18.09.2018 Aufrufe

MEDIA BIZ September#233

MEDIA BIZ September: Filmschnitt und Montagekunst • 25 Jahre x-art • Amateurfilm • IBC • Sophie Hunger • VR-Opernerlebnis • Maritimer Einsatz von Digital 6000 Funkmikrofonen • Local Heroes – Teltec Wien • Ingrid Koller und Joana Scrinzi unter den Nominierten für Filmplus 18 • Jüdisches Filmfestival Wien • animago • 007 Elements • Photo+Adventure + Film+Video Wien • ... Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 5. Oktober 2018 mit einem Nachbericht von der IBC in Amsterdam und einer ersten Vorschau auf die Photo+Adventure + Film+Video in Wien, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Digital Signage, Virtual und Augmented Reality, Datensicherung und -speicherung, Beschallung, Storytelling, Aus- und Weiterbildung in Medienberufen, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ... Redaktionsschluss: 21. September 2018.https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm Save the date: Photo+Adventure + Film+Video Wien 2018: 24. + 25. November, Messe Wien, Halle B + Messe Congress - eine Kooperation zwischen Photo+Adventure und MEDIA BIZ: Branchentreff für Film+Video 2018 in Wien www.mediabiz.at/P+A.htm https://www.mediabiz.at/news/pa.htm www.photoadventure.at/pa/film-video/ Ausstellerinformationen anfordern: messe@mediabiz.at MEDIA BIZ Branchenführer: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

MEDIA BIZ September: Filmschnitt und Montagekunst • 25 Jahre x-art • Amateurfilm • IBC • Sophie Hunger • VR-Opernerlebnis • Maritimer Einsatz von Digital 6000 Funkmikrofonen • Local Heroes – Teltec Wien • Ingrid Koller und Joana Scrinzi unter den Nominierten für Filmplus 18 • Jüdisches Filmfestival Wien • animago • 007 Elements • Photo+Adventure + Film+Video Wien • ...
Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 5. Oktober 2018 mit einem Nachbericht von der IBC in Amsterdam und einer ersten Vorschau auf die Photo+Adventure + Film+Video in Wien, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Digital Signage, Virtual und Augmented Reality, Datensicherung und -speicherung, Beschallung, Storytelling, Aus- und Weiterbildung in Medienberufen, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...
Redaktionsschluss: 21. September 2018.https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

Save the date: Photo+Adventure + Film+Video Wien 2018: 24. + 25. November, Messe Wien, Halle B + Messe Congress - eine Kooperation zwischen Photo+Adventure und MEDIA BIZ:
Branchentreff für Film+Video 2018 in Wien
www.mediabiz.at/P+A.htm
https://www.mediabiz.at/news/pa.htm
www.photoadventure.at/pa/film-video/
Ausstellerinformationen anfordern: messe@mediabiz.at

MEDIA BIZ Branchenführer: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nr. 233 september 2018 € 4,-

www.mediabiz.at

Filmschnitt und Montagekunst

Amateurfilm

Sophie Hunger VR-Opernerlebnis IBC


inhalt

media biz

nr. 233 september 2018 € 4,- www.mediabiz.at

Filmschnitt und Montagekunst Amateurfilm

Sophie Hunger VR-Opernerlebnis IBC

Cover:

Moshel Film entwickelte das Konzept für das VR-Projekt V-Aria für

die Bayerische Staatsoper, das unter der Regie von Daniel Moshel

realisiert wurde. FreshFX war für den technischen Teil und für die

Postproduktion zuständig. (Foto: Bayerische Staatsoper)

Der offizelle Titel Staatsmeister wird nicht nur in den von der Bundessportorganisation

anerkannten Sportarten verliehen, sondern auch

für den besten Film eines Amateurfilmers. (Foto: VÖFA)

Covergestaltung: ImpulsArt

Foto: VÖFA

Das VÖFA-Archiv ist eine Schatzkammer, das mit den

jährlichen Wettbewerben und dem Schaffen der österreichischen

Autoren-Filmer wächst.

In a Nutschell

News for english speaking Readers Vorneweg

Vorneweg

Kurz & bündig

Technews, Kommentare, Termine

Kolumne: Potemkinsche Dörfer

Wolfgang Ritzberger über Zahlenspiele und Daten- und Programmkraken

Keine Insellösung

Maritimer Einsatz von Digital 6000 Funkmikrofonen

Ideenpool

Eine Vorschau auf die Highlights der IBC in Amsterdam

Foto: sven@beatsinternational.com

Sophie Hunger: „Man möchte als Künstler übertreiben,

das Leben überbieten. Das macht man nicht, weil man

Nüchternheit so toll findet.“

Foto: Ritzlfilm

Local Heroes

Teltec Wien: Eine Partnerschaft zwischen AV-Professional und Teltec

Heiße Ware

Staatsmeister – ein Titel, der ausserhalb des Sports nur an Amateurfilmer verliehen wird

Die Liebe ist immer extrem

Die Berner Diplomatentochter Sophie Hunger kommt mit ihrem sechsten Album auch

nach Wien

Digitale Reifephasen

X-art setzte schon vor 25 Jahren auf „alles digital“

Aus dem Schatten der Schneideräume

Die Kunst der Montage ist heute preiswürdig, eigenständig und stark

Herausragende Editorenleistungen: Ingrid Koller (re)

und Joana Scrinzi sind unter den Nominierten für Filmplus

18, der Österreichische Verband FilmSchnitt feiert

sein 40-jähriges Bestehen.

Foto: Wilfried Hösl

„Die Koller“

Nominiert bei Filmplus

(K)ein schräger Papagei

Daniel Moshel, selbst virtual-reality-affin, macht Lust auf Oper via VR-Brille

MEDIA BIZ

Daniel Moshel (links im Bild) entwickelte das Konzept

und führte Regie bei V-Aria, dem VR-Opernerlebnis für

die Bayerische Staatsoper.


Österreich distributed by

18-35mm T2

High-Speed-Zoom Line

50-100mm T2

High-Speed-Zoom Line

High-Speed-Zoom-Line

Die High-Speed-Zoom-Line bietet über den gesamten Brennweitenbereich eine konstante Blende von

T2 und die optische Leistung erlaubt hochauflösende Aufnahmen wie 6K - 8K.

SIGMA Cinelenses liefern nicht nur die höchste Bildqualität ihrer Klasse, sie überzeugen darüber hinaus noch

durch ihre kompakte Konstruktion und bieten fantastische Werte.

Neben der regulären Version dieses Objektivs ist auch eine sogenannte Fully Luminous Version verfügbar.

Bei Dreharbeiten nachts oder bei wenig Licht erleichtert es dem Kameramann die Bedienung, den Wechsel und

die Kontrolle des Objektivs und erhöht somit nicht nur den Komfort, sondern auch die Produktivität.

Erhältlich bei:

1+5

JAHRE GARANTIE

KOSTENLOS

www.avpro.at

www.pro-media.at

www.kuecher.com

www.digitalstore.at

Sigma Österreich / www.sigma-photo.at / www.sigma-global.com


in a news

nutshell

zurück zum Inhalt

Acquisition of Bauer und Trummer GmbH

Midwich, a specialist audio visual distributor to the

trade market with operations across Europe and Australasia

has acquired Bauer und Trummer GmbH, who

trade as New Media AV, distributor of broadcast and professional video

products based in Germany, predominantly serving the German, Austrian

and Swiss (DACH) market, in addition to a select number of other European

markets. Joint founders and Managing Directors Johannes Bauer and Tobias

Trummer will continue to lead the business as part of the Group.

Headquartered in Nuremberg, New Media AV is a specialist distributor of

broadcast and professional video products including cameras, recording

hardware, editing software and accessories. The Company distributes products

from key vendors including Blackmagic Design, Livestream and Vitec

and recorded unaudited revenue of 21 millions Euro in 2017.

The acquisition enables the entry of the Group into the DACH broadcast and

professional video market and New Media AV is believed to be the leading distributor

of this technology in the region. After the successful purchase of Holdan

Limited in the UK in 2016, the acquisition underlines the Midwich Group’s investment

in broadcast technology, which continues to converge with the traditional

AV market covered in Germany by Kern & Stelly Medientechnik GmbH.

The transaction is further delivery of the Group’s strategy to grow operations

through a combination of organic development and selective acquisitions.

Initially a UK only distributor, the Midwich group now has over 750 employees

across the UK, Germany, France, Ireland, Iberia, Benelux, and Australasia.

Kern & Stelly Medientechnik GmbH was founded in Hamburg in 2004 and is now

one of the largest trade-only distributors of audiovisual technology in Germany.

Kern & Stelly is the distribution partner of renowned international manufacturers

and offers its retail partners a wide range of products such as projectors,

displays, signal management solutions, interactive whiteboards and document

cameras.

www.nmav.de

www.midwichgroupplc.com

www.kern-stelly.de

Ciao Chérie

The combination of conversation and

picture (Camera: Michael Schindegger)

opens doors to places only thoughts

had resided. Spaces bigger than the

lines spoken, bigger than the confession

booth, than your own four walls of perception,

the confines of loneliness and

the edges of happiness. (Diagonale Catalogue,

March 2017)

Longing to overcome distance, customers

come in the telephone cabins of a

Viennese Call Shop. Like with an umbilical

cord, the telephone cable connects

them with their loved ones, family and a distant

home. The voice becomes an object of

projection, but is there a real understanding?

Ciao Chérie travels the world sonically while

visually an international cosmos rises up in a

single room.

Written and directed by Nina Kusturica.

In theatres: October 19, 2018

https://ciaocherie.com/en/

© NK Projects

Niklas Cage at /slash Film

Festival 2018 Vienna

Niklas Cage will honour Austria‘s

largest event for fantastic film as

very special guest. On September

20 he will attend the Austrian premiere

of his latest film “Mandy” at

the Gartenbaukino in Vienna. The

action-horror masterpiece by director

Panos Cosmatos already celebrated

its world and European premiere at

the Sundance Film Festival and the

Cannes International Film Festival this

year and will be shown twice at the /slash Film Festival as part

of the eleven-day festival programme.

Outsiders Red Miller and Mandy Bloom lead a loving and peaceful

life. When their pine-scented haven is savagely destroyed by a cult

led by the sadistic Jeremiah Sand, Red is catapulted into a phantasmagoric

journey filled with bloody vengeance and laced with fire.

Panos Cosmatos: „I like to think of Mandy as a piece of naive art. A

muscle memory evocation of my past and the art, music and movies I

loved growing up.“

With seven different programmes – from Asian cult films over gory

splatter orgies up to family-friendly animation gems - /slash Film Festival

2018 is going to offer insights into the diversity of this genre.

/slash Film Festival 2018

20 – 30 September

Ticket presale: Online, Filmcasino and Metro Kinokulturhaus: Friday,

September 7, 2018, 5 p.m.

http://slashfilmfestival.com

© Thimfilm

Call for Proposals for Classical:NEXT 2019

Music professionals, artists, ensembles, speakers and

aficionados with breakthrough ideas are invited from

all over the globe to send their proposals. The ideas

and music selected will be hosted in the form of

Conference Sessions, Project Pitches and Showcases

at the eighth edition of Classical:NEXT, the international

music meeting for all art music innovators. in

Rotterdam. Classical:NEXT offers a dedicated online

proposal site for submissions.

The deadline to submit proposals is Friday, 28 September

2018.

Classical:NEXT will be returning to Rotterdam for the

fifth time. The de

Doelen - international

concert

hall and congress

centre is the local

host and partner

of Classical:NEXT,

which will take

place in 2019 from

May 15 to 18.

More than 2,000

international movers, shakers and everyday innovators

from all sectors of the classical music business gather to

share their knowledge and passion, while outstanding

artists and projects showcase their talent live and in video

presentations.

www.classicalnext.org

© Eric van Nieuwland

MEDIA BIZ


IBC EXHIBITION

RAI, AMSTERDAM│14-18 SEPTEMBER

WHERE

PEOPLE

CONNECT

AND IDEAS

EMERGE

Register for your free

pass today

show.ibc.org


Filmfestspiele

Berlin

WRITER & DIRECTOR Ruth Beckermann EDITOR Dieter Pichler COLOR GRADING Kurt Hennrich CONCEPTUAL COLLABORATION Sebastian Brameshuber COORDINATION POSTPRODUCTION Rebecca Hirneise

SOUND DESIGN Manuel Grandpierre, Rudi Pototschnig RERECORDING MIXER Bernhard Maisch WITH Kurt Waldheim, Israel Singer, Helmut Kohl, Peter Turrini and many more

PRODUCTION Ruth Beckermann Filmproduktion with SUPPORT of Austrian Filminstitut, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, FISA and Filmfonds Vienna INTERNATIONAL SALES Wide House

in a news

nutshell

zurück zum Inhalt

The Waldheim Waltz

The documentary film about

Kurt Josef Waldheim, former

UN Secretary General, and the

controversy of his participation

and role in the Nazi regime during

World War II was selected

as the Austrian entry for the

Best Foreign Language Film at

the 91st Academy Awards.

The film, directed by Ruth Beckermann,

shows the tangled

web that former UN Secretary

www.thewaldheimwaltz.com

DIE

General Kurt Waldheim became ensnared in by concealing

two years of his wartime biography. It shows the swift

succession of new allegations by the World Jewish Congress

against him, the denial by the Austrian political class, the

outbreak of anti-Semitism and patriotism, which finally led to

his election.

“Waldheim no, Waldheim no” shouts a crowd in the center

of Vienna in 1986. Ruth Beckermann was one of the activists

trying to prevent the election of Kurt Waldheim and documented

the political events with her camera. More than 30

years later she goes back into her own archive and additionally

uses international TV-material to analyse this turning

point in Austrian political culture.

Ruth Beckermann: “When I looked at the material I had

shot 30 years ago, I was shocked. Had I really forgotten how

easily emotions can be stirred up against others and used

by populist politicians? In The Waldheim Waltz I attempt to

analyse what was going on back then, things which seem all

too familiar in our present day of Trump, Kurz & Strache and

other masters of alternative facts and populism.”

Trailer: www.youtube.com/watch?v=Ugoez4Yy_0A&feature=

youtu.be

In theatres: October 5, 2018

Original language: German, English, French

Produced by: Ruth Beckermann Film Produktion

Austrian distributor: www.filmladen.at

World distribution: http://widehouse.org/

www.waldheimswalzer.at/en/home/

© Lukas Beck / Ruth Beckermann Filmproduktion

A FILM BY

Ruth Beckermann

68 Internationale

T H E

WALDHEIM

POSTER-DESIGN & FONTS Gabriel Type Co.

Waves Vienna Music Festival & Conference

The Waves Vienna Music Conference, organized for the

eighth time by Waves Vienna and Austrian Music Export, will

gather hundreds of national and international music experts,

organizers, label owners, bookers, and musicians at Vienna‘s

WUK.

The conference programme will address current issues in the

music industry: How to place music in film, television and

video games and best practices from the field of sync rights.

Is a career as a musician or a job in the live music industry

compatible with family? Are music blogs relevant for young

music careers, does radio still play a role and if so, which?

Questions like those will be discussed and as far as possible

answered by international

representatives of the

music industry in panels,

workshops, networking

sessions and speed meetings.

A panel will use

Dives

the Austrian band Cari

Cari as an example to examine

the effects of the

music export XA Award,

which will be presented

for the second time this year as part of Waves Vienna.

100 Acts on 9 stages in the 9th district

At the end of September, the Waves Vienna festival will once

again make Vienna‘s ninth district a hotspot for musicians and music

fans around the world. About one hundred acts will perform in

the festival headquarters, the WUK, and in locations nearby. The

showcase festival offers a stage for new international and local

artists as well as established groups like The Go Team! (UK). More

than just a festival, WAVES is a conference and also offers workshops

and the Music Hack Day as part of their concept, which is

unique in Austria.

Waves Vienna Music Festival & Conference

27. - 29. September 2018, WUK Vienna

Tickets: Festival Pass: 47 Euro

Conference Pass: 55 Euro

Pro Pass (Festival & Conference): 99 Euro

www.wavesvienna.com

© TinaBauer

Jedermann 2018 with dLive

With almost 700 performances within less than a century, Jedermann

- a seminal medieval morality play, which has been performed

every year throughout summer since 1923 at the Domplatz

in Salzburg, is the central element of the identity of the Salzburger

Festspiele. For this year´s performance the organisers have

acquired an Allen & Heath dLive mixing system through the Austrian

distributor ATEC Pro Audio. For their six other locations

the organizers plan to acquire further dLive systems.

The set-up comprises a three-way multi-surface configuration

with two dLive S5000s for FOH, operated by Reinhold Schinwald

and Florian Kindlinger (FOH engineers),

and an additional dLive C1500

on monitors, operated by Heinz Bauer.

All three surfaces are connected to a single

DM64 MixRack. Also included in the system

is an IP8 controller, a DX32 Expander, and

SuperMADI, gigaACE and Dante cards for

audio distribution.

Dr. Edwin Pfanzagl-Cardone (Head of Sound

Engineering and Acoustics for the Salzburger

Festspielfonds) concludes: “We were

Front of house position with dLive

Front of house engineers

with Dr. Edwin Pfanzagl-Cardone

looking for a dual-operator solution with the

option to use other remote controls of different

sizes throughout the venue and the dLive

digital mixing system offers just that.”

www.salzburgfestival.at

www.allen-heath.com

www.atecpro.at

© Salzburger Festspiele

MEDIA BIZ


Der MEDIA BIZ Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive MEDIA

BIZ Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).

Bestellen Sie

einfach telefonisch

+43 (0) 1 403 35 83

oder per Mail

abo@mediabiz.at

oder über

www.mediabiz.at

www.mediabiz.at


vorneweg

E

D I

T

O RIAL

Kluge Leserin,

geschätzter Leser!

Der Herbst zieht alljährlich mit einer geballten

Ladung hochgebürsteter Technik mit viel Trara ins

Land, angefangen von der IBC, der alle zwei Jahre

stattfindenden cinec bis zur Photo+Adventure +

Film+Video in Wien im November.

Eben dort wird voraussichtlich der Wahlwiener

Daniel Moshel auch das in Zusammenarbeit mit

FreshFX für die Bayerische Staatsoper erschaffene

virtuelle Opernerlebnis, das Opernneulingen diese

Welt näherbringen soll, präsentieren. Davor, vom

28. September bis 7. Oktober, können Besucher der

Vienna Design Week auf einem roten Samtstuhl Platz

nehmen und so in die Welt der Oper eintauchen.

Ebenfalls in Wien an drei Abenden im September

in drei unterschiedlichen Locations wird Sophie

Hunger einen ihrer zahlreichen Live-Auftritte absolvieren

und ihr neues Album „Molecules“, das am

31. August via Caroline International/ Universal

Music erschienen ist, präsentieren.

Die Protagonisten einer weiteren Geschichte haben

mit all dem eher nichts zu tun. Sie stellen sogenannte

Amateurfilme her. Was genau das ist oder

zurück zum Inhalt

auch, dass etliche heute prominente Profis in einem

Amateur-Filmclub begonnen haben, erfahren Sie

ebenso wie die Tatsache, dass die Amateurfilme als

Zeugnisse unserer Zeit sogar Eingang in das Österreichische

Filmarchiv gefunden haben.

Nächster Fixpunkt, die Photo+Adventure +

Film+Video, die seit letztem Jahr nicht nur jedes

Jahr in Wien stattfindet, sondern auch um einen

professionellen Videobereich erweitert wurde (heuer

am 24. und 25. November, Messe Wien). Derzeit feilen

die Veranstalter gemeinsam mit MEDIA BIZ am

Programm, das aus Seminaren, Workshops und so

gut wie allen namhaften Unternehmen der Branche

als Aussteller bestehen wird. Ausführliches folgt in

der kommenden Ausgabe, aber den Termin bitte

schon jetzt reservieren.

Das nächste Heft erscheint im Oktober,

bleiben sie uns bitte gewogen

Herzlichst,

Wolfgang Ritzberger

Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 5. Oktober mit Nachberichten von der IBC in Amsterdam und der

IFA in Berlin und einer Vorschau auf die Photo+Adventure + Film+Video in Wien, aktuellen Entwicklungen im Bereich

Kameratechnik, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Storytelling, Datensicherung

und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen

und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...

Redaktionsschluss: 21. September 2018

Der MEDIA BIZ Branchenführer 2018 ist seit Anfang März erhältlich.

impressum

MEDIA BIZ Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

meldungen

kurz & bündig

Wissen Sie was Macheloikes sind?

So nennt man nicht ganz koshere Machenschaften, die

es immer schon gegeben hat, unter Juden und Goijim ...

Macheloikes jeglicher Art aus den letzten hundert Jahren

in Wien, von verbotenen Liebesaffären, Intrigen über

politische Winkelzüge, geschäftliche Intrigen bis zu Problemen

spezieller Natur, verarbeiten Shlomit Butbul und

Tania Golden am Eröffnungsabend der Herbstausgabe

des Jüdischen Filmfestivals im Metro Kino Kulturhaus in

Szenen, Sketches, Liedern und Couplets. In den Werken

von Oskar Straus, Ralph Benatzky, Georg Kreissler, Gerhard

Bronner, Farkas oder Torberg finden sich wunderbare

Zeugnisse jüdisch-österreichischer Kultur, welche

„Die Legende vom heiligen Trinker“

von den beiden Künstlerinnen

singend und spielend interpretiert

werden. Die Reise der Darstellerinnen

durch zehn Dekaden

jüdischer Unterhaltungskunst wird

instrumental unterstützt.

Jüdisches Leben und das Ende

der Donaumonarchie

Mit „Servus Israel!“ feierte das

Jüdische Filmfestival Wien in

seiner Frühjahrsausgabe 70 Jahre

Israel. Teil zwei des Festivals, der

Herbstabschnitt, widmet sich unter

dem Titel „Shalom Austria!“ dem Thema „100 Jahre jüdische

Geschichte in zwei Österreichischen Republiken“.

Zu den Programmpunkten zählen Literatur im Film: Joseph Roth

im Kino („Das falsche Gewicht“, „Hiob“, „Das Spinnennetz“ und

„Die Legende vom heiligen Trinker“), Zeitzeugen der Shoah und

Aufarbeitung nach 1945, Jüdisches Leben in der II. Republik, ein

Helene Maimann Special und New Israeli Feature Films & Shorts.

Jüdisches Filmfestival Wien

11. - 18. Oktober 2018

Shalom Oida!

