08.06.2019 Aufrufe

MEDIA BIZ MAI #240

Prolight+Sound & Musikmesse Frankfurt • Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Gespräch • Stage|Set|Scenery Berlin • NAB Las Vegas • Festival du Film Francophone • Michael Viger • „Vorhang auf für Cyrano“ [„Edmond“] • Ludovic Bernard • „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ (Au bout des doigts) • Immersive und Next Generation Audio • „No Lies“, die preisgekrönte Kurz-Dokumentation von Carlo Hofmann, aac und Dietrich Heller, aac • „Game of Thrones“ • Elyas M´Barek • Amadeus Austrian Music Awards • Sounds of Children’s Rights • Natalie Halla • Student 3D Audio Production Competition • Lulu Schmidt • Silk Road • Ars Electronica Festival 2019 • ... MEDIA BIZ Termine: https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm MEDIA BIZ Branchenführer 2019: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 7. Juni mit weiteren Nachberichten von der Prolight + Sound und Musikmesse in Frankfurt und der NAB in Las Vegas, einer Vorschau auf die Stage|Set|Scenery in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ... Redaktionsschluss: 17. Mai 2019

Prolight+Sound & Musikmesse Frankfurt • Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Gespräch • Stage|Set|Scenery Berlin • NAB Las Vegas • Festival du Film Francophone • Michael Viger • „Vorhang auf für Cyrano“ [„Edmond“] • Ludovic Bernard • „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ (Au bout des doigts) • Immersive und Next Generation Audio • „No Lies“, die preisgekrönte Kurz-Dokumentation von Carlo Hofmann, aac und Dietrich Heller, aac • „Game of Thrones“ • Elyas M´Barek • Amadeus Austrian Music Awards • Sounds of Children’s Rights • Natalie Halla • Student 3D Audio Production Competition • Lulu Schmidt • Silk Road • Ars Electronica Festival 2019 • ...

MEDIA BIZ Termine:
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEDIA BIZ Branchenführer 2019:
www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 7. Juni mit weiteren Nachberichten von der Prolight + Sound und Musikmesse in Frankfurt und der NAB in Las Vegas, einer Vorschau auf die Stage|Set|Scenery in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...

Redaktionsschluss: 17. Mai 2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nr. 240 mai 2019 € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

Veronica Kaup-Hasler „No Lies“ Amadeus<br />

Film Francophone Stage|Set|Scenery NAB<br />

Immersive Audio Prolight+Sound & Musikmesse


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 240 mai 2019 € 4,- www.mediabiz.at<br />

Veronica Kaup-Hasler „No Lies“ Amadeus<br />

Film Francophone Stage|Set|Scenery NAB<br />

Immersive Audio Prolight+Sound & Musikmesse<br />

Cover:<br />

In einer Komödie voller Wortwitz und Tempo erzählt Regisseur und Drehbuchautor<br />

Alexis Michalik, dem irgendwann bewusst geworden war, dass<br />

noch niemand aus der größten Erfolgsgeschichte des französischen Theaters<br />

einen Film gemacht hatte, in seinem Langfilmdebut „Edmond“ deren<br />

absolut verrückte Entstehungsgeschichte. (Foto: Filmladen Filmverleih)<br />

„No Lies“, die Kurz-Dokumentation über die ZIB 2-Redaktion von Carlo<br />

Hofmann, aac, und Dietrich Heller, aac, feierte Anfang April mit großem<br />

Erfolg im Rahmen des European Independent Film Festivals in Paris seine<br />

Kino-Weltpremiere. (Foto: Carlo Hofmann / Dietrich Heller)<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Foto: Christian Jobst<br />

P.b.b. GZ02Z030654M bergmayer & partner OG, Bi lrothstr. 55/8, 1190 Wien<br />

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler: „Ich denke, mit<br />

Standortförderung und der Stärkung der Vienna Film<br />

Commission würden wir vieles erreichen.“<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Foto: Filmladen Filmverleih<br />

Kolumne: Wie total ist total<br />

Wolfgang Ritzberger über Bonitätskonten und freiwilligen Freiheitsentzug<br />

Stabil<br />

Erste Highlights von der NAB in Las Vegas<br />

„Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ und „Edmond“<br />

(Foto) laufen derzeit in den österreichischen Kinos.<br />

Ludovic Bernard und Michael Viger erzählen von ihrer<br />

Leidenschaft, die sie leben, und vom Filmland Frankreich.<br />

Kleine Schritte<br />

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler kämpft für ein höheres Budget<br />

Gewerke hinter den Kulissen<br />

Eine Vorschau auf die dritte Ausgabe der Stage|Set|Scenery<br />

Meine Nase ist enorm!<br />

Michael Viger hat mit den Großen des französischen Kinos zusammengearbeitet<br />

Der Klavierspieler<br />

Vom schuleschwänzenden Mitarbeiter in Cannes zum erfolgreichen Regisseur<br />

Höhen und Tiefen<br />

Prolight + Sound und Musikmesse Frankfurt<br />

Neue Klänge braucht das Land<br />

Immersive und Next Generation Audio<br />

Von Stereo- über Quadrofonie bis zur Beschallung aller<br />

drei Raumachsen und einem personalisierbaren, besseren<br />

Hörerlebnis – ein Streifzug durch die Klangwelten von<br />

Karl M. Slavik.<br />

Foto: Carlo Hofmann / Dietrich Heller<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

Wo Lügen zur Wahrheit werden<br />

„No Lies“ – eine Kurz-Dokumentation über die ZIB 2 Redaktion<br />

Neulich am Montag ...<br />

Zwei Kinopremieren - zwei Betrachtungsweisen<br />

Kaum Echo<br />

Amadeus Austrian Music Awards<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Dietrich Heller, aac und Carlo Hofmann, aac, wünschen<br />

sich, dass ihre Kurz-Doku „No Lies“ zum Thema Qualitätsmedien<br />

zum Nachdenken anregt und dafür auch im<br />

Medienunterricht gezeigt wird.


Future-Proof Technologies / Reliable Solutions / Safe Investment /<br />

THE ONLY<br />

INTERCOM<br />

THAT...<br />

talks<br />

all audio<br />

standards<br />

including<br />

AES67<br />

SMPTE2110-30/31<br />

THAT...<br />

supports the<br />

SMARTPANEL<br />

concept<br />

THAT...<br />

integrates BOLERO,<br />

the state-of-the-art<br />

wireless intercom<br />

THAT...<br />

loads a full<br />

configuration in<br />

less than 3 seconds<br />

www.riedel.net


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Nowhere<br />

The new documentary film by Natalie Halla celebrated it´s official<br />

world premiere in October 2018 at the International Film Festival of<br />

Valladolid and a sold out Austrian premiere at the CROSSING EURO-<br />

PE Film Festival in Linz this April.<br />

When fleeing from the oppression of the communist regime and from<br />

the war with the Red Khmer, eight years old Ngoc manages to survive<br />

alone a three weeks boat odyssey. Thanks to the humanity of an Austrian<br />

family, which already had four small children of their own, Ngoc<br />

gets totally integrated into the Austrian society and becomes a renown<br />

TCM doctor. Forty years later he decides to give medical aid to<br />

arriving boat refugees on Lesbos Island. This becomes an unexpected<br />

turning point in his life. He realises that his own destiny gets repeated<br />

in the faith of this new<br />

generation of refugees<br />

and old wounds burst<br />

open. In an intent to find<br />

peace again, he starts<br />

with his family a difficult<br />

search for his own past.<br />

For his son Kai, this journey<br />

back into his father´s<br />

© Natalie Halla<br />

past makes him discover<br />

his own roots.<br />

“I never thought making this movie, until I started to feel that the society<br />

which surrounds me was drifting more and more towards the xenophobic<br />

corner, which threatens and saddens me very much. While the populistic<br />

media and politicians spread negative news about everyone who is considered<br />

“a stranger”, especially about refugees, I felt the growing need to<br />

tell a positive story, a story that really happened: the story of my Vietnamese<br />

brothers and particularly of my brother Ngoc. I feel an urgent need to<br />

tell with this story that if you give somebody a real chance, he might give<br />

back to society much more than he ever received, such as it happened with<br />

my brothers,” Natalie Halla explains.<br />

Natalie Halla was born in Linz in 1975. She studied law and translation and<br />

learned the tools for documentary film making as an autodidact. Since 2010<br />

she has been the producer, script writer and director of several award winning<br />

feature-length documentaries, mainly focussing on humanitarian and<br />

social issues.<br />

Halla makes her films available for online streaming and download at www.<br />

nataliehalla.com/filmshop, e.g. “Life in Four Elements” (2017), Children of<br />

the Forest (2015, doc), The Heir Of Liszt (Best Feature Documentary Film<br />

Award at the 5th virtual film festival Moviescreenpro), Separated (2012) and<br />

Gaelle (2011).<br />

www.nataliehalla.com<br />

Sounds of Children’s Rights<br />

International Composition Contest<br />

On the occasion of the 30th anniversary of the<br />

Convention on the Rights of the Child, young<br />

composers and musicians born after July 15,<br />

2001 are invited by the Austrian Federal Chancellery,<br />

Department for Families and Youth, in<br />

cooperation with the University of Music and<br />

Performing Arts - mdw and UNICEF Austria to<br />

take part in this international contest.<br />

The submitted works should have been<br />

created especially for the competition and<br />

can be submitted in the age groups 10 to 14<br />

years or 15 to 18<br />

years. Only one<br />

complete (not<br />

partially finished)<br />

composition may<br />

be submitted per<br />

participant. The<br />

submitted works<br />

must not have<br />

been publicly<br />

performed and/or<br />

in any way broadcast<br />

or published<br />

online.<br />

There are two<br />

categories to<br />

choose from: Concert<br />

line-up with<br />

up to five instruments (playing time between 3 and 7<br />

minutes) or band with a maximum of five musicians.<br />

The work must either portray the Convention on the<br />

Rights of the Child as a whole or a single theme of<br />

one‘s own choice or several themes of children‘s<br />

rights by musical means.<br />

Deadline for submission: July 15, 2019.<br />

The selected compositions and band pieces will be<br />

performed on November 15, 2019 in the Vienna<br />

Konzerthaus by a youth ensemble with the participation<br />

of the respective finalists or by the selected<br />

bands themselves within the framework of a public<br />

prize-winners‘ concert.<br />

www.kinderrechte.gv.at<br />

Supersphere Audiophile Series<br />

Supersphere, a leading immersive entertainment production company based<br />

in Los Angeles and New York, announced end of April the launch of its new<br />

Audiophile Series for live event broadcasts. Available on Oculus Venues, the<br />

series marks the first time that live VR/360° broadcasts will offer end-to-end<br />

natively mixed ambisonic audio for primary delivery, enhancing the level of<br />

event experiences.<br />

“Since our work with Paul McCartney and Geoff Emerick years ago, we<br />

have always valued the power of live experiences. Now with end-to-end live<br />

streaming of ambisonic audio, we are raising the bar for what fans can expect<br />

from an immersive live stream,” shared Lucas Wilson, Founder and Executive<br />

Producer at Supersphere<br />

The Audiophile Series kicked off in New Orleans in May with three shows:<br />

The Revivalists (at the Fillmore on May 2), Preservation Hall’s 14th annual<br />

Midnight Preserves show (May 3), and Galactic (at Tipitina’s on May 4). Supersphere<br />

has been partnering with leading Nashville-based studio TNDV, which has<br />

© Supersphere<br />

produced major live events from The Final Four to the CMA Awards, and Grammy Award-winning audio engineer Mills Logan, to capture the<br />

New Orleans shows.<br />

http://superspherevr.com/live-vr/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

BiPopularity<br />

Carola Schmidt, born in Horn, Lower Austria,<br />

studied from 2002 to 2007 at the Berlin<br />

University of the Arts, attending the class of<br />

Rebecca Horn. In 2008, she was awarded with<br />

the Diagonale best newcomer prize, followed<br />

by numerous awards for her music and video<br />

art. In 2012, she created her alter ego Lulu<br />

Schmidt, a one-woman-music-performance<br />

act (electronics, violin, piano, vocals and interactive<br />

sensors and wearable technology).<br />

Since the beginning of her career, she has<br />

drawn upon her Fine Arts education to develop<br />

a comprehensive<br />

© nhoah-hoena<br />

Lulu-Schmidt-HAPPYANDIHATEIT<br />

live concept that integrates light, stage design and costume.<br />

Lulu Schmidt combines different influences and styles - from<br />

classical and electronic music to pop - and performs in clubs,<br />

at Austrian and international festivals, as well as in museums<br />

and other artistic environments. And her music is played on the<br />

radio. Currently she lives and works in Berlin.<br />

Lulu Schmidt‘s debut album „BiPopularity“ will be released on<br />

June 16, 2019.<br />

„Play“ is one song from the upcoming Album. The official music<br />

video has been shot by director Adriana Berroteran with Lulu Schmidt in the studio<br />

of R.O.T. Records in Berlin.<br />

https://www.youtube.com/watch?v=lcdTSJHsKjw<br />

In her second single „Fire“, Lulu Schmidt focuses on the common beauty ideals of the<br />

music business.<br />

http://smarturl.it/luluschmidtplay<br />

www.luluschmidt.com<br />

©rupert-hoeller_matthias-helldoppler<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

S3DAPC<br />

Europe’s Third Student 3D Audio<br />

Production Competition<br />

All students dealing with spatial<br />

music or spatial recording are<br />

invited to participate by submitting<br />

short works to the Third<br />

Student 3D Audio Production<br />

Competition for one of the three<br />

categories: Contemporary / Computer<br />

music (11min); Audio drama<br />

/ Documentary / Soundscapes<br />

(4min); Music recording / Studio<br />

production (4min).<br />

An international jury will review the<br />

contributions and will also select the<br />

top ranked works to be presented and<br />

discussed at 5th ICSA (5th International<br />

Conference on Spatial Audio,<br />

September 26 - 28) 2019 in Ilmenau,<br />

Germany.<br />

As a main part in the program of ICSA<br />

2019, S3DAPC will include public listening<br />

and discussion sessions in the<br />

evening with the jury and the authors<br />

of successful works.<br />

Submission deadline will be end of<br />

June 2019 [easychair-link-s3dapc2019]<br />

https://ambisonics.iem.at/s3dapc/2019<br />

Silk Road as animated, digital exhibit<br />

One of the Hong Kong Science Museum’s latest exhibitions<br />

displayed the entire 30-metre-long Landscape Map of the Silk<br />

Road bringing to life the everyday activities of people who lived<br />

along the Silk Road through vivid animations.<br />

The original map was created as a painting for the Jiajing Emperor<br />

in the Ming dynasty. With more than 200 cities marked on<br />

the map, ranging from the Jiayu<br />

Pass in Gansu Province in the east<br />

to Mecca in Saudi Arabia in the<br />

west, it demonstrated that the Chinese<br />

had grasped a very clear geographical<br />

understanding of the Silk<br />

Road thanks to centuries of trade.<br />

For the recent exhibition, the museum<br />

oversaw the fabrication and installation<br />

of a 32 x 3 meter edge blending projection<br />

that would allow visitors to experience<br />

the Landscape Map of the Silk<br />

Road as an animated, digital exhibit.<br />

The install was designed, supplied and<br />

system integrated by Cosmo Pro AV,<br />

and ran from December 2018 until<br />

February 2019. In order to achieve the<br />

flexibility and power necessary for such a demanding project two AV<br />

Stumpfl PIXERA media servers were used.<br />

Cosmo Pro AV’s Jason Yeung commented: “The Hong Kong Science<br />

Museum approached us to provide a comprehensive solution for the<br />

edge blending projection. The system needed to be flexible above<br />

all else, as the museum planned to experiment with multi-layered<br />

playback, bringing the traditional art pieces to life with animations.”<br />

Cosmo Pro AV specified a pair of AV Stumpfl’s new PIXERA two<br />

Quad media servers, complete with AV Stumpfl media server software<br />

for edge blending and show control. This system was set up to<br />

remotely control 8 Vivitek DU7090Z Laser illuminated Projectors.<br />

Yeung continued: “The visual part of the system was not overly<br />

complex, but the museum required show control to be implemented<br />

without any external devices or hardware. This played to AV<br />

Stumpfl’s strengths with the full integration of AV Stumpfl‘s Touch<br />

and AVIO. The PIXERA two servers themselves provided a very pricecompetitive<br />

solution, and the compact chassis enabled minimum<br />

rack and storage space. AV Stumpfl<br />

media server software was chosen for<br />

this project because of its flexibility to<br />

integrate with Touch and AVIO, which<br />

controlled the audio level adjustments,<br />

scheduled on/off and projector on/off<br />

and status reports.”<br />

The eight laser projectors were placed<br />

opposite the 32m canvas, though the<br />

team from Cosmo Pro AV had limited<br />

access to them once they were<br />

installed. As a result, the projectors<br />

had to be 100% remotely controlled<br />

and triggered over network via AV<br />

Stumpfl‘s AVIO, due to the fact that no<br />

© AV Stumpfl<br />

remote IR signal could reach the placement<br />

area.<br />

“As the lighting conditions varied constantly during the setup process,”<br />

Yeung added, “we were lucky to have the flexibility of the Vioso<br />

calibrator to adjust individual output colour adjustments and edge<br />

blending curves for a smooth and seamless picture.”<br />

Due to the temporary nature of the exhibit, the team experienced<br />

times where the projection image would shift over a period of time<br />

and have to be maintained. “By setting up a wireless network across<br />

the PIXERA servers, we enabled our programmers to wirelessly access<br />

and adjust the edge blends,” Yeung said.<br />

www.avstumpfl.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


STUDIO MONITOR KH 80 DSP<br />

SMALL. CLEVER. NEUTRAL.<br />

» «<br />

In der Preisklasse und physischen<br />

Größe habe ich bisher keinen<br />

besseren Monitor gehört.<br />

Amazona.de<br />

» «<br />

(...) voices are projected in front of<br />

the listener with an almost<br />

3D-like stability and presence, (...)<br />

Sound on Sound Magazine<br />

NEW: DER KH 750 DSP SUBWOOFER<br />

» «<br />

(...) bietet in jeglicher Hinsicht<br />

eine Perfektion und Detailversessenheit,<br />

wie man sie auch<br />

von Neumann-Mikrofonen<br />

kennt und zu schätzen weiß.<br />

sound & recording magazin<br />

» «<br />

Wer auf der Suche nach<br />

einem Nahfeld-Monitor ist,<br />

sollte den KH 80 DSP<br />

unbedingt ausprobieren!<br />

bonedo.de<br />

» «<br />

Als das erste Musikstück über<br />

die KH 80 DSP erklang,<br />

glaubten wir unseren Ohren nicht!<br />

soundcheck magazin<br />

» «<br />

Stereo imaging und depth is<br />

extremely precise, (...)<br />

prosoundnetwork.com<br />

◻<br />

◻<br />

◻<br />

◻<br />

Platzsparende Bauform<br />

Integrierter flexibler Bass-Manager<br />

Die perfekte Ergänzung zum KH 80 DSP<br />

Optional steuerbar über Neumann.Control<br />

für iPads® (auch KH 80 DSP)<br />

iPad® ist eine Marke der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen ist.<br />

www.neumann.com


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin,<br />

geneigter Leser!<br />

Gestatten Sie mir, gleich vorweg zu gestehen - manchmal<br />

kommen mir meine Leidenschaften durcheinander, und ich<br />

halte es für anständig, dies gleich zuzugeben. Schließlich sind<br />

wir hier in der Redaktion von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> alle vom Fach,<br />

was ja des Öfteren einen durchaus beträchtlichen Unterschied<br />

gegenüber einem Fachjournalisten ausmacht. So geschieht es,<br />

dass sich manchmal mein journalistisches Interesse mit meinem<br />

Leben als Filmproduzent überkreuzt. Ich darf Sie allerdings<br />

bitten, mich nicht mit jenen Journalisten zu verwechseln, die<br />

ernsthaft davon überzeugt sind, dank jahrelanger Berichterstattung<br />

über Österreichs Politik die besseren Politiker zu sein.<br />

Interessensüberschneidungen gab es öfters in meinem Leben,<br />

so habe ich nicht wenige Gymnasialtage statt in der Schule auf<br />

einem Filmset verbracht. Dank der Offset-Druckerei meines<br />

Vaters durfte ich die Schülerzeitung drucken. Einer der Drucker<br />

hatte mir beigebracht, wie ich die kleine Tischmaschine zu<br />

bedienen hatte, inklusive Umfärben und Einpassen. Mein Vater<br />

brachte mir den Reproteil bei (Filme und Druckplatten belichten,)<br />

und ich habe damals auf dem Lichttisch die Filme mit dem<br />

Fadenzähler und Engelrot ausgebessert - als Sextaner!<br />

Zurück zu meinem Geständnis. Die Leserschaft dieses Magazins<br />

weiß wahrscheinlich, dass ich auch der Produzent des Spielfilmes<br />

„Die beste aller Welten“ bin und dass unser neuer Film<br />

in Vorbereitung ist - und der Regisseur soll eben jener Michael<br />

Viger sein, über den ich in dieser Ausgabe auch berichte. Weil<br />

ich ihn genauso kennengelernt habe, als ersten Regieassistenten<br />

großer französischer Produktionen. Wir arbeiten beruflich<br />

zusammen, auch bei dem Film, von dem er erzählt, der Mitte<br />

Mai in Wien gedreht wird - er als „premier assistant rélisateur“<br />

und wir als „producteur délégué“, wie es die Franzosen so nett<br />

bezeichnen. Geständnis Ende.<br />

Mein besonders ausgeprägtes Interesse am französischen Filmschaffen,<br />

das diese Ausgabe vermuten lässt, hat seine Ursache<br />

eher in meinem privaten Freundeskreis, der in die Community<br />

der in Wien lebenden Franzosen hineinreicht. Dieser hat uns<br />

zum Festival du Film Francophone gebracht, wo wir Ludovic<br />

Bernard kennen lernten und erstmals den Film „Edmond“ auf<br />

der Leinwand sahen, bei dessen Dreharbeiten wir in Prag dabei<br />

waren und Kontakte für unseren nächsten Film knüpften.<br />

Ludovic Bernard und Michael Viger, die beide in Frankreich<br />

sehr bekannte und viel beschäftigte erste Regieassistenten<br />

waren, bringen wir Ihnen in dieser Ausgabe näher.<br />

Die beiden Filme („Der Klavierspieler vom Gare du Nord“<br />

von Ludovic Bernard und „Edmond“, der bei uns unter „Vorhang<br />

auf für Cyrano“ ins Kino kommt, von Alexis Michalik<br />

und dem ersten Regieassistenten Michael Viger, der, was die<br />

wenigsten wissen, Österreicher ist, hatten ihren Kinostart in<br />

Österreich Ende April, hoffentlich gelingt die deutsche Fassung.<br />

Denn die deutschen Untertitel bei der französischen Fassung<br />

waren manchmal auch für mich, der die französische Sprache<br />

wirklich sehr schlecht bis kaum beherrscht, erkennbar verbesserungsbedürftig.<br />

Den Debutfilm von Bernard, „L´Ascencion“,<br />

kann man derzeit übrigens auf Netflix anschauen, schon<br />

alleine der wunderbaren Aufnahmen und des Hauptdarstellers<br />

wegen lohnt es sich.<br />

Im Gespräch hat uns die Wiener Kulturstadträtin Veronica<br />

Kaup-Hasler versucht zu erklären, was der Wiener Bürgermeister<br />

beim österreichischen Filmpreis gemeint hat, als er auf<br />

der Bühne mehr Geld für den Film in Wien versprach. Eh so,<br />

aber die Materie sei halt auch kompliziert. Vorweg, die Frau<br />

Stadträtin ist sehr sympathisch und wie schon als Intendantin<br />

des „steirischen herbstes“ will sie viel bewegen. Wo sie sofort<br />

Bedarf und Handlungsspielraum erkennt, setzt sie auch sofort<br />

an, etwa bei der Änderung der Richtlinien des Wiener Filmfonds.<br />

Bei weiteren Überlegungen setzt sie auf regen Austausch.<br />

Da die Filmschaffenden in Österreich immer noch nicht an<br />

einem Strang ziehen, wird diese Entwicklung sicher spannend<br />

werden.<br />

Eindrücke und Neuigkeiten von Branchenmessen in Las Vegas<br />

und Frankfurt, Betrachtungen zu einem Montag der sehr<br />

unterschiedlichen Filmpremieren finden Sie ebenfalls auf den<br />

folgenden Seiten, nach deren Studium Sie uns hoffentlich auch<br />

weiter gewogen bleiben,<br />

hofft Ihr<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 7. Juni mit weiteren Nachberichten von der Prolight + Sound und<br />

Musikmesse in Frankfurt und der NAB in Las Vegas, einer Vorschau auf die Stage|Set|Scenery in Berlin, aktuellen Entwicklungen<br />

im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik,<br />

Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender<br />

Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...<br />

Redaktionsschluss: 17. Mai 2019<br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 ist seit Anfang März verfügbar.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Filmeinreichungen<br />

für die 43. Duisburger<br />

Filmwoche<br />

Die Filmemacher*innen beziehungsweise<br />

Produzent*innen,<br />

die in Deutschland, in Österreich<br />

oder in der Schweiz leben oder<br />

Angehörige dieser Staaten sind,<br />

sind eingeladen, Filme für das<br />

Festival des deutschsprachigen<br />

Dokumentarfilms einzureichen.<br />

Die Nominierung für einen Wettbewerb<br />

umfasst die persönliche<br />

Einladung der Regie zur Vorführung<br />

und Diskussion des Films auf<br />

dem Festival.<br />

Ende der Einreichfrist: 30. August<br />

2019.<br />

Verliehen werden Preise im Gesamtwert<br />

von 23.000 Euro: die mit jeweils<br />

6.000 Euro dotierten 3sat- und ARTE-<br />

Dokumentarfilmpreise, der mit 5.000<br />

Euro dotierte Preis der Stadt Duisburg,<br />

der mit 5.000 Euro dotierte Carte Blanche–Nachwuchspreis<br />

des Landes NRW<br />

und der Publikumspreis (1.000 Euro).<br />

43. Duisburger Filmwoche<br />

4. bis 10. November 2019, Filmforum<br />

am Dellplatz<br />

www.duisburger-filmwoche.de<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

PEER RABEN MUSIC AWARD<br />

Call for entries<br />

Diesen Award vergibt SoundTrack_Cologne erneut für die beste Musik in einem<br />

Kurzfilm und lädt Filmkomponist*innen und Filmemacher*innen ein, ihre Kurzfilme<br />

mit ihren Originalkompositionen einzureichen. Prämiert werden Filmscores mit innovativer<br />

und dramaturgisch schlüssiger Verwendung von Musik und Ton in Beziehung<br />

zur Narration.<br />

Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2018<br />

abgeschlossen wurde oder die nach dem 1. Januar 2018 uraufgeführt wurden. Berücksichtigt<br />

werden Filme mit einer Höchstlänge von 15 Minuten in allen branchenüblichen<br />

Formaten. Es gibt keine Beschränkungen in Bezug auf Produktionsland,<br />

Genre oder Inhalt. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein.<br />

Die Auszeichnung erinnert an den großen deutschen Filmkomponisten Peer Raben,<br />

aus dessen Nachlass das Preisgeld von 1.500 Euro gestiftet wird.<br />

Die Nominierten werden am 31. August 2019 beim Screening der Filme mit ihren Arbeiten<br />

(Filme, Kompositionen) dem Publikum und der Jury vorgestellt. Die Preisverleihung<br />

erfolgt im Rahmen der offiziellen Gala am selben Abend.<br />

Einsendeschluss ist der 3. Juni 2019.<br />

www.soundtrackcologne.de/wettbewerbe/peer-raben-music-award/<br />

Team-Verstärkung für AVISYS<br />

„Wir freuen uns bekanntzugeben, dass wir drei neue Mitarbeiter für uns gewinnen<br />

konnten“, so Keigo Yoneda: Für den Vertrieb, Daniel Chauhan, Marketing, Regina<br />

Barth und im Service Koji Tsunoda.<br />

Nähere Infos auf www.avisys.at bzw. gerne im persönlichen Gespräch.


