24.06.2019 Aufrufe

Kliniken Delitzsch & Eilenburg | Bei uns sind Sie in den besten Händen

Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH • www.klinik-delitzsch.de

Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH • www.klinik-delitzsch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 KREISKRANKENHAUS DELITZSCH<br />

„Wir <strong>s<strong>in</strong>d</strong> e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Vertrauensperson für die Patienten“<br />

PROF. DR. LUTZ SCHAFFRANIETZ nimmt Besucher mit auf e<strong>in</strong>en Exkurs durch die Anästhesie<br />

Seit Anfang des Jahres lädt die<br />

Kreiskankenhaus <strong>Delitzsch</strong><br />

GmbH e<strong>in</strong>mal im Monat zur<br />

Patientenakademie. Hier stehen<br />

Themen aus <strong>den</strong> Bereichen Gesundheit,<br />

Krankheit, Vorsorge und Behandlung<br />

im Fokus und wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Kl<strong>in</strong>iken</strong><br />

<strong>Delitzsch</strong> und <strong>Eilenburg</strong> durch entsprechende<br />

Fachärzte allgeme<strong>in</strong>verständlich<br />

erklärt. Im Mai hieß das<br />

Thema „Ke<strong>in</strong>e Angst vor der Narkose“.<br />

Prof. Lutz Schaffranietz, Chefarzt der<br />

Anästhesiologie und Intensivmediz<strong>in</strong><br />

am Krankenhaus <strong>Delitzsch</strong>, nimmt die<br />

Besucher mit auf e<strong>in</strong>en „Rundflug“, wie<br />

er sagt, durch die Welt se<strong>in</strong>es Berufes.<br />

Mit se<strong>in</strong>er unnachahmlich ruhigen Art<br />

schafft er es, die Besucher von der ersten<br />

M<strong>in</strong>ute an zu fesseln und zugleich e<strong>in</strong><br />

Thema <strong>in</strong> lockerer Form anzusprechen,<br />

bei dem alle nicht so recht wissen, was<br />

da auf sie zukommt. „Wer von Ihnen<br />

hatte schon mal e<strong>in</strong>e Narkose“, fragt er<br />

<strong>in</strong> die Runde. Mehr als die Hälfte der<br />

Anwesen<strong>den</strong> meldet sich. „Und war<br />

Angst dabei?“ Allesamt nicken. Gabriele<br />

Merboth ist ehrlich: „Ganz dolle.“ <strong>Sie</strong> ist<br />

an diesem Tag zu dem Vortrag gekommen,<br />

weil sie wissen möchte, was mit ihr<br />

bei e<strong>in</strong>er OP genau passiert. „Man hört<br />

so viel, manchmal auch Negatives, sodass<br />

die Angst mehr anstatt weniger<br />

wird“, sagt die <strong>Delitzsch</strong>er<strong>in</strong>. Die Angst<br />

sei normal, sagt Prof. Schaffranietz.<br />

„Man fragt sich, was machen die genau,<br />

tut das weh – und vor allem wache ich<br />

wieder auf?“ Auf diese Fragen möchte<br />

er Antwort geben und erklären, wie<br />

e<strong>in</strong>e Narkose genau abläuft.<br />

Zuerst gibt er E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Geschichte,<br />

genauer gesagt <strong>in</strong>s Mittelalter.<br />

Da gab es nämlich noch ke<strong>in</strong>e Narkose.<br />

Von 50 Menschen überlebte <strong>den</strong> E<strong>in</strong>griff<br />

da maximal e<strong>in</strong>er. Heutzutage ist<br />

die Narkose sicher gewor<strong>den</strong>. Das liege<br />

zum e<strong>in</strong>en an der kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Rundum-Betreuung der Patienten durch<br />

die Anästhesisten und zum anderen an<br />

<strong>den</strong> hochwertigen, technischen Möglichkeiten<br />

der Überwachung. Weiter geht<br />

es über die Entdeckung des Morphiums<br />

1804 und des Lachgases 1844 bis zur<br />

Sternstunde se<strong>in</strong>es Faches. „Am 16. Oktober<br />

1846, dem Welt-Äther-Tag, gel<strong>in</strong>gt<br />

es e<strong>in</strong>em amerikanischen Ärzteteam,<br />

e<strong>in</strong>en Tumorpatienten am Hals zu operieren,<br />

ohne dass er etwas davon merkt.“<br />

Die erste erfolgreiche Äther-Narkose <strong>in</strong><br />

Deutschland wurde e<strong>in</strong> Jahr später<br />

gefeiert.<br />

Der erste Facharzt der Anästhesie<br />

wurde 1953 ausgebildet. „Als Anästhesist<br />

bis du mehr als nur e<strong>in</strong> Narkosearzt“,<br />

sagt der Professor. Zu se<strong>in</strong>en Fachbereichen<br />

gehören außerdem die Intensivmediz<strong>in</strong>,<br />

die Notfallmediz<strong>in</strong>, die<br />

Schmerztherapie sowie die Palliativmediz<strong>in</strong>.<br />

„Vor allem bist du e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Vertrauensperson für <strong>den</strong> Patienten –<br />

vor, während und nach der OP.“ Und<br />

das ist für viele beruhigend: „24 Stun<strong>den</strong><br />

am Tag, 365 Tage im Jahr ist immer<br />

e<strong>in</strong> Facharzt der Anästhesie am Krankenhaus<br />

im E<strong>in</strong>satz – egal, ob <strong>Sie</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>er geplanten OP oder als Notfall <strong>in</strong>s<br />