Eröffnung: „Wien lacht wieder“, Kabarett mit Shlomit Butbul und

Tanja Goldenam, 11. Oktober, 20 Uhr, im Metro Kinokulturhaus.

www.jfw.at

Shlomit Butbul und Tanja Golden

„Das alte Gesetz“

Fotos: JFW

ETAS24.com

Store am Start

Die ETAS High-Tech

Systems GmbH ist eines

der führenden Handels-,

Dienstleistungs- und

Vermiethäuser für Broadcast-

und AV-Systeme in

Österreich. Gestartet hat

die ETAS ihre Online-

Aktivitäten vor mehr als

fünf Jahren noch unter

anderem Namen: „Der

Shop, damals noch

unter dem Namen www.

one4AV.com, war eine ETAS-

Initiative, um auch anderen

Handelspartnern, aber auch

ETAS-Marktbegleitern den Zugang

zur wachsenden Online-

Buyer-Community zu eröffnen.

Viele unserer österreichischen

Marktbegleiter waren aber mit

der Geschwindigkeit im Online-Bereich

überfordert. Damit

wir unseren Online-Kunden die

bestmögliche Betreuung hinsichtlich

Preisgestaltung und

Effizienz bieten können, haben

wir schon letztes Jahr entschieden,

den gesamten Prozess

eigenständig zu managen. Wir

haben damit nun das Backend

prozessoptimiert, und damit

liegt es natürlich auch auf

der Hand, dass wir die Marke

ETAS vor den Vorhang schieben.

Deshalb: www.ETAS24.

com“, erklärt Alexander Marik,

Geschäftsführer der ETAS

High-Tech Systems GmbH

(ETAS.at, ETAS.pro).

HIGH QUALITY

POWER SOLUTIONS

NEU

BEI UNS

IM VERTRIEB!

MAGICBLADE-FX

CERTIFIED

DISTRIBU TOR

LB-electronics Ges.m.b.H., Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien

Tel. +43 (1) 360 30, Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics


kurz meldungen

& bündig

zurück zum Inhalt

BUY LOCAL

animago und Making Games

In München treffen am 25. und 26. Oktober

Vorreiter der Animationsbranche auf

Ideengeber der Spieleentwicklerszene. Die

internationale animago AWARD & CONFE-

RENCE rund um die Themen 3D Animation

& Still, Game-Design und Visualisierung,

die vor drei Jahren nach München übersiedelt

ist, kooperiert erstmals mit der Spiele-

Entwicklerkonferenz Making Games Conference.

Einige Vorträge der parallel stattfindenden

Events sind für Teilnehmer beider Veranstaltungen

zugänglich. Im Rahmen des gemeinsamen

Programms im Kleinen Konzertsaal werden

Themenbereiche wie Narrative, Charakterdesign,

Motion Capturi ng in Keynotes und Panels

sowohl aus der Perspektive der Spieleentwickler

als auch der Animatoren behandelt. Dieses gemeinsame

Angebot richtet sich gleichermaßen

an Entscheider und Content Creator aus den

Bereichen 3D, VFX und Animation für Filme und

Games.

Internationale Keyspeaker

Zu den bereits bestätigten Keyspeakern aus der

Animationsszene zählen Mickael Coedel, Senior/

Lead Animator von Industrial Light and Magic,

der zuletzt unter anderem an den Filmen „Star

Wars: The Last Jedi“, „Kong: Skull Island“ und

„Bumblebee“ arbeitete, mit dem Vortrag „Define

your own path by creating your own luck

– navigate successfully in the Animation & VFX

industry“. Der erfolgreiche YouTuber & 3D Artist

Mike Hermes spricht über das Thema „Story is

King – How to tell a story as a 3D artist without

saying a word“. Jama Jurabaev, Senior Concept

Artist bei Lucasfilm, beschäftigt sich mit dem

Thema „VR for Artists“.

„Der animago, den es seit über 20 Jahren gibt,

ist in der weltweiten Community tief verankert.

Hier in München haben wir glücklicherweise

ganz andere Möglichkeiten, und wir werden

uns sukzessive zusammen mit anderen Partnern

immer mehr in Richtung Festival für die Animations-,

Gaming- und VR-Branche entwickeln“,

verkündet Karin Lang, Geschäftsführung Detail

Business Information GmbH.

animago AWARD & CONFERENCE ist ein Festival

mit Fachkonferenz und der offen zugänglichen

Fachmesse animago EXHIBITION, bei der sich

einige der wichtigsten Unternehmen der Branche

mit ihren Produkten, Technologien und Services

präsentieren. Höhepunkt ist die Verleihung

des internationalen animago AWARDs am 25.

Oktober in zwölf Kategorien.

Die Making Games Conference, veranstaltet von

der Computec Media Group, legt den Fokus auf

die Kreativbereiche der Spieleentwicklung und

findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt.

animago AWARD & CONFERENCE & Making

Games Conference

25. und 26. Oktober 2018 im Gasteig München

www.animago.com

www.makinggames.biz/conference

Riedel und PIDSO entwickeln Breitband-Audiosystem

für die DTM

Die Wettbewerbsfahrzeuge der diesjährigen Deutschen Tourenwagen

Meisterschaft (DTM) werden mit einem speziellen Breitband-Audiosystem

ausgestattet. Dabei kommen die vom österreichischen Spezialisten für

innovative Antennensysteme PIDSO, der seit rund einem Jahr zur Riedel-

Gruppe gehört, für anspruchsvolle Einsätze in der Drahtlos-Kommunikation

entwickelten aerodynamischen, leichtgewichtigen Monopole Blade-Antennen

zum Einsatz.

Dieses Breitband-Audiosystem, bei dem die Übertragung via spezieller IP-

Funktechnik erfolgt, ermöglicht die Übermittlung der Funksprüche aus allen

Fahrzeugen in extrem guter Sprachqualität. Fernsehzuschauer können

die Funksprüche jetzt sehr klar und deutlich verstehen.

„Der Gefühlsausbruch von Timo Glock nach dem zweiten Rennen in Hockenheim

war fantastisch – näher kann man als Fernsehzuschauer fast gar nicht sein.

Das muss Sport transportieren. Es ist perfekte Werbung für den Motorsport,

die DTM und insbesondere für Innovation,“ freut sich Christoph Kienmayer,

Gründer und Managing Director von PIDSO, über das erste Ergebnis der Partnerschaft

mit Riedel.

Die von Riedel eigens entwickelte Breitband-Audiolösung mit integriertem

Drahtlos-Übertragungssystem erfordert spezielle Antennen - Monopole Blade-

Antennen - zum optimalen Senden und Empfangen der Funksignale. Die

generierten Daten werden konvertiert und über einen MediorNet-Backbone

transportiert.

Dank Vorstudie und Fahrzeug-Simulationen haben Riedel und PIDSO die optimale

Montage-Platzierung der Blade-Antennen ermittelt. Hierfür nutzte ein

Team aus Hochfrequenz- und Antennen-Experten einen Feldsimulator, mit

dem die Ausbreitungsverhältnisse zur optimalen Positionierung der Antennen

modelliert und simuliert werden können. So konnten die Antennen möglichst

störungsfrei mit allen anderen beim Rennen eingesetzten Systemen wie GPS,

Video und Boxenfunk reibungslos operieren.

Bereits in der dritten Rennsaison ist Riedel auch für die HD-Minikameras und

drahtlose Bild-, Ton,- und Datenübertragung aus den DTM-Rennwagen zuständig

– zusätzlich zur Sprechfunk-Kommunikation und Intercom, die das Wuppertaler

Unternehmen seit Anbeginn der DTM verantwortet. Für das gesamte

Audio- und Videoverteilnetz ist ebenfalls Riedel zuständig. Darauf greifen nicht

nur Rennteams, Zeitmessung und Race Control zurück – auch für die Hospitality-Bereiche

der Automobilhersteller und die Videowände an der Strecke wird

das Netz genutzt. Hierzu dient neben einem redundanten, flächendeckenden

MediorNet Echtzeit-Mediennetzwerk auch eine Artist Kommunikationsinfrastruktur.

Darin integriert sind alle TV-Produktionseinheiten, Race Control, die

IT-Infrastruktur für die Produktion sowie der gesamte Sprechfunkverkehr.

„Die DTM ist einer unserer langjährigen Kunden und wir arbeiten sehr gut

zusammen“, so Thomas Riedel, Gründer und CEO von Riedel. „Umso aufregender

ist es, gemeinsam mit PIDSO die DTM 2018 mit einer technologischen Innovation

zu unterstützen, die es in sich hat. Mit PIDSO haben wir ein erfahrenes

Team und exzellentes Know-how zu High-Performance-Antennen gewonnen.

Ein Wissen, das es sonst nur in der Fahrzeugindustrie, dem Flugzeugbau und

im wachsenden Markt der unbemannten Systeme gibt.“

www.riedel.net

www.pidso.com

Foto: Riedel

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

| ST12-02G |

meldungen

kurz & bündig

Easyrig-Händler des

Monats September

ist AVI•SYS

Der schwedische Spezialist

für rückenschonende

Kamera-Tragesysteme,

Easyrig, feiert sein weltweites

Partnernetz und

kürt monatlich einen

„Special Easyrig Agent“:

Nach Finnland im August

ist nun im Monat September Österreich an der Reihe!

Volker Burow: „Die AVISYS Electronics GmbH freut sich

sehr über die Anerkennung der langjährigen exklusiven

Partnerschaft mit Easyrig. Und wenn es etwas zu feiern gibt,

dann bekommen die Kunden die Geschenke: AVISYS bietet

Demo-Geräte zum Ausprobieren und im September Sonderangebote

zu allen Modellen der Easyrig-Produktpalette.“

www.avisys.at

www.easyrig.se

http://easyrig.se/page/monthly-agent

Foto: Easyrig

Blair Johnsson

mit Easyrig Minimaxi @ IBC

Von Konzert- und

Theatertechnologie …

Film Forum Linz – Call for Entries

Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2007 hat sich dieser

Wettbewerb, der alle zwei Jahre Anfang November in

Linz stattfindet, zu einer Leistungsschau des gesamtösterreichischen

Werbe- und Wirtschaftsfilms entwickelt.

Der oberösterreichische Anteil, sowohl bei den Filmfirmen

als auch bei den Auftraggebern, war naturgemäß

bislang hoch.

Werbe- und Wirtschaftsfilme, die von Mitgliedsbetrieben

des Fachverbandes der Film- und Musikwirtschaft

der Wirtschaftskammer Österreich in den Jahren 2017

und 2018 hergestellt wurden, können von diesen in

folgenden Kategorien eingereicht werden: Imagefilm,

Corporate Video, Technologie Film, Tourismus Film,

TV- und Kinospot.

Junge Kreative von Kunstuniversitäten, Fachhochschulen

oder berufsbildenden Schulen sowie Lehrlinge der neuen

Medienberufe sind eingeladen, ihre Werbe- und Wirtschaftsfilme

für den Nachwuchswettbewerb „Future - Der Junge

Film“ einzureichen. In dieser Kategorie ist kein Auftraggeber

erforderlich.

Die Jury zeichnet zudem herausragende Einzelleistungen

wie Story, Kamera, Sound, Musik, Special Effects und Schnitt

mit Sonderpreisen aus.

Einreichungen sind ab September online möglich.

Die Einreichgebühr für den ersten Film beträgt 150 Euro,

für jeden weiteren Film derselben Produktionsfirma 50 Euro.

Einreichungen in der Kategorie „Future - Der Junge Film“

sind kostenlos.

In der Jury sind bewusst keine Auftraggeber vertreten, sie

besteht aus Film-, Kommunikations- und Marketing-Experten.

Die Filme werden in voller Länge gesichtet und beurteilt.

Die Jury nominiert mehrere Filme pro Kategorie. Aus

den Nominierungen werden bei Preiswürdigkeit Kategorie-

Sieger ermittelt. Die anderen nominierten Filme werden mit

Auszeichnungen bedacht.

Film Forum Fest

Die Preisverleihung findet am 15.

November 2018 um 19 Uhr in der

Wirtschaftskammer Oberösterreich,

4020 Linz, Hessenplatz 3 statt.

www.filmforumlinz.at

… bis zur kinetischen

Installation.

Bringt Ihre Ideen „on stage“:

PC-based Control.

www.beckhoff.at/stage

Ob für Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte oder für die

Gebäudeautomation: PC-based Control von Beckhoff bietet

dem Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares

Automatisierungssystem, mit dessen Komponenten von

IPC bis Motion alle Entertainment-Anwendungen gesteuert

werden können. Kreative Ideen fi nden so ihre direkte

Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit

AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,

Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.

Das Ergebnis: eine passgenaue, integrierte Steuerung, mit der

alle kreativen Bühnenkonzepte realisiert werden können.

MEDIA BIZ


kurz meldungen

& bündig

zurück zum Inhalt

BUY LOCAL

Insta360 Pro 2 mit FarSight

Vorschaumonitor vorführbereit

bei ETAS

„Schon die Insta360 hat viele, die auf

360-Grad-Produktionen gesetzt haben,

beeindruckt, weil sowohl Preis als auch

Leistung bahnbrechend waren. Nun

kommt Insta360 mit einer neuen Variante:

Insta360 Pro 2, mit wesentlich

verbesserter Bildqualität und einer

Auflösung von bis zu 8K bei 60 FPS,“

so Alexander Marik.

Die Kamera ist mit höherer Bitrate

mit bis zu 120 Mbps pro Linse ausgestattet,

der FarSight Monitor ermöglicht

Echtzeitvorschau bei

30 fps.

Vereinfachte Nachbearbeitung,

Adobe

Premiere ready mit

eigener Extension,

8K Videoablösung

aufs Handy

und VR-Headset

zählen ebenso

zu den neuen

Features wie die

Verfügbarkeit eines

Insta360 Players oder

eine SDK Integration.

Foto: Insta360

Auch Raw Format ist verfügbar in allen Aufnahmemodi,

ebenso wie ein eingebautes

GPS Modul und WIFI Verstärkung.

Der UVP liegt bei 5.590 Euro inkl. MWst.

für das Bundle und ist auch schon bei ETAS

zu testen oder online verfügbar unter

www.ETAS24.com

JAHRESABO

(inklusive Branchenführer)

37 EURO

Bestellen Sie einfach

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW

per e-mail abo@mediabiz.at

im Internet www.mediabiz.at

VIDELCO ist neuer

Distributor für die

MATROX Maevex-

Serie in der DACH-

Region

Um den Vertrieb seiner

Enterprise Encoder und

Decoder für 4K/FullHD

Streaming und Recording

Matrox Maevex

Foto: Matrox

6100 und Maevex 5100

in Österreich, Deutschland und der Schweiz auszuweiten, hat Matrox Graphics

Inc. VIDELCO Europe Limited mit Sitz in Ratingen mit dem Vertrieb betraut und

die Partnerschaft im Juli öffentlich bekannt gegeben.

„Matrox Maevex 6100 Series Enterprise Encoder sind die weltweit ersten Geräte

und Karten, die simultanes duales beziehungsweise vierfaches 4K-Capturing,

-Streaming und -Recording bieten – mit Null-Latenz-Pass-Through und Unterstützung

für mehrere Protokolle einschließlich SRT. All dies in einem Standard-Gigabit-

Ethernet-Netzwerk. Maevex 6120 Dual 4K und Maevex 6150 Quad 4K Encoder

können problemlos Cloud-basierte Server einspeisen, um Internet-Zuschauer zu

erreichen, viele Streams vor Ort über das LAN für lokales Publikum zu übertragen

und auf lokalem oder Netzwerkspeicher aufzuzeichnen, um sie später zu bearbeiten

und anzuzeigen - alles gleichzeitig,“ erklärt Jochen Köhl, Director of Sales and

Marketing, Matrox Graphics Germany.

Die Encoder und Decoder der Matrox Mavex 5100 Serie streamen oder zeichnen Videos

in bestmöglicher Qualität über ein Standard-IP-Netzwerk mit benutzerdefinierten

niedrigen Bitraten für minimalen Bandbreitenverbrauch auf. Die Maevex 5100

Serie kann auf Maevex Decoder oder jedes Gerät oder PC, das die erforderlichen

Netzwerkprotokolle unterstützt, übertragen und bequem auf ein gemeinsames Netzwerk-

oder NAS-Laufwerk aufzeichnen.

Das Maevex PowerStream Plus Software Management Tool bietet umfassende

Reichweite und Kontrolle über das gesamte Maevex Netzwerk - einschließlich Maevex

6100 Series 4K Enterprise Encoder Karten und Appliances sowie Maevex 5100

Series Full HD Encoder und Decoder. Für eine schnelle Anpassung sind die Power-

Stream Plus API für Windows und Linux sowie die untergeordnete REST-API auch

für Integratoren und Entwickler verfügbar, die personalisierte Maevex-Steuerungsanwendungen

erstellen möchten. Diese APIs können verwendet werden, um Maevex-

Funktionalität einfach in bestehende oder sogar Drittanwendungen einzubinden.

www.matrox.com/graphics

www.videlco.de

Imaginiertes Österreich: Erzählung und Diskurs

im internationalen Film

Franz Grafl

ISBN: 9783205203971

378 Seiten, Hardcover

Preis: 40 Euro

Ausgehend von der Annahme eines imaginären Fundes

einer Sammlung jener Kinofilmproduktionen, die das Bild

Österreichs im fremdsprachigen Film zeigen, stellt der Autor

die Frage, welches Bild Österreichs sich künftige Generationen

mit Hilfe dieser mit Bild und Ton in unterschiedlichen Filmsprechweisen

erzählten Schicksale und Ereignisse machen können. Dabei geht er behutsam

jenen Spuren von Österreich nach, die in den Augen von Anderen ein bestimmtes,

typisches Lebensgefühl widerspiegeln. Viele der skizzierten Filmerzählungen

wurden bei internationalen Festivals ausgezeichnet. Besonderes Augenmerk wird

auf jene Stoffe und Themen gerichtet, die außerhalb Wiens und in den Gebieten

der Habsburg-Monarchie angesiedelt sind. Eine Vielfalt an Stoffen und Themen, die

eine sinnvolle Beschreibung mit wenigen Zeilen unmöglich machen. So bleibt nur die

Empfehlung an alle filmaffinen oder an Geschichte interessierten Leser, und an alle,

die gerne Zusammenhänge erkennen, diesen Informationsquell zu nutzen.

Franz Grafl ist Filmwissenschaftler und Kulturmanager, unter anderem Mitbegründer

des Filmverleihs Filmladen und Leiter des medienwissenschaftlichen Instituts Pitanga

(www.pitanga.at).

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

meldungen

kurz & bündig

Preisträgerinnen 2018 @ Diagonale: Clara Stern,

Johannes Höß und Tizza Covi

Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb

2019: „Infam“

Als Beitrag zur Förderung

der deutschsprachigen

und als Impuls für

die heimische (Kinofilm-)

Drehbuchkultur schreibt

die Landeshauptstadt

Graz den 1989 erstmals

durchgeführten Wettbewerb

zum nunmehr 19.

Mal aus. Das alljährlich

neu gewählte filmgerechte

Thema, das der Kreativität und der Fantasie Spielraum bietet, lautet für

2019 „Infam“.

Eingereicht werden können, und zwar anonym, fiktionale oder dokumentarische

Treatments für einen Kinofilm. Die Entscheidung erfolgt im ersten Jahresdrittel

2019 in Graz. Ausgeschrieben sind 14.500 Euro für den Hauptpreis und 7.200

Euro für den Förderungspreis.

Die Treatments können sowohl von einzelnen Autoren als auch im Team entwickelt

werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher, Auslandsösterreicher

und alle mindestens seit drei Jahren in Österreich wohnhaften Personen.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Stoffe, die vor der Juryentscheidung bereits

eine Drehbuchförderung oder einen Drehbuchpreis erhalten haben oder bereits

einmal beim Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb eingereicht wurden.

Ende der Einreichfrist: 30. November 2018 (Datum des Poststempels).

www.kultur.graz.at/carl-mayer-drehbuchwettbewerb

http://kultur.graz.at/kulturamt/129

Foto: Diagonale/Miriam Raneburger

Markus Millinger: Neuer Leiter

Operations und Marketing bei

Kleinhappl

Die Kleinhappl GmbH mit

Sitz in Salzburg ist seit

kurzem Teil der COMM-

TEC Unternehmensgruppe

und bedient als Distributor

für SAT-, Antennen-,

Videoüberwachungs- und

Beschallungsanlagen sowie

Medientechnik für Konferenzräume

Elektroinstallateure

und Fachhändler in ganz Österreich.

Markus Millinger, der aus der Salzburger Region

stammt, zeichnet seit Juni bei Kleinhappl verantwortlich

für den Vertriebs-Innendienst, Beschaffung

und Logistik sowie sämtliche Marketing-

Aktivitäten. Neben diversen internationalen

Engagements in Kanada, Japan und Neuseeland

war Millinger unter anderem für drei Jahre Sales

und Marketing Manager bei der iRoom GmbH in

Oberndorf bei Salzburg und in dieser Funktion

maßgeblich am Ausbau von iRooms weltweiter

Präsenz beteiligt. iRoom ist der weltweit führende

Hersteller von iPad Dockingstationen für

Wand und Tisch in kommerziellen und privaten

Steuerungsanwendungen.

www.kleinhappl.at

www.comm-tec.de

Foto: COMM-TEC

Neue

Öffnungszeiten:

Ab sofort!

www.x-art.at

Avid

AJA

Antelope Audio

Argosy Console

Audient

Blackmagic Design

G-Technology

Glyph

mcDSP

Presonus

RME

MOTU

Sonnettech

Soundtoys

Waves

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld

Mediastrasse 8 &03357-43801

www.x-art.at


kurz meldungen

& bündig

zurück zum Inhalt

Meeting Space für Magna

Wer zu einem Meeting in eine Produktionshalle geladen wird,

erwartet wohl kaum ein immersives Erlebnis in einem Besprechungsraum

mit High-Tech-Laserprojektoren und Touch Table.

Außer man kommt zu Magna Steyr. Der weltweit größte Auftragshersteller

der Automobil-Industrie hat seinen Produktionsprozess

einer 4.0-Transformation unterzogen. Mit der Umsetzung

betraute Magna Steyr den Lösungsarchitekten ORTLOS

Space Engineering mit Sitz in Graz.