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Cinema Next auf Tour<br />

Halbjährlich – immer im Mai und Oktober<br />

– und zum nun 16. Mal präsentiert<br />

die Initiative auf einer Kurzfilmtour in<br />

mehreren Städten junges Kino aus<br />

Österreich in außergewöhnlichen Programmen.<br />

Die erste Station ist Das Kino<br />

in Salzburg mit einem Showcase junger<br />

Salzburger Filmtalente. „IRY“ ist ein von<br />

einem FH-Salzburg-Team in Salzburg<br />

gedrehter Kurzspielfilm über eine TV-<br />

Show (mit Hugo Egon Balder), die über<br />

biometrische Partnersuche die Frage<br />

nach der Liebe des Lebens löst. „NUFF<br />

SAID“ ist ein driftendes, buntes Musikvideo<br />

der Salzburger Band Spycats. Studierende der<br />

Universität Salzburg porträtieren in einer dokumentarischen<br />

Miniatur den Salzburger Freestyle-Rapper Scheibsta. Bernhard<br />

Wenger, letztjähriger Preisträger des Jahresstipendiums des Landes Salzburg,<br />

präsentiert einen Heiratsantrag im Winteridyll als gefilmten One-Take. Und<br />

Alexander Gratzer hat in seinen Animationsfilmen für die existenzphilosophischen<br />

Fragen immer einfache Antworten parat, dieses Mal: Apfelmus.<br />

Auf dem Programm der weiteren Stationen stehen unter anderem Rätselhaft-<br />

Verspieltes wie der Debütfilm „Fisch lernt fliegen“ von Deniz Cooper (auch<br />

als Schauspieler bekannt), der Weltpremiere auf der Berlinale feierte, Frech-<br />

Jugendliches wie der Insta-Story-Film „Durch die Nacht Mit“ von Tim Oppermann<br />

und Julia Philomena Baschiera, „Ene Mene“, von Raphaela Schmid,<br />

ausgezeichnet mit dem Kurzspielfilmpreis der Diagonale 2019, oder der neue<br />

Kurzfilm von Lisa Maria Bickel, „Sehr lauwarm“, über eine junge Frau, die im<br />

sommerlichen Linz ein Gefühlsbad mit ebenjener Temperatur durchlebt.<br />

Termine im Mai 2019:<br />

Salzburg, Das Kino, 14. Mai, 20.30 Uhr<br />

Wien, Gartenbaukino, 15. Mai, 20.30 Uhr<br />

Innsbruck, Cinematograph, 16. Mai, 21 Uhr<br />

Linz, Moviemento, 21. Mai, 21 Uhr<br />

Graz, Schubertkino, 22. Mai, 21 Uhr<br />

www.cinemanext.at/events/on-tour<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

gamescom congress 2019:<br />

Call for Papers gestartet<br />

Wie können Spiele Wissen vermitteln? An<br />

welchen Stellen kann die Industrie von<br />

Games profitieren? Wie beeinflussen Spiele<br />

unser Zusammenleben? In mehr als 30<br />

Programmpunkten setzt Europas führende<br />

Konferenz über die Potenziale von Computer-<br />

und Videospielen für Gesellschaft und<br />

Wirtschaft Denkanstöße für die Digitalisierung<br />

weit über die Games-Branche hinaus.<br />

Für die Einreichung von Themenvorschlägen<br />

für den gamescom congress 2019 (21.<br />

August) eignen sich beispielsweise aktuelle<br />

Forschungsprojekte oder Praxisbeispiele, in<br />

denen Spiele etwas Besonderes bewirken. Die<br />

Konferenz richtet sich an Kulturschaffende, Pädagogen,<br />

Politiker, Wissenschaftler, Journalisten<br />

sowie Spielemacher und Wirtschaftsvertreter aller<br />

Branchen.<br />

Themenvorschläge sollen die Potenziale und<br />

Herausforderungen von Computerspielen beleuchten,<br />

die kein Fachwissen im Bereich Spieleentwicklung<br />

voraussetzen. Für die Einreichung<br />

sind ein aussagekräftiger Titel und eine Kurzbeschreibung<br />

und noch keine ausführliche Präsentation<br />

des Themas erforderlich.<br />

Der Kongress findet 2019 zum elften Mal im Rahmen<br />

der gamescom statt, dem weltweit größten<br />

Event für Computer- und Videospiele. Veranstaltet<br />

wird er von der Koelnmesse GmbH und game<br />

- Verband der deutschen Games-Branche.<br />

Der Call for Papers endet am 31. Mai 2019.<br />

http://gamescom-congress.de/themeneinreichung/<br />

gamescom, 20. bis 24. August 2019<br />

www.gamescom.de<br />

Telefunken Alchemy Serie<br />

Telefunken Elektroakustik bringt<br />

mit der neuen Alchemy Serie mit<br />

den Modellen TF29, TF39, TF47<br />

und TF51 gleich vier neue Großmembran-Kondensator-Mikrofone<br />

im klassischen Look auf den Markt.<br />

Die wesentlichen Bauteile werden<br />

laut Hersteller in den USA und in<br />

Europa gefertigt. Vorgestellt wurden<br />

sie als Weiterentwicklung der R-F-T-<br />

Serie, laut Hersteller mit von Grund<br />

auf neu entwickelten Klangprofilen.<br />

Unter anderem soll ein optimierter<br />

Headgrill für offeneren Sound und mehr<br />

Transparenz sorgen.<br />

Der Lieferumfang umfasst unter anderem ein Case, einen Staubschutz,<br />

ein sieben Meter langes Mikrofonkabel und ein Netzteil.<br />

Als „Arbeitspferd“ unter den neuen Modellen sorgt das für Vocals,<br />

Akustik- und E-Gitarre, Schlagzeug und zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

konzipierte TF29 Copperhead, die Weiterentwicklung<br />

des CU-29 Copperhead, laut Telefunken für präzisen und natürlichen<br />

Sound. Die neutrale Mitte und die tiefen Bässe können mit der fest<br />

positionierten Niere optimal eingefangen werden. Zu den weiteren<br />

Komponenten zählt ein hochwertiger Lundahl-Übertrager, der in<br />

Schweden hergestellt wird.<br />

Das klanglich und technisch vergleichbare<br />

TF39 Copperhead Deluxe bietet<br />

zudem dank umschaltbarer Doppelmembran-Kapsel<br />

mehr Flexibilität. Die<br />

Richtcharakteristik ist in drei Stufen (Niere,<br />

omni- oder bidirektional) einstellbar.<br />

Angelehnt an die Vorgänger U47 und<br />

M49 verspricht das TF47 tiefes Low-End,<br />

präsente Mitte und feine Höhen in den<br />

Aufnahmen. Konzipiert für den Einsatz<br />

für Vocals, Gitarre, Schlagzeug eignet es<br />

sich laut Hersteller auch bestens für Cello<br />

und Percussion. Zu den technischen<br />

Komponenten zählen eine 5840W Röhre<br />

und - wie im U47 - ein BV8 Übertrager.<br />

Vorbilder für das TF51 sind das Telefunken ELA M 251E und der<br />

Klassiker C12. Von Telefunken als Neu-Interpretation des „österreichischen“<br />

Mikrofonsounds beschrieben, bietet dieses Modell einen<br />

„weichen“ Mitteltonbereich, luftiges Top-End und detailreiche Wiedergabe<br />

und eignet sich optimal für Vocals, akustische Instrumente<br />

und Percussion. Verbaut wurde – wie bei den Vorbildern - eine 6072A<br />

Röhre. Der Übertrager stammt bei diesem Modell von der Firma Haufe<br />

aus Deutschland.<br />

Die Alchemy Serie ist in Österreich unter anderem bei X-art in Pinkafeld<br />

erhältlich.<br />

www.x-art.at<br />

Foto: Telefunken<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Seminar „360-Grad Immersive Sound & Vision“<br />

13. Juni und 14. Juni, 9 bis 17 Uhr<br />

Ton und Bild verlassen immer öfter die beengte Darstellungsebene<br />

von klassischer Stereowiedergabe und<br />

flächiger Projektion. Bei Social Media und Webcasting<br />

liegt Virtual Reality (VR) stark im Trend, 360-Grad-Videos<br />

und binaurale, räumliche Tonwiedergabe zählen hier<br />

mittlerweile zum Tagesgeschäft. Bei Veranstaltungen, in<br />

Theatern, Museen und Themenparks sind 360-Grad- und<br />

Dome-Projektion Thema, unterstützt durch immersive<br />

Beschallung.<br />

In diesem Seminar werden ein solider Überblick über die<br />

technischen und gestalterischen Grundlagen und tiefe<br />

Einblicke in Technik und Produktion von „Immersive<br />

Sound & Vision“ geboten.<br />

Das Seminar hat Karl Michael Slavik entwickelt, der nun auch<br />

von der THUES - Akademie der Theater- & Event-Szene als<br />

Trainer gewonnen werden konnte. Als Dolby-Broadcast-<br />

Consultant unterstützt er seit vielen Jahren Kunden im In- und<br />

Ausland bei der Einführung von Surround und Immersive<br />

Audio, als technischer Leiter von ARTECAST verfügt er über<br />

langjährige Erfahrung bei der Planung, Produktion und Installation<br />

von 360-Grad-Ton- und Videoprojekten. Er unterrichtet<br />

unter anderem an der ARD-ZDF-Medienakademie in Nürnberg<br />

und an der Universität Wien.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: THUES - Akademie<br />

der Theater- & Event-Szene. Telefon +43 (0)1 997 44 83,<br />

E-Mail office@thues.at. www.thues.at/seminar/360-gradimmersive-audio-und-video-bei-theater-event/<br />

| ST12-05G |<br />

Bringt Automation<br />

und Medientechnik<br />

zusammen auf die<br />

Bühne: TwinCAT.<br />

Automation<br />

Echtzeit-Steuerung<br />

I/O<br />

PLC<br />

Motion Control<br />

Messtechnik<br />

Safety<br />

Medientechnik<br />

DMX<br />

Art-Net <br />

sACN<br />

PosiStageNet<br />

SMPTE Timecode<br />

Audio<br />

Foto: Karl M. Slavik<br />

Kalibrierung einer 360-Grad-Projektion; mit im Bild das Messmikrofon für die<br />

Einmessung der 5.1.4 Immersive Audio Beschallung.<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Breites Spektrum an Spezialkamera-<br />

Systemen aus einer Hand<br />

Robycam Germany und MAT - Mad About Technology<br />

haben sich zu einer engen strategischen Zusammenarbeit<br />

entschlossen und diese offiziell mit ihrem ersten gemeinsamen<br />

Auftritt auf der NAB in Las Vegas präsentiert.<br />

Die Robycam Germany GmbH vertreibt und vermietet<br />

die Robycam, ein Seilkamera-System für 3D-Motion, das<br />

bei zahlreichen Sport - und Showevents weltweit eingesetzt<br />

wird.<br />

Die professionellen Remote-Kamerasysteme von MAT -<br />

Mad About Technology, unter anderem die mit einem<br />

Academy Award ausgezeichnete Towercam, der Cosmo-<br />

Dolly, der Aviator oder die Cruisecam sind in der internationalen<br />

Film – und TV-Branche vielfach im Einsatz.<br />

www.robycam.de, www.mat-film.tv<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Mit Beckhoff können Sie die optimale Verzahnung von Automation<br />

und Medientechnik sicherstellen. PC-based Control bietet Ihnen ein<br />

durchgängiges und hoch skalierbares Automatisierungssystem mit<br />

Schnittstellen zur Anbindung von AV-Multimediasystemen und der<br />

Integration von DMX, Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode<br />

und Audio. So können Sie alle Entertainment-Anwendungen steuern<br />

und kreative Ideen mit erprobter Steuerungstechnologie „on stage“<br />

bringen: in der Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos und bei Spezialeffekten.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Faire Rahmenbedingungen<br />

Auf Einladung der österreichischen<br />

EU-Abgeordneten Evelyn Regner und<br />

mit organisatorischer Unterstützung<br />

der für diese Zwecke von Mercedes<br />

Echerer und Zora Bachmann neu gegründeten<br />

„Schnittstelle Film“ konnten<br />

Vertreter von FERA (Dachverband<br />

der europäischen Regisseure und<br />

Regisseurinnen) und IMAGO (Dachverband<br />

der europäischen Kameraleute)<br />

erstmals gemeinsam im EU-Parlament<br />

über die stetige Verschlechterung der<br />

Arbeitsbedingungen im Filmschaffen<br />

referieren.<br />

Zur Verbesserung der sozialen<br />

Lage der europäischen Film- und<br />

Audiovisionsschaffenden wurden<br />

dabei konkrete lösungsorientierte Vorschläge<br />

und Forderungen vorgebracht, die zuvor<br />

im Rahmen einer international besetzten<br />

Konferenz in Wien (Vienna Documents)<br />

erarbeitet wurden. Diese Vorschläge sind<br />

insofern auch für zahllose andere Branchen<br />

von großem Interesse, weil die Filmbranche<br />

mit ihren fragmentierten und hybriden Arbeitsverhältnissen<br />

sowie der immer stärker<br />

werdenden Prekarisierung eine Blaupause<br />

der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt<br />

darstellt. Wir sehen uns daher auch in<br />

solidarischer Verantwortung für viele, viele<br />

andere. Ein Anfang ist jedenfalls gemacht ...<br />

Kurt Brazda<br />

www.facebook.com/kurt.brazda<br />

http://schnittstelle-film.com/en/news/<br />

www.filmdirectors.eu<br />

www.imago.org<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

Neue Vertriebsstruktur für Jünger Audio<br />

Geräte von Jünger Audio sind auch in Österreich bei vielen Anwendern in<br />

Betrieb, darunter ATV, Audio Video Consulting Österreich, BFE Studio- und<br />

Mediensysteme GmbH, Goldchamber Mastering (Horst Pfaffelmayer), der<br />

Österreichische Rundfunk ORF, Projekt Spielberg (Red Bull Ring), Puls 4, Radio<br />

88,6 sowie Radio Stephansdom.<br />

Im Rahmen der NAB in Las Vegas haben Jünger Audio und The Telos Alliance<br />

eine Partnerschaft bekanntgegeben, mit der die weltweite Vermarktung der<br />

Jünger Audio Produkte durch die Telos Alliance besiegelt wurde. Die woks<br />

audio GmbH wird dabei für Jünger Audio beziehungsweise die Telos Alliance<br />

neue, innovative Produkte entwickeln. Der Österreich-Vertrieb inklusive Support<br />

und Schulung verbleiben auch weiterhin in den bewährten Händen von ARTE-<br />

CAST– Ingenieurbüro Karl M. Slavik. Durch die neue Vertriebsstruktur können<br />

von ARTECAST nun auch Produkte von Axia Audio, Linear Acoustic, Minnetonka<br />

Audio (schon länger im Programm), Omnia Audio, Telos und 25-Seven Systems<br />

angeboten werden. Der Schwerpunkt von ARTECAST liegt dabei auf hochwertigen<br />

Lösungen und IP-basierten Systemen für Broadcaster und Produktionsstudios sowie<br />

auf Smart Audio für den Einsatz in automatisierten TV-Umgebungen.<br />

www.artecast.com, www.junger-audio.com, www.telosalliance.com,<br />

woks-audio.com<br />

Seit der NAB ist Jünger Audio Mitglied der Telos Alliance. Österreich-Vertrieb: ARTECAST – Ingenieurbüro<br />

Karl M. Slavik<br />

Sounds of Children’s<br />

Rights<br />

Internationaler<br />

Kompositionswettbewerb<br />

Anlässlich des diesjährigen<br />

Jubiläums „30 Jahre Kinderrechtekonvention“<br />

laden das<br />

Bundeskanzleramt, Sektion V<br />

- Familien und Jugend in Kooperation<br />

mit der Universität für<br />

Musik und darstellende Kunst<br />

– mdw und UNICEF Österreich<br />

junge Komponist*innen und<br />

Musiker*innen, deren Geburtsdatum<br />

nach dem 15. Juli 2001 liegt,<br />

zur Teilnahme an diesem internationalen<br />

Kompositionswettbewerb ein.<br />

Die eingereichten Werke sollen<br />

eigens für den Wettbewerb geschaffen<br />

worden sein und können<br />

in den Altersklassen 10 bis 14 Jahre<br />

beziehungsweise 15 bis 18 Jahre<br />

eingereicht werden. Eingereicht<br />

werden darf pro Teilnehmer nur eine<br />

und zwar komplette (nicht teilweise<br />

gefertigte) Komposition. Die eingereichten Werke dürfen noch nicht öffentlich aufgeführt<br />

und/oder auf irgendeine Weise gesendet oder online veröffentlicht worden<br />

sein.<br />

Zur Auswahl stehen zwei Kategorien: Konzertbesetzung mit bis zu fünf Instrumenten<br />

(Spielzeit zwischen 3 und 7 Minuten) oder Band mit maximal fünf Musikern.<br />

Mit dem Werk sollen entweder die Kinderrechtekonvention als Ganzes oder ein<br />

selbst gewähltes einzelnes Kinderrechte-Thema oder auch mehrere Kinderrechte-<br />

Themen mit musikalischen Mitteln beschrieben werden.<br />

Ende der Einreichfrist: 15. Juli 2019<br />

Die ausgewählten Kompositionen und Band-Musikstücke werden am 15. November<br />

2019 im Wiener Konzerthaus von einem Jugendensemble unter Mitwirkung der<br />

jeweiligen Finalist*innen beziehungsweise von den ausgewählten Bands selbst im<br />

Rahmen eines öffentlichen Preisträgerkonzerts zur Aufführung gebracht.<br />

www.kinderrechte.gv.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

3D-Audio-Referenzraum<br />

Audio-Objekte frei im Raum so<br />

zu positionieren, um das visuelle<br />

mit dem akustischen Geschehen<br />

realistisch zu verbinden, war für<br />

das Fraunhofer Institut für Digitale<br />

Medientechnologie IDMT in<br />

Ilmenau die Vorgabe für die Entwicklung<br />

der SpatialSound Wave<br />

Technologie. Basierend auf<br />

der Wellenfeldsynthese macht<br />

diese Technologie realistischen<br />

3D-Sound erlebbar und erreicht<br />

nahezu im gesamten Raum eine<br />

beeindruckende Lokalisationsschärfe.<br />

Fast wie in einer echten akustischen Umgebung<br />

kann man sich frei im Raum bewegen und auf<br />

Schallquellen zugehen; die Pegelverhältnisse<br />

ändern sich auf natürliche Weise. Zu den wesentlichen<br />

Anwendungsbereichen der SpatialSound<br />

Wave-Technologie gehören Theater, Installationen<br />

und Planetarien. Zur Kundenliste zählen die<br />

Oper Zürich, die Staats oper Berlin oder das Zeiss<br />

Planetarium in Jena.<br />

Als Referenz für die SpatialSound Wave Technologie<br />

wurde am IDMT in Ilmenau ein Hörraum<br />

eingerichtet.<br />

„Die Intelligenz liegt im Algorithmus, wie die Lautsprecher angesteuert<br />

werden. Ursprünglich basierte das SpatialSound Wave-Verfahren<br />

auf der Wellenfeldsynthese, bei der die Lautsprecher so angesteuert<br />

wurden, dass die Überlagerung der Einzelsignale das Schallfeld<br />

reproduziert. In den letzten Jahren ist aber sehr viel Psychoakustik<br />

eingeflossen. Die Algorithmik wurde dahingehend verändert, dass<br />

die Reproduktion des Schallfelds zwar nicht mehr physikalisch korrekt<br />

ist, nun aber größere Lautsprecherabstände realisierbar macht“, führt<br />

Dr.-Ing. Daniel Beer, Gruppenleiter Electroacoustics, aus.<br />

Christoph Sladeczek, Gruppenleiter Virtual Acoustics, ergänzt: „Bei<br />

der Wellenfeldsynthese möchte man durch sehr viele Lautsprecher<br />

die physikalische Wellenfront korrekt reproduzieren. Dafür müsste<br />

man in diesem Raum etwa 90 Lautsprecher installieren. De facto gibt<br />

es aber keine Anwendungsfälle, für die man bereit ist, so viel Geld<br />

auszugeben. Deshalb haben wir das Verfahren weiterentwickelt,<br />

Dr.-Ing. Daniel Beer, Gruppenleiter Electroacoustics (rechts),<br />

mit Christoph Sladeczek, Gruppenleiter Virtual Acoustics (links),<br />

im neuen Hörraum des Fraunhofer IDMT in Ilmenau.<br />

Fotos: IDMT<br />

sodass wir weniger Lautsprecher<br />

verwenden können. Eigentlich kämen<br />

wir sogar mit noch weniger Lautsprechern<br />

aus als hier verbaut sind.“<br />

Bei der Auswahl der richtigen Lautsprecher<br />

für den Hörraum wurden<br />

Modelle vieler Hersteller einem aufwändigen<br />

Vergleichstest unterzogen.<br />

„Es wurden klassische Hörtest-Methoden<br />

angewandt. Alle Systeme wurden<br />

auf den Raum eingemessen und die<br />

Pegel präzise angeglichen. Wir haben<br />

dann eine Testprozedur vorbereitet,<br />

in der von fünfzehn Probanden<br />

verschiedene Parameter bewertet<br />

wurden, die wir später statistisch ausgewertet<br />

haben“, so Christoph Sladeczek, Gruppenleiter<br />

Virtual Acoustics.<br />

Ausgewählt wurden für diese beeindruckende<br />

Installation 30 Neumann KH 310 A Studiomonitore,<br />

die von vier KH 805 Subwoofern unterstützt<br />

werden.<br />

„Neben Klang und Pegelfestigkeit hat bei KH<br />

310 auch die Schärfe der Abbildung überzeugt“,<br />

erklärt Daniel Beer. Eine nicht zu unterschätzende<br />

Rolle spielt dabei die hohe Produktkonstanz:<br />

„Wir haben später bei der Installation die einzelnen Lautsprecher<br />

nachgemessen und konnten feststellen, dass die Frequenzgangabweichungen<br />

unter einem Dezibel lagen.“<br />

Im Unterschied zu Surround-Formaten wie 5.1 oder 9.1 ist hier das<br />

Ausgabeformat nicht kanalbezogen, sondern unabhängig von der jeweiligen<br />

Lautsprecherinstallation. Das SpatialSound Wave-Dateiformat<br />

bündelt Objekt- und Metadaten, also die zu verarbeitenden Klänge und<br />

Positionierungsanweisungen. Lautsprechersignale werden erst über den<br />

3D-Renderer generiert, der automatisch für eine optimale Wiedergabe<br />

auf dem jeweiligen System sorgt. So kann eine Mischung auf einem<br />

kleineren System erstellt und später über eine größere Lautsprecherinstallation<br />

abgespielt werden. Die Größe der Szene lässt sich nachträglich<br />

über die Metadaten-Skalierung anpassen. Das SpatialSound Wave-<br />

System arbeitet in Echtzeit und kann somit auch Live-Input verarbeiten.<br />

www.idmt.fraunhofer.de<br />

neumann.com<br />

LB-electronics <strong>MEDIA</strong> Ges.m.b.H., <strong>BIZ</strong>Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien<br />

Tel. +43 (1) 360 30, Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

New Ways of Working<br />

Das tägliche Zusammenleben und das Open Space Büro im<br />

erneuerten A1-Headquarter in der Lassallestraße wurde in einer<br />

der internen Kommunikation dienenden Eigenproduktion der<br />

A1 Telekom Austria AG thematisiert. Diese Videoserie - „New<br />

Ways of Working im A1 Headquarters“ - wurde zum Staatspreisträger<br />

Wirtschaftsfilm 2019 gekürt. „Humorvoll kommuniziert<br />

A1 die schwierigen Themen eines Umzugs und der Umstrukturierung<br />

von Arbeitsplätzen. Die Filme überzeugen nicht nur<br />

durch diese innovative Herangehensweise, sondern auch durch<br />

ihre professionelle handwerkliche Umsetzung“, begründete der<br />

Jurypräsident Mag. Paul Harather die Entscheidung. Verliehen<br />

wurde der Staatspreis Wirtschaftsfilm am 11. April in der Sky<br />

Lounge der Wirtschaftskammer Österreich. Das Bundesministerium<br />

für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zeichnet damit den<br />

besten Wirtschaftsfilm der letzten zwei Jahre aus. Aus der Rekordzahl<br />

von 119 Einreichungen hat eine Jury zwei Sonderpreise sowie sechs<br />

Nominierte ermittelt, aus denen schließlich der Staatspreisträger gewählt<br />

wurde.<br />

Die weiteren fünf Nominierten sind „FunderMax – For People who<br />

create“ von MONTE NERO Productions im Auftrag der FunderMax<br />

GmbH, Imagefilm The Skills Group von News on Video GmbH im Auftrag<br />

von The Skills Group GmbH, „Luft zum Atmen für die Industrie“<br />

von MARES.FILM und der CASA<strong>MEDIA</strong> filmproduktion GmbH im Auftrag<br />

der Kappa Filter Systems GmbH, die bereits vielfach ausgezeichnete<br />

Produktion „Nonoy and the Seamonster“ der Wildruf KG im Auftrag<br />

von WWF Österreich und „Österreich. Die Kunst des Entdeckens“<br />

der Kaiserschnitt Film GmbH im Auftrag der Österreich Werbung.<br />

Zusätzlich vergab die Jury bei der diesjährigen Edition zwei neu geschaffene<br />

Sonderpreise. Der Sonderpreis für junge Filmproduzenten<br />

ging an prettyFrames (www.prettyframes.at) für METAGRO Edelstahltechnik<br />

Die Gewinner AG des mit Staatspreises dem Imagefilm Wirtschaftsfilm „METAGRO (A1 Telekom - Die Austria) Edelstahlprofis“.<br />

mit Generalsekretär<br />

Dipl.-Ing. Michael Esterl (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort).<br />

Der Sonderpreis für das beste audiovisuelle Kommunikationskonzept<br />

im digitalen Raum ging an die Videoserie „Pimp das Postmobil“ von<br />

Warda Network GmbH (www.wardanetwork.at) für die Österreichische<br />

Post AG, die damit ihren zweiten Staatspreis für eine Prodiktion für<br />

die Österreichische Post abräumte.<br />

Streams der ausgezeichneten Beiträge finden Sie unter: www.staatspreisfilm.at/preistraeger2019.php<br />

Die besten Wirtschaftsfilme der Jahre 2019 und 2020 können ab<br />

2020 für den Staatspreis Wirtschaftsfilm 2021 eingereicht werden.<br />

www.staatspreisfilm.at<br />

Foto: Österreichisches Filmservice/APA-Fotoservice/Juhasz<br />

MultiView-Projektion mit hochauflösenden<br />

3D-Ansichten<br />

Mittels Multiview-3D-<br />

Projektion können mehrere<br />

Betrachter, von denen<br />

jeder getrackt wird, aus<br />

unterschiedlichen, sich<br />

ändernden Positionen von<br />

einem einzelnen Projektor<br />

projizierte Bilder aus ihrer<br />

jeweils aktuellen Position betrachten<br />

und mittels Blickkontakt<br />

interagieren. Der von Digital<br />

Foto: Digital Projection<br />

Projection auf der ISE in Amsterdam präsentierte Multiview-3D-<br />

Projektor INSIGHT 4K HFR 360 mit ultraschneller Bildfrequenz<br />

bietet dafür 360 Bilder pro Sekunde bei nativer 4K-Auflösung. Mit<br />

nur einem Projektor werden drei unabhängige, hochauflösende 3D-<br />

Ansichten ermöglicht, durch Integration eines zweiten Projektors<br />

kann die Anzahl der einzelnen Benutzer-3D-Ansichten auf sechs<br />

erhöht werden. Bei Präsentationen wird so jedes Detail für jeden Benutzer<br />

aus dem jeweiligen Blinkwinkel gestochen scharf dargestellt.<br />

Mögliche Einsatzbereiche sind neben Visualisierungen zum Beispiel<br />

virtuelle Fahrten durch Themenparks, Museen oder ein virtueller<br />

Rundgang durch ein Gebäude.<br />

Um eine einfache Integration in Installationen zu ermöglichen, arbeitet<br />

der Projektor mit handelsüblichen Synchronisierungssignalen<br />

für 3D-Active-Shutter-Brille. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit<br />