Krankenhaus kommen.“<br />

Damit e<strong>in</strong>e Narkose nach Plan verläuft,<br />

muss der Patient viel von sich<br />

Preis geben – zu se<strong>in</strong>er körperlichen<br />

Verfassung, se<strong>in</strong>en Lei<strong>den</strong> – „aber das<br />

ist wichtig, damit wir e<strong>in</strong> umfassendes<br />

Bild von Ihnen bekommen. Denn erst<br />

dann können wir e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles und<br />

geeignetes Narkoseverfahren samt<br />

Schmerzausschaltung erstellen.“<br />

Der Professor vergleicht <strong>den</strong> Ablauf<br />

der Narkose mit dem Fliegen. „Ihre<br />

Flugreise beg<strong>in</strong>nt am Check-<strong>in</strong>. Dort<br />

wer<strong>den</strong> sie durchleuchtet. Das ist bei <strong>uns</strong><br />

die Anästhesiesprechstunde. Dann rollt<br />

der Flieger auf die Startbahn. Das ist bei<br />

<strong>uns</strong> die Station der Narkose-E<strong>in</strong>leitung.<br />

Dort schließen wir <strong>Sie</strong> an die Überwachungsmonitore<br />

an und wenn <strong>Sie</strong> schlafen,<br />

geht es <strong>in</strong> <strong>den</strong> OP-Saal. Das ist der<br />

Zeitpunkt, an dem der Flieger vom Bo<strong>den</strong><br />

abhebt. Während des Fluges haben<br />

wir <strong>Sie</strong> immer im Blick anhand <strong>uns</strong>erer<br />

Überwachungsgeräte. <strong>Bei</strong>m Landeanflug,<br />

das wäre <strong>uns</strong>ere Narkose-Ausleitung,<br />

und wenn <strong>Sie</strong> lan<strong>den</strong>, wachen <strong>Sie</strong><br />

im Aufwachraum auf. Dort verbleiben<br />

<strong>Sie</strong> e<strong>in</strong> bis zwei Stun<strong>den</strong> und wer<strong>den</strong><br />

weiter durch <strong>uns</strong> betreut. Und sollte es<br />

während des Fluges Turbulenzen gegeben<br />

haben, wer<strong>den</strong> sie auf der Intensivstation<br />

erst mal betreut.“<br />

Der Blick am Ende des Vortrages auf<br />

Gabriele Merboth zeigt, dass ihre Angst<br />

weniger gewor<strong>den</strong> ist. „Der Vortrag war<br />

sehr <strong>in</strong>teressant und anschaulich. Wir<br />

haben e<strong>in</strong>en sehr guten Überblick erhalten,<br />

was mit <strong>uns</strong> bei der Narkose<br />

geschieht und vor allem, dass wir <strong>uns</strong><br />

hier <strong>in</strong> gute Hände begeben. Das gibt<br />

mir Sicherheit.“<br />

ETWA 30 INTERES-<br />

SIERTE <strong>s<strong>in</strong>d</strong> im Mai<br />

<strong>in</strong>s <strong>Delitzsch</strong>er Krankenhaus<br />

gekommen.<br />

Im Rahmen der Patientenakademie<br />

sprach Prof. Dr. Lutz<br />

Schaffranietz über die<br />

Narkose.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Die nächsten Term<strong>in</strong>e der Patientenakademie<br />

im Überblick<br />

Herz<strong>in</strong>farkt: Welche Beschwer<strong>den</strong> kündigen<br />

ihn an?<br />

●<br />

Referent: Oberarzt Dr. Heiko Scherf,<br />

Innere Mediz<strong>in</strong><br />

●<br />

Term<strong>in</strong>e: 26.06.2019 <strong>Eilenburg</strong>,<br />

27.06.2019 <strong>Delitzsch</strong>, jeweils ab 16.30 Uhr<br />

Arthrose an Hand und F<strong>in</strong>gern<br />

●<br />

Referent<strong>in</strong>: Chefärzt<strong>in</strong> Dr. Ute Tröbs,<br />

Handchirurgie<br />

●<br />

Term<strong>in</strong>e: 28.08.2019 <strong>Eilenburg</strong>,<br />

29.08.19 <strong>Delitzsch</strong>, jeweils ab 16.30 Uhr<br />

Wenn die Harnblase Hilfe braucht<br />

●<br />

Referent<strong>in</strong>: Chefärzt<strong>in</strong> Claudia Fichtner,<br />

Gynäkologie & Geburtshilfe<br />

●<br />

Term<strong>in</strong>e: 25.09.2019 <strong>Eilenburg</strong>,<br />

26.09.2019 <strong>Delitzsch</strong>, jeweils ab 16.30 Uhr<br />

Schlaganfall: Warum geht’s um<br />

jede M<strong>in</strong>ute?<br />

●<br />

Referent<strong>in</strong>: Oberärzt<strong>in</strong> Dr. Christ<strong>in</strong>e Socha,<br />

