenexpertin Cornelia<br />

Pacalaj hat einige Tipps für<br />

schattige Standorte parat:<br />

- Den Lichteinfall erhöhen, wo es möglich<br />

ist – etwa durch Fällung überzähliger und<br />

ökologisch wenig bedeutsamer Nadelgehölze<br />

oder durch gezieltes Entfernen der<br />

untersten Äste.<br />

- Die Bodenfeuchte erhöhen, zum Beispiel<br />

mit einer automatisch gesteuerten Tropfbewässerung.<br />

Da direkt in den Wurzelbereich<br />

und vorzugsweise nachts gewässert wird,<br />

ist der Verbrauch vergleichsweise gering.<br />

- Den Boden vorbereiten, vor dem Pflanzen<br />

so gut es geht lockern. Bei stark durchwurzelten<br />

Böden zehn bis 15 Zentimeter<br />

hoch Pflanzerde aufbringen. Dabei einen<br />

etwa 20 Zentimeter breiten Ring um den<br />

Stamm aussparen, da einige Gehölze Überschüttungen<br />

nicht vertragen.<br />

- Dicht pflanzen und/oder mulchen: Eine<br />

geschlossene Pflanzendecke verringert die<br />

Verdunstung, ebenso eine drei bis fünf Zentimeter<br />

starke Mulchschicht aus Gartenfaser-Staudenmulch,<br />

Xylit oder Rindenhumus.<br />

- Altes Laub einfach liegen lassen. Davon<br />

profitiert auch allerlei Kleingetier, das im<br />

Schatten seinen Lebensraum findet. GHM<br />

Die kühle Frische unterm Blätterdach und die üppige<br />

Vegetation laden (nicht nur) im Sommer zu<br />

Entdeckungstouren ein. Foto: GMH/Bettina Banse<br />

Das Band aus großblättrigen Funkien (Hosta) und den<br />

Zweigen der Hänge-Buche (Fagus sylvatica f. pendula)<br />

bildet eine optische Einheit. Foto: GMH/Bettina Banse<br />

Ab August schmücken die Blüten des<br />

Herbst-Alpenveilchens (Cyclamen<br />

hederifolium) halbschattige Plätze,<br />

gefolgt von dekorativem wintergrünen<br />

Laub. Die Knollenpflanzen mögen<br />

trockeneren Boden. Foto: GMH/Anne<br />

Eskuche<br />

Die immergrüne Lilientraube (Liriope muscari) blüht<br />

von August bis in den Oktober hinein.<br />

Foto: GMH/Cassian Schmidt<br />

Mit Lerchensporn (Pseudofumaria lutea/alba) sowie<br />

Bergenien (Bergenia cordifolia) kommt ab Mai richtig<br />

viel Farbe ins Spiel. Foto: GMH/Cassian Schmidt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!