einem darauf spezialisierten Hersteller eine Brille entwickelt, die<br />

innerhalb von rund 200 Mikrosekunden zwischen schwarzem und<br />

transmissivem Zustand wechseln kann – laut Hersteller dreimal<br />

schneller als bei anderen Brillen.<br />

www.digitalprojection.co.uk<br />

Foto: NEC<br />

NEC kündigt ersten modularen Laserkinoprojektor<br />

an<br />

Im Rahmen der CinemaCon in Las Vegas stellte NEC<br />

Display Solutions Europe erstmals das Konzept des<br />

weltweit ersten Kinoprojektors mit einem integrierten<br />

und modular aufgebauten Laserlichtsystem vor. Der<br />

NEC NC2402ML soll künftig Kinos ermöglichen, das<br />

jeweils der erforderlichen Helligkeit entsprechende<br />

Lichtmodul zu nutzen.<br />

Das Projektor-Modul NP02HD des NC2402ML wird<br />

vorerst mit einem Lasermodul mit einer Helligkeit von<br />

24.000 Lumen ausgeliefert. Insgesamt werden drei<br />

austauschbare Lasermodule mit 24.000, 20.000 und<br />

18.000 Lumen verfügbar sein. NEC<br />

verspricht bis zu 30.000 Stunden<br />

Lebensdauer.<br />

Der NC2402ML basiert auf RB-<br />

Lasertechnologie, die gestochen<br />

scharfe, Speckle-freie Bilder<br />

ermöglicht, und ist mit Objektiven<br />

der NEC-Serie NC2000<br />

kompatibel.<br />

Zu den Features zählen ein optionaler<br />

integrierter 2-Terabyte-Server,<br />

zwei 3G SDI-Schnittstellen, eine HDMI-Schnittstelle für alternative<br />

Inhalte oder erweiterte Netzwerk- und integrierte<br />

GPIO-Funktionen mit NAS-Unterstützung.<br />

Die Verfügbarkeit des NEC NC2402ML mit dem 24.000<br />

Lumen Lasermodul wurde mit August 2019 angekündigt,<br />

die Lasermodule mit 20.000 und 18.000 Lumen, die auch<br />

geleast werden können, sollen kurz danach folgen.<br />

www.nec-displays.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

27. Jüdisches Filmfestival Wien<br />

JFW 2019<br />

30. April bis 15. Mai 2019<br />

Urania Kino | Votiv Kino | Metro Kinokulturhaus<br />

SHALOM OIDA!<br />

Vom Herbst in den Frühling verlagert ergründet die<br />

27. Ausgabe erneut mit internationalen Filmproduktionen<br />

aus aller Welt – aus Europa, Lateinamerika, Israel,<br />

den USA oder Äthiopien - die Vielfalt jüdischer<br />

Lebensweisen. Durchwegs mit Humor beleuchtet<br />

wird das Thema Familie. Im Fokus stehen aber auch<br />

Diskriminierung, Hass und Fremdenfeindlichkeit und<br />

deren Auswirkungen in der Vergangenheit und in der<br />

Gegenwart.<br />

Sowohl informativ als auch unterhaltsam bringt Oren<br />

Rudavskys Dokumentation „Joseph Pulitzer: Voice of the<br />

People“ die Geschichte des ungarisch-jüdischen Einwanderers,<br />

seinen kometenhaften Aufstieg und die Kontroversen,<br />

die Pulitzers Haltung als Journalist und Herausgeber<br />

hervorgerufen haben, aber auch das Bild des politischen<br />

und sozialen Umfeldes in den USA des späten neunzehnten<br />

Jahrhunderts auf die Leinwand.<br />

„Little Joe“ von Jessica Hausner im Wettbewerb<br />

von Cannes<br />

Die österreichische Regisseurin Jessica Hausner wird im Wettbewerb<br />

der Internationalen Filmfestspiele von Cannes (14. bis 25.<br />

Mai 2019) mit ihrem in englischer Sprache gedrehten Science-<br />

Fiction-Thriller ins Rennen um die Goldene Palme gehen. Insgesamt<br />

sind 19 Filme im Wettbewerb.<br />

„Little Joe“ ist eine Pflanze. Alice (Emily Beecham), Alleinerzieherin<br />

und Wissenschaftlerin im Bereich der grünen Gentechnik,<br />

entwickelt in einer auf Zierpflanzen spezialisierten Firma eine<br />

neue Spezies, die – wenn man sie gut pflegt und ihr die nötige<br />

Aufmerksamkeit schenkt – glücklich macht. Eine dieser Pflanzen<br />

nimmt sie unerlaubterweise als Geschenk für ihren Sohn Joe mit<br />

Foto: Focus Fox Studio, Mirage<br />

„Genezis“ (3. und 11. Mai)<br />

„Leona“ (MEX 2018) – eine der Österreich-Premieren -<br />

gewährt aktuelle Einblicke in die traditionelle jüdische<br />

Lebensweise in Mexiko City.<br />

István Szabós Kultfilm „Sunshine“ (Ungarn 1999) befasst<br />

sich mit jüdischer Familiengeschichte aus vier Generationen<br />

in Ungarn. Vergangenheit und Gegenwart dieses Landes<br />

werden im diesjährigen Festivalprogramm mehrfach<br />

beleuchtet. Im Anschluss an die Projektion von „Genezis“<br />

(Ungarn 2018), ein Film über die Mordserie an Roma in<br />

den Jahre 2008 und 2009, wird Regisseur Árpád Bogdán<br />

im Rahmen eines Publikumsgespräches Fragen zur Situation<br />

der Minderheiten in Ungarn beantworten.<br />

Den Rechtsextremismus in den USA thematisiert der israelische<br />

Regisseur und Oscar-2019-Gewinner Guy Nattiv<br />

in seinem Spielfilm-Debut „Skin“ (USA 2019), das auf der<br />

wahren Geschichte des Neonazi-Aussteigers Bryon Widner<br />

(Jamie Bell) beruht.<br />

Mit „You only die twice“ (IL/A/D 2018) und „Eine eiserne<br />

Kassette“ (A/D 2018) werden in Anwesenheit der Filmemacher<br />

zwei erstaunliche Dokumente der kinematischen<br />

Aufarbeitung von Familiengeschichte in Österreich nach<br />

1945 mit anschließender Diskussion gezeigt.<br />

Als weitere österreichische Produktion steht am 8. Mai<br />

„Murer – Anatomie eines Prozesses“ auf dem Programm.<br />

Die amüsante Tragik-Komödie „Tel Aviv on Fire“ (IL/FR/<br />

BE/LU) des israelisch-palästinensischen Regisseurs Sameh<br />

Zoabi stellt auf humorvolle Weise Gemeinsames im geteilten<br />

Land in den Vordergrund: Telenovelas.<br />

Dem israelischen Kino ist traditionsgemäß ein zentraler<br />

Platz mit der Reihe New Israeli Features & Shorts gewidmet,<br />

die prämierte Filme wie „Noble Savage“ (IL 2018)<br />

oder „Fig Tree“ (IL/D/F/ETH 2018) zeigt.<br />

Festivalprogramm inklusive Informationen zu den Festivalkinos<br />

und Tickets: www.jfw.at<br />

www.facebook.com/ViennaJewishFilmFestival/<br />

nach Hause. Während diese von ihr geschaffene purpurrote Pflanze<br />

wächst und gedeiht, wächst auch ihr Verdacht, dass diese nicht so<br />

harmlos ist, wie der Name, den sie ihr verpasst hat, vermuten lässt.<br />

Die Dreharbeiten fanden im Sommer 2018 in Wien statt. Die Hauptrollen<br />

spielen Emily Beecham, Ben Whishaw und Kerry Fox. „Little<br />

Joe“ ist eine Koproduktion der Wiener Coop99, der britischen The<br />

Bureau London sowie der deutschen Essential Film.<br />

Drehbuch: Jessica Hausner, Geraldine Bajard<br />

Regie: Jessica Hausner<br />

Kamera: Martin Gschlacht<br />

Schnitt: Karina Ressler<br />

www.coop99.at<br />

WWW.PSTECHNIK.DE<br />

Die TECHNOVISION Classic 1.5X Serie<br />

bietet eine Reihe von anamorphotischen<br />

Objektiven entweder in Form von zwei Zooms<br />

(40 – 70 mm + 70 – 200 mm) oder unsere neu<br />

angekündigten TECHNOVISION Classic 1.5X<br />

Primes. Bestehend aus den Brennweiten<br />

40 mm, 50 mm, 75 mm, 100 mm und 135 mm.<br />

TECHNOVISION Classic 1.5X Anamorphoten<br />

optimal für größere Formate wie Full Frame<br />

(FF+) und ARRI LF Format.<br />

Lenses Rehousing Accessories Lens Service<br />

1904_MB_Cage_91x54_02.indd <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

1 12.04.19 10:05


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Out of the Box – Die Midlife Crisis der Digitalen<br />

Revolution<br />

Ars Electronica Festival 2019<br />

5. bis 9. September, POSTCITY Linz<br />

Seit 1979 begleitet, antizipiert und analysiert das Festival die<br />

digitale Revolution, ihre Ursprünge, Erfolge und Irrwege. 2019<br />

feiert die Ars Electronica ihren 40. Geburtstag und begibt sich<br />

auf eine Expedition zur künstlerischwissenschaftlichen<br />

Vermessung unserer<br />

modernen techno-ökonomisch geprägten<br />

Welt, fragt nach unseren Zukunftsperspektiven<br />

und Handlungsoptionen und lädt<br />

zu Konferenzen, Podiumsdiskussionen,<br />

Workshops, Ausstellungen, Performances,<br />

Interventionen und Konzerten.<br />

40 Jahre Art-Thinking<br />

Ein Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft<br />

zu sein bedeutet, aktuelle und mögliche<br />

künftige Entwicklungen mit den Mitteln der<br />

Kunst und dem Sensorium von Künstlern zu<br />

beobachten, zu analysieren und Schlüsse über<br />

ihre kulturelle und gesellschaftliche Dimension<br />

und Konsequenzen zu ziehen.<br />

Out of the Box oder die Midlife-Crisis<br />

der digitalen Revolution<br />

„Out of the Box“ hat mehrere, sehr unterschiedliche<br />

Bedeutungen. Zum einen werden<br />

damit vorgefertigte, sofort einsatzbereite<br />

Produkte bezeichnet. Genau das also, was<br />

man uns heute in Gestalt konsum- und spaßorientierter<br />

Geräte und digitaler Social Media-<br />

Welten feilbietet. Vor Glastempeln stehen<br />

wir Schlange, um unnötig teure<br />

Geräte zu kaufen, die wir dann<br />

genau so zu benutzen haben, wie<br />

es jener Konzern vorsieht, der sie<br />

auf den Markt bringt. Nicht einmal<br />

den Akku können wir selbst<br />

wechseln. Auch das Recht zu<br />

bestimmen, wofür und von wem<br />

all die Daten und Informationen<br />

verwendet werden, die anfallen,<br />

sobald wir diese Geräte benutzen,<br />

hat man uns genommen. Was als<br />

Traum von einer einfach zu nutzenden<br />

Technologie begonnen<br />

hat, ist längst zum Alptraum einer<br />

digitalen Hundeleine geworden,<br />

für die wir auch noch saftige Preise<br />

zahlen. Wie schon so oft, bewirkt<br />

Ars Electronica Center<br />

der wirtschaftliche Erfolg einen Niedergang der Kreativität und Innovationskraft.<br />

Diesem sehr ernüchternden „Out of the Box“ der Wirtschaft steht die<br />

charismatische Ikone der Start-up- und Innovationswelt gegenüber.<br />

Hier steht „Out of the Box“ für das Neue, das Disruptive. Es geht um<br />

neue Pfade und das Denken gegen alle Konventionen. Es geht um<br />

nichts weniger, als die Welt neu zu erfinden – oder zumindest gewinnbringende<br />

Produkte und Dienstleistungen.<br />

„Out of the Box“ erinnert aber auch an die sprichwörtliche Büchse<br />

der Pandora. Ein Gedanke, der sich angesichts der vielen, aktuellen<br />

Probleme unserer High-Tech-Lebenswelt immer öfter aufdrängt.<br />

In jedem Fall müssen wir alle „Out of our Boxes“. Wir müssen raus<br />

aus der Deckung, raus aus der Komfortzone, raus aus unseren Bubbles,<br />

raus aus unserer Ignoranz. Wir müssen raus aus der irrigen<br />

Meinung, dass wir uns um die Verantwortung für die Gestaltung der<br />

Zukunft drücken könnten.<br />

40 Jahre Digitale Revolution und wir stehen erst am Anfang<br />

Als Ars Electronica Ende der 70er in Linz erdacht und ins Leben<br />

gerufen wurde, war die digitale Revolution zwar schon eine technologisch<br />

ernstzunehmende Größe, darüber hinaus aber weitgehend<br />

unbekannt. Gerade einmal zehn Jahre zuvor waren erstmals vier<br />

Computer an unterschiedlichen Standorten im Westen der USA zu<br />

einem Netzwerk zusammengeschaltet worden. Doch 1978 kommen<br />

mit dem Apple II und einigen anderen Geräten die ersten leist- und<br />

brauchbaren Desktop Computer auf den Markt, und 1981 nennt IBM<br />

sein neues Modell Personal Computer, kurz PC. Mit dieser „Personalisierung<br />

der Computer“ beginnt eine neue,<br />

folgenschwere Phase der Digitalisierung,<br />

die aus Datenzentren der Großrechner und<br />

Forschungslaboren hinaus in unsere Welt, in<br />

unseren Alltag, vordringt.<br />

1989, zehn Jahre nach der ersten Ars Electronica,<br />

entwickeln Tim Berners Lee und<br />

Robert Cailliau die Grundlagen für das World<br />

Wide Web. Man könnte die jetzt einsetzende<br />

Entwicklung die „Sozialisierung der Computer“<br />

nennen, in deren Folge bis heute rund<br />

4,5 Milliarden Menschen aus aller Welt ans<br />

Internet angeschlossen werden.<br />

Ein vergleichsweise kümmerliches Dasein<br />

fristet in all diesen Jahren - abgesehen von<br />

kurzen Hypes - Artificial Intelligence. Das hat<br />

sich nun schlagartig geändert. Exponentiell<br />

gestiegene Rechenleistung und massenhaft<br />

verfügbare Daten bescheren vor allem dem<br />

Machine Learning durchschlagende Erfolge<br />

und machen AI – doch noch – zum nächsten<br />

Gamechanger. Denn während die Digitalisierung<br />

bislang bloß unsere industrielle Welt<br />

Illustration by Emiko Ogawa<br />

Foto: Ars Electronica – Robert Bauernhansl<br />

und ihre Prozesse erfasste, bahnt sich nun<br />

etwas völlig Neues an: die Digitalisierung<br />

des Denkens und Entscheidens.<br />

Und wenngleich wir noch weit<br />

entfernt sind von selbstständigen,<br />

von starken oder generellen künstlichen<br />

Intelligenzen, beginnen wir,<br />

den digitalen Systemen eine neue<br />

Eigenständigkeit zu verleihen. Der<br />

nächste Schritt, so scheint es, führt<br />

von der Automatisation zur Autonomisation.<br />

Abermals stehen wir also staunend<br />

und ängstlich vor alledem und<br />

fragen uns, was daraus entstehen<br />

könnte. Was wir in den letzten 40<br />

Jahren hoffentlich gelernt haben,<br />

ist, dass wir diese Entwicklung<br />

nicht den Technologiekonzernen<br />

alleine überlassen dürfen! Es ist<br />

die aktuelle Midlife-Crisis der digitalen Revolution, die wir dazu nutzen<br />

müssen, unsere Fragen an die Zukunft neu zu formulieren und uns<br />

nicht nur dafür zu interessieren, was technologisch möglich ist, sondern<br />

was wir mit Technologie überhaupt tun wollen. Und was nicht.<br />

Neues europäisches Festival für AI & Music<br />

Erstmals wird Ars Electronica dieses Jahr ein eigenes europäisches<br />

Festival für AI und Musics veranstalten, dessen Programm Konzerte<br />

für ein breites Publikum ebenso wie diskursive Formate umfassen<br />

wird. An der Programmentwicklung werden maßgeblich Markus Poschner<br />

(Chefdirigent des Bruckner Orchester), Dennis Russell Davies<br />

(Chefdirigent der Philharmonie Brünn) und Volkmar Klien (Institutsdirektor<br />

für Komposition, Dirigieren und Computermusik an der Anton<br />

Bruckner Privatuniversität) mitwirken. Als Partner ist zudem das Linzer<br />

Brucknerhaus mit an Bord. Thematisch wird sich das Festival der<br />

Gegenüberstellung von menschlicher und maschineller Kreativität<br />

widmen. Die erste Ausgabe des neuen Festivals wird zeitgleich mit<br />

der Ars Electronica von 5. bis 9. September 2019 stattfinden, teils in<br />

Räumlichkeiten des Stiftes St. Florian, teils in der POSTCITY Linz.<br />

https://ars.electronica.art/outofthebox<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Snapshots für DirectOut Geräte<br />

mit globcon beta 0.6<br />

Die Beta-Version 0.6 der Steuerungssoftware globcon erhöht die<br />

Benutzerfreundlichkeit und erleichtert die Verwaltung professioneller<br />

Audiotechnik.<br />

Eines der wichtigsten neuen Features ist die Snapshot Funktion,<br />

welche für die DirectOut<br />

ANDIAMO Serie, MADI.<br />

SRC, EXBOX.MD, MA2CH-<br />

BOX.XL und M.1K2 unterstützt<br />

wird. globcon ermöglicht<br />

es hiermit, alle durch<br />

die Software gesteuerten<br />

Einstellungen abzuspeichern<br />

und wiederherzustellen.<br />

Ein Snapshot speichert alle<br />

aktuellen Werte in ein Dataset.<br />

Dieses kann anschließend als<br />

gesamtes Set wiederhergestellt<br />

werden, oder man erstellt ein<br />

sogenanntes Scopeset, welches<br />

es ermöglicht, einzelne<br />

Einstellungen des Snapshots<br />

wiederherzustellen und andere<br />

Bereiche unberührt zu lassen. Snapshots werden nicht nur für einzelne<br />

Geräte, sondern auch auf globaler Ebene unterstützt, was die<br />

Automatisierung und Flexibilität erhöht.<br />

„Eine geräteübergreifende Arbeitsweise für das Verwalten und Bearbeiten<br />

von Snapshots zu haben, ist eine der wichtigsten Funktionen<br />

von globcon. Dieses Feature ist außerdem eine großartige Ergänzung<br />

für die Geräte, welche Snapshots bisher nicht nativ unterstützen“, so<br />

Claudio Becker-Foss, CTO und Geschäftsführer von DirectOut. „Gerade<br />

bei unseren Kunden, die heterogene Systeme konzipieren und<br />

steuern müssen, werden die globalen Snapshots eine der am meisten<br />

geschätzten Funktionen sein.“<br />

Die neue globcon Beta bietet<br />

zudem diverse Neuerungen<br />

für bestehende Plug-Ins wie<br />

die ANDIAMO Serie, MA2CH-<br />

BOX.XL und M.1K2 sowie eine<br />

aktualisierte Demoversion des<br />

PRODIGY.MC Plug-Ins. Neu<br />

ist ein Demo-Plug-In für den<br />

PRODIGY.MP.<br />

Die Steuerung des M.1K2 unterstützt<br />

nun den bidirektionalen<br />

Austausch der Kanallabels.<br />

Das neue „globcon square<br />

meter“ erlaubt die Echtzeit-<br />

Überwachung (Signal Present)<br />

Foto: DirectOut<br />

aller 64 Eingänge jedes einzelnen<br />

MADI Ports.<br />

Weitere Optimierungen wurden<br />

angekündigt, darunter die Integration von Rational Acoustics<br />

Smaart v8 über API, eine schnellere USB-Erkennung und DO.Net-<br />

Performance.<br />

Weitere Informationen über globcon sowie die neue Beta 0.6 als<br />

Download unter: www.globcon.pro<br />

Alchemy Series<br />

GROSSMEMBRAN KONDENSATOR MIKROFONE<br />

Zukünftige Klassiker.<br />

Keine Vintage-Klone.<br />

Ab sofort bei uns erhältlich.<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Mediastrasse 8 · &03357-43801 · office@x-art.at<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Die cinec Internationale Fachmesse für Cine Equipment und<br />

Technologie hat auf jährlichen Rhythmus gewechselt und findet<br />

2019 vom 21. bis 23. September wie gewohnt im MOC München<br />

statt. www.cinec.de<br />

• Die Mediengruppe RTL bietet mit n-tv Austria seit dem 24.<br />

April in Kooperation mit krone.tv ein Österreichfenster mit „Programminhalten<br />

aus und für Österreich“ und, so Walter Zinggl,<br />

Geschäftsführer IP Österreich & RTL Austria, der mit Ulrich Wurth<br />

(Mediengruppe RTL Deutschland) diese Aktivitäten verantwortet,<br />

„neue und kreative Möglichkeiten der Werbeeinbindung“.<br />

• Bis zum 1. Juli 2019 können Filmemacher, Künstler, Verleiher,<br />

Produzenten, Galeristen, Hochschulen und Institutionen sich mit<br />

aktuellen Filmen und Installationskonzepten aus 2018 und 2019<br />

S H O R T C U T S<br />

für das 36. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest bewerben.<br />

www.kasselerdokfest.de/submit<br />

• Kurzfilmwettbewerb „Grenze/n“: Kunstschaffende, Studierende<br />

und Absolventen einer künstlerischen, grafischen oder filmischen Ausbildung<br />

sind eingeladen, bis zum 5. Juli einen künstlerischen Kurzfilm<br />

zum Thema „Grenze/n“ einzureichen. Vergeben werden Preisgelder<br />

in Höhe von gesamt 10.000 Euro. Zudem werden die ausgezeichneten<br />

Filme im ORF ausgestrahlt. www.kioer.at/kurzfilm<br />

Alle Deadlines für die ICSA 2019 (5. Internationale Conference on<br />

Spatial Audio), die von 26. bis 28. September in Illmenau stattfinden<br />

wird, sind unter https://vdt-icsa.de angeführt. Einreichungen für den<br />

3. Europäischen Wettbewerb S3DAPC - Student 3D Audio Production<br />

sind bis Ende Juni möglich: https://ambisonics.iem.at/s3dapc/2019<br />

Cornelius Granig<br />

Darknet<br />

Die Welt im Schatten der Computerkriminalität<br />

Kremayr & Scheriau<br />

ISBN: 978-3-218-01157-0<br />

256 Seiten, Preis: 23 Euro<br />

www.kremayr-scheriau.at<br />

Unterschiedliche Formen von Computerkriminalität,<br />

von Hacking über Schadsoftware bis zu Handel mit<br />

Kinderpornografie, die Technologie des Internets und<br />

wie das Darknet selbst funktioniert, das sich dank<br />

garantierter Verschlüsselung und Anonymisierung<br />

auch optimal für kriminelle<br />

Machenschaften anbietet,<br />

vermittelt Cornelius Granig<br />

Kapitel für Kapitel.<br />

Er beleuchtet die Anfänge<br />

der kriminellen Nutzung von<br />

Rechentechnologien, erläutert<br />

spektakuläre Vorfälle<br />

aus dem deutschsprachigen<br />

Raum und spannt einen Bogen<br />

vom Missbrauch moderner<br />

Technologien durch<br />

Diktaturen bis hin zu Angriffen<br />

von Einzeltätern aus<br />

dem Darknet.<br />

Er erklärt dabei die verschiedenen<br />

Formen des Internetbetrugs<br />

und gibt in zwei<br />

Kapiteln Tipps, wie sich Privatpersonen und Unternehmen<br />

davor schützen können.<br />

Außerdem spricht er mit Polizeibehörden über Strategien<br />

zur gezielten Bekämpfung von Computerkriminalität und<br />

zeigt, dass wir schon seit Jahrzehnten digitalen Gefahren<br />

ausgesetzt sind. Dass deren Dimension immer größer wird,<br />

müssen wir leider zur Kenntnis nehmen.<br />

Im Interview nimmt Ex-Geheimdienstchef Gert-René Polle<br />

Stellung zur Entwicklung der Computerkriminalität und auch<br />

zu den Konsequenzen aus Versäumnissen der Vergangenheit.<br />

Cornelius Granig ist ein österreichischer Unternehmensberater<br />

und Journalist. Er leitete in den letzten Jahren die ITund<br />

Sicherheitsabteilungen als Vorstand großer Unternehmen<br />

und war als Manager bei den Technologiekonzernen<br />

IBM und Siemens tätig.<br />

Hans Ulrich Reck<br />

Kritik der Kreativität<br />

ISBN (Print) 978-3-86962-324-5<br />

ISBN (PDF) 978-3-86962-326-9<br />

600 Seiten, Preis: 35 Euro<br />

www.halem-verlag.de<br />

In dieser wissenschaftlich abwägenden<br />

Untersuchung eines besonderen<br />

Phänomens geht Professor<br />

Hans Ulrich Reck den Paradoxien<br />

und Widersprüchen der<br />

Kreativität nach, einem Phänomen,<br />

dem seit langer Zeit in Kultur und<br />

Gesellschaft nahezu hemmungslose<br />

Verehrung entgegengebracht wird.<br />

„Dieses Buch geht“, schreibt der Autor<br />

im Vorwort, „den transkulturellen und<br />

spezifisch intrakulturellen, den Bedingungen<br />

und Hintergründen, poetischen und theoretischen Ausdrucksformen,<br />

konzeptionellen Formulierungen und Richtungsbestimmungen, kurzum: einer<br />

entwerfenden Kartografie des Syndroms des Kreativen nach.“<br />

Kreativität – eine unerschöpfliche Ressource für alle und jeden, jederzeit<br />

und bedingungslos abrufbar? Nein. Schöpferische Prozesse sind immer auch<br />

solche der Verausgabung und Verschwendung, Erschöpfung und sogar Zerstörung.<br />

Wir leben in einer Epoche, die allem, was Kreativität behaupten oder<br />

auch nur suggerieren kann, blind huldigt. Solche hemmungslose Verehrung<br />

verstellt den Blick auf Wesentliches: Kreativität ist ein seltenes Vermögen<br />

innovativer und komplexer Transformation.<br />

In drei Hauptkapiteln geht es zunächst um die thematisch relevanten Dimensionen<br />

der Sprache, des Denkens und des Handelns. Es folgen Expositionen,<br />

Modelle und kulturelle Varianzen, die sich unter anderem mit einer<br />

polykulturell angelegten Kunstgeschichte des Kreativen auseinandersetzen.<br />

Anschließend wird in Fallstudien die komplexe Kritik der Kreativität präzisiert.<br />

Ein Buch, dessen Lektüre doch eine gewisse Affinität zu wissenschaftlichen<br />

Abhandlungen und einschlägige Vorkenntnisse erfordert. Und es verlangt<br />

volle Aufmerksamkeit.<br />

Hans Ulrich Reck, geb. 1953, Prof. Dr. phil. habil., Philosoph, Kunstwissenschaftler,<br />

Publizist, Kurator. Habilitation 1991 mit der Venia legendi für „Ästhetik<br />

und Allgemeine Kunstwissenschaften“. Seit 1995 Professor für Kunstgeschichte<br />

im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien in Köln,<br />

davor Professor und Vorsteher der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie an<br />

der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (1992 - 1995), Dozenturen in<br />

Basel und Zürich (1982 - 1995). Seit April 2014 Rektor der Kunsthochschule<br />

für Medien Köln, seit April 2016 Sprecher der Rektorenkonferenz der deutschen<br />

Kunsthochschulen (RKK).<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen kolumne<br />

Wie total ist total<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Ein Jahr nachdem die bislang größte<br />