„Dies ist der erste Raum seiner Art, der direkt in der Produktionshalle

umgesetzt wurde und als echtes Arbeitsinstrument für

die Menschen genutzt wird, die direkt an der Autoproduktion

beteiligt sind. Als die Anforderungen von Magna Gestalt annahmen,

wuchs der Bedarf von einem Besprechungsraum mit

Fotos: Mathias Kniepeiss

BUY LOCAL

ursprünglich 150 Sitzplätzen zu einem Bühnenbereich mit Platz für

300 Personen. Irgendwann umfasste der Entwurf 800 Zuschauer und

Teilnehmer, die alle eine perfekte Sicht und perfekt dargestellte

Inhalte benötigen. Glastüren vom Boden bis zur Decke begrenzen

den Raum oder lassen sich nach Bedarf öffnen. Eine der größten

Herausforderungen für Projekte dieser Art ist die Komplexität der

Zusammenführung vieler Geschäftsfelder ist“, erklärt Ivan Redi, CEO

und Design Director von ORTLOS. Als Technologieexperten holte

Redi VIOSO mit an Bord.

Raul Vandenberg, Verkaufsleiter von VIOSO, über seine Entscheidung

für das Projektionssystem E-Vision Laser 6500 von Digial Projection:

„Das System passte sowohl im Hinblick auf das Budget als auch in

technologischer Hinsicht perfekt und ermöglicht dem Kunden den

Zugang zu einer außergewöhnlichen Lasertechnologie, die leistungsstark,

nahezu wartungsfrei, zukunftssicher und langlebig ist.“

Der kompakte E-Vision Laser 6500 WUXGA liefert farbgenaue Bilder

mit einer sehr hellen Lichtquelle mit bis zu 20.000 Betriebsstunden.

Der in der Nähe positionierte WINGS-VIOSO-Server, auf dem das

gesamte Daten- und Content-Management abgewickelt wird, ermöglicht

die Übertragung der WUXGA-Signale (1920 x 1200) über

eine hochwertige Kupfer-HDMI- und Display-Port-Verkabelung an die

Digital-Projection-Projektoren.

Wings VIOSO kombiniert die Funktionalität von AV Stumpfls Wings

RX mit dem VIOSO Calibrator SW, der nicht nur die VIOSO-Anyblend-Software

für eine einfache und zuverlässige Multiprojektor-

Einrichtung integriert, sondern auch die patentierte, kamerabasierte

Auto-Alignment-Technologie von VIOSO.

Es gibt keine durch Lampenwechsel bedingten Ausfallzeiten, jene

aufgrund von Fehlausrichtung eines Projektors werden drastisch reduziert.

Letzteres kann in der Produktionsumgebung einer Fabrikhalle

in der Größenordnung wie bei Magna nicht ganz ausgeschlossen

werden, allerdings wirkt die Auto-Alignment-Technologie von VIOSO,

die im projizierten Bildbereich elektronisch eine virtuelle Leinwand

misst und aufbaut, dem entgegen. Überlappende Bereiche werden

dann geometrisch korrigiert und nahtlos verbunden, unabhängig von

der Anzahl der verwendeten Projektoren oder deren Ausrichtung.

Der Meeting Space wird vom gesamten Produktionsteam genutzt,

vom Geschäftsführer bis zum Techniker. Die Bandbreite reicht von

Skype-Anrufen über Präsentationen für Kunden bis zu Führungskräfte-

Meetings. Jede Datenkombination, von produktionsspezifischen

Daten bis hin zu Skype-Anrufen, kann auf den Bildschirm projiziert

und alle gängigen Dateitypen können im Vollbildmodus oder im Bildin-Bild-Format

dargestellt werden.

www.digitalprojection.co.uk • www.ortlos.com

www.vioso.com • www.avstumpfl.com

Im Meeting Space verwandeln drei E-Vision Laser 6500-Projektoren

von Digital Projection die gekrümmte mit Corian überzogene Rückwand

in eine Projektionsfläche von 730 x 200 Zentimeter. Zudem sind

seitlich zwei 55-Zoll-LED-Anzeigen angebracht. Die gesamte Bildund

Kommunikationstechnik im Meeting Space wird über einen zentralen

84-Zoll-Touchtable bedient, der von einer einzigen dedizierten

WINGS-VIOSO-Serverplattform gesteuert wird.

„Man muss den Raum verwalten, und da in einer Fabrik jeder Millimeter

wertvoll ist, bietet ein gekrümmter Projektionsraum mehr

Projektionsfläche, was es einfacher macht, die gesamten Produktionsdaten

auf einmal zu projizieren“, so Redi.

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

meldungen

kurz & bündig

meldungen

kurz & bündig

Universelles Anschlussfeld mit HDBaseT-Ausgang

Das Anschlussfeld mit VGA-, Audio- und HDMI-

Fotos: Gefen

Eingang setzt das angebotene Signal auf HDBaseT

zur Übertragung auf einen Monitor, Projektor

oder eine HDBaseT-Matrix um.

Die Umschaltung zwischen 4K Ultra HD HDMI

und VGA kann automatisch, manuell via

Frontplattentaster oder RS-232 Befehl erfolgen.

Das auf HDBaseT umgesetzte Video wird

bei 1080p bis zu 70 Meter, bei 4K immer noch

40 Meter weit übertragen.

HDMI-seitig werden Datenraten bis zu 10.2

Gbps beziehungsweise Taktraten von bis zu

300 MHz unterstützt.

Das

entspricht HDMI

2.0-Signalen mit

Auflösungen von

4K60 4:2:0 oder 4K30 4:4:4. Erweitertes EDID-Management

ist ebenso implementiert wie die Kompatibilität

zu aktuellen HDMI-Audioformaten.

Der VGA-Eingang unterstützt Auflösungen bis WUX-

GA (1920 x 1200 60 Hz) und 1080p (1920 x 1200

bei 60 Hz) sowie analoges L/R Audio. Der integrierte

Scaler ermöglicht das Upscaling von niedrigen Auflösungen

unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses

und damit professionelle Präsentationen mit weichem

Umschalten zwischen HDMI- und VGA-Quellen.

Im Zusammenspiel mit einem kompatiblen Empfänger (wie. dem Gefen EXT-UHDA-HB-

TL-RX) wird die an der Rückseite des Anschlussfeldes angebrachte RS232-Schnittstelle

verlängert und ermöglicht so die Fernsteuerung von Geräten nahe dem Empfänger. Alternativ

können RS232-Befehle in die Gegenrichtung zur Eingangs-Umschaltung, Scaler-

Einstellung oder dem EDID-Management übertragen werden.

Die PoH (Power over HDBaseT) Technologie ermöglicht die Versorgung von Empfänger

oder Anschlussfeld über das CAT-Verbindungskabel. Alternativ kann der Sender lokal

über ein optional erhältliches Netzteil versorgt werden.

www.studiokonzept.at

RE

THINK

tx-mirror, 2018

Die Echtzeitinstallation tx-mirror wurde für die Ausstellung „Kunst in Bewegung.

100 Meisterwerke mit und durch Medien“ im ZKM Karlsruhe erstellt und ist eine

Weiterentwicklung der 1992 von Martin Reinhart erfundenen Filmtechnik txtransform.

Wie schon bei früheren Arbeiten des Duos Martin Reinhart und Virgil

Widrich wird auch hier die gewohnte Wahrnehmung in Frage gestellt und mittels

intuitivem Interagieren erweitert. In einem magischen Spiegel kann man sich dabei

selbst betrachten und Gesetze eines Universums erforschen, in dem Zeit und Raum

vertauscht worden sind. Die Installation ist zugleich auch eine Hommage an den

polnischen Videokünstler Zbigniew Rybczynski, der mit seinem Film „The Fourth

Dimension“ eine ganze Generation von Künstlern inspiriert hat.

www.widrichfilm.com

Kunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien

im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

14. Juli 2018 bis 10. Februar 2019

Die Ausstellung zeigt die Entfaltung medialer

Künste anhand bedeutender Pionierarbeiten im

Bereich der apparativen Kunst: von der Fotografie

über die Kinematografie zur Klangkunst,

das Theater der Maschinen und der Projektionen,

die radiophone oder televisuelle Kunst,

das künstlerische Video, die medial basierten

Aktions- und Fluxuskünste bis hin zu den vernetzten

und kollaborativ angelegten künstlerischen

Praxen der letzten Jahrzehnte.

zkm.de/de/ausstellung/2018/07/kunst-in-bewegung-100-meisterwerke-mit-und-durch-medien

© Lynn Hershman, ZKM

Lynn Hershman, Phantom Limb Series: Reach, 1968.

Join us @

IBC

#8.B50

Friday – 14.9. – 12:00 (noon)

MEDIA BIZ

www.lawo.com


kurz meldungen

& bündig

zurück zum Inhalt

Mystery Keys

by Kurt Brazda

In seiner kommenden

Fotoausstellung

„Mystery

Keys“ begibt sich

der renommierte

und vielfach ausgezeichnete

Kameramann

und Regisseur

Kurt Brazda,

aac, auf eine Spurensuche der besonderen Art: Kongenial zu

seinen dokumentarischen Filmwerken und Kameraarbeiten

gelingt es ihm, auch in der konzeptionellen Gestaltung seiner

transluzent wirkenden Fotografien die innere Sphäre von Seelenlandschaften

sicht- und spürbar zu machen. Die Dinge sind nicht, wie sie

scheinen, sie scheinen nicht, wie sie sind. Aus der Sicht von Brazda ist

Realität die Projektion subjektiver Wahrheit und Traumbild zugleich.

„Indem wir die Dinge mit unserer persönlichen Weltwahrnehmung

aufladen, erhalten sie Bedeutung,

so geringfügig

sie auch sein mögen. Die

Seelenlandschaften, die

wir in uns tragen, spiegeln

sich in der Wirklichkeit, unserer

Wirklichkeit“, so Kurt

Brazda.

Kurt Brazda - Mystery Keys

Fotoausstellung

24. September – 6. Oktober

Galerie am Park

Loquaiplatz 2, 1060 Wien

Fotos: Kurt Brazda

Vernissage am 24. September,

ab 19 Uhr

Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 17 - 20 Uhr

Kuratorin: Charlotte Gohs

Projektionstechnik: litehouse mit LICHTTAPETE

http://galerieampark.com

BUY LOCAL

Optimaler Sound für James Bond, gestaltet

von Rohde Acoustics

Wo auch immer der berühmteste Geheimagent dieses Planeten

auftaucht, hinterlässt er nachhaltige Spuren, von temporären

Ausstellungen bis zu Fixinstallationen wie auf dem Jungfernjoch

in der Schweiz, in Nybro in

Schweden oder seit Juli am

Gaislachkogl in Sölden in

Tirol. Dort eröffnet sich nun

mit 007 ELEMENTS - mehr

als dreieinhalb Jahre nach

dem Daniel Craig für „Spectre“

vor der Kamera stand

- unterirdisch auf 1.300 Quadratmetern

Fläche in neun Hallen

und Kammern eine interaktive

James Bond-Erlebniswelt.

Neil Callow, Set-Designer der

vergangenen vier Bond-Filme hat

als Art Director streng über die

Realisierung seiner künstlerischen

Vision gewacht. Neben dem Briten

war Tino Schaedler von der

amerikanischen Kreativ-Schmiede

Optimist Design maßgeblich an der

visuellen Umsetzung beteiligt.

Für die akustische Umsetzung des Konzeptes

wurde das Salzburger Ingenieurbüro

Rohde Acoustics beauftragt.

„Es ging darum eine perfekte Sprachverständlichkeit

herzustellen und die

Räume für spektakuläre 3D-Soundtracks

vorzubereiten“, berichtet Dipl.-Ing. Fabio

Kaiser, Senior Consultant vom Büro

Rohde Acoustics. Die schwierige Raumakustik

in den hauptsächlich aus Beton

bestehenden Räumen stellte eine große

Herausforderung dar. Gemeinsam

mit der Architektur wurden innovative

Lösungen für die Kontrolle der Nachhallzeiten gefunden, die auch die

kritischen Designer befürworten konnten. Die komplexen Lautsprecheranlagen

wurden mit Hilfe elektroakustischer Simulationen hinsichtlich

Position und Leistung an die jeweiligen Räume angepasst.

Schließlich wurden in Kooperation mit dem Wiener Tonstudio PDV-

Records die Soundtracks für die Videoinstallationen produziert. Für

alle Räume wurden Bond-Soundtracks in 3D-Audio gemischt. „Das

war schon sehr aufregend, die originalen Soundtracks von den Bond-

Filmen im eigenen Studio zu hören, zu bearbeiten und vor Ort auf

den Mehrkanal-Lautsprechersystemen in 3D zu mischen“, erzählt Volker

Werner, Inhaber und Tonmeister

bei PDV Records.

Technisch wurden die 3D-Audioproduktionen

mit dem ebenfalls

aus dem Hause Rohde Acoustics

stammenden Amadeus Active

Acoustics System umgesetzt.

Schallquellen können damit an

beliebigen Positionen im Raum

zum Klingen gebracht werden.

Die Zuhörer werden so vom

Klang regelrecht umhüllt.

Das Mastering der vorproduzierten

Soundtracks wurde dann in

den Räumen in Sölden vorgenommen.

Insgesamt eine Woche

mussten die Techniker in den

ungeheizten Räumen auf rund

3000 Meter Seehöhe durchhalten.

Ungeheizt bleiben diese Räume

auch für Besucher. Als Teil des Designkonzeptes

- die unberührte Natur

im hochalpinen Raum sollte in den Innenräumen

präsent und spürbar sein

– hat der Tiroler Architekt Johann

Obermoser die Entscheidung getroffen,

auf Klimatisierung zu verzichten.

In sieben der neun Räume zeichnete

KRAFTWERK Living Technologies

GmbH mit Sitz in Wels für das technische

Design verantwortlich.

Eröffnungsvideo auf YouTube: „007

Fotos: Bergbahnen Sölden/Kristopher Grunert Elements Opening - James Bond Kinoinstallation“

www.soelden.com/007elements

www.rohde.at

www.pdv-records.com

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

meldungen

kurz & bündig

Immersive-Audio beim Ravenna Musik-Festival

Beim jährlich im Juni und Juli stattfindende Ravenna Musik-Festival

hat das neue Soundsystem, dessen Herzstück die immersive

Live-Audiotechnik Soundscape von d&b audiotechnik und

das mc²36 Audio-Mischpult von Lawo bildet, seine Bewährungsprobe

bestanden.

Bereits vor drei Jahren hat das

auf Produktionen von Klassik,

zeitgenössischer Musik und Jazz

spezialisierte italienische Rental-

Unternehmen BH Audio begonnen,

die d&b/Lawo-Plattform zu testen.

Verantwortlich für den Systemaufbau

beim Festival ist Massimo Carli

von BH Audio. Für die FOH-Mischung

hat er sich für mc²36 Konsole von Lawo

entschieden.

„Nach drei Wochen Probeaufführungen

wollten die Produzenten mehrspurige

Aufnahmen machen – das war mit zwei

über RAVENNA mit dem Pult verbundenen

Recording-Systemen ein Leichtes“, sagt er. „Dann sollte ich

Intercom und Garderoben-Kommando für die Sänger und den Chor

hinzufügen – das löste ich einfach über die Kanäle und die interne

Kreuzschiene des Pultes. Einen Tag vor der Generalprobe wurde ich

gebeten, den Ton in alle Räume des Theaters zu verteilen. Mit dem

mc²36 konnten alle Anforderungen problemlos erfüllt werden.“

Zum Aufbau sagt Carli: „Der Einsatz von RAVENNA/AES67 ermöglicht

ein im Vergleich zu früher sehr einfaches Set-up. Vom mc²36

kann ich über einen der drei RAVENNA/AES67-Ports 44 Direct-Outs

und 20 Post-Fader-Auxes an den Soundscape DS100-Prozessor senden.

Und ich schicke die DS100 Signale über die AES/EBU-Ausgänge

der Lawo Stagebox direkt zu den verschiedenen Lautsprechern. Wir

nutzen auch ein Tracking-System über das Netzwerk, um die korrekte

Position der Sänger dynamisch an das DS100 zu übertragen.“

Fotos: Lawo

„Soundscape ist vielleicht nicht für jeden

Job geeignet „, so Carli, „meiner

Meinung nach werden mit der Zeit

durch veränderte Hörgewohnheiten,

die Hindernisse überwunden werden.“

Unabhängig von Soundscape hatte die

Einführung des mc²36 auf dem Ravenna

Festival das Sound-Setup gegenüber

den Vorjahren vereinfacht, da (neben

dem über Cisco-Switches via RAVEN-

NA/AES67 angebundene d&b DS100)

nur das Pult und die Lawo Compact I/O

Stagebox benötigt wurden.

„Das mc²36 bietet unendlich viele

Möglichkeiten zur Vorbereitung des

Layouts, und man kann es ganz einfach und schnell ändern und modifizieren,

ohne dass es dabei zu Tonunterbrechungen oder Beeinträchtigungen

kommt“, erklärt Carli. „Bei den meisten meiner Jobs muss

man bis zur letzten Sekunde - oder während der Veranstaltung selbst

- Kanäle hinzufügen oder das Routing ändern.“

www.lawo.de

www.dbaudio.com

www.ravennafestival.org

TELTEC WIEN

TELTEC SALZBURG

IHR PARTNER FÜR

RED IN AUSTRIA!

DSMC2 KAMERAS

GEMINI 5K S35

MONSTRO 8K VV

HELIUM 8K S35

Teltec Wien

Hetzendorfer Straße 53

1120 Wien

+43 1 890 99 00

wien@teltec.at

Teltec Salzburg

Hartlebengasse 10

5020 Salzburg

+43 662 238 662 - 10

salzburg@teltec.at


kurz meldungen

& bündig

zurück zum Inhalt

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

• Das Bundeskanzleramt schreibt für das Kalenderjahr 2019

Staatsstipendien für musikalische Kompositionen aus. Bewerbungen

sind bis 15. September 2018 möglich.

www.kunstkultur.bka.gv.at/ausschreibungen-kunst

• Durch einen Brand in der Marx Halle im September 2017

waren auch Teile der denkmalgeschützten Dachkonstruktion

des GLOBE WIEN beschädigt worden. im Oktober 2018 wird das

Theater komplett erneuert den Spielbetrieb wieder aufnehmen.

www.globe.wien

S H O R T C U T S

• Vom 20. bis 30. September feiert das /slash Filmfestival in Wien

wieder den Fantastischen Film, erstmals mit sieben Programmschienen

– von asiatischen Kultfilmen über blutrünstige Splatter-Orgien bis

hin zu familientauglichen Animationsperlen.

www.slashfilmfestival.com

• Waves Vienna Music Festival mit insgesamt 100 Bands und die

begleitende, gemeinsam mit Austrian Music Export ausgerichtete

Waves Vienna Music Conference finden vom 27. bis 29. September

in Wien statt. www.wavesvienna.com

BUY LOCAL

Netzwerken und Netzwerker

Wenn sich die sogenannte kreativ-technische Teilmenge der

Gesamtmenge der Filmschaffenden, wobei sich hier jede Menge

Schnittmengen und spartenübergreifende Teilmengen ergeben,

treffen möchte, müssen sie meist auswandern. Die diversen

Prä-, Post- und Anstatt-Hausmessen der wichtigsten Player am

heimischen Markt sind zwar sehr erwünscht und hilfreich und

werden vor allem von der Branche manchmal nahezu gestürmt,

aber so eine echte österreichische Plattform, die nicht nur Gerätschaften

zeigt, sondern auch ein Forum für Gedanken- und

Informationsaustausch und Interessens- und Meinungsbildung

für die Branche werden könnte, hat bislang gefehlt. Seit letztem

Jahr bietet die Photo+Adventure die Möglichkeit, so ein Forum

zu etablieren und präsentiert sich auch 2018 wieder mit einer

starken Film- und Videosektion.

Zwei alte, sprich erfahrene Hasen der Branche nützen heuer die

Photo+Adventure, um das, was sie können, einem breiterem Publikum

nahe zu bringen: Peter Schröder und Alexander Boboschewski,

aac, die mit „cinelive“ professionelles Know-how unter einer Dachmarke

versammelt haben, um Aufzeichnungen mit mehreren Kameras

nicht nur in 4k, sondern auch mit der optischen Qualität eines „35

mm cinematic looks“ herzustellen. Dabei versammeln die beiden

nicht nur hervorragende und hervorragend eingespielte Kolleginnen

und Kollegen um sich, sondern nutzen auch die aus ihrer Sicht am

weitesten entwickelten technischen Geräte. Die Mitschnitte von Theaterstücken

wie dem Erfolgsstück „Richard III“ in der Bearbeitung von

Michael Niavarani, die Reihe „Sommerkabarett“ des ORF, die Konzerte

der Seer oder von Pecoraro & Pecoraro in der Wiener Stadthalle

sind einige herausragende Beispiele.

Peter Schröder und Alexander „Bobo“ Boboschewski kommen mit

ihrem gesamten mobilen Equipment auf die Photo+Adventure, das

bei den zahlreichen Produktpräsentationen und Podiumsgesprächen

beziehungsweise Diskussionen als Herzstück des Film- und Video-

Bereiches eingesetzt wird und somit vor Ort begutachtet werden

kann. Etliches an Technik, das von unterschiedlichen Herstellern zur

Fotos: Photo+Adventure

Photo+Adventure mitgenommen wird, kann damit im konkreten Einsatz

erlebt werden. „Wir wollen zeigen, dass wir dank der Erfahrung

unseres Teams und dem effizienten Einsatz einer exzellenten Technik,

keinen Ü-Wagen-Zug brauchen, um Qualitätsstandards zu setzen“,

so Peter Schröder. In Workshops und Seminaren werden Themen wie

„Licht setzen“ oder „Regie und Schnitt“ behandelt. „Ich bin seit Jahren

als Besucher auf der Photo+Adventure und war von der Videosektion

letztes Jahr begeistert. Da war mir schon klar, nächstes Jahr

wollen wir dabei sein“, ergänzt Alexander „Bobo“ Boboschewski.

Für die Hersteller und deren Distributoren ist die Film- und Videosektion

im Rahmen der Photo+Adventure auch die Gelegenheit, nicht

nur neue Produkte direkt vorzustellen, sondern auch potenziellen

Kunden mit einem Line-Up vergleichbarer Produkte bei der Entscheidungsfindung

zu helfen, was in Zeiten zunehmendem Online-

Tradings, auch in unserer Branche, durchaus gefragt ist. So können

auch alle, die nicht zu den großen Branchenmessen nach Las Vegas

oder Amsterdam reisen können oder wollen, an diesem Wochenende

Werkzeuge, die sie für ihre Arbeit benötigen, entdecken, vor Ort ausprobieren

und sich für ihr nächstes Projekt bestens rüsten.

Dass die Photo+Adventure darüber hinaus sehr ambitioniert ist, wird

sich heuer dadurch zeigen, dass das Festival, das bis jetzt auf „Foto-

Vorträge“ beschränkt war, auch auf Bewegtbilder ausgeweitet wird

und heuer erstmals Awards vergeben wird.

