18.12.2012 Aufrufe

Doppik und Kameralistik Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Doppik und Kameralistik Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Doppik und Kameralistik Unterschiede und Gemeinsamkeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

• Endlich Durchblick - Kommunen revolutionieren ihr<br />

Rechnungswesen<br />

• Stellung des Rechnungswesens in Unternehmen <strong>und</strong><br />

Verwaltung<br />

• Gr<strong>und</strong>züge des betrieblichen <strong>und</strong> des kameralen<br />

Haushaltswesens<br />

• <strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong> im Vergleich


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Die 10 Vorteile der doppelten Buchführung:<br />

• Vermögensübersicht<br />

• Abschreibungen<br />

•Vorsorge<br />

• Kostentransparenz<br />

• Kennziffern<br />

• Mehr Service<br />

• kein Dezemberfieber<br />

• Bessere EDV<br />

• Konzernbilanz<br />

• Begriffsklarheit<br />

Aus „Capital“ Nr. 22 vom<br />

19.10.2000, S. 45 f.


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong>


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong>


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Ausgewählte Eckpunkte der Reform<br />

1993: Budgetierung als Steuerungsinstrument (KGST)<br />

1993: IM BW, Vorschläge zur Umgestaltung des HH- <strong>und</strong> Rechn.wesens<br />

1994: Modellprojekt Wiesloch<br />

1995: Vom Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept (KGST)<br />

1995: Speyerer Verfahren (Prof. Lüder)<br />

1996: Verwaltungskontenrahmen Hessen<br />

1997: Kommunaler Produktplan BW<br />

1999: Innenministerkonferenz – Eckpunktebeschluss<br />

2003: Innenministerkonferenz – Leittexte


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Stellung des Rechnungswesens<br />

• Buchführung als Teil des Rechnungswesens<br />

• Rechnungswesen als Teil eines Informations-Entscheidungs-<br />

Zyklus<br />

• Abhängigkeit von Zielen <strong>und</strong> Aufgaben der wirtschaftenden<br />

Einheit<br />

• Berücksichtigung der Adressaten des Rechnungswesens<br />

• Ziele <strong>und</strong> Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• Ausgestaltung durch rechtliche Vorgaben


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Gr<strong>und</strong>züge des doppischen <strong>und</strong> kameralen<br />

Rechnungswesens<br />

• Buchführung als Teil des Rechnungswesens<br />

• Rechnungswesen als Teil des Steuerungssystems<br />

• Abgrenzung öffentliche Finanzwirtschaft - Privatwirtschaft<br />

• Bestandteile<br />

• Begriffsdefinitionen: Auszahlung-Ausgabe-Aufwand-Kosten<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong> im Vergleich<br />

• Notwendigkeit objektiv nachprüfbarer Informationen<br />

• Zahlungsverkehr als Gr<strong>und</strong>lage<br />

• Problem der Periodenabgrenzung<br />

• Begriff des Erfolgs<br />

• Buchführung <strong>und</strong> Kostenrechnung<br />

• Bindungswirkung<br />

• Zielorientierung<br />

• Bestandsfortschreibung <strong>und</strong> Bewertung<br />

• Kenngrößen<br />

• internationale Entwicklungen


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Anlagevermögen<br />

Umlaufvermögen<br />

Eigenkapital<br />

Fremdkapital


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Anlagevermögen<br />

Anlagevermögen<br />

Umlaufvermögen<br />

Umlaufvermögen<br />

Eigenkapital<br />

Fremdkapital


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Vermögensumwandlung bei Ressourcenerhalt<br />

120.000.000<br />

100.000.000<br />

80.000.000<br />

60.000.000<br />

40.000.000<br />

20.000.000<br />

0<br />

1 1 2 2<br />

Umlaufvermögen<br />

Anlagevermögen<br />

Fremdkapital<br />

Eigenkapital


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Vermögensumwandlung bei 90 % Ressourcenerhalt<br />

120.000.000<br />

100.000.000<br />

80.000.000<br />

60.000.000<br />

40.000.000<br />

20.000.000<br />

0<br />

1 1 2 2<br />

Umlaufvermögen<br />

Anlagevermögen<br />

Fremdkapital<br />

Eigenkapital


100.000.000 €<br />

90.000.000 €<br />

80.000.000 €<br />

70.000.000 €<br />

60.000.000 €<br />

50.000.000 €<br />

40.000.000 €<br />

30.000.000 €<br />

20.000.000 €<br />

10.000.000 €<br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Ressourcenverbrauch über mehrere Lebenszyklen<br />

0 €<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Eigenkapital Fremdkapital Anlagevermögen Umlaufvermögen