österreichische Delegation mit unserem<br />

Bundespräsidenten und unserem<br />

Bundeskanzler an der Spitze<br />

nach China gereist war, weilt nun, während ich hier darüber<br />

schreibe, unser Bundeskanzler mit einer kleineren Delegation<br />

ebendort. Gespräch mit dem mehr als doppelt so alten<br />

Staats- und Parteichef Xi Jinping, dessen Amtszeit kürzlich,<br />

ähnlich wie beim großen Vorsitzenden Mao Tse-tung, auf<br />

„lebenslang“ erstreckt wurde, und dem Gründer und CEO<br />

des chinesischen Versandriesen Alibaba standen auf dem Programm.<br />

Wir haben dabei die chinesischen Gesprächspartner<br />

erneut darauf aufmerksam gemacht, dass wir bei wirtschaftlichen<br />

Kooperationen voll gut drauf sind und vor allem besser<br />

als alle anderen. Stand zumindest in einer Aussendung der<br />

Präsidentschaftskanzlei. Und weiter liest man, dass der Herr<br />

Bundeskanzler von der Rede von Xin Jinpeng beeindruckt war,<br />

vor allem wie er über die Öffnung Richtung Europa gesprochen<br />

hatte. Da wird ihm unser Verkehrsminister wahrscheinlich<br />

vertrauensvoll zugeblinzelt haben, bemüht sich doch ein<br />

chinesischer Staatskonzern um einen Auftrag der privaten<br />

Eisenbahngesellschaft Westbahn. Schade übrigens, dass der<br />

Innenminister bei dem Betriebsausflug nicht mit dabei war,<br />

denn sogar er hätte von den Chinesen etwas lernen können.<br />

Seit einiger Zeit praktiziert China nämlich Feldversuche mit<br />

einem Punktesystem, bei dem das Wohlverhalten bzw. das<br />

Gegenteil belohnt bzw. bestraft wird. Dank einer landesweiten<br />

Vernetzung und Sammlung aller möglichen Daten werden<br />

etwa die Bewohner der ostchinesischen Küstenstadt Rongcheng,<br />

die sind die Versuchskarnickel, seit zwei Jahren einer<br />

solchen Beurteilung unterzogen. So eine Art Bonitätskonto,<br />

das sich aber nicht auf die Kreditwürdigkeit beschränkt, sondern<br />

alle Lebensbereiche umfasst: Verkehrsstrafen, zahlt man<br />

pünktlich seine Rechnungen, äußert man sich kritisch über die<br />

Politik, ist man pünktlich und so weiter. Dank der Erfassung<br />

von 770 Millionen Chinesen, die in irgendeiner Form im Netz<br />

präsent sind, und vor allem dank der Daten, die von Firmen<br />

wie Alibaba, dem chinesischen Pendant zu Amazon, gesammelt<br />

werden, funktioniert das schon ganz gut. Vor allem weil<br />

Alibaba, und hier vorzugswiese die Bankenabteilung Sesam,<br />

bei der man auf Pump kaufen kann, ausreichend Daten sammelt<br />

und bereitwillig weitergibt. Darüber stand nichts in der<br />

Aussendung der Präsidentschaftskanzlei, also ob etwa Jack<br />

Ma, Gründer und CEO von Alibaba, im persönlichen Gespräch<br />

mit dem Herrn Bundeskanzler dem Freund aus Österreich ein<br />

paar gute Etzes für daheim mitgegeben hat. Es muss ja daheim<br />

nicht gleich ein großer Versandhandel<br />

sein, so ein kleiner, österreichischer,<br />

etwa aus der Steiermark, wird’s für den<br />

Anfang auch tun.<br />

Für die Chinesen ist das mittlerweile essentiell, denn was<br />

bis jetzt noch ein Versuch ist, soll ab 2020 flächendeckend<br />

eingeführt werden. Oder wie Xi Jinping es wörtlich formulierte:<br />

„Die Vertrauenswürdigen sollen frei unter dem Himmel<br />

umherziehen können, während es den in Verruf geratenen<br />

schwer gemacht wird, einen einzigen Schritt zu tun.“ Und<br />

das ist keine leere Phrase, im Feldversuch braucht man so<br />

circa 1000 Punkte als Basis, um sorgenfrei leben zu können.<br />

Behörden, Banken und eben Alibaba liefern Informationen<br />

über Verkehrsdelikte, Festnahmen, Spenden, Zahlungsmoral<br />

und Freiwilligenarbeit. Ein Verkehrsdelikt kostet fünf Punkte,<br />

betrunken mit dem Auto fahren oder politisch unfolgsam sein<br />

gleich ein paar hundert Punkte, freiwillige Sozialarbeit bringt<br />

30 Punkte ein. Also hinunter geht’s recht hurtig, und wer<br />

dann nur mehr die Hälfte an Punkten hat, bekommt nur mehr<br />

schwer einen Job, darf nicht mehr mit dem Flugzeug fliegen<br />

oder ein Zugticket für die Hochgeschwindigkeitszüge buchen<br />

oder bekommt keinen Kredit. Wer mehr als 1.000 Punkte hat,<br />

zahlt weniger für Wasser oder Strom und darf sich Bücher in<br />

der Bibliothek günstiger ausborgen. Wie gesagt, da hätte unser<br />

Herr Innenminister noch was lernen können, aber vielleicht<br />

bekommt er beim Nachrichtenaustausch der Geheimdienste,<br />

der ja angeblich flutscht, dass es eine Freude ist, ohnehin gute<br />

Tipps von den Kollegen aus China.<br />

Nachsatz – wer glaubt, dass China weit weg ist, sollte sich auf<br />

der Zunge zergehen lassen, dass sich beispielsweise in Schweden<br />

und auch in Deutschland Staatsbürger, insgesamt rund<br />

3.000, freiwillig chippen haben lassen. Um damit Bahnkarten<br />

oder den Eintritt im Fitnesscenter zu bezahlen oder „per<br />

Handschlag“ Daten auszutauschen. Mit dem Chip verbundene<br />

Hardware, keusch Cyberborg-Zubehör genannt, kann<br />

ebenfalls erworben werden. Derzeit vor allem<br />

Antennen, Datenleser und Schlösser –<br />

wie ein Zauberer wachle ich dann<br />

mit der Hand, wo der Chip implantiert<br />

ist, und: „Sesam öffne<br />

dich“. Siehe iamrobot.<br />

de – nur ein Beispiel. Wie<br />

war das doch gleich,<br />

nur die dümmsten<br />

Schafe führen sich<br />

selbst zur Schur?<br />

Enabling PCs<br />

for Broadcast<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


national messe<br />

association of broadcasters<br />

Stabil<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Canon<br />

Mehr als 1.600 Aussteller,<br />

darunter mehr als 200 Erstaussteller,<br />

präsentierten<br />

ihre Produkte vom 8. bis<br />

11. April in Las Vegas. Ein<br />

erster Überblick über Highlights<br />

von Gabrielle Schultz<br />

und Sylvia Bergmayer.<br />

Der Ki Pro GO H.264 HD- und SD-<br />

Rekorder/Player von AJA soll ab<br />

Juni erhältlich sein.<br />

Insgesamt 92.912 inklusive<br />

24.096 internationale Besucher<br />

aus 160 Ländern konnten<br />

die Veranstalter zählen.<br />

2018 waren es rund 1.800<br />

Aussteller, die sich über 103.000<br />

Besucher (ebenso wie 2017)<br />

freuen durften.<br />

Die NAB 2020 findet von 18.<br />

bis 22. April wie immer in Las<br />

Vegas statt.<br />

www.nabshow.org<br />

Die neue Sumire Prime Festbrennweiten-Objektivserie von Canon soll<br />

ab voraussichtlich Juni verfügbar sein.<br />

AJA<br />

präsentierte unter anderem mit<br />

dem neuen Ki Pro GO einen<br />

Genlock-freien, mehrkanaligen<br />

H.264 HD- und SD-Rekorder/<br />

Player mit flexibler Architektur<br />

für unterschiedliche Anwendungen<br />

von (Live-)Produktionen<br />

bei Events, Tagungen,<br />

Sport bis zu Schulungen und<br />

Präsentationen. Im Format von<br />

zwei Höheneinheiten mit halber<br />

Rackbreite ermöglicht das<br />

2,3 Kilogramm leichte, tragbare<br />

Gerät bis zu vier Kanäle simultane<br />

HD- und SD-Aufnahmen<br />

von SDI- und HDMI-Quellen auf<br />

handelsüblichen USB-Speichermedien<br />

über vier USB 3.0-Ports<br />

mit einem fünften Port für redundante<br />

Aufnahmen. Der Ki<br />

Pro GO bietet unter anderem<br />

vier 3G-SDI- und vier HDMI-<br />

Videoeingänge, XLR-Analog-<br />

Audioeingänge und einen integrierten<br />

Webserver für Remote-<br />

Bedienung via Ethernet.<br />

www.aja.com<br />

Canon<br />

erzeugte große Aufmerksamkeit<br />

mit der neuen Sumire Prime<br />

Festbrennweiten-Objektivserie,<br />

die gleich sieben lichtstarke Cinema-Wechselobjektive<br />

mit PL-<br />

Mount, das auf EF-Mount umgerüstet<br />

werden kann, umfasst. Die<br />

neuen Objektive – CN-E14mm<br />

T3.1 FP X, CN-E20mm T1.5 FP<br />

X, CN-E24mm T1.5 FP X, CN-<br />

E35mm T1.5 FP X, CN-E50mm<br />

T1.3 FP X, CN-E85mm T1.3 FP<br />

X – sind mit allen 35 mm-Vollformat-<br />

und S35-Sensoren sowie<br />

Cinema EOS-Kameras kompatibel.<br />

Der neu gestaltete Kino-<br />

Look unterstützt eine natürliche<br />

Bildwiedergabe.<br />

www.canon.at<br />

www.avisys.at<br />

Lawo<br />

demonstrierte unter anderem<br />

neue Features seiner Multiviewer-App<br />

vm_dmv für V__matrix,<br />

die nun auch komprimierte OTT-<br />

Formate unterstützt.<br />

Mit der LiveView Decoding<br />

Engine können vm_dmv Multiviewer-Anwender<br />

sowohl Produktions-<br />

(ST2110/ST2022-6) als<br />

auch komprimierte Ausspielformate<br />

(HEVC/H.264/MPEG/OTT)<br />

auf demselben Bildschirm überwachen.<br />

Die Engine beruht einzig<br />

und allein auf Software, die<br />

auf handelsüblichen x86-Servern<br />

oder als virtualisierte Anwendung<br />

läuft. Diese Multiviewer-<br />

Lösung unterstützt ab sofort<br />

4K/UHD-, 3G-, HD- und SD-<br />

Formate in komprimierter und<br />

unkomprimierter Form. Bei Bedarf<br />

kann der Multiviewer durch<br />

Hinzufügen weiterer V__matrix<br />

C100 Prozessormodule linear<br />

skaliert werden. Die rein auf IP<br />

basierende und per Software<br />

definier- und konfigurierbare<br />

V__matrix-Plattform bildet eine<br />

zukunftssichere Lösung für alle<br />

Einsatzbereiche – ob Baseband-<br />

SDI, hybrid oder rein IP. Zudem<br />

unterstützt die Lösung sowohl<br />

eingebettete als auch diskrete<br />

Audioinformationen und liefert<br />

pixelperfekte Mosaiken mit minimaler<br />

Latenz. Mit „theWALL“<br />

Foto: AJA<br />

VisTool Solo von Lawo<br />

erleichtert die Arbeit von Redakteuren<br />

und Moderatoren im Sendebetrieb,<br />

eignet sich aber auch als Steuerungs-Tool<br />

für technische Anlagen.<br />

Foto: Lawo<br />

von Lawo kann das Multiviewer-<br />

Layout per Drag & Drop intuitiv<br />

vorbereitet und jederzeit abgewandelt<br />

werden.<br />

VisTool Solo, die Light-Version<br />

von VisTool, Lawos Software für<br />

die GUI-Programmierung und<br />

-Nutzung auf Windows Touchscreen-Tablets,<br />

ermöglicht die<br />

benutzerdefinierte Gestaltung<br />

von grafischen Bedienoberflächen,<br />

die nicht nur die bisherige<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Foto: Rohde & Schwarz<br />

national association messe<br />

of broadcasters<br />

Artist-1024 Node bietet hohe Portdichte,<br />

nativen IP-Support und in nur zwei Höheneinheiten<br />

zahlreiche neue Features und<br />

ein hohes Maß an Sicherheit.<br />

Hardware ablösen, sondern auch<br />

optimal auf den Workflow der<br />

Moderatoren abgestimmt sind.<br />

Die umfangreiche Bibliothek<br />

mit Vektorgrafiken, virtuellen<br />

Drehgebern und Fadern sowie<br />

Metern erlaubt ein schnelles Anlegen<br />

von Auswahlmatrizen, An/<br />

Aus-Tastern für Mikrofone, Uhrzeit-/Timer-Anzeigen<br />

und sogar<br />

virtuellen Fadern.<br />

Das bereits mehrfach ausgezeichnete<br />

ruby Radiomischpult<br />

unterstützt ab sofort auch<br />

SMPTE ST2022-7 Seamless<br />

Protection Switching, also eine<br />

komplette AoIP-Netzwerkredundanz<br />

für den ausfallsicheren Betrieb.<br />

Das schlanke Gehäuse des<br />

ruby wird um eine Touchscreenfähige<br />

und kontextbezogene<br />

GUI ergänzt und bietet intuitiven<br />

Zugriff auf die jeweils erforderlichen<br />

Funktionen.<br />

www.lawo.de<br />

Riedel Communications<br />

stellte mit Artist-1024 Node die<br />

nächste Evolutionsstufe des Artist<br />

Intercom-Ökosystems vor. In<br />

nur zwei Höheneinheiten beherbergt<br />

er bis zu 1.024 blockierungsfreie,<br />

bidirektionale Kanäle<br />

und bietet eine Reihe technischer<br />

Innovationen, die auf der<br />

neuartigen software-definierten<br />

Universal Interface Card (UIC)<br />

basieren. Die UIC kann vom Anwender<br />

schnell und einfach, mit<br />

einem Klick in der Konfigurationssoftware<br />

Director, zu einer<br />

SMPTE 2110-30/31 (AES67)-,<br />

MADI-Karte oder als Artist Fiber-/Router-/Prozessorkarte<br />

umprogrammiert<br />

werden, um so<br />

Vernetzung, Mischung, Management<br />

sowie Kommunikation auf<br />

einer identischen Plattform konfigurieren<br />

zu können.<br />

Der Frame bietet neben vier Erweiterungssteckplätzen<br />

für verschiedene<br />

GPIO- oder Synchronisationskarten<br />

zehn Einschübe<br />

für UICs, von denen zwei für<br />

Router- und Netzwerk-UICs vorgesehen<br />

sind, während die restlichen<br />

acht mit UICs für verschiedene<br />

Kommunikationsstandards<br />

konfiguriert werden können. Der<br />

integrierte Mischer auf jeder UIC<br />

ist von acht bis 128 bidirektionalen<br />

Kanälen skalierbar und<br />

kann auf alle 1.024 Audiokanäle<br />

des Artist Backbones zugreifen.<br />

Mit dem Artist-1024 Node wird<br />

ein flexibles kundenfreundliches<br />

Lizenzmodell eingeführt, bei<br />

dem die Lizenzen auf dem Node<br />

und nicht auf der UIC abgelegt<br />

werden. Jeder Node enthält<br />

eine Virtual Artist Matrix-Lizenz<br />

(VAM), die von 16 bis 1.024<br />

Kanälen skaliert. Die Verteilung<br />

der Kanäle und der gewünschte<br />

Standard einer UIC können<br />

jederzeit durch den Anwender<br />

mittels Konfigurationssoftware<br />

geändert werden. Somit definiert<br />

einzig die Kundenkonfiguration,<br />

welcher Kommunikationsstandard<br />

und wie viele<br />

Kanäle einer UIC zugewiesen<br />

werden. Zusätzlich gibt es flexible<br />

Lizenzen, welche zwischen<br />

Nodes bewegt werden können.<br />

Der neue Artist Node unterstützt<br />

mehrere Redundanz-Mechanismen,<br />

darunter N+1, NIC und<br />

SMPTE 2022-7. Steuerlogik und<br />

Datenverbindungen innerhalb<br />

des Frames sind ebenfalls vollständig<br />

redundant ausgelegt<br />

– zwei lastverteilende Netzteile<br />

und ein Lüfter-Modul mit redundanten<br />

Lüfter-Einheiten bieten<br />

zusätzliche Sicherheit.<br />

Die neue 1200er SmartPanel<br />

Control Panel App ermöglicht<br />

nun über die NMOS-basierte<br />

API die Nutzung von SmartPanels<br />

der 1200er Serie als Benutzerschnittstelle<br />

für Monitoringund<br />

Steuersysteme von Drittanbietern,<br />

indem sich diese mit<br />

Hilfe der API automatisch mit<br />

dem SmartPanel verbinden und<br />

so Bedienelemente wie Tasten<br />

und Touch-Displays mit jeder<br />

beliebigen Funktion belegt werden<br />

können.<br />

So ermöglicht sie herstellerübergreifende<br />

Kontrolle von<br />

Funktionen in Monitoring- und<br />

Steuersystemen und visuelles<br />

Feedback zu Status- und Konfigurationsänderungen<br />

über das<br />

Vollfarbdisplay des Panels. Dabei<br />

bleiben alle Intercom-Funktionen<br />

des Panels vollständig<br />

nutzbar. Mit Intercom App und<br />

Control Panel App liefert das<br />

RSP-1232HL SmartPanel so eine<br />

einzigartige Kombination von<br />

Features zur Optimierung von<br />

Workflows.<br />

Für dieses Projekt arbeitete Riedel<br />

mit namhaften Herstellern<br />

von Monitoring- und Steuersystemen<br />

zusammen, von denen<br />

einige bereits eine Erstfassung<br />

der API implementiert haben.<br />

Zu den Partnern zählen unter<br />

anderem ATOS BNCS, Axon Cerebrum,<br />

Broadcast Solutions HI,<br />

Lawo VSM, Pebble Beach Systems<br />

oder Skyline DataMiner.<br />

www.riedel.net<br />

Sennheiser<br />

hat mit Solid State Logic (SSL)<br />

einen weiteren Partner in das<br />

AMBEO for VR“-Programm<br />

aufgenommen. Die Broadcast-<br />

Mischpulte S500, S300 und TCR<br />

aus der System T-Serie verfügen<br />

jetzt über einen integrierten<br />

„AMBEO A-B-Konverter für das<br />

AMBEO VR Mic von Sennheiser,<br />

wobei der 360 Transcoder eine<br />

breite Auswahl an Multichannel-Outputs<br />

von 4.0 bis 7.1.4<br />

bereitstellt.<br />

www.sennheiser.at<br />

www.solidstatelogic.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Foto: Riedel Communications<br />

Foto: Sennheiser<br />

Die Benutzeroberfläche<br />

des SSL<br />

360 Transcoders<br />

mit dem AMBEO<br />

A-B-Konverter von<br />

Sennheiser.<br />

Get in touch.<br />

www.tv-connect.at


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Im Rahmen der Verleihung<br />

des Österreichischen Filmpreises<br />

Ende Jänner im Wiener<br />

Rathaus überraschte der<br />

Wiener Bürgermeister Michael<br />

Ludwig mit dem Versprechen,<br />

Filmschaffende zu unterstützen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> hakte nach,<br />

und Wolfgang Ritzberger traf<br />

Kulturstadträtin Veronica<br />

Kaup-Hasler zum Gespräch.<br />

Foto: Christian Jobst<br />

Im anschließenden Small-Talk<br />

zeigten sich natürlich zahlreiche<br />

Gäste begeistert, es<br />

klang ja vielversprechend,<br />

oder? Auf unsere Interviewanfrage<br />

meldete sich das<br />

Büro der Kulturstadträtin Veronica<br />

Kaup-Hasler, die seit Mai<br />

2018 im Amt ist.<br />

Kleine Schritte<br />

Das Rathaus ist schon beeindruckend.<br />

In der Etage, in der auch<br />

der Bürgermeister residiert, hat<br />

die Stadträtin für Kultur und Wissenschaft<br />

ihr Büro, in das locker<br />

mehrere Wohnungen aus einem<br />

der Gemeindebauten des „roten<br />

Wien“, etwa dem Karl-Marx-Hof,<br />

passen würden. Veronica Kaup-<br />

Hasler empfängt mich persönlich<br />

und lässt nicht etwa bitten.<br />

Ich erlebe sie genauso, wie sie<br />

oft beschrieben wird: charmant,<br />

kunstsinnig und, wenn ihr etwas<br />

wichtig ist, dann leidet das<br />

Terminsekretariat. Das Interview<br />

dauert jedenfalls etliches länger,<br />

die Kollegin aus dem Vorzimmer<br />

musste mehrmals intervenieren.<br />

Kaup-Hasler ist, wie sie selbst<br />

betont, keine Künstlerin, sondern<br />

war immer im Management<br />

in leitender Funktion, tätig.<br />

Zunächst als Dramaturgin<br />

in Basel und bei den Wiener<br />

Festwochen und später als<br />

künstlerische Mitarbeiterin des<br />

Schauspieldirektors Luc Bondy.<br />

2004 wurde sie zur Intendantin<br />

des „steirischen herbst“ bestellt.<br />

Mit einer Amtszeit von 12 Jahren<br />

war sie die längstdienende<br />

geschäftsführende Intendantin,<br />

unter ihrer Leitung hat der „steirische<br />

herbst“ auch außerhalb<br />

der Steiermark internationale<br />

Kooperationen gesucht. Mit<br />

„Die Kinder der Toten“, einer<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

künstlerischen Adaption des<br />

gleichnamigen Stücks von Elfriede<br />

Jelinek durch eine Theatergruppe<br />

aus den USA, reali sierte<br />

sie nicht nur das größte Projekt<br />

des „steirischen herbst“, sondern<br />

erreichte damit auch internationale<br />

Aufmerksamkeit. Der aus<br />

der Performance entstandene<br />

Super 8-Film wurde bei den diesjährigen<br />

Filmfestspielen Berlin<br />

mit dem Preis der internationalen<br />

Kritik ausgezeichnet.<br />

Die größte Baustelle, mit der<br />

sie als Kulturstadträtin zur Zeit<br />

in Wien konfrontiert ist, ist das<br />

chronisch unterdotierte Volkstheater.<br />

Renovierungsbedürftig<br />

dürfte nicht nur das Haus selbst,<br />

sondern auch das Konzept des<br />

Theaters sein, das es nicht leicht<br />

haben wird, sich neben dem<br />

Burgtheater unter Martin Kusej,<br />

der im Herbst seine Direktion<br />

antritt, zu positionieren. Kaup-<br />

Hasler zeigte hier originelle und<br />

ungewohnte Zugänge, als sie<br />

letztes Jahr ankündigte, täglich<br />

um 8 Uhr früh im Café Eiles für<br />

Gespräche über das Volkstheater<br />

zur Verfügung zu stehen. Im<br />

Dezember erwähnte sie in einem<br />

Interview, dass sogar die ehemalige<br />

Direktorin Emmy Werner<br />

gekommen sei und ein sehr radikales<br />

Konzept vertreten habe.<br />

In Sachen Film fällt ihr nun die<br />

Wortmeldung ihres Chefs in den<br />

Schoß; schon wenige Tage später<br />

bei der Pressekonferenz der<br />

Vienna Film Commission meinte<br />

sie, sie würde gerne mehr machen,<br />

dafür müsste aber auch<br />

der Bund mitspielen. Eine konkrete<br />

Maßnahme hatte sie damals<br />

aber bereits gesetzt: Die<br />

ursprüngliche Initialbedingung<br />

für eine Förderung durch den<br />

Wiener Filmfonds, in den letzten<br />

drei Jahren einen Film ähnlicher<br />

Größenordnung produziert zu<br />

haben, ist aus den Richtlinien<br />

verschwunden.<br />

Von außen betrachtet könnte man<br />

sagen, der Wiener Filmfonds ist die<br />

größte regionale Standortförderung.<br />

Was kann man da noch verbessern?<br />

Veronica Kaup-Hasler: Man kann<br />

strukturell immer etwas verbessern.<br />

Der Bürgermeister hat sich<br />

aus einer großen Begeisterung<br />

für das, was der Filmstandort<br />

Wien bedeutet, und auch über<br />

die Haltung der Filmschaffenden<br />

beim Filmpreis dazu bekannt,<br />

diesen Filmstandort weiter zu<br />

stärken. Dabei geht es auch<br />

darum, auf unsere Stärken zu<br />

setzen - um die künstlerische<br />

Handschrift, um Perspektive des<br />

Films in seiner Bandbreite. Internationale<br />

Berühmtheit haben<br />

Filme von Kurt Krenn bis Peter<br />

Kubelka erlangt. Wir haben eine<br />

starke experimentelle Filmtradition<br />

und einen starken Autorenfilm<br />

von Michael Haneke, Ulrich<br />

Seidl, Veronika Franz und Jessica<br />

Hausner bis hin zu Tizza Covi<br />

und Rainer Frimmel, Nikolaus<br />

Geyrhalter und vielen anderen.<br />

Aber auch der Dokumentarfilm<br />

hat hier eine große Kraft. Das ist<br />

ein ganz großes Asset, das wir<br />

uns erhalten müssen. Ich kämpfe<br />

jedenfalls für ein höheres Budget,<br />

und je nachdem, wie hoch<br />

es wird, wird es sich selbstverständlich<br />

auch in der Filmförderung<br />

niederschlagen.<br />

Für 2019 haben Sie eine Budgeterhöhung<br />

von mehr als 30 Millionen im<br />

Kulturbereich der Stadt Wien durchgesetzt.<br />

Davon ging aber ein Großteil<br />

an das Wien Museum.<br />

Es waren rund 35 Millionen, die<br />

ich aber so nicht durchsetzen<br />

musste, da 28 Millionen bereits<br />

für die Sanierung des Wien Museums<br />

vorgesehen waren. Letztendlich<br />

waren es einige Millionen<br />

mehr, die wir in diesem Jahr<br />

ausgeben können.<br />

Davon sind aber keine zehn Prozent<br />

beim Film angekommen.<br />

Wir haben die kleine Filmförderung<br />

erhöht und werden die<br />

Standortförderung für Kinos<br />

in Angriff nehmen. Man muss<br />

sich ja - wie eine Ärztin - erst<br />

mal ein Gesamtbild machen,<br />

die kulturelle Landschaft anschauen,<br />

schauen, wo es am<br />

meisten brennt, wo dringende<br />

Sanierungen zuerst nötig sind.<br />

Und die kulturelle Landschaft<br />

ist groß, es wurde aus meiner<br />

Sicht zu lange zu wenig getan.<br />

Da gibt es sehr viele Stellschrauben,<br />

an denen man erstmal drehen<br />

muss. Aber ich hoffe, dieser<br />

Weg der Konsolidierung - letztendlich<br />

müssen wir ja Dinge aufholen<br />

– funktioniert.<br />

Damit machen Sie aber ein Riesenfass<br />

auf. Es ist ja auch eine politische<br />

Entscheidung, wo man zuerst an den<br />

Schrauben dreht. Bei den freien Gruppen<br />

oder bei den großen Theatern ...<br />

Da gibt es kollektivvertragliche<br />

Bestimmungen, die das Gesetz<br />

vorschreibt. Insofern ist man hier<br />

gebunden.<br />

Die hat der Film auch. Es ist eine politische<br />

Entscheidung: Findet eine gewisse<br />

Form von darstellender Kunst,<br />

Theater, bildender Kunst nicht statt<br />

oder findet eine gewisse Form von<br />

Film nicht statt? Überall, wo Steuergeld<br />

im Spiel ist, wird kontrolliert und<br />

sollte, zumindest im großen Rahmen,<br />

eine Bezahlung nach Kollektivvertrag<br />

verpflichtend sein.<br />

Die Filmwirtschaft ist ganz anders<br />

strukturiert als der freie Sektor.<br />

Bei den vielen Gesprächen,<br />

die ich mit der Filmwirtschaft<br />

hatte, haben viele - gerade im<br />

dokumentarischen Bereich, aber<br />

auch in anderen Bereichen –<br />

erzählt, dass es für sie fast ein<br />

Hemmnis sei, keine kleineren<br />

Projekte mehr realisieren zu können.<br />

Müssten sie das regulär<br />

bezahlen, würde sich das nicht<br />

mehr ausgehen. Da muss man<br />

sich sukzessive genauer ansehen,<br />

was das innerhalb der unterschiedlichen<br />

künstlerischen<br />

Bereiche, aber auch in den verschiedenen<br />

cinematografischen<br />

Ausdrucksformen jeweils bedeutet.<br />

Was heißt faire Bezahlung,<br />

was heißt es konkret, gute Arbeitsbedingungen<br />

zu schaffen.<br />

Wo ich Bedarf sehe, ist die Ausstattung<br />

für Filme mittlerer Größe,<br />

die wohl oftmals sehr schwer<br />

zu finanzieren sind.<br />

Es bleibt dennoch eine politische<br />

Entscheidung, was zuerst in Angriff<br />

genommen werden soll. Und wenn<br />

ich Sie richtig verstehe, wollen Sie bei<br />

der Filmförderung selektiv vorgehen.<br />

Also Film ist nicht gleich Film?<br />

Filme, die auch vom Bund und<br />

dem ORF gefördert werden,<br />

haben es leichter.. Das österreichische<br />

Film- und Fernsehabkommen<br />

ist daher wichtig. Es<br />

geht aber auch darum, nicht<br />

erst um 2 Uhr früh, sondern im<br />

Hauptprogramm österreichische<br />

Filme zu zeigen, damit sie auch<br />

ein Publikum erreichen.<br />

Die Filmschaffenden, die Sie eingangs<br />

erwähnt haben, haben im Kino allerdings<br />

eine sehr überschaubare<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Stadtkino Filmverleih<br />

weil es einen größeren Echoraum<br />

braucht. Den müssen wir<br />

schaffen.<br />

Mit „Die Kinder der Toten“, einer<br />

künstlerischen Adaption des<br />

gleichnamigen Stücks von Elfriede<br />

Jelinek durch eine Theatergruppe<br />

aus den USA, realisierte Veronica<br />

Kaup-Hasler das größte Projekt des<br />

„steirischen herbst“.<br />

Resonanz gefunden und werden im<br />

Fernsehen sicher als Quotenkiller angesehen.<br />

Was auch in der Art ihrer<br />

Filme liegen dürfte.<br />

Auch Film ist eine Kunstform,<br />

die sich beweisen muss. Aber<br />

ich glaube, dass Filmkunst auch<br />

eine Frage des Promotens ist.<br />

Gleichzeitig haben wir ja auch<br />

herausragende Dokumentarfilme,<br />

die ein breites Publikum<br />

erreichen. Zum Beispiel Nikolaus<br />

Geyrhalter, Michael Glawogger<br />

oder Georg Riha mit seinen<br />

Vogelperspektiven und viele<br />

andere. Wir haben ein großes,<br />

breites Setting, nehmen Sie die<br />

Murnberger-Haas-Filme, mit<br />

tollen österreichischen Inhalten,<br />

großartigen Schauspielern, die<br />

bei der breiten Masse ankommen<br />

und ökonomisch erfolgreich<br />

sind.<br />

Bei den Dokumentationen muss man<br />

allerdings die Frage stellen, ob nicht<br />

die eine oder andere eher vom öffentlich-rechtlichen<br />

Fernsehen hätte gemacht<br />

werden sollen. Sie nennen eine<br />

Fülle an eher im Arthouse-Bereich<br />

angesiedelten Filmschaffenden. Aber<br />

nicht einmal die genannten Murnberger-Filme<br />

oder der Publikumsmagnet<br />

Josef Hader verdienen die Produktionskosten<br />

auch nur annähernd in<br />

der Auswertung. Welche Filme sieht<br />

die ehemalige Intendantin des „steirischen<br />

herbstes“?<br />

Ich bin eine große Cineastin<br />

– und habe hier nur einige herausgegriffen,<br />

die mir jetzt gerade<br />

präsent sind. (Wenn Sie<br />

mir Zeit geben, fallen mir noch<br />

viele ein, die mir wichtig sind).<br />

Aber eine der Fragen ist ja, was<br />

grundsätzlich gefördert werden<br />

soll? Soll die Förderung von der<br />

Quantifizierbarkeit durch ein Publikum<br />

abhängig gemacht werden<br />

oder soll gefördert werden,<br />

was eine gewisse Notwendigkeit<br />

hat? Und ist die Frage der Distribution<br />

nicht noch eine andere?<br />

Ich möchte ein möglichst breites<br />

filmisches Schaffen, das ist mir<br />

ganz wichtig. Ich maße mir nicht<br />

an, immer zu wissen, was dabei<br />

heraus kommt. Ich denke, dass<br />

man mehr Zeit investieren muss<br />

in die Vorarbeit, also noch vor<br />

Beginn der Dreharbeiten. Aber<br />

würden wir nur das quantifizierende<br />

Modell anwenden, gäbe<br />

es die größten Filme der Filmgeschichte<br />

wahrscheinlich nicht.<br />

Wir hätten keine Agnes Varda,<br />

wir hätten so viele Filmer nicht,<br />

wenn wir uns ausschließlich am<br />

breiten Geschmack orientiert<br />

hätten.<br />

Andererseits wurden mit Preisen<br />

der Öffentlichkeit völlig unbekannte<br />

Filmemacher erst ins<br />

Bewusstsein gerufen. Und es ist<br />

auch sehr wichtig, mit laufenden<br />

Bildern wichtige Geschichten zu<br />

erzählen. Dass der Film auch<br />

eine Kunstform ist, dazu bekenne<br />

ich mich. Ich finde es daher<br />

wichtig, die bestmöglichen Bedingungen<br />

für die Filmwirtschaft<br />

zu schaffen. Allerdings sind da<br />

sehr unterschiedliche Interessen<br />

am Werk. Man fördert, auch,<br />

Gibt es einen österreichischen Film,<br />

der es kommerziell leicht hat?<br />

Die „Wilde Maus“ wäre ein Beispiel.<br />

Aber wir sind nicht in Amerika.<br />

Die Kosten mehrfach einzuspielen,<br />

hat nur eine gigantomanische<br />

Filmindustrie geschafft.<br />

Aber ich meine ja nicht, dass sie<br />

sich selbst finanzieren. Ich möchte<br />

in einer sehr schwierigen Gemengelage<br />

an Interessen einen<br />

möglichst gerechten Weg finden,<br />

einen möglichst unkorrumpierten<br />

Blick auf eine Landschaft<br />

mit all ihren Befindlichkeiten ermöglichen.<br />

Das Wichtigste im<br />

Moment sind eigentlich permanente<br />

Gespräche, um die Bedürfnisse<br />

erst einmal abzustecken<br />

und herauszufinden, wo es<br />

strukturell besonders dringend<br />

ist, jetzt etwas zu ändern. Wo<br />

kann ich schnell etwas bewirken,<br />

wie bei dieser Regelung in den<br />

Richtlinien des Filmfonds, deren<br />

Änderung mit einem Schlag für<br />

viele vieles erleichtert hat.<br />

Was Förder- und Entscheidungsmechanismen<br />

betrifft, sollen diese Entscheidungen<br />

aus der Branche heraus<br />

getroffen werden?<br />

Ich komme nicht aus dem<br />

Film, ich versuche aber, mich<br />

hineinzuhören, mit unterschiedlichsten<br />

Experten aus dem Feld<br />

zu sprechen, um mir ein Bild<br />

zu machen von diesem großen<br />

Puzzle, das sehr erratisch ist und<br />

sich auch nicht immer einfach<br />

zusammenfügen lässt. Für bestimmte<br />

Bereiche der Bewertung<br />

möchte ich die Filmschaffenden,<br />

die Akteure im kulturellen Feld<br />

einbeziehen, sie die eigenen Regulative<br />

mitbestimmen lassen.<br />

An den Parametern, die für ein<br />

bestimmtes Feld gelten, Dokumentarfilm<br />

beispielsweise, kann<br />

man Qualitäten abmessen. Bei<br />

experimenteller Filmkunst gibt<br />

es wieder ganz andere Parameter.<br />

Wir stehen dazu, dass es<br />

auch Genres, die beispielsweise<br />

um 2 Uhr früh im ORF kaum<br />

Chancen hätten, geben muss,<br />

aber mit härteren Auswahlkriterien.<br />

Dafür muss man aber<br />

auch Budgets reservieren, unterschiedliche<br />

Terrains im Film<br />

abstecken und im gemeinsamen<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Dialog diese Regeln festlegen.<br />