In Zukunft soll die Messe eine Plattform sein, bei der sich alles um

Content dreht: um die Möglichkeiten der Herstellung des Contents

auf technischer Ebene, aber auch um jene zu treffen, die Content suchen,

was dann im Zusammenspiel mit Technik und Kreativleistungen

funktioniert. Einen ausführlichen Vorbericht zur Photo+Adventure gibt

es in der Oktober-Ausgabe von MEDIA BIZ, und auf www.mediabiz.

at und auf www.facebook.com/MEDIABIZ.at halten wir Sie auf dem

Laufenden.

Photo+Adventure + Film+Video

24. und 25. November in Wien

www.photoadventure.at

www.photoadventure.at/pa/film-video/

www.mediabiz.at/news/pa.htm

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

meldungen

kurz & bündig

Potemkinsche Dörfer

von Wolfgang Ritzberger

Über die horizonterweiternde

Dimension der Erfindung der

Marktanteile für Broadcaster

jeglicher Provenienz habe ich hier schon mehrmals geschrieben

- man erinnere sich, sagenhafte Marktanteile der nächtlichen

Ausstrahlung von seichten TV-Shows mit Nackerten

(unerreicht RTLs „Tutti Frutti“) fetteten die mageren Zahlen

tagsüber auf und bescherten im Schnitt zweistellige Marktanteile

und damit ein Stück vom Werbekuchen. Ähnlich

verhält es sich mit den vielen, vielen Millionen Euro, die mittlerweile

ungebremst in die Zentralen deutscher Privatsender

flutschen (genauer, fast nur in die Zentrale eines deutschen

Senders, der nicht nur für seine Österreich-Fenster Werbezeiten

verkauft, sondern die neben Servus-TV einzig relevanten

heimischen TV-Stationen gekauft hat). Diese Werbeeinschaltungen

braucht nur der Sender, weil er Geld braucht,

die Werbekunden könnten theoretisch darauf verzichten und

wären wahrscheinlich auch nicht schlechter aufgestellt. Das

war aber nur die Einleitung, die ich noch mit dem Zusatz garnieren

möchte, dass die ewig die gleiche Leier singenden Zeitungsherausgeber

sich lieber mit den „Privaten“ verbünden,

nur damit der ORF noch eins drauf bekommt. Lieber den ORF

schädigen und im Wettbewerb behindern, als den Abfluss

von sehr viel Geld aus Österreich verhindern zu helfen. So

als ob das den Zeitungen was bringen würde.

Ich halte daher die sogenannten Privaten für potemkinsche

Dörfer, in denen in Wahrheit niemand wohnt oder zumindest

weitaus weniger Menschen als behauptet. Im Vergleich

zu den Zahlen der öffentlich-rechtlichen Sender, bei uns des

ORF, wären sie, ohne optimale mediale Begleitung, um es

höflich auszudrücken, ebenfalls irgendwo. Die Tatsache, dass

sich Markus Breitenecker und seine Info-Chefin mit gamechanging

Disruptoren auseinandersetzten, ist, wie ebenfalls

schon bemerkt, verdienstvoll, aber den eigenen Sender auf

die Liste der Disruptoren zu setzen, ist gelinde gesagt, kühn.

Gleiches gilt in Wahrheit auch für die Angst und Schrecken

verbreitenden Daten- und Programmkraken Netflix und

Amazon. Zahlen werden hier nicht verbreitet, in Wahrheit

weiß kein Mensch, wie die seit Anfang August gestartete

neue Staffel von „Better call Saul“, dem Spin-off von

„Breaking Bad“, wirklich angenommen wird. In Wahrheit

reicht der Hype. Und in Wahrheit sind die beiden auch nur

Broadcaster, mit einem sehr engen Programmprofil, nämlich

ausschließlich Unterhaltung. Die Dokumentationen können,

mit wenigen Ausnahmen, wohl kaum als

„Information“ durchgehen. Ähnlich wie

die Privaten, wo Politikerdiskussionen

eher Showcharakter haben und auch so inszeniert sind. Da

sind die Zuseherzahlen wohl eine Überlebensfrage, während

bei den ORF-Sommergesprächen daraus die Zustimmung zu

dem jeweiligen Politiker abgeleitet wird und nicht unbedingt

eine Beurteilung des Settings der Sendung. Den Netflixen

und Amazonen können die Zuseherzahlen eigentlich wurscht

sein, denn hier gilt eine andere Faustformel: je mehr Menschen

monatlich zwischen 7 und 14 Euro oder Dollar zahlen,

desto mehr Geld hat man dort in der Kriegskassa. Sprich am

Anfang wird schon jemand Geld in die Hand genommen

haben, um, anders als etliche andere Pay-TV Modelle, am

Markt nicht nur attraktiv aufzutreten, sondern auch ausreichend

Kunden zu gewinnen. Wobei Amazon jahrelange

Erfahrung hat, wie man trotz (angeblich) roter Zahlen einen

mächtigen Marktauftritt hinlegt. Jetzt flutscht der Laden und

wichtig bleibt nach wie vor, dass alle Abonnenten brav bezahlen,

damit der Dampfer auch schön weiter Fahrt behält.

Sonst unterscheiden sie sich kaum von einem herkömmlichen

Broadcaster. Sie liefern Content, scheinbar unbegrenzt

und immer verfügbar und daher immer genau das, was ich

genau jetzt will. Scheinbar, nicht anscheinend. Vorm Kastl

sitzt man dabei immer noch, halt einem anderen und nach

neuesten Untersuchungen je jünger, desto Mobilfon. Interessant

wäre auch hier zu wissen, wie viele Zuschauer hier

wirklich wohnen und ob das nicht auch nur eine Filmkulisse

ist, ein potemkinsches Dorf. Jetzt aber anscheinend.

Ein Indiz dafür ist die vor etwas weniger als einem Jahr ausreichend

gefeierte Ausstrahlung eines Amazon-Quotenhits

im ORF (Matthias Schweighöfers „You are Wanted“). Vor

der Ausstrahlung galt der Deal als beispielgebend für

die zukünftige Zusammenarbeit, nachher verzupften

sich sogar die Jubelperser. Gesetzt formuliert: die

Quote blieb hinter den Erwartungen. Ein und

dieselbe Serie, die also nicht schlechter geworden

sein kann, nur weil ein öffentlich-rechtlicher

Sender sie ausstrahlt.

Fazit: Die öffentlich-rechtlichen

Sender sollten das machen,

was sie besser können.

Und das wäre gar nicht

so wenig.

everyone.

everywhere.

MEDIA BIZ


drahtlossysteme technik

zurück zum Inhalt

Keine Insellösung

Drahtlossysteme von Sennheiser

sind seit mehr als

zwei Jahrzehnten fester Bestandteil

der tontechnischen

Ausstattung an Bord der

AIDA Flotte. Nun startet der

maritime Einsatz für Digital

6000 Funkmikrofone.

Die SKM 6000 Handsender werden mit

Kapseln der Typen MD 9235 (Rockheiser)

oder ME 9005 (Superniere) betrieben.

Auf AIDAcara, dem ältesten

und auch kleinsten

der AIDA-Schiffe,

das im Jahr 1996 vom

Stapel gelaufen ist, waren ursprünglich

EM 3032 Receiver

mit SK 3063 Taschensendern

im Einsatz. Bei AIDAvita waren

es EM 3532 Doppelempfänger,

auf AIDAaura EM 3732 und EM

3532. Und auf AIDAblu waren

bis vor kurzem im Theatrium EM

3732-II und auf dem Pooldeck

sowie in anderen Arealen EM

550 G2 Doppelempfänger im

Einsatz.

Nun wird das Entertainment-

Programm an Bord der AIDA

Kreuzfahrtschiffe sukzessive mit

Sennheiser Digital 6000 Systemen

ausgestattet. Gestartet

wurde damit im April 2017 auf

der AIDAvita. Inzwischen wurden

AIDAcara, AIDAblu und im

April 2018 während eines Wartungsaufenthalts

in der Werft

auch AIDAaura mit Sennheisers

Wireless-Lösung ausgerüstet.

Noch in diesem Jahr sollen auch

AIDAstella, die 2013 und AIDAbella,

die 2007 erstmals vom

Stapel gelaufen ist, umgerüstet

werden.

„In naher Zukunft wollen wir die

gesamte AIDA Flotte mit Digital

6000 Systemen ausrüsten“,

erklärt Daniel Hobucher, der

bei AIDA Cruises als „Supervisor

Sound Technics“ für die

komplette Flotte von AIDAcara

bis zur derzeit im Bau befindlichen

AIDAnova zuständig ist.

Foto: Sennheiser

Im gesamten Flottenverbund

wird eine Vereinheitlichung der

tontechnischen Ausstattung angestrebt:

„Wir wollen keine Insellösungen,

denn die zwischen

den Schiffen wechselnden Techniker

sollen möglichst überall

vergleichbare Arbeitsbedingungen

vorfinden“, so Hobucher.

Digital 6000 auf allen Decks

Im Theater von AIDAcara kommen

neun Sennheiser EM 6000

Doppelempfänger zum Einsatz,

zu denen 14 SK 6000 Taschensender

und 13 SKM 6000

Handsender gehören. Die Handsender

werden mit Kapseln der

Typen MD 9235 („Rockheiser“)

oder ME 9005 (Superniere) betrieben.

An den Taschensendern

finden Sennheiser Kondensator-

Nackenbügelmikrofone (HSP

4, HSP 2) sowie Profi-Ansteckmikrofone

aus der MKE-Reihe

Verwendung. Auf der größeren

AIDAblu stehen insgesamt 20

Sennheiser Doppelempfänger

zur Verfügung. Die Premium-

Receiver mit Schaltbandbreiten

von 244 MHz verteilen sich auf

unterschiedliche Bereiche wie

Theatrium, Pooldeck, AIDA Bar,

Brauhaus und diverse kleinere

Event-Locations.

Von der benutzerfreundlichen

Akkuladetechnik der Digital

6000 Systeme zeigt sich Daniel

Hobucher begeistert: „Die

Laufzeit der Akkupacks ist mehr

als ausreichend, die Ladeanzeige

funktioniert zuverlässig. Die

Akkupacks werden an Bord in

ausreichender Zahl bevorratet.

Der Clou ist das 19-Zoll-Format

der Ladegeräte: Auf den

Schiffen gibt es nur sehr wenig

Platz, und die früher verwendeten

Ladegeräte für BA-Akkus

waren unter diesem Aspekt für

uns keine ganz optimale Lösung.

Die L 6000 Ladestreifen im Rack-

Format mit nur einer HE sind

eine deutliche Verbesserung.“

Die Digital 6000 Systeme werden

an Bord parallel mit analogen

Sennheiser In-Ear-Strecken

betrieben, was nach Aussage

Daniel Hobucher, Supervisor Sound

Technics bei AIDA Cruises.

von Daniel Hobucher „ganz wunderbar

funktioniert“. „Mehrere

Mitglieder der Show-Ensembles

ließen nach der Umrüstung verlauten,

dass sie ihre Stimmen

dank der neuen Sennheiser Sender

nun noch direkter und klarer

hören. Einzelne Künstler merkten

an, dass sich die SKM 6000

Handsender ein wenig schwerer

sowie geringfügig voluminöser

als die Vorgängermodelle anfühlen,

was in der Regel positiv

bewertet wird“, fasst Daniel

Hobucher die Rückmeldungen

zur Performance an Bord zusammen.

Betriebssicherheit

Da die Schiffe der AIDA Flotte

unter italienischer Flagge fahren,

befindet man sich an Bord -

rein rechtlich betrachtet - auf

italienischem Boden: „Für uns

gilt prinzipiell das italienische

Seerecht, auch was die Nutzung

von Wireless-Frequenzen anbelangt“,

erklärt Daniel Hobucher.

„Mit Gedanken an die Auswirkungen

der digitalen Dividende

haben wir uns entschieden,

innerhalb des UHF-Bereichs so

weit wie möglich nach unten zu

gehen: Wir arbeiten mit unseren

Digital 6000 Systemen auf allen

Schiffen im Frequenzbereich zwischen

470 und 558 Megahertz,

was den Sennheiser Frequenzgruppen

A1 bis A4 entspricht.

Früher konnten wir bei analogen

Wireless-Komponenten

aufgrund der geringeren Schaltbandbreiten

nicht immer in geeignete

Segmente ausweichen

- mit der Sennheiser Digital 6000

Serie sind wir hingegen bislang

auf allen Fahrtrouten safe!“

www.sennheiser.com

© AIDA Cruises

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

international broadcast messe

convention

Ideenpool

Wie immer einen Tag

früher als die Ausstellung

beginnt

und endet die IBC

Conference (13. bis 17. September),

die sich mit mehr als

1700 Branchenvertretern und

400 Vortragenden der gemeinsamen

Gestaltung der Zukunft

(„Shaping The Future Together“)

verschrieben hat. Zudem

knüpfen eine Reihe von speziell

kuratierten ergänzenden Events

an das Programm der Konferenz

an. Neu im Konferenzprogramm

sind die Lounge Talks, unter

anderem mit Mike Armstrong

(BBC Research & Development)

am 13. und am 16. September.

Bespielt werden alle 15 Hallen

des RAI-Centers, Halle 14 beherbergt

wieder IBC Content

Everywhere Europe.

In der Future Zone sind unter anderem

wieder Aussteller wie BT,

BBC R&D und NHK vertreten.

Ebenfalls neu ist die Partnerschaft

mit dem im Jahr 2016 gegründeten

dänischen Unternehmen

MediaMatters, einer Plattform,

die Medienunternehmen und

Start-Ups zusammenführt und am

letzten Tag der IBC ein Speed-

Dating mit Start-Ups veranstaltet.

Anmeldungen sind über

www.mediamatters.vc/apply-now

möglich.

Ryoji Ikeda im EYE Filmmuseum

ab 15. September

© Scott Massey, courtesy of Surrey Art Gallery

Der IP Showcase in Raum

E106/107 ist der erste auf der IBC

nach Veröffentlichung des SMPTE

ST 2110 – Standards. Mittels IP In

Action– Case-Studies werden neueste

Entwicklungen demonstriert,

begleitet von Produktpräsentationen

von auf diesem Gebiet führenden

Unternehmen.

Im EYE Filmmuseum wird am

15. September die bis zum 2.

Dezember laufende Ryoji Ikeda

Ausstellung eröffnet. Der

japanische Klang- und Videokünstler

hat speziell für das EYE

eine spektakuläre Präsentation

erstellt mit außergewöhnlichen

immersiven, audiovisuellen

Werken.

eyefilm.nl/ikeda

Barnfind Technologies 8.A41

stellt eine zukunftssichere Plattform

vor, die alle neuen Signalformate,

einschließlich 4K und

IP, unterstützt und erweitert ihre

multifunktionale, signalneutrale

Fasertransportplattform um eine

Long-Distance-Komponente.

Die neue BTF1-41-Plattform

verfügt über ein umfangreiches

Funktionsnetzwerk und die

Möglichkeit, jedes beliebige Signalformat

zu transportieren.

Die BTF1-41-Plattform wird neben

erweiterten Versionen der

Barnfind-Kernfamilien BarnOne

und BarnMini gezeigt, die jetzt

umfassendere Steuerungsmöglichkeiten,

erweiterte Funktionen

und verbesserte Konfigurationsmöglichkeiten

bieten. Die Verbesserungen

spiegeln das Engagement

des Unternehmens

für umweltfreundliche Verfahren

wider, indem zahlreiche Funktionen

in einer Rackeinheit zusammengefasst

werden und der

Stromverbrauch so gering wie

möglich gehalten wird.

www.TV-Connect.at

www.barnfind.no

Foto: IBC

Als solcher präsentiert

sich die diesjährige IBC,

die vom 14. bis 18. September

wieder mehr als

55.000 Besucher – zur

50. Ausgabe im Jahr

2017 wurden 57.669

vermeldet - anlocken

soll. Sylvia Bergmayer

und Gabrielle Schultz

haben vorgefühlt.

Foto: IBC

MediaMatters: Speed-Dating mit Start-Ups

Get in touch.

MEDIA BIZ

Casu/Prosup 12.C79

präsentiert erstmals TED: Tango

Electronic Drive. Das System

wurde vollständig vom niederländischen

Eigentümer Eric

Steenvoorden in seinem Prosupwww.tv-connect.at


international messe broadcast convention

Foto: Barnfind

zurück zum Inhalt

BUY LOCAL

Fotos: Panasonic

Panasonic zeigt erstmals die neue

AW-UE150 4K PTZ-Kamera und den

Kamera-Controller AW-RP150 zusammen

mit den NDI|HX unterstützten Modellen.

Barnfind

stellt neben er

weiterten Versionen

von BarnOne und BarnMini

die BTF1-41-Plattform vor.

Entwicklungszentrum in Nederhorst

den Berg entwickelt und

wird vom Prosup-Vertriebsbüro

Casu Granderath in München

vertrieben.

www.casu.tv

Chrosziel

zeigt auf den Ständen von Partnern

wie Fujinon, Zeiss oder Tiffen

und bei Events nahe dem RAI

neben seiner Zoom-Servo-Motorenfamilie

für Zeiss Lightweight

LWZ.3, für Fujinon XK Optiken

und für Fujinon MK Optiken unter

anderem auch Zubehör für

die Panasonic AU-EVA1 und das

teilweise gemeinsam mit Arri

entwickelte Objektiv-Prüfgerät

P-TP7. Das Messinstrument

verfügt über Einschubfächer

für Glas- und Farbfilter, einen

LED-Bildkreis mit 60 Millimeter,

Multiport für die Ausgabe und

Kontrolle von Objektivdaten,

einen Laser-Entfernungsmesser

und einen einfach auswechselbaren

Universal-

Mount. Das Auflagemaß

kann

manuell oder mit

Fernsteuerung ermittelt

werden

www.chrosziel.de

DirectOut Technologies 8.E85

demonstriert unter anderem die

neuen Features des mit einem

umfassenden Firmware- und

Software Update ausgestatteten

Dante/MADI Konverters EX-

BOX.MD und verkündete zudem

spannende Neuigkeiten.

www.directout.eu

kvm-tec electronics 14.C33

demonstriert unter anderem seinen

Switching Manager, eine

Softwarelösung zum Verwalten

aller in einem Matrix-Switching-

System angeschlossenen KVM

Extender bis zu 480 Endpoints.

Die Lokal – und Remoteteile

können mit Touch oder Mausklick

verbunden oder getrennt

werden, die Extender sind

übersichtlich angeordnet, der

Extender-Status ist farblich hinterlegt.

Trennen und Umbenennen

kann über komfortable Symbolbuttons

erfolgen, Video-Sharing

über Touch oder Mausklick.

Die Freischaltung von Optionen

und Schnittstellen von und zu

anderen Systemen, etwa AMX

oder Crestron, ist problemlos

möglich. Im kvm-tec „Mix

& Match“ System können im

Matrix Switching System bis zu

480 Endpunkte Kupfer und Fiber

Extender gemeinsam installiert

werden.

www.kvm-tec.com

MediaKind 1.D61

Unter dieser Marke startet Ericsson

Media Solutions unter neuer

Führung durch und verdeut licht

damit die Trennung von Ericsson.

Der neue Name steht auch für

das vom Unternehmen verkündete

ambitionierte Ziel, mit Medien

die Menschheit zu inspirieren und

zu vereinen. Zur IBC wurden Einblicke

in die nächste Generation

an Lösungen verkündet.

www.TV-Connect.at

www.mediakind.com

NOA 8.D91

wird mit jobDB 4.1 die neueste

Version seiner Workflow-Lösung

vorstellen.

www.noa-archive.com

Panasonic 11.C45

präsentiert erneut Lösungen und

Partnerschaften mit Drittanbietern

im Bereich Live-Produktion.

Das PTZ-Line-Up wird um die

erste integrierte PTZ-Kamera

mit 4K 50p, die AW-UE150 4K

PTZ, ergänzt. Konzipiert für

Anwendungen in Hörsälen bis

Stadien bietet sie zudem einen

Bildwinkel von 75,1 Grad, einen

20-fachen optischen Zoom und

Ausgabeoptionen von 12G-SDI

und HDMI bis hin zu Glasfaser

und IP und gleichzeitigen 4K/

HD-Betrieb.

Die Remote-Kamerasteuereinheit

AW-RP150 kann nun mit

einer Hand via Joystick bedient

werden und verfügt über einen

LCD-Touchscreen als Monitor

und für Menüeinstellungen.

www.avpro.at

www.megatechnik.at

P+S Technik 12.B12

präsentiert seine TECHNOVISION

Classic 1.5X Serie. Diese umfasst

anamorphotische Objektive in

Form von zwei Zooms TECH-

NOVISION Classic 1.5X Primes,

bestehend aus den Brennweiten

40, 50, 75, 100 und 135 Millimeter.

Letztere eignen sich bestens

für 16:9 Sensoren, da sie die

komplette Sensorfläche nutzbar

machen.

www.pstechnik.de

Riedel 10.A31

hat ein Software-Update für Bolero

zum freien Download für

alle Bolero-Nutzer bereitgestellt,

hält sich aber bedeckt, was in

Amsterdam enthüllt werden

wird.

www.riedel.net

Sennheiser

und Neumann 8 D50

werden auf dem gemeinsamen

Stand Audio-Equipment für

die ganze Bandbreite an heute

möglichen Medienproduktionen

präsentieren und damit den Bedürfnissen

von YouTubern, Vlog-

MEDIA BIZ


Live Depends on Us

Your mixes. Our consoles.

RIVAGE PM10 Digital Mixing System

NEW

RIVAGE PM7 Digital Mixing System

For more information please visit www.yamahaproaudio.com

Perfecting the Art of Live Sound


international messe broadcast convention

zurück zum Inhalt

BUY LOCAL

Steadicam Air

von Tiffen

Foto: Tiffen

gern über Filmteams, Studiotechnikern

bis zu Broadcastern

Rechnung getragen.

In einer Preview zeigt Sennheiser

den kompakten Mini-Taschensender

SK 6212 für das

drahtlose Mikrofonsystem Digital

6000, der sich besonders für

Einsätze eignet, bei denen eine

besonders unauffällige Mikrofonierung

gefragt ist, sei es im

Broadcast-Bereich, beim Theater

oder auf der Livebühne.

Das von Sennheiser für den mobilen

Journalisten konzipierte

kleine, 30 Gramm leichte drahtlose

Memory Mic funktioniert

auch in beliebigem Abstand

zum Smartphone und ermöglicht

Aufnahmen in Broadcast-Qualität

über die kostenlose Sennheiser-App

und einfache Synchronisierung

von Bild und Ton über

Bluetooth. Mittels Magnet-Clip

lässt es sich einfach befestigen,

die Betriebszeit ist mit zu vier

Stunden angegeben, aufgeladen

wird die

eingebaute

Lithium-Polymer-Batterie

einfach über

USB innerhalb

von zwei Stunden.