120.000.000 €<br />

100.000.000 €<br />

80.000.000 €<br />

60.000.000 €<br />

40.000.000 €<br />

20.000.000 €<br />

0 €<br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Ressourcenverbrauch über einen Lebenszyklus<br />

bei 100 % Ressourcenerhalt<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

Eigenkapital Fremdkapital Anlagevermögen Umlaufvermögen


120.000.000 €<br />

100.000.000 €<br />

80.000.000 €<br />

60.000.000 €<br />

40.000.000 €<br />

20.000.000 €<br />

0 €<br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Ressourcenverbrauch über einen Lebenszyklus<br />

bei 90 % Ressourcenerhalt<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

Eigenkapital Fremdkapital Anlagevermögen Umlaufvermögen


6.000.000<br />

4.000.000<br />

2.000.000<br />

0<br />

-2.000.000<br />

-4.000.000<br />

-6.000.000<br />

-8.000.000<br />

-10.000.000<br />

-12.000.000<br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Entwicklung der freien Spitze <strong>und</strong> des Eigenkapitals<br />

bei 90 % Ressourcenerhalt<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516171819202122232425<br />

Tilgung Zuführung zum VmH freie Spitze Eigenkapitalabnahme


40.000.000<br />

30.000.000<br />

20.000.000<br />

10.000.000<br />

-10.000.000<br />

-20.000.000<br />

-30.000.000<br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Eigenkapital<br />

Restbuchwert 31.12.<br />

Restschulden 31.12.


40.000.000<br />

35.000.000<br />

30.000.000<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

5.000.000<br />

0<br />

<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Entwicklung der Aktiva<br />

Liquide Mittel Restbuchwert 31.12.<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

40.000.000<br />

35.000.000<br />

30.000.000<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

5.000.000<br />

0<br />

Entwicklung der Passiva<br />

Eigenkapital Restschulden 31.12.<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Vorjahr(e)<br />

Zahlung<br />

Abgrenzungsproblematik<br />

Wirtschaftsjahr Künftige Jahre<br />

Zahlung+Aufwand<br />

Aufwand<br />

Aufwand<br />

Zahlung


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Neuer kameraler Haushalt<br />

Gesamthaushalt<br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt<br />

Übersichten<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Geltendes HH-Recht Erweiterte <strong>Kameralistik</strong><br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Kalk. Kosten Kalk. Kosten<br />

Innere Verr. Innere Verr.<br />

Saldo:<br />

Zuführungsrate<br />

Überschuss/Defizit an<br />

Finanzierungsmittel<br />

im HHjahr<br />

Erträge Aufwendungen<br />

Saldo:<br />

Nettoressourcenbedarf/<br />

-überschuss<br />

Änderung des Ressourcenbestands<br />

im HHjahr


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Die neue doppische GemHVO:<br />

•Haushaltsplan<br />

•Planungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

•Deckungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

•Liquidität <strong>und</strong> Rücklagen<br />

•Haushaltsausgleich <strong>und</strong> Ausgleich von Jahresfehlbeträgen<br />

•Weitere Vorschriften über die Haushaltswirtschaft<br />

•Buchführung <strong>und</strong> Inventar<br />

•Ansatz <strong>und</strong> Bewertung von Vermögen <strong>und</strong> Schulden<br />

•Jahresabschluss<br />

•Gesamtabschluss<br />

•Begriffsbestimmungen


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Das doppische kommunale Rechn.wesen:<br />

•Drei-Komponenten-Rechnungssystem<br />

•Ergebnisrechnung (Erfolgsrechnung)<br />

•Vermögensrechnung (Bilanz)<br />

•Finanzrechnung (Einzahlungen/Auszahlungen)<br />

•Anhang<br />

Finanzrechnung<br />

Einzahlungen<br />

Auszahlungen<br />

Veränd. liquide Mittel<br />

Vermögensrechnung<br />

Aktiva<br />

Liquidität<br />

Passiva<br />

Nettoposition<br />

Ergebnisrechnung<br />

Aufwand<br />

Ertrag<br />

Nettopositionsveränd.


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Der doppische Haushalt:<br />

Ergebnishaushalt<br />

•Ordentliches Ergebnis<br />

•Sonderergebnis<br />

•Gesamtergebnis<br />

Finanzhaushalt<br />

•Ein- <strong>und</strong> Auszahlungen<br />

•ergebniswirksam aus Ergebnishaushalt<br />

•aus Investitionstätigkeit<br />

•aus Finanzierungstätigkeit<br />

•Finanzierungsmittelüberschuss/-fehlbetrag<br />

•Finanzierungsmittelbestand


<strong>Doppik</strong> <strong>und</strong> <strong>Kameralistik</strong><br />

<strong>Unterschiede</strong> <strong>und</strong> <strong>Gemeinsamkeiten</strong><br />

Der doppische Haushalt:<br />

Gesamthaushalt<br />

•Stark aggregiert<br />

Teilhaushalte<br />

•= Budgets<br />

•Gliederung nach Produktbereichen<br />

•Gliederung nach örtlicher Organisation (produktorientiert)<br />

•Gliederung in Ergebnis- <strong>und</strong> in Finanzhaushalt<br />

•enthalten zusätzlich Elemente der Kostenrechnung<br />

•Produktgruppen, Schlüsselprodukte, Leistungsziele, Kennzahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!