Das muss man Stück für Stück erforschen<br />

und immer wieder abwägen,<br />

welche Verbesserungen<br />

dadurch erzielt werden können<br />

- ein langer Prozess.<br />

Wichtig finde ich auch, Fördermechanismen<br />

und Modelle,<br />

auch in der Höhe der Ausstattung,<br />

in anderen Ländern, die<br />

für uns beispielgebend sein können,<br />

in Betracht zu ziehen.<br />

Derzeit können allerdings aufgrund<br />

der Anzahl der Förderanträge und der<br />

Höhe der Budgets so wenige Projekte<br />

gefördert werden, dass selbst erfahrene<br />

Filmschaffende von einer Lotterie<br />

sprechen.<br />

Deshalb habe ich mich ja für<br />

eine Standortförderung ausgesprochen,<br />

denn ich meine,<br />

Filme müssen gezeigt werden.<br />

Von dem Gedanken, dass die<br />

Kinos gewinnbringende Unterhaltungsunternehmen<br />

sind, müssen<br />

wir uns künftig ein bisschen<br />

verabschieden. Ich halte sie aber<br />

für Orte der Bildung. Im Grunde<br />

müsste man über Kinos nachdenken<br />

wie über Museen. Kinos<br />

werden zunehmend Museen des<br />

laufenden Bildes und sind Orte<br />

der Vermittlung von etwas, was<br />

in Zeiten des Streamings und<br />

dieser Kultur total verloren geht.<br />

Wir müssen vor allem die Kinos,<br />

die programmatisch etwas wollen,<br />

stützen, damit Filme wieder<br />

gezeigt werden.<br />

Die Wiener Film Commission benötigt<br />

Incentives, die vielleicht an ein<br />

Punktesystem gebunden sind, bei<br />

denen die Vergabe möglichst unbürokratisch<br />

erfolgen kann. Ist das etwas,<br />

was Sie sich vorstellen könnten?<br />

Ich persönlich fände diese Modelle<br />

sinnvoll und gut. Wien<br />

bräuchte das, es käme uns ja<br />

zugute. Aber da liegt noch ein<br />

Weg vor uns, bis sich das als<br />

Rentabilitätsdenke durchsetzt.<br />

Weil es hier ja vor allem um<br />

Steueranreize geht, ist grundsätzlich<br />

da der Bund gefordert.<br />

Zum Schlosshotel Orth, das es ja<br />

bekanntlich so nicht gibt, pilgern<br />

Touristen in Scharen. Oder zu den<br />

„Sound-of-Music-Touren“, bei denen<br />

es eigentlich gar nichts zu sehen gibt.<br />

Ist es wirklich so schwierig, jemanden<br />

davon zu überzeugen, dass so etwas<br />

für Wien einen Impact hat?<br />

Die Beispiele sind nicht so passend,<br />

da es Solitäre sind, von<br />

denen es sonst in der Landschaft<br />

wenig gibt. Am „Dritten Mann“<br />

kann man das gut zeigen, aber<br />

wir wissen, nicht jeder Film, der<br />

in Wien gedreht wird, ist der<br />

„Dritte Mann“. Aber es versinnbildlicht<br />

diesen Fluss an Geld,<br />

das lässt sich schon darstellen.<br />

Ich werde auch nicht müde werden,<br />

das zu vermitteln, da ein<br />

starker Filmstandort letztlich der<br />

Wiener Filmwirtschaft Renommée,<br />

Geld und Arbeitsplätze<br />

bringt.<br />

Die Kinos jammern, auch auf der Diagonale<br />

war das ein Schwerpunkt.<br />

In Wien plane ich, etwas dazu zu<br />

gegeben, ein Tropfen auf dem<br />

heißen Stein. Da bin ich auch die<br />

einzige mit diesem Vorstoß, aber<br />

für mich ist das eine wichtige<br />

Stellschraube, die mehr an Distribution<br />

möglich macht. Das wäre<br />

mein Ziel. Wenn ich weiß, wie<br />

hoch das Budget sein wird, geht<br />

sicher auch ein Teil an Standorte<br />

und Vermittlungsarbeit. Vor 30<br />

Jahren hat es gereicht, wenn<br />

ein Kino ein tolles Programm<br />

geboten hat. Dieses analoge<br />

Gemeinschaftserlebnis, das Teilen<br />

eines dunklen Raumes, ist<br />

der eigentliche Eros des Kinos.<br />

Das muss wieder prickeln. Die<br />

Betreiber von Kinos müssen mit<br />

kreativen Ideen verstärkt am Publikum<br />

arbeiten, wenn das Kino<br />

überleben möchte.<br />

David Mamet sagt seinen Studenten<br />

immer: „Be aware of your colleagues“.<br />

Und begründet das: Nur ganz wenige<br />

von euch werden in die Branche gehen,<br />

der Rest beendet das Studium<br />

und geht dann in das so genannte<br />

Management und entscheidet, ob<br />

die wenigen Künstler Geld verdienen<br />

dürfen. Eigentlich die Karriere, die<br />

auch Sie genommen haben. Haben<br />

wir zu wenig Praktiker aus der Branche<br />

für solche Funktionen?<br />

Ich konnte immer ganz gut Qualitäten<br />

erkennen und dann die<br />

richtigen Formate und die richtigen<br />

Bedingungen schaffen.<br />

Und ich kann gut begleiten. Ich<br />

war selbst nie als Künstlerin tätig.<br />

Für mich ist das Kuratieren<br />

im Sinne von Auswählen, Begleiten<br />

und Pflegen ein Beruf. Es<br />

ist ein großer Unterschied, ob<br />

man Gelder aufstellen, mit Mitarbeitern<br />

umgehen kann oder<br />

ob man nur der eigenen Kunst<br />

verpflichtet ist. Das sind unterschiedliche<br />

Berufsfelder. Und ich<br />

habe das Gefühl, mit meiner<br />

Haltung und Expertise komme<br />

ich weiter, mache ich gute Politik.<br />

Und ich bin sehr sachorientiert.<br />

Es ist nur manchmal<br />

unheimlich viel, ich will ja weise<br />

Entscheidungen treffen.<br />

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler<br />

und Dr. Marijana Stoisits, Geschäftsführerin<br />

der Vienna Film Commission bei<br />

den Feierlichkeiten zum 10-jährigen<br />

Bestehen der Vienna Film Commission.<br />

Foto: Archiv<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


stage|set|scenery messe<br />

zurück zum Inhalt<br />

Gewerke hinter den Kulissen<br />

Diese müssen, um eine erfolgreiche<br />

Veranstaltung zu<br />

gewährleisten, reibungslos<br />

zusammenarbeiten. Die<br />

Stage|Set|Scenery, die für<br />

ihre dritte Ausgabe zahlreiche<br />

Kooperationspartner<br />

an Bord geholt hat, sieht<br />

eine ihrer Aufgaben darin,<br />

diesen Austausch zu fördern.<br />

Stage|Set|Scenery 2019<br />

18. bis 20. Juni, Messe Berlin<br />

Hallen 19 bis 23<br />

www.stage-set-scenery.de<br />

Foto: Salzbrenner media<br />

Salzbrenner media stellt seine neue Mikrofonwinde<br />

MIC fly erstmals in Berlin vor.<br />

Das LightLab<br />

wird wieder von Lichtdesigner<br />

Ollie<br />

Olma kuratiert.<br />

Als internationale Fachmesse<br />

und Kongress<br />

für Theater-, Film- und<br />

Veranstaltungstechnik,<br />

die sich allen Bereichen von der<br />

Bühnentechnik und Bühnenmaschinerie<br />

über Licht und Ton bis<br />

hin zu Ausstattung, Kostüm und<br />

Maske widmet, legt die von der<br />

Deutschen Theatertechnischen<br />

Gesellschaft (DTHG) im zweijährigen<br />

Turnus gemeinsam mit<br />

der Messe Berlin veranstaltete<br />

Stage|Set|Scenery den Fokus auf<br />

fachlichen Austausch.<br />

Das LightLab wird wieder vom<br />

Lichtdesigner Manfred „Ollie“<br />

Olma von mo2 design kuratiert.<br />

Auf dem Programm stehen hier<br />

neben dem Dialog mit Herstellern<br />

und der Präsentation von<br />

Scheinwerfern in Aktion auch<br />

neue Formate wie „Lifetime<br />

Talks“. Dabei trifft Ollie Olma<br />

bekannte Größen aus der Veranstaltungs-<br />

und Lichttechnik, die<br />

sich mit ihrem Lebenswerk verdient<br />

gemacht haben. Die „Let’s<br />

talk about“ Gesprächsrunden<br />

mit Ausstellern oder die Reihe<br />

„Ollie kocht“, bei denen sich der<br />

Kurator mit verschiedenen Lichtproblematiken<br />

auseinandersetzt,<br />

finden ebenfalls wieder statt.<br />

Das technisch grundlegend erweiterte<br />

SoundLab mit Livepräsentationen<br />

von Unternehmen<br />

wie Gerriets, KS Beschallungstechnik,<br />

Müller-BBM, DPA oder<br />

Kling & Freitag bietet, abgeschirmt<br />

vom übrigen Messegeschehen,<br />

Besuchern die Möglichkeit,<br />

sich unter guten akustischen<br />

Bedingungen von den<br />

neuesten Trends der Audiotechnologien<br />

zu überzeugen.<br />

Die Safety in Action-Bühne in<br />

Halle 22 steht in diesem Jahr<br />

unter dem Motto „Up in the<br />

air“. Erstmals konnte auch der<br />

Bereich der Bühnenmaschinerie<br />

beteiligt werden.<br />

Beim Brandschutzdialog am<br />

ersten Messetag steht die geplante<br />

IGVW-Prüfung von Werkstoffen<br />

im Bereich des Dekorationsbaus<br />

im Mittelpunkt des<br />

Dialogs.<br />

Am zweiten Messetag wirft zum<br />

Thema Sicherheits-Integritätslevel<br />

(SIL 3) zudem eine Expertenrunde<br />

unter der Leitung von<br />

Prof. Stephan Rolfes von der<br />

Beuth Hochschule für Technik<br />

Berlin einen Blick in die Zukunft<br />

und zeigt auf, welche Wege mit<br />

SIL 3 eingeschlagen werden<br />

können.<br />

Mit der Staatlichen Ballettschule<br />

Berlin und Schule für Artistik ist<br />

ein langjähriger Partner wieder<br />

an Bord. Schwerpunkt der von<br />

Jens Becker erarbeiteten Präsentation<br />

wird die Fallsicherung<br />

am Schwungtrapez sein.<br />

Foto: Stage|Set|Scenery<br />

Zur Förderung des interdisziplinären<br />

Austauschs wird auf Kooperationen<br />

mit Branchenverbänden<br />

gesetzt. Als neuer Partner<br />

konnte die Plattform Crew United,<br />

ein Netzwerk für Filmschaffende,<br />

gewonnen werden.<br />

In Halle 22 wird der Verband der<br />

Veranstaltungsorganisatoren e.<br />

V. (VDVO) mit einem kommunikativen<br />

Standkonzept vertreten<br />

sein. Themen des Kongressprogramms<br />

sind neben Eventinszenierung<br />

auch Kulturimmobilien<br />

wie Theater und Konzerthäuser<br />

als Event Location.<br />

Zu den weiteren Verbandspartnern<br />

zählt die Interessengemeinschaft<br />

der Städte mit Theatergastspielhäusern<br />

(Inthega).<br />

Zu den Neuausstellern zählt unter<br />

anderem Yamaha, zu den<br />

Ausstellern aus Österreich Preworks<br />

GmbH (Halle 20 430), unter<br />

anderem mit der Sola 1000<br />

Serie, SolaWash und SolaTheatre,<br />

oder die Design Composite<br />

GmbH.<br />

Salzbrenner media stellt in Halle<br />

21 Stand 200 erstmals seine<br />

neue, laufruhige Mikrofonwinde<br />

MIC fly vor. Die Bauform ist auf<br />

Kundenwünsche anpassbar, die<br />

Standardmaße betragen circa 60<br />

x 60 x 20 cm mit rund 35 Kilogramm<br />

Gewicht.<br />

Der Synchronbetrieb von vier<br />

Winden im Verbund ermöglicht<br />

eine Positionierung in einem<br />

dreidimensionalen Arbeitsraum.<br />

Über einen gemeinsamen Flugrahmen<br />

können bis zu sieben Mikrofone<br />

an vier Winden gleichzeitig<br />

betrieben werden.<br />

Die Mikrofonwinden lassen sich<br />

mittels Touch-Pad und Web-<br />

Browser via LAN/WLAN über<br />

eine Software mit frei programmierbarer<br />

Nutzeroberfläche<br />

steuern. Das Bedien-Tablet kann<br />

entweder an der Wand fest verbaut<br />

oder aber auch mobil genutzt<br />

werden. Für individuelle<br />

Einzelfahrten der Winde wird die<br />

Parkposition einer Winde gespeichert<br />

– die jeweilige Konfiguration<br />

kann via Knopfdruck<br />

wieder abgerufen werden.<br />

www.salzbrenner.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Das meistgespielte Theaterstück<br />

Frankreichs<br />

hat nicht nur Theatergeschichte<br />

geschrieben,<br />

es wurde auch mehrfach<br />

verfilmt: Cyrano de Bergerac,<br />

an dem sich viele Größen der<br />

Schauspielkunst versucht haben,<br />

auf den Brettern, die die Welt<br />

bedeuten und im Film. Nicht<br />

nur in Frankreich, wo Gérard<br />

Depardieus Darstellung des<br />

Cyrano im Film (der 1990 erschienene<br />

Film war nominiert<br />

für fünf Oscars, auch Depardieu<br />

selbst, ausgezeichnet wurde er<br />

mit einem Oscar für das beste<br />

Kostüm) sicher am nachhaltigsten<br />

in Erinnerung blieb, auf<br />

deutschen Bühnen sind es wohl<br />

die Verkörperungen des Cyrano<br />

durch Klaus Maria Brandauer am<br />

Burgtheater oder Boy Gobert<br />

am Thalia Theater Hamburg.<br />

Alexis Michalik erzählt in seinem<br />

Bühnenstück die Entstehung des<br />

Cyrano als flotte Komödie, und<br />

ähnlich dem Cyrano wird Edmond<br />

in dem Stück für einen<br />

befreundeten Schauspieler zum<br />

Poeten für eine gemeinsame<br />

Geliebte, die sich dann aber<br />

als Edmonds ganz persönliche<br />

Muse für das Stück herausstellt.<br />

Gegen alle Wiederstände, und<br />

zwar wirklich alle, wird der Cyrano<br />

ein Erfolg. Das Theaterstück<br />

über das Entstehen eines Theaterstücks<br />

war und ist in Frankreich<br />

ebenfalls ein großer Erfolg.<br />

Michalik wurde mit einem Schlag<br />

zu einem gefeierten Theaterregisseur,<br />

neben „Edmond“ hat<br />

er vier weitere sehr erfolgreiche<br />

Theaterstücke in seiner Heimat<br />

auf die Bühne gebracht. Trotz<br />

der Kritik, denn die Puristen unter<br />

den Literaturfans wollten es<br />

nicht hinnehmen, dass Edmond<br />

Rostand und die Entstehungsgeschichte<br />

des Cyrano zum Gegenstand<br />

einer fast völlig frei<br />

erfundenen Komödie wurden,<br />

in der so gut wie nichts der historischen<br />

Wahrheit entspricht.<br />

Dem Theaterpublikum war das<br />

gleich, der Film hatte in Frankreich<br />

zwar mehr als 500.000 Besucher<br />

(Kinostart Jänner), blieb<br />

aber aus Sicht der Produzenten<br />

hinter den Erwartungen zurück.<br />

Als erster Regieassistent war an<br />

dem Projekt Michael Viger beteiligt,<br />

der auf eine erfolgreiche<br />

Karriere als Regieassistent und<br />

Regisseur zurückblicken kann. Er<br />

hat mit den Großen des französischen<br />

Kinos zusammengearbeitet,<br />

und auf den ersten Bick<br />

sieht man ihm nicht an, dass<br />

er österreichischer Staatsbürger,<br />

dass er Wiener ist. Sein Vater,<br />

ein französischer Filmkomponist,<br />

seine Mutter kommt aus einer<br />

Wiener Unternehmerfamilie (das<br />

Modegeschäft „Brieftaube“ am<br />

Graben in der Innenstadt ist<br />

vielleicht noch ein Begriff), und<br />

Michael wuchs hauptsächlich in<br />

Frankreich auf. Heute lebt er mit<br />

seinem Sohn wieder in Wien,<br />

pendelt zwischen Dreharbeiten<br />

in Frankreich und Belgien und<br />

bereitet seinen ersten Spielfilm<br />

in Österreich als Regisseur vor.<br />

Und weil wir es mit den Compliance-Regeln<br />

sehr genau halten:<br />

Der Autor dieser Zeilen ist als<br />

Produzent und Drehbuchautor<br />

in diesen Spielfilm ebenfalls involviert.<br />

Wieder zurück zu „Edmond“,<br />

der letztes Jahr in Prag gedreht<br />

wurde. Das Tax-Shelter-Modell<br />

und das weitaus günstigere<br />

Preisniveau, die sich vor allem<br />

bei Massenszenen und historischen<br />

Kostümfilmen dramatisch<br />

auswirken, machen Prag für<br />

internationale Produktionen sehr<br />

attraktiv. Bei „Edmond“ waren<br />

es nicht nur die Kostüme, sondern<br />

auch die große Zahl an Statisten,<br />

die etwa für die Szenen<br />

im Theater notwendig waren.<br />

Und Prag lässt sich hervorragend<br />

als Paris des Fin de Siècle<br />

verkaufen, die Bezirke unterhalb<br />

des Hradschin und die vielen<br />

Gebäude in der Stadt stehen<br />

seit der Monarchie unbeschädigt<br />

und mittlerweile auch frisch<br />

renoviert voll im Leben.<br />

Du wirst in den Credits von „Edmond“<br />

mit einem Einzelcredit als 1er Assistant<br />

Réalisateur sehr weit vorne<br />

genannt. Ist das mehr, als wir in Österreich<br />

unter „Regieassistent“ verstehen?<br />

Michael Viger: In Frankreich ist<br />

der Assistent ein Mitarbeiter im<br />

„Vorhang auf für Cyrano“<br />

[„Edmond“] ist seit dem<br />

26. April in Kinos in<br />

Österreich zu sehen. Eine<br />

Liebeserklärung an das<br />

Paris der Belle Epoque und<br />

an das Theater an sich.<br />

Meine Nase ist enorm!<br />

Regie-Department, der von Beginn<br />

an dabei ist. Er ist bei der<br />

Umsetzung des Drehbuchs in<br />

fast allen Phasen beteiligt. Vom<br />

Design über die Farben und die<br />

Deko bis zu den Drehplänen. Wir<br />

sind nicht so eigenständig wie<br />

zum Beispiel die Engländer oder<br />

die Amerikaner, sondern sehr<br />

eng mit dem Regisseur verbunden.<br />

Aber doch eigenständiger<br />

als ein Assistent. Bei „Edmond“<br />

war ich auch 2nd Unit Director.<br />

Alexis ist ein wunderbarer junger<br />

Regisseur, mit dem ich für seinen<br />

ersten Spielfilm sehr gerne<br />

zusammengearbeitet habe und<br />

meine ganze Erfahrung mit einbringen<br />

konnte.<br />

Der Regisseur von „Edmond“ hat sein<br />

erfolgreiches Theaterstück verfilmt,<br />

es war sein erster Spielfilm - arbeitest<br />

du öfter an der Seite von eher unerfahrenen<br />

Regisseuren?<br />

Ich habe das Glück einer langen<br />

und erfolgreichen Karriere, in<br />

der ich mit großen Regisseuren<br />

wie Henri Verneuil, Sally Potter,<br />

Florent Emilio Siri und Randall<br />

Wallace zusammengearbeitet<br />

menschen gespräch<br />

Foto: Filmladen Filmverleih<br />

Anfang April feierte beim 21.<br />

Festival du Film Francophone<br />

im VotivKino Wien unter<br />

anderem „Edmond“, der Film<br />

nach dem gleichnamigen<br />

Erfolgstheaterstück von Alexis<br />

Michalik, der hier als Filmregisseur<br />

sein Debut ablieferte,<br />

seine Österreich-Premiere.<br />

Michael Viger, sein engster<br />

Mitarbeiter am Set, kommt<br />

aus Wien. Wolfgang Ritzberger<br />

bat ihn zum Gespräch.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

habe. Von ihnen habe ich zum<br />

Beispiel die Wichtigkeit einer<br />

genauen Vorbereitung gelernt.<br />

Oder das Magische beim Entstehen<br />

einer Szene, bei der Arbeit<br />

mit Schauspielern das Vergnügen,<br />

aus einer Idee Realität<br />

werden zu lassen, erlebt. Wenn<br />

du als Assistant Réalisateur mit<br />

einem jungen Regisseur zusammenarbeitest,<br />

erwartet der Produzent,<br />

aber auch der Regisseur,<br />

dass du deine Erfahrungen einbringst.<br />

Deshalb suchen sie ja<br />

jemand mit Erfahrung.<br />

In Wien war auch Ludovic Bernard mit<br />

seinem neuen Film beim Festival vertreten,<br />

auch er war sehr lange als erster<br />

Regieassistent unterwegs. Kennt<br />

ihr einander?<br />

Ludovic war ein großartiger Assistent,<br />

er hat sehr lange für Luc<br />

Besson gearbeitet. Dank Besson<br />

hatte er die Möglichkeit, seine<br />

ersten Regiearbeiten zu machen.<br />

Mich hat das sehr gefreut, weil<br />

er großes Talent hat und ich<br />

seine Filme sehr mag. Allerdings<br />

kennen wir einander nicht persönlich,<br />

wir sind einander noch<br />

nicht begegnet, aber wir hätten<br />

einander sicher viel zu erzählen.<br />

Ein wenig seid ihr also Konkurrenten,<br />

auch jetzt, wenn es um die Regie geht?<br />

Nicht wirklich, wir haben beide<br />

als erste Regieassistenten<br />

Foto: Filmladen Filmverleih<br />

auf einer Ebene gearbeitet, wo<br />

es nicht mehr viele gibt. Und<br />

wir nehmen beide die Chance<br />

wahr, selbst Regie zu führen.<br />

Aber unsere Stile unterscheiden<br />

sich doch voneinander, und das<br />

Spektrum ist glücklicherweise<br />

sehr breit, also ist Platz für uns<br />

beide.<br />

Das französische Kino ist auf einem<br />

Starsystem aufgebaut - wer bestimmte<br />

Stars bekommt, kann um die<br />

besseren Förderungen ansuchen. Ist<br />

das sinnvoll?<br />

Leider existiert dieses System<br />

schon sehr lange, und es bedeutet,<br />

eine gute Geschichte<br />

ist nicht genug. Um einen Film<br />

zu finanzieren und zum Beispiel<br />

große Fernsehsender mit an<br />

Bord zu bekommen, braucht es<br />

einen prominenten Cast. Glücklicherweise<br />

haben wir in Frankreich<br />

und Europa großartige<br />

Schauspieler. Aber es bedeutet<br />

leider auch, dass wir Neuankömmlingen<br />

und neuen Gesichtern<br />

nicht genügend Chancen<br />

geben können. Es ist auch unsere<br />

Aufgabe, neue Talente zu entdecken,<br />

einen neuen Dépardieu,<br />

einen neuen Belmondo, einen<br />

neuen Kinski zu finden.<br />

Für Österreicher sieht Frankreich wie<br />

das Paradies aus: eine Quote, es müssen<br />

ja mindestens 30 Prozent französische<br />

Filme gespielt werden, weitaus<br />

mehr Geld in den Fördertöpfen<br />

und ein Publikum, das gerne ins Kino<br />

geht. Letztes Jahr sind die Besucherzahlen<br />

in Frankreich gestiegen - im<br />

Gegensatz zu Österreich.<br />

In den letzten Jahren lagen die<br />

Besucherzahlen in Frankreich bei<br />

rund 200 Millionen Besuchern<br />

pro Jahr, es ist zweifellos der<br />

beste Filmmarkt in Europa. Das<br />

heißt auch, dass jeder Franzose<br />

statistisch gesehen fast drei Mal<br />

pro Jahr ins Kino geht. Filmkultur<br />

war schon immer Teil der<br />

französischen Freizeitbeschäftigung.<br />

Ob in Krisenzeiten oder in<br />

Zeiten der Konjunktur, die Franzosen<br />

lachen, weinen und meckern,<br />

aber sie gehen ins Kino<br />

- und lachen und weinen und<br />

meckern dann im und über das<br />

Kino. Das Kino in Frankreich hat<br />

sich auch gut entwickeln können,<br />

natürlich mit Einflüssen aus<br />

Übersee und dem asiatischen<br />

Kino.<br />

Du bist, was die wenigsten wissen,<br />

österreichischer Staatsbürger, aber in<br />

Frankreich aufgewachsen und daher<br />

eher eine französische „Erscheinung“.<br />

Bist du in beiden Welten zu Hause?<br />

Um ganz ehrlich zu sein, ich<br />

fühle mich in Frankreich nicht<br />

mehr zu Hause als in Österreich,<br />

denn ich bin dort daheim, wo ich<br />

mich gut fühle. Ich bin zwischen<br />

Wien und Paris aufgewachsen<br />

und liebe beide Kulturen, beide<br />

Geschichten, die von Kunst<br />

geprägt sind. Ich liebe und lebe<br />

aber auch die Konflikte, die uns<br />

erschüttert und getrennt haben.<br />

Heute habe ich den Wunsch,<br />

Kino zu machen und meine ganze<br />

Erfahrung als Filmemacher<br />

einzubringen.<br />

In welcher Welt lebst du derzeit mehr?<br />

In Österreich habe ich Liebe und<br />

Frieden wieder gefunden. Es ist<br />

ein Land mit einem enormen<br />

Potenzial, und ich betrachte es<br />

als Privileg, hier meinen ersten<br />

Spielfilm drehen zu können.<br />

Deine Eltern leben in Marokko, auch<br />

eine Variante, sich zu Hause zu fühlen,<br />

oder?<br />

Marokko ist Teil der Geschichte<br />

Frankreichs. Nordafrikaner haben<br />

immer noch diese extrem<br />

starke Verbindung zu Frankreich,<br />

Französisch ist immer noch ihre<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Zweitsprache. Mein leidenschaftliches<br />