Das integrierte Mikrofon

des Smartphones

bleibt

während der Aufnahme

mit dem

Memory Mic aktiv

und nimmt die

Umgebungsgeräusche

auf. Mit Hilfe

des Audio-

Mixers der

Memory

Aussteller aus Österreich:

A1 Telekom Austria 14.C27

Angelbird Technologies 7.A55

Bitmovin 14.G09, 14.H27

Cmotion 12.G46

Dynamic Perspective 0.F01 12.F71

Indiecam 12.G53

kvm-tec electronics 14.C33

Ocilion 1.D1, 14.D12

ruwido 1.D69

Stryme 7.D57

NOA 8.D91

ToolsOnAir 7.A36

Waterbird systems 12.A32

x.news

Mic App kann später die perfekte

Balance zwischen Ambience

und der Audioaufnahme

des Memory Mics gewählt werden.

Da das drahtlose Memory Mic

keinen Smartphone-Eingang

belegt, kann problemlos weiteres

Zubehör wie etwa ein

Gimbal genutzt werden – oder

ein weiteres drahtgebundenes

Mikrofon für Interviews angeschlossen

werden. Für iPhones

bietet Sennheiser zum Beispiel

das HANDMIC Digital oder das

ClipMic digital an. Das AMBEO

Smart Headset für 3D-Audioaufnahmen

ist ebenfalls klanglich

voll kompatibel mit dem Memory

Mic.

Das Memory Mic verfügt über

eine hochwertige Sennheiser-

Kondensatorkapsel mit Kugelcharakteristik.

In der App kann

die Empfindlichkeit des Mikrofons

in drei Schritten eingestellt

und so lauten und leisen

Stimmen angepasst werden.

Das Mikrofon ist ab sofort verfügbar

und wird mit USB-Ladekabel

sowie Quick Guide geliefert;

die kostenlose Sennheiser-

App kann im Apple App Store

oder bei Google Play heruntergeladen

werden. Für Outdoor-

Aufnahmen bei Wind wird bald

ein entsprechender Windschirm

zur Verfügung stehen.

www.sennheiser.de

Simplylive 3.B19

präsentiert sein komplettes Produktportfolio

inklusive Updates

und Funktionserweiterungen

und wird zudem erstmals in

Europa die Erweiterung seiner

Produktfamilie vorstellen - die

Mini-Versionen der ViBox-Produktfamilie.

Diese portablen

Einsteigermodelle für Live-

Produktionen gibt es für alle

Anwendungen, vom ViBox Live

Produktionssystem über die Slo-

Mo bis zur Ref&Box nun mit 4

oder 8 Kanälen.

Zudem wird Version MMR-110

des USB-Recorder und Live-

Streaming-Systems mit Single

SDI-Eingang, jetzt mit 1080p-

Input Option, und Version MMR-

410-Quad-SDI-Input zu sehen

sein. Die BMR Master Recording-Applikation

wird auch mit

Optionen für 8- und 16-Kanal-

Ingest sowie 4K-Funktionen zur

Demonstration verfügbar sein.

www.qvestmedia.com

www.simplylive.tv

Tiffen 11.B30

präsentiert unter anderem sein

neues Einbein-Stativ Steadicam

Air, das über ein Fußpedal mit

Gasfedersystem höhenverstellbar

und in den Varianten 11 und

6,8 Kilogramm erhältlich ist.

www.tiffen.com

Das neue Smartphone-

Mikrofon Memory Mic

von Sennheiser ist mit

einer hochwertigen

Sennheiser-Kondensatorkapsel

(Kugelcharakteristik)

ausgestattet.

Fotos: Sennheiser

MEDIA BIZ


THIS

IS STATE-OF-THE-ART

WIRELESS

COMMUNICATION

BOLERO

WIRELESS

INTERCOM

· As a standalone solution or integrated

in digital matrix intercom systems

· Up to 100 Beltpacks, 100 Antennas

· 12 Partylines and unlimited point-to-point connections

· Advanced DECT with seamless handover

· Simple registration via OTA (Over The Air)

and NFC (Near Field Communication)

· Integrated web server for easy setup

· Daisy chain or redundant ring antenna network

· Redundant antenna power

· Up to 300m CAT5 cable between Antennas

· External 4-Wire and GPIO Interface box

www.riedel.net


gespräch menschen

zurück zum Inhalt

Am 21. Juni luden AV-

Professional und Teltec

zur offiziellen Eröffnung

von Teltec Wien und

gleichzeitig des ersten

Standorts in Österreich ein.

Sylvia Bergmayer sprach

mit Rainer Strzygowski und

David Knapp, den beiden

Geschäftsführern von AV-

Professional, und mit Steffen

Schenk, Prokurist und

COO von Teltec über diese

Partnerschaft.

Während die jahrelang

gewinnbringende

Ausrichtung

internationaler Konzerne,

länderspezifische und regionale

Bedürfnisse zu berücksichtigen,

der Vergangenheit

angehört, setzt Teltec seit rund

zehn Jahren erfolgreich auf Regionalität,

auf Local Heros, wie

Steffen Schenk sie bezeichnet.

Mit dieser bislang deutschlandweit

bewährten Strategie startet

Teltec mit der Eröffnung der

ersten Auslandsstandorte diesen

Sommer seinen europäischen

Expansionskurs. Den Anfang

machte Wien, gefolgt von Salzburg

und Metz.

AV-Professional erweitert mit

diesem Handelspartner-Modell

sein Angebot um das weiterhin

kontinuierlich wachsende

Teltec-Produktportfolio mit rund

15.000 Produkten von mehr als

Local Heroes

David Knapp und Rainer Strzygowski, AV-Professional.

450 Marken und um den Showroom

von Teltec-Wien. „Eine logische

Konsequenz“, so Rainer

Strzygowski, „die sich aus dem

aktuellen Bedarf, den Wünschen

unserer Kunden ergibt, und

auch eine lange und wohlüberlegte

Flucht nach vorne ist, denn

irgendwann hätte jemand anderer

diesen Schritt gesetzt. Wir

haben mit dieser Partnerschaft

eine Strategie gefunden, das

Business an die Gegebenheiten

anzupassen. Dabei ist und bleibt

die AV-Professional GmbH ein

österreichisches Unternehmen.

An der Eigentümerstruktur, der

Beteiligung hat sich nichts geändert.“

Foto: AV-Professional

Haben neben der Erweiterung des

Portfolios weitere Kriterien die Entscheidung

für diese Partnerschaft

beeinflusst?

David Knapp: In erster Linie haben

wir uns das aus Sicht unserer

Kunden angesehen. Das

Business hat sich verändert. Wir

verlieren immer mehr Geschäft

an internationale Wettbewerber.

Das hat mehrere Gründe. Ein

sinnvoller Webshop, der von Österreich

aus für Österreich nicht

finanzierbar ist, das entsprechende

Produktportfolio und die

Tatsache, dass ein großes Handelshaus

natürlich zu anderen

Konditionen einkauft als ein österreichischer

Händler, der den

nationalen Markt betreut.

Produktseitig sind wir bislang

vor der Barriere gestanden, beispielsweise

keine Alphas verkaufen

zu dürfen. Das ist Consumer-

Ware, die E-Händlern vorbehalten

ist. Diese Problematik hat

Teltec schon vor Jahren gelöst.

Allein das ist schon ein riesiger

Mehrwert für uns und für unsere

Kunden. Sie möchten betreut

werden, auch wenn das Produkt

aus der Consumer-Schiene

kommt, ihr Einsatz ist ja ein professioneller.

Es gibt ja auch seit Schließung der

Niederlassungen von Herstellern

in Österreich kaum oder gar keinen

Support mehr?

David Knapp: Ja, es gibt nur

die DACH-Region. Es gibt niemanden,

der versucht, Business

in Österreich zu halten, der eine

Stimme im Konzern hat und

auch etwas bewirken kann. Das

sind Fakten, die man erkennen

und akzeptieren muss. Auch das

hat unsere Entscheidung beeinflusst.

Die Alternative, sich auf

Nischen zu konzentrieren, entspricht

nicht unserem bewährten

Konzept, so sehen uns auch unsere

Kunden nicht. Schon vor

einigen Jahren, als wir uns entschieden

haben, auch Sony in

unser Portfolio aufzunehmen,

ist die Barriere gebrochen worden,

einzelne Marken einzelnen

Händlern vorzubehalten. Das

war auch nicht mehr im Sinn der

Kunden. Das gilt auch für viele

andere Brands, die wir sehr erfolgreich

verkaufen.

Die Argumente sind alle sehr nachvollziehbar,

die Entscheidung war

dennoch nicht so einfach?

David Knapp: Wir haben alles

gründlich abgewogen und uns

die Frage gestellt, wie wird es

uns in einem Zeitraum von drei

Jahren mit, wie wird es uns ohne

Teltec gehen. Und das hat uns

- bislang war Teltec doch einer

unserer härtesten Mitbewerber

- zu der Entscheidung geführt:

Gemeinsam sind wir stärker. Vor

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

menschen gespräch

Steffen Schenk, Prokurist und COO von Teltec

allem, mit Leuten, mit denen wir

können. Natürlich basiert dieses

Geschäftsmodell auf Verträgen,

aber ohne gegenseitiges Vertrauen

würden wir – so dick kann

kein Vertrag sein - nicht ins Geschäft

kommen.

Steffen Schenk: Dieses Vertrauensmodell

ist absolut essentiell

für unser Geschäftsmodell.

Wir sind ja kein Konzern mit 20

Mann im Controlling. Wir sind

genau so ein technokratischer

Laden mit Leuten, die aus der

Praxis kommen.

Wie ist das Feedback der Kunden?

Rainer Strzygowski: Nur positiv.

Sehr viele Kunden freuen sich

auch über die erweiterte Bandbreite

im Pro- und Consumer-

Bereich. Auch kundenseitig ist

die Vertrauensbasis sehr wichtig.

Heutzutage muss niemand mehr

zu einer bestimmten Anlaufstelle

gehen, die Möglichkeiten,

wo man seine Produkte kaufen

kann, sind vielfältig. Aber die

Leute kommen zu uns, weil sie

sich bei uns wohl fühlen, gut betreut

fühlen, alles andere funktioniert

nicht. Diese persönliche

Ebene wird es immer geben,

natürlich auch bei unserem Mitbewerb.

Foto: Teltec

Teltec agiert allerdings schon seit

einigen Jahren in Österreich.

Steffen Schenk: Wir haben ein

reaktives Geschäftsmodell, eine

Strategie, um in Österreich Fuß

zu fassen, diesen Markt im Besonderen

zu akquirieren, die

hatten wir so nie, aber die Kundenbase

aus Österreich hat in

den letzten Jahren weiter zugenommen.

Aber nicht, weil wir

dort separate Handzettel verteilt

oder spezielle Akquise oder andere

Aktionen gemacht hätten,

das war durchaus kundengetrieben.

David Knapp: Diese Wellen

sind durchaus herstellerabhängig.

Wenn die neue Kamera,

das gerade angesagte Produkt,

in Deutschland verfügbar war,

hierzulande aber nicht, hat sich

damit natürlich jedes Mal eine

Eintrittsschleuse für die deutschen

Händler geöffnet. Sind

diese Produkte vernünftig lieferbar,

auch in Österreich, und

auch solche Situationen hatten

wir, geht das Business nach Österreich.

Steffen Schenk: Wobei wir diese

Effekte in Deutschland genauso

haben. Kleine Mitbewerber,

zwei bis fünf-Mann-Betriebe, in

Nicht-Metropolregionen haben

dasselbe Problem.

Welchen Stellenwert hat der Webshop?

Steffen Schenk: Den muss man

heutzutage haben, allerdings

nicht, weil man damit so viel

Geld verdient, sondern weil man

ihn sich leisten kann, weil er

das Werbeschaufenster ist. Bei

Teltec macht er nicht mal zehn

Prozent des gesamten Umsatzes

aus. Es wird zwar ein zunehmend

wachsendes Webshoptaugliches

Portfolio geben, ob

das bei 20, 25 Prozent liegen

wird, weiß ich nicht. Aber in

unserer Industrie, im Geschäft

mit gewerbetreibenden Handwerkern,

die bei uns Werkzeug

kaufen, leben wir davon, dass

unser Geschäft eben nicht komplett

in den Webshop wandert,

denn dann würden das Geschäft

andere machen. Dann ist Webshop

Google-Shopping, Google-Adverts

und Logistik. Dafür

brauche ich keine Fernsehingenieure,

keinen ehemaligen

Ü-Wagen-Mitarbeiter, keine Kameraleute

als Berater im Sales-

Team. Da braucht man Leute,

die Daten kopieren und einfügen,

Anbindungen an Hersteller-Datenbanken

realisieren und

dann entweder auf Kommission

oder ab Lager liefern.

David Knapp: Der Webshop ist

nicht mehr nur Sales-Tool. Bei

Teltec kann ich nachschauen,

womit ein Produkt, eine Kamera,

kompatibel ist, welcher Powerstecker

passt und so weiter. Das

sind die Funktionalitäten, die

die Leute nutzen. Sie müssen ja

dann Geld damit verdienen. Da

kauft man nicht einfach im Webshop

eine Kamera. Es bleibt ein

persönliches Business. Am Ende

des Tages kommen die Kunden

zum Händler, zu uns, wollen die

Kamera in die Hand nehmen

und ausprobieren. Red gab es

ja einmal nur online, man hat

dann aber doch auf Partner wie

Teltec gesetzt, was seinen guten

Grund hat.

Steffen Schenk:: Alle unsere 35

Sales-Leute, Kundenberater,

Produktexperten, auch ich, interagieren

mit den Leuten, die in

diesem Webshop den Content

einpflegen, die Listen, die Preise

aktuell halten. Das sind mittlerweile

acht, neun Leute. Das

kostet richtig Geld, Fixkosten,

jeden Monat. Und da steckt eine

sehr hohe Redaktionsleistung

dahinter.

Aber die Basis unserer Strategie

in unserem Geschäft, das nach

wie vor ein Geschäft zwischen

Menschen ist, bildet neben diesem

Webshop-Schaufenster die

Regionalität, das Vor-Ort-Sein

mit Local Heroes.

Und mit diesen Local Heroes beginnt

Teltec nun Europa zu erobern?

Steffen Schenk:: Ein weiser Mann

aus der Branche hat einmal gesagt,

dass es künftig genau drei

AV-Professional GmbH

Zum 1. Juli 2017 haben David Knapp

und Rainer Strzygowski die Geschäftsführung

der vor mehr als 25 Jahren

von Herbert Hietler gegründeten

AV-Professional GmbH übernommen.

Robert Ranzinger, schon bisher Partner

von Herbert Hietler, führt seine

Agenden unverändert weiter (siehe

Interview im MEDIA BIZ #225). Der historisch

gewachsene Fokus liegt in den

Bereichen Vermietung von Equipment

für Events, Shows und Tagungen sowie

für die Produktion von Werbespots,

Spielfilmen und TV-Serien und auf

Komplettlösungen im Bereich Display-

und Produktionstechnik für TV-

Sender & Studios, Filmproduktionen,

Konferenzzentren, Schauspielhäuser,

Universitäten und öffentliche Einrichtungen.

Das Unternehmen beschäftigt

35 Mitarbeiter sowie einen Pool an

externen Experten und ist nicht nur

Anlaufstelle für Fragen und Hilfestellungen

jeglicher Art, sondern auch, um

Equipment auszutesten, den Workflow

durchzuspielen.

AV-Professional und Teltec Wien

Hetzendorfer Straße 53, 1120 Wien

www.avpro.at

MEDIA BIZ


gespräch menschen

zurück zum Inhalt

Teltec

Das Angebot in den derzeit zehn Niederlassungen

deutschlandweit und seit Juni

bei Teltec Wien und Salzburg umfasst Produkte

der wichtigsten Hersteller professioneller

Produktions-, Postproduktions-,

Archivierungs- und Distributionstechnologien.

Dabei wird kein Hersteller exklusiv

vertreten, Teltec ist autorisierter Händler

jeder angebotenen Marke.

Der umfangreiche Webshop und der

herstellerübergreifende Produktkatalog

bieten Informationen zum Portfolio des

seit 1993 am Markt agierenden Systemlieferanten

für professionelle Medien- und

AV-Lösungen.

Ralf P. Pfeffer, Vorstand der in Mainz-

Kastel ansässigen Teltec AG,

ist überzeugt, „dass sich die Medienbranche

in seinen Handelsstrukturen in

eine europäische Dimension entwickelt.“

Noch in diesem Jahr sollen in Polen und

Tschechien Niederlassungen eröffnet

werden. Diese Showrooms basieren auf

dem Agenturmodell, bei dem qualifizierte

Partner vor Ort das gesamte Produkt- und

Dienstleistungsportfolio und den Betrieb

der Teltec-Niederlassung übernehmen.

Teltec und Video Data

Am 24. August haben Teltec und Video

Data offiziell bekannt gegeben, ihre

Handelsgeschäfte für professionelle

Videotechnik zusammen zu legen, um

gemeinsam die europäische Expansion

voranzutreiben.

Video Data war zwar nicht der erste Händler

in der Branche, der einen Onlineshop

eröffnete, habe aber durch konsequente

Umsetzung des damals neuen Geschäftsmodells

den Webshop zum erfolgreichsten

im Bereich der professionellen Videotechnik

entwickelt. Im künftigen Verbund

sollen sowohl das Filialnetz, als auch der

Onlinebereich weiter expandieren.

Zur gemeinsamen Unternehmensgruppe

zählen auch die beiden Schwesterfirmen

der Video Data. Sie führen ihre Geschäfte

am Standort Hamburg unverändert fort.

Die creative tools wird sowohl den Bereich

Managed Services als auch den beratungsintensiven

Handel und die Projektierung

von High-End-Produktionslösungen sowie

IT-Infrastrukturen weiter ausbauen. Die

Video Data Technik widmet sich weiterhin

dem Vermietungs- und Veranstaltungsgeschäft

www.teltec.de

Open House und

Eröffnung von Teltec

Wien am 21. Juni

bei AV-Professional.

Optionen geben wird, nämlich

sich in seiner Nische zu spezialisieren,

zu wachsen oder die

Branche zu verlassen. Wir haben

uns frühzeitig für den Wachstumspfad

entschieden, denn der

Markt ist und wird noch viel

mehr ein europäischer werden.

Das wird aus der Zentrale heraus

nicht oder nur bis zu einem bestimmten

Punkt, diesem Punkt

der Webshop-tauglichen Produkte,

funktionieren.

Dann hatten wir das große

Glück, dass uns vor fünf Jahren

ein kleiner, in der Branche

aktiver Dienstleister mit seiner

Idee angesprochen hat. Wir haben

uns entschieden, auf einer

vertrauensvollen Ebene zu versuchen,

jemandem, der seinen

regionalen Markt kennt, die Zugänge,

das Portfolio, das Marketing,

das er dafür braucht, zu

geben, um in unserem Namen

vor Ort Geschäfte zu machen.

Und es hat funktioniert. Schon

mit der ersten kleinen Niederlassung

damals in München hat

das zwar die Kunden noch gar

nicht interessiert, dafür aber die

komplette Händlerlandschaft.

Wir kennen uns alle, von Skandinavien

bis Italien, von Frankreich

bis mindestens Polen. Wir

treffen uns drei, vier Mal im Jahr

bei Meetings, pflegen freundschaftliche

Verhältnisse. So hat

das natürlich sehr schnell die

Runde gemacht.

Diese Strategie haben die Hersteller

quasi erwirkt?

Steffen Schenk: Ja, sie sehen

zwar alle nicht gerne, dass ein

Händler einen Vertrag mit Red,

Arri und Sony hat, aus Angst,

dass der potenzielle Umsatz zum

Mitbewerber wandert. Am Ende

können wir mit zehn Jahren Erfahrung

mit Fug und Recht behaupten,

jeder von uns vertretene

Hersteller hat von unserer

Politik profitiert.

Dieses Wachstum, dieses Skalieren

von Geschäftsmodellen,

ist unsere Strategie, und das

bevorzugt mit Partnern in der

potenten Region. Das selbst zu

machen würde bedeuten, AV-

Pro die guten Kunden abzuwerben,

das Risiko mit Arbeits- und

Mietverträgen einzugehen. Hier

gibt es jemanden, der das gut

macht, wir haben weniger Investitionskosten,

dafür soll der

andere aber etwas davon haben.

Auf welche Märkte ist diese Strategie

ausgerichtet?

Steffen Schenk: Wir wachsen gar

nicht in dem Kernmarkt, aus dem

wir kommen, dem Broadcast-,

Filmmarkt, den viele österreichische

Mitbewerber, Händler,

nach wie vor als ihren Kernmarkt

sehen. Tatsächlich kommen wir

aus dem kleinteiligen Zulieferermarkt.

Unsere Kunden waren

immer schon eher die freien Kamerateams.

Wir haben das aber

nie limitiert auf diesen Markt,

sondern sehen schon sehr lange

unseren Markt überall da,

wo professionelles Bewegtbild

Geschäftsmodell ist oder dieses

unterstützt. Und das sind heute

in erster Linie eher Kunden aus

der Industrie. Viele davon sind

Marketing-, Werbeagenturen,

Inhouse-Marketing-Abteilungen,

die anfangen, eigenen Content

zu generieren. Da findet der

technische Leiter online heraus,

dass wir einen Green Screen

und eine Niederlassung in Wien

haben, und ruft dann an.

YouTube ist zwar kein großer

Foto: AV-Professional

Monetarisierungs-Kanal, am

Ende aber doch ein Indikator

dafür, dass Bewegtbild eine immer

größere Rolle spielt und

spielen wird, in Bereichen, wo

es früher keine Bedeutung hatte.

Unsere Kunden kommen

auch oft aus diesen Bereichen,

in denen sie heute gezwungen

sind, professionelles Bewegtbild

zu machen. Zum Beispiel der

Veranstaltungstechniker, der bis

dato das größere Dorffest oder

die Hauptversammlung des XY-

Verbandes bespielt hat, kommt

heute nicht umhin, eine LED-

Wand hinzustellen. Dann macht

er das ein Jahr lang mit einem

Rental. Im zweiten Jahr rechnet

er sich aus, er braucht drei

Kameras, einen Mischer und jemanden,

der ihm erklärt, wie

das zusammenspielt, und kauft

sich das Equipment, das er dann

auch woanders einsetzen kann.