Innere Mediz<strong>in</strong><br />

●<br />

Term<strong>in</strong>e: 23.10.2019 <strong>Eilenburg</strong>,<br />

24.10.2019 <strong>Delitzsch</strong>, jeweils ab 16.30 Uhr<br />

Die Schilddrüse – „Kasper“ unter <strong>den</strong><br />

Krankheiten<br />

●<br />

Referent: Oberarzt Dr. Volker Pufe,<br />

Unfallchirurgie<br />

●<br />

Term<strong>in</strong>e: 27.11.2019 <strong>Eilenburg</strong>,<br />

28.11.2019 <strong>Delitzsch</strong>, jeweils ab 16.30 Uhr<br />

Diagnostik und Operation aus e<strong>in</strong>er Hand<br />

HNO-ARZT DR. ANDREE SCHWERDTNER zeichnet sich durch e<strong>in</strong> breites Leistungsspektrum aus<br />

Wer e<strong>in</strong>e Operation vor sich hat, der<br />

hat manchmal auch Zweifel – gerade<br />

wenn sie im sensiblen HNO-Bereich<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Umso wichtiger<br />

ist es, wenn man e<strong>in</strong>en erfahrenen<br />

Facharzt an se<strong>in</strong>er Seite weiß, der e<strong>in</strong>en<br />

kompetent begleitet. Seit 27 Jahren<br />

nehmen Patienten weite Wege auf sich<br />

und schenken Dr. Andree Schwerdtner<br />

ihr Vertrauen. Nicht ohne Grund, der<br />

HNO-Spezialist mit Praxis <strong>in</strong> <strong>Eilenburg</strong><br />

kann mit modernster Technik sowie mit<br />

breitem Fachwissen aufwarten, das sonst<br />

nur Unikl<strong>in</strong>iken bieten. Fast 1000 E<strong>in</strong>griffe<br />

führen er und Tochter Sabr<strong>in</strong>a<br />

Rothfeld-Schwerdtner <strong>in</strong> der Belegabteilung<br />

am Krankenhaus <strong>in</strong> <strong>Eilenburg</strong><br />

jährlich durch.<br />

Die bei<strong>den</strong> untersuchen und behandeln<br />

alle Erkrankungen der Ohren, Nase<br />

und Nasennebenhöhlen, des Mundund<br />

Rachenraumes, des Kehlkopfes,<br />

der Speicheldrüse, des Lymphsystems<br />

sowie der S<strong>in</strong>nesorgane. „E<strong>in</strong> breites<br />

Portfolio, mit dem wir auch jegliche<br />

E<strong>in</strong>griffe – ausgenommen Tumorchirurgie<br />

– abdecken können“, sagt er.<br />

Schwerpunkte seien endoskopische<br />

Operationen an <strong>den</strong> Nasennebenhöhlen,<br />

aber auch Operationen zur Verbesserung<br />

der Nasenatmung und bei<br />

Störungen des Druckausgleiches im Ohr.<br />

Besonders anspruchsvoll und nicht<br />

selten <strong>s<strong>in</strong>d</strong> E<strong>in</strong>griffe an <strong>den</strong> Gehörknöchelchen.<br />

„<strong>Bei</strong> e<strong>in</strong>er Otosklerose, das ist<br />

e<strong>in</strong>e Versteifung der Gehörknöchelchenkette<br />

im Bereich des Steigbügels<br />

(Stapes) kommt es zu e<strong>in</strong>er Schwerhörigkeit“,<br />

erklärt Dr. Schwerdtner. Diese<br />

Hörstörung sei e<strong>in</strong>e der wenigen<br />

Schwerhörigkeitsformen die man ursächlich<br />

mit e<strong>in</strong>er Operation verbessern<br />

kann. „Dabei wird der Steigbügel entfernt,<br />

die Fußplatte perforiert und e<strong>in</strong>e<br />

Prothese e<strong>in</strong>gesetzt.“ Ebenfalls können<br />

Trommelfelldefekte operativ verschlossen<br />

oder Entzündungsherde beseitigt<br />

wer<strong>den</strong>. Seit zwei Jahren erhält er für<br />

HNO-Spezialist Dr. Andree Schwerdtner. Foto: privat<br />

diese spezielle Ohrchirurgie Unterstützung<br />

von Prof. Dr. Eberhard Meister,<br />

ehemaliger Chefarzt der HNO-Abteilung<br />

am Kl<strong>in</strong>ikum St. Georg. „<strong>Bei</strong> <strong>den</strong><br />

Operationen profitieren die Patienten<br />

von se<strong>in</strong>em besonderen Fachwissen<br />

und se<strong>in</strong>er umfangreichen Erfahrung“,<br />

berichtet Schwerdtner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!