Interesse spiegelt<br />

sich auch in einem Drehbuch wider,<br />

das die außergewöhnliche<br />

Geschichte, die zum Beispiel<br />

Algerien mit Frankreich hat, thematisiert.<br />

Natürlich besuche ich<br />

meine Eltern dort sehr gerne<br />

und fühle mich auch bei ihnen<br />

wohl, aber es ist für mich immer<br />

auch eine Begegnung mit der<br />

Geschichte Frankreichs.<br />

Frankreich gilt auch als Erfinder der<br />

großen Küche, der großartigen Rotweine,<br />

von Baguette und Croissant<br />

- vermisst man das als „Franzose“?<br />

Darf ich ein wenig poetisch<br />

werden? Küche und Wein sind<br />

die goldene Linie des Epikureismus.<br />

Es liegt in unseren Ge-<br />

so ist mein Eindruck, hat sich<br />

zu einem härteren und realistischeren<br />

Kino entwickelt. Haneke<br />

ist natürlich ein großartiger<br />

internationaler Regisseur, wir<br />

waren mehrmals im Gespräch<br />

über eine Zusammenarbeit, aber<br />

leider hat es aus Zeitgründen<br />

nie geklappt, was ich sehr bedaure.<br />

Ich habe viel über das<br />

neue österreichische Kino von<br />

Karl Markovics bis Stefan Ruzowitzky<br />

gelernt und finde es sehr<br />

interessant.<br />

Derzeit pendelst du zwischen Wien<br />

und Brüssel, weil du als erster Regieassistent<br />

für einen Film von Marc<br />

Fitoussi engagiert bist. Im Mai wird<br />

in Wien gedreht, wovon handelt der<br />

Film?<br />

Foto: Eve Chiffre<br />

Foto: Elisabeth Uhl<br />

auch die MS Stadt Wien, ein<br />

Schaufelraddampfer der alten<br />

DDSG, der heute in Privatbesitz<br />

immer noch als Ausflugsschiff<br />

auf der Donau fährt, und der<br />

Showdown wird im Kuchelauer<br />

Hafen gedreht. Aber wir werden<br />

auch beim Burgtheater, im Cafe<br />

Sluka und auf etlichen weiteren<br />

Plätzen in Wien filmen. Wir würden<br />

gerne mehr in Wien drehen,<br />

aber Belgien hat ein sehr attraktives<br />

Finanzierungsmodell, dass<br />

die Produktion natürlich nützt.<br />

Wolfgang Ritzberger bei den<br />

Dreharbeiten von „Edmond“ in Prag.<br />

Michael Viger (rechts im Bild) bei den Dreharbeiten von „Les racines du ciel“.<br />

nen, und dieses Streben nach<br />

Vergnügen spiegelt sich in allem<br />

wider, was ich tue. Ich male,<br />

ich mache Musik, ich schreibe<br />

und ich mache Filme. Alles geht<br />

durch den Bauch. Jedes Gefühl<br />

muss verdaut und gespürt werden.<br />

Kochen ist die Geschichte,<br />

Wein ist der Duft eines Films,<br />

ein wunderbarer Cocktail, der<br />

elegant und fein ausbalanciert<br />

sein muss, um den Zuschauer<br />

mit unserem Wissen als Koch die<br />

Sinne zu berauschen.<br />

Was kennst du vom österreichischen<br />

Film?<br />

Als Kind habe ich mit meinen<br />

Großeltern in Wien gefühlt alle<br />

österreichischen Filme mit dem<br />

wunderbaren Hans Moser gesehen.<br />

Ich sah dort ein großartiges<br />

Know-how in den Bereichen<br />

Rhythmus, Musik, Komödie und<br />

Inszenierung. Diese Sensibilität,<br />

Wir drehen einen klassischen<br />

französischen Film. Ein sozialer<br />

Thriller, der in der französischen<br />

Community in Wien spielt. Das<br />

Ehepaar Eve und Henri hat alles,<br />

worüber man sich freuen<br />

kann. Er ist ein angesehener<br />

Dirigent, sie arbeitet am Institut<br />

Français. Ein Leben scheinbar<br />

ohne falsche Töne, bis zu dem<br />

Tag, an dem Henri dem Charme<br />

der Lehrerin seines Sohnes erliegt.<br />

Eve lässt sich daraufhin<br />

mit einem jungen Österreicher<br />

auf eine Affäre ein, aber aus der<br />

französischen Beziehungskomödie<br />

wird plötzlich ein Thriller.<br />

Wo wird gedreht?<br />

Da der Film mit belgischem<br />

Geld kofinanziert wird, drehen<br />

wir sehr viele Innenszenen in<br />

Brüssel, aber die Außeneinstellungen<br />

werden wir Mitte Mai in<br />

Wien drehen. Eine Rolle spielt<br />

Was hat dich am meisten geprägt?<br />

Dein Vater ist ja als Filmkomponist in<br />

Frankreich sehr bekannt, du bist also<br />

damit aufgewachsen?<br />

Ich erinnere mich noch sehr gut,<br />

dass ich als Kind meinen Vater<br />

zu Aufnahmen in ein altes<br />

Theater im Herzen von Paris<br />

begleitet habe. Ich habe es geliebt,<br />

mich im Hinterzimmer des<br />

leeren Theaters ganz alleine zu<br />

beschäftigen. Denn das Theater<br />

war für mich gefüllt mit Geistern<br />

und wunderbaren Geschichten.<br />

Ich habe in meiner Fantasie unglaubliche<br />

Welten geschaffen,<br />

ohne jegliche Grenzen, nur dank<br />

meiner Vorstellungskraft. Meine<br />

Familie hat mir diese Liebe<br />

zur Musik, zur Malerei und zum<br />

Kino mitgegeben, ich bin sehr<br />

glücklich, malen, Musik spielen<br />

und Filme machen zu können.<br />

Es ist kein Zufall, dass ich in Österreich<br />

Produzenten getroffen<br />

habe, die den gleichen Wunsch<br />

haben: Geschichten zu erzählen<br />

und wunderbares, großes Kino<br />

zu machen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

Die Idee zum Film „Der etwas Neues einfällt, kündigen<br />

Klavierspieler vom Gare möchte.<br />

du Nord“ (Au bout des<br />

doigts) hatte Regisseur Der Film ist trotz guter Kritiken<br />

Ludovic Bernard sozusagen im an der französischen Kinokasse<br />

nicht so gut angekommen<br />

Vorrübergehen. Der als langjähriger<br />

Regieassistent von Luc wie erwünscht, aber mit etwa<br />

Besson bekannte Bernard sah 330.000 Besuchern auch nicht<br />

tatsächlich am Nordbahnhof in direkt durchgefallen. International<br />

wurde er zwar gut verkauft,<br />

Paris einen jungen Mann, der auf<br />

einem Flügel spielte und zwar so lief aber ebenfalls eher zäh in<br />

gut, dass sich die Idee zum Film den Kinos an, in Österreich hat<br />

um diese Begegnung herum zu ihn der Filmladen Ende April ins<br />

entwickeln begann. So spielt Kino gebracht, Anfang April lief<br />

auch der Protagonist des Films er beim Festival du Film Francophone<br />

in Wien.<br />

auf dem Gare du Nord auf dem<br />

Klavier, als der Direktor des Konservatoriums<br />

hier seines Weges Ludovic Bernard gelang es, sich<br />

geht und ob des Talentes, das er 2017 mit dem Film „L´Ascension“<br />

hier hört, stehen bleibt. Aber aus als Regisseur zu etablieren. Er erzählt<br />

darin die wahre Geschichte<br />

dem Gespräch wird erst mal nix,<br />

denn als die Polizei am Bahnhof von Nadir Dendoune, der ohne<br />

auftaucht, geht der junge Mann jegliche Vorkenntnisse an einer<br />

stiften, und Bernard zeigt eine Himalaja-Expedition teilnimmt<br />

rasante Verfolgungsjagd, die ihn und es wirklich auf das Dach der<br />

in seine Vergangenheit als erster<br />

Regieassistent zurückführt be wegen. Er will seiner großen<br />

Welt schafft. Angeblich der Lie-<br />

Der Klavierspieler<br />

Auf französischen Bahnhöfen<br />

kann es einem<br />

passieren, einem Flügel zu<br />

begegnen, einem Klavierflügel,<br />

der Passanten dazu<br />

einlädt, zu spielen oder<br />

zuzuhören. Wie daraus ein<br />

Film entstanden ist, erzählt<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

- denn am Vorabend der Österreichpremiere<br />

seines Filmes erzählt<br />

er beim Abendessen, dass<br />

er in seiner Funktion als 2nd Unit<br />

Director als Spezialist für die<br />

Inszenierung von Verfolgungsjagden<br />

bekannt war. Aber dem<br />

Protagonisten, Mathieu Malinski<br />

(gespielt von Jules Benchetrit),<br />

gelingt es vorerst zu flüchten<br />

und dem Konservatorium zu entkommen,<br />

an das er auch nicht<br />

will. Erst als eine Haftstrafe dank<br />

des Engagements des Direktors<br />

(gespielt von Lambert Wilson -<br />

international bekannt durch seine<br />

Rolle als Merowinger in der<br />

Matrix-Trilogie der Wachowski-<br />

Geschwister; Wilson war in den<br />

90ern sogar als James Bond in<br />

der engeren Auswahl) in Sozialstunden<br />

umgewandelt wird, gelingt<br />

es, das Ausnahmetalent ans<br />

Konservatorium zu holen. Der<br />

Milieu-Unterschied wird durch<br />

die Rolle der Klavierlehrerin, einer<br />

älteren Gräfin (gespielt von<br />

Kristin Scott Thomas), zusätzlich<br />

unterstrichen, die nötige Fallhöhe<br />

für den Direktor besorgt dessen<br />

Chef, der ihn, so ihm nicht<br />

Liebe zeigen, dass er für sie alles<br />

machen würde, eben auch auf<br />

den Himalaja steigen. Im Film<br />

macht Bernard aus dem Franzosen<br />

mit arabischer Herkunft,<br />

dem dieser Wahnsinns-Stunt im<br />

wahren Leben gelang, einen<br />

Franzosen mit senegalesischen<br />

Wurzeln, gespielt von Ahmed<br />

Sylla. Der Comedian spielt ihn<br />

als immer freundlichen, groß<br />

gewachsenen und ahnungslos<br />

durch die Landschaft des 8000-<br />

er stapfenden Vorstadt-Parisers<br />

und wird zum Sympathieträger<br />

des Filmes. Wie der klassische<br />

Harlekin zieht die Hauptfigur los,<br />

um auf den höchsten Berg der<br />

Welt zu steigen, weil das der<br />

einzige Weg scheint, um das<br />

Herz seiner Columbina zu erobern.<br />

Genauso inszeniert Bernard<br />

auch diesen Film, der mit<br />

fast 900.000 Besuchern in Frankreich<br />

die Erwartungen übertraf.<br />

Sein zweiter Film, die Komödie<br />

„Mission Pays Basque“, kam weniger<br />

gut an und gilt als durchgefallen.<br />

Als Ludovic Bernard<br />

nach Wien kam, um seinen Film<br />

vom Klavierspieler vorzustellen,<br />

zurück zum Inhalt<br />

steckt er mitten in den Vorbereitungen<br />

für seinen nächsten Film.<br />

Du bist in Cannes geboren und in<br />

deiner Biografie heißt es, dass du<br />

deine Karriere beim Filmfestival in<br />

deiner Heimatstadt begonnen hast.<br />

Das klingt paradiesisch, Filmfestival<br />

Cannes, schon als Schüler mittendrin?<br />

Ludovic Bernard: Ja, das war<br />

es, ein Paradies. Ich habe die<br />

Schule geschwänzt, um mitarbeiten<br />

und Filme schauen zu<br />

können. Ich hatte zwar noch<br />

keine Ahnung von den Regisseuren<br />

oder Schauspielern, aber<br />

ich war schwer beeindruckt von<br />

der großen Leinwand und den<br />

Bildern, die dort hingezaubert<br />

wurden. Ich glaube, es war nach<br />

einer Vorstellung von „Paris Texas“<br />

von Wim Wenders, als ich<br />

zum ersten Mal genau wusste,<br />

was ich einmal machen möchte.<br />

Ich war damals 15 Jahre alt. Die<br />

8-mm-Kamera meines Vaters,<br />

die ich mir „ausgeborgt“ hatte,<br />

gab ich nachher nicht mehr her.<br />

Frankreich scheint als einziges europäisches<br />

Land eine echte, professionelle<br />

Filmindustrie zu haben?<br />

Frankreich ist ein großartiger<br />

Platz, um Filme zu machen und<br />

davon auch leben zu können.<br />

Pro Jahr erscheinen mehr als 250<br />

Kinofilme und unzählige Produktionen<br />

für das Fernsehen. Die<br />

Filmindustrie ist daher sehr groß<br />

und auch sehr stark, und die Politik<br />

unternimmt dankenswerter<br />

Weise alle Anstrengungen, damit<br />

das so bleibt.<br />

In deinem Debutfilm „L´Ascension“,<br />

der ja sehr erfolgreich war, hast du<br />

den Hauptdarsteller von einem Franzosen<br />

mit arabischen Wurzeln in<br />

einen schwarzen Franzosen verwandelt.<br />

Warum?<br />

Ich weiß, dass es diesbezüglich<br />

viele Spekulationen gegeben<br />

hat, im wirklichen Leben<br />

hat ja Nadir Dendoune dieses<br />

Kunststück vollbracht. Der einzige<br />

Grund war, dass Ahmed<br />

Sylla schlicht und einfach beim<br />

Casting die beste Wahl war und<br />

uns alle überzeugt hat. Es gab<br />

keinen anderen Grund.<br />

Dem kann ich zustimmen, er ist der<br />

absolute Sympathieträger im Film.<br />

Wie war die Zusammenarbeit?<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Foto: Ludovic Bernard<br />

Sehr schön und auch sehr einfach.<br />

Ahmed Sylla macht Stand-<br />

Up-Komödie und weiß, wie man<br />

wirklich lustig und sympathisch<br />

wirkt, er weiß alles über Komödie.<br />

Er ist voller positiver Energie<br />

und hat alle damit angesteckt.<br />

Was er lernen musste, war, auf<br />

die anderen Schauspieler zu hören,<br />

mit ihnen gemeinsam zu<br />

spielen, denn bis dahin war er<br />

gewohnt, dass es nur ihn gibt<br />

und sonst niemanden.<br />

Die Dreharbeiten fanden ja in Nepal<br />

statt. Wo habt ihr den Gipfelsieg gedreht?<br />

Wir haben einen Großteil des<br />

Films an Originalschauplätzen in<br />

Nepal gedreht. Wir waren tatsächlich<br />

in einem der Basislager<br />

auf 5.364 Meter Höhe und sind<br />

bis 6.000 Meter hinauf gestiegen,<br />

um zu drehen. Dort haben<br />

wir auch „unseren“ Gipfel gefunden.<br />

Im Vorspann ist Netflix als Kooperationspartner<br />

genannt. Wie war die<br />

Zusammenarbeit?<br />

Die gab es für mich nicht, denn<br />

Netflix hat die weltweiten Rechte<br />

nach dem Kinostart in Frankreich<br />

gekauft. Den Deal hat mein<br />

Produzent eingefädelt und unglücklicherweise<br />

habe ich niemanden<br />

von Netflix getroffen.<br />

Es heißt, die Idee zum Klavierspieler<br />

ist wirklich auf einem Bahnhof entstanden?<br />

War es schwer, den jungen<br />

Schauspieler zu finden?<br />

Ja, und ich habe sogar den<br />

Zug versäumt, weil ich von dem<br />

jungen Mann, der dort Klavier<br />

spielte, so fasziniert war. Das ging<br />

mir dann nicht mehr aus dem<br />

Kopf. Die Anfangsszene im Film<br />

habe ich genauso erlebt. Den<br />

richtigen Schauspieler zu finden,<br />

war ein langer und sehr schwieriger<br />

Weg, denn wir haben zuerst<br />

nach einem richtigen Pianisten<br />

gesucht. Da das nicht geklappt<br />

hat, haben wir das Casting erweitert<br />

und nur nach einem<br />

Schauspieler gesucht. Als Jules<br />

Benchetrit zur Tür hereinkam,<br />

wussten wir sofort, der ist es. Das<br />

Schwierige war, genau den Richtigen<br />

zu finden, denn der ganze<br />

Film hängt von ihm ab.<br />

Wie war die Arbeit mit Lambert Wilson,<br />

den die meisten noch als den<br />

Merowinger aus der Matrix vor sich<br />

sehen?<br />

Ganz einfach, Lambert Wilson<br />

ist nicht umsonst ein international<br />

gefragter Schauspieler. Sein<br />

Spiel ist kraftvoll und sehr subtil,<br />

er beherrscht die feinsten Zwischentöne.<br />

Ich hoffe, dass wir<br />

wieder einmal zusammen einen<br />

Film machen werden.<br />

Kurz gefragt, wovon handelt der Film?<br />

Der Film erzählt davon, wie man<br />

sich selbst übertrifft oder auf Französisch:<br />

„Le dépassement de soi“.<br />

War es ein langer Weg vom schuleschwänzenden<br />

Mitarbeiter in Cannes<br />

zum erfolgreichen Regisseur?<br />

Eine lustige Frage, aber nein, und<br />

ich würde alles ganz genauso<br />

noch einmal machen. Ich habe<br />

jede Sekunde genossen und<br />

habe das Glück, meine Leidenschaft<br />

auch leben zu dürfen.<br />

2. von li.: Ludovic Bernard,<br />

im Hintergrund Lambert Wilson.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


prolight+sound messeund musikmesse<br />

zurück zum Inhalt<br />

Höhen und Tiefen<br />

Das Messeduo Musikmesse und Prolight + Sound verzeichnete<br />

rund 85.000 Besucher, rund 5000 weniger als im Vorjahr. Ein<br />

hoher Fachbesucheranteil wirkte ausgleichend. Eine erste<br />

Nachlese von Gabrielle Schultz und Sylvia Bergmayer.<br />

Foto: PRG LEA<br />

Der vielseitige TurboRay-Effektscheinwerfer<br />

von High End Systems soll ab dem Sommer<br />

verfügbar sein.<br />

Am ersten Messetag war<br />

die Wetterlage heiter,<br />

die Stimmung teilweise<br />

aber leicht getrübt.<br />

Letztere erhellte sich ab dem<br />

zweiten Tag, an dem trotz Regen<br />

nicht nur die Hallen, sondern<br />

auch das Freigelände deutlich<br />

belebter waren.<br />

Foto: High End Systems<br />

DelaDap (www.deladap.com) begeisterte das Publikum der LEA-Gala, das neue<br />

Album ist seit dem 3. Mai erhältlich.<br />

Als Publikumsmagnet erwies<br />

sich die Vintage Concert Audio<br />

Show im Forum 0, die definitiv<br />

nicht als wehmütiger Rückblick<br />

in die „gute alte Zeit“ gestaltet<br />

war, sondern spannend und<br />

informativ die Entwicklung der<br />

letzten Jahrzehnte vermittelte.<br />

Der unter anderem als Begleiterscheinung<br />

des vernetzten Zeitalters<br />

resultierende gnadenlose<br />

Preiskampf auf dem Instrumentenmarkt<br />

spiegelte sich, so die<br />

Veranstalter, bedauerlicherweise<br />

auch in den Ausstellungsbereichen<br />

der Musikmesse wider:<br />

Auf insgesamt deutlich weniger<br />

Quadratmetern präsentierten<br />

sich vorwiegend Aussteller aus<br />

dem asiatischen Raum. Der Eingangsbereich<br />

wirkte ein wenig<br />

wie ein Straßenmarkt. Dennoch<br />

waren die Bemühungen zahlreicher<br />

Aussteller durchaus erkennbar,<br />

den etablierten europäischen<br />

Treffpunkt mit neuen<br />

Ideen wieder zu beleben und zu<br />

erhalten.<br />

Durchgehend hohen Besucherandrang<br />

durften die Aussteller<br />

in der erstmals bespielten Halle<br />

12 verzeichnen. Dort schien die<br />

Welt der Prolight+Sound in Ordnung<br />

und erstrahlte im besten<br />

Licht, mit Beteiligung aller, die<br />

in diesem Bereich Rang und Namen<br />

haben, und auch mit Neuausstellern.<br />

Dort feierte Robe<br />

zünftig sein 25-jähriges Jubiläum<br />

auf gewohnt großflächigem,<br />

aber eher geschlossenem Stand,<br />

was die Besucherströme nicht<br />

abhielt. Sehr zufrieden zeigte<br />

sich auch Gunnar Eberhardt,<br />

Leiter Entertainment & Architekturbeleuchtung<br />

der Osram<br />

GmbH. Ebenso Marc Petzold,<br />

Geschäftsführer der LMP Lichttechnik<br />

Vertriebs GmbH: „Das<br />

überarbeitete Hallenkonzept,<br />

das bei der Ankündigung im<br />

letzten Jahr noch für reichlich<br />

Unmut unter den Herstellern<br />

sorgte, hat sich zumindest für<br />

uns und unsere Partner in der<br />

Halle 12.1 bewährt. Leider gibt<br />

es Punktabzug in der B-Note.<br />

Ein Stromausfall in der Halle<br />

und falsche Zeitansagen haben<br />

nicht nur mich, sondern auch<br />

meine internationalen Partner<br />

irritiert.“ Damit war die wohl<br />

bei der Programmierung übersehene<br />

Umstellung auf Sommerzeit<br />

am Wochenende davor<br />

gemeint. Jedenfalls wurde am<br />

ersten Messetag zur allgemeinen<br />

Verwirrung um 17 Uhr über<br />

Lautsprecher verkündet, es sei<br />

18 Uhr und Messeschluss.<br />

Beim Hog Factor-Finale am<br />

Stand von High End Systems<br />

sind am 3. April drei Lichtdesigner-Nachwuchsteams<br />

gegeneinander<br />

angetreten: AKA aus<br />

Großbritannien und zwei Teams<br />

aus Österreich, Vienna Illuminates<br />

und STEX.<br />

Die Vorgabe: eine Lichtshow<br />

zum Song „High Hopes“ von<br />

Panic! At the disco auf einer<br />

Hog 4-18-Konsole zu programmieren.<br />

Vienna Illuminates (Andreas<br />

Aichholzer und Sebastian<br />

Schmid) aus Wien gingen dabei<br />

mit ihrer Choreografie als<br />

Siegerteam hervor, gefolgt von<br />

Team AKA und Team STEX. Im<br />

Vorjahr kam das Siegerteam<br />

ebenfalls aus Österreich (Team<br />

Status Cue).<br />

Im Pro-Audio-Bereich in Halle 8<br />

waren zahlreiche namhafte Hersteller<br />

nicht zugegen, dafür gab<br />

es doch einige Neuzugänge,<br />

die zwar das Platzangebot nicht<br />

füllen konnten, aber durchaus<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

prolight+sound messe<br />

und musikmesse<br />

Aufmerksamkeit erzeugten, darunter<br />

zwei österreichische Aussteller.<br />

Austrian Audio (www.<br />

austrianaudio.com) präsentierte<br />

seine ersten vielversprechenden<br />

Mikrofone und Kopfhörer mit<br />

attraktiver Preis-Leistungsgestaltung.<br />

Strahlende Gesichter des<br />

ehemaligen AKG-Teams, das<br />

nun wieder Qualität aus Österreich<br />

liefern kann, spiegelten die<br />

Freude über das große Interesse<br />

der Besucher und auch der Presse<br />

wider.<br />

Silent Conference (www.silentconference.com),<br />

ein weiterer<br />

Erst-Aussteller aus Österreich,<br />

erfreute sich ebenfalls eines<br />

großen, durchaus international<br />

durchzogenen Besucherandrangs.<br />

Sehr positiv überrascht<br />

zeigte sich das Team darüber,<br />

dass die meisten Interessenten,<br />

sogar aus Südamerika, gezielt<br />

zum Stand kamen, um sich über<br />

die Einsatzmöglichkeiten der<br />

drahtlosen Kopfhörer bei Konferenzen<br />

zu informieren.<br />

Ein kompletter Mitschnitt der<br />

LEA-Gala steht als Re-Live auf<br />

lea.airtango.de zur Verfügung.<br />

Das Bühnenbild hat der Lichtdesigner<br />

Jerry Appelt in Zusammenarbeit<br />

mit bright! und PRG<br />

entwickelt. Beim Musik- und<br />

Showprogramm sorgte unter anderem<br />

neben dem singenden<br />

Starschauspieler Kiefer Sutherland<br />

mit seinem Akustik-Trio<br />

auch das österreichische Swing-<br />

Jazz-Electro-Projekt DelaDap,<br />

dessen neues Album seit dem<br />

3. Mai verfügbar ist, für Begeisterung.<br />

Im Jahr 2020 feiert die Musikmesse<br />

ihren 40., die Prolight +<br />

Sound ihren 25 Geburtstag.<br />

www.musikmesse.com und<br />

www.prolight-sound.com<br />

High End Systems<br />

feierte am Stand von ETC Europapremiere<br />

eines neuen Modells<br />

seiner FX-Reihe: Der neue<br />

Effektscheinwerfer TurboRay<br />

bietet mit Radialdiffusoren einen<br />

klassischen Retro-Look und<br />

kann sowohl als engstrahlendes<br />

Wash-Light als auch als kraftund<br />

effektvoller Strahler eingesetzt<br />

werden.<br />

www.preworks.at<br />

www.highend.com<br />

Merging Technologies<br />

hat sich aufgrund des überwältigenden<br />

Feedbacks nach der<br />

Premiere des neuen multifunktionalen<br />

Audio-Interfaces Anubis<br />

auf der AES in Dublin kurzfristig<br />

auch zu einer Präsentation auf<br />

der Prolight entschlossen und<br />

das kompakte, zukunftsträchtige<br />

Tool danach auch auf der NAB<br />

vorgestellt.<br />

Anubis vereint das Know-how<br />

des Schweizer Herstellers in den<br />

Bereichen Analog- und Digital-<br />

Audio, vernetztes Audio und<br />

DSP/FPGA-Technologie.<br />

Es ermöglicht Recording, Monitoring<br />

oder Vernetzung von<br />

mehreren Musikern bzw. Räumen.<br />

Welche Vorteile das neue<br />

A/D- und D/A-Interface, das unter<br />

dem Slogan „Audio for the<br />

networking age“ angekündigt<br />

wurde, Musikern auf der Bühne<br />

bieten wird können, demonstrierte<br />

ein Anubis-Produktmanager,<br />

der seine Gitarre zur Show<br />

mitbrachte.<br />

Anubis bietet eingebautes Talkback,<br />

Lautsprecher-Managementfunktionen,<br />

Mikrofon- /<br />

Line-Eingänge und vier analoge<br />

Line-Ausgänge sowie zwei hochwertige<br />

Kopfhörerausgänge.<br />

Das große Volume-Rad dient<br />

nicht nur der präzisen Einstellung<br />

der Lautstärke, sondern<br />

auch der einfachen Einstellung<br />

der Parameter. Die intuitive Auswahl<br />

der zu steuernden Funktionen<br />

erfolgt über das Multi-<br />

Touch-Display und die frei belegbaren<br />

Soft-Buttons.<br />

Basierend auf dem Modular-by-<br />

Software-Konzept kann mit Anubis<br />

ein und dieselbe Hardware<br />

für völlig unterschiedliche Workflows<br />

verwendet werden. Etwa<br />

für die Verwaltung von Mehrkanal-Monitoring<br />

im Kontrollraum<br />

oder für Studio-Aufnahmen. Anwendungserweiterungen<br />

werden<br />

künftig unter anderem durch die<br />

Entwicklung von Plug-Ins ermöglicht.<br />

Die wahren Stärken von Anubis<br />

werden aber erst deutlich, wenn<br />

es in ein größeres Netzwerk integriert<br />

wird. In Kombination<br />

mit Hapi- oder Horus-Einheiten<br />

von Merging oder allen anderen<br />

AES67-Geräten erreicht man<br />

eine beachtliche Skalierbarkeit.<br />

Die digitale Schnittstelle bietet<br />

PoE Support und erlaubt bis<br />

zu 256 Kanäle für ein- und ausgehende<br />

Streams. Zusätzlich zu<br />

den Audio-I/Os verfügt Anubis<br />

über GPIO- oder MIDI-Anschlüsse,<br />

eine Reihe von Treibern für<br />

MacOS, Windows und Linux und<br />

sogar Ambisonic-Decodierung.<br />

Im Monitoring-Bereich bietet<br />

sich Anubis für die Steuerung<br />

mehrerer Lautsprechersets in<br />

Studios, Remote-Trucks oder<br />

Schneideräumen, für die Überwachung<br />

eingehender AES67-<br />

Audio-Streams oder für die<br />

Aufnahme von Voice-Overs<br />

Fotos: Merging Technologies<br />

an. Oder als sehr komfortabel<br />

tragbarer Location Recording-<br />

Begleiter. Die Stromversorgung<br />

erfolgt wahlweise über Powerover-Ethernet<br />

(PoE) oder einen<br />

12V-Adapter (im Lieferumfang<br />

enthalten), beide Stromquellen<br />

können zudem für Redundanz<br />

genutzt werden. Anubis kann<br />

auf einem Tisch oder auf einem<br />

handelsüblichen Mikrofonstativ<br />

montiert werden.<br />

www.merging.com/anubis<br />

Osram<br />

präsentierte erstmals alle seine<br />

Marken und Tochterunternehmen<br />

unter einem Dach als<br />

Business Unit. Unter dem Kürzel<br />

ELS (Entertainment Lighting Solution)<br />

sind die Marken ADB,<br />

Claypaky und die Osram-Marke<br />

Art Centric Lighting zusammengefasst.<br />

Claypaky feierte gleich vier Weltpremieren.<br />

Xtylos, der weltweit<br />

erste Moving-Head mit Laserlichtquelle<br />

mit einer Betriebszeit<br />

Das multifunktionale Audio-Interface<br />

Anubis entfaltet seine Stärken innerhalb<br />

eines größeren Netzwerks und lässt sich<br />

dank seiner Ravenna/AES67-Schnittstelle<br />

mit weiteren Produkten verbinden.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


prolight+sound messeund musikmesse<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Claypaky<br />