Das heißt aber, wir akquirieren

Kunden da, wo der Mitbewerb

sie oft gar nicht sieht.

Können die Partner auch die Finanzierungsmodelle

von Teltec nutzen?

Rainer Strzygowski: Das enorme

Portfolio an Finanzierungsmöglichkeiten

der Teltec bringt auch

uns einen Mehrwert, bei allen

möglichen Projekten, auch bei

anstehenden Investitionen im

Broadcast-Bereich. Derzeit steht

ja die Frage im Raum, ob man

jetzt, mit höheren Kosten, in den

großen 4K-HDR-Zug investiert,

oder in zwei Jahren, was aber

durchaus zu spät sein kann.

In den letzten Jahren gab es

immer wieder Aktionen von Herstellern

mit Null-Prozent-Leasing,

allerdings mit dem Sternchen

„ausgenommen Österreich“,

weil der Leasingpartner in

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

menschen gespräch

Österreich nicht aktiv ist. Dieses

Problem ist für uns nun gelöst.

Wie sehr wird Filmen mit Handys die

Branche beeinflussen?

Steffen Schenk: Die Geisteshaltung,

ich muss mich als Profi

mit meinem Equipment von

dem separieren, was mein Sohn

mit dem neuesten Handy dann

besser kann, herrscht schon vor.

Wenn ein Marketingleiter, technischer

Leiter, seinem CEO, der

einmal die Woche die Belegschaft

mit der Weisheit der Woche

vor Green Screen beglücken

will, diesem mit dem iPhone auf

dem Stativ entgegentritt, wird er

sagen, ich will schon eine richtige

Kamera da haben. Es gibt schon

diese Differenzierung, bis hierhin

Hobby, toll, was das alles kann,

und bis hierhin experimentiere

ich, mit wie viel Krücke ich das

Ding missbrauchen kann, um das

zu machen, wofür extra Technik

gebaut wird. Aber bis dato ist es

so, dass es viel zu viele Alternativen

gibt, die ja auch nicht wirklich

große Budgets verschlingen,

um mich auf viel praktischere

Weise der Thematik zu nähern.

Für einen Live-Stream reicht

eine kleine Blackmagic-Kamera

mit einer Foto-Linse davor

und eine Grabber-Karte für ein

MacBook Pro. Da ist der Umweg

über ein iPhone mit einem

speziellen Stativ und vielleicht

einer Vorsatzlinse eigentlich sogar

der kryptischere. Von der

Aufzeichnung auf eine SD-Karte

ganz abgesehen. Aber dass ein

zunehmend besseres Kamerasegment

im Handy künftig in unserer

Branche eine Rolle spielen

wird, davon bin ich überzeugt.

Es demokratisiert am Ende und

demokratisierte Kunden haben

die Möglichkeit, eine Idee in ein

Geschäftsmodell umzuwandeln,

und spätestens wenn sich dieses

anschickt, profitabel zu werden,

werden sie Investitionsgüterkunden.

Und die sind in der Regel

nicht dazu motiviert, nur da zu

kaufen, wo es scheinbar am billigsten

ist. So wächst ja wieder

neues Klientel nach.

David Knapp: Oder Hochzeitsfilmer,

die mit drei Consumer-

Kameras beginnen und mit irgendeinem

Mischer beginnen,

bemerken bald, da gibt es ein

Delay auf dem Beamer oder

ähnliche Probleme, dann kommen

sie und fragen nach etwas

Professionellerem. Die Begründung,

warum es professionell

sein muss, ist ja nicht von der

Hand zu weisen. Es gibt eben

bei einem HD-SDI-Signal keinen

Kopierschutz.

Wenn der Content so wichtig

ist, dass der Rest ausgeblendet

wird, ganz klassisch News, kann

es auch sinnvoll sein, Technologie

zu nutzen, die ja jeder

mit sich trägt. Beispielsweise vor

dem Gerichtssaal. Bei einem Interview

mit Putin stellt sicher niemand

ein iPhone auf das Stativ.

Umgekehrt warte ich aber auf

die erste Kamera, in die ich eine

SIM-Karte stecken kann.

Wann werden weitere Teltec-Niederlassungen

eröffnet?

Steffen Schenk: Das richtet sich

nach dem Bedarf, wir überlegen

derzeit, in Berlin eine zweite

Niederlassung zu eröffnen,

nicht, weil die bestehende nicht

funktioniert, sondern, weil die

Nachfrage so hoch ist.

Überall wo die Regionalität den

Bedarf zeigt und jemand vor Ort

sagt, ich glaube, dass ich hier

mit meinen Mitteln, mit meinen

Kontakten erfolgreich sein kann,

ist eine Option auf jeden Fall

gegeben.

Photo+Adventure

+ Film+Video

23. + 24. November 2018

• eigens gebrandeter Ausstellungsbereich

• Bühne mit Live-Shows

• Fachvorträge, Seminare, Workshops

• Meeting Lounge

Ab 2018 jährlich in Wien: Film+Video – der neue Branchentreff im Rahmen

der Photo+Adventure - eine Kooperation mit MEDIA BIZ. Kontakt: video@photoadventure.at

www.photoadventure.at • www.mediabiz.at/P+A.htm

MEDIA BIZ


amateurfilm schaffen

zurück zum Inhalt

Heiße Ware

Liebevoll belächelt oder

herablassend zur Kenntnis

genommen wird das Schaffen

der Filmamateure meist völlig

unterschätzt. Egon Stoiber,

Vorstandsmitglied, und Peter

Glatzl, Präsident des VÖFA,

sehen neue Perspektiven, dem

entgegenzuwirken, verraten

sie im Gespräch mit Sylvia

Bergmayer und Wolfgang

Ritzberger.

VÖFA

Der Verband Österreichischer Filmautoren

fungiert als Dachverband des nichtkommerziellen,

unabhängigen Films und als

Interessensvertretung der österreichischen

Filmklubs und deren Mitglieder.

Ziel ist die Förderung nichtkommerzieller,

unabhängiger aktiver und kreativer Arbeit

mit dem Medium Film durch Wissensvermittlung

bei Gestaltung und Technik

unter Einbeziehung von Experten.

Der VÖFA ist Mitglied beim Weltverband

Union Internationale du Cinema (UNICA).

Seit 1964 bietet der VÖFA seinen Mitgliedern

-nichtkommerziellen, unabhängigen

Filmautoren und -autorinnen in Filmklubs

ebenso wie Einzelmitgliedern - ein umfangreiches

Service-Angebot.

www.filmautoren.at

Das Österreichische Filmmuseum

sieht in den

Werken der Filmamateure

sowohl eine eigene

Form des künstlerischen Ausdrucks

als auch eine Quelle der

Geschichtsschreibung. Ebenso

haben einige österreichische

Gemeinden den Wert der im

Archiv des VÖFA (Verband österreichischer

Filmautoren) akribisch

gesammelten und dokumentierten

Geschichten von

längst oder unlängst Vergangenem

erkannt.

Egon Stoiber ist Vorstandsmitglied

des VÖFA und zudem unter anderem

seit zehn Jahren als Regionalleiter des

Verbandes in Niederösterreich tätig und

seit acht Jahren mit der Verwaltung der

VÖFA-Filmsammlung betraut.

Wobei die Mitgliedschaft bei

einem Amateurfilmclub durchaus

zum Sprungbrett in die Profiliga

werden kann. So haben

in unterschiedlichen Clubs unter

anderem Kurt Mrkwicka, Nikolaus

Geyrhalter, Jessica Hausner,

Kurt Brazda, Peter Patzak, Flo

Lackner, Haris Bilajbegovic oder

Stefan Wolner in jungen Jahren

ihre ersten Erfahrungen als Gestalter

in einem Amateurfilmclub

gemacht.

Zwei der österreichischen Beiträge beim „World Movie Contest 2018“ in Blansko (CZ):

„Der Wunderheiler“, Team Filmklub Villach und „Dry West“, Dieter Leitner & Co.

Apropos jung

Der VÖFA wurde vor 54 Jahren

gegründet. Der älteste Amateurfilmclub

in Österreich ist der

Klub der Kinoamateure, der nahezu

zeitgleich mit dem Bund

der deutschen Filmamateure

gegründet wurde, mit dem ein

reger Austausch stattfindet. In

den letzten Jahren habe man

sich allerdings etwas zu sehr

nach innen gerichtet, sich kaum

um Nachwuchs gekümmert, so

Egon Stoiber, Vorstandsmitglied

des Verbandes Österreichischer

Filmautoren (VÖFA). Deshalb

engagiert er sich nun intensiv

gemeinsam mit dem neuen Präsidenten

des Verbandes, Peter

Glatzl, für eine Öffnung, Belebung

und Verjüngung.

Im VÖFA sind insgesamt 76

Filmklubs aus ganz Österreich

und Südtirol vertreten. Willkommen

sind alle, die mit ihrer Kamera

Eingefangenes in einen

Film verwandeln möchten, ohne

diesen kommerziell verwerten

zu wollen. So genannte nichtkommerzielle

Filmautoren. Und

natürlich auch einfach Filmfans,

Publikum also.

Denn, wer Filme produziert,

möchte auch, dass diese gesehen

werden. Die besten Werke

der Mitglieder der zahlreichen

Film- und Videoclubs zirkulieren

bei den regelmäßigen Clubabenden

und werden analysiert,

diskutiert und bewertet. Fallweise

werden dafür auch Profis eingeladen.

Eine Mitgliedschaft bedeutet

aber nicht nur den Gedankenund

Erfahrungsaustausch unter

Gleichgesinnten, zwischen blutigen

Anfängern und erfahrenen

Filmbegeisterten im In- und Ausland.

Mitglieder erhalten auch

Unterstützung in unterschiedlichen

Belangen. Dazu zählen

Equipment-Verleih, ein Rahmenvertrag

mit AKM, Austro-

Mechana und Musikverlagen,

spezielle Konditionen bei der

Versicherung für Filmausrüstung

Fotos: VÖFA

Peter Glatzl, Präsident des VÖFA

über einen unabhängigen Versicherungsmakler,

die VÖFA-

Sammlung mit einer Auswahl

an mehr als 1300 Filmen und

Videos von Mitgliedern aus über

50 Jahren Filmschaffen und die

VÖFA-Akademie.

VÖFA-Akademie

Vorlesungen, Seminare und

Kurse zu den unterschiedlichen

Filmthemen stehen auch Nichtmitgliedern

offen.

Zudem bietet der Verband eine

eigene Jurorenausbildung an,

um einen einheitlichen Level für

die Filmbewertung vom Bodenbis

zum Neusiedlersee sicherzustellen.

Öffentlichkeitsforum -

Staatsmeisterschaften

Unter der Patronanz des VÖFA

wird das filmische Können regelmäßig

auf die Probe gestellt und

zwar in jährlich stattfindenden

Regional -, Staats- und Weltmeisterschaften.

Bei den Landesmeisterschaften

treten die

einzelnen Clubs gegeneinander

an. Die Jury wird aus Mitgliedern

rekrutiert, die sich dafür aller-

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

schaffen

amateurfilm

dings durch Absolvierung eines

Jurorenseminars der VÖFA-Akademie

qualifizieren müssen.

Die bei den Landesmeisterschaften

mit Gold beglückten Teilnehmer

werden ins Rennen um

den Staatsmeistertitel beim Festival

der österreichischen Filmautoren

entsandt. Der Staatsmeistertitel

ist übrigens offiziell

anerkannt und der einzige derartige

Titel, der für eine Leistung

außerhalb des Sports verliehen

wird. Die Siegerfilme nehmen

an der Weltmeisterschaft, dem

„World Movie Contest“ der

UNICA (https://unica-web.com,

Wettbewerb der weltweit besten

nicht-kommerziellen Filme und

Videos) teil, die derzeit 30 Staaten

zu ihren Mitgliedern zählt.

Amateurfilm – belichtet,

ohne Handelswert

Ein Hinweis auf Angaben, die

aus zolltechnischen Gründen bei

der Einreichung von Auslandsfilmen

erforderlich ist, ist nicht nur

nützlich, er zeugt auch davon,

dass die Bewerbe international

ausgerichtet sind. Zu diesen Sonderwettbewerben

zählen neben

dem Jugendfilmfestival und dem

Humor Filmfestival die Walser

Filmtage, die 2018 vom 26. bis

28. Oktober in der Walser Bachschmiede

in Wals-Siezenheim

bei Salzburg stattfinden und den

besten Film des Festivals mit

dem „Walser Birnbaum“ in Gold

auszeichnen. Die Einreichfrist

läuft noch bis zum 15.September

(www.filmclubsalzburg.at).

VÖFA goes public

Egon Stoiber und Peter Glatzl

scheuen auch den Kontakt mit

den Profis der Filmbranche nicht

und nutzen den neuen Branchentreff

der Bewegtbild-Szene, die

Photo+Adventure + Film+Video

am 24. und 25. November in der

Messe Wien, bei der ja schon

seit mehr als zehn Jahren im Fotobereich

Profis und Amateure

aufeinandertreffen, um neue

Kontakte zu knüpfen, Synergien

zu nutzen und die Aktivitäten des

VÖFA zu präsentieren.

Internationales Humor Filmfestival 2018

29. September 2018, Stadtkino Ternitz

Um dem Mangel an heiteren Filmen entgegenzuwirken, hat der Verband Österreichischer

Filmautoren diesen Sonderwettbewerb gestartet.

www.filmautoren.at/?Wettbewerbe/Sonderwettbewerbe/Humor-Filmfestival

Seit 2007.

Heuer zum siebten Mal.

Das FILM FORUM LINZ.

Einreichungen online

www.filmforumlinz.at

Ab September 2018.

Wettbewerb der

besten Werbe- und

Wirtschaftsfilme

Österreichs 2018

Am 15. November 2018

präsentieren wir die

besten Werbe- und

Wirtschaftsfilme

Österreichs.

MEDIA BIZ


gespräch menschen

zurück zum Inhalt

Die Liebe ist immer extrem

Seit zehn Jahren veröffentlicht

die Berner Diplomatentochter

Sophie Hunger kluge,

geschmackvolle Alben, mit

denen sie ihren ganz eigenen

Klangkosmos aus Folk, Jazz,

Soul und Pop geschaffen

hat. Nun jedoch, auf ihrem

sechsten Album „Molecules“

ist vieles anders geworden,

findet Steffen Rüth.

Album „Molecules“ ab 31. August

Hunger (35), die seit drei

Jahren überwiegend

in Berlin lebt, hat den

Sound des Synthesizers

und überhaupt die elektronische

Musik für sich entdeckt. Als „minimalistischen

elektronischen

Folk“ bezeichnet sie den neuen

Stil des zusammen mit dem

Produzenten Dan Carey aufgenommen

Albums, statt sich

auf vier Sprachen auszubreiten,

singt sie dieses Mal durchweg

auf Englisch. Auch ihre wie stets

originellen Texte, die sich auf

„Molecules“ vorrangig um eine

gescheiterte Liebesbeziehung

drehen, sind weniger verschroben,

sondern klarer und direkter

als bisher. Wir unterhielten uns

mit Sophie Hunger in Berlin.

Sophie, hast du dich mit „Molecules“,

wie man so schön sagt, neu

erfunden?

Sophie Hunger: Ja, ich habe

soundmäßig ganz was anderes

gemacht als vorher. Ich bin nach

dem letzten Album „Supermoon“

nach Los Angeles gegangen

und habe dort Kurse an

einer Schule für

Software und

Aufnahmetechnik

belegt. Und

habe das neue

Album fast ausschließlich

am

Computer erarbeitet,

während

ich vorher

eher so klassisches

Songwriting

mit Klavier

und Gitarre

gemacht habe.

Ich hatte bei

„Molecules“

Fotos: sven@beatsinternational.com

einfach total

große Lust, mir

konzeptmäßig

neue Regeln zu

setzen.

Welche?

Dass ich nur vier Elemente benutze:

Synthesizer, Drum-Computer,

Stimme und Gitarre. Und

dass ich nur Englisch singe.

Ich habe mir eigentlich so ein

kleines eigenes Gefängnis gebaut.

Brauchtest du das?

Ja, das war für mich notwendig

und gut. Ich neigte ja immer

dazu, ein Hans Dampf in allen

Gassen zu sein, mal Jazz, mal

Chanson, mal Pop, das war ein

bisschen zerstreut. Wenn man

böse ist, kann man sagen, mein

Stil war ein bisschen unverbindlich.

Also habe ich klare Anweisungen

an mich selbst gegeben,

so richtig kommandomäßig

(lacht).

War es schwer, dir selbst zu gehorchen?

Nein. Ich habe einen großen

Spieltrieb, und für mich war dies

ein Spiel. Ich habe vier Farben,

eine Sprache, so und so viel Zeit,

los geht’s.

Das Unverbindliche war auch immer

sehr charmant. Fiel es dir nicht

schwer, diese Qualität aufzugeben?

Nein. Denn, ob man will oder

nicht: Man muss sich über die

Länge eines Lebens auch irgendwie

bei Laune halten (lacht

laut). Veränderungen oder Brüche

sind nicht immer etwas, was

man sucht. Aber wenn sie dann

passieren, kann man ja auch damit

spielen. Du kannst ja auch

nicht immer nur Spaghetti Bolognese

essen, selbst wenn dir das

super schmeckt.

Gilt deine Flexibilität in allen Lebenslagen?

Nee, ich habe ein paar Veranlagungen,

die ich nicht mehr

loswerde. Zum Beispiel meine

protestantische, calvinistische

Arbeitsethik. Wenn ich drei

Tage nichts mache, bekomme

ich sofort Schuldgefühle. Das ist

schon ein bisschen gestört. Aber

kommt halt von der Erziehung.

Gerade in Berlin, wo Scheitern ja

schon fast Programm ist, denke

ich oft: „Was ist los mit dir? Guck

dir doch die Anderen an, denen

ist es doch auch egal, dass sie

schon wieder drei Jahre nichts

gemacht haben.“ Aber man

kann nicht alles an sich ändern.

Bist du sehr auf Leistung und Disziplin

erzogen worden?

Nein, das gar nicht. Aber auf

„Mach was aus deinem Tag und

verschwende nicht deine Zeit“.

Ich muss immer irgendwas machen.

Das ist schon ein bisschen

schlimm. Zum Beispiel der

Softwarekurs in LA. Immer hoffe

ich, dass ich irgendwas lerne,

was mir neue Türchen öffnet.

Und das funktioniert ja auch.

Weiterbildung ist nie falsch. Ich

bin in Berlin auch an der Humboldt-Universität

im Programm

für Gasthörer und schaue mir

Vorlesungen an, von denen ich

gar nichts verstehe. Zum Beispiel

Staatsphilosophie oder

griechische Mythologie.

Deine Moleküle wollen gekitzelt

werden.

Voll. Ich brauche viel Resonanz,

bei mir muss immer was los sein.

Du hast auch eine Wohnung in Paris

und ein Zimmer in Zürich, lebst

aber seit drei Jahren hauptsächlich

in Berlin. Was hat die Stadt mit dir

gemacht?

Berlin hat ganz sicher meine Musik

beeinflusst. Ich glaube nicht,

dass „Molecules“ so geworden

wäre, wenn ich nicht in Berlin,

sondern zum Beispiel in Lissabon

leben würde. Es ist ein Klischee,

aber auch eine Tatsache,

dass Berlin praktisch nur elektronische

Musik hervorbringt.

Die Bandszene ist quasi nicht

existent. Und früher oder später

färbt das ab. Was ich ansonsten

an Berlin sehr liebe, ist der

subversive, geistige Widerstand,

der hier immer noch herrscht.

Mir fällt auf, wie viele Leute hier

gegen den Trend leben und

eben nicht versuchen, schneller,

stärker, effizienter, besser

zu sein als die anderen. Sich

diesem Diktat zu widersetzen,

das finde ich richtig gut. Auch

das Schnoddrige der Berliner

mag ich sehr.

Tust du in Berlin Dinge, die du vorher

nicht getan hast?

Ich habe hier das Theater für

mich entdeckt. Vor allem die

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

menschen gespräch

Volksbühne war phantastisch,

bis sie vor einem Jahr sozusagen

zugemacht hat. Aber

man kann die Regisseure wie

René Pollesch, Christoph Marthaler,

Frank Castorf und die tollen

Schauspieler jetzt über die

Stadt verteilt anschauen. Das

Sprechtheater ist mein neues

Hobby. Aber ich verbringe auch

viel Zeit im Park beim Fußballspielen

und viel zu viel Alkohol

trinken. Ich mache gerne Sachen

mit meinen Freunden. Einfach

rumliegen ist auch schön.

Kommt dein calvinistischer Ehrgeiz

auch beim Fußball zum Vorschein?

Fußballspielen macht nur Spaß,

wenn du es ernst nimmst (lacht).

Ich spiele schrecklich gerne Fußball.

Ich bin gut im Passen und

auch im Flanken schießen.

Angeblich bist du mal nachts um vier

Uhr aufgestanden, um im KitkatClub

das DJ-Set von Paula Temple zu sehen,

das um fünf Uhr begann. Ist

das eine typische Sophie-Hunger-

Anekdote?

Ja, genauso ist es gewesen.

Ich wollte Paula Temple meine

ganze Aufmerksamkeit schenken.

Und der KitKatClub ist eine

schöne Hölle, wenn du da vorher

schon Stunden gefeiert hast,

dann bist du um fünf Uhr nicht

mehr so präzise.

Magst du den Club?

Ich finde es schon gut da. Der

Exzess ist mir nicht unbekannt.

Ich finde, künstlerische Berufe

haben überhaupt viel mit Exzess

zu tun, man möchte als Künstler

übertreiben, das Leben überbieten.

Das macht man nicht, weil

man Nüchternheit so toll findet.

Bist du ein extremer Mensch?

Ich denke schon. Mein großes

Glück ist es, als Musikerin in

dieser Blase zu leben, in der ich

alles alleine anschieben und machen

kann. Ich bin sehr selbständig

und autark, niemand redet

mir rein. Für das neue Album

habe ich mir zum Beispiel vier

Synthesizer gekauft, die stehen

jetzt bei mir in der Wohnung.

Vorher war ich beim SMEM in

Fribourg, dem „Schweizer Museum

für elektronische Musikinstrumente“

und habe dort an

vielen alten Synthesizern aufgenommen.

Das war mein Schlaraffenland.

Die Texte sind ganz schön traurig,

speziell jene von „That Man“ oder

„There Is Still Pain Left“. Ist „Molecules“

ein Trennungsalbum?