Claypaky Xtylos, der weltweit erste<br />

Moving-Head mit Laserlichtquelle,<br />

feierte seine Weltpremiere.<br />

bis zu 10.000 Stunden, Kompaktstrahl<br />

und beeindruckenden<br />

optischen und chromatischen<br />

Eigenschaften, erzeugt dank additiver<br />

RGB-Farbmischung Lichtstrahlen<br />

in beeindruckenden<br />

Farben, die so hell wie weiße<br />

Lichtstrahlen sind. Die Lichtkegelöffnung<br />

beträgt weniger als<br />

2 Grad und kann weiter auf 0,5<br />

Grad reduziert werden.<br />

Cloudio, eine gemeinsame<br />

Entwicklung von Osram und<br />

Claypaky, ist der erste Schritt<br />

in das Internet of Things. Basis<br />

ist eine von Osram entwickelte<br />

cloudbasierte Infrastruktur, die<br />

Firmware-Updates, Wartung<br />

und Kundendienst von Entertainment-Leuchten<br />

kombiniert<br />

und auf Basis vollständig vernetzter<br />

Hardware Zeitersparnis,<br />

mehr Flexibilität und genaueres<br />

Arbeiten ermöglichen soll.<br />

Die neue Osram-Marke Art<br />

Centric Lighting präsentierte<br />

mit Charmy, Applaud, Admire<br />

und Respect vier Beleuchtungslösungen<br />

für Museen und Galerien.<br />

Die kleinen, kompakten<br />

LED-Leuchten ermöglichen dank<br />

geringerer Wärmeableitung, und<br />

dadurch dass die Wärmequelle<br />

auch nicht auf die beleuchteten<br />

Objekte gerichtet ist und auch<br />

keine UV- und IR-Emissionen<br />

entstehen, eine effiziente und<br />

schonende Beleuchtung von<br />

Kunstwerken. Helligkeit, Farbtemperatur<br />

und Farbspektrum<br />

lassen sich präzise einstellen<br />

und damit die Originalfarben<br />

der Kunstwerke farbecht wiedergeben.<br />

Dank der niedrigen<br />

Temperatur des Lichtstrahls sind<br />

die optischen Linsen und Strahlformungsgeräte<br />

zudem präziser.<br />

www.osram-group.com<br />

Riedel Communications<br />

hat sein Leistungsspektrum im<br />

Rental-Geschäft mit dem Erwerb<br />

von Anteilen am Pfälzer Spezialisten<br />

EvoCount um Besucherzählsysteme,<br />

Live-Monitoring<br />

von Besucherströmen und Auswertungsplattformen<br />

erweitert,<br />

die von EvoCount live am Riedel-Stand<br />

präsentiert wurden.<br />

Riedel vertreibt die kosteneffizienten<br />

sowie einfach und<br />

nahtlos in eine ganzheitliche<br />

Event-Infrastruktur integrierbaren<br />

360-Grad-Lösungen im<br />

Besuchermanagement über<br />

seine Rental-Organisation, während<br />

beide Unternehmen ihre<br />

Eigenständigkeit wahren und<br />

ihre Produkte auch weiterhin unabhängig<br />

voneinander anbieten.<br />

www.riedel.net<br />

https://evocount.de<br />

Sound & Light Solutions<br />

Engineering<br />

An dem vor zwei Jahren gegründeten<br />

Erstaussteller aus Tiefenbronn<br />

in Deutschland und der als<br />

Weltneuheit präsentierten Marke<br />

LegaLight ging wohl kaum jemand<br />

vorbei, ohne zumindest<br />

für einen Moment innezuhalten.<br />

Und jeder konnte auf den ersten<br />

Blick das Potenzial dieser<br />

auf einem wohl allen irgendwie<br />

geläufigem System basierenden<br />

Bausteine erkennen. So spielerisch<br />

wie das bekannte System<br />

lassen sich entsprechend dem<br />

Slogan Stick & Shine die handlichen,<br />

robusten, mit LEDs beleuchteten<br />

Kunststoffbausteine<br />

zu erhellenden Funktions-Objekten<br />

wie Messepulten, Stehtischen,<br />

Barhockern, Theken,<br />

Regal- oder Messewänden dank<br />

ihrer Zapfen an der Ober- und<br />

Unterseite zusammenstecken.<br />

Dabei können die Bausteine beliebig<br />

in 90-Grad-Schritten gedreht<br />

werden, ohne dass die<br />

Stromversorgung, die über eine<br />

einzige, am LegaLight Basic Baustein<br />

angeschlossene Anschlussleitung<br />

erfolgt, unterbrochen<br />

wird. Zwischen den Bausteinen<br />

wird der Strom dank eines zum<br />

Patent angemeldeten Steckersystems<br />

übertragen. Ganz ohne<br />

herumhängende Kabel.<br />

Ebenso spielerisch lässt sich jeder<br />

Baustein einzeln oder das<br />

gesamte System, ohne App,<br />

ansteuern. Einfach die mitgelieferte<br />

LegaLight Box und den<br />

LegaLight Basic mit Strom versorgen,<br />

Smartphone, Tablet<br />

oder Laptop mit dem LegaLight<br />

WLAN Netzwerk verbinden, im<br />

Webbrowser „LegaLight“ eingeben<br />

und schon öffnet sich die<br />

Bedienoberfläche, mit der Farben,<br />

Farbmakros, Farbwechsel,<br />

vorprogrammierte Lauflichter<br />

und Programmabläufe je Baustein<br />

oder für das ganze System<br />

eingestellt werden können. Im<br />

Profibereich können handelsübliche<br />

DMX512-Lichtsteuerpulte<br />

genutzt werden.<br />

Die jeweils 250 Millimeter hohen<br />

zwischen 3,5 und 6,5 Kilogramm<br />

leichten Bausteine gibt es in<br />

den Größen 250 x 250, 500 x<br />

250 oder 500 x 500 Millimeter,<br />

die IP-Varianten sind in Kombination<br />

mit den entsprechenden<br />

Abschlussplatten für Outdoor-<br />

Einsätze geeignet und erreichen<br />

die Schutzklasse IP-54.<br />

Die Entwickler und Geschäftsführer,<br />

René Fricker und Wolfgang<br />

Altendorf, beide gelernte<br />

Mechatroniker, nutzen Messen<br />

auch, um ein Vertriebsnetz aufzubauen.<br />

„Der Markteintritt wird<br />

voraussichtlich in rund einem<br />

halben Jahr sein. „Unser Stand<br />

war durchgehend gut besucht,<br />

darunter auch potenzielle Distributoren<br />

aus Australien, Portugal<br />

und Spanien. Und wir hatten<br />

auch gute Gespräche mit anderen<br />

Ausstellern“, freut sich<br />

Wolfgang Altendorf über den<br />

erfolgreichen Messeauftritt.<br />

www.sls-engineering.de<br />

LegaLight, die flexibel und einfach zusammensetzbaren Bausteine mit LEDs,<br />

bieten ein beinahe unerschöpfliches Spielfeld für kreative Gestalter.<br />

Foto: Jochen Günther<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

immersive technik<br />

audio und NGA<br />

Neue Klänge braucht<br />

Eines gleich vorweg: Eine<br />

gute Stereoaufnahme<br />

kann hervorragend klingen<br />

und ein gehöriges<br />

Maß an Räumlichkeit vermitteln.<br />

Dennoch leidet klassische Zweikanal-Stereofonie<br />

an zwei wesentlichen<br />

Schwächen. Erstens:<br />

Die Lokalisation von Schallquellen<br />

gelingt nur innerhalb der<br />

Stereobasis (also zwischen den<br />

beiden Lautsprechern), eine<br />

wirkliche Rauminformation wird<br />

nicht übertragen. Und zweitens:<br />

Die sogenannte „Phantommitte“,<br />

die auf Mitte panoramisierte<br />

Schallquellen genau zwischen<br />

den Lautsprechern abbilden soll,<br />

funktioniert in den wenigsten<br />

Fällen. Je nach Position des Hörers<br />

rutschen die Schallquellen<br />

entweder nach links oder nach<br />

rechts, in der Mitte entsteht ein<br />

Loch, das Mittenloch.<br />

Das war der Grund, warum frühe<br />

Stereo-Systeme oftmals dreikanalig<br />

ausgeführt waren (LCR-Stereo)<br />

oder beim frühen Tonfilm<br />

der einzige Lautsprecher (Mono)<br />

genau in der Mitte hinter der<br />

Leinwand positioniert war. Die<br />

frühen Stereo-Tonaufnahmen<br />

des Plattenlabels Decca in den<br />

50er Jahren erfolgten mit dem<br />

eigens entwickelten Decca-Tree,<br />

einem aus drei Mikrofonen bestehenden<br />

Hauptmikrofonsystem<br />

und wurden auf dreikanaligen (!)<br />

Bandmaschinen von Ampex aufgezeichnet.<br />

Auf den ebenfalls<br />

gerade entwickelten Langspielplatten<br />

konnten jedoch nur zwei<br />

Kanäle gespeichert werden, was<br />

mangels eines geeigneten Matrixverfahrens<br />

zum frühen Tod<br />

der LCR-Stereofonie führte.<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

Von Stereo zu 5.1 Surround<br />

In den 70er Jahren traten die<br />

Quadrofonie im Wohnzimmer<br />

und Dolby-Stereo im Kino auf<br />

den Plan. Während die Quadrophonie<br />

rasch wieder ausstarb,<br />

konnte sich Dolby Stereo als<br />

vierkanaliges Matrixverfahren<br />

(LCRS) im Kino bis in die 90er<br />

Jahre behaupten, bis es von<br />

digitalem Filmton (Dolby Digital,<br />

DTS, SDDS) abgelöst wurde.<br />

Die Einführung der DVD Mitte<br />

der 90er Jahre rückte diskrete<br />

Kodierverfahren wie DTS Digital<br />

und Dolby Digital in den<br />

Mittelpunkt, die Stereo und 5.1<br />

Surround übertragen konnten<br />

und zu einer ersten Hochblüte<br />

des „Home Cinema“ führten.<br />

Seit den frühen 2000er Jahren<br />

senden viele TV-Stationen Surroundton<br />

in Dolby Digital und<br />

zunehmend oft Dolby Digital<br />

Plus (DD+). Vor allem Spielfilme,<br />

große TV-Serien, Dokumentationen,<br />

Konzert- und Sportereignisse<br />

werden damit in 5.1<br />

Surround übertragen. So wurde<br />

zum Beispiel der ORF im<br />

Jahr 2003 der erste öffentlichrechtliche<br />

TV-Sender Europas,<br />

der Dolby Digital 5.1 einführte<br />

und bis heute konsequent anwendet.<br />

Im Hörfunkbereich, bei<br />

Disc- und Online-Medien regiert<br />

nach wie vor die Stereofonie<br />

(von Ausnahmen im Promille-<br />

Bereich einmal abgesehen).<br />

Auch Beschallungen sind meist<br />

zweikanalig und daher nicht selten<br />

mit einem fetten Mittenloch<br />

und fehlender Richtungslokalisation<br />

gesegnet (wenn man von<br />

lobenswerten Beispielen wie<br />

etwa der Seebühne Bregenz absieht).<br />

Produktion in Dolby<br />

Atmos beim Jazz<br />

Festival in Montreux:<br />

Hugh Coltman, Cory<br />

Henry & The Funk<br />

Apostles<br />

Immersive Audio und NGA –<br />

was ist das?<br />

„To immerse“ bedeutet im Englischen<br />

so viel wie „in etwas<br />

eintauchen“. Der davon abgeleitete<br />

Begriff „Immersive Audio“<br />

beschreibt Audiosysteme,<br />

die durch Beschallung aller drei<br />

Raumachsen (X, Y, Z) ein Eintauchen<br />

ins Klanggeschehen<br />

ermöglichen. Während Stereo<br />

nur eine Achse (X) bedient und<br />

Surround nur zwei (X, Y), erfasst<br />

Immersive alle drei (X, Y, Z) und<br />

erlaubt die dreidimensionale<br />

Lokalisation von Schallquellen.<br />

Der oftmals missbrauchte Begriff<br />

„3D Audio“ wird in diesem<br />

Zusammenhang auch manchmal<br />

verwendet. Echtes Immersive<br />

Audio kann mit zweikanaliger<br />

Kunstkopf-Stereofonie ebenso<br />

produziert werden wie mit dem<br />

vierkanaligen „First Order“ Ambisonics<br />

B-Format. Ganz andere<br />

Methoden verwenden Verfahren<br />

wie Barco Auro 3D, DTS-X oder<br />

Dolby Atmos, die man unter<br />

anderem auf Blu-rays und in Kinosälen<br />

antrifft. Bei TV-Sendern<br />

und Streaming-Anbietern fällt<br />

die Wahl dabei fast ausschließlich<br />

auf Dolby Atmos, da es<br />

in Heimgeräten am weitesten<br />

verfügbar ist und selbst bei vergleichsweise<br />

kleinen Datenraten<br />

sehr gute Qualität liefert. Als<br />

objektorientiertes Verfahren bie-<br />

das Land!<br />

1881 war es, als der französische<br />

Erfinder Clément Ader<br />

mit seinem Théâtrophone<br />

die erste Stereo-Übertragung<br />

aus der Pariser Oper<br />

durchführte. 2019 klebt die<br />

Mehrzahl aller Radio- und<br />

Fernsehsender, Disc- und<br />

Online-Medien immer noch<br />

an der Stereofonie, als hätte<br />

es in den letzten 138 Jahren<br />

keine besseren Ideen gegeben.<br />

Über den Aufbruch zu<br />

neuen Ufern berichtet Karl<br />

M. Slavik.<br />

Mikrofonanordnung für Immersive<br />

Audio „Symmetric Schoeps ORTF-3D“<br />

VOR dem obligatorischen Anwinkeln<br />

der Mikrofonkapseln um ± 45 Grad<br />

(hier im Einsatz für TVP im Warschauer<br />

Nationalstadion)<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


immersive technik<br />

audio und NGA<br />

zurück zum Inhalt<br />

Links<br />

Bild: Signalfluss einer<br />

Dolby Atmos Live-Übertragung<br />

www.animamentis.com<br />

www.dolby.com/us/en/technologies/dolby-atmos/dolby-atmosfor-the-home-theater.pdf<br />

www.hbs.tv<br />

www.svgeurope.org/blog/headlines/poland-broadcasts-its-firstfootball-match-in-dolby-atmos/<br />

www.tvbeurope.com/business/<br />

bt-sport-broadcast-uefa-matchesdolby-atmos<br />

www.tvn.de/mobile-production/<br />

arbeiten/projekte /uefa-champions-league/<br />

www.artecast.com<br />

Bild: 5.1.4 Monitoring im Ü-Wagen bei TVP,<br />

Warschau (nur vordere Lautsprecher sichtbar)<br />

© Dolby, 2018<br />

tet es auch bei klassischer Stereowiedergabe<br />

sehr nützliche<br />

Features, wie etwa NGA, Next<br />

Generation Audio.<br />

NGA – Mehr Erlebnis statt<br />

mehr Lautsprecher<br />

Praktisch jedes UHD-TV-Gerät<br />

und viele neuere AV-Receiver<br />

verfügen heute über Multistandard-Audiodecoder,<br />

die Dolby<br />

Atmos dekodieren können.<br />

Doch seien wir ehrlich: Nur sehr<br />

wenige Konsumenten sind bereit,<br />

zehn oder zwölf Lautsprecher<br />

im Wohnzimmer zu verteilen,<br />

um die klanglichen Vorteile<br />

von Immersive Audio zu nützen.<br />

Bevorzugte Werkzeuge zur Wiedergabe<br />

sind heute Soundbars,<br />

wie etwa der sehr hochwertige<br />

Yamaha YSP-5600, der realistische<br />

Surround- und Immersive-<br />

Wiedergabe beherrscht oder<br />

„Upfiring Speaker“, die den<br />

Top-Layer (die oberen Lautsprecher)<br />

über Reflektionen an der<br />

Decke erzeugen. Auch Kopfhörer<br />

werden, sowohl mobil am<br />

Smartphone oder Tablet wie<br />

auch im Wohnzimmer, sehr häufig<br />

für Immersive Audio eingesetzt.<br />

Binaurales Rendering im<br />

Endgerät ermöglicht die Virtualisierung<br />

der mehrkanaligen Informationen<br />

für zwei Ohren.<br />

Was Konsumenten jedoch tatsächlich<br />

faszinieren kann sind<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

die Funktionen von Next Generation<br />

Audio (NGA), wie sie etwa<br />

bei Dolby Atmos zur Verfügung<br />

stehen. Damit kann die Wiedergabe<br />

in hohem Maße personalisiert<br />

werden. Wenn etwa für<br />

einen Hörer die Sprachverständlichkeit<br />

nicht ausreicht, kann er<br />

den Kommentator im Mix selbsttätig<br />

lauter machen oder einfach<br />

die Stadion-Atmo oder das<br />

Musikbett leiser. Wer etwa den<br />

österreichischen Kommentator<br />

gar nicht mag, kann ihn durch<br />

den englischsprachigen Kollegen<br />

oder den Stadionsprecher<br />

ersetzen – je nachdem, was der<br />

Sender anbietet und per Metadaten<br />

freigibt. Auch die Einbindung<br />

von Skype-Konferenzen,<br />

um mit Freunden zumindest virtuell<br />

gemeinsam am „Electronic<br />

Campfire“ sitzen zu können, ist<br />

implementierbar. Gute Beispiele<br />

für den erfolgreichen Einsatz liefern<br />

die folgenden Beispiele.<br />

Fußball-WM 2018<br />

Bild und Ton der im Juli 2018 zu<br />

Ende gegangenen Fußball-WM<br />

wurden im International Broadcast<br />

Center (IBC) der FIFA in<br />

Moskau erstmals als Immersive<br />

Audio im Format 5.1.4 produziert.<br />

Dieser Stream wurde allen<br />

Inhabern von Übertragungsrechten<br />

angeboten. Nur eine<br />

geringe Anzahl von Sendern<br />

nutzte die Technik tatsächlich<br />

live on Air, viele verwendeten<br />

den Stream für Versuche innerhalb<br />

ihrer eigenen Infrastruktur.<br />

Beteiligt an der Produktion<br />

in Moskau war unter anderem<br />

HBS (Consulting: Felix Krückels),<br />

gemischt wurde das Champions<br />

League Finale parallel in<br />

Immersive Audio von Stephan<br />

Thyssen (vom Ü-Wagen-Dienstleister<br />

TVN). Die TVN-Group<br />

aus Hannover betreibt übrigens<br />

seit mehreren Jahren vollständig<br />

Immersive- und Dolby-Atmosfähige<br />

Ü-Wagen.<br />

Polnisches Fernsehen TVP<br />

Am 12. Juni 2018 und damit<br />

kurz vor der WM startete der<br />

öffentlich-rechtliche Sender TVP<br />

mit Dolby Atmos. Der Autor dieser<br />

Zeilen war als Toningenieur<br />

und Dolby Consultant bei<br />

den Vorbereitungen und der ersten<br />

Live-Sendung im Ü-Wagen<br />

mit dabei. Übertragen wurde<br />

das Freundschaftsspiel Polen<br />

gegen Litauen aus dem Nationalstadion<br />

in Warschau. Als<br />

Hauptmikro fon kam eine symmetrische<br />

ORTF-3D-Anordnung von<br />

Schoeps zum Einsatz, die mit<br />

Spielfeld- und Atmo-Mikrofonen<br />

sowie den Kommentator-Mikros<br />

ergänzt wurde. Gemischt wurde<br />

auf einem Stagetec-Pult, als Panning-,<br />

Monitor- und Metadaten-<br />

Controller kam ein Dolby DP590<br />

Authoring Tool zum Einsatz. Da<br />

das Pult über kein eigenes 3D-<br />

Panning verfügte, wurden als<br />

Workaround zwei Subgruppen<br />

eingesetzt: Einmal 5.1 für den<br />

„Base-Layer“ (die unteren Lautsprecher)<br />

und einmal 4.0 für den<br />

„Top-Layer“ (die Höhenlautsprecher).<br />

Ergänzend kamen Direct-<br />

Outs für die Kommentatoren<br />

und die Stadion-PA zum Einsatz.<br />

Alle Signale wurden dem Dolby<br />

DP590 Authoring Tool angeboten,<br />

das für das finale 3D-Panning<br />

sowie als Metadaten- und<br />

Abhör-Controller zum Einsatz<br />

kam. Mit dem DP590 ist es unter<br />

anderem möglich, unterschiedliche<br />

„Presentations“ zu<br />

erstellen, also unterschiedliche<br />

„Mixes“ in verschiedenen Sprachen,<br />

die aber zum Beispiel die<br />

gleiche Atmo und das gleiche<br />

Musikbett verwenden. Damit<br />

muss der Sender nicht mehrere<br />

Audio-Streams zum Zuschauer<br />

übertragen (wie etwa Deutsch,<br />

Englisch und Audiodeskription<br />

plus M&E) und damit Datenrate<br />

verschwenden, sondern bloß einen<br />

Stream mit verschiedenen<br />

„Zusatzkomponenten“, die vom<br />

Zuschauer individuell genutzt<br />

werden können.<br />

Die Umrüstung der Sende-Infrastruktur<br />

bei TVP war vergleichsweise<br />

einfach und konnte innerhalb<br />

weniger Tage durchgeführt<br />

werden. Die Immersive-Audio-<br />

Signale vom Ü-Wagen beim<br />

Stadion wurden als Embedded<br />

Audio mit 10 PCM-Kanälen zum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

immersive technik<br />

audio und NGA<br />

Sender übertragen und dort parallel<br />

zu anderen vorhandenen<br />

Tönen mit eigener PID als Dolby<br />

Atmos über Satellit gesendet.<br />

Als Codec wurde wieder<br />

DD+JOC (Dolby Digital Plus mit<br />

Joint Object Coding) verwendet.<br />

Ein Dolby Atmos Encoder<br />

DP591 sowie ein Referenz-Decoder<br />

DP580 wurden für Encoding<br />

und Qualitätskontrolle eingesetzt.<br />

Der Einsatz der neuen<br />

Technologien gemeinsam mit<br />

gezielter Werbung dafür brachte<br />

TVP einen sensationellen Marktanteil<br />

von 46,5 Prozent während<br />

der Liveübertragung.<br />

Dolby Atmos beim Montreux<br />

Jazz Festival<br />

Das jährliche Jazzfestival in<br />

Montreux zählt zu den absoluten<br />

Highlights der internationalen<br />

Musikszene. Das Schweizer<br />

Fernsehen RTS (Radio Television<br />

Suisse) entschied sich daher,<br />

Teile des Festivals 2018 in Immersive<br />

Audio zu produzieren.<br />

Auch hier durfte ich als Trainer,<br />

Consultant und Toningenieur<br />

mit dabei sein. Parallel zum<br />

normalen Ü-Wagen wurde ein<br />

für Immersive Audio ausgestatteter<br />

Wagen eingesetzt, in dem<br />

ein Stagetec Avatus Pult mit<br />

5.1.4 Monitoring und ein Dolby<br />

DP590 Authoring Tool untergebracht<br />

waren. Plan war, dem<br />

Zuhörer zwei unterschiedliche<br />

akustische Perspektiven anzubieten:<br />

Einmal „Intimate“, also<br />

quasi bei den Musikern auf der<br />

Bühne und einmal „Venue“, ein<br />

möglichst originalgetreuer Eindruck<br />

des Saals, in dem das Konzert<br />

stattfand. Benjamin Rudio<br />

und Yannick Dumartineix von<br />

RTS hatten die Mikrofonierung<br />

und Mischung sehr fachkundig<br />

vorbereitet.<br />

Dolby Equipment bei einer Live-Produktion<br />

Die beiden „Perspektiven“ wurden<br />

von mir als „Presentations“<br />

im Dolby DP590 angelegt, die<br />

einzelnen Quellen (Beds und<br />

Objects) aus dem Pult in den<br />

DP590 geroutet und dort für<br />

5.1.4 entsprechend panoramisiert.<br />

Über das Authoring Tool<br />

DP590 lassen sich auch die Auswirkungen<br />

des Downmixes auf<br />

5.1 Surround und Stereo sowie<br />

unterschiedliche Einstellungen<br />

der Dynamic Range Control monitoren,<br />

um im Mix auf eventuelle<br />

Probleme reagieren zu können.<br />

Auch eine Virtualisierung<br />

des 5.1.4 Mixes für binaurale<br />

Kopfhörerwiedergabe steht hier<br />

zur Verfügung. Beim Umschalten<br />

zwischen den beiden virtuellen<br />

Mischungen (Presentations) kam<br />

Gänsehaut auf: Der Unterschied<br />

zwischen „Intimate“ und „Venue“<br />

war deutlich und überaus<br />

realistisch zu hören.<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

Ton und Bild mehrdimensional<br />

- Anima Mentis Wien<br />

Dass Klänge die Stimmungslage<br />

des Menschen positiv beeinflussen<br />

können, ist nicht neu. Auch<br />

im (Zitat) „weltweit ersten Fitnesscenter<br />

für die Seele“ bei<br />

Anima Mentis in Wien, das Ende<br />

2018 eröffnet wurde, haben wir<br />

daher von Anfang an Immersive<br />

Audio eingeplant, um diesen Effekt<br />

noch zu verstärken. In zwei<br />

speziellen Räumen kommt 5.1.4<br />

Beschallung mit Musik- und<br />

Naturgeräuschen zum Einsatz,<br />

wahlweise mit einer 360-Grad-<br />

Rundumprojektion (im 360 Natur-Raum)<br />

oder mit einer zweidimensionalen<br />

UHD-Projektion (im<br />

Bewegungsraum). Das Playout in<br />

die Räume erfolgt direkt von leistungsstarken<br />

Servern. Video im<br />

UHD-Format mit 50p und 4:2:2<br />

Subsampling wird mit einer Datenrate<br />

von rund 1,5 Gbit/s zu<br />

Laserprojektoren ausgespielt,<br />

Audio ist durchgehend im Format<br />

5.1.4 mit 24 Bit, 96 kHz.<br />

Für den 360-Grad-Dreh wurde<br />

ein Kamera-Rig von ARRI München<br />

angemietet, das aus fünf<br />

Kameras der Type ARRI Alexa<br />

Mini besteht. Für den 2D-Dreh<br />

kam eine Sony F55 zum Einsatz.<br />

Die gesamte Bildaufzeichnung<br />

und Nachbearbeitung erfolgte<br />

mit 50 Vollbildern (50p) und<br />

in 4:4:4 oder 4:2:2 Sampling<br />

mit der jeweils gewünschten<br />

Auflösung. An allen Locations<br />

wurde während oder nach dem<br />

Dreh der O-Ton in 24/96 aufgezeichnet,<br />

sowohl Atmosphären<br />

(achtkanalig mit einem Schoeps<br />

ORTF-3D-Rig) als auch einzelne<br />

Geräusche (Stereo oder Mono).<br />

Das Zusammenspiel von Immersive<br />

Audio 5.1.4 hoher Qualität<br />

mit den 360-Grad- und 2D-Projektionen<br />

erlaubt eine deutliche<br />

Verbesserung der räumlichen<br />

Wahrnehmung und Intensivierung<br />

des Erlebnisses für den<br />

Kunden, die Ton und Bild jeweils<br />

alleine nicht erreichen würden.<br />

Fazit<br />

Auch wenn Immersive Audio<br />

und NGA heute noch eher die<br />

Ausnahme darstellen, bieten<br />

beide Technologien ein hohes<br />

Potential an kreativen Möglichkeiten<br />

und Kundenzufriedenheit.<br />

TV-Sender und Content Provider<br />

können sich damit klar von Mitbewerbern<br />

abheben und ihren<br />

Kunden ein personalisierbares,<br />

besseres Hörerlebnis bieten und<br />

über die Funktionen von NGA<br />

zu einem barrierefreien, faszinierenden<br />

Erlebnis beitragen.<br />

360-Grad-Projektion<br />

mit 5.1.4 Beschallung<br />

(Teilansicht)<br />

© Karl M. Slavik, 2018<br />

Pult Stagetec Avatus im Immersive-Einsatz<br />

bei RTS<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


dokumentarfilm schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Wo Lügen zur Wahrheit werden<br />

Was ein österreichischer<br />

Politiker als Satire verstanden<br />

wissen wollte, kam bei<br />

Journalisten und auch bei den<br />

beiden DoPs und Mitgliedern<br />

des aac, Carlo Hofmann und<br />

Dietrich Heller, nicht so gut<br />

an. Ihre Antwort darauf ist die<br />

mittlerweile bereits preisgekrönte<br />

Kurz-Dokumentation<br />

über die ZIB 2 Redaktion des<br />

ORF „No Lies“, berichtet Wolfgang<br />

Ritzberger, selbst ehemaliger<br />

ZIB 2 Mitarbeiter.<br />

Anfangs erschloss sich<br />

nicht gleich allen, was<br />

die beiden da im Sinne<br />

hatten, als Carlo Hofmann<br />

und Dieter Heller (beide<br />

haben etliche TV-Dokus, etc.<br />

auch für den ORF gedreht) ihre<br />

Idee dem damaligen Leiter der<br />

ZIB 2, Wolfgang Wagner, präsentierten.<br />

Das vor rund einem<br />

Jahr als Satire servierte Posting<br />

eines österreichischen Politikers<br />

„Es gibt einen Ort, an dem Lügen<br />

zu Nachrichten werden. Das<br />

ist der ORF!“ wollten die beiden<br />

nicht hinnehmen und sich selbst<br />

ein Bild machen. Als gelernte<br />

Kameraleute natürlich mit der<br />

Kamera und stellvertretend für<br />

alle, die sich das Ergebnis einmal<br />

anschauen werden. Sprich,<br />

sie wollten dabei sein, wenn die<br />

Wahrheit zur Lüge wird – oder<br />

auch nicht. „Wir wollten anhand<br />

der täglichen Abläufe in der ZIB<br />

2-Redaktion des ORF zeigen,<br />

wie wichtig Qualitätsjournalismus<br />

ist und wie dieser im Rahmen<br />

eines öffentlich-rechtlichen<br />

Fernsehsenders funktioniert“,<br />

erklärt Dietrich Heller. Den beiden<br />

ist es sichtlich gelungen,<br />

letztlich auch den ORF-Generaldirektor<br />

Alexander Wrabetz<br />

davon zu überzeugen, dass es<br />

dem ORF nicht schaden kann,<br />

der Kernfrage, die der Politiker<br />

mit seiner zwar als Satire<br />

verpackten Behauptung postulierte,<br />

nachzugehen - am Ort<br />

des Geschehens. An zwei Tagen<br />

im Mai 2018 waren die beiden<br />

mit einer Sony FS7 MII Kamera<br />

und Canon Foto-Optiken, (Rental:<br />

Equipment Cafe) mittendrin.<br />

Interviews mit Armin Wolf, dem<br />

damaligen ZIB 2-Leiter Wolfgang<br />

Wagner, mit der Anchor-<br />

Woman Lou Lorenz-Dittlbacher,<br />

mit Ulla Kramar-Schmid, Andreas<br />

Pfeifer und anderen zeichnen<br />

ein präzises Bild von dem, wie<br />

und woran hier gearbeitet wird.<br />

Es wird schnell klar, dass die<br />

hier arbeitenden Menschen ein<br />

sehr spezielles Selbstverständnis<br />

haben, denn sie werden nicht<br />

müde die Sonderstellung eines<br />

gebührenfinanzierten, öffentlichrechtlichen<br />

Senders zu betonen.<br />

Das, was sie täglich produzieren,<br />

sehen sie selbst als Qualitätsjournalismus<br />

und diesen<br />

als unverzichtbaren Teil einer<br />

funktionierenden Demokratie.<br />

Armin Wolf macht es im Interview<br />

ganz deutlich: Qualitätsjournalismus<br />

sei auf dem freien<br />

Markt eigentlich nicht finanzierbar<br />

– auch früher sei die freie<br />

Presse in Wahrheit der Luxus<br />

von ein paar reichen Männern<br />

gewesen, die sich Zeitungen<br />

leisteten, um ihre Meinung zu<br />

drucken. Um eine Zeitung herauszubringen,<br />

brauchte es vor<br />

einigen Jahrzehnten noch sehr<br />

viel Geld, gleiches galt dazwischen<br />

auch für TV-Stationen, in<br />

die Millionen versenkt wurden.<br />

Das einzige Modell, unabhängigen<br />

oder auch Qualitätsjournalismus<br />

zu finanzieren sei, so<br />

Armin Wolf, das Modell eines<br />

öffentlich-rechtlichen Fernsehens,<br />

das durch Gebühren teil-<br />

„No Lies“, ausgezeichnet mit<br />

dem Award of Merit vom kalifornischen<br />

Online-Filmfestival<br />

„Best Shorts Competition“,<br />

feierte Anfang April beim ECU<br />

in Paris seine Kino-Premiere.<br />

Regie, Kamera und Produktion:<br />

Carlo Hofmann,aac, und<br />

Dietrich Heller, aac.<br />

Fotos: Carlo Hofmann, aac, und Dietrich Heller, aac<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

dokumentarfilm<br />

finanziert werde. Denn so ein<br />

Sender gehöre niemandem und<br />

sei daher auch keinen Eigentümern<br />

verpflichtet.<br />

In den Interviews wird auch klar,<br />

dass die ZIB 2-Mitarbeiter keine<br />

Illusionisten sind und sehr wohl<br />

wissen, dass sie heute mehr<br />

denn je der Kritik ausgesetzt<br />

sind. Was auch damit zu tun hat,<br />

so Wolf weiter, dass heute jeder<br />

seinen eigenen TV-Sender oder<br />

seine Zeitung, etwa als Blog,<br />

starten kann. Überlassen wir die<br />

Information der Staatsbürger,<br />

die auch Wähler sind, und deshalb<br />

Parteien und Politiker, nach<br />

deren Programmen und dem,<br />

was diese davon auch umsetzen,<br />

beurteilen können sollten,<br />

dem Internet, oder versuchen<br />

wir dem, mit möglichst objektiv<br />

gestalteten Nachrichten entgegenzuhalten,<br />

so Wolf weiter.<br />

Internationale Stimmen kamen<br />

ebenfalls zu Wort: Giovanni<br />

Di Lorenzo, Chefredakteur „die<br />

Zeit“, Anastasiia Kanarova, unabhängige<br />

Journalistin aus der<br />

Ukraine, sowie Anja Reschke,<br />

politische TV-Journalistin und<br />

Moderatorin aus Deutschland.<br />

Eine endgültige Antwort kann<br />

der Film natürlich nicht geben,<br />

nur soweit man es nach den etwas<br />

mehr als 20 Minuten, in denen<br />

man ganz nah am Entstehen<br />

der ZIB 2 dran war, beurteilen<br />

kann, dürfte die Transformation<br />

von Wahrheit zur Lüge zumindest<br />

hier nicht stattfinden.<br />

„No Lies“ feierte Anfang April<br />

mit großem Erfolg im Rahmen<br />

des European Independent Film<br />

Festivals (ECU) in Paris seine Kino-Weltpremiere<br />

und wurde in<br />

Kalifornien beim „Best Shorts“-<br />

Festival mit einem Merit Award<br />

ausgezeichnet. Den Film haben<br />

die beiden Autoren und Kameramänner<br />

übrigens selbst finanziert,<br />

weil sie nicht, wie es im Pressetext<br />

heißt, monate- oder jahrelang auf<br />

Förderungen warten wollten. Die<br />

Filmmusik stammt von Mathias<br />

Werner, die Postproduktion fand<br />

mit Unterstützung von viennafx<br />

statt, und gemischt wurde der<br />

Ton beim Hupo Weninger.<br />

Der Trailer ist unter „No Lies“<br />

auf Vimeo zu finden.<br />

www.dietrich-heller.com<br />

www.carlo-hofmann.com<br />

Blick zurück<br />

Bei mir, dem Autor dieser Zeilen,<br />

erweckt diese Kurz-Doku<br />

viele Bilder im Kopf, kenne ich<br />

doch zwei der Interviewten persönlich:<br />

Wolfgang Wagner, bei<br />

den Dreharbeiten zu „No Lies“<br />

Leiter der Redaktion, war in den<br />

90ern Redakteur im Ressort Innenpolitik<br />

der ZIB und Armin<br />

Wolf, ein damals noch eher unbekannter<br />

Mitarbeiter der Journalredaktion<br />

beim Hörfunk. Der<br />

große Star der ZIB 2 war damals<br />

der zum ORF zurückgekehrte<br />

Moderator Robert Hochner, der<br />

die Sendung wie kein Zweiter<br />

prägte. Der damalige Chef der<br />

ZIB 2-Redaktion, Elmar Oberhauser,<br />

war bekannt als bissiger<br />

Moderator, und beide, Hochner<br />

wie auch Oberhauser, führten<br />

zum Teil legendäre Studio-Interviews.<br />

So gelang es Robert<br />

Hochner, den PLO-Chef Jassir<br />

Arafat, der zu uns ins Studio<br />

auf den Küniglberg (ORF Zentrum)<br />

kam, mit gezielten und<br />

höflich vorgetragenen Fragen so<br />

aus der Reserve zu locken, dass<br />

er fast die Fassung verlor, weil<br />

er sich über Israel so ärgerte.<br />

Heute ist Robert, zu dem ich<br />

ein freundschaftliches Verhältnis<br />

pflegen durfte, schon fast 18<br />

Jahre tot – er wäre heute 74 Jahre<br />

alt und sicher längst in Pension.<br />

Aus seinen Depressionen<br />

machte er zu Lebzeiten kein<br />

Hehl, seine Fähigkeit, Interviews<br />

zu führen, alles zu fragen und<br />

den Interviewten trotzdem nicht<br />

„vorzuführen“, machte ihn zur<br />

Legende. Obwohl auch er Rückschläge<br />

zu verdauen hatte. Als<br />

die Arbeiter Zeitung, das ehemalige<br />

Zentralorgan der SPÖ,<br />

unter neuem Eigentümer versuchte,<br />

sich mit einem Neustart<br />

auch ein neues Image zu verpassen,<br />

wurde er als Chefredakteur<br />

angeheuert. Genervt vom<br />

ständigen Konkurrenzkampf unter<br />

den Moderatoren hatte er<br />

zugesagt. Dem mit viel Verve<br />

angegangenen Projekt war aber<br />

kein Glück beschieden, sie ging<br />

letztlich, wie so gut wie alle<br />

Parteizeitungen, ein. Obwohl<br />

damals wie heute für „fahnenflüchtige“<br />

ORFler gilt: weggegangen,<br />

Platz vergangen, kehrte<br />

Hochner als Moderator der Zeit<br />

im Bild 2 zurück. Für Gerd Bacher,<br />

damals Generalintendant,<br />

zählte, dass Hochner dem ORF<br />

etwas brachte. Sein ehemaliger<br />

Hauptkonkurrent war mittlerweile<br />

ZIB 1-Moderator und die ZIB 2<br />

wurde unter Elmar Oberhauser,<br />

der sich mit seiner bärbeissigen<br />

Art, Fragen zu stellen, schon als<br />

Redakteur der ZIB Innenpolitik<br />

einen Namen gemacht hatte,<br />

neu aufgestellt. Karl Amon und<br />

ich, man nannte uns „charmant“<br />

die „Unterhausers“, waren die<br />

Redaktion und versuchten, nicht<br />

selten gegen den Widerstand<br />

der Ressorts, eine eigene Sendung<br />

auf die Beine zu stellen.<br />

Es ging schlicht darum, dass die<br />

Ressorts damals in allen Sendungen<br />

die Berichterstattung<br />

über zum Beispiel Innenpolitik<br />

bestimmen wollten. Wir wollten<br />

eine aktuelle Nachrichtensendung<br />

sein.<br />

Elmar Oberhauser, der ein ausgezeichneter<br />

Journalist war,<br />

hatte es übrigens mit seinem<br />

Interview letztlich übertrieben -<br />

angeblich soll es Franz Vranitzky<br />

gewesen sein, der nach einer<br />

NR-Wahl dafür gesorgt haben<br />

soll, dass Oberhauser Sport-<br />

Chef wurde und damit weg von<br />

der Innenpolitik war.<br />

Als Informationsintendant versuchte<br />

er den Putsch gegen Alexander<br />

Wrabetz und zog den<br />

Kürzeren. Oberhauser tritt heute<br />

nach einem Schlaganfall kürzer<br />

und betreibt eine Firma, die mit<br />

Senderechten handelt.<br />

v.li.: Carlo Hofmann, aac,<br />

und Dietrich Heller, aac<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Sky und Cineplexx<br />

luden zum Staffel-Start<br />

von „Game of Thrones“<br />

in Wien, Linz, Graz,<br />

Salzburg und Innsbruck<br />

und lockten damit<br />

rund 4.000 Fans in ganz<br />

Österreich in die Kinos.<br />

© Sky/Zhanna Novikova<br />

Neulich am Montag...<br />

... wurde gleich zu zwei<br />

Premieren geladen. Im<br />

Gartenbaukino fand eine<br />

von mehreren Vorführungen<br />

der ersten Folge<br />

der achten Staffel von<br />

„Game of Thrones“ statt,<br />

und in der Urania wurde<br />

Elyas M´Barek der rote<br />

Teppich für seinen neuesten<br />

Film „Der Fall Collini“<br />

ausgerollt. Wolfgang<br />

Ritzberger und Rose-Marie<br />

Ritzberger waren dabei.<br />

Unglaublich, aber angeblich<br />

wahr: Die erste<br />

Folge der neuen Staffel<br />

von „Game of Thrones“<br />

wurde laut Angaben des Produzenten<br />

HBO 55 Millionen Mal<br />

heruntergeladen. Dagegen sind<br />

die 17,4 Millionen TV-Zuseher<br />

in den USA trotz neuem Quotenrekord<br />

(den alten hielt die<br />

letzte Folge der 7. Staffel von<br />

„Game of Thrones“ mit etwas<br />

mehr als 16 Millionen) fast schon<br />

bescheiden. Wie viel dieser<br />

Downloads illegal waren, hat<br />

HBO nicht veröffentlicht, aber<br />

gewarnt, dass illegale Dateien<br />

Viren, Trojaner und Ähnliches<br />

enthalten könnten. So wie jeder<br />

Junkie muss also auch ein Serienjunkie<br />

damit rechnen, dass<br />

der Stoff gestreckt oder sonst<br />

wie „schmutzig“ ist. Der Hype in<br />

Wien fand in der Karwoche statt,<br />

neben dem Gartenbaukino lief<br />

die erste Folge der neuen Staffel<br />

in mehreren Kinos, der Andrang<br />

war enorm - beim Apollo Kino in<br />

Mariahilf wand sich die Schlange<br />

bereits am Montagmorgen<br />

zweimal ums Eck bis in die Kopernikusgasse.<br />

Besonders hartgesottene<br />

Fans sollen dort seit<br />

Sonntagabend campiert haben.<br />

Das Gartenbaukino war ebenfalls<br />

bis auf den letzten Platz<br />

besetzt.<br />

Parallel dazu lud eine PR-Agentur<br />

in die Urania, wo für Elyas<br />

M´Barek, der aus dem Film „Fack<br />

ju Göthe“ bekannte Teenie-Star<br />

aus Österreich, ein roter Teppich<br />

ausgerollt wurde. M´Barek spielt<br />

in dem Film „Der Fall Collini“<br />

einen jungen Pflichtverteidiger,<br />

mal was ganz anderes. Der Film<br />

basiert auf dem sehr erfolgreichen<br />

Roman von Ferdinand<br />

von Schirach, der einen, wie er<br />

sagt, deutschen Justizskandal in<br />

eine fiktionale Geschichte verpackt.<br />

Der Jurist und Anwalt<br />

von Schirach ist mittlerweile ein<br />

Bestsellerautor. Nach dem viel<br />

diskutierten TV-Film über den<br />

Abschuss eines Passagierflugzeuges<br />

durch einen Kampfpiloten<br />

- der Film konzentriert sich<br />

auf die Abwägung der Frage, ob<br />

eine gewisse Anzahl von Menschenleben<br />

geopfert werden<br />

soll, um eine größere Anzahl<br />

von Menschenleben zu retten<br />

und auf die rechtliche Beurteilung<br />

einer solchen Handlung - ,<br />

folgte jetzt die Verfilmung eines<br />

im Grunde nach weiteren rechtlichen<br />

Themas für das Kino. Im<br />

Zentrum steht ein Bundesgesetz<br />

von 1969, mit dem es dem Juristen<br />

Ernst Dreher, einem früheren<br />

NS-Richter, gelang, sämtliche<br />

Nazi-Verbrechen verjähren<br />

zu lassen, indem sie als Mittäterschaft<br />

eingestuft werden konnten.<br />

Mit diesem Gesetz wurden<br />

damals auch alle Ermittlungen<br />

gegen das Reichssicherheitshauptamt<br />

obsolet. Von Schirach<br />

bezeichnet diesen Vorgang als<br />

einen handfesten Justizskandal.<br />

Denn das Gesetz, so Schirach<br />

weiter, war unter einem harmlosen<br />

Titel durch den Bundestag<br />

geschleust worden, kaum einer<br />

dürfte mitbekommen haben,<br />

dass damit die meisten Prozesse<br />

gegen NS-Täter obsolet geworden<br />

waren. Der Trick war nämlich,<br />

dass man als Mittäter nicht<br />

mehr verfolgt werden konnte,<br />

da die deutschen Gesetze dafür<br />

eine Verjährung vorsehen, die<br />

nach 15 Jahren eintritt. Damit<br />

waren alle Anzeigen, die nach<br />

1960 eingebracht wurden, Makulatur.<br />

Schirach sagte in einem<br />

Interview in „Der Zeit“, dass<br />

er sich sehr bewusst thematisch<br />

mit dem Nationalsozialismus<br />

auseinandersetzen wollte,<br />

immerhin sei er der Enkel des<br />

Reichsjugendführers Baldur von<br />

Schirach. Er wollte sich damit<br />

beschäftigen, wie die Bundes-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

republik Deutschland mit diesem<br />

Erbe umgegangen sei und<br />

vertrete die Meinung, dass eine<br />

ungeheuerliche Verhöhnung der<br />

Opfer stattgefunden habe. Die<br />

Vorlage für das Buch und damit<br />

für den Film sei ein Prozess<br />

gegen einen deutschen Offizier<br />

gewesen, der in Italien als Vergeltung<br />

für Partisanenangriffe<br />

Zivilisten hat erschießen lassen<br />

und letztinstanzlich wegen des<br />

sogenannten Dreher-Gesetzes<br />

freigesprochen wurde.<br />

Im Gartenbaukino waren die<br />

„Game of Thrones“-Fans sowieso<br />

begeistert, bei kleinen Gags<br />

quietschten sie vor Vergnügen,<br />

etwa wenn Peter Dinklage, der<br />

für seine Darstellung des Tyrion<br />

Lannister mit Emmys und<br />

Golden Globes ausgezeichnet<br />

wurde, seinem Gegenüber sagt,<br />

es sei so kalt, dass einem „die<br />

Eier abfrieren“, und der versierte<br />

Groupie aber weiß, dass das<br />

Gegenüber keine solchen mehr<br />

hat. Viel tat sich in dieser Folge<br />

nicht, die berühmt-berüchtigten<br />

Gewalt- oder Sexszenen blieben<br />

aus, aber das „Game of<br />

Thrones“-Universum und all seine<br />

Protagonisten traten zu Staffelbeginn<br />

auf und positionierten<br />

sich für das, was da noch kommt.<br />

Was ja durchaus manierlich rüberkommt,<br />

wenn man zu Beginn<br />

artig „Grüß Gott“ sagt.<br />

In der Urania war der rote Teppich<br />

nicht so überfüllt, aber ein bisserl<br />

Andrang angesichts von Elyas<br />

M´Barek gab es schon, nur die kreischenden<br />

Teenager fehlten. Wie<br />

ein Fan vom M´Barek ihn und den<br />

Film erlebte, schildert meine Tochter<br />

Marie-Rose Ritzberger, 15 Jahre<br />

alt, die sich, weil ich nicht gleichzeitig<br />

an zwei Orten sein konnte,<br />

gerne dafür „geopfert“ hat.<br />

Elyas M’Barek - Teenagerstar<br />

von Marie-Rose Ritzberger<br />

„Der Fall Collini“ ist eine heftige<br />

Geschichte, sehr gut besetzt<br />

und überzeugend gespielt. Die<br />

Schauspieler haben die Geschichte<br />

authentisch transportiert.<br />

M´Barek brilliert in der<br />

Rolle des erfolgreichen Türken;<br />

die Verkörperung des Täters<br />

Collini durch Franco Nero fand<br />

ich genial. Nur die Protagonistin<br />

hat mich nicht überzeugt.<br />

Nicht so überzeugend wirkte für<br />

mich auch die Kameraführung,<br />

sie war entweder zu schnell<br />

oder zu langsam und ließ keinen<br />

einheitlichen Stil erkennen. Die<br />

Lichtsetzung empfand ich als unrealistisch.<br />

Ob einem ein Film gefallen hat<br />

oder nicht, lässt sich meist mit<br />

einer simplen Frage abklären:<br />

Würdest du den Film deinen<br />

Freunden weiterempfehlen?<br />

Meine Antwort auf diese Frage<br />

zum Film ,,Der Fall Collini’’<br />

war nach kurzem Überlegen ein<br />

„Nein“, dennoch würde ich mich<br />

nicht trauen zu sagen, dass es<br />

ein schlechter Film ist. Meiner<br />

Meinung nach haben die Drehbuchautoren<br />

bzw. der Regisseur<br />

viel Potenzial verschenkt, erzählen<br />

aber dennoch eine interessante<br />

Geschichte, die von großteils<br />

sehr guten Schauspielern<br />

getragen wird.<br />

Ich habe alle „Fack ju Göthe“-<br />

Teile und den Film „Türkisch<br />

für Anfänger“ im Kino gesehen.<br />

Durch diese Filme ist Elyas ein<br />

sehr bekannter und angesehener<br />

Schauspieler geworden.<br />

Einen Lehrer wie Zeki Müller<br />

wünscht sich fast jeder Schüler.<br />

Elyas hat durch die Rolle<br />

nicht nur einen Ruf unter Jugendlichen<br />

erworben, sondern<br />

auch unter vielen Lehrern, was<br />

durchaus nachvollziehbar ist,<br />

denn jeder Lehrer hätte gerne<br />

die Anerkennung, die Zeki Müller<br />

als Lehrer bei seinen Schülern<br />

genießt. In meiner ehemaligen<br />

Schule sind sogar Klassen im<br />

Rahmen des Unterrichts zu den<br />

Fortsetzungen des ersten Teils<br />

ins Kino gegangen und mussten<br />

Texte darüber schreiben. Kurz<br />

gesagt: Jede Schülerin und jeder<br />

Schüler und viele Lehrer kennen<br />

Zitate aus „Fack ju Göthe“ und<br />

können etwas mit dem Gesicht<br />

von Elyas M’Barek anfangen.<br />

In der Komödie „Türkisch für<br />

Anfänger“ spielt M’Barek einen<br />

Jugendlichen namens Cem, der<br />

nach außen wie ein herzloser<br />

Egoist wirkt, aber - fast schon<br />

ein Klischee - ein warmes, zerbrechliches<br />

Herz hat, welches er<br />

in seiner Liebesgeschichte mit<br />

Lena (Josefine Preuß) offenbart.<br />

Als ich Elyas nun live bei der<br />

Premiere zum Film ,,Der Fall<br />

Foto: Marie-Rose Ritzberger<br />

Collini’’ sah, war ich wahnsinnig<br />

aufgeregt. Ehrlich gesagt, bin<br />

ich, wie viele andere auch, kein<br />

wahrer treuer Fan von ihm, dennoch<br />

mag ich seine Rollen und<br />

finde, dass er im öffentlichen<br />

Leben wie ein netter Mensch<br />

wirkt. Die Chance, ihn bei einer<br />

Premiere von einem Film<br />

zu erleben, in dem er weder<br />

einen gut aussehenden Teenager<br />

noch einen attraktiven,<br />

kriminellen Lehrer spielt, war<br />

wirklich eine unverzichtbare Bereicherung.<br />

Es waren nicht so<br />

viele Leute wie erwartet dort,<br />

und als er dann endlich auf den<br />

roten Teppich kam, gab es kurze<br />

Aufschreie, bevor der Kampf<br />

um die Fotos losging. Gott sei<br />

Dank ging es nicht wild her,<br />

und sogar ich, die sich zunächst<br />

zurückgehalten hatte, bekam ein<br />

Selfi mit ihm, worauf ich sehr,<br />

sehr stolz bin. Ich vermute, dass<br />

ich die jüngste Anwesende war,<br />

was relativ unerwartet kam. Ich<br />

dachte, es würden eine Menge<br />

jugendlicher Fans kommen,<br />

aber wahrscheinlich wegen des<br />

traurigen Themas der Romanverfilmung<br />

haben sich nicht viele<br />

angesprochen gefühlt. Elyas ist<br />

auch weitaus kleiner, als ich ihn<br />

mir vorgestellt habe, aber das<br />

ist bei vielen Schauspielern der<br />

Fall, und er sieht eins zu eins wie<br />

in seinen Filmen aus, weshalb es<br />

sich sehr unecht angefühlt hat.<br />

Der Film berührt ein unfassbar<br />

trauriges Thema, nur werden<br />

sich Teenager davon nicht so angesprochen<br />

fühlen. Ich bin froh,<br />

dass ich den Film sehen und<br />

dem Hauptdarsteller persönlich<br />

begegnen durfte.<br />

Marie-Rose Ritzberger<br />

und Elyas M’Barek<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


musikpreis schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Conchita<br />

Kaum Echo<br />

Die „wichtigsten Auszeichnungen<br />

der österreichischen<br />

Musikszene“, die<br />

Amadeus Austrian Music<br />

Awards, die seit dem Jahr<br />

2000 jährlich herausragenden<br />

heimischen Musikschaffenden<br />

Ehre erweisen<br />

und Öffentlichkeit bieten,<br />

wurden am 25. April im<br />

Wiener Volkstheater<br />

verliehen.<br />

Fotos: ORF/Thomas Jantzen<br />

Nach einem kurzen heftigen<br />

Aufflackern in<br />

den sozialen und sonstigen<br />

Medien rund<br />

um die Nominierung von Andreas<br />

Gabalier, der letztendlich<br />

weder erschienen ist noch mit<br />

einer der „wichtigsten Auszeichnungen<br />

der österreichischen<br />

Musikszene“ bedacht worden<br />

war, war es bald wieder ruhig<br />

um den Amadeus. Die Show<br />

selbst wurde wieder mit medialer<br />

Aufmerksamkeit gewürdigt.<br />

Der ORF sendete die Gala „livezeitversetzt“.<br />

Durch die Show<br />

führte, wie auch im Vorjahr, routiniert<br />

und charmant Conchita,<br />

der auch „Hit Me“ mit seinem<br />

aktuellen Electro-Pop-Projekt<br />

Wurst live präsentierte.<br />

Zu verleihen gab es 14 Awards<br />

in sieben allgemeinen und sieben<br />

genrebezogenen Kategorien.<br />

Die EAV darf nun den Amadeus<br />

für das Lebenswerk auf<br />

die Abschiedstour mitnehmen<br />

und wurde zudem für das beste<br />

Songwriting („Gegen den Wind“<br />

mit Lemo) gewürdigt.<br />

Josh. war in den Kategorien<br />

„Künstler Pop/Rock“ und „Song<br />

des Jahres“ nominiert, in letzterer<br />

räumte er den Award mit<br />

„Cordula Grün“ ab, einen Tag<br />

vor Veröffentlichung seines Debutalbums<br />

„Von Mädchen und<br />

Farben“, die er seither auf der<br />

am selben Tag gestarteten Österreich-Tournee<br />

besingt.<br />

Ina Regen, die im Vorjahr zwei<br />

Mal nominiert war („Bester<br />

Song“, „Best Pop/Rock“), zwar<br />

keinen Preis, aber tosenden Applaus<br />

für ihren Auftritt erntete,<br />

wurde dieses Jahr mit dem Amadeus<br />

für das „Album des Jahres“<br />

beglückt. Wobei sie schon glücklich<br />

zur Show anreiste, mit dem<br />

Gold Award für ihr Debütalbum<br />

„Klee“ im Gepäck, den ihr Sony<br />

Music Austria am selben Tag<br />

überreicht hatte. Zudem hat auch<br />

ihre aktuelle Single „Land Überoi“<br />

die Airplay-Charts erklommen.<br />

Auch sie tourt aktuell durch<br />

Österreich, von Wieselburg am<br />

26. Mai in das Wiener Globe am<br />

28. Mai. Ein leicht zu merkender<br />

Herbsttermin ist der 26. Oktober,<br />

an dem sie im Klagenfurter Konzerthaus<br />

gastieren wird.<br />

Wie Ina Regen pflegt auch Mavi<br />

Phoenix ihren oberösterreichischen<br />

Dialekt. Die Linzerin war<br />

bereits in den Jahren 2017 und<br />

2018 in jeweils zwei Kategorien<br />

nominiert, dieses Jahr in drei,<br />

„Best Sound“ für ihre „Young<br />

Prophet II“-EP und „Songwriterin<br />

des Jahres“ für ihren Song<br />

„Prime“ und für den FM4 Award,<br />

den sie auch abräumte.<br />

Bilderbuch lieferte den „Besten<br />

Sound“ auf „Mea Culpa“, einem<br />

der Alben, die vor einigen Wochen<br />

im Doppelpack (gemeinsam<br />

mit „Vernissage My Heart“)<br />

als CD und auf Vinyl erschienen<br />

sind. Der Tonstudiopreis dafür<br />

ging an Marco Kleebauer (Recording<br />

und Künstlerische Produktion)<br />

und Maximilian Walch<br />

(Mix). Sänger Maurice Ernst und<br />

seine drei Bandkollegen haben<br />

ebenfalls oberösterreichische<br />

Wurzeln, leben aber seit einiger<br />

Zeit in Wien, wenn sie<br />

nicht gerade auf Tour sind. Für<br />

die Open-Air-Veranstaltung im<br />

Schloss Schönbrunn gibt es für<br />

den 24. Mai noch Resttickets<br />

für die Busfahrten aus den Bundesländern,<br />

für die Zusatzshow<br />

am 25. Mai stehen die Chancen<br />

noch besser. Im Juli kann<br />

man Bilderbuch beim poolbar-<br />

Festival in Feldkirch und beim<br />

Donaulände Open Air in Linz<br />

live erleben. Bilderbuch räumte<br />

damit übrigens den bislang<br />

achten Amadeus ab, ebenso wie<br />

Parov Stelar, dieses Jahr und<br />

damit zum fünften Mal in der Kategorie<br />

„Electronic/Dance“. Für<br />

Juni wird sein nächstes Album<br />

erwartet und am 3. Juli steht er<br />

als Headliner bei der Premiere<br />

des Elwood Musikfestivals in Ort<br />

im Innkreis auf der Bühne.<br />

Auch Parov Stelar alias Marcus<br />

Füreder stammt aus Oberösterreich,<br />

ebenso wie Avec. Beide<br />

wurden im Jänner, Füreder mit<br />

seinem DJ-Projekt Stelartronic,<br />

beim Eurosonic Noorderslag<br />

in Groningen mit einem Music<br />

Moves Europe Talent Award<br />

ausgezeichnet. Beim Amadeus<br />

räumte Avec den Award in der<br />

Kategorie „Alternative“ ab.<br />

Etwas umstritten ist die Genre-<br />

Zuordnung von Krautschädl, Gewinner<br />

in der Kategorie „Hard &<br />

Heavy“. Live-Act des Jahres sind<br />

Pizzera & Jaus, Songwriter des<br />

Jahres Thomas Spitzer (Musik &<br />

Text) und Lemo (Text) für „Gegen<br />

den Wind“ (EAV feat. Lemo)<br />

und in der Kategorie „Schlager/<br />

Volksmusik“ ersang sich die Die<br />

Mayerin den Award.<br />

www.amadeusawards.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!