Ja, das muss ich zugeben. Das

Songschreiben war schon sehr

stark verknüpft mit einer biographischen

Situation. Wenn ich

die Lieder jetzt höre, denke ich

manchmal, dass es ein bisschen

sehr pathetisch klingt. Es ist halt

aus einer Extremsituation heraus

entstanden.

War die ganze Beziehung extrem?

Ja. Ich weiß nicht, wie andere

Leute das machen, für mich ist

Liebe immer etwas Extremes.

Es gibt nichts an der Liebe, das

irgendwie sachlich wäre.

War das Songschreiben für dich

auch Trennungstherapie?

Nein, überhaupt nicht. Die Vorstellung

vom Songschreiben als

Therapie finde ich entsetzlich.

Wenn überhaupt, dann macht

das Schreiben alles noch viel

schlimmer. Weil du dich so

schön reinlegst in den Schmerz

und darin badest. Bei mir jedenfalls

bestand eher der Wunsch,

noch länger in diesem Gefühl

des gebrochenen Herzens verbleiben

zu können.

Auf „Let It Come Down“ klingst du

wie Sade. Ist dir das bewusst?

Inzwischen ja, weil mich viele

auf Sade angesprochen haben.

Ein direkter Einfluss war sie aber

nicht.

Was bricht in dem Song zusammen?

Das Leben. Ich wollte das Gefühl

einfangen, wie es ist, wenn

das ganze System zusammenfällt.

Und du anschließend auf

den Ruinen etwas Neues aufbaust.

Fall und Erhebung, mich

fasziniert beides. Nach jedem

Album oder jeder Tournee ist

dieses Gefühl im Kleinen da.

Die Zukunft ist offen, und du

fragst dich, ob du das wirklich alles

nochmal machen willst. Und

dann machst du es nochmal.

Geht es in „She Makes President“

darum, dass die Frauen Schuld sind

an der Wahl Donald Trumps?

Nee. Ich wollte ursprünglich ein

Lied machen, dass die Vision

einer starken Frau der Gegenwart

zeigt. Im Original war das

ein schnelles, fröhliches Lied,

und dann kam die US-Wahl, und

es war klar, dass ich mir ein

Eigentor geschossen hatte. Ich

ließ den Text, wie er ist, machte

die Musik aber ganz dunkel. Der

Song beschreibt die Situation,

wie sie hoffentlich in der Zukunft

sein wird.

Wie sehr siehst du dich als Feministin?

Ich werde immer feministischer.

Mit Reife und Lebenserfahrung

siehst du Sachen, die dir früher

nicht aufgefallen sind. Du siehst,

dass Frauen in der Öffentlichkeit

nicht angemessen präsentiert

sind. Das ist ein Gefühl,

wie es Afroamerikaner haben

müssen, wenn sie Filme gucken,

in denen alle immer weiß sind.

Als Frau stellst du irgendwann

fest, dass die Straßen fast immer

nach Männern benannt werden,

dass in der Zeitung viel mehr

über Männer als über Frauen

geschrieben wird, und so weiter.

Das nervt einfach.

Was tust du dagegen?

Ich fange bei mir selbst an. In

meiner Band gibt es jetzt knallhart

eine Quote. Wenn ich neue

Leute für die Band suche, dann

müssen das Frauen sein, damit

es ausgeglichen wird.

Hast du selbst als Frau mehr kämpfen

müssen als Männer? Du scheinst

ja immer sehr selbstbewusst deinen

Weg gegangen zu sein.

Aber genau das ist das Problem.

Ich habe gemerkt, wie

naiv ich war zu denken, nur weil

ich es geschafft habe, ist es

nicht schwer. Das stimmt aber

eben nicht. Ich hatte Glück und

Privilegien. In den USA gibt es

ja auch immer noch Rassismus,

obwohl sie einen schwarzen

Präsidenten hatten. Erst wenn

die Gleichberechtigung für die

breite Masse erreicht ist, ist das

Problem gelöst.

Willst du Vorbild sein?

Nein, Vorbild will ich nicht sein,

das ist mir zu hierarchisch. Ich

will, dass wir Frauen uns gegenseitig

unterstützen, dass wir uns

helfen und solidarisch sind.

Sophie Hunger Live in Wien

11. September, Grelle Forelle

12. September, Arena

13. September, Porgy & Bess

www.sophiehunger.com

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

NEUE STUDIOFLÄCHEN IN WIEN ZU MIETEN!

3 Studios für Werbung, TV, Web und Fotografie mit 140 m 2 - 500 m 2

Kontakt:

Das MMC Haus

MMC

Multi-Media-Concepts

Medienproduktions-GmbH

Walter-Jurmann-Gasse 4

1230 Wien

Tel.: + 43 1 890 7888

headoffice@das-mmc-haus.at

www.das-mmc-haus.at

Starkstrom, Lichtrost, Barrierefreie Zufahrt, Parkplätze

Gesonderte Eingänge für jedes Studio

Eigener Empfangsbereich und Foyer mit eigenen Parkplätzen

(ab Frühjahr 2019)

Broadcast Regieplätze im Mehrkameraverbund

in allen Standards 4K/HD Vollformat, HD 2/3“

Glasfaseranbindungen für Broadcast Live Übertragungen

Masken und Gaderobenräume


zurück zum Inhalt

menschen gespräch

Digitale Reifephasen

Das Gründertrio Gerhard

Unger, Andy Pongratz

und Jerry Pacher verzichtete

bereits vor 25

Jahren weitgehend auf die Verwendung

analoger Produktionsmittel.

„Wobei“, lenkt Gerhard

Unger ein, „beispielsweise der

ORF zu der Zeit Hörfunkspots

nur auf Viertelzoll-Bändern akzeptierte.

Dem mussten wir uns

natürlich beugen.“ Neben dem

Bekenntnis zu „alles digital“

basierte das Unternehmenskonzept

vor allem auf einem Komplettangebot

von hochwertigen

Audio- und Videoproduktionen,

unterschiedlichen Schulungsmöglichkeiten

bis zum Vertrieb

von professionellem Studio-

Equipment.

Mit der Planung des Audio-

Recording Studios wurde eine

Akustik-Designer-Gruppe aus

Los Angeles betraut, der Heimat

des Tontechnikers Jerry Pacher,

dem Dritten im Bund, der

das Studio einige Zeit betreute,

mittlerweile aber wieder in Los

Angeles lebt und arbeitet.

Eröffnet wurde das damals in

auffällig leuchtendem Rot von

Weitem erkennbare Gebäude in

der Media Straße in Pinkafeld

am 9. 9. 1993. Seither hat nicht

nur die Fassade einen neuen,

nun dezent dunkelgrauen Anstrich

erhalten, auch die Geschäftsfelder

wurden dem Wandel

der Zeit angepasst. Nach wie

vor sitzen bei X-art allerdings,

was auch auf deren Webseite

betont wird, „echte Menschen

und keine nervigen Chatbots“

am Telefon und stehen mit Rat

und Tat zur Verfügung, egal, ob

jemand nur ein Mikrofon oder

ein Audio-Interface kaufen oder

ein komplettes Studio durchplanen

und aufbauen will.

Wo liegen die Wurzeln von X-art, wie

ist die Idee entstanden?

Gerhard Unger: Die Ursprünge

von X-art liegen in einer gemeinsamen

Band, in der wir, Andy

und ich, von 1976 bis 1984 gespielt

haben. Wir sind beide aus

Pinkafeld, zwischen uns liegen

14 Tage Altersunterschied, wir

sind acht Jahre lang gemeinsam

zur Schule, in dieselbe Klasse

gegangen, und diese Band hat

uns noch mehr zusammen geschweißt.

In Pinkafeld hat früher Opus, die

ja auch aus der Gegend stammen,

das Austria Rock Festival

veranstaltet, erstmals 1978 in

der Martini-Halle. Am 16. Juni

hat die Szene das 40-Jahres-

Jubiläum und die gemeinsame

Vergangenheit gefeiert. Mit

Opus haben wir viele gemeinsame

Konzerte gespielt, auch

am Rockfestival.

Andy und ich sind dann zwar unterschiedliche

Wege gegangen,

wir haben uns aber nie ganz aus

den Augen verloren. Ich war

nach meiner Techniker-Ausbildung

in einer Elektro-Installationsfirma

in Wien als Techniker

und Geschäftsführer tätig.

Andy war Lehrer und ist über ein

Medienprojekt, das er für den

Stadtschulrat geleitet hat, in Berührung

mit der Medientechnik

gekommen. Wir waren damals

32, 33 Jahre alt und haben uns

Gedanken gemacht, wie wir unser

Leben weiter gestalten. Es

war gerade die Umbruchphase

in der Branche, „alles wird digital“,

und wir haben diesen

guten Moment genutzt. Vorerst

noch nicht mit der X-art in der

heutigen Form, begonnen haben

wir mit einem Tonstudio

und einer Video-Postproduktion.

Damit waren wir in Miete, was

nicht unbedingt das Gelbe vom

Ei war. Deshalb haben wir beschlossen,

ein eigenes Gebäude

zu bauen.

X-art hatte dann ja auch vom Start

weg professionelles Equipment im

Vertrieb.

Andy wurde damals mit der Distribution

für Digidesign und kurz

darauf auch für Emagic beauftragt,

und so haben wir zu den

X-Art Studios ein zweites Unternehmen,

die X-Art ProDivision,

gestartet.

Emagic wurde im Jahr 2002 von

Apple übernommen, Digidesign

wurde später von Avid gekauft,

und bis zum heutigen Tag haben

wir die Audio- und Videoprodukte

von Avid im Vertrieb,

mittlerweile nicht mehr als Distributor,

das hat sich mit der EU

ja verändert.

War es rückblickend eine gute Entscheidung,

schon vor 25 Jahren voll

auf digital zu setzen?

Gerade im Audiobereich war es

damals schon Gang und Gäbe.

Wobei, analog ist ja nichts

Schlechtes und ist ja immer noch

im Einsatz. Im Tonstudio haben

wir uns damals ein digital gesteuertes

Pult angeschafft. Das

haben wir 2001, also acht Jahre

später, rausgeschmissen und

wieder auf analog umgestellt,

inklusive Röhren-Equipment zum

Teil aus den Fünfzigern, und es

ist beliebt und klingt fantastisch.

Damals war unserer Meinung

nach die Zeit reif, digital zu produzieren.

Das Liefern war noch

nicht wirklich einfach, das Produzieren

ging zum Teil, Technik

Foto: X-art

Davon hat X-art seit seiner

Gründung im September

1993 einige durchlaufen.

Welche Herausforderungen

das vor 25 Jahren in Pinkafeld

als MediaCenter

konzipierte Unternehmen

meistern musste und was

künftig geplant ist, erzählt

Gerhard Unger, einer der

Geschäftsführer, im Gespräch

mit Sylvia Bergmayer.

Gerhard Unger und Andy Pongratz.

MEDIA BIZ SEPTEMBER 2018 35

MEDIA BIZ


gespräch menschen

zurück zum Inhalt

Die Eröffnung des

x-art MediaCenters

in Pinkafeld wurde

auch auf dem Cover

der ersten Ausgabe

von, MEDIA BIZ Nr. 01,

Februar 1994, gefeiert.

Foto: Redaktion

war ja schon vorhanden, aber

es war alles noch weitgehend

Band-basierend. Und Festplatten-Technologien

gab es damals

überhaupt nur in ersten Ansätzen.

Es war aber gar nicht so viel

später, ich glaube 1995, da haben

wir das erste digitale Video

aus dem System gemastert.

Ihr habt damals also echte Pionierarbeit

leisten müssen?

Ja, und wir mussten uns auch

ständig auf neue Geschäftsfelder

einstellen, weil sich in der

Zeit so viel geändert hat. Zum

Beispiel ist damals das Radiomonopol

gefallen, und wir haben

die Chance genutzt und

uns sehr in diese Richtung orientiert.

Wir haben Privatradios

mit Equipment beliefert, zum

Teil schlüsselfertig. Für Radio

Stephansdom haben wir beispielsweise

– einschließlich der

Technikmöbel – alles geliefert.

Zu unseren Kunden zählten

unter anderem Antenne Wien,

Antenne Steiermark oder auch

kleine Independent Radios wie

Antenne 4 - das sogar bei uns

im Haus war. Damals, 95, 97, war

das unser Hauptgeschäft. Unser

Vertriebs-Portfolio war auf den

Broadcastbereich - vorerst den

Audio-Bereich - ausgerichtet.

Nach der Entwicklungsarbeit beim

Privatradio hat X-art auch beim Privatfernsehen

mitgemischt.

Das ist dann erst Zug um Zug

erlaubt worden, die ersten Anfänge,

die ersten Versuche, waren

ja bebildertes Radio, Radio

mit Standbildern. Da haben wir

uns, aufbauend auf unseren Erfahrungen

mit den Radiostationen,

zum Audio-Bereich auch

das Know-how im Bereich Video

angeeignet und haben zum Beispiel

das BKF, das burgenländische

Kabelfernsehen, gebaut,

oder für die Telekabel Wien einiges

gemacht. Die OÖ-Vision

in Linz haben wir ausgestattet,

in Klagenfurt haben wir mitgemischt.

Eine kleine Szene, bei

der wir mit großem Pioniergeist

an die Sache gegangen sind.

Wobei wir das Glück hatten, uns

auch kleine Fehler leisten, experimentieren

zu können, weil das

alles so neu war und die entsprechende

Technik dafür – für große

Broadcaster schon, aber nicht

für kleine zwei- bis drei-Mannbetriebe

- noch nicht wirklich

vorhanden war. Das war damals

sehr viel Entwicklungsarbeit, für

uns und für diese ganzen kleinen

Kabelfernsehstationen.

Mit der Jahrtausendwende kam der

nächste Technologieschub.

Ja, da ist die Komponente IT dazugekommen.

Plötzlich ist alles

netzwerkfähig geworden, im Internet

sind die ersten bewegten

Bilder gelaufen, IPTV ist Thema

geworden. Da war alles in Bewegung.

Von 2001 bis 2006 waren wir die

einzigen, die beide Welten verstanden

haben, die Audio- und

Video-Welt, noch vom guten

Bandschnitt her. Das haben wir

von der Pike auf gelernt, die digitale

Entwicklung miterlebt und

uns natürlich durch die teils sehr

abenteuerlichen Projekte auch

IT-Wissen aneignen müssen.

Wie verarbeitet man digitales

Audio und Video in Netzwerken

und so weiter ...

Und unsere Vergangenheit als

Ausstatter von Radio und später

von kleinen Fernsehstationen,

für die wir dann auch Abwicklungen

geliefert haben, Server,

Netzwerkstrukturen, die zunehmend

erforderlich geworden

sind, war dann die Basis dafür,

dass wir mit Jet2web, dem

Internet-Unternehmen der Telekom

Austria, ein Joint Venture

gegründet und die Ursprünge

von aon TV, dem jetzigen A1 TV,

mitentwickelt haben.

Es war ein ständiges Lernen,

aber immer eine richtig gute Ergänzung

zu dem, was wir gerade

gemacht haben, wir konnten

immer wieder aus dem gerade

Bestehenden etwas weiterentwickeln.

Es war eine unglaubliche

Entwicklung, es kam eins

nach dem anderen, kaum hatte

man etwas gewusst, kam auch

schon das nächste, an dem man

sich orientieren musste - mit

unglaublichem Speed. Kaum hat

man etwas gekonnt, musste man

auch schon wieder neues lernen.

Eine der nächsten Stufen war der

Einstieg in den Bereich Software-

Entwicklung.

Ja, das war eine fast natürliche

Entwicklung, auch wieder über

die Vertriebsschiene, die sich

mit unseren Dienstleistungen

immer wunderbar gegenseitig

befruchtet hat. Wir haben den

Vertrieb für das damals hierzulande

noch eher unbekannte

Unternehmen Virage übernommen,

das sich auf Video-

Analyse-Systeme spezialisiert

hatte, Gesichts-, Sprach- oder

Texterkennung im Video und

Ähnliches. Wir haben für Virage

die Medien-Integration und,

da Virage damals schon international

tätig war, weltweit als

Sub-Unternehmer Installationen

realisiert. Medienüberwachungseinrichtungen

für beispielsweise

die Australische Presseagentur,

Video-Analyse-Systeme für

so manche Verteidigungsministerien

an unterschiedlichsten

Ecken der Welt bis hin zu Autofirmen,

die ihre eigenen Archive

aufarbeiten mussten. Aber jede

unserer Ausrichtungen bringt

uns immer wieder zurück zur

Distribution von Audio und Video

und bis heute realisieren

wir Server-Produktions-Netzwerke

und Produktionsserver für

Broadcaster, zum Beispiel arbeitet

das Red Bull Media House

auf Systemen, die wir installiert

haben und nach wie vor warten.

Angesichts dieser ständigen Neu-

Ausrichtungen sind sowohl das

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

menschen gespräch

Team als auch das Marken-Portfolio

auffallend stabile Komponenten.

Ja, es ist bemerkenswert, wie

wenig Fluktuation wir im Team

haben. Birgit Wappel ist seit

der erste Stunde dabei. Oder

Chris Reiterer, der das Audio-

Geschäft betreut und Otto

Loidl, unser „Radio-Spezialist“.

In den ersten Jahren sind sukzessive

Leute dazu gekommen,

die immer noch im Team sind.

Die Software-Entwickler haben

natürlich das Team sehr verjüngt.

Oder Gerald Prangl, der

ursprünglich als Cutter bei uns

im Haus gearbeitet hat, und als

wir die Videoproduktion an die

Telekom verkauft hatten, dorthin

mitgegangen ist, ist nun wieder

zurück gekommen.

Foto: X-art

Einige der früheren Entwicklungen

zählen ja nach wie vor zu den Standbeinen.

Ja, Radio-Produktionssysteme

zum Beispiel, da sind wir Nummer

eins in Österreich mit den

Produkten von David-Systems

und betreuen österreichweit

mehr als 1500 Arbeitsstationen.

In den Landesstudios des ORF

sind die Fernsehproduktionsplätze

auch auf dem System

aufgesetzt worden, das wir mit

David-Systems für den ORF mitentwickelt

haben. Da ist natürlich

der Support ein wichtiger Faktor.

Der Supportgedanke ist ja eine

große Herausforderung. Großunternehmen

wie der ORF oder

auch Red Bull haben da einen

anderen Zugang, wissen, dass

Support wichtig ist. Kleine Unternehmen,

Ein-Mann-Betriebe, haben

es da viel schwerer, oft nicht

die Möglichkeiten, die finanziellen

Mittel. Aber auch da wollen

wir ansetzen, um kleinen Unternehmen

professionellen Service

leistbar bieten zu können.

Es stehen also erneut Veränderungen

bevor?

Wir befinden uns in einer interessanten

Phase. Wir haben uns

ja immer vorwiegend im Bereich

der fünf, sechs Broadcaster in

Österreich und den größten Studios

bewegt, also eine Handvoll

Stammkunden, die wir die

letzten 25 Jahre betreut haben.

Jetzt wird diese Technik allerdings

immer mehr verfügbar

für kleine Produzenten, also für

das „small business“, wie das

heute bezeichnet wird. Wir sind

jetzt dabei, diese ganze Erfahrung

vom High-End-Bereich in

den Small-Business-Bereich zu

transferieren, die Systeme so zu

konfigurieren, dass sie als kleinere

Einheiten eingesetzt werden

können. So schließt sich der

Kreis wieder, wir kommen wieder

zurück zu unseren Ursprüngen,

unserer Basis. Bislang haben

wir nur die Spitzen bedient,

jetzt gehen wir in die Breite.

Neben X-art, deren Stammgeschäft

nach wie vor der Audio- und Videovertrieb

ist, entwickelt sich ein

weiteres Unternehmen, x.news, seit

zwei Jahren international rasant.

Ja, einer der letzten großen

Sprünge war, dass wir für Virage

vieles entwickelt haben, uns

mit Video-Archiven und Video-

Analysen beschäftigt haben. Daraus

hat sich im Laufe der letzten

Jahre wieder eine quasi logische

Entwicklung ergeben. Mit

x.news haben wir unser erstes

eigene Produkt, eine „Media

Reputation Management – Anwendung“,

vorrangig für Journalisten

aber auch für Unternehmen

und Regierungen, auf den

Markt gebracht. Das hat sich

aus der Video-Archivlösung für

Virage ergeben, diese wiederum

aus den Kabel-TV-Projekten, die

wir davor realisiert hatten, aus

aon TV, für die unsere Radio-

Projekte und unsere Audio-Erfahrung

die Basis waren, und das

führt wieder zurück zur Band,

also zur Musik. Da gab es immer

wieder ein Add-on nach dem

anderen, alles hat sich immer

wieder wunderbar ergänzt.

Welchen Stellenwert hat der neue

Online-Shop?

Das ist nur der Beginn, Ziel ist

es, hier auch noch andere Leistungen

anzubieten. Im Moment

ist es eigentlich hauptsächlich

ein Produktkatalog und ein Informationsmedium.

Das geht

ebenfalls in die Service-Ecke.

Welche Pläne habt Ihr für die nahe

Zukunft?

Im Prinzip gibt es zwei Schwerpunkte.

Einerseits x.news weiter

im Markt zu etablieren und

andererseits bei der X-art das

Business etwas zu verändern,

ein breiteres Produkt-Portfolio,

um ein breiteres Publikum anzusprechen,

und vor allem die Service-Leistungen

wieder in den

Vordergrund zu stellen. Dazu

werden wir in den nächsten Monaten

mehr verraten. Es gibt

einige spannende Themen, an

denen wir zurzeit arbeiten, die

vor allem eines zeigen werden:

Auch nach einer 25-jährigen Reifephase

ist der Pioniergeist in

der X-art immer noch die treibende

Kraft.

Danke für das Gespräch!

www.x-art.at

www.x.news.eu

Die Fassade des X-art-Gebäudes

in Pinkafeld hat mittlerweile einen

dezent dunkelgrauen Anstrich erhalten.

MEDIA BIZ


montage schaffen

zurück zum Inhalt

Aus dem Schatten der

Was macht einen Film aus? Welche Säulen

tragen ihn? Welche Departments beziehungsweise

Gewerke sind von Relevanz?

Karin Ressler, Obfraustellvertreterin Österreichischer

Verband FilmSchnitt, über das

schlagende Herz des Films: die Montage.

„Gwendolyn“

Filmplus 2018

26. bis 29. Oktober 2018, Köln

Im Fokus stehen herausragende

Editorenleistungen, die Kunst der

Montage. Das Herzstück bilden

traditionell die Wettbewerbe um

die Schnitt Preise, die im Rahmen

der Preisverleihung am 29. Oktober

verliehen werden. 15 Filme sind im

Rennen. In der Kategorie Schnitt

Preis Spielfilm ist Ingrid Koller für

„Die beste aller Welten“ als eine von

fünf Editorinnen nominiert und in

der Kategorie Dokumentarfilm

Joana Scrinzi für „Gewndolyn“.

www.filmplus.de

Man könnte darüber

streiten, was das

genuin Filmische ist

- das Drehbuch (gibt

es auch in der Literatur), die

Kamera (in der Fotografie), die

Schauspieler (spielen auch im

Theater), die Ausstattung (in der

Architektur vorhanden), der Ton

(ist auch im Radio), die Musik ...?

Die Montage ist zwar als Spur in

einigen Kunstformen sichtbar –

ob als Collage in der Literatur

oder bildenden Kunst oder als

ordnendes Element im Theater.

Aber: Montage, die durch die

Kombination von Bildern und

Tönen Neues schafft, die nicht

nur den Ablauf einer Szene beschreibt,

sondern durch Auslassung

und poetische Verknüpfung

Bedeutungen und Gefühle

kreiert, die im Material allein

nicht angelegt waren – diese

Technik, diese Kunst ist allein

dem Filmischen eingeschrieben,

und jeder Film lebt aus dieser

„Freisetzung des Unbeschreibbaren“.

Montage ist das schlagende

Herz.

Schneideräume

Foto: Stadtkino Filmverleih

Interessanterweise war Schnitt

lange Zeit nicht im Rampenlicht,

obwohl die meisten Filmtheorien

aus den Anfängen des

Mediums Montage-Theorien

waren. Aber: Der Schnitt fand

und findet in Räumen und an

Geräten statt, die wenig für ikonografische

Bilder hergeben, die

Editorinnen und Editoren arbeiten

konzentriert alleine oder im

kleinen Team - also alles andere

als unter „abenteuerlichen Bedingungen“,

wie sie oft vom Set

erklingen.

Bei der Gründung der Österreichischen

Filmakademie war

es nicht selbstverständlich, dass

Schnitt als eigenständige Preiskategorie

etabliert wird – es geisterte

die Idee durch den Raum,

einen Postproduktions-Preis zu

kreieren, in dem alles untergebracht

ist, was „nach dem Dreh“

passiert. Aus der European Film

Academy war der Schnittpreis

einige Jahre verschwunden -

man hatte ihn „eingespart“, und

erst nach massiven Einwänden

kehrte er wieder als Kategorie

zurück.

Als die Filmbilder auch Tonspuren

bekamen

Vielleicht hängt das ja auch damit

zusammen, dass es sowohl

am Anfang in Hollywood als

auch zu verschiedenen Zeiten

in Europa hauptsächlich Frauen

waren, die dieses Handwerk

ausübten. Die Rollen des Zelluloids

zu schneiden und zu kleben

schien eine „Frauenarbeit“

zu sein. Erst als die Filmbilder

auch Tonspuren bekamen, als

es also technisch komplizierter

wurde, kamen die Männer dazu

– eine ähnliche Verlagerung gab

es später durch den digitalen

Filmschnitt.

Wie auch immer. Montage ist

heute preiswürdig, eigenständig,

stark und bedeutender Bestandteil

von Filmanalysen.

Seit 2001 gibt es das erste und

bislang in Europa einzige Festival

für Filmschnitt und Montagekunst:

Filmplus in Köln. Montage

erfährt „Awareness“, und immer

mehr und mehr Editorinnen und

Editoren treten mit ihrer Arbeit

aus dem Schatten der Schneideräume

hinein ins Rampenlicht

- und das ist gut so.

Auch der Österreichische Verband

FilmSchnitt versucht mit

seinen Werkstattgesprächen,

Lectures, Matinees ... der Bedeutung

dieser kreativen Arbeit

Rechnung zu tragen. Montage

als „Lust an der Reflexion“, als

„Kreation von Zwischenräumen“,

als „Architektur des Empfindens“.

123 Jahre Film – 40 Jahre

Österreichischer Verband

FilmSchnitt, aea (austrian

editors Association)

Jubiläumsprogramm:

Samstag, 29. September

• 10 – 13.30 Uhr, Filmmuseum:

Unter dem Titel „Poesie / Politik

/ Action“ werden drei Editorinnen

in MONTAGE-LECTURES

ihre Arbeit erläutern und mit

Filmbeispielen untermauern:

Monika Willi spricht über „Untitled“,

Karin Hammer berichtet

von „Murer“ und „Von jetzt an

kein Zurück“ und Britta Nahler

beleuchtet den Schnitt von „Die

Hölle“ und „Die Fälscher“.

Die Lectures sind öffentlich und

unentgeltlich.

• 15 - 18 Uhr, Sitzungssaal Filmhaus

In einem Think Tank mit

schweizer und deutschen Editorinnen

und Editoren werden

SCHNITTSPEZIFISCHE THEMEN

behandelt und in einem Absichtspapier

zusammengefasst

werden.

• ab 20 Uhr Summer Stage

Am Abend wird in einem MON-

TAGE-FEST connected, gefei-

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

schaffen montage

„Die Koller“

Wolfgang Ritzberger, Produzent von „Die beste aller

Welten“, berichtet über Ingrid Kollers Beitrag zum

Gelingen des Films.

Bei der Besetzung der diversen

Departments haben

wir Regisseur Adrian

Goiginger weitgehend

freie Hand gelassen beziehungsweise

hat er unsere Vorschläge

relativ konsequent nicht weiter

verfolgt. Aber das war in Ordnung

für uns, es ist ja sein Film.

Lediglich für den Schnitt wollten

wir ihm unbedingt so viel Erfahrung

wie möglich an die Seite

geben, im Schneideraum entsteht

der Film ja bekanntlich ein

drittes Mal (mit dem Drehbuch

das erste Mal, beim Dreh das

zweite Mal).

In den kleinen Kammerln, in denen

üblicherweise der Schnitt

stattfindet, entscheidet sich, ob

das Puzzle auch wirklich zusammenpasst.

Ingrid Kollers Zusage war daher

entscheidend. Nach einer Drehwoche

richteten wir für sie den

Schnittplatz gleich neben dem

Hauptset ein, und schon bald

konnte man sich durch die als

Edit-Suite adaptierte Wohnung

nur mit einem Nebelhorn orientieren.

„Die Koller“ scheint

die letzte aufrechte Raucherin

zu sein. In dieser ersten Phase

hatte Adrian genug zu tun, um

Ingrid Koller von seinem Konzept

zu überzeugen: zwei Kameras,

beide eher weitwinkelige

Einstellungen, keine klassischen

Auflösungen (Establishing, Close

Ups, Material für Zwischenschnitte)

und alles aus der Sicht

des Kindes. Dann aber geschah

genau die Magie, die uns den

ganzen Film über begleitet hat.

Ingrid Koller ging in ihrer Arbeit

noch weit über das hinaus,

was sich der Regisseur vorstellte.

Adrian berichtete immer, dass er

am Abend schon fix und fertig

war und Ingrid ihn heimschickte

(„Schlaf dich aus!“), um dann

noch weiter am Film zu arbeiten.

Sie hat das notwendige dramaturgische

Gefühl, die Erfahrung

und das Können, um in diesem

Film mit so gut wie allen Regeln

zu brechen. Mitgerissen von der

Geschichte, die hier erzählt wird,

fallen uns aber all die Jump Cuts

und anderen „Nonos“ überhaupt

nicht auf, im Gegenteil.

Und genau das macht ein Meisterwerk

aus. Und jetzt, nach

mehr als 70 Awards im In- und

Ausland wird es endlich Zeit,

dass „die Koller“ endlich den

verdienten Award dafür erhält.

Denn ohne sie wäre „Die beste

aller Welten“ keine „beste“ geworden.

Als wir die DVD vorbereiteten,

erklärte sich Ingrid bereit, ein

Making-of zu schneiden. Wir

hatten Stunden an Interviews,

Making-of-Material, also jede

Menge Footage. Auf der Suche

nach einer Assistentin für sie

Foto: Elisabeth Uhl

wurde uns eine junge, sehr beschäftigte

und gut ausgebildete

(Bachelor und Master Degree)

Kollegin empfohlen, die auch

sofort zusagte. Sie könne nur am

Abend kommen, da sie tagsüber

bei einem Projekt beschäftigt

sei, aber als sie hörte, sie dürfe

mit „der Koller“ arbeiten, sagte

sie ohne nachzudenken sofort

zu.

P.S.: Es klingt heute wie Hohn,

aber ich hatte vor dem Rohschnitt

alle Hände voll zu tun,

um das Ergebnis anderen (ich

schreib nicht wem gegenüber,

weil ich sonst verklagt werde

- es war nicht der ORF!) gegenüber

zu verteidigen, die den

Film, so wie wir ihn heute kennen,

als misslungen empfanden

und, wörtlich, eine Evaluierung

des Duos Ingrid und Adrian verlangten.

v.r.: Paul Sprinz (DoP), Ingrid Koller, Wolfgang

Ritzberger, Angelika Kropej (Castingdirektor),

Viktor Perdula (Produktionsleitung), Tanja Wolf

(Aufnahmeleitung), Peter Wilding (Aufnahmeleitung),

Martin Pfeil (Schnittassistent)

„Die beste aller Welten“

Foto: Yoshi Heimrath/Paul Sprinz

ert – gespickt mit Projektionen

von Filmausschnitten und Kurz-

Lesungen von Montage-Zitaten.

Sonntag, 30. September

• 11 – 14 Uhr

Eine FILMMATINEE im Metro

Kinokulturhaus. Der Film „Licht“

wird gezeigt mit anschließendem

Werkstattgespräch mit

der Editorin Niki Mossböck.

Auch diese Veranstaltung ist

öffentlich bei freiem Eintritt.

In Zeiten, in denen es immer

schwieriger ist, zwischen Fakten

und Lügen, zwischen Darstellung

und Indoktrination zu

unterscheiden, ist es besonders

wichtig, die Möglichkeiten der

Manipulation, der „Montage“ zu

begreifen, um sich einer Ideologisierung

zu entziehen.

Montage kann Zensur - aber

auch Erkenntniszufuhr sein.

MEDIA 1803_MB_Cage_91x54-RZ.indd BIZ

1 12.03.18 20:17


virtual schaffen

reality

zurück zum Inhalt

(K)ein schräger Papagei

Als Regisseur eines so schrägen

Kurzfilms wie MeTube

trifft man, wo auch immer

man erscheint, auf eine bestimmte

Erwartungshaltung,

erzählt Daniel Moshel im Gespräch

mit Sylvia Bergmayer.

Making-of

Daniel Moshel

1976 in Offenbach am Main geboren,

hat er sein Multimedia Art Studium

an der FH Salzburg 2001 abgeschlossen

und ist 2003 nach Wien übersiedelt,

wo er sich mit der Moshel Film

selbständig gemacht hat.

„Hier habe ich die ersten Auftraggeber

für Imagefilme und Werbung gefunden,

habe zwei Jahre versucht, Gas

zu geben, dann die Doku gemacht,

bis 2011. Das kleine Fernsehspiel hat

dann neue Wege eröffnet, dann kam

Sundance. Es ist ein langer Weg, von

einem unbekannten Filmemacher zu

einem etwas beachteteren. Aber man

muss antreten, an sich glauben und

geduldig sein. Man darf auch nicht

karrieregeil sein, vor allem wenn man

Familie hat, dann geht das schon auf.“

Auf die Frage zu Alternativen zum

Filmemachen für ihn fällt ihm nach

kurzem Erstaunen über die Frage

lachend ein: „Reichen Russen Snowboarden

beibringen, ich bin ja 13 Jahre

in den Bergen groß geworden, aber

es gibt ja kaum mehr Schnee. Und

massieren kann ich auch ganz gut.“

Aber derzeit hofft er darauf, weitere

VR-Projekte realisieren zu dürfen.

moshel.com

www.metube.at

www.login2life.net

www.staatsoper.de

Bei seinem ersten Kurzfilm

hatte ihm ein Kollege

prophezeit, er komme

nie wieder weg vom Film.

„Blödsinn, habe ich geantwortet,

ich mach’ nie wieder einen Film.

Aber er hat Recht behalten“,

erzählt Daniel Moshel lachend.

MeTube, sein erstes Musikvideo,

das wenige Wochen nach dessen

Veröffentlichung im Jahr 2013

auf Youtube mehr als eine halbe

Million und seither rund dreimal

so viele Viewer erreichte, hat

Daniel Moshel 30 internationale

Preise eingebracht, darunter

Foto: Moshel Film

den Grand Prix des Musik Video

Festivals Berlin und Paris oder

den Animago-Sonderpreis der

Jury.

Wobei MeTube nicht einfach ein

Musikvideo ist, es ist mehr, es

ist schräg, crossmedial, zugleich

Persiflage von und Liebeserklä-

Foto: Bayerische Staatsoper

Mit zwei Stühlen aus dem Nationaltheater

ist das VR-Projekt im Juli durch ganz München

gereist. Mehr als 3500 Passanten an

insgesamt 40 Standorten haben sich diesem

besonderen Opernerlebnis hingegeben.

MEDIA BIZ


zurück zum Inhalt

rung an alle Selbstdarsteller im

Web und eine Verbindung zweier

Welten, jener der Oper mit

der elektronischer Musik.

Auf „MeTube: August sings Carmen

Habanera“ folgte MeTube2,

das 2016 beim Sundance

Film Festival seine Premiere feierte

und seither mehr als 25

internationale Preise abräumte.

Neben der Bayerischen Staatsoper

zählten dabei Digic Pictures,

Platige, Cmocos, Lacklust,

Die Leinwand Helden und The

Grand Post zu den Partnern. Mit

August Schram, einem klassisch

ausgebildeten Opern- und Oratorientenor,

der, motiviert von

der Liebe zur Kunst schon davor

genre- und medienübergreifend

sehr aktiv war, gab es schon bei

dem ersten Langfilm von Moshel

Film „Login2Life”, ein Film über

virtuelle Realitäten, und dem

Kunstfilm „Der Doppelgänger“

seiner Frau Stephanie Winter,

eine Zusammenarbeit.

Kevin Smith in meiner

Vorstellung

So ein Preisregen ist natürlich

mit einem Festivalreigen verbunden,

den Daniel Moshel

absolvierte. „Wenn man mit

so einem schrägen Kurzfilm zu

einem Festival kommt, erwarten

die meisten auch einen schrägen

Typen. Viele, waren verblüfft, als

dann ich, ein eher konservativ

wirkender Mensch mit Frau und

zwei Kindern, vor ihnen stand“,

erklärt Moshel schmunzelnd.

„Beim Sundance bekommt man

das Gefühl, wirklich eine Chance

zu haben, mit Leuten in Kontakt

zu kommen Es war jedenfalls

eine schöne Erfahrung, da steht

auf einmal Nick Cave vor dir,

Leute schütteln dir die Hand,

von denen du nie geglaubt hättest,

je in ihre Nähe zu kommen.

Du wirst eingeladen, von einer

Matinee zur nächsten. Dann

siehst du Kevin Smith in deiner

Vorstellung sitzen oder jemand

kommt einfach auf dich zu, stellt

sich als Agent von Oliver Stone

vor und sagt, wir müssen uns

unterhalten. Das ist schon eine

Chance und du siehst, so unerreichbar

ist das gar nicht. Und

das motiviert. Dort wirst du nicht

belächelt, im Gegenteil, da wirst

du angehoben. Im Optimalfall

kommst du zum Sundance mit

einem Kurzfilm der dir als Gustomacher

für das mitgebrachte

Drehbuch zu deinem ersten

Langfilm dient.“

Auf dem roten Samtstuhl

Für MeTube2 konnte er die Bayerische

Staatsoper als Partner

gewinnen. Aus dieser Zusammenarbeit

hat sich auch ein völlig

anderes Projekt ergeben, ein

Virtual Reality-Opernerlebnis,

das am 9. Juli Premiere feierte

und bis zum 31. Juli durch München

tourte.

200 Jahre Bayerische Staatsoper

ist Anlass genug, auch weniger

opern-affinen Menschen oder

Opernneulingen diese Welt näherzubringen,

sie von der Straße,

von öffentlichen Plätzen in

diese Welt zu holen. Moshel

Film wurde dazu eingeladen,

ein Konzept für eine VR-Präsentation

zum 200-Jahresjubiläum

zu entwickeln. „Es ist technisch

sehr anspruchsvoll geworden.

Wir sind dann eine Koproduktion

mit der Salzburger FreshFX

eingegangen, die schon einige

interaktive VR-Projekte realisiert

haben. Walter Frisch ist ein Kollege,

mit dem ich in Salzburg

studiert habe. FreshFX war für

den technischen Teil und für die

Postproduktion zuständig.“

Das erste Heimspiel mit dem

roten Stuhl findet im Rahmen

der Vienna Design Week statt.

Dort können sich Besucher mittels

VR-Brille drei Minuten lang

unter die Musiker, Tänzer und

Sänger mischen, der Musik lauschen

und die prunkvollen Säle

erkunden. Gleich zu Beginn fühlt

man sich in Urlaubsstimmung

versetzt, bei einem „Privatkonzert“

auf dem sonnenüberfluteten

Platz vor der Oper. Mit

direktem Blickkontakt zur Harfenspielerin,

rechts davon wartet

der Hornist auf seinen Einsatz

und schenkt dir ein Lächeln.

Oder im Ballettsaal hautnah mit

den Tänzern. Als Höhepunkt badet

man mitten auf der Bühne,

mitten unter den Künstlern, im

Schlussapplaus.

Affinität für virtuelle Welten

Moshel ist schon sehr früh in virtuelle

Welten eingetaucht. „Login2Life“,

sein Langfilm, an dem

er sechs Jahre lang arbeitete,

feierte seine Österreichpremiere

#animago2018

// 3D ANIMATION //

VISUAL EFFECTS //

// VISUALIZATION // DESIGN //

SAVE THE DATE

25/26 October 2018

MUNICH

animagoAWARD

2018

TICKETS AVAILABLE

www.animago.com/tickets

Save 25% with this promotion code:

“animago25”

Sponsored by:

Presented by:

GET

YOUR

TICKET

NOW

Funded by:

animago AWARD 2017, Kategorie ‚Illustration‘,

“Crocodrile”, Stefan Kang (Chun Yih), The United States

www.animago.com

MEDIA BIZ


virtual mneschen

reality

zurück zum Inhalt

zwei habe ich ganze sechs Jahre

gebraucht. Aber eigentlich

wäre das für solche Projekte die

richtige Dauer, man muss sich

Zeit nehmen können. Finanziell

ist das natürlich eine enorme

Belastung. Und leider kann ich

mir derzeit nicht leisten, eine

weitere Doku zu machen. Was

virtuelle Welten betrifft, da bin

schon ein wenig affin.“

Mit einer VR-Brille kann man sich das virtuelle

Opernerlebnis auch nach Hause holen:

www.staatsoper.de/360 und unter dem

Titel „V-Aria“ auf den Plattformen Steam

und Oculus.

Vienna Design Week

28. September bis 7. Oktober

Virtual Reality ist einer der diesjährigen

Schwerpunkte, der zum Teil in Zusammenarbeit

mit der Wiener Agentur

für audiovisuelle Kunst sound:frame

entstanden ist. Im Rahmen dieser

Kooperation wird eine Installation einer

der aktuell spannendsten Protagonisten

im Bereich VR und AR, dem Londoner

Design Studio Marshmallow Laser

Feast, erstmals zu einem VR Vienna

Meetup nach Wien eingeladen – einer

Community-Conference, die regelmäßig

die XR-Szene Wiens versammelt.

Auch „V-Aria“ zu deutsch „Geliebt,

gehasst und 360“, so der Titel des

von Daniel Moshel für die Bayerische

Staatsoper konzipierten Virtual Reality-

Opernerlebnis lädt an allen neun Tagen

dazu ein, auf einem roten Samtstuhl

Platz zu nehmen und in die Welt der

Oper einzutauchen.

www.viennadesignweek.at

im August 2012. „Ich bin aufgewachsen

mit Spielkonsolen,

meinen ersten Atari habe ich mit

drei Jahren bekommen, C64,

all diese Computer, Heimspiele,

haben mich begleitet, bis ich

13 war. Dann habe ich das ein

bisschen fallen gelassen. Dann,

2007, habe ich Multimedia studiert

und die Computer waren

wieder in meinem Leben. Ich

habe World of Warcraft entdeckt

und diese Online-Spiele,

das hat mich so fasziniert, dass

ich beschlossen habe, einen

Film darüber zu machen. Mich

haben diese Orte interessiert,

Foto: Bayerische Staatsoper

wo soziale Verbindungen synthetisch

passieren. Und diese

gegen Computerspiele gerichtete

Schwarz-Weiß-Malerei, die

hat mich genervt, da wollte ich

etwas dagegen tun. Ich habe

mich deshalb auch nicht auf die

sogenannten Versager, sondern

auf Leute konzentriert, die damit

irgendwie ihr Leben bereichern

konnten. Es gibt sieben

unterschiedliche Charaktere,

unter anderem einen Filmemacher

und eine digitale Mutter

Theresa, die auch im echten Leben

Menschen hilft. Denen folge

ich dort. Statt der geplanten

MeTube3

„Für MeTube1 haben wir zwei,

für MeTube2 drei Drehtage

gebraucht, für MeTube3 sind

sieben bis acht Tage geplant“,

erzählt Moshel und bietet Einblicke

in ein animiertes Storyboard.

Mutter und Sohn entscheiden,

die große Bühne für

sich zu gewinnen und dafür eine

laufende Aufführung real-time zu

erobern.“ MeTube3 wird noch

aufwändiger, mit acht Minuten

ungefähr zweimal so lang wie

die ersten beiden Ausgaben,

diesmal ist es kein One-Take,

sondern ein normaler dramaturgischer

Film, geschnitten, mit

viel Drama mit vielen Assoziationen

zu bekannten Filmen, die

uns alle geprägt haben.“

MeTube eröffnet auch andere

Wege. „Seit zwei Jahren schreiben

ich im Team mit Domenik

Pockberger und Eugen Klim an

verschiedenen Formaten von TV

Shows bis Spielfilmen und es

macht 100-fach so viel Spass, als

alleine an Stoffen zu arbeiten.“

Foto: FeshFX

Making-of

MEDIA BIZ


VERSTEHEN SIE

Insulanisch? Kommunikation

findet vorwiegend

über Körpersprache

statt. Im Bruchteil

einer Sekunde

spüren Sie, ob Sie

abgelehnt, belogen,

akzeptiert oder

geliebt werden.

Körpersprachetraining:

Fon: +43 699 150 25 366

Email: kommunikation@mediabiz.at

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!